Gefunden für kugellager miele staubsauger - Zum Elektronik Forum





1 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kugellager ausgeschlagen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger Motor
Typenschild Zeile 1 : MRG 03-43/2
Typenschild Zeile 2 : 4048551
Typenschild Zeile 3 : 944101
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

an dem besagten Miele Staubsaugermotor sind die Kugellager defekt.

Um an die beiden Schrauben die die Lagerbuchse mit der anderen Seite des Motors zusammenhalten dran zu kommen müsste ich erst mal den Deckel abbekommen.
Weis jemand ob der Deckel eingeschraubt oder eingepresst ist. Und wenn ich an die Lager kommen sollte wo man neue Lager bekommt.
Seht euch bitte die Pfeile an den Fotos an.

Vielen Dank

Krockie







...
2 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08
Wenn die sich stark einseitig abnutzen, hat der Motor ziemlich sicher einen Kollektorschaden.

Motor ersetzen.

Die Kiste ist von 1991, zur Info.

Kugellager kann man abziehen und neu aufdrücken, habe ich bei Miele MRT Motoren schon oft gemacht.

Der Motor ist nicht mehr lieferbar: https://www.bosch-home.com/de/de/product/00140867




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Mai 2025  8:37 ]...








3 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Elux Lav 16850
Ja das stimmt wohl, Miele ist eine andere Welt. Der Lüfter ist in einem verschweißten Kunststoff Gehäuse und wird über einen Gummiriemen von einem simplen Spaltmotor angetrieben 🤪 Mal sehen ob ich den Fehler finde mit der Heizung. Aber das Kugellager ist auch nur mit Basteln zu wechseln 😉 ...
4 - Alu oder Stahl-Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W985

Zitat :
ThomasE. hat am 20 Jan 2024 15:27 geschrieben :
ich besorge meine Lager hier im Fachhandel, kostet 10,-€ Stück, Wedi dann evtl. Original bestellen.

Die Originalteile sind SKF und überteuert, am besten mit Kunststoffdichtung verbauen..


Richtig, denn Miele stellt die Kugellager auch nicht selbst her.

Wenn der WDR defekt ist, nützt Dir ein staubdichtes Lager mit Kennung -2RS auch nichts.

Den WDR gibt es mit dem LAufring im "kleinen Satz" 5387006

...
5 - klackerndes Geräusch -- Waschmaschine Miele Softtronic W477
@driver_2: vom Trommelkreuz hab ich gerade kein Bild zur Hand, es ist aber definitv durch, ein Arm konnte ich ohne viel Kraft abbrechen.

Ja, der Zustand scheint sonst gut. Die Welle ging mit nem kleinen Hammer und 3 Schlägen raus, die Lager sind auch noch gut.

Ich find keine originalen Wellendichtringe mehr, geht so einer auch?: https://ghs-lippe.de/kugellager-wel......html

Kann ich den Rost vom Lagerdom abschleifen und die Dichtung mit großzügig Motordichtmasse aus dem KFZ-Bereich wieder einkleben?
...
6 - Trommel Geräusche -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Danke driver für deine Einschätzungen.

Bei Miele kostet der Wellendichtringsatz (538700) um die 110 Euro, die Kugellager machen bei ekugellager.de um 25 Euro (inkl Versand). Alles in allem, also inkl. der Aufwand (in mein Fall sicherlich eine ganze Arbeitstag), es ist mir nicht Wert. Bei ein 22 jährige Gerät kann immer wieder etwas ausfallen, es ist die Zeitpunkt gekommen um Schluss zu machen und eine neue Machine zu kaufen.

VG,

Lix ...
7 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Miele W3903
Lagertausch ist nicht Modellspezifisch. Nutze die Suche nach meinem Namen und Miele Trommellager, dann taucht ein fundierter Beitrag auf.

Material:

Miele:
5387006
-Wellendichtring
54,10 EUR

Kugellager:

Rillenkugellager 6305ZZC3

und

Rillenkugellager 6306ZZC3

gibt es bei ekugellager.de


...
8 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine   Miele    W914

Zitat : Warum du die dazu stundenlang zerlegen möchtest ist allerdings nicht erklärlich.

Weil die Reparatur durch einen Kundendienst extrem teuer werden würde. Da könnte man sich dann gleich eine neue Waschmaschine kaufen.


Mr.Ed hat am 25 Nov 2021 23:10 geschrieben :
Angaben zu den Abmessungen des Heizstabs wirst du in keiner Bedienungsanleitung finden. Die sind in den Konstruktionsunterlagen des Herstellers.
Anleitungen zum zerlegen findest du in den Serviceunterlagen, die für zertifizierte Kundendienste verfügbar sind.
Warum du die dazu stundenlang zerlegen möchtest ist allerdings nicht erklärlich.
Den Heizstab wechselt man übrigens aus wenn er defekt ist, daher ist das zerlegen dann kein Problem da die Maschine dann ja eh nicht funktionie...
9 - 00771563    Siemens     -- 00771563    Siemens    
Hallo,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Nein ein Laufring ist nicht dabei.

Hätte noch drei Fragen:

- Was hältst du von der Idee den offenen Rand des Simmerrings um 1-2mm zu kürzen, dann würde die Dichtlippe auf dem absolut glatten Bereich des Laufringes laufen. Die Frage wäre, wie schneide ich den Rand 100%ig gerade, um Unebenheiten zu vermeiden? Oder meinst du vergessen, das klappt nicht?

- Macht es Sinn den Simmerring in den Bottich einzukleben, um den Rand komplett abzudichten? Gibt es einen Kleber der beständig genug ist? Oder auch das keine umsetzbare Idee?

- Wäre es gut, die offene Seite des Kugellagers auf der Bottichinnenseite, auf der der Simmerring aufgesetzt wird (siehe Bild), mit Fett abzudecken? Mein Gedanke ist, falls der Simmerring auf der alten Welle nicht 100%ig abdichtet und irgendwann Feuchtigkeit eintreten sollte, dann wäre zumindest das Kugellager zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt und das Lager hält so einige Monate länger. Oder wären bei dieser Vorgehensweise ungewünschte Nebenwirkungen zu erwarten?

Als Fett nutze ich das Fett, welches Miele zum Schmieren des Simmerrings verkauft.

Vielen Dank nochmals & VG






[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2...
10 - Wäsche trocknet nicht, Lüfter -- Wäschetrockner Miele T 8626 WP

Zitat :
Schnurzel hat am 24 Jul 2021 15:50 geschrieben :
Einfach von Hand prüfen ob der Lüfter schwergängig ist.
Ggf. Kugellager erneuern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schnurzel am 24 Jul 2021 15:51 ]


Am Prozeßlüfter kannst Du keine Lager wechseln, wenn Du den aufmachst, ist er kaputt.

Die defekten Wärmepumpe Generation I von Miele bekommen alle bis 3500h entweder einen Wicklungsschaden am Prozeßlüfter, defekten Danfoss-Kompressor, oder leeres Kältemittelsystem, ganz selten Lagerschaden am Antriebsmotor.

Alle, die die 3500h überschritten haben, werden gnadenlos alt und ab 8000h muß man halt mal die Trommelfilze vorne und hinten erneuern, wenn sie Feuchte ausdünsten, aber sonst gehen die nicht kaputt. ...
11 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Ich habe mir den ganzen Bericht angeschaut und finde es wird zu wenig auf den Kunden selbst eingegangen, der dieses Problem durch sein Kaufverhalten mit verursacht hat.

m.E. fing das starke qualitative Abwärtsdenken mit "Geiz ist Geil" von Saturn an, die Euroeinführung forderte in vielen Haushalten Ihren Tribut, auch ich hatte Mühe mit der Umstellung, das Geld nicht wie zu DM auszugeben.

Die Leute orientierten sich alle nach Preislich nach unten, die Hersteller taten ALLES, um diese Nachfrage zu befriedigen.

Bsp Waschmaschinen:

- Plastebehälter statt Metall mit dünner Lagernabe statt dickem Verwindungssteifem Gußkreuz (frühe Lagerschäden, irreparabel bei Plaste)
- Betongewicht statt Gußeisen
- dünnere Außenbleche
- billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken

Kühlgeräte:

- Übergang Kondensationsleitung -> Verdampfer gepfropft statt gelötet (irreparabler Kältemittelverlust)
- billige Kompressoren
- billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken

Wäschetrockner:
- Spann,- und Umlenkrollen ohne echte Kugellager nur mit Messingbuchsen
- Kältemitte...
12 - Lager der Trommel verschlisse -- Waschmaschine Miele W 355 WPS Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager der Trommel verschlisse
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 355 WPS Allwater
Typenschild Zeile 1 : HW04/2
Typenschild Zeile 2 : 10/48650028
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Reparaturprofis,
bei meiner Miele W355 ist das Lager der Trommel nach 26 Jahren verschlissen und ich möchte es selbst tauschen. Beim Suchen im Internet wurden mir mehrere Lagervarianten + Dichtungen vorgeschlagen:

1. Rillenkugellager 6305 ZZC3 ca. 82€

2. Rillenkugellager 6306 ZZ30X72X19 ca. 103€

Welches von den beiden benötige ich denn nun?

3. WELLENDICHTRING Q758308 - ganzes Paket für über 80€

Brauche ich das wirklich oder kann man sich das einsparen (siehe Preis)

Letzte Frage: Für die Kugellager habe ich die Wahl zwischen "Original Miele" oder DEUTLICH preiswerteren von SKS und Findling Wälzlager.
Original oder reicht die Alternative? Was ist wichtiger "wasserdicht" oder "staubdicht" (ist teilweise unterschiedlich angegeben)?

Ich hoffe, dass jemand schon Erfahrungen mit dem Tausch hat und hefen kann.
Dafür schon mal ein herzliches Dankeschön vorab! ...
13 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine   Miele    W911
Erst einmal allen ein gutes neues Jahr und vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Ich habe mich immer davor gedrückt, aber jetzt muß ich das in Angriff nehmen. Da ich nicht weiß, ob ich Erfolg haben werde, habe ich die Spar-Variante gewählt und erst einmal nur die beiden Kugellager bestellt. Was natürlich jetzt mehr Ärger macht:

- Ich habe Kugellager von SKF 6305 und 6306 in der Ausführung ZZ. Allerdings habe ich hier im Forum immer die Zusatzangabe C3 gelesen. Habe ich jetzt die falschen? Nirgendwo sonst habe ich das gefunden.

- Der Wellendichtringsatz kostet leider inzwischen 75 Euro. Günstigere Alternativen (muss nicht Miele sein) kennt ihr wohl nicht?

- Neue Stoßdämpfer habe ich erst einmal nicht bestellt, da ich die alten kauum zum Ausziehen bewegt bekomme, sie also noch gut sein sollten.

Anleitungen habe ich hier im Forum diese gefunden. Ich verlinke sie mal, falls wer mit der Suche auf diesen Beitrag kommt:


Waschmaschine Miele W913 --- Lagerschaden
https://forum.electronicwerkstatt.d.....33200

Waschmaschine Miele W832 --- W832 Trommellager Austausch ...
14 - wird nur noch lauwarm -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm T59800

Zitat :

ja eigentlich habe ich den Lavatherm schon aufgegeben. War eine intensive Beziehung, denn es war wirklich einer der ersten WP Trockner (Alternative war nur der Blomberg) und wohl noch nicht ganz ausgereift (regelmäßig versiffter Kondensator, fischen nach Schlamm im Kondensatorablauf, verrostete Kugellager im Lüfter ... )

Hätte nicht gedacht, dass die Kompressoren kaputtgehen -- in Frostern/Kühlschränken laufen die ja auch 30 Jahre 24/365, und der Trockner nur so 5x / Woche.

Dann mache ich mich wohl langsam auf die Suche nach einer Alternative.



Ja, die ersten hatten ein großes Flusenproblem, erst Recht, wenn sie die Naß abscheiden wollten mit dem Kondenswasser.

Doch die Kompressoren gehen kaputt, ist ja heute alles etwas günstiger für den Kunden im Endpreis billiger ausgelegt. Nein, Kühlschränke laufen nicht 24/365, die schalten sich zwischendurch ab. Aber auch mein Vater mußte 1980 während der Garantie noch e...
15 - Kugelager -- Waschmaschine BAUKNECHT Waschmaschine
Guten Abend driver_2,
wie schon gesagt....
unsere letzte Gute....Bloomberg..20J....

Muttern hat sich aus kosten Gründen (Angebot Quelle) dafür Entschieden.
Im prinzip wie bei den HP Druckern...Billig aber die Patronen!

Ich bin im Bereicht PC Rep. Netzwerk,Schaltschrank u. Proto Typenbau Aktiv.
Also Elektroniker.
Ich baue grundsetzlich so lange nix aus einander bis was komische Geräusche / Rauchzeichen abgibt.

Bei der Waschmaschine sind es die Merklich kräftiger werdenden Geräusche vom Kugellager.

Bei einigen habe ich gesehen, das sie solche Noppen/Klammern haben die Beide Hälften
zusammen halten die werden dann durch Schrauben und einer Neuen Dichtung wieder
zusammen gefügt.

das wäre mir auch Recht.
Ich Denke mal das wird dann die Miele sein oder?
Welches Aktuelle Model?

Gibt es auch noch solche? die man auseinander bauen kann und abschliesend zusammen schraubt ,mit einer neuen Dichtung.?

Wir haben uns mit Bauknecht auf Ersatz (Kulanz) geeinigt, wir sind bei einer
Zahlung von 190€ und einer Gleichwertigen Waschmachine verblieben.

Also leider wieder eine Bauknecht...Mutter hat das Wort.
wäre sowas in Ordnung?
Wir kriegen als ersatz eine WA Soft 7F4 inkl. 2 J...
16 - Motor macht Geräusche -- Wäschetrockner Miele T8627WP
Ein Trockner hat keine Bürstenmotoren.

Die Motoren dieser Baureihe neigten in minimalen Stückzahlen zu Lagerschäden. Mir sind ganze 3 Stück bekannt, ansonsten gab es das bei Miele so gut wie nie, außer die Lager wurden bei Vorgängerbaureihen naß, weil vom Lüfter her, Wasser eindrang, aber das ist hier unwichtig und war auch kein "Problem", sondern eher ein Alters,- und Verschleißproblem bei abgelutschten Kisten, wo andere schon längst hinüber gewesen wären.

Zur Sache: Du benötigst 6738514 - Wechselstrommotor Me05-64/2 230V50Hz

Weitere Teilenummern: 6734661 und 67385111 bis 14 wie oben.

Ich finde in ebay keinen, also entweder neu kaufen, warten bis einer auftaucht, oder ich frage mal meinen Kollegen.

Alternativ zerlegen und neue Lager aufziehen, es müssten 6202 sein, bin mir aber nicht sicher. Man kann die Motoren Problemlos zerlegen, vorher Stator und Vorderes wie hinteres Ende mit einem Filzstift durchgehend markieren, damit Du weißt wie der Stator wegen der Kabelanschlüsse und die Schalen wieder zusammengehören, daß er streßfrei sich einbauen läßt.

Kugellager gibt es günstig bei www.ekugellager.de
...
17 - Trocknet nur in Zeitprogramm -- Waschtrockner Miele T8861WP
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet nur in Zeitprogramm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8861WP
S - Nummer : 09316300
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!

Ich habe einen gebrauchten Trockner gekauft. Bei diesem war der Antriebsriemen gerissen sowie die Abtaster für die Restfeuchte abgerissen.
Ich habe den Trockner sehr weit zerlegt.
Da er innen extrem zu gefilzt war habe ich alles gereinigt.
Auch die Wärmepumpe habe ich von Dreck und Staub befreit sowie alle Lamellen gerade gebogen. Die waren Filterseitig extrem Verbogen.

Ich habe neue Antriebsriemen verbaut, neue Kugellager in die Lauftollen eingesetzt, neue Kohlentaster eingebaut sowie neues Fett in die Lagerschale gefüllt.
Insgesamt sieht der Trockner jetzt wie neu aus.

Leider trocknet er nur in den Zeitprogrammen. Da aber sehr gut.
Bei allen anderen Programmen springt der Trockner nach ca. 1-2 min auf Ende und piept.
Da ich die Restfeuchteüberwachung in Verdacht hatte, habe ich die Schleifringe gereinigt sowie die Trommel innen mit Essig abgewischt. Die Lamelle mit dem Kontakt ist jetzt auch wieder sauber und elektrisch einwandfrei Leitfähig.
18 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832
update 2018-01-05

Das ich das grosse Lager nicht von der Welle abgezogen bekam, hier folgendes Vorgehen:
Nachahmer handeln auf eigene Gefahr. Schutzbrille aufziehen!

1) Deckscheibe Kugellager entfernen (mit Schraubenzieher einmal draufschlagen, es ist nur ein dünnes Blech)
2) Lagerkäfig zerstören.Dazu kleinen Meissel an dem Blechkäfig über einer Kugel ansetzen. Dies bei allen Kugel wiederholen. Wenn vollständig zerstört, Käfigblech nach unten - zwischen den Kugeln hindurch - drücken
3) Alle Kugeln an nebeneinander versammeln.
4) Zweiarmabzieher so ansetzen, dass ein Arm in der Mitte der Kugeln ist, der andere ist dann zwangsläufig an der Stelle, wo keine Kugeln mehr sind
5) Lagerschalen und Kugeln sind gehärtete Teile. Wenn genügen Kraft auf dem Aussenring ist, rutscht er irgendwann (man muss ziemlich Kraft aufwenden) and der Stelle, wo keine Kugeln mehr sind, über den Innenring. Das geht schlagartig und die Kugel fliegen wie Geschosse durch die Gegend, VORSICHT!


Den Innering habe ich auch nach 4x Anwärmen und Abziehversuchen nicht bewegen können. Also...

1) mit Dremel (bei mir wars ein PROXXON) und Trennscheibe einen Schlitz in die Innenschale sägen/fräsen. ABER VORSICHT, nicht zu tief sägen, sonst ist der Lagersitz a...
19 - Motorlager wechseln Tacho -- Waschmaschine Bauknecht WA 590
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager wechseln Tacho
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 590
S - Nummer : 02/5741-00.02 64
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich will an dem Motor die Kugellager wechseln. Dazu muss der Tachogenerator ab. Bei meiner anderen Miele war der mit einer Schraube auf der Welle festgemacht, hier lacht mich nur ein Metallgnubbel an. Habe versucht, den aufzubohren, komme da aber nicht weiter. Irgendjemand schonmal den Tachogenerator entfernt? Könnte eine Art Niet sein, geschraubt glaube ich nicht.
Am anderen Ende ist das Riemenrad aufgepresst. Einfach mit Abzieher runterziehen oder könnte das aufgeschrumpft sein? Ich meine, es hätte sich schon etwas gelöst, leider kommme ich mit dem vorhandenen Abzieher nicht weiter (zu klein, Spindeldrehstange verbiegt sich). Wenn es ein Kegelsitz wäre, müsste es ja schon längst bei minimaler Lösung abgeploppt sein, sitzt aber immer noch fest drauf.
...
20 - Wasser läuft sofort in die Tr -- Waschmaschine Miele De Luxe Elektronic W765

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Sep 2017 21:28 geschrieben :
Wenn auf der Pappschachtel unbedingt Miele draufstehen soll, wird es halt teurer


Offtopic :
Zur Ehrenrettung von Miele muß man aber sagen,dass das viele/fast alle so machen.
Die Firma wo ich schon seit paar Jahren mein Unwesen treibe,versteht sich als einer der Weltmarktführer von Verpackungsmaschinen.
Da werden bei Reparaturen/Ersatzteillieferungen auch simple Normteile wie Kugellager etc. für das vier bis fünffache des Ladenpreises verhökert.
O-Ton des Vertriebes:
"Wenn die Kunden zu blöd und/oder zu faul sind,Normteile aus dem Angebot zu streichen und selbst für normale Preise bei SKF und Konsorten zu bestellen,dann müssen sie halt löhnen."
Und bei uns bekommen sie...
21 - Motorkohlen nicht in Position -- Waschmaschine Miele W434 Deluxe
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorkohlen nicht in Position
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W434 Deluxe
S - Nummer : n.A.
FD - Nummer : n.A.
Typenschild Zeile 1 : 6743145
Typenschild Zeile 2 : W.Mot 200W
Typenschild Zeile 3 : S.Mot 600W 1100U/m
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Vorab: finde leider keine anderen Typendaten, die Maschine dürfte so aus 1980 rum stammen...

Da der Motor einen Lagerschaden hatte (sehr lautes Kreischen beim Schleudern), hab ich den Motor zerlegt und die Kugellager des Motorankers ausgetauscht. Leider hab ich erst beim Zusammenbau bemerkt, dass keine Markierungen erkennbar sind für die Positionierung des Stators und der Motorkohlen...

Mittels grober Abschätzung der Magnetfelder und Trial-and-Error-Feinjustierung hab ich alles wieder zum Laufen gebracht.

Allerdings: Wie stellt man den Winkel zwischen Kohlen und Erregerspule korrekt ein? Gibt es hierzu eine Winkelangabe, versteckte Markierung, oder Messmethode?

Eine falsche Justierung dürfte sich -auch wenn es funktioniert- doch sicher auf Drehmoment und Energieverbrauch auswirken?


Viele Grüße,
McJoey
...
22 - Geräusch -- Wäschetrockner Miele T420C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geräusch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T420C
S - Nummer : 00/14535924
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Grüß Euch,

unser Wäschetrockner machte seit ein paar Tagen ein komisches Geräusch in der rechten unteren Ecke, wenn sich die Trommel drehte.
Nachdem ich ein paar Beiträge im Forum gelesen habe, habe ich nun das Gebläse heute ausgebaut.
Bevor ich die Maschine auseinandernahm habe ich noch mal per Hand angedreht und das ging sehr schwer.
Ich vermute, dass das Kugellager defekt ist.
Beim Andrehen mit den Fingern "eckt" es etwas - also es läuft nicht rund und nicht leicht (kleiner Keilriemen ist demontiert).
Nun wollte ich das Gebläse zerlegen aber ich hab da meine Probleme. Bevor ich was demoliere möchte ich bei Euch nachfragen ob es einen Trick gibt das Lüfterrad zu entfernen? (Schraube ist schon abgeschraubt)

Noch eine Frage zu den Filzstreifen:
Soll man die mit etwas behandeln oder so lassen?

Vielen Dank im Voraus!

lg
Hans



...
23 - Rappelt beim schleudern... -- Waschmaschine Miele W 800 Serie....
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Rappelt beim schleudern...
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 800 Serie....
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!
Wie im Thema...Waschmaschine von Miele W 800 Serie.
Habe die Stossdämpfer gewechselt (von Ebay-gleiche Nm + länge).
Die WaMa rappelt immer noch! !
Kontrolliert:

Kreuzlager
Bottich Halterung
Gehäuse Halterung
Federn

Kugellager ok(kein Spiel,keine Geräusche)

Jemand ne Idee was kann es sein?

...
24 - Trommellager    Gorenje WA 63150     -- Trommellager    Gorenje WA 63150    

Zitat :
silencer300 hat am 28 Nov 2016 07:03 geschrieben :
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Du benötigst zur Reparatur ein Lager der Größe 6305 (GORENJE 632664), ein Lager der Größe 6207 (GORENJE 546700) und einen Wellendichtring mit den Abmaßen 39,5x72/78x11/14,5 (GORENJE 587423).
Die Teilenummer der Bottichdichtung ist die GORENJE 587345

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Nov 2016  7:07 ]


Hi,
danke dir für die TeileNr.und deine schnelle Antwort. Ich hätte aber noch ein paar Fragen, welche Dichtung benötigen die Kugellager,2RS oder reicht ZZ ? Für die Reparatur der Lager muss wie bei einer Bauknecht oder Miele der Bottich zerlegt werden oder hat hier Gorenje einen ganz anderen Aufbau?
Grüße Aksel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 28 Nov 2016 20:59 ]...
25 - Lagerschaden Umwälzpumpe -- Geschirrspüler   Miele    G662i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lagerschaden Umwälzpumpe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G662i
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin momentan dabei unsere G662i zu reparieren. Längere Zeit hat sich ein Schaden mit lauten Geräuschen angekündigt, vor ein paar Tagen ging dann gar nichts mehr - die Umwälzpumpe hat nicht mehr gepumpt.

Habe die beiden weiß-blauen Kabel geprüft; sie liefern im entsprechendem Programmschritt die gewünschten 230V. Der Fehler liegt also in der Umwälzpumpe. Wenn man genau hinhört, kann man sogar das Brummen des Motors hören.

Nach Demontage der Pumpe war der Fehler schnell gefunden: das Pumpenrad hat sich zum Einen in zwei Teile zerlegt (eigentlicher Teil mit Flügeln und dort aufgeschweißter Ring zur genauen Anströmung), zum Anderen liegt ein Lagerschaden des vorderen Pumpenlagers durch Wasseraustritt vor, der in Verbindung mit rostigen Ausbrüchen der Welle genau diese blockiert hat.
Das Kugellager sah wirklich schlimm aus.
Die 8,00mm Welle kann ich zum Nulltarif aufschweißen und passend abdrehen, ist also kein Problem die ...
26 - Spülen, Trocknen, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G1041U
Update:

Nach viel Telefonieren, im Netz recherchieren etc. hat sich die Besitzerin dazu entschieden, doch noch einen letzten Versuch zu wagen. Das gute zuerst: Der Geschirrspüler läuft wieder !!!!

Schlussendlich lag es an einem defekten Niveau- / Druckschalter. Vorher mussten aber noch ein defektes Rückschlagventil sowie eine undichte Wassertasche ersetzt werden. Fehler war danach natürlich noch Vorhanden.

Wenn der Ablauf folgendermaßen ist: Maschine startet, nach dem Wassereinlauf läuft die Umwälzpumpe ca. 7 mal für jeweils 5-8 Sekunden an und stopt für ein paar Sekunden und nach diesen 7 Versuchen blinkt dann Spülen, Trocknen und Ende gleichzeitig und zusätzlich ist im Fehlerspeicher der Fehler F14 abgelegt, ist es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der genannte Niveau- / Druckschalter. Diese 7 Pumpvorgänge ist die sogenannte Losreißroutine für die Umwälzpumpe. So hatte es mir vorab ein Miele-Techniker telefonisch bestätigt und nach ersetzen genannten Bauteils, läuft die Spülmaschine jetzt wieder Einwandfrei.

Abschließend hätte ich aber noch gerne gewusst:

1. Wenn die Kugellager des Rotors der Umwälzpumpe geräusche machen, kann man diese Lager erneuern lassen ? Würde ja wenig Sinn machen, deswegen eine neue Pumpe zu Kaufen. Ich würde ...
27 - Geräusch Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G590 SC
Das Problem konnte behoben werden durch eine neue Mpe 15-62/2.

Da ich aber noch zwei andere Spümas der Serie G5xx habe, hat mich die Fehlerursache und eine mögliche Überholung diesen Pumpentyps nun doch interessiert:

Die Abdichtung an der Pumpenwelle wurde im Laufe der Zeit undicht. Das austretende Wasser hat das vordere Kugellager beschädigt und die beschriebenen Geräusche traten dann auf.

Das handelsübliche Kugellager zu ersetzen, ist kein Problem. Vielmehr muss man die Pumpe wieder dicht bekommen. Folgende Teile, die man austauschen sollte, zeigt das Bild unten.

Inbesondere das Pumpenrad trägt eine Miele-Teilenummer: 2744210.

Kann man diese Teile zur Überholung der Pumpe noch einzeln bekommmen?
Es wäre nämlich schade, da der Motor in bestem Zustand ist.

Viele Grüße
Matthias

...
28 - Schaltplan fehlt (3703373) -- Wäschetrockner Miele Novotronic T565C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schaltplan fehlt (3703373)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T565C
S - Nummer : 12/14383886
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
nachdem ich bei meinem "neuen" gebrauchten Trockner die Kugellager des Trommelmotors und des "Getriebes" erneuert habe bin ich eigentlich schon fast zufrieden. Fast zufrieden deswegen, weil ich hier las, das normalerweise in der Innentür in einer "Tasche" ein Schaltplan des jeweiligen Gerätes zu finden sei. Bei mir leider nicht. Die Tasche ist leer. Glücklicherweise steckte noch der Zettel mit der Teilenummer des Schaltplans drin: "S C H A L T P L A N T. Nr 3703373".
Hat vielleicht irgendjemand eine Kopie dieses Dokumentes?(Dann bitte Nachricht als PM )
Ich hätte diesen Plan unter anderem deswegen gerne weil hoffe daraus die Leistungsangabe der kleinen "Skalenlampen" hinter dem Drehschalter finden zu können. (Und natürlich für zukünftige Reparaturen als Hilfe.)

Vielen Dank schon einmal im Voraus und Grüsse aus dem Hohen Norden D...
29 - Trommel schabt+Elektronikfrag -- Wäschetrockner   Miele    T9446C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel schabt+Elektronikfrag
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T9446C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe einen gebrauchten Trockner gekauft. Beim aufmachen stellte sich heraus das kaum eine Schraube mehr am richtigen Platz war und auch recht rabiat dabei mit dem Trockner umgegangen wurde (zahlreiche abgesprungene Plastikteile aber nichts wesendliches). Dennoch läuft er.
Ich habe ihn gründlich sauber gemacht und mir sind eigendlich nur 2 Dinge aufgefallen.

1. Beim manuellen drehen der Trommel hört man ein leicht schabendes Geräusch welches vom hinteren Teil der Trommel zu kommen scheint. Und ein leichtes unten vom Motor, als wären da Kugellager nicht mehr ganz in Ordnung. Nur ganz leicht.

2. Die Elektronikplatte (ELP-330) da sind 2 Steckplätze aber nichts steckt da drin. Ich weiß nicht ob das normal ist aber ich wollte vorsichtshalber einmal nachfragen. Da ja offensichtlich schon jemand ordentlich darin herumgefummelt hat. Ich stelle ein Bild rein. Es handelt sich um den Steckplatz ganz rechts unten und links unten.

Ich würden den früheren Besitzer fragen aber ich habe keinerlei Kontaktdaten mehr. ...
30 - Geräusch beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W807
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusch beim Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W807
S - Nummer : 33659961
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bin neu hier und habe folgende Frage. Unsere treue WaMa ist seit einigen Tagen wahnsinnig laut beim Schleudern. Dreht man den Trommel per Hand, hört man ein Schleifen - Kugellager am Ende?
Die Maschine ist 15 Jahre alt und hat die Wäsche für eine 5-köpfige Familie in der Zeit rein gehalten, ist also teilweise 2-3 täglich gelaufen.
Lohnt sich das, das Gerät zu reparieren? Ich bastele gerne und traue mir einiges zu... ob das sinnvoll ist...?

Ich freue mich auf Ratschläge
jed ...
31 - Lautes Laufgeräusch, Lager? -- Waschmaschine Miele W 844
Hallo driver,

verstehe deine Antwort nicht. Meinst du, dass das Pfeifen normal ist?

In meinen Ohren klingt es wie ein lautes Heulen. Ist aber nicht normal. Die Maschine ist definitiv erheblich lauter geworden!

Wenn es die Lager sein sollten und ich die nicht repariere, läuft die Welle ein und dann ist's Schrott.



Das Komplettset, das ich meine, enthält:

• 1 x Wellendichtung 35 x 76 x 10/14 (einzeln: Best.-Nr. 2028320585)
• 1 x Lagerkreuzdichtung 60 x 113,5 x 18,5 (einzeln: Best.-Nr. 2028620368)
• 1 x Laufring (einzeln: Best.-Nr. 2028520884 - der alte Laufring ist zu entfernen und die Lauffläche gründlich zu reinigen ehe der neue Laufring aufgeklebt wird)
• 1 x Kugellager 6305ZZ (einzeln: Best.-Nr. 2042220879)
• 1 x Kugellager 6306ZZ (einzeln: Best.-Nr. 2042220880)
• 1 x 10 g- Tube Fett (Miele Orig1710140)
• 1 x 2 ml-Tube Öl (Miele Orig1940430)
• mit Lagerkreuz-Befestigungsmaterial

und kostet über 100 €.
Deswegen meine Frage, ob es auch wirklich die Lager sein könnten. Will nicht das viele Geld umsonst ausgeben.

Vielleicht habe ich die falsche Ersatzteilnummer erwischt.

Frage ist, ob ich das Komplettset brauche, oder ob eb...
32 - verliert Wasser - Fehler F07 -- Geschirrspüler   Miele    G690SCI-2
Hallo unknown85,

willkommen im Forum.

Die komplette Umwälzpumpe für Deine Maschine ist die
4998105 - Umwälzpumpe Mpe31-62/2 230-240V
Preis in Deutschland ab Miele-Zentrallager: 241,57 €.

Es gibt jedoch einen Reparatursatz für die Wellendichtung:
5011733 - Trennwand Mpe31 50Hz
Preis in Deutschland ab Miele-Zentrallager: 49,39 €.

Damit wirst Du die Umwälzpumpe wieder dicht bekommen.
Wenn jedoch deren Rillen-Kugellager schon nass geworden und
ausgewaschen sind, musst Du diese im freien Handel besorgen
und erneuern. Die Typenangaben sind in die Lager eingeprägt
oder durch abmessen zu ermitteln, Miele liefert dazu keine
Angaben.

Der Fehler "F07" (Wasserzulauffehler, zu wenig Impulse am
Schrittende) sollte dann auch verschwunden sein, weil der
Zulauf nicht mehr wegen der voll laufenden Bodenwanne
unterbrochen wird.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
33 - Anleitung Motor zusammenbau -- Wäschetrockner Miele T3580
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Anleitung Motor zusammenbau
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T3580
S - Nummer : 10/3355356
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Gemeinde, ich habe eine Miele Wäschetrockner T3580.
Nach dem sich die Trommel gar nicht mehr drehte stand schnell fest, das die Kugellager defekt sind.
Ich habe mich etwas hier durch gelesen und habe die Front demontiert und dann den Lüfter samt Motor ausgebaut.
Dann habe ich den Motor zerlegt, habe mir vorher jedoch Makierungen gemacht.
Leider wurden die Teile dann gereinigt und meine Makierungen sind nun alle weg
Ich weiß zum beispiel nicht, wo die längere Ankerseite hin gehöhrt. Kommt auf die längere welle der Lüfter oder die Riemenscheibe ?
Hinter einem Lager war eine Scheibe, aber hinter welchem ...
Ich ärger mich etwas, das ich beim Lagerwehsel nicht dabei war.
Gibt es eine art anleitung für diesen Motor ?
Mfg ...
34 - Lagerschaden Umwaelzpumpe -- Geschirrspüler Miele G542
Hallo jsbid,

willkommen im Forum.

Die Miele G 542 wurde von 1983 bis 1988 hergestellt und im Laufe der Zeit
kamen zwei verschiedene Umwälzpumpentypen zum Einsatz. Späte Produktionen
hatten die Umwälzpumpe MPE10-62/2 220/240V.
Als Ersatz für deine MPE00-62/2 gibt und gab es bei Miele immer nur die
komplette Pumpe, aktuell:
5900240, Umwälzpumpe Mpe00-63/2 220V/50HZ, für 374,85 € mit MwSt., jedoch
noch ohne Versandkosten!
Einen Dichtungs- und/oder Reparatursatz gab und gibt es für die Pumpen nicht.
Vielleicht hast Du aber Glück, dass eine handelsübliche, genormte
Wellendichtung passt - ich weiß es nicht.
Die Kugellager sind auf jeden Fall Normteile und handelsüblich.
Die Größe/Bezeichnung kannst Du nur nach Demontage der Pumpe herausfinden.
Wenn Du das Pumpenlaufrad abschrauben willst (in Pfeilrichtung), musst Du
den Läufer (Rotor) des Motors an der gegenüberliegenden Lüfterseite
festhalten/blockieren.

Vielleicht findest Du im Netz gebrauchte U.-Ppen mit den folgenden
Miele-Material-/Teile-Nrn.:
1638320 Umwälzpumpe MPE00-62/2 220V 50HZ
1186503 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 50HZ
1186504 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 50HZ
1186505 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 5...
35 - Quietscht -- Wäschetrockner Miele T455C
Hallo Cph,

den Schaltplan kannst Du bei Miele anfordern, musst jedoch die komplette
Typenbezeichnung und die Fabrik.-Nr. vom Typenschild im Türbereich ablesen
und durchgeben. Manche Geräte haben in der Vorderwand innen auch einen
Aufkleber mit der Schaltplannummer.
Die Gebrauchsanweisung kannst Du auch bei Miele anfordern. Die für Dein
Gerät kann man leider nicht sofort von hier downloaden:
http://www.miele.de/de/haushalt/service/manuals.aspx
aber dort bestellen.

Teflon-Spray kannst Du gerne verwenden, um die Lagerfilze vorne und hinten
an der Trommel (Trommelrückwand muss dazu ausgebaut werden (6 Schrauben
rundum und 2 Nähe Trommelachse) zu schmieren, Weichspüler oder dieses
weiße (Lithium?-)Fett gehen da auch *). Kann auch sein, dass die Kugellager
der vorderen Laufrollen quietschen, welche man nur komplett erneuern kann.
Oder es ist der Treibriemen (Rippenband), der die Trommel antreibt?
Das geht nach kurzer Laufzeit oft von alleine wieder weg, oder Du lässt
mal ein paar...
36 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W929 WPS
Also in dem Paket 5387003 "Wellendichtring" ist alles drin enthalten, was man benötigt, außer die Kugellager, die gibt es im freien Handel deutlich billiger als bei Miele.

...
37 - W 907 Ersatzteil richtig?? -- Waschmaschine Miele W097
Hallo Klaus,

hier die Miele-Preise (mit MwSt., ohne Versandkosten) passend für Deine W:
3589003 - RPS Trommellagerung (mit Kugellagern) 127,33 €
1778962 - Wellendichtring (ohne Kugellager) 61,88 €

5387003 - Wellendichtring (für neuere Geräte!) 34,51 €

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
38 - Umwälzpumpe quitscht -- Geschirrspüler   Miele    Miele G670
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe quitscht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele G670
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi,
ich habe schon vor einem Jahr die Kugellager getauscht. Das war auch so ein zu großer Aufwand, aber seit gestern quitscht das Ding, vorher Pfiff er. Die Welle dreht sauber. Ich denke, dass es an den Gleitlagern in der weißen Pumpenhälfte liegt. Diese sind schon ziemlich zerrieben. Bekommt man diese einzeln? Dann ist mir aufgefallen, dass ich vielleicht beim letzten mal die pilzförmige Wellendichtung falsch herum eingesetzt hab. Wenn ich diese mit dem Pilzkopf in Richtung der Wasserseite (weiße Gehäuseseite) einbaue, sieht es zwar irgendwie falsch aus, dreht aber sauber und frei. Baue ich den Pilzkopf in Richtung der Motorseite, passt es zwar, sieht auch richtig aus, aber die Welle dreht sehr schwer.
Kann mir hier jemand helfen?
Die Pumpe ist die 30 - 62/2

Ich hab nochmal Bilder angehängt.
Kommt die Pilzdichtung wie auf dem ersten oder zweiten Bild?
Was sagt Ihr zum Verschleiß auf Bild 3?

Mit freundlichen Grüßen

Nolame

[ Diese Nachricht wurde g...
39 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Miele W698
Hallo

Danke für Deine schnelle und aufschlussreiche Antwort.

Nein die Lager und die Dichtungen bekomme ich nicht von Miele, sondern direkt von einen Lager der Kugellager und Dichtungen hat.

Von der Qualität her gibts keine Unterschiede.

Dann werde ich mir so eine Laufbuchse auch noch besorgen und bei den Schrauben kommt so ein Kleber rein.


Danke für deine Antwort

mfg francy ...
40 - Lagerkreuz klemmt -- Waschmaschine Miele W 937
Hallo Driver_2

vielen Dank für deine Hilfe, habe mich mit der Nummer an den Ersatzteilservice von Miele in Ettlingen gewandt und da wurde mir gesagt, daß die 5387003 nicht für die W937 sei, sondern die 1778962 wäre richtig.

Ok, hab das teil dann bestellt, ist heute angekommen:

(per Nachnahme )

Inhalt ok : 1 Wellendichtring 4385974 ,
1 Dichtgummi 5146084,
1 LAufbuchse 1159431,
2 Tellerfedern
1 Tube Fett 1710140.
Kostenpunkt 50.- EUR

Die beiden Lager hab ich mir bei Kugellager.de besorgt für zus. 19.- EUR

Am Samstag werde ich mich an den Zusammenbau machen.

Noch ne Frage:
Ich hab irgendwo gelesen, daß die Laufbuchse geklebt werden soll.
Muss das sein, wenn ja, was nehm´ich da für Kleber ?


Bis hier erst mal vielen Dank für eure Antwort


PS: Den Siphon (2022204) gab´s für 6,70 EUR direkt von Miele, das andere Teil ( 3412061 ) hab ich selbst geflickt, war mit als ET zu teuer ( 23.- ) hoffe, daß es hält....

...
41 - rumpelnde Geräusche -- Waschmaschine MIele W110 Topstar
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : rumpelnde Geräusche
Hersteller : MIele
Gerätetyp : W110 Topstar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen!

Meine gute, alte Waschmaschine ist ziemlich laut geworden, beim Schleudern kommt seit geraumer Zeit ein rumpelndes, polternes Geräusch aus dem Trommellager, also Lagerschaden. (Ich hab schon den Treibriemen abgezogen um ganz sicher zu gehen, dass es nicht doch das Motorlager ist)

Was muss ich im Groben machen, um die Lager zu wechseln?
Was brauch ich an Spezialwerkzeug?
Muss die Trommel dafür ausgebaut werden?
Sind die Lager auf beiden Seiten des Bottichs zu erneuern?
Muss ich den komletten, sehr teuren Satz mit den beiden Dichtungen bestellen oder reichen die Kugellager und der Simmerring schon aus?

Herzliches Danke im Voraus!

...
42 - Stinkt nach Lagerreparatur -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Stinkt nach Lagerreparatur
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : Baujahr 94
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe electronicwerkstätter,
nach dem Austausch der Kugellager des vorderen Gebläse/Trommel-Motors stinkt der Miele
575 meiner Mutter nach ca 2-20 Minuten bestialisch. Nach was kann ich leider
nicht genau erschnuppern, es nimmt mir jedoch fast den Atem.

Der Motor war durch ein festgefressenes Lager komplett blockiert. Nach dem
Lagertausch (Und dem Tausch des eingeschlissenen Übersetzungszahnriemens)
ließ er sich wieder fingerleicht drehen.
Kann es sein, dass ein anderes Bauteil durch das Blockieren des Motors
Schaden genommen hat? Welche könnten das sein? (Muttern hat den Trockner
solange verwendet bis er nichtmehr ging. *seufz*)

Ist es möglich, den Kondensator beim Wieder-zusammenbau des Motors
falsch herum anzuschließen? (nur um diesen Fehler auszuschließen)

Hat jemand eine Anleitung für den Service mode, um nur die Motoren drehen zu lassen?

Viele Grüße
der klebezettel

(p.s.: Phasenprüfer, Multimeter, Oszi etc. sind leider alle am Studienort, damit e...
43 - Umwälzpumpe leckt -- Geschirrspüler Miele G 646 SC
Hallo chs999,

vielen Dank für den Zwischenbericht.

Die Kugellager der Umwälzpumpe gibt es bei Miele nicht einzeln, aber
es sind handelsübliche Rillenkugellager, wie sie in dieser Größe auch
z.B. an Skateboards verwendet werden. Die Bezeichnung weiß ich leider
nicht. Du musst Sie ausbauen und mit zum Kugellagerhändler nehmen oder
genau vermessen.
Es könnte "6202-2Z 15x35x11mm" sein (statt "2Z" geht auch "RS"), es
kann aber auch z.B. "6201-2Z" sein? (2Z ist staubdicht, RS ist wasserdicht)
Vielleicht weiß ein Foren-Kollege hier die genauen Daten?

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
44 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W715
Hallo Blackycrobay,

willkommen im Forum.

Ich habe das hier im Forum schon mal ausführlich beschrieben, vielleicht
hilft Dir unsere Suchfunktion (Lupe, oben links) dort hin?
Kurz gesagt: Der Bottich (Laugenbehälter) muss komplett nach oben aus
dem Maschinengehäuse gehoben werden.
Das heißt:
Vorderwand aufklappen, Gerätedeckel entfernen.
Unten Stoßdämpfer, Ablauf-Faltenschlauch, Verkabelung des
schwingenden Aggregats lösen, Motor bleibt am Bottich.
Oben Einspülkasten aus dem Weg nehmen, vorne Türdichtung ausknöpfen und
in die Trommel umschlagen.
Bottich (zu zweit!) anheben, Federn aushaken (Einhängeposition merken),
Bottich herausheben und mit der Wäsche-Einfüllöffnung auf den Boden oder einem
Getränkekasten ablegen, Türdichtung nicht beschädigen.
Riemenrad abnehmen, Lagerkreuzschrauben lösen, Längstraversen nur am
Lagerkreuz lösen.
Lagerkreuz abziehen. (Hat Schiebesitz, ggf. ist aber ein großer Abzieher nötig.)
Ein komplettes Lagerkreuz gibt es unter der aktuellen Material-Nr.
6090932 - Trommelzapfenlager für 199,92 € mit MwSt., aber noch ohne
Versandkosten, bei Miele.
Ein Reparatursatz (Kugellager und Wellendichtungen): 3589003 - RPS Trommellagerung
kostet dort...
45 - Waschmaschine Miele de Luxe W433 -- Waschmaschine Miele de Luxe W433
Hallo Icefuzzy,

willkommen im Forum.

Die Rillen-Kugellager sind Standardlager *), Normteile, jedoch die Wellendichtung
wirst Du bei Miele kaufen müssen.
Zum Erneuern des Trommellagers muss der komplette Bottich nach oben aus
der Maschine herausgehoben werden, um anschließend das Lagerkreuz von
der Bottichrückwand abzumontieren.

*) Ich schaue gleich mal nach der Größe.

MfG
der Gilb


...
46 - Waschtrockner Miele WT 945 -- Waschtrockner Miele WT 945
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 945
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

von einem Tag auf den Anderen begann das Gerät Lagergeräusche zu produzieren.
Wenn ich bei offener Tür die Trommel von Hand drehe, so höre ich ein Geräusch, welches sich wie ein defektes Kugellager anhört.
Beim Schleudern wird es unerträglich laut.
Miele hat mir telefonisch mitgeteilt dass eine "Neulagerung" etwa 500-700 € kosten wird.
Das Gt ist rund 8 Jahre alt, meiner Meinung nach für einen Lagerschaden zu jung ;).

Fragen:

Liegen die Kosten wirklich so hoch?
Sollte man bei diesem Alter ein neues Gerät kaufen?
Könnte die Geräuschursache auch eine Andere sein?

Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Für jeden Tipp dankbar grüße ich Euch
Hellmuth
...
47 - Waschmaschine Miele W986WPS -- Waschmaschine Miele W986WPS
Hallo Mama9899,

nachträgliches Willkommen im Forum.

Bei der Lagerreparatur war wichtig, dass

der Laufring (die Laufbuchse auf der Trommelwelle) erneuert und
weit genug aufgedrückt wurde;

die Tellerfedern mit den Aussenrändern aufeinander gelegt wurden,
zwischen innerem Kugellager und Wellendichtung sitzend;

dann die Wellendichtung weit genug (flächenbündig) eingedrückt und
deren Dichtlippen mit dem beiliegenden Fett gefüllt wurden,

die Dichtung zwischen Lagerkreuz und Bottichrückwand erneuert wurde und
mit dem beiliegenden Gleitmittel benetzt wurde,

das Lagerkreuz fest gegen die Bottichrückwand gedrückt wurde und
dann über Kreuz, mit neuen Schrauben, festgeschraubt wurde.


Vielleicht hast Du aber alles richtig gemacht und es ist nur die Verzahnung
des Riemenrades ausgeleiert.
Solch eine Riemenscheibe gibt es bei Miele für rund 35,- €.
Die viereckige Scheibe und eine selbsthaltende Schraube kriegst Du
da auch, falls Loctite verbraucht ist.

Viel Glück
der Gilb


...
48 - Geschirrspüler Miele G532 -- Geschirrspüler Miele G532
Hallo Sektionschef,

ja, es kann auch sein, dass der Pumpenflügel aufgeschrumpft ist,
dann benötigst Du jedoch einen speziellen Abzieher, um das
Laufrad zerstörungsfrei abziehen zu können.
Üblicherweise wurde und wird so eine Befestigung jedoch eher bei den
kleineren Laugenpumpen (Ablaufpumpe, vorne im Gerät) gemacht, die
Laufräder der Miele-U.-Ppen sind, soweit ich es gesehen habe, immer
geschraubt.
Wenn das Pumpenlaufrad also geschraubt ist, hast Du wenigstens die Change,
die Lager (Rillenkugellager) der Pumpe zu prüfen und ggf. nur diese zu
erneuern.
Es gibt aber, wie schon geschrieben, keine Einzelteile zur Pumpe, also
keine Wellendichtung etc.
Die Kugellager hingegen dürften Normteile sein, die Du im Kugellagerladen
bekommen kannst.

Weitere nette Grüße
der Gilb

...
49 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715
Hallo Teletrabi,

der Heizungsniederhalter ist ein Problem! Früher war er einzeln erhältlich und war mit dem Bottich verschraubt. Heute, und auch schon bei deiner Maschine, ist er am Bottichboden festgeschweißt.
Für die älteren Maschinen (z.B. W 760) gibt es diesen Halter, komplett mit Schrauben, Muttern und Dichtung, unter Miele-Teile-Nr. 1103292 für etwa 35,- € zu kaufen.
Es muss dann wohl ein Loch in den Bottich gebohrt werden, da wo jetzt der angeschweißte Halter sitzt.
Ich habe das jedoch noch nie gemacht und weiß daher nicht, ob es überhaupt geht. Denn das "hüpfende Komma" dabei ist, dass die W 715er Baureihe ja sparsamer im Wasserverbrauch ist und deshalb die Trommel weiter unten im Bottich läuft (der Abstand zwischen Bottichblech und Trommel ist geringer, als bei den früheren Baureihen).
Das Ganze lässt sich auch nicht ohne Trommelausbau durchziehen, was beim Lagerwechsel ansich ja nicht notwendig ist, da bleibt die Trommel im Bottich und es wird nur das Lagerkreuz von der Bottichrückwand abmontiert.
Wenn die Trommel ausgebaut werden muss, sollten vorher alle Sitze der Bleche und Dichtungen genau markiert werden, um später, beim Wiederzusammenbau, den Abstand zwischen Trommelkragen und Bottichkragen (wo der Türfaltenbalg sitzt) ...
50 - Waschmaschine Miele W761 -- Waschmaschine Miele W761
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W761
S - Nummer : 8267751
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
ich fürchte, bei meiner guten Miele W 761 ist die Trommellagerung kaputt: Die Maschine ist beim Schleudern recht laut. Wenn ich die Trommel von Hand drehe, höre und fühle ich das typische Rumpeln kaputter Kugellager, und die Trommel hat am vorderen Rand auch etwas Spiel (ganz minimal, gerade so daß man es fühlen kann, aber dennoch).

Nun habe ich folgende Fragen:
1.) Ist meine Diagnose richtig?
2.) Welche Teile muß ich mir da vorab besorgen?
3.) Lagersätze von Drittanbietern sind offenbar wesentlich günstiger - weiß jemand ob die was taugen?
3.) Gibt es beim Wechseln der Lager irgendwelche Dinge, die man bachten muß? Irgenwas, was schwierig zu zerlegen ist?
4.) Wie groß ist der Aufwand für diese Aktion?
5.) Kann es dann passieren daß der Lagersitz auf der Welle beschädigt wird, wenn wir noch eine Weile weiter waschen?

Ich hab das ganze mal vor 20 Jahren bei einer Constructa gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, war das schon ein ganz schöner Aufwand...
Sorry für die vielen Fragen, aber ich wüßte gerne, worauf ich mich da einlasse, bevor ich anfang...
51 - Geschirrspüler miele g 580 -- Geschirrspüler miele g 580
Hallo Thomas,

wenn Du den Pumpenflügel nicht gelöst bekommst, muss eigentlich eine neue Umwälzpumpe her.
Diese Typen passen in deine SpüMa:
3585720 Umwälzpumpe MPE15-62/2 220/240V 370,00 €
6898080 Umwälzpumpe MPE15-62/2 220-240V 234,00 €
3710420 Umwälzpumpe MPE15-62/2 220/240V 200,00 €
3710421 Umwälzpumpe MPE15-62/2 220/240V 200,00 €
(Alle Preise noch ohne MwSt. und ohne Versandkosten!)

Für diese Pumpen bietet Miele leider keinen Reparatursatz (Wellendichtung und Kugellager) an, nur die komplette Pumpe.
Evtl. findest Du bei einem Verwerter, z.B. www.verwendungszentrum.de eine guterhaltene Gebrauchte, möglichst mit Garantie.

Sorry,
mfG
der Gilb ...
52 - Waschmaschine Miele W481 -- Waschmaschine Miele W481
hallo, wieder da*

also mein vater meint, es müssten die Kugellager sein... weiss einer was die für das modell kosten, vor allem NICHT von miele? oder auch von miele? hab das gefühl wegschmeissen kommt billiger...

fragt sich,

fred ...
53 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903
Hallo Kruva,

danke für deinen Zwischenbericht und die lobenden Worte.
Den kompletten Bericht musst Du eventuell in, bis zu fünf, Teile aufteilen, damit Du die Hochladebegrenzungen nicht überschreitest. Wenn die Bilder jedoch mit dem jpg / jpeg Verfahren auf ca. 50% komprimiert werden, sollte es in einem Teil gehen. Ein kostenloses Programm zum Bearbeiten und Komprimieren von Bilddateien, dass auch von BMP in jpg umwandeln kann, ist IrfanView. Den kompletten Bericht (Text mit Bildern) kannst Du natürlich dann auch noch mit WinZip oder ähnlichen Programmen komprimieren.

Zur Maschine selbst:
Zwischen innerem, größerem Kugellager und Wellendichtung liegen 2 Tellerfedern.
Miele Teile-Nr. 0026918, 2,26 € pro Stück, Abmessungen 46,5 x 30,5 x 0,6 mm.
Diese sind gewölbt und müssen mit den Aussenrändern aufeinander gelegt werden. Also konvex = nach aussen gewölbt.
Mit einer Tellerfeder erreichst Du deren Zweck nicht.
Anschließend wird dann erst die Wellendichtung ins Lagergehäuse / Lagerkreuz gedrückt. Dann müssen die Lippen dieser Wellendichtung mit Fett (Tübchen liegt den Miele-Original-Ersatzteilen bei) gefüllt werden.

Dann bis später mal,
mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
54 - Geschirrspüler Miele G 579 SC -- Geschirrspüler Miele G 579 SC
Hallo Alsterelfe,

der Pumpenmotor hat einen Thermo-Schutz, deshalb wird er nicht durchbrennen.
Es gibt bei Miele keine Einzelteile, wie Wellendichtung oder Kugellager, für diese Pumpentypen zu kaufen.
Die Kugellager könntest Du aber auch im Kugellager-Geschäft kriegen, es sind Normteile.
Sie sind aber wahrscheinlich deshalb festgefressen, weil die Wellendichtung undicht war bzw. ist.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
55 - Geschirrspüler Miele G 527 -- Geschirrspüler Miele G 527
Hallo su1001,

willkommen im Forum und danke für die lobenden Worte.

Anbei eine Zeichnung der Ansicht von unten.
Vermutlich sind Kugellager in der Pumpe festgefressen, weil sie, wegen einer undichten Wellendichtung, nass geworden sind.
Einzelteile für diese Pumpen gibt es bei Miele nicht.
Eine neue Pumpe kostet, je nach Fabrik.-Nr. der Maschine, zwischen 270 und 335 Euro.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
56 - Geschirrspüler Miele G 882 -- Geschirrspüler Miele G 882
Hallo Oliver,

du benötigst entweder den Reparatursatz Trennwand, der die Wellendichtung beinhaltet,
oder eine komplette Umwälzpumpe, wenn deren Kugellager oder gar die Wicklung schon Wasser abbekommen haben.

Mit freundlichen Grüßen,
auch an Kollegen Jürgen
der Gilb ...
57 - Waschmaschine Indesit WD125TS - Geräusche beim Schleudern... -- Waschmaschine Indesit WD125TS - Geräusche beim Schleudern...
Hier (in Baldurs Ersatzteilshop) finden sich Kugellager für dieses Gerät, aber ob die für die Trommel sind ???




wohl schon, wo sind denn sonst noch Welche drin?????

Ich habe auch Indesit und keine Miele Quelle geht ja nach der Garantie kaputt und die Reparatur kostet mehr als ein Neugerät, also, was solls, nehmen wir was Preisgünstiges und schauen wie lange es hält ..... ...
58 - Waschmaschine Miele W757 -- Waschmaschine Miele W757

Hallo Schlunz,

herzlich willkommen im Forum.

Da hast Du Dir ja etwas Großes vorgenommen.

Wenn Du keinen Flaschenzug oberhalb der Maschine befestigen kannst,
wirst Du einen zweiten Mann brauchen.
Denn der komplette Bottich (jedoch ohne Motor) muss nach oben heraus
gehoben werden.
Dazu müssen natürlich alle störenden Aggregate und alle Verbindungen mit
dem Gehäuse entfernt/gelöst werden.
Als Ersatzteil gibt es entweder das komplette Lagerkreuz unter Miele-Teile-Nr. 6090931 für knapp 246,- €
oder einen Reparatursatz (Wellendichtung, Kugellager) unter 3589003 für ca. 92,- €.
Wenn die Trommelwelle beschädigt ist oder wird, brauchst Du noch eine
neue Innen-Trommel 3000008 für ca. 246,-€.
Wie Heizung (2 x 50,-€) und Stoßdämpfer (140,-€/Satz) des 16-18 Jahre alten Gerätes aussehen,
kann ich von hier nicht beurteilen.
Wenn der Motor aber schon mal ausgebaut ist, kannst Du ihm gleich neue
Kohlen (3026790 für 23,78€) spendieren.

Na, dann viel Vergnügen und viel Erfolg,
mit freundlichen Grüßen
der Gilb

(Halte uns bitte auf dem Laufenden.)
...
59 - Wäschetrockner   Miele     -- Wäschetrockner   Miele    
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
______________________

Es handelt sich um einen Uralttrockner von Miele NOVOTRONIC T 456(Ablufttrockner, 20 Jahre alt), der mitten im Programm abgebrochen und den Dienst quittiert hat. Seitdem scheint die Stromzufuhr weg zu sein; keine Lampe, keine Bewegung, Funkstille. Motor sitzt nicht fest, Stromzufuhr zum Kondensator vorhanden, Strom wird von dort auch weiter geleitet. Aber dann?? Ich habe keinen Schaltplan und kann nicht richtig erkennen, wie die Strippen verlaufen. Den Totalausbau, wie ich es bei meiner Waschmaschine gemacht habe, um die beiden Kugellager und die Wellendichtung zu wechseln, wollte ich dieses mal vermeiden.

Weiß einer von den Kollegen hier einen Tip? Ich habe keine Messgeräte für Elektro.

Gruß
Wolfgang

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Polarwolf am 17 Jan 2004 13:55 ]...
60 - Wäschetrockner Miele T364 -- Wäschetrockner Miele T364
Ich glaube nicht das du für den Motor Einzelteile bei Miele bekommst. Eine Explosionszeichnung vom Motor selber gibt es auch nicht.

Die Kugellager wirst du dir anderweitig besorgen müssen. Das sind Standartteile. Auf dem Lager steht eine Nummer, z.B. 6001, danach mußt du neue besorgen. Ich würde das Lüfterrad mit einem Abzieher von der Welle ziehen.

Bluebunny...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kugellager Miele Staubsauger eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kugellager Miele Staubsauger


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682373   Heute : 7446    Gestern : 9651    Online : 390        12.7.2025    18:32
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0598330497742