Gefunden für kugellager einer - Zum Elektronik Forum





1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild




Ersatzteile bestellen
  Du weißt daß 'di' der Wellendurchmesser ist?

Mir kommts so vor, als würdest du stattdessen den Durchmesser des Innenrings des zerdepperten Lagers messen. Bei einem intakten, beidseitig abgedichteten Lager käme man aber schon von Haus aus an den gar nicht ran ...

Also einfach mit einem Messschieber neben das Lager hinfahren, und dort messen. Die Wahrscheinlichkeit, daß die die Welle nur im Bereich des Lagersitzes nochmal abgedreht haben, liegt bei nahezu null. Würde ja nur unnötig Geld kosten. Bei einer Flex braucht es doch keine höchst präzisen Lagersitze ...


Wenn '6201' draufsteht, wird es wohl auch ein '6201' sein.
Das was hier so speziell ist, ist das 'ZT'. So midere Qualität traut sich, außerhalb einer auf den zehntel Pfennig gerechneten Großbestellung direkt beim Hersteller, kein Mensch zum verkaufen.

Der Kunde mit Qualitätssinn würde stattdessen wohl eher zum 0-8-15 - 2RS (also beidseitig mit einer Plastikscheibe abgedichtet, verhindert daß Schmierfett aus dem Lager abhaut, und Schleifstaub rein kommt) oder zum ZZ (dasselbe wie vorg., nur statt Plaste mit beidseitigen Metalldeckel) greifen.

Und der inliegende Lagerkäfig könnte auch hier wieder nur die zwei Funktionen erfüllen vonwegen a) daß es mit dem pro Lager schon ...
2 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
Mittlerweile - nach hartem Kampf mit den Dichtungen im Motor - läuft das gute Stück wieder.
Das hintere Lager war der Übeltäter, also nicht das schwergängige sondern das leichtgängige.

Was mich gewundert hat, ist die Einbettung des Lagers mit einer Federscheibe. Anscheinend zum Ausgleich einer Axialbewegung und einer Dichtmasse, die wohl nur dazu dient, das Kugellager halbwegs im Kunststoffgehäuse zu fixieren und gleichzeitig etwas Spiel zuzulassen.

An dieser Stelle sage ich nochmal herzlichen Dank an alle, die sich mit Ihrer Einschätzung und Tipps beteiligt haben.

Viele Grüße
Martin ...








3 - Gleitlager defekt -- Vorwerk VK 117/118/119
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gleitlager defekt
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : VK 117/118/119
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute!

Auch die besten Geräte gehen nach ein paar jahrzehnten Gebrauch mal kaputt.
In den letzten Jahren sind mir mindestens 5 Vorwerk-Kobolde (VK 117-119) kaputt gegangen. Alle mit dem selben Fehler. Das obere Gleitlager (am Flügelrad) war ausgeschlagen. Gerade habe ich drei hier rumliegen, die eigentlich zu schade sind zum entsorgen

Hier im Forum habe ich auch schon einen entsprechenden Beitrag gefunden mit dem Hinweis, dass ein Austausch mit einem Kugellager 626 möglich ist.

Leider gibt es nirgendwo Hinweise, wie man zur Demontage des Motors, möglichst zerstörungsfrei das obere Flügelrad und das untere Turbinenrad (beide aus Plastik) von der Welle kriegt.

Das Flügelrad scheint mit einer Mutter befestigt zu sein, ist aber so fest, dass eher das Turbinenrad durchdreht. Beim Turbinenrad müsste man erst große Löcher bohren, um ...
4 - klackerndes Geräusch -- Waschmaschine Miele Softtronic W477
@driver_2: vom Trommelkreuz hab ich gerade kein Bild zur Hand, es ist aber definitv durch, ein Arm konnte ich ohne viel Kraft abbrechen.

Ja, der Zustand scheint sonst gut. Die Welle ging mit nem kleinen Hammer und 3 Schlägen raus, die Lager sind auch noch gut.

Ich find keine originalen Wellendichtringe mehr, geht so einer auch?: https://ghs-lippe.de/kugellager-wel......html

Kann ich den Rost vom Lagerdom abschleifen und die Dichtung mit großzügig Motordichtmasse aus dem KFZ-Bereich wieder einkleben?
...
5 - vermutl. Lagerschaden -- Waschmaschine Constructa CWF14N00/23
Du hast den Anfang des Threads vermutlich nicht gelesen. Das war ja anfangs das Problem, das es für meine Maschine keinen Lager-Satz gibt, für andere Maschinen mit dem gleichen Bottich aber schon. Das macht ja wenig Sinn, daher habe ich mit einen Lagetsatz für eine andere Maschine mit gleichem Bottich gesucht. Der würde auch passen, wenn er den Simmerring enthalten würde, der zum Set gehört. Es sollte ein 1x Simmering 35x72x10/12 er drin sein, enthalten ist einer mit 62mm Durchmesser.
Es macht ja auch wenig Sinn einen Simmerring zu liefern der kleiner ist als das Kugellager? ...
6 - Motor festgefahren --    Küppersbusch    Dunstabzug Flachpanel
Ich würde das Ding auch eher Distanzhülse nennen (Buchsen kenne ich im Zusammenspiel mit Motoren eher in einem anderen Kontext.) und exakt wie von Dir beschrieben, so funktioniert das auch.

In dem defekten Motor ist dieses Teil nämlich komplett zerbröselt, womit der Rotor unten gegen das Lagerschild schlägt und sich verkantet, denn er ist am gegenüberliegenden Lager mit einer Feder auf Spannung gehalten. Somit bleibt der Motor stehen.

Deinen freundlichen DDR Tipp habe ich schon beim ersten Mal vernommen. Ich bin zwar kein Ex DDR Bürger und stehe auch weniger auf solche Anekdoten aber das Improvisieren ist mir auch nicht fern ;-).

Natürlich könnte ich das wie von Dir beschrieben lösen, wenn da nicht noch das "hätte" und "könnte" wäre... Für mich stellt sich nämlich erstmal die Frage ist das Teil aus Kunststoff, weil es dafür einen technischen Grund (t.B. damit Lager und Rotor galvanisch von einander getrennt bleiben und durch die Hülse nicht kurzgeschlossen werden) gibt oder gibt es dafür eher zu vernachlässigende Gründe, wie z.B. (geplante O. oder weils einfacher billiger war). Weil theoretisch hätte man das Ding ja auch gleich in der Welle integrieren können und lediglich den Ring zum Wechseln als Verschleißteil machen können. Weil ...
7 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Ich habe mir den ganzen Bericht angeschaut und finde es wird zu wenig auf den Kunden selbst eingegangen, der dieses Problem durch sein Kaufverhalten mit verursacht hat.

m.E. fing das starke qualitative Abwärtsdenken mit "Geiz ist Geil" von Saturn an, die Euroeinführung forderte in vielen Haushalten Ihren Tribut, auch ich hatte Mühe mit der Umstellung, das Geld nicht wie zu DM auszugeben.

Die Leute orientierten sich alle nach Preislich nach unten, die Hersteller taten ALLES, um diese Nachfrage zu befriedigen.

Bsp Waschmaschinen:

- Plastebehälter statt Metall mit dünner Lagernabe statt dickem Verwindungssteifem Gußkreuz (frühe Lagerschäden, irreparabel bei Plaste)
- Betongewicht statt Gußeisen
- dünnere Außenbleche
- billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken

Kühlgeräte:

- Übergang Kondensationsleitung -> Verdampfer gepfropft statt gelötet (irreparabler Kältemittelverlust)
- billige Kompressoren
- billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken

Wäschetrockner:
- Spann,- und Umlenkrollen ohne echte Kugellager nur mit Messingbuchsen
- Kältemitte...
8 - wird nur noch lauwarm -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm T59800
Hallo,

danke für die prompte Antwort;

ja eigentlich habe ich den Lavatherm schon aufgegeben. War eine intensive Beziehung, denn es war wirklich einer der ersten WP Trockner (Alternative war nur der Blomberg) und wohl noch nicht ganz ausgereift (regelmäßig versiffter Kondensator, fischen nach Schlamm im Kondensatorablauf, verrostete Kugellager im Lüfter ... )

Hätte nicht gedacht, dass die Kompressoren kaputtgehen -- in Frostern/Kühlschränken laufen die ja auch 30 Jahre 24/365, und der Trockner nur so 5x / Woche.

Dann mache ich mich wohl langsam auf die Suche nach einer Alternative.

Gruß

Jan ...
9 - Kugelager -- Waschmaschine BAUKNECHT Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kugelager
Hersteller : BAUKNECHT
Gerätetyp : Waschmaschine
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Moin!

Frage an alle Waschmaschinen Experten,

Wir haben Stress mit einer Bauknecht Waschmaschine ca. 5J. Alt, dort ist wohl durch eine nicht Richtig montierte Wellendichung, durch Eindringendes Wasser ein Defekt im Kugelager entstanden.

Das Teil Knirscht Gewaltig allerdings nur beim Schleudern sonnst geht es.
Wir hatten vorher eine Bloomberg die hat beinahe 20J. auf dem Buckel gehabt zum Schluss bekam sie noch ein neues Kugellager (von einem Auto Thuning Center) war identisch mit dem orginalen...
damit lief die Maschine bis zu ihrem Gnadentot.

Die Frage nun zu unserer BAUKNECHT...den die WERBUNG von einst ....
BAUKNECHT weiß was Frauen Wünschen...das scheint es nicht mehr zu gelten....
ist ähnlich wie bei meinem alten Kadett.
Früher konnte man die Ersatz Teile Einzel kaufen heute geht es nur noch als Komplett Teil.
Ersatzteil Anfrage an BAUKNECHT 220€ +ink Steuer /+ Fracht u. Versicherung!!
Alter Preis Waschmaschine 365€, Erkenntnis Wirtschftlicher Totalschaden!

Die Trommel ist dicht kein einfaches Wechseln des Lagers Komple...
10 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen
Nabend,


Zitat :
perl hat am  8 Dez 2019 22:42 geschrieben :
Vielleicht schleift da auch nur ein verbogener Draht am Schwungrad.


Daran lag es leider nicht, das wäre ja zu einfach gewesen!

Also habe ich die Kopfträgerplatte abgenommen und das Tonwellenlager zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Anschließend war das Schleifgeräusch weg.

Der Aufbau des Lagers ist erstaunlich einfach. Im Grunde genommen eine Einbuchtung im Druckgusschassis. Darin eine Kunststoffscheibe worauf die Tonwelle mit einer einzigen Kugel aufliegt. Direkt unter der Kopfträgerplatte ist noch ein normales Kugellager. Ich habe mal ein paar Fotos angehangen.

Leider lief das Gerät aber immer noch zu langsam. Schuld war der Reibradantrieb zwischen Motor und Schwungrad. Die Andruckrolle war verhärtet. Habe die Andruckrolle, das Schwungrad und die Motorwelle leicht angeschliffen. Nun läuft der Antrieb wieder wie eine 1.

Da zum Abbau der Kopft...
11 - Motor macht Geräusche -- Wäschetrockner Miele T8627WP
Ein Trockner hat keine Bürstenmotoren.

Die Motoren dieser Baureihe neigten in minimalen Stückzahlen zu Lagerschäden. Mir sind ganze 3 Stück bekannt, ansonsten gab es das bei Miele so gut wie nie, außer die Lager wurden bei Vorgängerbaureihen naß, weil vom Lüfter her, Wasser eindrang, aber das ist hier unwichtig und war auch kein "Problem", sondern eher ein Alters,- und Verschleißproblem bei abgelutschten Kisten, wo andere schon längst hinüber gewesen wären.

Zur Sache: Du benötigst 6738514 - Wechselstrommotor Me05-64/2 230V50Hz

Weitere Teilenummern: 6734661 und 67385111 bis 14 wie oben.

Ich finde in ebay keinen, also entweder neu kaufen, warten bis einer auftaucht, oder ich frage mal meinen Kollegen.

Alternativ zerlegen und neue Lager aufziehen, es müssten 6202 sein, bin mir aber nicht sicher. Man kann die Motoren Problemlos zerlegen, vorher Stator und Vorderes wie hinteres Ende mit einem Filzstift durchgehend markieren, damit Du weißt wie der Stator wegen der Kabelanschlüsse und die Schalen wieder zusammengehören, daß er streßfrei sich einbauen läßt.

Kugellager gibt es günstig bei www.ekugellager.de
...
12 - Drehkondensator klemmt/sitzt fest? -- Drehkondensator klemmt/sitzt fest?
Sooo, habe es jetzt teilweise auseinander bekommen.
Jetzt verstehe ich auch was es genau mit der Achse auf sich hat.
Interessant warum das früher so und nicht mit Kugellager oder einfach Kunststoff-Gleitlagerung oder ähnlichem realisert hat.
Erst mal hab ich genug, werde dann morgen oder so weiterschauen.
Angenommen ich bekomme es wieder gängig ohne es bis dahin sehr wahrscheinlich irgendwie mehr zu schrotten, habe ich jedoch sehr sehr starke Zweifel das ich im Stande sein werde, es je wieder zusammenzufrickeln. Da sind mir zuviele Dinge auseinander gegangen,z.B. Schraube mit einer Kugel die dort eingesteckt war. Geteiltes Rotorzahnrad hat sich auch verdreht, Die Vorspannfeder ist ja der absolute Hammer, welcher Mensch mit welchen Fingern soll das da hinten wieder heineinbekommen
Um die Achse da raus zu bekommen müsste man noch die verbliebenen Rippen im Gehäuse auch noch entfernen
Aber egal es war ja ohnehin schrott, so gesehen ist es eine Erfahrung wert gewesen. Der Plattenspieler funktioniert ja noch einwandfrei, was mich sehr verwundert hat, die ganze Mechanik des Plattenspielers tadellos aber die eine Achse scheinen die Entwickler damals völlig verboc...
13 - Spülen Blinkt -- Waschmaschine Miele HW07-2
Hallo,

danke erstmal für die direkte Beantwortung meines Problems. Bin seit gestern erst nach Kurztrip wieder zu Hause.

Die Kohlen sind in Metallhülsen und einer Gummimanschette angeliefert worden. Mit dieser Gummimanschette passten sie nicht in das "Gehäuseaufsatz" des Motors. Also habe ich die alten Gummimanschetten mit den neuen Kohlen eingesetzt. So passten sie in die "Kammer" mit verschlußbarem Deckel. Den Gehäuseaufsatz anschliessend, mit der rechten Hand einerseits und mit der linken Hand andererseits die Kohlen in die Metallhülsen leicht eingedrückt und über das Kugellager des Motors gestülpt. Dann langsam Richtung Kolben gleichzeitig gedrückt, bis diese Klick Geräuch kam. den Den gehäuseaufsatz dann mit den 4 Schrauben befestigt. Anschliessend die Trommel links und rechts von Hand gedreht um zu Testen, ob Kohlen richtig sitzen. Liess sich einwandfrei drehen.

Mit "Nasen" meinst Du sicherlich die 4 Kontaktnasen (Stecker). Gehe davon aus das diese richtig sitzen, weil der Gehäuseaufsatz ohne viel Druck eingerastet ist.

Was ist mit dem Leistungsbaustein EL 150? Wie sieht der aus ? Wo befindet der sich unter dem Deckel? Kann man den irgendwie ausmessen? (Ohmwert)

Vielen Dank für jede weitere Hilfe.
14 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...

Zitat : Es sieht aber so aus als würden die nur an einer kleinen Stelle anliegen und der Rest nicht.
Beachte dabei, dass der Rotor dabei nicht in den Lagern steckt, damit ist er nicht zentriert und steht so irgendwie in der Gegend.
Die Welle sieht so aus, als ob es da eine Stopfbuchse gibt. Gibt es an dem Motor echte Kugellager? Wie ist die Welle denn genau gelagert?

Der Kollektor sieht wirklich nicht gut aus. Es kann aber auch sein, dass einer mal mit dem Öl übertrieben hat und dieses bis auf den Kollektor gelaufen ist, wo es nichts zu suchen hat.


Zitat : Dabei stellte sich raus, das der Motor etwas Service brauchte. Die alten Stoffkabel mussten ersetzt werden,...
15 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832
update 2018-01-05

Das ich das grosse Lager nicht von der Welle abgezogen bekam, hier folgendes Vorgehen:
Nachahmer handeln auf eigene Gefahr. Schutzbrille aufziehen!

1) Deckscheibe Kugellager entfernen (mit Schraubenzieher einmal draufschlagen, es ist nur ein dünnes Blech)
2) Lagerkäfig zerstören.Dazu kleinen Meissel an dem Blechkäfig über einer Kugel ansetzen. Dies bei allen Kugel wiederholen. Wenn vollständig zerstört, Käfigblech nach unten - zwischen den Kugeln hindurch - drücken
3) Alle Kugeln an nebeneinander versammeln.
4) Zweiarmabzieher so ansetzen, dass ein Arm in der Mitte der Kugeln ist, der andere ist dann zwangsläufig an der Stelle, wo keine Kugeln mehr sind
5) Lagerschalen und Kugeln sind gehärtete Teile. Wenn genügen Kraft auf dem Aussenring ist, rutscht er irgendwann (man muss ziemlich Kraft aufwenden) and der Stelle, wo keine Kugeln mehr sind, über den Innenring. Das geht schlagartig und die Kugel fliegen wie Geschosse durch die Gegend, VORSICHT!


Den Innering habe ich auch nach 4x Anwärmen und Abziehversuchen nicht bewegen können. Also...

1) mit Dremel (bei mir wars ein PROXXON) und Trennscheibe einen Schlitz in die Innenschale sägen/fräsen. ABER VORSICHT, nicht zu tief sägen, sonst ist der Lagersitz a...
16 - Wortkette -- Wortkette

Zitat : @Dreheisen
Warum ein Wort was keiner kennt?
Kugelschreiber, Kugellager ... ist so einfach.
Ich mache bei deinem Unwort nicht weiter
Bitte mehr Toleranz gegenüber unbekannten Worten und deren Nutzer.


Zitat : @SPS:
Da ja @Dreheisen auch schon bei seinen letzten Auftritten hier eine gewisse Breatungsresistenz entwickelt hat, ignoriere ich mal seinen letzten Beitrag und setze mit einem .....

das ist aber nicht Regelkonform.

@SPS und silencer300:
gegen welche habe ich verstoßen?
den Rat gegen die Endung "ung" habe ich befolgt.
Übrigens führt er...
17 - Motorlager wechseln Tacho -- Waschmaschine Bauknecht WA 590
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager wechseln Tacho
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 590
S - Nummer : 02/5741-00.02 64
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich will an dem Motor die Kugellager wechseln. Dazu muss der Tachogenerator ab. Bei meiner anderen Miele war der mit einer Schraube auf der Welle festgemacht, hier lacht mich nur ein Metallgnubbel an. Habe versucht, den aufzubohren, komme da aber nicht weiter. Irgendjemand schonmal den Tachogenerator entfernt? Könnte eine Art Niet sein, geschraubt glaube ich nicht.
Am anderen Ende ist das Riemenrad aufgepresst. Einfach mit Abzieher runterziehen oder könnte das aufgeschrumpft sein? Ich meine, es hätte sich schon etwas gelöst, leider kommme ich mit dem vorhandenen Abzieher nicht weiter (zu klein, Spindeldrehstange verbiegt sich). Wenn es ein Kegelsitz wäre, müsste es ja schon längst bei minimaler Lösung abgeploppt sein, sitzt aber immer noch fest drauf.
...
18 - Wasser läuft sofort in die Tr -- Waschmaschine Miele De Luxe Elektronic W765

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Sep 2017 21:28 geschrieben :
Wenn auf der Pappschachtel unbedingt Miele draufstehen soll, wird es halt teurer


Offtopic :
Zur Ehrenrettung von Miele muß man aber sagen,dass das viele/fast alle so machen.
Die Firma wo ich schon seit paar Jahren mein Unwesen treibe,versteht sich als einer der Weltmarktführer von Verpackungsmaschinen.
Da werden bei Reparaturen/Ersatzteillieferungen auch simple Normteile wie Kugellager etc. für das vier bis fünffache des Ladenpreises verhökert.
O-Ton des Vertriebes:
"Wenn die Kunden zu blöd und/oder zu faul sind,Normteile aus dem Angebot zu streichen und selbst für normale Preise bei SKF und Konsorten zu bestellen,dann müssen sie halt löhnen."
Und bei uns bekommen sie...
19 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker

Zitat :
Darkyputz hat am 18 Jul 2017 15:08 geschrieben :
...
In meiner Planung sitzen die Panele alle in einem langem rechtwinkligen liegenden Rechteck...2 jeweils uebereinander auf nem Rohr mittig als Achse...
Die Rohre oben und unten auf dem Rechteck kugelgelagert montiert ...

Denk dran, dass sich die Paneelpaare nicht gegenseitig beschatten. Die Anordnung würde ich erst mal mit einer verkleinerten Attrappe testen.
Kugellager sind m.E. die falsche Wahl. Sie sind wegen der langsamen Bewegung unnötig und können obendrein auch noch korrodieren. Ich würde Kunststoff-Gleitlager nehmen.

Ich verstehe die ganze Herangehensweise nicht. Du hast viele Module geschenkt bekommen. Anstatt diese so schnell wie möglich konventionell in Betrieb zu nehmen, willst Du viel Geld und Zeit in eine Optimierung versenken, die vielleicht nicht funktioniert? Dass Du einen Einspeise-Wechselrichter brauchst, weißt Du? ...
20 - Trommellager    Gorenje WA 63150     -- Trommellager    Gorenje WA 63150    

Zitat :
silencer300 hat am 28 Nov 2016 07:03 geschrieben :
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Du benötigst zur Reparatur ein Lager der Größe 6305 (GORENJE 632664), ein Lager der Größe 6207 (GORENJE 546700) und einen Wellendichtring mit den Abmaßen 39,5x72/78x11/14,5 (GORENJE 587423).
Die Teilenummer der Bottichdichtung ist die GORENJE 587345

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Nov 2016  7:07 ]


Hi,
danke dir für die TeileNr.und deine schnelle Antwort. Ich hätte aber noch ein paar Fragen, welche Dichtung benötigen die Kugellager,2RS oder reicht ZZ ? Für die Reparatur der Lager muss wie bei einer Bauknecht oder Miele der Bottich zerlegt werden oder hat hier Gorenje einen ganz anderen Aufbau?
Grüße Aksel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 28 Nov 2016 20:59 ]...
21 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber
Schönes Bild!
Ich dachte zuerst, das sei der Karton eines kommerziellen Bausatzes.

Die "richtigen" Pendeluhren benutzten übrigend keine Kugellager oder derartiges, sondern Blattfedern zur Aufhängung des Pendels. Eine Feder hat nämlich keine Reibungsverluste.
Bastelmäßig könnte ich mir statt Stahl auch eine harte Kunststofffolie vorstellen, etwa ein Bandschnipsel aus einer VHS-Kassette.
...
22 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor

Zitat :
krockie hat am 30 Mär 2016 21:46 geschrieben :
weil nirgends steht für staubsauger geeignet.

Oh Herr...

Nochmal für dich:
Kugellager sind Normteile,und das schon seit vorm Krieg.
Nicht mal die Franzosen haben es bisher gewagt da was eigenes zu "erfinden"
Und einem Normteil ist es schnurzpiepegal,ob es nun in einem Saugstauber,einem Auto,einer Fräsmaschine oder einem Vibrator werkelt.
Die Bezeichung muß identisch sein.
Und wenn möglich der Hersteller SKF,INA oder sowas sein.
Beim Chinamann weißt nie,ob die Kugeln nicht nur aus gepressten Reisschalen bestehen...
Und nen Abzieher holt man(n) auch nicht unbedingt bei Amazon.
Der gutsortierte Werkzeugladen/Handel ist da die bessere Alternative.
Da sagst,du brauchst einen Abzieher für Lager der Größe XYZ.
Wenn der Verkäufer was drauf hat,ist seine einzige Frage:
"Innen oder außen?"
E...
23 - Ist die Menschheit am verblöden (Teil zwei) -- Ist die Menschheit am verblöden (Teil zwei)
Da der alte Fred eingeschlafen ist und ein Schloss hat,mach ich mal rotzfrech einen neuen auf.
(Außerdem hab ich auf meinem Hotelzimmer mal wieder die grüne Langeweile )
Hier dürfte selbst der beste Gockel nichts gescheites zu ausspucken:



Noch was:

Bei uns ein Lehrling (zweites Lehrjahr) kann nicht wirklich zwischen "1 Stück" und einer "Packung" unterscheiden.
Geht mit seiner Stückliste ins Lager,und nimmt halt "1 Stück" aus dem Fach.
Das kleinere Kugellager vom Lieferanten im eingeschweißten Zehnerpack geliefert (und auch so eingelagert) werden,hat ihn weder sonderlich berühert,noch hat er sich gedanken gemacht,warum er zum Schluss noch 9 Stück übrig hatte.
Und nun frag ich mich,wozu haben die Smartfonzombies noch das Teil zwischen den Ohren?
Könnte die Natur doch sachte einsparen... ...
24 - Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt -- Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt
Dieses Ding hat Gummiriemen

Das Problem eines springenden Armes hatte ich bei einer (ursprünglich schrottreifen) Wurlitzer SL 600. Allerdings spielt die SL 600 die Platte liegend, nicht stehend.
Seitdem weiß ich ... überall wo keine Einstellschraube dran ist - muß nichts verstellt werden, auch nicht nach jahrelangem Garagenaufenthalt. Und überall wo ein Stellschräubchen dran ist - lässt man am besten auch die Finger weg, vor allem wenn man nicht schon vor dem verstellen 110% weiß was man damit tut.
Das Zeug wieder in die ursprünglichen Einstellungen zu bringen ist ein stundenlanges Drama.

Hab mich damals auch seeehr lange mit dem Tonarm beschäftigt. Die Lösung war aber zumindest bei mir dann ganz einfach: wenn die Platte nicht absolut gleichmäßig dreht, braucht man sich eigentlich nicht wundern.

Zum Gleichlauf testen gab es von Wurlitzer sogar mal eine Test-Schallplatte mit einem Sinuston drauf zum angucken am Oszi. Mit bloßem Auge sieht man es einfach nicht wirklich.
Die (Steck-) Achse des Plattentellers ist eingefettet ... mit einem Fett das nach 30 Jahren die Klebeeigenschaften von altem Kaugummi hat. Schon daran gedacht?
Das ganze alte v...
25 - Spülen, Trocknen, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G1041U
Update:

Nach viel Telefonieren, im Netz recherchieren etc. hat sich die Besitzerin dazu entschieden, doch noch einen letzten Versuch zu wagen. Das gute zuerst: Der Geschirrspüler läuft wieder !!!!

Schlussendlich lag es an einem defekten Niveau- / Druckschalter. Vorher mussten aber noch ein defektes Rückschlagventil sowie eine undichte Wassertasche ersetzt werden. Fehler war danach natürlich noch Vorhanden.

Wenn der Ablauf folgendermaßen ist: Maschine startet, nach dem Wassereinlauf läuft die Umwälzpumpe ca. 7 mal für jeweils 5-8 Sekunden an und stopt für ein paar Sekunden und nach diesen 7 Versuchen blinkt dann Spülen, Trocknen und Ende gleichzeitig und zusätzlich ist im Fehlerspeicher der Fehler F14 abgelegt, ist es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der genannte Niveau- / Druckschalter. Diese 7 Pumpvorgänge ist die sogenannte Losreißroutine für die Umwälzpumpe. So hatte es mir vorab ein Miele-Techniker telefonisch bestätigt und nach ersetzen genannten Bauteils, läuft die Spülmaschine jetzt wieder Einwandfrei.

Abschließend hätte ich aber noch gerne gewusst:

1. Wenn die Kugellager des Rotors der Umwälzpumpe geräusche machen, kann man diese Lager erneuern lassen ? Würde ja wenig Sinn machen, deswegen eine neue Pumpe zu Kaufen. Ich würde ...
26 - Spannrolle ausgeschlagen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Championsline
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Spannrolle ausgeschlagen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm Championsline
Typenschild Zeile 1 : 91601415800
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Reparatur-Gemeinde,

ich bin auf der Suche nach einer passenden Spannrolle für unseren Trockner .

Die Welle ist definitiv 8mm im Durchmesser.
Jetzt wird mir aber unter der PNC meines Trockners (91601415800)
ebenfalls eine Spannrolle mit Kugellager angeboten,
deren Innendurchmesser ist aber 12mm ???

Wie passt das zusammen, bzw. wird hier ein Adapter mitgeliefert oder so ??

Besten Dank für eure Hilfe im voraus.

MacRib
...
27 - Lager ausgeschlagen -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 84720 update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager ausgeschlagen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 84720 update
S - Nummer : 910/73341
FD - Nummer : 914 001 392 00
Typenschild Zeile 1 : A46 D DK4C 10 B
Typenschild Zeile 2 : 110 511 000. LP
Typenschild Zeile 3 : 230V
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Leute,

die ÖkoLavamat84720update scheint nach fleißigem Leben den Geist aufgeben zu wollen. Sie macht derzeit zunehmend singende Geräusche (ähnlich einer schnell drehenden Kreissäge mit sehr dünnem Material) bei bestimmten Drehzahlen. Diese Geräusche verschwinden dann auch wieder. Meist werden sie aber sehr laut.

Den Motor hatte ich zuerst im Verdacht und konnte das aber bei einem Leerlauftest ausschließen.

Im Netz bin ich dann auf einen Lagerfehler gestoßen. D.h. es könnte(n) ein oder mehrere Kugellager an der Welle defekt sein.

Wasser ist bisher keines ausgetreten und auch die oft beschriebenen Verschmutzungen sind nicht zu sehen.

In manchen Foren wird gezeigt, dass man diese Lager auch einzeln, also nur die Kugellager, wechseln kann. Ein Abzieher und Geschic...
28 - Lager / Rumpeln -- Waschmaschine   Privileg Classic 10408    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager / Rumpeln
Hersteller : Privileg Classic 10408
Gerätetyp : Frontlader
S - Nummer : SN: 75000022
FD - Nummer : PNC 914905400
Typenschild Zeile 1 : Model HP990661
Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr: 20788
Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr: 034.133-9
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Privileg Classic 10408 (Quelle)
PNC: 914905400
Modell: HP990661
Privileg Nr: 20788
Prod. Nr.: 034.133-9
Serien Nr.: 75000022

Hallo liebes Forum und Experten!

Bisher konnte ich die Lebenszeit unserer Waschmaschinen immer verlängern, soweit es eben wirtschaftlich war.
Das möchte ich jetzt wieder versuchen bei einer Privileg Classic 10408, ist zwar nicht unsere Waschmaschine, aber die einer guten Nachbarin.

Habe die Maschine zwar noch nicht geöffnet, jedoch kann man die Trommel auf und ab bewegen, was wohl auf die Lagerung zurück zu führen ist.
Damit die Maschine nicht so lange still steht, würde ich gerne vorab die nötigen Ersatzteile (Lager, Simmering + evtl. andere Teile)besorgen.

Habe bisher folgende Lager im Netz gefunden.

Kugellager 20 x 47 x 14 (37908...
29 - Schaltplan fehlt (3703373) -- Wäschetrockner Miele Novotronic T565C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schaltplan fehlt (3703373)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T565C
S - Nummer : 12/14383886
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
nachdem ich bei meinem "neuen" gebrauchten Trockner die Kugellager des Trommelmotors und des "Getriebes" erneuert habe bin ich eigentlich schon fast zufrieden. Fast zufrieden deswegen, weil ich hier las, das normalerweise in der Innentür in einer "Tasche" ein Schaltplan des jeweiligen Gerätes zu finden sei. Bei mir leider nicht. Die Tasche ist leer. Glücklicherweise steckte noch der Zettel mit der Teilenummer des Schaltplans drin: "S C H A L T P L A N T. Nr 3703373".
Hat vielleicht irgendjemand eine Kopie dieses Dokumentes?(Dann bitte Nachricht als PM )
Ich hätte diesen Plan unter anderem deswegen gerne weil hoffe daraus die Leistungsangabe der kleinen "Skalenlampen" hinter dem Drehschalter finden zu können. (Und natürlich für zukünftige Reparaturen als Hilfe.)

Vielen Dank schon einmal im Voraus und Grüsse aus dem Hohen Norden D...
30 - Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche. -- Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche.
Grüße,

benötige Hilfe bzw. noch einen Tip bei der Reparatur eines Einphasen Wechselstrom Motors eh ich ihn komplett zerlege und auch noch Kugellager abmontieren müßte. Frage daher lieber ob ich was einfaches übersehen habe.

Motordaten:
Hersteller: Michael Winter -München 25
Typ: G93
220v -40 Watt - 4000U/min

Der Motor arbeitet in einer älteren Industrie-Gürtelpresse/Gürtelwalze (Typ Astor 24) und bewegt 2 Stahlwalzen per Getriebe.

Die Maschine stand eine ganze Weile und wird wohl aus den 70-80er Jahren? sein.

Problembeschreibung:

Motor bleibt beim Einschalten ab und zu hängen und zuckt dann links/rechts oder brummt nur. Läßt sich dabei unter Spannung auch nicht bzw. nur schwer durch drehen von Hand aus diesem "Zustand" befreien. Denke irgendwas stimmt mit dem Magnetfeld nicht da er in beide Richtungen will. Sowas hatte ich bisher noch nie.

Wenn ich abgeschaltet,ohne Spannung ein Stück weiterdrehe, und anschalte kommt er dann wieder (oder auch nicht) und läuft. Wenn er läuft dann läuft er ohne Probleme. Das Anschalten ist immer wie eine Lotterie und kann ihn so natürlich nicht einbauen.


-Rein mechanisch wurde alles kontrolliert. Neues Fett im Getriebe ( Motor ohne/mit Getriebe gete...
31 - waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen -- waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen
Autoanlasser sind nicht für Dauerbetrieb da keine Kühlung und die Lagerung über Lagerbuchsen und keine Kugellager.
Vielleicht wist Du bei Iihbai fündig. Da werden oft Motoren für Scooter angeboten . Meist haben die Dauermagnete, vom Verhalten er dann wie Nebenschlußmotoren. Also kein supertolles Anlaufdrehmoment, aber eine recht konstante Drehzahl bei Belastung. Die kann man über die Spannung oder mit einer PWM steuern.
Normalerweise sind Waschamschinenmtoren Reihenschlußmotoren, also wie ein Autoanlasser. Das "weiche" Verhalten der Drehzahl bei Belastung wird hier kompensiert weil es eine Reglung gibt, also eine Soll- wird mit einer Istdrehzahl verglichen, entsprechend wird der Motor gestellt. ...
32 - macht Geräusche -- Wäschetrockner Whirlpool AZB 6070
Sind wahrscheinlich nicht abgenutzt.
Defekt dürfte das Kugellager sein.
Und das auch nur an einer der beiden Rollen.
Ich kuck mal ob ich noch eine gebrauchte Rolle hab.

Grüße ...
33 - 1PH AC Motor 50/60Hz betrieb möglich bei Konstanter Spannung (115V) ?? -- 1PH AC Motor 50/60Hz betrieb möglich bei Konstanter Spannung (115V) ??
Viele Motoren haben Angaben für 50 und 60 Hz. Theoretisch müßte die spannung bei 60 Hz höher liegen, das wird aber normalerweise ignoriert. Also konkret: Nein. In der Praxix ja.
Warum sollen es 115 VAC sein?
Die hohe Umgebungstemperatur hat zur Folge das dass der Motor nicht so stark belastet werden darf.Du mußt also einen Motor nehmen mit einer höheren Nennleistung als 800 W, oder zusätzlich kühlen.
Die -35°C werden für das Fett in den Lagern evt. zum Problem. Müßte man den Lagerhersteller mal fragen (da die Kugellager heutzutage meist geschlossen und gefettet sind). ...
34 - E50, Trommel steckt -- Wäschetrockner Privileg 9750 WP
Programme laufen alle, Riemen "riemt" auch...
Zur Simulation/täuschen der Feuchtigkeitsmessung empfehle ich ein feuchtes oder nasses Handtuch, so hab ich das Ding überlistet.
Mein Problem liegt im Bereich Steuerplatine (im Moment ist es die Kompressoransteuerung -> Funkenbildung auf Platine, schlechte Durchkontaktierung!!!), aber ohne Schaltplan der Platine ist das Suchen etwas mühsam.
Ehrlich, so ein schleissiges Ding von Elektronik hatte ich schon lange nicht mehr in den Händen...Bauteile schief aufgesetzt, so das sie gerade noch Kontakt haben, usw...
Motor wird wirklich heiß, Umdrehung liegt in etwa bei 45-50rpm, habe einmal Vorzugsdrehrichtung durch Umstecken von L1 mit L2 am Motor geändert, lt. Datenblatt & Messung sind beide Wicklungen gleich ausgeführt, Trommelwiderstand ist gesamt etwas hoch, liegt aber warscheinlich an der Übersetzung Trommel-Spanrolle-Motor.
Dort wird ein Temp-Schutzschalter & ein Temp-gesteuerter Papst-Lüfter unter den Motor wandern...~20€ sind billiger als ein neuer Motor.
Die Komponenten einzeln drehen alle leicht...wobei ich überlege, das hintere Trommellager auf Kugellager umzurüsten...hilft´s ned, schadet´s ned...
35 - Lagerbuchse in Lichtmaschine -- Lagerbuchse in Lichtmaschine
Habe bei einer Lichtmaschine, Bj. ca 1950, die Lagerbuchse erneuert. Die alte war eine graue. Ersetzt habe ich sie durch eine gelbe, also eine Sinterbuchse die eigentlich zu einem Anlasser gehört. Nun hat die neue Lagerbuchse nur 1000 km gehalten. Was ist der Untschied zwischen beiden Buchsen?
Die Lichtmaschine hat nur auf der Kollekorseite die Lagerbuchse. Auf der Antriebsseite ist ein Kugellager. ...
36 - Motoren drehen sich ohne Sinn -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 super
Servus Hellbilly,

die Kopfscheiben-Kugellager austauschen? Nahezu unmöglich!
Die wurden ab Werk mit höchster Präzision eingeklebt mit Spezialkleber, das bringt man mit Hausmitteln nie hin.
Die Einzige Möglichkeit (das hab ich vor langer Zeit mal gemacht: Das komplette Kopftrommel-Unterteil austauschen! Was allerdings zur Folge hat, daß der Bandlauf und das Kopfrad KOMPLETT neu eingemessen und justiert werden muß!

Ergo:
Lagerschaden = Totalschaden!

Die Kopfscheibe dreht sich im Normalbetrieb mit exakt 1.500 U/min. - also 25 Umdrehungen pro Sekunde, sodaß jeder der beiden Köpfe ein komplettes Halbbild des Fernsehbildes aufzeichnet bzw. abtastet.
Daher kann man die Geschwindigkeit mit einer 50-Hz-Leuchtstofflampe (oder Stroboskop) überprüfen.

Diese stabförmigen Handlampen arbeiten üblicherweise NICHT mit 50 Hz! Elektronisches Vorschaltgerät! Daher als "Stroboskop" nicht zu gebrauchen. Was Dein "Drehzahlmesser" angezeigt hat, entzieht sich meiner Kenntnis....

Gruß
stego ...
37 - Kugellager und Kohlebürsten AEG u.a. -- Kugellager und Kohlebürsten AEG u.a.
Ersatzteil : Kugellager und Kohlebürsten
Hersteller : AEG u.a.
______________________

Kugellager und Kohlebürsten - günstige Bezugsquellen:

Bei den horrenden Preisen der Hersteller und den z.T. unanständigen Forderungen der Internet (Ebay)-Händler hier meine Quelle für

Kugellager u.a.:
http://www.kugellager-express.de

Kohlebürsten :
http://www.do-werkzeug.com

Bei einer zeitwerten Reparatur von Haushaltsgeräten sollten auch die Ersatzteil-Preise passen.

Ich hoffe, ich konnte einigen weiterhelfen.

Viel Spass beim Schrauben !

(Ich stehe mit keiner der beiden Firmen in Verbindung, mich ärgern nur Ersatzteilpreise für "Pfennig"-Artikel, die jede Reparatur unwirtschaftlich machen !!!) ...
38 - Bilderraten -- Bilderraten
Kugelschreiberspitze?
Kugellager?
Kugelrollspindel?
Kugelumlaufführung?
Kugel einer Kugeluhr? ...
39 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wärmetauscher reinigen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T59800
S - Nummer : 61180427
Typenschild Zeile 1 : 91B DB AB 15A
Typenschild Zeile 2 : PNC 916 012 15100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe beim T59800 folgendes Problem.
Die Wärmetauscherlamellen sind vorne ziemlich verfuselt. Trotzdem ich einen Spezialfilter (Kombination aus dem alten Filter plus neuem von AEG kostenlos gelieferten Ersatzteilfilter) verwende, kommen genug Fusel auf die Wärmetauscherlamellen, dass ich trotz regelmässiger Reinigung mir ernsthaft überlege diese gründlich zu reinigen.
In einem anderen Forum habe ich diese Anleitung gefunden - diese erscheint mir dann aber och etwas fragwürdig:



Zitat :
Am einfachsten geht das so:
Trockner auf Böcke oder Tisch stellen.
Filter vorn, unten links aus bauen...
40 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Ich habe jetzt mal den Händler kontaktiert und er hat mich, was die Kühlung angeht beruhigt.
Da der Motor komplett abgeschirmt ist und in keinster Weise mit dem Wasser in Verbindung kommt, würde das Wasser auch nicht direkt zur Kühlung beitragen.
Interessant ist auch das die verschiedenen Getriebestufen rein elektronischer Natur sind, soll heißen kein mechanisches Getriebe, dass beim Umbau eventuell Probleme bereiten könnte, so erweist es sich ehr als nettes Feature.
Da wir nach wie vor gerne bei unserer angewandten 12v Technik bleiben würden, rückt der Motor immer weiter in die engere Auswahl.
Genaue Daten in Bezug auf Drehmoment oder Drehzahl habe ich nicht, aber meines Wissens nach dreht sich so eine "Schiffsschraube" mit deutlich mehr als 1000 u/min, was bedeutet, dass bei unserer Übersetzung noch eine mehr als ausreichend hohe Enddrehzahl verfügbar wäre.
Er rät trotz allem zu äußerster Vorsicht, da seines Wissens nach ein Außenborder noch nicht auf diese Art zweckentfremdet wurde.
Er sagte aber auch, dass er ebenso davor warnen müsse, wenn er fest von der Funktionstüchtigkeit überzeugt wäre, wegen Haftansprüchen etc.
Das ist uns allerdings klar, man kann ja schlecht das Teil auseinander nehmen, sagen "es funktioniert nicht", un...
41 - Trommelmotor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwamat Flauschtrockner 280
Da kann eine Werkstatt mit Presse und einer Trennvorrichtung helfen. Hier im Forum sind aber auch schon Tricks mit Kältespray und Schweißbrenner genannt worden. Das Kugellager sitzt nicht so stramm auf der Welle. Schwiegriger wird den Lagersitz zu reparieren. Das Lagerschild wird man vermutlich nicht als Ersatzteil bekommen. Evt. kann das eine Dreherei oder eine machanische Werkstatt das reparieren. Die Pfuschlösung wäre das Lager mit z. B. Loctite einzukleben. Wenn Du zu dieser Lösung tendierst solltest Du ein C3 Lager kaufen (mit erhöhter Lagerluft), da der Längenausgleich nicht mehr möglich ist (eines der Lager sitzt normal in einem Schiebesitz mit einer Ausgleichsscheibe im Lagerschild, das ist gewöhnlich das A-Lager, also auf der Antriebsseite). ...
42 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986
So viele Antworten. Also mal der Reihe nach:
Die Platte sollte ich Formatiren, da noch vertrauliche Daten drauf sein hätten können - war bis zum Rand gefüllt (ca. 200kB freier Speicher)
Und ein Programmiercontroller, den ich vergessen habe zu fotografieren war auch noch drinnen.

Also das Biossetup (von einer 360kb Disk) sagt, dass alles automatisch erkannt wird, einstellen kann ich da leider nix. Sogar der Plattentyp (Typ 2) wird korrekt erkannt, den könnte man aber manuell ändern.

Der Originalpreis lag 1986 bei knapp unter 20k€ (die Rechnung ist in der Firma noch vorhanden).

Es sind genau 5 defekte Sektoren. Ein Sektor hat bei dieser Platte 2048Byte. Sind auch alle an einem Stück. Kann man beim Formatieren wunderbar beobachten.

Ich nutze "MICROSOFT WORKGROUPS FOR DOS" siehe Screenshot.

Die Installation ist echt einfach, allerdings braucht dann der Rechner schon fast 200kB im Speicher.

PS: hat jemand vielleicht noch eine MFM Platte bei sich rum liegen? Denn die Eingebaute macht ab und zu ganz komische Geräusche, als ob das Kugellager trocken laufen würde. Oder kann man dieses frisch einfetten, ohne die Platte zu beschädigen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 18 De...
43 - Sind Elektrogetriebe-Motoren Gasdicht an der Welle? -- Sind Elektrogetriebe-Motoren Gasdicht an der Welle?
Da wäre ich mir noch nicht mal sicher ob da überhapt ein Simmering, offiziell Wellendichtring, drin ist. Evt ist da etwas Haftfett an den Zahnrädern, dann läuft auch nichts aus. Wenn ich mir den geringen Durchmesser ansehe wo die Welle geführt ist, rechne ich dort auch nicht mit einem Kugellager sondern mit einer Lagerbuchse. Ich denke Gasfest kannst Du da vergessen. ...
44 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder   Grundig    2x4 STEREO
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Nur s/w, Ton leise, knistert
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 STEREO
Chassis : Baureihe: 880
______________________

Ein freundliches Hallo in die Runde der Video 2000-Freunde,

vor einiger Zeit "lief mir ein Grundig 2x4 Stereo zu". Leider brach beim ersten Versuch, das Gerät in Betrieb zu setzen, der Andruckhebel der Capstanrolle durch. Seither stand das Gerät monatelang herum. Heute erreichte mich ein Paket mit einem kompletten "Ersatzteillager", ich möchte hiermit nochmals Gerald (snzgl) sowie dem Spender und "Vorbeibringer" zu Gerald dafür recht herzlich danken!

Die Andruckrolle wurde (natürlich nach gründlicher Reinigung und einem Tropfen Öl ins Kugellager) sofort in das erste Gerät eingebaut. Das zweite Gerät tat gar nichts mehr (IMHO Netzteildefekt), daher diese Vorgehensweise.

Gerät angeschlossen an den TV (per Antennenkabel), Kanal gesucht, siehe da, ein stabiles s/w-Bild. Doch... warum nur s/w? Das wäre die erste Frage. Zuerst war auch keinerlei Ton zu hören, nach Tausch der PAL/SECAM-Platine aus dem gestern erhaltenen Gerät in mein vorhandenes war der Ton wieder da. Aber - ziemlich leise und wenn er lauter wird, auch mit "Kräch...
45 - Motorkugellager verschlissen -- Progress Staubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorkugellager verschlissen
Hersteller : Progress
Gerätetyp : Staubsauger
Typenschild Zeile 1 : Type 328 Super 81
Typenschild Zeile 2 : 5407587
Typenschild Zeile 3 : 220V / 750 Watt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Fachleute,
heute bin ich als Antiquitätenliebhaber unterwegs. Habe vor rund 35 Jahren aus dem Sperrmüll in Nürnberg einen Progress-staubsauger gerettet. Die Sperrmüllentsorgung wurde aufgrund einer Wohnungsauflösung gemacht. Der Sauger war kaum gebraucht. Seither hat er bei mir klaglose Jahrzehntelange Dienste zum Aussaugen meiner Autos geleistet. Er ist wegen seiner Saugkraft schon Spitze, aber das Beste an ihm sind die riesigen Staubbeutel -ich glaub, da gehen beinahe 10 Liter rein, und die füllt er saugkräftig bis zum prallen Ende.
Seit einigen Wochen aber gibt er während des Saugens üble Geräusche von sich: Ein Lager geht wohl bald "gassi". Die Kohlen sind frei zugänglich und wurden von mir einmal gewechselt; augenblicklicher Zustand: sehr gut.
Nun die Frage: wie kommt man an die verda... Kugellager? Ich finde nirgendwo eine Möglichkeit den Motor mittels Mutter oder ähnlichem zum Entfer...
46 - Wäsche wird nicht sauber -- Waschmaschine Bauknecht WA 8589 W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäsche wird nicht sauber
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 8589 W
S - Nummer : 858317103000
FD - Nummer : 12nc-858317103000
Typenschild Zeile 1 : WA 8589 W
Typenschild Zeile 2 : 12nc-8583 171 03000
Typenschild Zeile 3 : TYP D 260 DVGW M 657E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

gestern habe ich mir eine gebrauchte Bauknecht WA8589 Waschmaschine gekauft. Sie funktioniert auch soweit, d.h. alle Programme laufen Fehlerfrei bis zum Ende durch. Ich hatte die Maschine vor dem Anschluß erstmal geöffnet um mir einen Eindruck vom Inneren zu verschaffen. (Meine alte Bauknecht WA9440 ist an einem eingelaufenen Kugellager gestorben, da das KL auch den Zapfen beschädigt hatte) Ich wollte sicher sein, dass das KL und der Wedi in der WA8589 noch gut sind.
- Sieht alle wunderbar und sauber aus.
Seit gestern habe ich nun fast alle Programme die Temperaturen (30, und 60 Grad ) ausprobiert und eigentlich tut die Maschine auch was sie soll, nur eben bei stark verschmutzter Wäsche gehen die Flecken nicht raus?
Ich habe während des Waschgangs auch an der Scheibe gefühlt und die hatte sich b...
47 - Wohin gehört welches Lüft-Rad -- Wäschetrockner Privileg Silence 8450
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wohin gehört welches Lüft-Rad
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Silence 8450
S - Nummer : 503-68-785
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, liebe Fachgemeinde!

Ich habe einen Wäschetrockner zerlegt und ein defektes Kugellager dann von einer Werkstatt ersetzen lassen.
Jetzt wollte ich wieder alles zusammenbauen, doch: An jedem Ende der Achse sitzt ein Lüfterrad. Ich weiß jedoch nicht mehr sicher, welches wohin gehört.
Es handelt sich um einen Kondenstrockner.
Ein Rad ist für die interne Luft, den Kreislauf und das andere jagt Außenluft durch den Wärmetauscher, damit die Luft im Kreislauf dadurch abgekühlt werden kann.

Das eine Rad ist sehr groß, ca. 14cm und sieht aus wie ein Hamsterrad. Auf der Vorderseite ist es ganz offen und auf der hinteren Seite, wo es befestigt wird, ganz geschlossen.

Das zweite Rad ist etwas kleiner, also nur ca. 12cm groß. Es sieht dem Größeren fast zum Verwechseln ähnlich, mit dem Unterschied, dass die Rückseite des Rades nicht zu ist, sondern in Form von Rotorblättern, wie bei einem Lüfter ausgeführt ist.

Bitte helft mir. Ich habe im Internet schon fieberhaft nach entsprechend...
48 - Blende Heizwend. anschrauben -- Wäschetrockner Privileg Silence 8450
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Blende Heizwend. anschrauben
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Silence 8450
S - Nummer : 503-68-785
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, liebe Fachgemeinde!

Mein Wäschetrockner macht seit ein paar Wochen laute Geräusche.
Ich habe das Gerät aufgeschraubt und ein defektes Kugellager gefunden, welches ich in nächster Zeit nachbestellen werde.

Das Problem jedoch: Ich habe leider auch auf der Rückseite des Gerätes die Metall-Blende entfernt, welche die Heizwendeln abdeckt. Diese Blende ist nicht nur angeschraubt, sondern auch zusätzlich mit einer Art Silikon abgedichtet gewesen, damit die erhitzte Luft nicht ausströmen kann, sondern vollständig in die Trommel geleitet wird.

Nun meine Fragen: Kann ich das Blech einfach wieder hinaufschrauben und verklebt sich das dann wieder mit der Zeit von selbst oder sollte man hierfür unbedingt mit einer speziellen Abdichtmasse wieder abdichten?
Und welche Abdichtmasse wird hierfür verwendet?
Sollte man die alte Abdichtmasse vor dem Auftragen der neuen vollständig entfernen?
Und womit sollte man die alte Abdichtmasse entfernen?
Ich weiß, Fragen über Fragen
49 - Frage zu Antistatikbürsten -- Frage zu Antistatikbürsten
Ich bin gerade dabei, wie ich an anderer Stelle bereits erwähnte, eine Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) zu bauen. Diese Machine benötigt zur Neutralisation feine Leitfähige Bürsten, die auf Alufoliestreifen schleifen sollen. Es geht dabei darum, daß die Alufolie nicht zu schnell durchgeschliffen wird. Ich weiß, daß in Laserdruckern und Kopierern sog. Antistatikbürsten ihren Dienst tun. Wenn ich den Ausdruck richtig interpretiere, dann haben diese Bürsten die Aufgabe, statische Ladungen zu verhindern, bzw abzuleiten.
Wären solche Antistatikbürsten geeignet für meinen Zweck?

Der Bau der Maschine ist noch lange nicht abgeschlossen, aber ich werde schon mal ein paar Bilder des jetzigen Bauabschnitts einstellen.
Ich habe überwiegend 10mm dickes Plexiglas verwendet, welches ich schon vor einiger Zeit aus dem Sperrmüll gefischt hatte. Es hatte wohl als Regal ausgedient. Die Scheiben haben einen Durchmesser von 40cm(!)und sind aus sog. Bastelglas (siehe Bild). Es war nicht ganz einfach, diese Scheiben genau rund und ohne Unwucht zu schneiden (fräsen). Die Lagerschalen sind auf meiner Drehmaschine erstellt und enthalten je zwei Kugellager.
Die Leydener Flaschen (Kondensatoren) bestehen aus Plexiglasrohr welches in gefräste und polierte Plexiglasfüße (siehe Bild) m...
50 - Umwuchtmotor -- Umwuchtmotor
Ich werd mich in Zukunft auf korrekte Grammatik bemühen, aber nehmt mir die Groß-Klein-Schreibung nicht übel, das dauert einfach zulange

Ich hab im Anhang ein Bild eingefügt, wonach ich mein System aufgebaut habe. Die Spule und das Piezzo Element hab ich erst mal weggelassen.

Ich habe als Material Stahl verwendet. Bilder und Maße sind ebenfalls im Anhang zu finden. Die Federn sollen mit einer Frequenz von 16-20Hz schwingen.

Bisher habe ich auch noch keine Umwuchtgewichte bestellt.

Es war gedacht, dass ich den obene genannten Motor verwende und dann Umwuchtgewichte dazu. Aber ich glaube (bzw. ich wurde eines besseren belehrt), dass das Kugellager der Motors die Umwucht nicht aushält (max. 2N axial Kraft).

Nun kenne ich mich im Motorbereich nicht ganz so aus und weiß nicht ob es normale Motoren gibt, die eine höhere Axialkraft haben, oder ob ich gleich fertige Umwuchtmotoren nehmen soll.

Denk ein Handy-Motor ist zu klein
Könnt ihr mir einen empfehlen?

...
51 - Knirschende Knachgeräusche -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5120
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Knirschende Knachgeräusche
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWO 5120
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen.
Beim durchstöbern einer Lösung bzw. einer Antwort, bin ich auf dieses Forum gestoßen, und wollte hier dann mal mein Anliegen vortragen ^^
Ich habe eine Whirlpool AWO 5120 die seit kurzem, beim Waschen, und beim Schleudern extrem stark und laut, am kancken ist.
Es ist kein regelmäßiges knacken, bzw. mehr ein knirschendes knacken, aber extrem laut. Es klingt als wenn sich irgendetwas zwischen Trommel und.... öhm... ich nenne es mal Ummantelung festgeklemmt hat. Tatsächlich vermisse ich seit kurzem einen Reissverschluss an einem Pullover. Andersseit habe die Maschine heute so weit ich es konnte geöffnet, und stellte dabie fest, dass hinten aus der Ummantelung ( Dort ist ein Loch aber das war schon da ^^ )eine Art Rostige flüßigkeit herausläuft.
Könnte es möglich sein, das wenn die Trommel ein Kugellager hat, dieses eveneutell defekt ist, und daher diese unregelmäigen knirschenden knack geräusche kommen können?
Noch dazu.... umso schwerer die Beladung der Maschine, und umso höher die Schleuderumdrehung, umso öfters sind die Knackger...
52 - K8055 Umdrehungsmesser -- K8055 Umdrehungsmesser
Dieses Jahr steht im Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) das Thema Wetter an. Eine Aufgabe bestand darin einen Windmesser zu bauen. Meinen Windmesser konzipierte ich, orientiert an möglichst geringer Reibung, folgendermaßen:

Ein Rad mit 4 Schaufeln, welches an einer Stange befestigt und durch zwei Kugellager geführt wird, ist unten mit einer Scheibe mit Aussparung versehen. Diese Aussparung wird pro Umdrehung von einer montierten PM-U24 (NPN) Lichtschranke als Hellphase erkannt. Das mit der Lichtschranke und dem PC (Windows XP) verbunde Interface Board K8055 von Velleman zählt an den Digital Inputs die Hellphasen. Diese Counts werden im mitgelieferten Demoprogramm von Velleman angezeigt. Vielleicht kann man sich mein Problem nun denken.

Da die Windmessung über den Zeitraum von 3 Wochen verlaufen soll bringt mir eine Anzahl von Umdrehungen pro Tag relativ wenig, da ich somit nur eine ungenaue Durchschnittsgeschwindigkeit erhalte.

Folglich bräuchte ich ein Programm, dass mir die Signale des Digital Input Counters mit Zeit und Datum versieht und optimalerweise auch noch in einer Tabelle darstellt.

Den Datalogger von hier habe ich schon a...
53 - Induktionsherdion - Realisierung von Erwärmung mittels Wirbelströmen -- Induktionsherdion - Realisierung von Erwärmung mittels Wirbelströmen
Du solltest noch beschreiben was Du erwärmen möchtest, auf welche Temperatur.
Ich erwärme Kugellager vor der Montage. Das geht mit 50 Hz, einer dicken Spule und einem Joch welches durch das Kugellager durchgeht. Wenn Interesse besteht stell ich mal ein Bild ein. ...
54 - Wie Antriebsrad lösen? -- Waschmaschine   AEG    Lavamat L 64600
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kugellager defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat L 64600
S - Nummer : 42755380
Typenschild Zeile 1 : PCN 914 003 056 00
Typenschild Zeile 2 : Typ 92BBXBA01J
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
ich hab einen Lagerschaden der Waschtrommel. Da die WaMa einen Karbonbottich hat, habe ich mir die diversen Anleitungen hier im Forum zu Gemühte geführt und mich ans Werk gemacht.
In allen Anleitungen steht immer, dass das Antriebsrad abgezogen werden muss.
Leider weiss ich beim besten Willen nicht wie. Das Rad scheint von hinten mit einer Schraube (an der Trommel) befestigt zu sein. Die Schraube kann wohl mit einem Inbusschlüssel bewegt werden. Doch trotz erheblichem Kraftaufwand will sie sich nicht rühren. Nachdem nichts ging, hab ich es mit Gummihammer-Schlägen auf den Inbusschlüssel versucht. Der ist jetzt verbogen und das Rad immer noch fest.

Kann mir mal einer den Trick veraten, denn alle anderen scheinen hierbei keinerlei Probleme gehabt zu haben.

Anbei ein Bild des Antriebrades mit Befestigung

Grüße - Andreas.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: agi72 am 30 Sep 2010 14:58 ]

[ Die...
55 - Motor -- Geschirrspüler   Juno    JSI1341
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Motor
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI1341
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

besitze oben genannten Geschirrspüler udn habe zwei Probleme. Zum einen "frißt" die Umwälzpumpe, weil Wasser daran geraten war; sie ist noch gängig, aber quietscht. Daraufhin einen neuen Wellendichtringsatz bestellt und mich verwundert, das der Innendurchmesser des Wellendichtrings wesentlich größer ist als die Achse des Motors; daher meine Frage - ist das richtig so? Nach dem Konstrukt würde trotz neuem Wellendichtring trotzdem Wasser an das Kugellager des Motors geraten, was ja -meiner Meinung nach- nicht sein darf.

Zum zweiten habe ich Probleme beim Wiederanschluß des Kondensators; habe zwar die Pinbelegung notiert; der Zettel ist aber leider abhanden gekommen. Vom Motor kommen drei Kabel, weiß/rot, blau und grau; der Kondensator hat vier Anschlüsse, von denen jeweils zwei wohl quasi "gebrückt" sind. Von der Motoransteuerung kommt ein blaues und ein weißes Kabel, wovon das weiße in einer langen Plastikhülse liegt und das blaue wohl auch am Kondensator hing.

Viele Grüsse
Stefan
56 - Zu- /Ablauf -- Geschirrspüler   Miele    Geschirrspüler
Ok, dann muss ich davon ausgehen, dass der Heizungsniveauschalter
nicht schaltet oder zurückschaltet, weil zu wenig Druck erzeugt
wird oder der Druck abfällt.

Ist der obere Sprüharm (direkt unter der Spülraumdecke) vorhanden und
dreht frei und seine Düsen sind sauber?

Wenn ja, wäre es notwendig, mal die Umwälzpumpe auszubauen und deren
Laufrad zu prüfen, ob es sauber und vollständig ist und fest mit der
Welle verbunden mitdreht.
Dazu ist der Spülraum nach Öffnen des Salzbehälters leerzupumpen und
möglichst trocken zu legen.
Dann wird die spannungsfrei (sonst Lebensgefahr!) gemachte Maschine
auf die rechte Seitenwand zu legen und ihre Bodenwanne (Auffangblech
zwischen den Maschinenfüßen) abzumontieren.
Die Umwälzpumpe ist an der Rückwand mit einer Schraube befestigt und
hängt am anderen Ende an Schläuchen und mittig an der Stromversorgung.
Alles abklemmen/abstecken und die Pumpe dann etwas winden, um sie aus
dem Ansaugstutzen des Pumpensumpfs/Sammeltopfs zu bekommen.
Das Pumpengehäuse, worin sich das Laufrad befindet, welches üblicherweise
das Wasser fördert, ist mit ein paar Torx-Schrauben an der Zwischenwand
vorm Kugellager des Pumpenmotors befestigt.
Eventuell befinden ...
57 - WICHTIG: Kapazitäten von rotierenden Maschinen - Größenordnung -- WICHTIG: Kapazitäten von rotierenden Maschinen - Größenordnung

Zitat : bei einer ASM hab ich noch nie davon gehört das Stator und Läufer verbunden sind
Dann guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine
direkt bei 2.2 Aufbau
Auf einer Stahlwelle (leitend) sitzt das aufgepresste Blechpaket (Bleche leitend, ohne spezielle Isolierung auf die Welle gepresst), da haben wir also schon mal eine leitende Verbindung zwischen der Welle und den Blechen. Das Aluminium wird in die Löcher oder Nuten im Blechpaket gegossen, also auch eine leitende Verbindung zwischen den beiden.
Auf der Welle sitzen die innenringe der Kugellager dann die Kugeln und dann die Aussenringe der Lager, alles aus Stahl, also wieder leitende Verbindung.
Die Lager sitzen im Motorgehäuse ohne besondere Isolierung und in dieses Gehäuse ist das Blechpaket des Stators eingeschoben (eingepre...
58 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt
Hallo Forum,

Ich habe folgendes vor:

Mehr als Spielerei als als ernstzunehmende Sache möchte ich mit Jugendlichen eine Anordnung von vier Savonius-Windrädern bauen. Funktionieren soll's dennoch (für zwei Wochen)
Etwa wie in dieser Anleitung:
http://www.re-energy.ca/docs/wind-turbine-cp.pdf

Als Lager werde ich Kugellager verwenden, damit das ganze besser flutscht. Magneten und 0,3mm Kupferlackdraht habe ich besorgt.

Jetzt geht es um Folgendes:
Wir möchten in einer Art Pavillon ein paar helle, weiße LEDs leuchten lassen (ich hab hier ein paar Jumbo LEDs daheim mit 7000-10000 mcd, die mit 2.9 - 3.5 V versorgt werden wollen).

Ich möchte über den Tag die Energie in Akkus puffern, um am Abend für eine schöne Weile Licht zu haben.

Ich möchte bei *jedem* solchen Windrad:

1.) Gleichrichtung
2.) Glättungselko
3.) Spannungsregler

verwenden und dann die Ausgänge geeignet verbinden, sodass ich Akku laden und die LEDs versorgen kann.

Und was bezügl. Akku+Ladung, Serien- oder Parallelschluss der Windräder und der L...
59 - allgemein -- Waschmaschine Quelle Privileg Dynamic 6614
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : allgemein
Hersteller : Quelle Privileg
Gerätetyp : Dynamic 6614
S - Nummer : 180 0075
FD - Nummer : 206.048-1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin!

Nach zigmaligem Lesen über Probleme mit derselben Symptomatik mit der WaMa Dynamic 6614 von Quelle/ Privileg, habe ich einen kleinen, aber wirkungsvollen Tip parat:

Wenn die Maschine bei 1. einer bestimmten Zeit einfach aufhört zu waschen, oder 2. auch nur ab und zu anfängt, um gleich wieder aufzuhören, sollte man sogleich zwei Dinge prüfen.

1. Die Schaltplatine, kleistert sich immer wieder gerne mit Kohlenstaub zu. Dadurch gibt es auf den Leiterbahnen ab und zu mal eine "Abkürzung", durch die das Relais nicht mehr angesprochen werden kann.

Abhilfe: Platine ausbauen, mit Bremsenreiniger abwaschen, auf dem Fensterbrett bei geöffnetem Fenster gut trocknen lassen, Platine wieder einbauen, fertig.

Hat bei mir schon zweimal weitergeholfen.

2. Irgendwann fragt man sich dann, woher der ganze Kohlenstaub denn komme, schaut beim Motor nach und sieht, daß der Kollektor ziemlich runtergefahren ist, dadurch die Kohlebürsten wegbrannten und die Maschine ab und zu...
60 - Andruckrollenschraube kaputt -- Videorecorder Orion VH 900 RC
Du meinst jetzt die Schraube mit der die Andruckrolle am Arm befestigt ist, oder?
Wenn der Rollenhalter aus so dünnem Blech ist, wie ich das bei anderen Orions oder den als Universum gelabelten Kisten gesehen habe, dann würde ich IMMER die Rolle komplett mit Hebel tauschen.
Mag auch sein, dass der Hersteller die Schraube extra darum mit Loctite gesichert hat, weil eben der dünne Halter einen Wechsel der Rolle allein nicht unbeschadet mitmacht.

Ausbohren der Schraube im Inneren der Rolle dürfte ausfallen, da dann zwar die Rolle runter geht, aber das Gewinde der Schraube im Rollenhalter stecken bleibt.
Was funktionieren könnte;
Die Rolle mitsamt Halter ausbauen. Die alte Rolle von oben nach unten mit dem Dremel und einer Trennscheibe aufschlitzen und aufdrücken. So weitermachen bis du auch die Kugellager zerlegt hast. Was unbeschadet übrig bleiben sollte ist die innere Hülse der Rolle, die mit der Befestigungsschaube auf dem Dorn des Halters fixiert ist. Normalerweise sollte die Schraube jetzt oberhalb der Hülse mit einer Flachzange seitlich zu packen sein.

Aber verbiege nicht den Halter oder reisse/drehe den Befestigungsdorn aus dem Blecharm. Immer gut aufpassen wie und wo du mit einer zweiten Zange gegenhalten kannst, wenn du die Schraube abdreh...
61 - Vibrationen Heizung stinkt -- Wäschetrockner Miele Novotronic t454
Hallo Bernd,
vielen Dank für den Tip,habe das Gerät komplett zerlegt und enstaubt,
es ist seit 20 Jahren im Keller stehend in Gebrauch gewesen. Bei einer
6-köpfigen Familie sicherlich eine Menge Betriebsstunden.
Alle Teile sind noch leichtgängig aber ich habe das Gefühl, nirgends ist mehr Schmiermittel zufinden.
Zum Anderen wird nach kurzer Laufzeit die Trommel(leer) so heiß, das sie kaum anzufassen ist.Im Heißluftstrom sitzen 2 Teile (Thermosicherung und
PTC ?)wie sind sie zu prüfen?
Wie schmiere ich die Teile (Graphit,Wälzlagerfett,Silikon) ?
Was ist mit dem hinteren Kugellager?
Eigentlich handelt es sich hier ja nich nur um eine Reperatur, sondern auch um eine Wartung.
Meine Elektrischen Fähikeiten beschränken sich auf PKW Oldies (RO 80)
mechanisch bin ich gezwungenermaßen etwas besser drauf.

Schönen Tag noch

Armin
...
62 - Umlenkrolle ausgeschlagen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Umlenkrolle ausgeschlagen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : 06-103270-06
FD - Nummer : 7180681800
Typenschild Zeile 1 : Blomberg TKF 1350 06-103270-06 In 5A
Typenschild Zeile 2 : 857 THF 1200 W 230V 50Hz C 10 A
Typenschild Zeile 3 : 7180681800 6 kg I IPX4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Probleme:
1) Der Trommelantrieb ist ausgefallen, weil die Kugellager aus der (Alu) Umlenkrolle ausgeschlagen waren und dann die Riemen abgesprungen sind.

2) Die Gleitlager vorne an der Trommel sind stark abgenutzt und der Dichtfilz entsprechend mitgenommen.

Fragen:

1) Passt Ersatzteil 492201703 UMLENKROLLE hier aus dem shop, sind da die Kugellager dabei bzw. passen die vorhandenen?
In meiner Umlenkrolle waren Reste einer Metallhülse(?) zu finden, mir scheint die orginal Umlenkrolle hat von Anfang an nicht so richtig gepaßt.

2) Halndelt es sich bei 2953280100 DRUM BEARING um die Gleiter vorne, auf denen Trommel läuft? Ist es einer oder ein Satz? Wenn nein wo finde ich die?

3) Den Dichtfilz für vorne habe ich nicht gefunden. Kann man den bestellen oder sollte man s...
63 - automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. -- automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff.

Zitat : Dagegen hilft vielleicht, die Schublade leichtgängig auf Rollen gleiten zu lassen (nic
Ich hab bewußt "schwer" geschrieben, nicht
schwergängig.
Bei Leschis Vorhaben kann man von den
bestmöglichen Beschlägen ausgehen.
Aber gegen die "träge Masse" helfen
auch die besten Kugellager nichts,
im Gegentum, die Masse rollt ungebremst in den
Anschlag, der muß das verdauen.
Übrigens: von einer elektromechanischen Mimik
(wie auch immer versorgt) würde ich grundsätzlich
abraten, es sei denn, für jede Eventualität
gibt es eine Notbedienung von Hand.
Georg




[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 28 Sep 2009 14:13 ]...
64 - Lager + Türmanschette defekt -- Waschmaschine   Blomberg    WA 9001127
Hallo Gilb!

Habe am Samstag per Hermes die Ersatzteile ( 2 x Kugellager, Simmering und Faltenbalg) von TS24 bekommen.

Die Lager einzubauen war im Großen und Ganzen kein großes Problem, aber mit dem Faltenbalg.....war ich der Verzweiflung ganz nah. Nach 1 Stunde probieren das schöne Teil einzubauen – aber es wollt einfach ganz und gar nicht so wie ich es wollte .

Habe ich mich entschlossen kurzen Prozess mit der WM zu machen und habe die ganze Trommel ausgebaut und da siehe einer an wenn man die Türdichtung auch irgendwie verkehrt drauf machen wollte das es so ja nie und nimmer gehen hätte können. Also im ausgebauten Zustand der Trommel wirklich kein großer Akt das zu montieren.

Alles wieder zusammen gebaut und WM ausprobiert, sie lief wie zu früheren Zeiten. Mit der ersten Ladung von Wäsche hatte sie aber wieder Probleme gemacht, beim schleudern mit 1000 - 1600 U/min bollderte sie als wäre ein Traktor im Keller unterwegs.

Irgendwie scheint es mir das die Trommel nicht ganz Rund läuft, kann denn sowas nach dem Teile (Lager) wechseln möglich sein??? Oder hat die Trommel eine Schaden erli...
65 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002
Servus snzgl,

Also, mir ist´s ja auch versehentlich passiert, daß ein wenig von der schwarzen Pampe an die Kopfscheibe geraten ist. Aber mit Geduld, Wattestäbchen und Alkohol habe ich diese Sauerei wieder perfekt von der gerippten Scheibe wegbekommen.
Schlechter wär´s nur, wenn die kleinen Köpfe was davon abbekommen würden, das wäre ein Kopf-Totalschaden...

Ölen würde ich die Kugellager der Kopfscheibe nicht. Das Öl könnte evtl. zu dünnflüssig sein und den Schmiereffekt verringern. Wenn die Kopfscheibe leicht und ohne nennenswerte Geräusche rotiert, dann laß es, wie es ist.

An eine ernsthafte Nutzung habe ich bei meinem Gerät noch nie gedacht. Schon allein die Tatsache, daß es Bänder heute nicht mehr gibt, diese auch schon uralt sind und die maximale Laufzeit gerade mal 45 Minuten mit einer randvollen 15-cm-Spule beträgt, verhindert einen "Alltags-Einsatz".
Wer will außerdem heute noch schwarz-weiß Video schauen???
Dieser LDL-1002 kann nämlich nur schwarz-weiß, Farbe war den besseren, wesentlich teureren Geräten seinerzeit vorbehalten.

Apropos Bänder:
Ich würde für eine bessere Schonung der Köpfe das alte Band von den Spu...
66 - Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat 1260 Turbo Sensotronic -- Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat 1260 Turbo Sensotronic
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO Lavamat 1260 Turbo Sensotronic
S - Nummer : ?
FD - Nummer : 034000558
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 605423555
Typenschild Zeile 2 : P 6327144
Typenschild Zeile 3 : 220-230V ~50Hz 2200W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
der Waschtrockner meiner Großmutter trocknet nicht mehr.
Ich habe zwei Dinge diagnostiziert:
1. Gebläse extrem laut -> Kugellager hinüber, bereits neue bestellt.
2. Temperatursicherung (siehe Bilder) löst aus.

Diese Sicherung muss man mit Hilfe des roten Knopfes an der Rückseite wieder "freischalten" dann geht das trocknen erstmal wieder.
Nun ist mein Verdacht dass die Sicherung auslöst weil das Gebläse nicht die volle Leistung bringt. Aber eigentlich läuft es noch ganz gut, nur eben extrem laut durch die defekten Kugellager.
An der Luftführung sind noch zwei weitere "Sensoren"/Sicherungen, kann es auch sein dass davon einer falsche Werte bringt und die Heizung dadurch zu heiß wird?

Möglicherweise ist die Temperatursicherung auch "überempfindlich" geworden. Das werde ich wohl spätestens wenn die neuen Kugellager drinnen sin...
67 - Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor -- Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor
Ich fang jetzt mal wieder mit "sodele" an...

Sodele...moin Bernd,

ein kurzer Zwischenbericht zu meinem heiß geliebten Projekt.... :

1. Habe jetzt den Motor ausgebaut.
2. Habe den Motor in einer E-Werkstatt überprüfen lassen,
3. Aussage Fachmann: Die Motorkohlen sind nicht abgenutzt...sondern sie sehen noch hervorragend aus(Kollektor ist auch i.O.)!
4. weitere Aussage Fachmann: Das Rasseln kommt vom Kugellager der Antriebswelle (Kugellager auf der Seite wo sich die Kohlen und der Kollektor befindet!

Sooo..was sagt Du jetzt Bernd? Das Kugellager ist im Motormantel gepresst. Kann man so was tauschen? Hast Du noch eine Idee?

Liebs Grüßle vom Schwabaaaaländle...
Markus ...
68 - PC bißchen leiser machen und allgemeine Lüfterfrage -- PC bißchen leiser machen und allgemeine Lüfterfrage
Moin,

gängige PC-Lüfter sidn nicht geregelt, der dritte Leiter dient nur als Tachosignal.
Sicher, dass dein Board die Lüfter regelt? Kannst das irgendwo (BIOS?) konfigurieren? wenn nicht, würde ich mal nicht damit rechnen, dass es das von sich aus tut.

Generell sind große Lüfter von Vorteil, vorzugsweise mit Gleit- statt Kugellager.

Wenn man mal von GraKa und CPU absieht, kommt eigentlich rest des PC schon mit minimalem Luftstrom aus. So könntest du über (Zener)Dioden oder Vowiderstand die Gehäuselüfter deutlich drosseln. alternativ geht auch Anschluss zwischen 12V (gelb) und 3,3 (orange) oder 5V (rot), die du von einem Laufwerks- oder ggf. nicht genutzten Zusatz-Stromversorgungsstecker abgreifen kannst.

Was den Gehäuselüfter betrifft - die meisten PC weren doch eh nur mit dem Netzteil-Lüfter als einzigen nach außen fördernden Lüfter betrieben. Dein Festplatten-Gehäuselüfter dazu und ggf. auch unter dem Netzteil in der Rückwand noch ein Gehäuselüfter, jeweils mit reduzierter Drehzahl sollte vollends ausreichen. Ist auf dem Chipsatz auch ein Lüfter? würde ich mal versuchen zu enternen, ggf. überlegen, ob man da den 60er von der CPU Drehzahlreduziert recyclen kann. Wirklich nervig sind meist die kleinen Lüfter, nicht die großen (sofern diese...
69 - Waschmaschine Privileg 110 SE -- Waschmaschine Privileg 110 SE
Hallo Bernd,
vielen, vielen, Dank für den Hinweis! Habe den Motor zu einer E-Werkstatt gebracht, die haben ihn aufgemacht und sofort gesehen, dass das Kugellager völlig im Eimer war...
10 € ein neues Kugellager, 15 € für den Einbau, und der Motor war wieder ok!!!

Jetzt baue ich gleich noch den Motor ein ( hoffe, das klappt) und dann- Wäsche waschen!!! Melde mich, wenns geklappt hat und schließe dann.


...
70 - Waschmaschine Bosch WAA20160 -- Waschmaschine Bosch WAA20160
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAA20160
S - Nummer : WAA20160/01
FD - Nummer : 8512 20549
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WAA20160/01
Typenschild Zeile 2 : FD8512 20549
Typenschild Zeile 3 : WAA20160
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, ich brauche eure Hilfe.

Meine Bosch Waschmaschine WAA20160/01 habe ich vor etwa 2,4 Jahren gekauft. Vor einigen Wochen stellte sich zunächst ein leichtes Klappern/Klopfen gegen die linke seitliche Wand ein, dass dem Tempo der Rotation der Trommel angepasst war. Wenn man dabei allerdings die seitliche Wand nach innen drückte, war für diesen Augenblick das Klappern/Klopfen weg.

Heute: Das Klappern/Klopfen ist nun weg, stattdessen gibt es bei der Rotation der Trommel ein lautes Kratzgeräusch. Wenn man die Trommel mit der Hand bewegt fängt das laute Kratzen schon bei geriner Rotation an und geht zusätzlich mit einer Vibration der Trommel einher. Es hört sich für mich an, als wenn das Trommel/Kugellager defekt ist. Die Geräuschkulisse - das Kratzen - wird bei voller Rotationsgeschwindigkeit unerträglich laut, so dass der Aufenthalt im Bad unmöglich ist. Ansonsten gibt es keine weiteren technischen Mängel, außer dass mitt...
71 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715
Hallo Teletrabi,

der Heizungsniederhalter ist ein Problem! Früher war er einzeln erhältlich und war mit dem Bottich verschraubt. Heute, und auch schon bei deiner Maschine, ist er am Bottichboden festgeschweißt.
Für die älteren Maschinen (z.B. W 760) gibt es diesen Halter, komplett mit Schrauben, Muttern und Dichtung, unter Miele-Teile-Nr. 1103292 für etwa 35,- € zu kaufen.
Es muss dann wohl ein Loch in den Bottich gebohrt werden, da wo jetzt der angeschweißte Halter sitzt.
Ich habe das jedoch noch nie gemacht und weiß daher nicht, ob es überhaupt geht. Denn das "hüpfende Komma" dabei ist, dass die W 715er Baureihe ja sparsamer im Wasserverbrauch ist und deshalb die Trommel weiter unten im Bottich läuft (der Abstand zwischen Bottichblech und Trommel ist geringer, als bei den früheren Baureihen).
Das Ganze lässt sich auch nicht ohne Trommelausbau durchziehen, was beim Lagerwechsel ansich ja nicht notwendig ist, da bleibt die Trommel im Bottich und es wird nur das Lagerkreuz von der Bottichrückwand abmontiert.
Wenn die Trommel ausgebaut werden muss, sollten vorher alle Sitze der Bleche und Dichtungen genau markiert werden, um später, beim Wiederzusammenbau, den Abstand zwischen Trommelkragen und Bottichkragen (wo der Türfaltenbalg sitzt) ...
72 - Waschmaschine Miele W761 -- Waschmaschine Miele W761
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W761
S - Nummer : 8267751
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
ich fürchte, bei meiner guten Miele W 761 ist die Trommellagerung kaputt: Die Maschine ist beim Schleudern recht laut. Wenn ich die Trommel von Hand drehe, höre und fühle ich das typische Rumpeln kaputter Kugellager, und die Trommel hat am vorderen Rand auch etwas Spiel (ganz minimal, gerade so daß man es fühlen kann, aber dennoch).

Nun habe ich folgende Fragen:
1.) Ist meine Diagnose richtig?
2.) Welche Teile muß ich mir da vorab besorgen?
3.) Lagersätze von Drittanbietern sind offenbar wesentlich günstiger - weiß jemand ob die was taugen?
3.) Gibt es beim Wechseln der Lager irgendwelche Dinge, die man bachten muß? Irgenwas, was schwierig zu zerlegen ist?
4.) Wie groß ist der Aufwand für diese Aktion?
5.) Kann es dann passieren daß der Lagersitz auf der Welle beschädigt wird, wenn wir noch eine Weile weiter waschen?

Ich hab das ganze mal vor 20 Jahren bei einer Constructa gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, war das schon ein ganz schöner Aufwand...
Sorry für die vielen Fragen, aber ich wüßte gerne, worauf ich mich da einlasse, bevor ich anfang...
73 - Ersatzteile Hanaulux OP-Leuchte -- Ersatzteile Hanaulux OP-Leuchte
Hallo liebe Gemeinde,

eine Bekannte hat sich eine gebrauchte OP-Leuchte von Hanaulux ersteigert und scheitert an einer Kleinigkeit (und bat mich daher um Hilfe)...

Es handelt sich um eine typische deckenmontierte, um 360° drehbare OP-Leuchte, welche einen Deckenhalter mit Schleifringen und eben den drehbaren Arm mit der daran befestigten Leuchte hat.
Dieser Arm ist Kugelgelagert und wird von unten an den Deckenhalter angesteckt. Zur Befestigung ist dort eine Mutter vorgesehen, welche eben fehlt...

Nähere Beschreibung: ein Stahlzapfen mit Aussengewinde (Aussendurchmesser ca. 34,8mm, scheint ein Feingewinde oder so irgendwas zu sein) und Passfedernut ragt nach unten, darauf soll ein Schwenkarm gesteckt und mittels Scheibe / ??? / Mutter befestigt werden.
Ich kann mir zwar grundsätzlich vorstellen, wie die fehlenden Teile aussehen sollten, aber so richtig Ahnung davon habe ich leider nicht...
Ich vermute, dass zwischen Kugellager und Mutter noch eine spezielle Scheibe / Distanzhülse aufgesteckt gehört, welche mittels Eingriff in die Passfedernut verhindert, dass sich die Mutter mit der Zeit durch die Drehbewegung der Leuchte löst. Zudem muss dieses Zwischnstück natürlich so passen, dass die Schleifkontakte genau auf den ringen zu liegen kommen,...
74 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung
Heyho Gemeinde,

momentan bin ich dabei ein Konzept für meine BeLL (Besondere Lernleistung) zu entwerfen. Das Thema hierbei ist die Untersuchung von den Erträgen Poly- sowie Monokristalliner Solarmodule unter Berücksichtigung des Anstellwinkels sowie des Sonnenstandes.
Hierzu soll ein kleines Haus aus Holz, mit einer Grundfläche von ca. 2m² geschaffen werden, in welchem sich dann Wechselrichter/Laderegler sowie ein Solarakku mit einer Kapazität von 60Ah. Auf dem Dach sind dann 4 polykristalline Solarmodule á 30Wp und ein monokristallines Solarmodul mit 40Wp. Dies sollte (hoffentlich) reichen um den sich darinbefindenden Rechner (VIA Epia M 800MHz, 2/4GB USB Stick) laufen zu lassen, sobald ein Ertrag eintritt. Dieser wird dann die Messwerte aufzeichnen und über WLAN in unser Intranet übertragen.
Das schwierige dabei wird die Ansteuerung eines Schrittmotors sein, sowie ersteinmal dessen Montage.
Ich hab's mir eigentlich folgendermaßen vorgestellt: Das Haus wird komplett auf einem großen Kugellager montiert, in der Mitte des Hauses befindet sich ein großes Zahnrad (zwecks Untersetzung) und eben der Schrittmotor.
Jetzt stellen sich mir einige - eigentlich eher physikalische - Fragen, aber ich denke ihr könnt mir da alle ein bisschen weiterhelfen. Mit meinem Be...
75 - SONS Bosch AKKU BOHRSCHRAUBER -- SONS Bosch AKKU BOHRSCHRAUBER
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : AKKU BOHRSCHRAUBER
Chassis : GSR 9,6 VES
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wie kann ich bei meinem Bosch Akku Bohrschrauber GSR 9,6 VES die dunkelblauen Schalenhälften (nur eine ? ) enfernen ? Die 8 Verbindungsschr. und das Bohrfutter habe ich schon entfernt.Muss ich die darunter liegende runde Abdeckplatte ( befestigt mit zwei Schrauben) bei einer bestimmten Position des
Drehmomenteinstellers annehmen, damit mir die Innereien nicht unkontrolliert
entgegenspringen. Hat jemand eine Montageanleitung.Kann jemand beschreiben wie diese Platte richtig entfernt wird ,damit ich die Maschine nicht zerstöre.Ich möchte vermeiden,dass z.B Kugellager und andere Dinge auseinanderfallen.
Im Voraus hertzlichen Dank ...
76 - Jugendsünden -- Jugendsünden
Moin,

na gut, da ja schon darauf hingewiesen worden ist, daß das hier nur zur Abschreckung dient und man das alles nicht darf:

Grober mechanischer Lehrlingsunfug: Alte Kugellager mit Petroleum entfetten, dann mit Druckluft auf Nenndrehzahl bringen (NIEMALS dazu auf einen Finger stecken, egal, wie gut das paßt, immer mit Daumen und Zeigefinger halten!!!) und dann fallen lassen: Das Ding springt ein paarmal hoch, dann frißt es und beschleunigt dabei mit 250 km/h in die Schrottecke.

Auch lustig: alte 6-Volt Lichtmaschine vom A-Kadett als Motor an die LKW-Batterie anschließen.

Frühe Sünden:

Klein-Thomas und Klein-Joachim spielen mit meiner elektrischen Eisenbahn, Trafo hab ich nicht, nur so'nen 4,5V-Batteriekasten (wir waren halt arm). Irgendwann ist die Batterie leergespielt, schade, einen Trafo müßte man haben! Klein Joachim: So'n Trafo ist doch eigentlich auch nur ein regelbarer Widerstand, oder? Flitzt nach Hause und holt ein dickes Poti aus der Bastelkiste seines großen Bruders. Klein-Thomas kann dafür schon ganz gut löten und vertraut dem fachlichen Urteil seines Kumpels. Also mal eben 220 aus der Steckdose geholt, das Poti dazwischen und ran an die Schienen! "Mmmmmmh" macht die T3. Mehr! Die T3 knurrt lauter, rührt sich ab...
77 - Waschmaschine Blomberg Opal WA 5350 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 5350
Hallo Protozoe,

evtl. ist der Motor naß geworden, weil ja, vor einem Lagerschaden, die Wellendichtung meist undicht ist.
Auch die ausgewaschenen (und damit fettfreien) Lager können Gerüche (und natürlich Geräusche) entwickeln.
Die Anschlüsse f. Heizung und Temperaturfühler sind hinten unten mittig am Bottich.
Eine neue Wellendichtung ist im Lagerkreuz enthalten.
Der Laufring (eine Hülse auf der Welle) kann weiter benutzt werden, es gibt ihn nicht (mehr) einzeln, nur mit Trommelkreuz oder kompletter Trommel, was die Reparatur stark verteuert und viel mehr Zeitaufwand erfordert, da der komplette Bottich ausgebaut und weiter zerlegt werden muss.
Der jetzt notwendige Austausch des Lagerkreuzes ist normalerweise recht einfach und zügig zu erledigen (halbe Stunde).
Es kann aber sein, dass eines der Kugellager geplatzt ist und/oder auf der Welle festgefressen ist.
Dann brauchst Du einen großen 3-armigen Abzieher, den Du evtl. bei einer Autowerkstatt ausleihen kannst.
Wenn der innere Laufring des inneren Kugellagers auf der Welle hängen bleibt, brauchst Du:
Caramba (Flüche und Rostlöser) oder
Cola (wirkt ähnlich und bringt dich etwas auf Trab) oder
eine Gaslötlampe (zum Erwärmen des Lagerrings) oder
eine Schleifhexe (T...
78 - Waschmaschine Privileg 3220 -- Waschmaschine Privileg 3220
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 3220
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Kugellager defekt, überhaupt austauschbar?

Hallo,

nach öffnen der Abdeckungen der Waschmaschine (privileg 3220)ist verspritzte Schmierflüssigkeit im Bereich der Nabe zu erkennen. Geräusche beim Betrieb und unrundes drehen der Trommel bedeuten für mich, dass das Kugellager defekt ist.
Kann man dieses überhaupt auswechseln? Muss man dazu das komplette Trommelgehäuse öffnen, also ca. 20 Schrauben , die das Kunststoff-Trommelgehäuse mittig zusammmenhalten, um an die Aufhängung des Kugellagers zu gelangen?

Viele Grüße
c_passion

P.S.: Habe schon mal das Kugellager bei einer Whirlpool Wama gewechselt, dort gelangte aber man recht einfach an 4 Befestigungsschrauben für das Kugellager.
...
79 - Wäschetrockner Hanseatic V10 -- Wäschetrockner Hanseatic V10
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : V10
S - Nummer : UH0093F12130
Typenschild Zeile 1 : 254384
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Wäschetrockner von Hanseatic aus dem Jahr 2003 (normal häufiger Gebrauch), der seit einer Weile sehr laute Schleifgeräusche von sich gibt. (klingt so ein bisschen wie eine trockene Fahradkette oder ein ganz trockenes Kugellager)

Geräusch ist zu hören, sobald ich die Trommel drehe und klingt anders, wenn ich die Trommel mit der Hand ein wenig "nach oben hebe". Vorne ist die Trommel gar nicht gelagert, sondern nur hinten, oder? Kann das Lager trocken sein oder ist es defekt? Wie komme ich da dran? Rückwand abschrauben?



Bin über Tips dankbar!

Tom ...
80 - Waschmaschine Siemens Siwamat 5100 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5100
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5100
S - Nummer : WM51000/01
FD - Nummer : 750701916
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe bei der Suche nach einer Lösung für mein Problem dieses Forum – und auch fast schon eine Lösung – gefunden. Aber leider nur fast ....... wäre ja zu schön gewesen; „manniflens“ hatte im Januar 2005 ein gleichartiges Problem (3x Blinken der Vorwäsche LED) mit seiner baugleichen Maschine und hier wurde ihm geholfen ..... also bin ich guter Hoffnung, dass es auch bei mir klappt, denn ich habe identisches Problem mit leichter Abwandlung:

Waschmaschine wurde im November 1995 gekauft und machte noch nie Probleme – wenn man mal davon absieht, dass seit 7 Jahren irgendetwas am Steuergerät kaputt ist (die Maschine „tickt / klackert“ wenn sie fertig ist – ich nehme an der Schalter hängt) und der Spaß damals schon 400 DM kosten sollte ......

Nun laufen seit 2 Monaten alle Programme problemlos durch AUßER dem Feinwäsche-Programm:

1. Grundsätzlich läuft KEIN Weichspüler zu !

2. ENTWEDER läuft die Maschine durch, schleudert und pumpt (zumindest teilweise) ab und die Tür lässt sich öffnen, wobei die Wäsche aller...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kugellager Einer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kugellager Einer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186005693   Heute : 12932    Gestern : 12637    Online : 268        25.10.2025    20:53
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.107342004776