Gefunden für heizstab ausbauen privileg waschmaschine - Zum Elektronik Forum |
1 - Trommel klemmt - WM öffnen -- Waschmaschine Privileg 100c Model P6596311 | |||
| |||
2 - vmtl. Bügel vom BH im Bottich -- Waschmaschine Privileg / Quelle 122 E | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : vmtl. Bügel vom BH im Bottich Hersteller : Privileg / Quelle Gerätetyp : 122 E Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer Auf dem Schild steht noch: Produktnummer: 466.048 6 Privileg Nr.: 20013 Type PS 145/116 ______________________ Fortsetzung von folgendem Posting: https://forum.electronicwerkstatt.d......html So, nun will ich also den Heizstab ausbauen. Dazu hab ich aber noch Fragen, vielleicht kann mir da jemand Tipps geben. Da sind ja 3 so Kabel dran. Sind die irgendwie gesteckt oder gelötet? Falls gelötet, kann ich die ja nicht abmachen und dann bräuchte ich das Dingen nicht abbauen, weil löten kann ich nicht. Oder kann ich den Heizstab auch irgendwie mit den Kabeln daran ausbauen? Gehe nach dieser Anleitung vor: http://www.waschmaschinendoktor.de/f/f20.html . Auf den Bildern sind die Kabel all... | |||
3 - Kein Programm startet -- Waschmaschine Bauknecht WAK 83 | |||
Heizstab ausbauen, Bild machen, hier einstellen.
... | |||
4 - Service -- Waschmaschine Bauknecht Wat Care 10 | |||
Der Heizstab hat 25Ω Durchgang und >2GΩ gegen Gehäuse.
Isolationsmeßgerät habe ich nicht, aber der FI des Badezimmers meldet sich auch nicht. Gestern habe ich ein Spannbettuch bei 60° gewaschen, da lief alles normal. Gleich darauf meine Wäsche bei 40°, da kam wieder "Service"... Dann kam beim Abpumpen noch die "Pumpe"-Meldung. Dann hat aber "Spülen und Schleudern" funktioniert. Zur Pumpe: Wie kann es sein, daß sie brummt, aber nicht pumpt? Blockiert ist die Pumpe nicht, da sie sich sowohl von Hand drehen läßt, als auch ausgebaut an Spannung dreht. Den Ablaufschlauch kann ich nicht genauer überprüfen, da ich ihn nicht zerstörungsfrei ausbauen kann. Aber wenn der verstopft wäre, käme ja nie Wasser durch...? Die restliche Ablaufgeschichte ist alles sauber. ... | |||
5 - FI Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Varioperfekt E12-14 | |||
WM vom Netz trennen!
Sollte man auch so hinbekommen, wenn man handwerklich versiert ist. Deckel ab, Bedienblende ab und Front ausbauen. Hier den äußeren Ring des Türgummis entfernen und leicht nach innen drücken. Ggf. auf das Türschloß aufpassen (abstecken). Dann den Heizstab abstecken und erstmal ohmisch gegen PE (Schutzleiter) messen. Hast du hier Durchgang, weißt du bescheid. Grüße. ... | |||
6 - Wasser in Bodenplatte -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP 1241 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 16 Jul 2023 18:08 geschrieben : Warum willst du die Front überhaupt demontieren? Das war nie notwendig und wird den Fehler verursacht haben! Der Fehler wird an den Schläuchen für das Weichspülfach oder am nicht mehr korrekt montierten Spannring, den du sinnlos demontiert hast, liegen. Wow du haust ordentlich auf die Trommel ![]() Also um den Fehler bzgl. des Weichspülers zu finden (s.o. den verlinkten Thread) musste die Front weg - sonst hat man keine Chance bei der Maschine, das Fach bzw. Oberteil rauszukriegen, alleine wegen des Verbindungsschlauches vom Fach schon. Kannst gerne vorbeikommen und mir zeigen wie das gehen soll ![]() Den Spannring habe ich in der Vergangenheit übrigens schon korrekt demontiert und wieder montiert (Tausch Heizstab z.B.). | |||
7 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Siemens IQ500 | |||
Hallo
Genau diese Einwegschelle war letztendlich der Grund warum ich mir eine neue Waschmaschine geholt habe (zumindest einer davon) Mein Plan war es an das Teil ranzukommen wo der Schlauch mit der Einwegschelle befestigt ist Also Front runter und hinten geöffnet, leider keine Chance hier ranzukommen Die Motivation die ganze Trommel auszubauen hatte ich nicht vorallem da das ganze ja wieder zusammen geschraubt gehört. In den letzten Jahre war das Teil sicher 3-4x zerlegt…. Bevor ich das Teil morgen zum Bauhof bringe werde ich den Heizstab noch ausbauen, finde ich den Fehler baue ich die zusammen als Reserve Gerät Macht es Sinn die Maschine in die Einzel Teile zu zerlegen und als Ersatzteile zu verkaufen, oder kauft die keiner? Lg ... | |||
8 - Sicherung springen raus -- Waschtrockner AEG ÖKÖ Lavamat 4891T ÖKÖ Lavamat 4891T | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Sicherung springen raus Hersteller : AEG ÖKÖ Lavamat 4891T Gerätetyp : ÖKÖ Lavamat 4891T S - Nummer : 91372853100 FD - Nummer : 21200139 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, Ich habe eine Frage zu der Heizstab-/element von der Waschtrockner AEG Öko Lavamat 4891T Toplader Produkt Nr.: 91372853100 Fert Nr.: 212 00139 Das Program ist nicht bis zu Ende gelaufen und dann sprang der Sicherung raus. Ich habe die Maschine noch 2 Mal reingedrückt aber der Sicherung ist immer raus gesprungen! Ein Bekannter meinte ich hätte der Heizstab beim ausbauen, dann auch kaputt gemacht. Er weiss nicht mal wo das Problem liegt und redet so was. Ich weiss dass diese Ersatzteile nicht mehr bei AEG gibt und bis jetzt finde ich auch nirgendwo zu kaufen. Nur, ich bin mir da nicht sicher dass diese Heizstab kaputt ist.... Natürlich kann es was elektrisches sein aber es geht nur darum zu wissen ob ein Beschädigung schon zu sehen ist? Also, an der BAUWEISE! Hier sind ein paar Fotos davon. Weil wenn Sie mir sagen dass der Heizstab NICHT an der BAUWEISE beschädigt ist, kann es sein dass der Fehler woanders liegt und ich könnte vielleicht doch noch... | |||
9 - Backofen heizt nicht -- Herd Siemens HE23AB.20 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 11 Apr 2022 13:48 geschrieben : Uhr gestellt? Ohne gestellte Uhr keine Funktion. Vielen Dank für den Hinweis. Der Heizstab und der Backofenlüfter funktionieren jetzt. Das bedeutet, dass die Elektronik wohl in Ordnung ist. Nun habe ich aber festgestellt, dass nur eine Heizspirale von zwei heiß wird. Ich werde das Gerät nochmals ausbauen und die Kabel fotografieren. Dürfte nun am Anstecken der richtigen Kabel liegen. ... | |||
10 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager ist defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W911 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nun ist es definitiv soweit: bei meiner Miele W911 müssen die Lager gewechselt werden. Die Trommel knarzt und beim Schleudern denken die Nachbarn, mein Privatjet hebt ab. Das Miele-Reparaturset komplett 3589003 habe ich auf meiner Liste. Bevor ich loslege wollte ich Fragen im Vorfeld klären. - Ich habe zwar allgemeine Anleitungen – auch hier im Forum – schon gelesen, doch unterscheidet sich die W911 doch deutlich von anderen Waschmaschinen. Alleine wenn ich von oben hineinschaue, sehe ich kaum Möglichkeiten zur Demontage. Von hinten sowieso nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung für diese Modellfamilie? - Hat wer vielleicht eine Explosionszeichnung von der Aufhängung der Trommel bei der W911 oder einem ähnlichen Miele-Gerät? Ich fürchte, bei meinem Gerät wird das schon so zugesetzt sein, daß ich da Schwierigkeiten haben werde herauszufinden, was wo wieherum hingehört. - Das Abziehen der alten und Hereinpressen der neuen Lager, da habe ich von ... | |||
11 - Neuer Stoßdämpfer Knarrt -- Waschmaschine Exquisit WA6010A+ | |||
Hallo zusammen,
danke für euere Zahlreichen Antworten. Ich weiß ja das es kein Top Modell ist. Das Knarren ist heute weg beim Waschen nicht mehr da gewesen. Also muss ich dann die Bolzen nicht wieder ausbauen und nach fetten. Eine Frage habe ich noch. Seit einigen Monaten habe ich beim Schleudern am 800 Umdrehungen ein leichtes aber nicht durchgängiges schleifen. Der Klassiker BH kann es nicht sein und das Lager ist auch I.O. Meine Frage ist, hätte ich den Heizstab ausbauen können um nach zu sehen ob dort ein 1 Cent oder etwas in der Art im Bottich liegt ohne die Dichtung kaputt zu machen. Das ist ja nur die eine Mutter die ich lösen müsste aber das habe ich mir nicht getraut. Könnt Ihr mir mal bitte erklären wie ich hier ein Zitat setzen kann. MFG AndreM ... | |||
12 - Led blinken rot - wärmt nicht -- Unbekannt Handtuchheizkörper | |||
Danke für die Antwort.
D.h. der Heizstab wird defekt sein? Wie kann ich diesen ausbauen und wie ersetzen und wo kann ich da einen Ersatz bestellen. Vielen Dank für eine weitere Hilfe. Danke ... | |||
13 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945 | |||
Sorry, komme mit der verschachtelten Zitatfunktion nicht zurecht, von daher hab ich 90er-Jahre-Häkchen verwendet.
Dann hatte ich noch gesehen, dass das Ablaufloch des Tür-Faltenbalgs mit Kalk verkrustet und verstopft war, so dass unten im Faltenbalg das Wasser stehen blieb. > Schwenkfront öffnen, Röhrchen unten herausziehen und reinigen mit Pfeifenreiniger, oder starrem Draht, können sich richtig übel zusetzen. >> Danke werde ich machen! Der Ablauf des Faltenbalgs war daraufhin zwar immer noch nicht frei, aber ich ließ dann zum Durchspülen der Maschine nochmal eine Kochwäsche, diesmal mit hohem Wasserstand laufen. > Wasser + gedrückt ? >> YEP Der Wasserstand fiel dann allerdings SEHR hoch aus (mindestens Oberkante Schauglas), und die Maschine heizte auch nicht mehr. > Wasser, oder Schaum ? Wenn die Maschine zu hohes Niveau erkennt, schaltet sie bewußt die Heizung ab. Schutzfunktion gegen Überschäumen. >> Es war definitiv Wasser bis zur Oberkante des Schauglases… Ich daraufhin recherchiert und darauf geschlossen, dass wohl der Druckschalter kein Signal bekommt. > Könnte der Schlauch zum Analogen Drucksensor verstopft sein, eben... | |||
14 - Heizt langsam / nicht voll -- Backofen Bauknecht BMZH5000 IN 01 | |||
Hallo!
1. Normal testet man sowas so wie Du es in der 1. Zeile beschrieben hast. 2. Muss man dann noch eruieren ob u. wo man den defekten Heizstab für das Modell zum moderaten Preis bekommt. 3. Wenn man absolut nicht vom Fach u. firm ist, lässt man einfach die Finger davon. 4. Abgesehen davon repariert man E-Geräte meistens nur im vom Stromnetz abgeshaltenen Zustand u. den Backofen muss man sowieso erst Stromlos machen u. dazu ausbauen damit man die defekte Heizung dann Gefahrlos austauschen kann. 5. Und wer keinen 2-poligen Duspol zum "Messen", auch als Hobby-Elektriker vorweisen kann, ist der falsche Mann im falschen Gewerk. Zumindest meine Meinung! ... | |||
15 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W 985 | |||
Zitat : driver_2 hat am 21 Dez 2018 20:31 geschrieben : Solange es nicht rumort und rumpelt, ist alles OK. Hallo driver_2 wie oben geschrieben war ein Anwendungsfehler von mir beim Überprüfen. Wie ich schon geschriebn habe: Ich habe heute noch beide Maschinen zweimal mit ausreichen Citronensäure bei 90°C entkalkt und die Gummimanschette mit Chlor bearbeitet und hier wurden bei der Stinke-Maschine fast alle Schimmelrückstände beseitigt. Da ich wissen wollte ob auch wirklich bei der Citronensäure am Heizstab sich Kalk löst habe ich das Abwasser der Maschine in der Badewanne aufgefangen und man sieht hier gut die Kalkrückstände. Ob jetzt auch wirklich der Heizstab komplett wieder Kalk frei ist, weiß ich nicht aber zumindest kam einiges aus der Maschine. Der Spülkasten wurde von mir mit 70°C heißes Wasser und einen Schuss-/ Spüle in einer Spritzflasche gereinigt, hier habe ich in jeder Ritze den Schimmel... | |||
16 - startet nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat WXM1260 | |||
Nabend
und vielen Dank für die schnelle Reaktion. (@ silencer) Es ist ein LS ausgefallen, mehr weiß ich aber auch nicht. Die Bedienblende hatte ich versucht abzuschrauben, aber irgendwie will sie nicht so recht abgehen. Zusätzlich hatte ich mir heute den Motor im Ankerbereich angeschaut. Der war stark verrußt, und ein wenig eingelaufen. (vielleicht ein halber Millimeter). Die Kohlen könnte man mal austauschen, aber es gab noch ausreichend Material. Der Heizstab hat keinen Masseschluss - sonst wäre wohl auch der FI angesprochen? Was kann auf der Platine "abrauchen", so man sie eben ausbauen kann? Tja, sonst bin ich mit meinem Latein am Ende.. Falls jemand noch eine Idee hat, gerne her damit...! Beste Grüße, Gnibbel ... | |||
17 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement | |||
Zitat : Starttemperatur von 33 Grad und einer Endtemperatur von 22 Grad Zitat : Der Teig soll an einem Ort stehen an den wir 33 Grad haben. Habe ich die Zitate zu sehr aus dem Kontext gerissen oder brauchst du wirklich eher einen Kühlschrank? Oder Hat die Küche keine 33°C? (Oder meinst du wirklich, dass die Schüssel auf 33° gekippt werden soll und dann auf 22° zurück gedreht? ![]() P.S. Soweit ich weiß entwickelt ein Teig beim Gären auch Wärme. | |||
18 - Heizung durchgebrannt -- Waschmaschine Bosch Avantixx 7 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung durchgebrannt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Avantixx 7 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, nachdem die WaMa das Waschprogramm endlos durchlief (allerdings aus unerfindlichen Gründen ohne Fehlermeldung, wie ja bei Bosch offenbar jetzt üblich), brachte eine gezielte Fehlerabfrage schnell die Diagnose "Heizzeit überschritten". Also habe ich den Heizstab gleich neu bestellt, beim Austausch dann aber nicht wie erwartet einen total zerlöcherten oder verkalkten Heizstab gefunden, sondern einen augenscheinlich äußerlich völlig intakten, allerdings an einer Stelle dick mit Flusen umwickelten Stab vorgefunden. Eine Messung ergab unendlichen Widerstand, also wohl durchgebrannt. Als Ursache vermute ich eine punktuelle Überhitzung durch die Flusenansammlung. So, nun zu meiner Frage: Kennt jemand dieses Problem und gibt es eine Lösung dafür, wie man das in Zukunft verhindern kann? Außer regelmäßig die Heizung ausbauen und reinigen? Oder liege ich total falsch mit meiner Analyse und der Schmutz hat nichts mit dem Defekt zu tun, sprich, brennen die Heizungen einfach gene... | |||
19 - Ersatzteile für Zanker EF4246 bzw. kompatible AEG-Modelle -- Ersatzteile für Zanker EF4246 bzw. kompatible AEG-Modelle | |||
Moin,
nachdem niemand die Maschine im ganzen wollte, aber es doch zu schade wäre funktionsfähige Teile zu entsorgen, habe ich Samstags mal die Maschine komplett ausgeschlachtet, die Ersatzteile gereinigt und die "Überreste" der Waschmaschine entsorgt. Nun hätte ich hier im Angebot: - Heizstab - Temperatursensor - Magnetventile + Schläuche - Laugenpumpe komplett + Ablaufschlauch - Entstörkondensator - Netzzuleitung - Motorriemen - 1x Motor funktionsfähig mit TG und passendem Stecker (20mm Restkohlen) - 1x Motor zerlegt, aber prinzipiell Funktionsfähig ohne TG (14mm Restkohlen) - 1x unbekanntes rundes Teil (vermutlich Druckmesser / Wasserstandsmesser) Zu allen Teilen habe ich auch die passenden Stecker aus dem Kabelbaum herausgeschnitten und aufgehoben, falls jemand die Teile zweckentfremdet benutzen will. Fotos gibts bei Bedarf. Einfach schreiben, was Ihr sehen wollt. Bei Interesse einfach PN mit Preisvorstellung an mich oder direkt unter diesen Fred schreiben. Wird auch nicht allzu teuer.. Möchte nur einen kleinen Obolus fürs ausbauen ![]() Gruß Micha ... | |||
20 - Ratter ab und zu -- Waschmaschine Bosch WFP 3231 | |||
Den Fremdkörper wirst Du im Trommelinneren auch nicht ausfindig machen können, da er sich zwischen Trommel und Bottich befindet (und sich gelegentlich an den Heizstab klammert), sonst könnte es nicht rattern.
Du hast 3 Zugangsmöglichkeiten, die 1. über den Schlitz vom Heizelement (hinten), die 2. über den Ablaufbalg (unten), oder die 3. und aufwändigste, aber sicherste Methode, die Totaloperation (Wascheinheit komplett ausbauen, Bottich öffnen). VG ... | |||
21 - Kalk am Heizstab? -- Waschmaschine Miele W 957 Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kalk am Heizstab? Hersteller : Miele W 957 Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, nach Auszug von meiner Frau habe ich bei eBay eine Miele W 957 für meine neue Butze erstanden, etwas betagt, wäscht aber prima und läuft rund. Allerdings vermute ich, dass wegen des hier sehr kalkhaltigen Wassers die Heizstäbe ziemlich belegt sind und der Stromverbrauch unnötig hoch. Kann man das relativ einfach prüfen - ausbauen und nachschauen - oder genügt ein Entkalken mit Zitronensäure? Essigsäure soll ja wegen der Dichtungen nicht zu empfehlen sein. Bin für guten Rat dankbar, Gruß, de757 ... | |||
22 - FI löst sporadisch aus -- Waschmaschine Siemens WNM52 | |||
Zitat : silencer300 hat am 15 Mai 2016 16:55 geschrieben : @derhammer: Was ist falsch? Klär mich mal auf. @Rondo3: Die Heizung ausbauen geht recht einfach, Du löst die M6 Mutter in der Mitte zwischen den beiden Anschlüssen der Heizung, ohne sie ganz abzunehmen. Nun den Bolzen mit leichten Schlägen in die Maschine eindrücken, damit sich der Dichtgummi entspannt. Die Heizung lässt sich mehr oder weniger schwer (je nach Verkalkung) aus dem Bottich herausziehen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Mai 2016 17:02 ] Perfekt, so hab ich die Heizung rausbekommen und man sieht ihr auch sofort an, dass sie defekt ist, siehe Bild. Vielen Dank, so kann ein Softwerker wie ich, auch mit einer Hardware Reparatur glänzen ![]() ... | |||
23 - untere Türdichtung tauschen -- Geschirrspüler AEG - JUNO - Elecotrolux Modell JSI 6961 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : untere Türdichtung tauschen Hersteller : AEG - JUNO - Elecotrolux Gerätetyp : Modell JSI 6961 S - Nummer : 911826018 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich hoffe hier auf Hilfe zu stoßen. Habe an meinem alten Geschirrspüler (AEG-Electrolux-Juno 6961) die untere Türdichtung rausgenommen - das war sehr einfach. Eine neu bestellt und irgendwie von innen reingedrückt. Diese löste sich und kam nun an den Heizstab. Also auf ein Neues. Nun lese ich oft, dass man die Tür ausbauen muss. Allerdings das immer nur für Dichtungen mit Halterung. DIe für meinen ist aber lediglich ein 55cm langer (Länge stimmt) Gummistreifen...wie bekomme ich den so eingesetzt, dass er fest bleibt? Die Richtung habe ich auch nicht mehr im Kopf - nach einigen cm hat er zwei Aussparungen auf der einen Seite. Bitte antwortet schnell...sonst läuft der Apparat nämlich noch prima. Vielen Dank ... | |||
24 - Waschen blinkt, Heizung? -- Waschmaschine Miele W 877 | |||
Moin Jinzo1hund
Willkommen im Forum Wahrscheinlich hast du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest. Die Heizung muss nicht defekt sein, es kann die Heizungsleitung einen Leitungsbruch haben, das Heizungsrelais kann platt sein, evtl. wir das Heizungsrelais nicht angesteuert (kommt sehr selten vor). Die Heizung erstmal nicht ausbauen, die muss erstmal ohmsch durchgemessen werden, auch auf einem Masseschluss. Da bin ich doch der Annahme, dass du dein Geld nicht aus dem Fenster pfeffern willst. Bekomme ich noch einen solchen Heizstab, da die WM bereits über 10 Jahre alt ist? Aber HALLO junger Mann, das Gerät ist grade eingelaufen! Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
25 - Drehschalter zeigt falsch an -- Waschmaschine Siemens Varioperfect E14.16 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Drehschalter zeigt falsch an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Varioperfect E14.16 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi,brauche dringend guten Rat!! habe gestern den Heizstab meiner relativ jungen (jedoch aus der Gewährleistung befindlichen) Vario perfect getauscht. Dass dieser defekt war konnte ich mittels Multimeter gut erkennen. Nach dem Einbau steht der Drehregler für die Programmauswahl genau um 180° verkehrt (erkennbar an den Leuchtdioden für die Schleuderdrehzahl). Ich habe aus diesem Grund auf den 1. Testlauf verzichtet und wollte mir erst Rat hier holen. Der Heizstab (bestellt aus dem Internet) passt gut, hat jedoch die Erdung anstatt nach unten gerichtet nun nach oben zeigend. Die Metallplatten für die Stecker stehen jedoch nach unten, wie beim Originalteil. Hätte ich die Stecker nun umgekehrt anstecken sollen, oder kann das mit dem Problem des Drehschalters eh gar nix zu tun haben? An der Elektronik hab ich nicht rumgefummelt. Ausbauen musste ich jedoch die gesamte Front mit den Dioden etc, da das bei diesem Typ anders n... | |||
26 - Progr.rehregler Stellung -- Waschmaschine Siemens Varioperfect E14.16 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Progr.rehregler Stellung Hersteller : Siemens Gerätetyp : Varioperfect E14.16 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, habe gestern den Heizstab meiner relativ jungen (jedoch aus der Gewährleistung befindlichen) Vario perfect getauscht. Dass dieser defekt war konnte ich mittels Multimeter gut erkennen. Nun, nach dem Einbau, scheint der Drehregler für die Programmauswahl genau um 180° falsch zu stehen (erkennbar an den Leuchtdioden für die Schleuderdrehzahl) dabei war ich auf meine Leistung grad so super stolz gewesen ![]() Ich habe aus diesem Grund auf den 1. Testlauf verzichtet und wollte mir erst Rat hier holen. Der Heizstab (bestellt aus dem Internet) passt gut, hat jedoch die Erdung anstatt nach unten gerichtet nun nach oben zeigend. Die Metallplatten für die Stecker stehen jedoch nach unten, wie beim Originalteil. Hätte ich die Stecker nun umgekehrt anstecken sollen, oder kann das mit dem Problem des Drehschalters eh gar nix zu tun haben? An der Elektronik hab ich nicht rumgefummelt. Ausbauen musste ich jedoch die gesamte Front... | |||
27 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 | |||
Guten Morgen, ![]() danke erst einmal für Eure schnelle Antwort. Mein Multimeter geht bis 2 MOhm. Ein Isolationsgerät besitze ich leider nicht das wäre perfekt. Was müsste der Heizstab denn für nen Wiederstand aufweisen? Die PDF hilft mir erst einmal weiter. Die Schrauben oben habe ich mich nicht getraut zu lösen, weil ich dachte dann kracht die gnaze Trommel runter wenn ich das Gehäuse wegziehe. Danke erst einmal dafür. Ich muss heute nochmal bis 20:15 Uhr arbeiten. Hoffe ich finde morgen etwas Zeit dafür. Ihr habt ja schon geschrieben, das ich die Heizung durchmessen soll und das sie unten sitzt. Hat jemand zufällig ein Foto oder kann mir den Stecker näher beschreiben? Oder gibt es da nur diesen einen Stecker unter der Trommel? Sollte es nun diese sein, was man so im Allgemeinen von Waschmaschinen weis, gehe ich davon jetzt auch aus, kann man diesen gut wechseln, und könnt Ihr mir vielleicht schreiben wie ich an Ersatzteile ran komme und ich diese am besten tauschen kann. Muss ich dazu viel ausbauen, oder ist es einfach nur Schraube lösen, Stab raus, neuen Stab rein, Maschine Läuft?? Grüße aus Berlin Spandau Mr. Neugierig ... | |||
28 - Leistungsreduzierung -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Hallo
Der Heizstab Artikel 10020943 2100 Watt 230 Volt wurde heute mit Problemen ersetzt. Zuerst die Maschine spannungslos geschaltet, geprüft und dann die Anleitung im Internet zu dem öffnen der Maschine beachtet. Der linke Heizstab ohne Thermostat läst sich unerklärlich nicht ausbauen. Die Gummidichtung kann nicht entfernt werden. Deshalb wurde der rechte Heizstab , wo mittig der Temperaturfühler montiert , ausgewechselt. Der neue Heizstab ist jedoch nicht identisch, die mittlere Heizwendel ragt jetzt bis kurz vor den Temperatursensor. (Bei dem 1500 Watt 115 Volt Heizstab ist die mittlere Wendel deutlich kürzer). Dichtigkeit und danach Funktion geprüft. Die Maschine benötigt 1650 Watt beim Heizen, maximaler gemessener Wert 1830 Watt. Ich bedanke mich bei derHammer,der mit den kurzen Armen und driver_2 der dann die entscheidende Lösung brachte. Gruß Frank P.S: Gibt es eine Spendemöglichkeit die dem Forum zugute kommt ? Wo gebe ich an das hier ein Problem gelöst wurde ... | |||
29 - Zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G 661 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu wenig Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G 661 SC-i S - Nummer : siehe Foto FD - Nummer : siehe Foto Typenschild Zeile 1 : siehe Foto Typenschild Zeile 2 : siehe Foto Typenschild Zeile 3 : siehe Foto Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, SpüMa bekommt zu wenig Wasser und ich brauche in paar Tipps, wie ich weiter vorgehen soll: Was habe ich schon gemacht: Eimertest lieferte 7 l/min, daraufhin Eckventil getauscht (war sowieso völlig verkalkt und ließ sich nicht mehr schliessen). Jetzt 11 l/min. Hatte aber keinen Einfluss auf Verhalten der SpüMa. Bei der Gelegenheit auch Sieb vom Aquastop gereinigt (mit Munddusche klappt das prima). Ohr an AquaStop gehalten. Da rauscht es ein bischen während des Wasserziehens (dauert ca 90 Sekunden). AquaStop scheint also elektrisch noch OK zu sein, ist aber vielleicht auch verkalkt. Nach jedem Wasserziehen der Maschine Tür geöffnet. Wasser ist nur minimal über dem Sieb. Dann 2-3 Liter Wasser nachgekippt bis Wasser knapp unter Heizstab. Damit liefert Maschine perfektes Ergebnis. Auch wenn ich das Wasser sehr langsam u... | |||
30 - FI löst sofort raus -- Waschmaschine Siemens WM14E4G3 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI löst sofort raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E4G3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bei unserer 4 Jahre alten Siemens WM14 E4G3 löst der FI sofort nach Betätigung des Drehrades zur Programmauswahl - und damit dem Einschalten der Maschine - aus. Es ist also nicht erst nötig, dass ich erst das entsprechende Programm starte. Der Wäschetrockner funktioniert problemlos an der gleichen Steckdose, daran kann es also schonmal nicht liegen. Schließe ich die Waschmaschine an eine andere Steckdose außerhalb des Bades (ohne FI-Absicherung) an, so kann ich sie ebenfalls einschalten. Ich habe schon ein bisschen im Forum gestöbert und habe den Heizstab als potentielle Fehlerquelle mehrmals gefunden. Den werde ich auch gleich mal ausbauen. Aber kann der in diesem Fall überhaupt in Frage kommen? Der FI löst ja sofort nach dem Einschalten aus, bevor ein Programm gestartet wurde... Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Vielen Dank für die Hilfe! Gruß, Alex ... | |||
31 - Fremdkörper im Bottich -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 626 BW | |||
Wenn sich das Teil nicht durch die Löcher angeln lässt, Heizstab ausbauen oder Abfluß abmontieren. ... | |||
32 - Motorkohlen erneuern.. -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5017 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorkohlen erneuern.. Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 5017 S - Nummer : WM 50170 /12 FD - Nummer : 7805 05800 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo und Guten Abend, Bin gerade dabei meine alte Siwamat 5017 zu reparieren. Ne' ganze Weile hat schon die Wasserpumpe gesponnen, ließ sich aber immer wieder mit dem Hammer neu motivieren.. Jetzt, auf einmal, fliegt beim Anschalten sofort die Sicherung raus, Wasserpumpe ausgetauscht, angeschaltet .. lief. Danach das gleiche wieder, Sicherung fliegt weiterhin raus.. im Forum gelesen.. gefunden Heizstab ausgebaut, kontrolliert, völlig zerfressen, von Heizdraht nichts mehr zu sehen. Denke das ist der Fehler, warum die Sicherung schon beim anschalten rausfliegt. Heizdraht ist bestellt, kommt am Montag. Jetzt würde ich gerne noch, wenn ich schon einmal dabei bin, die Motorkohlen austauschen.(Maschine ist 15Jahre alt) Aber scheinbar lassen die sich nicht so einfach rausziehen, hab's probiert. hab jetzt auch was gelesen von Motor ausbauen... war aber nicht die 5017. Weiß jetzt nicht, was ich machen soll ! Und sehen ... | |||
33 - Fehler Heizung; Ausbau Heizun -- Wäschetrockner Bosch WFT2830NL | |||
@ Vespa
Uff. Ist denn der Heizstab vorne im schwarzen Bereich schon so auseinander gewesen als du ihn aus der Maschine gezogen hast oder hast du ihn da beim Ausbauen selbst beschädigt ? Normalerweise hätte da dann doch, wenn in eurer Elektroinstallation vorhanden, der FI auslösen müssen. Gruß Daniel16121980 ... | |||
34 - Heizstab überhizt -- Geschirrspüler Blomberg GS 11240 / A | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizstab überhizt Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GS 11240 / A S - Nummer : 40280402 FD - Nummer : 11Z2BGEUA Typenschild Zeile 1 : 8.P2.226461133 Typenschild Zeile 2 : ? siehe Bild vom Typenschild Typenschild Zeile 3 : ? siehe Bild vom Typenschild Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Fachleute. Seit einiger Zeit stinkt mein Geschirrspüler immer mal wieder recht beängstigend verbrannt. Wenn ich ihn dann öffne, zeigt sich, dass der Heizstab ein einigen Stellen verbrannten Kalk hat, der dann richtig qualmt und stinkt. Zuerst hatte ich den Heizstab selbst nach ca. 12 Jahre im Verdacht. Der war schnell ausgetauscht. Leider bestand das Problem weiterhin. Bei näherem Betrachten hat es den Anschein, als würde die Maschine nicht genung Wasser einlassen, sodass der Heizstab gar nicht im Spülwasser liegt, sondern nur von den Brausen beim Spülen übergossen wird. Gieße ich dann Wasser bis an den Rand der inneren Bodenwanne nach (ca. 3l, so wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist), ist alles in Ordnung. Nach Recherche im hier im Forum habe ich gelernt, dass ein Schwimmschalter an der linken Seitenwand den Wa... | |||
35 - Heizung defekt - wie ausbauen -- Waschmaschine Miele W564 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung defekt - wie ausbauen Hersteller : Miele Gerätetyp : W564 Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 07176830 Typenschild Zeile 2 : Nr. 41/86289660 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Heizung der Maschine ist defekt - Riso=0Ω gemessen mit Beha Unitest Telaris 0100 PLus bei 500V. Die Maschine über die Frontblende zu öffnen war ja noch recht einfach, aber ich komm beim Ausbau der Heizung nicht klar. Ich kenns eigentlich so, daß sich zwischen den Anschlüssen eine Art Verschraubung befindet, die die Flanschdichtug zusammenpreßt. Hier gibt es aber keine Verschraubung, sondern nur die Dichtung. Zwischen den Anschlüssen befindet sich ein Temperaturfühler. Auf den beiden Anschlüssen sind eine Art Sicherungsringe (der rechte mit 2 PE-Fahnen), die ich schon abgezogen habe, aber der Heizstab läßt sich nicht ziehen. Ist die Dichtung einfach nur gesteckt, oder ähnlich wie die Türmanschette über den Lochrand gekrempelt? Ich will nichts kaputtmachen, zumal ja in der Mitte noch der Temperaturfühler steckt. Die neue Heizung samt Dichtung ist zwar schon in Gütersloh bestellt (c... | |||
36 - Heizung ausbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAS 4340 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung ausbauen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAS 4340 FD - Nummer : 855452703000 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Forum, Neben dem Heizstab der WaMa befindet sich eine Socke, die ich gerne nach Entfernen der Heizung durch die entstandene Öffnung angeln würde. Gib's beim Ausbau der Heizung Dinge, die man grob falsch machen kann (Niederhalter verbiegen oder so)? Gruß, Bartho ... | |||
37 - FI fliegt raus bei Anschalten -- Waschmaschine Bosch WFO 2860 | |||
Die Heizung wars! ![]() Ich habe sie abgesteckt wie DerHammer empfohlen hat und die Maschine läuft einwandfrei durch, FI fliegt dann nicht mehr raus. ABER: Der Heizstab will nicht rausgehen! ![]() Mutter gelöst und bis ans Ende geschraubt, aber lässt sich nicht eindrücken und der Rest nicht rausziehen. Ich wollte es noch nicht mit roher Gewalt versuchen - habe ich was vergessen zu lösen oder muss ich es anders machen? Muss ich nur den Heizstab (Art. Nr. 265961: Heizkörper, 23,4-27,3 Ohm/2000W/2 Sicherungen) wechseln oder sonst noch was? NTC kann bestimmt bleiben, oder? Brauche ich noch den Halter für die Heizung neu, der alte sollte es ja noch tun, oder? Dann kann ich wenigstens schon mal die Ersatzteile bestellen, bevor ich mich morgen Abend wieder ans Werk mache... Vielen Dank euch mal wieder! ![]() PS: Da ich erst dachte es sei das Steuerungsmodul aufgrund der Schmauchspuren (siehe Bilder oben), hatte ich nun ein neues bestellt und eingebaut und wieder war der FI rausgeflogen. Ich hoffe, das neue Modul wurde nicht auch frittiert, zumindest lief die Maschine nun damit durch - aber das machte sie auch... | |||
38 - Heizung -- Waschmaschine Miele W822 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : W822 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Bei meiner Miele W822 gibt es eine Undichtigkeit im Bereich der Heizungsdichtung. Als Folge sind sowohl die Kabelschuhe der Erdung als auch ein silbernen Ringe (Erdungsanschluss)weggerostet. Die heizung heizt noch, aber das schon seit ca. 16 Jahre. Ich beachsichtige mind. die Dichtung und die silbernen Blechringe zu wechseln. Ggf. auch die ganze Heizung. Dazu habe ich jetzt zwei Fragen: 1. wo kann erkennen welche Heizleistung in meiner Maschine (1 Heizstab) verbaut ist ? Muss ich dazu die alte Heizung ausbauen ? 2. In den Ersatzteilshops werden untersschiedliche Heizungen angeboten. Es gibt welche für ca. 35,- und welche für ca. 75,- Euro. Sind die teureren Original Mieleteile ? Welchen Qualitativen Unterschied gibt es da ? ... | |||
39 - LED Waschen blinkt -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W | |||
Soll ich nun einen original Miele Heizstab bestellen oder reicht da auch ein no-name Produkt?
Muss ich zum tauschen die ganze Trommel ausbauen oder bekommt man ihn so heraus? Bis bald ... | |||
40 - Umwältspumpenleistung -- Geschirrspüler Bosch SGI 55 E 05 EU | |||
Also der Fehler beginnt schon beim Wassereinlauf.
Der Spüler hat ja nur die kleine Wassertasche und beim Einlaufen fängt die Umwältspumpe an zu laufen wärend noch das Wasser zuläuft und man hört dann wie die Pumpe auf einmal aufhört und gleich wieder langsam anläuft. Dann stoppt die Wasserzugabe aus dem Einlauf und der Spüler ist dann im regulairen Spülprogramm. Macht man die Tür auf und wartet kurz und macht sie wieder zu fängt der Spüler wieder an und Spült erst mit voller Drehzahl und wird dann wieder langsamer. Wenn er langsamer wird hört man auch wie das Wasser am heissen knackenden Heizstab vorbei geht und die Heizung scheint zu laufen obwohl der Spüler an sich im inneren nur so vor sich hintröpfelt weil ja zu wenig druck auf den Sprührarmen ist. Mittlerweile habe ich die Arme auch durch andere eines anderen Gerätes ersetzt aber das gleiche fehlerbild. Auch die zugabe von Rund 1 Liter Wasser manuell erbrachte keine Besserung. So wie ich das Gesehen habe sitzt die Weiche hinter der Heizung direkt am Sumpf. Das kompeltte Teil habe ich von einer anderen Bosch samt Sumpf abgebaut, was sichtbar wohl bedeutet das ich die Umwäötspumpe noch einmal rausnehmen muss und dann den gesamten Sumpf ausbauen muss. Korr... | |||
41 - Keine Heizung - Heizstab ok.. -- Waschmaschine Siemens WXLP1440 WXLP1440 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Heizung - Heizstab ok.. Hersteller : Siemens WXLP1440 Gerätetyp : WXLP1440 Typenschild Zeile 1 : 453090331099010760 Typenschild Zeile 2 : WXLP1440 000000912973 Typenschild Zeile 3 : M4564S0OO 1400/min Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hello, stehe vor einem Problem mit meinem SIWAMAT WXLP1440. Ein Problem, das sich schon öfters in div. Foren gefunden habe, nämlich Wasser bleibt kalt, Maschine bleibt ein paar Minuten vor Ende des Waschgangs 'hängen' und läuft und läuft und läuft. Erster und einfachster Teil war (mit Hilfe div. Foren), den Frontdeckel abzunehmen und den Heizstab zu messen - 26 Ohm, der Sensor ca. 5k Ohm bei 20 Grand - schaut alles normal aus. Nun habe ich einen HInweis gefunden, dass es mal vorkommt, dass ein Relais sich auslötet bzw. kaputt wird. Nun die Frage an die Wissenden: Wie komme ich an die Baugruppe ran, ohne mehr kaputt zu machen als es sowieso schon ist? Die Elektronik kostet ja als Ersatzteil rund 200 Euro, wenn ich da noch einen Techniker kommen lasse würde sich das für die Maschine kaum lohnen (Baujahr 2004), aber wenn ich nur ein Relais ... | |||
42 - Lange Laufzeit u. FI fliegt r -- Waschmaschine Bosch Maxx WFL 2864 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lange Laufzeit u. FI fliegt r Hersteller : Bosch Gerätetyp : Maxx WFL 2864 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben die oben beschriebene Maschine. Aufgrund der sehr langen Laufzeiten (je Waschgang eine dicke Stunde mehr) und dass der FI regelmäßig rausfliegt, vermute ich, dass der Heizstab defekt ist. Kann mir einer beschreiben, wie ich den Heizstab ausbauen kann? Vielen Dank! Grüße aus Köln ... | |||
43 - Wäscht zu lange Fehler E61 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74650 Update | |||
Hallo, neuer Zwischenstand:
Motorkohlen waren auf ca 13mm, hab ich erneuert. Sämtliche Kontakte über die der Heizungsstrom läuft geprüft, i.O. (Druckdose, Türschloß und Platinenrelaise) Heizstab durchgemessen, hat 24 Ohm Temperatugwächter durchgemessen, hat ca 5K Ohm Die Heizung braucht sehr lange zum Aufheizen, die Zeituhr im Display verharrt auf 48min, bis das Wasser z.B. die 40 Grad erreicht hat, und das dauert 10 - 15 Minuten. Habe mit Fernthermometer nachgemessen, bei 35 Grad am Glas der Einfüllöffnung zählt sie weiter. Werde morgen mal den Heizstab ausbauen und optisch prüfen, vielleicht ist er total verkalkt. schönen Samstag allen Bastlern ![]() Wolfi ... | |||
44 - heizt nicht -- Waschmaschine Bosch Bosch WFO 2870 | |||
Der Heizstab wird über ein Relais auf dem Steuermodul/Platine aktiviert. Du musst also prüfen, ob an den Kabeln, die Du an den Heizstab gesteckt hast, Spannung anliegt. Wenn nicht, dann Platine ausbauen und das Relais überprüfen, manchmal lötet sich ein Pin aus, den man einfach wieder nachlöten kann. ... | |||
45 - Geschirr wird nicht sauber -- Geschirrspüler Gorenje GSI 204 | |||
Das Wasser steht bis knapp unter den Heizstab, denke das reicht,oder?
Ich werd die Maschine heute mal ausbauen, sonst komm ich ja nicht an die Pumpe ran,oder? Gruß Detlef ... | |||
46 - Heizstab geplatzt -- Herd Indesit HGK10 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Heizstab geplatzt Hersteller : Indesit Gerätetyp : HGK10 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo. Weil ihr mir schon einmal geholfen habt, hoffe ich auf eure Hilfe ein zweites Mal. Bei meinem Einbaubackofen ist der Mantel vom Heizstab der Oberhitze geplatzt. Jetzt möchte ich das als versierter Bastler selber in die Hand nehmen. Das Ersatzteil habe ich zumindest schon einmal in einem Webshop gefunden. Bevor ich das bestelle meine Fragen: 1. Ist so ein geplatzter Mantel "normal", oder liegt der Fehler mit Wahrscheinlichkeit eher woanders und der Heizstab ist nur das Symptom? 2 Wie tausche ich den aus? Muss ich einfach den alten Heizstab vorne rausziehen und kann den neuen reinstecken? Ich meine Ofentür auf, rein, raus, fertig? Oder muss ich erst den ganzen Ofen ausbauen, irgendwelche Schrauben lösen (weil der Heizstab fest verschraubt ist), und so ähnliches. Über eine so detailliert wie mögliche Beschreibung bin ich natürlich sehr dankbar. Eine "so etwa müsste es funktionieren" Beschreibung hilft mir sicher auch schon weiter. Danke schon mal! Tworsch ... | |||
47 - zw trommel u bottich is was -- Waschmaschine privileg 100 c | |||
Wenn du so weiterwäscht kann es passieren das die Maschine aus deiner Wäsche 1A Putzlappen zaubert oder der Heizstab defekt ist bevor Herr Bürgy Lochfraß diagnostizieren kann. Der Fremdkörper sollte also entfernt werden.
Dazu mußt du entweder den Heizstab oder den Ablauf unten am Bottich ausbauen. ... | |||
48 - Geschirrspüler Siemens S6E2S Siemens Lady 471 -- Geschirrspüler Siemens S6E2S Siemens Lady 471 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : S6E2S Siemens Lady 471 S - Nummer : SN771200 FD - Nummer : 6609 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mit meinem alten Schätzchen (ging problemlos seit 1989!! habe nur einmal den Heizstab und einmal den geriffelten Abwasserschaluch ersetzt) ein Problem. Die Laugenpumpe pumpt nicht ab. Wenn ich ihr aber mit der Hand (an der Achse drehen) "Starthilfe" geben gehts dann doch. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die Pumpe ausbauen kann um sie genauer zu untersuchen bzw. auszutauschen. Mir gelingt es nicht die Seitenabdeckungen wegzubauen. Muß ich bei diesem Modell das Gerät auf die Seite legen und dann die Fuße und den Boden abnehmen? Kann mir bitte jemand helfen? Vielen Dank Alfred ... | |||
49 - Geschirrspüler Siemens SD13GT1S -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S | |||
In meiner Abwesenheit war der Kundendienst da. Der hat einen Lochfraß in der Stahlwanne festgestellt. Nach 1-2 Spühlgängen ist die Bodenwanne wieder mit Wasser vollgelaufen. Nach Aussage wohl ein Produktionsfehler. Haben auf Kollanz för 100 € eine neue Baugleich Maschine angeboten bekommen.
Jetzt meine Frage: kann man Pumpe/ Heizstab bei der alten Ausbauen als Ersatzteil und wenn ja wie? Oder besser einen Thema hierfür aufmachen?! Gruss und Danke für die Tipps! ... | |||
50 - Waschmaschine Miele HW07-2 -- Waschmaschine Miele HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : HW07-2 S - Nummer : 00/68715710 FD - Nummer : 06082260 Typenschild Zeile 1 : W527 Typenschild Zeile 2 : 5 KG Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W 230V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Habe riessiges Problem mit Unserer WM Miele W527...BJ 05-2005 !! WM wurde mit 1 Becher Calgon und 95°C Kurzwäsche entkalkt (wär aber, so wie der Heizstab beim Ausbauen geglänzt hat, nicht nötig gewesen) und seither blinkt die Waschen LED ! selbst beim Spülen oder Kaltwäsche Fehler : Sofort nach dem Einschalten blinkt die Waschen Hab natürlich gleich nach den üblichen Problemen gekuckt : 1. NTC gemessen : i.O. 14,7kOhm..messbar bis zur Elektronik mit und ohne Zuleitung..Leitung i.O. 2. Heizung gemessen : ca. 28 Ohm (24-28.7 je nach Messstrippe ;-)) ) 3. Heizrelais gemessen und getestet..Schaltet durch, Heizung- bei abgezogener Spannungsversorgung und gesch. Relais- messbar.. Zu- und Ableitungen geprüft...passt auch.. hab die Siebe gereinigt, Eimertest, aufn Luftschlauch gedrückt - Maschine Punpt ab.. jetzt die elektronik ... | |||
51 - Waschmaschine Blomberg WA 295 , Modell WA 3310 -- Waschmaschine Blomberg WA 295 , Modell WA 3310 | |||
Danke für den Tip vaber !
Aber zum Glück konnte ich das mittlerweile anders lösen: Bewaffnet mit Lampe und einem feinen Schraubendreher konnte ich den Bügel halb in den Abwasserschlauch bewegen. Dann hab ich die Abwasserschlauchschelle an der Pumpe gelöst und den Bügel mit etwas Geduld durch den Schlauch rausfummeln können. Den Schlauch an der Trommel wollte ich nicht lösen. Aprospros Heizstab ausbauen. Den Heizstab habe ich von hinten gesehen, aber wie ist der befestigt ? Ist es nur die eine M8(?)-Mutter wo die Erdungslasche dranhängt ? Danke schonmal im Voraus und einen schönen Abend noch ! Tolle Arbeit die Ihr hier leistet ! Gruß, Lorenz ... | |||
52 - Geschirrspüler Miele DeLuxe G542 -- Geschirrspüler Miele DeLuxe G542 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : DeLuxe G542 S - Nummer : 288699 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hiho nochmal... war wohl zu euphorisch ^^ ---> https://forum.electronicwerkstatt.d.....34167 hatte sich doch nicht wirklich erledigt ![]() möchte deshalb auf den oben genannten Thread verweisen. Folgende Problematik: Also, gestern nach Einbau des Ersatz-Motors lief die Maschine einen Durchgang problemlos. Als ich sie heute erneut befüllt und gestartet habe (Programm: Universal 65) lief zuerst etwas Wasser zu (normal, oder?) lief an (also Programmanzeige 'tickerte' los) und ich habe die Küche verlassen. Als ich nach 15 wieder kam muckste sich die Maschine nicht mehr, nur die 'Ein' Leuchte brannte. Hab die Programmwahl auf Stop gestellt: ---> keine Reaktion. Auswahl auf Intensiv 65 ---> lief wieder an (eigentlich klar, das ist ja das einzige Programm das bei P... | |||
53 - Waschmaschine Bauknecht WA 9550 -- Waschmaschine Bauknecht WA 9550 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 9550 S - Nummer : 02254100002 FD - Nummer : k. a. Typenschild Zeile 1 : Typ 102 Typenschild Zeile 2 : Service-Nr.: 02254100002 Typenschild Zeile 3 : 004012122 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektronikforum-Mitglieder, siehe meinem alten Post schliesst meine Bauknecht WA 9550 einen Waschvorgang bei angestelltem Temperaturregler nicht richtig ab. Da der Heizstab von der Vorderseite zugänglich ist bereitet mir das Ausbauen einige Probleme. Wie montiere ich die Vorderseite der WAMA ab, ohne die Gummilippe der Trommel zu beschädigen? Liegt jemand eine Montageanleitung vor? Danke und Grüsse, Michael ... | |||
54 - Geschirrspüler Indesit Lavastoviglie DV 620 IX -- Geschirrspüler Indesit Lavastoviglie DV 620 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Indesit Gerätetyp : Lavastoviglie DV 620 IX S - Nummer : 40730 2043 37299290000 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Geschirrspülmaschine "Indesit" hat gestern den Geist aufgegeben. Denke es ist der Heizstab. Programm läuft an u. plötzlich ist von der Elektronik ein lautes Brummen zu hören. Bei meinem selbstgebastelten Räucherofen war dies genau so zu hören. - Da hatte sich der Heizstab verabschiedet. Vermute, es ist beim Geschirrspüler auch der Heizstab. Das Wasser bleibt kalt. Habe auch das Programm zum Einweichen probiert. Das laute Brummen blieb aus da, wie ich vermute, die Heizung dafür nicht gebraucht wird. Kann ich den Heizstab ausbauen u. selber überprüfen - durchmessen? Wenn ja, wie geht das Ding zum Ausbauen? Glaube von Unten her. Es muss wohl die Frontblende dafür entfernt werden? Für die Hilfe schon mal vielen Dank im Voraus, Georg. ... | |||
55 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Deluxe Electronic W723 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits, ich hab ein Problem mit unserer Wama: wenn sich die Trommel dreht ist ein lautes Rattern zu hören. Es hört sich so an als ob sich irgendetwas zwischen Trommelwand und Bottichwand verklemmt hat. Ich habe unten am Bottich den Schlauch mit dem Kugelventil abgebaut und kann durch das Loch im Bottich dort in der Trommel aber nichts loses ertasten. Einige Heizstäge fühlen sich aber etwas lose an und wenn ich mit der Taschenlampe von innen durch die Trommellöcher schaue, kann ich sehen, dass wohl ein Heizstab an der Trommelwand schabt und auch schon blank aussieht. Woran kann das liegen? Gibt es noch eine Möglichkeit, wie ich leichter an die Heizstäbe komme? Kann ich die Heizstäbe leicht ausbauen? Ich verstehe nicht ganz wie ich die Dichtung abbekommen soll. Vielen Dank ... | |||
56 - Waschmaschine AEG 6250 Sensortronic -- Waschmaschine AEG 6250 Sensortronic | |||
...sieht wohl doch übler aus als ich dachte. Nachdem ich die Rückwand abgeschraubt hatte habe ich erstmal erfolglos versucht den Heizstab auszubauen.
Danach wollte ich den Keilriemen ausbauen um so vieleich besser an die Waschkammer ranzukommen. Dabei habe ich dann bemerkt, das der Motor das Geräusch verursacht. Wat nu? Gruß Lanman ... | |||
57 - Geschirrspüler Functionica ADL 839 AV / AS1 -- Geschirrspüler Functionica ADL 839 AV / AS1 | |||
Hallo Werner,
das hört sich für mich logisch an. Du schreibst, dass einer der Heizstäbe defekt sein könnte, hat ein GSP normalerweise mehr als einen ? Ich kann bei meinem leider nur einen sehen. Da ich zugegebener Weise ein Laie bin, der allerdings mit Hilfe des Forums letztens schon einen Pumpenkopf bei einem anderen GSP getauscht habe ![]() Leider habe ich bei Sachen die "Strom" im allgemeinen und speziellen betreffen in der Schule nicht richtig aufgepasst, deshalb stelle ich evtl. auch dumme fragen, aber was solls : Um den Heizstab durchzumessen, muß ich Ihn sicherlich ausbauen. Da der Heizstab im GSP relativ weit hinten aus dem Boden kommt, ist es wohl die Regel, den GSP auf den Kopf zu stellen, und das von unten zu starten, oder ? Natürlich nachdem ich die Auffangschale entfernt habe. Aber wie geht es dann weiter ?????? ![]() Ich hab im Forum gelesen, dass jemand den Heizstab an 220V angeschlossen hat und so geprüft hat ober noch funktioniert. Ist das praktikabel ??? Könnte evtl. auch das Heizrelais oder eine Lötstelle schadhaft s... | |||
58 - Geschirrspüler Miele G575 -- Geschirrspüler Miele G575 | |||
Hallo Gilb,
den Schaltplan habe ich leider nicht gefunden. Ist normalerweise hinter der Plastikblende beim Programmschalter? Klixeon und Temperaturbegrenzer habe ich gefunden. Um den Heizstab zu schützen müßte doch der Temperaturbegrenzer ausreichen, oder? Hast Du einen Tipp, wie ich den am besten überprüfe? Wie wird die Trocknungstemperatur geregelt, auch über den Klixeon? Der Heizstab ist zu 2/3 aufgequollen, sagt das etwas über den Fehler aus? Kann man das Heizelement zerstörungsfrei ausbauen, habe den Eindruck, daß man das Dichtungsgummi zerschneiden muß zum Ausbau? Damit wäre meine Idee, einen Heizstab aus einer anderen Maschine auszubauen hinfällig.... Gruß, Roland ... | |||
59 - Waschmaschine Siemens WXL 1440 -- Waschmaschine Siemens WXL 1440 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL 1440 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich habe versucht etwas ähnliches im Forum zu finden, konnte es aber wirklich nicht!!! Ich habe zuhause eine WXL1440 von Siemens stehen, die wohl auch baugleich mit einigen Bauknecht und AEG Geräten zu sein scheint. Irgendetwas hat sich a) vom Heizstab gelöst bzw. b) um den Heizstab gewickelt. (Anmerkung: Es fehlen keine BH-Bügel...). Normalerweise sollte dieser doch sehr einfach zu entfernen sein. Leider bin ich da nicht freak genug. Für mich sieht es so aus, als müsste ich oben den Betonklotz entfernen, unten den Motor ausbauen, IRGENDWIE (da gehts schon los...) die Federn oben bzw. die Hydraulikstützen unten lösen und das komplette Plastikgehäuse entfernen. Also Freunde der Nacht! Das kann es ja wohl wirklich nicht sein, oder ![]() ![]() Spaß beiseite, aber hat da jemand tipps? Oder mal sowas wie eine technische Skizze oder ähnliches? Danke.... Übrigens ... | |||
60 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : 13/1585043 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Dieses ist ein teilweise rekonstruierter Thread unseres Mitglieds Murmele. Der Originalthread ist dem Forencrash zum Opfer gefallen. Der Gilb ![]() Erstellt am: 4 Mai 2006 0:18 ID = 328651 von Murmele, noch frisch, Mitglied seit: 01 Mai 2006 21:37 Beiträge: 23 Wohnort: Backnang Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : 13-1585043 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, der Wasserauslauf für den oberen Drehflügel schein beschädigt (korodiert oder verschmolzen?) zu sein. Aus diesem Grund wurd das Besteck nicht mehr sauber. Der untere Drehflügel funtioniert. Wie kann ich den beschriebenen Auslauf auswechseln? Erstellt am: 4 Mai 2006 9:11 ID = 328680 Hallo Murmele, willkommen im Forum. Der obe... | |||
61 - Geschirrspüler Miele G 590 SC-I -- Geschirrspüler Miele G 590 SC-I | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC-I Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, zuersteinmal finde ich es großartig das es sowas wie Foren gibt wo man sich austauschen & um rat fragen kann! Das es dann auch noch so ein Forum gibt wie dieses, ist einfach der Hammer!!! Also, ich habe da ein Problem mit meiner SpüMA. Wasser läuft beim Programmstart ein, d.h. das Sieb wird gespült. Dann läuft Wasser bis zum Schwimmer ein & ende im Gelände! Normalerweise müßte doch die Pumpe anspringen um das Wasser in den Spülraum zu drücken, aber nix tut sich! Die Pumpe wird warm & brummt leise. Habe den Schlauch zum Druckschalter überprüft, aber da ist alles ok. Die anderen Schläuche sowie Sprüharme habe ich vorher auch schon überprüft. Ist nix verstopft. Liege ich da richtig das ich die Pumpe mal ausbauen sollte & nachschauen ob sie verstopft ist? Läßt sie sich soweit zerlegen? Mir ist auch aufgefallen das der Heizstab nur beim Trocknen angeht. Kann das am Relais liegen? ![]() Kann mir bitte Jemand helfen? Vielen lieben Dank schon einmal im voraus! MfG Arnim... | |||
62 - Waschmaschine Bosch WOK 2030 -- Waschmaschine Bosch WOK 2030 | |||
Was schaut den jetzt alles aus dem Behälter heraus?
Die halbe Heizung,der Dichtgummi und die hinter dem Gummi ligende Metallplatte mit dem Gewindestift? Wenn Ja,dann bist Du an der Stelle wo der Heizstab beim defekt gehen aufgetröselt ist. Den Stab etwas zusammenbiegen und versuchen,ganz heraus zu bekommen. Vorsicht,am Bottichboden befindet sich ein sogenannter Heizungsniederhalter. Dort könnte die Heizung auch klemmen.Wenn die Heizung nicht mit mäßiger Kraft heraus geht,lieber die Trommel ausbauen und dann die Heizung sicher aus-und einbauen. Fröhlich... | |||
63 - Geschirrspüler Miele G532 -- Geschirrspüler Miele G532 | |||
@Blue7
Zitat : Rohrheizkörper durchgebrannt. Wie hast Du das festgestellt? Hast Du den Heizstab mit einem Vielfachinstrument überprüft? Zitat : Durchgebrannt, deshalb nicht geheizt und deshalb stehengeblieben. Guck mal ob der Sprüharm dran geschliffen hat, und ob beim Durchbrennen ein Loch in den Bottich geschweißt wurde! Gebraucht wäre Unsinn, der Heizkörper verbiegt beim Ausbauen normalerweise ziemlich. Neu bei Miele direkt. Hast Du die Punkte von OD schon überprüft? Gib uns mal die Ergebnisse durch. | |||
64 - Boileranschluss -- Boileranschluss | |||
Hi!
Hätte da eine Frage zum Boileranschluss! Hab heute festgestellt, dass mein Boiler nicht so wie in der Beschreibung angeschlossen ist. Phase und Nullleiter sind da vertauscht. Funktioniert hat er bis jetzt immer, aber heute gab er fast kein warmes Wasser mehr von sich. Da er auch in den letzten beiden Jahren stillgelegt war, nun meine Fragen. 1) Macht es etwas, wenn Phase und Nullleiter vertauscht sind (wurde von einem Meisterbetrieb damals angeschlossen!)? 2) Oder ist jetzt nur der Heizstab verkalkt (die letzten 2 Wochen lief er, zwar nie mit voller Temperatur und das Aufheizen dauerte auch sehr lang!)? 3) Wenn er verkalkt ist, mit was reinigt man den Heizstab? Kann man so etwas selbst machen? Heizstab ausbauen sollte eigentlich kein Problem sein. Das würde ich mir zumindest zutrauen! Liebe Grüsse!... | |||
65 - Waschmaschine Bauknecht ÖkoMatic -- Waschmaschine Bauknecht ÖkoMatic | |||
Danke für den Vorschlag, Jürgen
Der Heizstab ist vorne angebracht . Ich weiß nicht soll ich da die ganze Trommel ausbauen um an den Heizstab zu kommen ? schleudern funktioniert abpumpen funktioniert aber bei Eingestellung spülen mit Kaltwasser fällt der FI Bitte um Hilfe Wolfgang Schaltbilder und Reparaturanleitungen an aon.912657254@aon.at... | |||
66 - Waschmaschine Matura öko 7092 -- Waschmaschine Matura öko 7092 | |||
Hallo
Am Lager liegt es nicht, man hört ganz deutlich das Schaben an der Trommel (hab das Ding ja offen neben mir und den Riemen auch schon runter). Ich hab hier im Forum gelesen, das man den Heizstab ausbauen muß um an den Innenraum zwischen Trommel und Außentrommel zu kommen und man dann den evtl. Fremdkörper durch dieses Loch entfernen kann. Deshalb meine Frage ob dabei nicht die Gummidichtung kaputt geht die offensichtlich nur hineingedrückt ist, ohne Schrauben.... | |||
67 - Waschmaschine Siemens Extraklasse 3381 -- Waschmaschine Siemens Extraklasse 3381 | |||
Hallo Sina,
Um ehrlich zu sein, kenn' ich die Maschine nicht im Detail. Bei den meisten WaMas (außer Miele) muß man die Rückwand abnehmen, um zum Heizstab zu gelangen, der in den Trommelbottich hineinragt. Diesen Heizstab ausbauen, dann kannst Du mit einem Stück Draht den Bügel aus dem Zwischenraum zwischen Trommel und Bottich angeln. Anschließend wieder Heizung einbauen, Rückwand schließen und künftig bitte ein Feinwäschenetz benützen! Dass Du die Arbeiten natürlich nur bei vom Stromnetz getrennter Maschine durchführen darfst, muß ich ja wohl nicht extra dazusagen, oder? ciao chris... | |||
68 - Herd Siemens HE20040 -- Herd Siemens HE20040 | |||
Hi Schlegel,
Zitat : Der obere Heizstab funzt, wenn ich auf Grill schalte. Nach meinen Informationen, müsste der Grill, wenn ich auf Ober und Unterhitze schalte, aufheizen, natürlich nicht mit so viel Leistung wie wenn man auf Grill stellt. Ist meine Aussage richtig? Nicht wirklich. Der obere Heizstab ist der obere Heizstab und der Grill ist der Grill. Um den oberen Heizstab zu erreichen, mußt Du den Herd ausbauen und Dich von hinten oben vorarbeiten. Für den Fall, daß Deine Gebrauchsanweisung futsch ist, hier hab' ich was für Dich: ciao chris... | |||
69 - Waschmaschine Bosch SMI 5084 11 -- Waschmaschine Bosch SMI 5084 11 | |||
- Wie weit muss das Wasser abgepumt sein?? Darf über dem Filter nix mehr stehen???
- Meinst du mit Temperaturregler das Teil das vor dem Heizstab in Reihe Geschaltet ca 3-4 cm neben dem Anschluss sitzt? Wenn ja, dann musste ich das Teil eigentlich gar nicht ausbauen um den H.Stab zu wechseln! Übrigens, nach dem Trockengang lässt die Maschine nochmal kurz Wasser einlaufen und schaltet dann erst ab. UND: Trocknen tut sie auch nicht wirklich, aber ich denk, dass das an dem zuvielen Wasser liegt das ständig drinn steht. gruss, manu!... | |||
70 - Waschmaschine Bauknecht WA 1330 -- Waschmaschine Bauknecht WA 1330 | |||
hallo chris,
also das sieb ist sauber und es sind auch keine knicks oder verdrehungen in den schläuchen zu sehen, weder im abfluß-noch im zuflußschlauch. aber die sache mit dem wasserstand , da könnte was dran sein. ich hab nämlich letzens das gefühl gehabt als ob die wäsche trockener als sonst war, so als ob an manschen stellen kein wasser dran gekommen wäre. und noch was, da wir hier sehr kalkhaltiges wasser haben ( wir brauchen alle 6 monate eine neue kaffeemaschine), ahne ich böses, was den heizstab anbelangt. seit einige tage schleift nämlich irgendwas im trommel während die maschine läuft. ich wäre dankbar wenn mir jemand sagen könnte wie ich den heizstab ausbauen und zumindest eine sichtprüfung durchführen kann ! danke an euch alle ! ciao... | |||
71 - Waschmaschine Bauknecht WA 9430 -- Waschmaschine Bauknecht WA 9430 | |||
Hi n.w.,
ich würde von der Geräterückseite her den Heizstab ausbauen, damit kommst Du in den Zwischenraum zwischen Trommel und Gehäuse. Dort dann evtl. mit einem Stück Draht versuchen, den Bügel herauszubekommen. Dann den Heizstab wieder einbauen. Hat es sich eigentlich schon herumgesprochen, daß es für so hekle Feinwäsche sogenannte Wäschenetze, vornehmlich aus Kunststoff, gibt, die das Verschwinden eines BH-Bügels (oder ganzer Söckchen, hatte ich auch schon einmal!), verhindern? ![]() Alle Arbeiten natürlich nur bei vom Strom- und Wassernetz getrennter Maschine !!! ciao chris ... | |||
72 - Geschirrspüler Loyds Comfort 500 -- Geschirrspüler Loyds Comfort 500 | |||
Zitat : Ich bin doch "nur" eine Frau. *Hihi* eine Süffissante Bemerkung spar ich mir jetz ![]() ![]() ![]() im ernst: Ich finds toll, dass sich auch Frauen für die Reparatur von Haushaltsgeräten interessieren. Also: der Heizstab wird von einem Strom durchflossen (der von einer angelegten Spannung hervorgerufen wird). soll also das Wasser warm werden, schickt die Steuerung eine Spannung auf die Heizung, daraufhin fließt ein strom, und nach P = U * I wird der in Wärme umgewandelt. Zitat : Kan... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |