Gefunden für glimmerscheibe - Zum Elektronik Forum






1 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245




Ersatzteile bestellen
  @nabruxas
Danke für die Idee: Jetzt habe ich auch einen Grund mir (endlich) ein Labornetzteil anzuschaffen

@perl
Danke für die Infos: Keine Sorge: Den TEST-7805CV hatte ich nur eingelötet, nicht am Kühlkörper verschraubt und ca 10sec. in Betrieb genommen.
Die Bauteile der 7 Endstufen sind per Glimmerscheibe ebenfalls dort verschraubt...

Alle 6 79XXCPer / 78XXCper sind an dem einen großen Kühlkörper verschraubt, da sie alle ein isoliertes Gehäuse haben...

Mal schauen, was ich am WE noch so alles herausfinde

Schönes Wochenende... ...
2 - Magnetron brennt durch -- Mikrowelle König Kombi Mikrowelle

Zitat :
Das die Scheibe zum Garraum nichts mehr durchlässt kann nicht die Ursache sein




Habe nicht alles gelesen, aber von meinem ExChef weiß ich: wenn diese Glimmerscheibe verbappt ist, dann "grillen" die Mikrowellen den Dreck dort zuerst, bevor Sie ans Gargut gelangen.

Die muß sauber oder neu sein.

...








3 - Sicherung F1/F2 brennt durch -- Bandelin Sonorex TK 100
Isoliert eingebaut? Glimmerscheibe, Isolierhülse oder Kunststoffschraube?
Das der BUV28 generell kein geeigneter Vergleichstyp ist, hast du beachtet?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Mär 2021 11:47 ]...
4 - Rote LED Blinkt -- LED TV Philips Oled 873/12
Danke schonmal dafür, auf dem Bild ist der aber nicht voll isoliert. Wie kann ich das erkennen?

Die ich ausgebaut habe sind komplett schwarz, also ohne Metallfahne dran.

Ich glaube dann heißt er IPA50R190CE

IPA ohne Metallfahne

IPP mit Metallfahne

Unterscheiden sich aber nur in der Bauart oder?

Müsste ich den dann isolieren mit Glimmerscheibe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JackCarver100 am 15 Mär 2021 20:37 ]...
5 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat :
Busfahrer3000 hat am 25 Jun 2020 18:32 geschrieben :
Die Gehäuse sind nicht einfach auf den Kühlkörper geschraubt, da ist als Isolierung noch die Platine dazwischen.


Ich kann gerade nicht ganz folgen.
Zwischen dem "gelben Klotz" (Transistor) und Kühlkörper gehört doch normalerweise eine Glimmerscheibe?
Eine Platine ist doch nicht dazwischen.

Oder bin ich komplett auf dem "Woodway"? ...
6 - Bildschirm bleibt schwarz -- Monitor Vision Magic Vision Magic 770
Die übliche Belegung ist: B-C-E


Wenn Du einen BU2520D (ohne F) Transistor nimmst, was freilich machbar ist, beachte auf der Rückseite die Metallausführung. Dies bei diesem Transistor auch der Kollektor.

So einen Typen musst Du dann unbedingt isoliert montieren.
Vorteil:
Der Typ kann mehr Leistung verbruzzeln. Freilich mit passenden Kühlkörper!
Nachteil:
Du musst eine Isolierung, zB. Glimmerscheibe oder Pad verwenden.

Wichtig:
Achte drauf das Du einen mit dem Suffix "D" nimmst!
Der hat zusätzlich eine Diode integriert.
Und auch wichtig:
Vergiss nicht die Wärmeleitpaste!


Die Fehlerursache musst Du aber trotzdem finden, sonst ist der schöne neue Transistor gleich wieder .



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  3 Mai 2019 21:23 ]...
7 - Heizplatte mit Heizdraht anfertigen? -- Heizplatte mit Heizdraht anfertigen?
Hallo,

ich hoffe,ihr könnt mir helfen, folgende Idee entweder zu verfeinern oder auch zu verwerfen:

Ich möchte eine Heizplatte anfertigen, auf der einigermaßen gleichmäßig ca. 400 Grad erreicht werden sollen.

Meine grobe Idee dazu ist folgende: Ich lege den passenden Heizdraht mit ca. 1 cm Abstand auf eine Glimmerscheibe, fixiere ihn mit Ofenkleber, klebe eine weitere Glimmerscheibe obendrauf und diese Doppelscheibe wird dann mit Ofenkleber zwischen zwei Metallplatten geklebt. Dann werden noch zwei Klemmen? aus Keramik?, eine Sicherung und eine Temperaturregelung installiert.

Wäre dies ein gangbarer Weg, welche grundsätzlichen Probleme (außer Heizdrahtbestimmung) seht ihr; sind diese lösbar oder gibt es schwerwiegende Gründe dagegen?

Danke für eure Beteiligung!

Viele Grüße
Jürgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Vieltaenzer am 21 Feb 2019 10:06 ]...
8 - Bauteil suche Mosfet 17N80C3 -- Bauteil suche Mosfet 17N80C3
In der Gehäuseform, einen SPP gibt es auch noch.
Der SPA ist vollisoliert, der SPW hat eine blanke Rückseite, der SPP ist nicht isoliert und hat oben dann eine Metallfahne.
Daraus ergeben sich unterschiedliche Befestigungen und evtl. wird eine Silikon- oder Glimmerscheibe benötigt, um den Transistor vom Kühlkörper zu isolieren, falls notwendig. Die Isolierung verschlechtert auch die Wärmeableitfähigkeit etwas.

Deiner könnte auch ein SPW sein, wenn die Rückseite unisoliert ist. ...
9 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi

Zitat : Den neuen Triac habe ich natürlich isoliert eingebaut.

Welchen Typ hast du eingebaut?
Die von mit vorgeschlagenen BTA12-600B oder BTA24-600B sind intern isoliert. Eine zusätzliche Glimmerscheibe o.ä. verschlechtert nur den Wärmeübergang.
Bei den entsprechenden BTB-Typen hingegen ist der Chip (MT2) elektrisch leitend mit dem Montageflansch verbunden, und der Triac benötigt eine externe Isolation.


Zitat : Ich hatte ja schon den Verdacht geäußert, daß der Einschaltstrom die Sicherung ausgelöst haben könnte.Das passiert alle Jubeljahre einmal, aber nicht reproduzierbar.
Ich vermute daher, dass der Fehler, der den Triac zerstört hat, no...
10 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
so mal etwas Nachhilfe : erstens Isolierlage (Glimmerscheibe) und Isolierstücke schon beim Befestigen des Halbleiters auf dem Kühlkörper verwenden. Damit ist der Halbleiter schon vom Kühlkörper isoliert! Zweitens gibt es zum Befestigen auch Isolierbeilagen und PVC (Nylon) -schrauben. ...
11 - Glimmerscheibe -- Mikrowelle   Sharp    R842INW
Geräteart : Microwelle
Defekt : Glimmerscheibe
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : R842INW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

habe jetzt das o.g. Gerät erworben.
Nachdem ich den Garraum öffnete, sah ich rechts eine "Papp-Abdeckung", die aber schon beschädigt war. Ich nahm sie ab, weil ich der Annahme war, dass es eine Schutzabdeckung ist.
Was soll schon schiefgehen, wenn man ein Gerät nur auspackt???
Weit gefehlt....wie ich nachher bemerkt habe.
In der Anleitung steht, dass es eine "Hohlleiterabdeckung" ist.
Naja, sie war vorher schon beschädigt, aber denke mal, dass mir das niemand abnimmt, dass sie schon beschädigt war.
Ok, nach Recherche werde ich eine neue Abdeckung bestellen.
Recherche? Warum? Weil ich bisher 4 Mikrowellen hatte und noch nieeee so eine derartige Abdeckung hatte.
Kann mir jemand erklären.....da diese Abdeckung dazu dient, die Wellen nicht "zurückreflektieren", warum alle meine Mikrowellen diese Abdeckung nicht hatten?
Wie kamen also diese Wellen in meinen ehemaligen Mikrowellen rein?
Danke euch für Infos.

Edit: Finde für dieses Modell keine "richtig...
12 - Test funktioniert nicht -- HAMEG Oszillograf
Möglich die weiße Unterlegscheibe ist eine Isolierscheibe und die Schraube sollte auch isoliert vom Gehäuse sein. Bei den 78xx ist der Kühlkörper mit dem mittleren Pin verbunden und sollte keinen elektrischen Kontakt mit dem Kühlblech bekommen. Deshalb ist da eine Glimmerscheibe untergelegt.
http://www.tamalo.de/glimmerscheibe-to-220-fischer.html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2015 17:20 ]...
13 - FI Löst aus -- Wäschetrockner Miele T495C GALA Kondenstrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI Löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C GALA Kondenstrockner
S - Nummer : 10/31011238
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 16 A
Typenschild Zeile 3 : Vol 5 kg Type HT01-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Trockner lässt unregelmäßig den FI fliegen. Das ist besonders gefährlich, da am selben FI der Gefrierschrank und die Heizung angeschlossen ist...

Ich habe bereits die Trommelrückwand ausgebaut, und das Heizregister gesäubert (Ausgeblasen und mit einem Pinsel "trocken" gereinigt).
Einen Schluss zum Metallrahmen konnte ich im Ohm-Bereich des Multimeters nicht feststellen.
Die Heizspiralen sind im kalten Zustand auch noch ausreichend mittig eingespannt.
An einer Blech-Wand ist die Glimmerscheibe angefressen und ausgerissen, sodaß theoretisch die Heizdrähte Kontakt mit der Blech-Wand des Heiz-Einschubs bekommen könnten.

Gestern mitten in einer vollen Ladung Bettwäsche ging gar nichts mehr. Nur mit Mühe kriegte ich die Tür auf, bevor der FI erneut geflogen ist.

Heute habe ich die leere Maschine aber problemlos durch das Programm &...
14 - Mikrowelle -- Backofen Siemens HB86Q560
Garraum muß Sauber sein ansonsten kann es vor kommen das die Strahlen
ins Magnetron einschlagen das mag dieses nicht so gerne.
Glimmerscheibe ersetzen (Funktioniert wie ne Einbahnstraße für die Strahlen) ist die mackelig kommen die Strahlen auch zum Magnetron zurück
...
15 - Netzteil Q624 defekt -- TV Loewe Aventos 3781 ZW
Hallo.

Zitat : Ersetze den Q624 (BUZ91A)Aufpassen! In manchen Geräten hatte man original einen MOSFET mit Kunststoffgehäuse bestückt. Beim Einsatz des BUZ91A oder SPP11N60 muss daher zusätzlich ein Isoliersatz verbaut werden. Generell sieht das Kit beim Tausch des BUZ91A auch den Ersatz der Glimmerscheibe vor (WLP nicht vergessen).


Zitat : Im Rep.-Satz waren damals auch die Dioden enthalten. Demnach bitte D622 und D623 prüfen. Enthalten war auch D617. Aber die habe ich, ebenso wie die anderen beiden, noch nicht defekt erlebt.


16 - Netzteil defekt -- LCD TFT   Viewsonic    VX2025WM
Hallo,

zusätzlich benötigst Du noch:

Glimmerscheibe für Gehäuse TO 220
Isolierbuchse für TO220, TOP3

http://www.reichelt.de/Waermeleit-p.....HOW=1

Gruß,
Elmar
...
17 - Trafo klickt - kein Strom -- LCD TFT LG Electronics Monitor
@ElektroNicki:

Zitat : Dass bei so einem Flybackschaltnetzteil nach der positiven Halbwelle

Was macht DIESES Netzteil zu einem Flybacknetzteil?

@AnnaOlum:
Vergiss den Link von Nicki mit dem MBR20100. Du brauchst eine Dualdiode mit gemeinsamer Kathode im TO220 Gehäuse.

Hier ein Vergleichstyp:
--> Hier ist er: STPS30150CT
(ACHTUNG! Du musst das Gehäuse mit einer Glimmerscheibe und Nippel gegenüber dem Kühlkörper isolieren!)

Ergänzend zu Trafostation:
Du solltest lt. DB einen Wert von ca. 0,4-0,6V im Durchgangsfall ablesen können.

Die beiden äußeren Pins dürfen keinen Durchgang in beide Richtungen haben.

Wenn Du eine 40W Glühlampe zum Prüfen zur Verfügung hast, kann ich Dir einen Tip geben wie Du "ganz grob" prüfen kannst ob der Netzelko iO ist.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Mär 2012 22:24 ]...
18 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative
Hallo,

mein Gedanke war, das ich den Kühlkörper außerhalb des Gehäuses montiere, deswegen wollte ich den Kühlkörper potenzialfrei machen.

Das stimmt wohl, das der therm. Innenwiderstandes des MOSFETS wahrscheinlich dann höher sein wird, aber dafür fällt einmal der Übergangswiderstand zwischen Bauelement(mit Wärmeleitpaste) und Glimmerscheibe weg und dazu noch der therm. Widerstand der Isolierscheibe selber.

Aber da ich bis jetzt noch keine isolierenten Typen gefunden habe, fehlen mir jegliche Vergleichswerte....

Grüße Wolle



...
19 - Bausatz Velleman K8081 Mono-Endstufe Leistungswiderstände gehen kaputt -- Bausatz Velleman K8081 Mono-Endstufe Leistungswiderstände gehen kaputt
danke erstmal für die vielen antworten!

habe nun eine 60W lampe in reihe mit der primärwicklung geschaltet und alle halbleiterbauteile in diesem schlatungsbereich erneut ausgetauscht.

ob es funktioniert kann ich leider nicht sagen da anscheind die endstufentransistoren über den KK kurzgeschlossen sind, obwohl ich sie genauso wie vorher befestigt habe (glimmerscheibe,kunststoffschraube,wärmeleitpaste). Dieser Fehler macht sich durch das Relais bemerkbar, da es immer ein bzw. abschaltet. hatte diesen fehler schon einmal aber damals lag es an den verwendeten metallschrauben^^

Meine frage ist nun: Wie kann ich die Transistoren sicher von dem Kühlkörper isolieren? Die wärmeleitpaste ist auch nicht elektrisch leitend (also ohne metallische zusätze).

Ich hoffe das Problem jetzt soweit gelöst zu haben.

Lg
Dj Wooks ...
20 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi
Ich würde vorschlagen, du lötest bei beiden Transistoren T759 und T760 jeweils zwei der drei Anschlussdrähte ab.
Dann nimmst du das Messgerät, stellst es in den Diodentest, und misst zwischen den drei Beinchen die Diodenstrecken durch.
Falls du jetzt nicht weisst, was gemeint ist, sieh dir diese Seite an;

http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/transistor_pruef.htm
nur nutzt du dann bitte wirklich den Diodentest deines Multimeters und wo auf der Seite "Niederohmig" steht, erwartest du einen Wert zwischen 200-900 und wo "hochohmig" steht erwartest du die Anzeige, die auch bei offenen Messpitzen auftritt.
Beim Diodentest eines DMM ist + auch immer die rote Messleitung und schwarz -, sodass du da nicht raten mmusst.

Die Ergebnisse bitte hier schreiben.

Hast du Probleme zu sehen an welchen Pinnen B C E bei deinen Transistoren liegen, kannst du dich an den kleinen Ziffern im Schaltplan orientieren, die du hoffentlich auch auf der Platine wiederfindest, und von wo aus du die Drähte zum Transitor verfolgst. Ansonsten orientiere dich an den "umgebenden" und mit den Tr...
21 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Power-Mosfet -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Power-Mosfet
.
.
Ja, nach einigem Experimentieren ist die Sache doch nicht sooo leicht, wie ich dachte.

Hatte den Mosfet mit ca. 16A belastet (zwei 12V 100W Halogenlampen) und der angegebene Kühlkörper (ca. 2.5 K/W, mit Leitpaste, ohne Glimmerscheibe) war nach etwa 15 Min. gefühlt 60 Grad warm. Meine vorgehenden Überlegungen müssen falsch sein, ich kann mir nicht vorstellen, dass 1.2W Verlustleistung über D/S diese Erwärmung schaffen kann. Nach Abkühlung hatte ich dann einen Strom von ca. 30A fliessen lassen (wie intelligent). Der Mosfet starb schnell, lautstark und gründlich.

Ich muss also noch lernen, nämlich das was ffeichtinger über Schaltverluste, Gatekapazität (hier ca. 9600pF) usw. ausgeführt hat.
Leider habe ich im I-Net noch nichts Begreifbares gefunden, doch das Netz weiss eigentlich alles, ich muss also noch weiter suchen !

Im Moment bin ich noch zu doof um auszurechnen, welcher Gatestrom bei 30Khz Schaltfrequenz und ca. 10nF Gatekapazität notwendig ist und wie ich die angesprochenen Schaltverluste berechnen kann. Deswegen werde ich zunächst eine Paralellschaltung bleiben lassen, da sich vermutlich der ges. Gatestrom durch Verdopplung der Gatekapazität erhöhen wird.

Und dann stellt sich noch ein EMV-Problem ein: Im benanten, geplante...
22 - Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen -- Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen
@Rafikus: "uns so" soll heißen Glimmerscheibe und Isolierbuchse.

So wie ich es in Erinnerung habe, sind die 350mA unabhängig vom Lastwiderstand.
Der Sache mit den Schwingungen werde ich heute mal mit dem Oszilloskop nachgehen.
Die Bauteilwerte sollten stimmen, werd´s aber nochmal überprüfen - man weiß ja nie.

MfG Mathias ...
23 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau
Sooo. Hab mal zur allgemeinen beruhigung den LM338 vorschriftsgemäß mit ner TO3 Glimmerscheibe und Isoliernippeln vom Kühlkörper isoliert. Spannung am Kühlkörper gemessen gegen Masse: 0.004V (Kriechstrom irgendwo?)

Leider löst das nicht mein Problem.

Bin aber mal gespannt ob ich davon thermische Probleme bekomme.

LG ...
24 - IRG30 zum zweiten mal defekt! -- Waschmaschine Miele W 935 - IRG30 zum zweiten mal defekt !
Hallo driver_2,

danke für die schnelle Reaktion. Die Glimmerscheibe ist in Ordnung; die Maschine ist ja auch 4 mal problemlos durchgelaufen.

Zum Motor:
Motor ist Ok. Habe mich aufs Glatteis führen lassen. Ich hatte den "Kohlenträger" abgenommen um die Kohlen zu prüfen und danach nicht richtig aufgesetzt, d.h. die Kontakte der Feldwicklungen haben nicht kontaktiert. Danach wieder abgenommen und die Wicklungen am Motor direkt gemessen und dabei muss ich "Mist" gemessen haben. Dann habe ich den Motor ausgebaut und gemessen mit dem Ergebnis, Motor ist OK. Kohlenhalter sauber aufgesetzt und Motor wieder eingebaut. War mein Fehler, dass ich dachte Motor ist defekt!

Sonst noch eine Idee weshalb der IGB durch geht ?

Danke. ...
25 - Schutzschaltung spricht an -- TV Medion MD7066VTSS
Hallo,
wenn der DST defekt ist stirbt meistens der HOT
Ist der Rückschlagimpuls zu groß? (Kolektor vom HOT, bis 1200Vss)
Wenn zu groß: prüfe C110,111,109
Ist die Bildgröße richtig?
Oft auch schlechte Lötstellen im Ablenkkreis und am Ablenkstecker oder Glimmerscheibe vom HOT durchgeschlagen ...
26 - repkit -- TV sony KV-29C3D
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : repkit
Hersteller : sony
Gerätetyp : KV-29C3D
Chassis : AE4
______________________

Suche ein Repkit. Kenn mich leider zu wenig damit aus.

hier die benötigen teile:

Q601  8-729-032-87 TRANSISTOR 2SC4834NP-F09
Q602  8-729-032-87 TRANSISTOR 2SC4834NP-F09
Q615  8-729-200-21 TRANSISTOR 2SC2500-B
D610  8-719-312-39 DIODE R2K-V1
Diode D624 R2K-V1 [871931239] G
R601  1-202-933-61 FUSIBLE 0.1 10% 1/2W F
Q802  8-729-042-94 TRANSISTOR BU2530AL
Glimmerscheibe Q802 Spacer, IC [420039901] D

vielleicht hat jemand noch nen geheimtipp wo ich das bestellen könnte.

danke schon mal. ...
27 - Wärmeableitung -- Wärmeableitung
Das wird eine Glimmerscheibe gewesen sein.
Die Transistoren sind dadurch gegenüber dem Kühlkörper isoliert. Die Wärmeleitpaste allein isoliert nicht ausreichend.
Unter den Schraubenköpfen sind außerdem noch kleine Kunststoffeinsätze zur Isolierung eingeklemmt, sofern das Gehäuse nicht komplett isoliert ist. ...
28 - Wärmeleitfolie, Wärmeleitpaste -was, wann, welche???? -- Wärmeleitfolie, Wärmeleitpaste -was, wann, welche????
Hallo Elektronikkollegen,
bisher bin ich mit der Transistormontage an Kühlkörpern folgendermaßen umgegangen:
keine Isolation notwendig: Wärmeleitpaste gleichmäßig auf den Transistor aufgetragen, angeschraubt, fertig

Isolation notwendig: Wärmeleitpaste auf den Transistor und den Kühlkörper, Silikonfolie oder Glimmerscheibe dazwischen, Isoliernippel, angeschraubt, fertig

Habe mich bisher nie dafür interessiert was, wie, welches Isoliermaterial wohl am Besten ist, da es auf ein paar Grad hin oder her nicht drauf an kam. Da ich nun mal bei einigen Herstellern die Preise für Silikonfolie (wie ich es klassisch nenne) verglichen hab, bin ich auf sehr viele Varianten und somit Fragen gestoßen (bei der isolierten Variante):

Ist es richtig dass die klassische Silikonfolie nun Wärmeleitfolie genannt wird?

Wird bei einer Wärmeleitfolie überhaupt Wärmeleitpaste benötig?? Die Unebenheiten werden doch durch die Folie in Verbindung mit dem Anpressdruck ausgeglichen??

Was ist der Unterschied bzw. Vor-und Nachteile zwischen Wärmeleitfolie und Glimmmerscheiben und Keramikisolierscheibe??

Die ganze Sache kam bei einer Endstufenreparatur auf: auf der unteren Seite des Kühlkörpers sind 14 Leistungstransistoren, dazwischen eine durchgehende...
29 - TV Philips 21PT5409/01 -- TV Philips 21PT5409/01
Wenn der OW Transistor 7435 verbrannt war dann kann ich mir nicht vorstellen das die Widerstände 3435 und 3436 (4,7R) nicht defekt sind oder hatte der Transistor eine durchgeschlagene Glimmerscheibe?

Prüfe noch den C2411,C2416,C2408,C2404,R3403 ...
30 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Hallo Emil,

danke, hab den Karneval halbwegs schadlos überstanden

Da die Schutzlampe 10W hat, könnte es normal sein, dass sie bei höherer
Spannung anfängt zu leuchten. Ihr Nennstrom beträgt ja 830mA bei 12V,
wahrscheinlich wird sie bei ~200mA anfangen schwach zu leuchten.

Durch den 100 Ohm-Widerstand entsteht gegenüber Leerlauf eine zusätzliche
Last, die natürlich auch den Strom durch die Birne in die Höhe treiben.

Die Messwerte der VFD-Platine hören sich erstmal OK an. Diese schwankenden
Messerte entstehen tatsächlich meist durch Sieb-Elkos.

Der defekte Transistor T2/3 macht mir ein wenig Sorgen. Wir können nur
hoffen, dass er mangels Kühlung einen Hitzetod gestorben ist.
Sonst würde ich doch fast auf einen Wicklungsschluss bei 4-5-6 tippen.
Gegen den Wicklungsschluss spricht aber, dass im lastfreien Betrieb keine
hohen Ströme auftreten sowie dass die Sekundärspannungen einwandfrei aufgebaut
werden.

R7/8 zu tauschen macht nicht viel Sinn, wenn das Ohmmeter sagt dass der
Messwert ok ist. Schaden kann es andererseits natürlich auch nicht.

Nach dem Motto "den Mutigen gehört die Welt" würde ich Folgendes vorschlagen:
-...
31 - TV Grundig MF 55-9201 Dolby -- TV Grundig MF 55-9201 Dolby
>Dieser hat durchlass vom mittleren Pin zur Metall Anschluss oben.
Verbindung mittlerer Anschluss zum Metallgehäuse ist normal. Aber das Metallgehäuse darf keine Verbindung zum Kühlkörper haben, deshalb die Glimmerscheibe ("Isolierband") dazwischen.
T60506 hat vermutlich einen Drain-Source Kurzschluss:
Wenn du mit dem Ohmmeter einen Kurzschluss zwischen dem linken (G) oder dem rechten Anschluss (S) zum mittleren Anschluss (D) messen kannst, ist der Transistor defekt. Kannst ihn durch einen BUZ90 ersetzen. ...
32 - TV Palladium(Schneider) 17.1 VDS -- TV Palladium(Schneider) 17.1 VDS
Hallo,
halbes Bild heißt das die selbe Fehlererscheinung wie zu Anfang?
Richtiges IC verwendet, Glimmerscheibe?
Ist R339 wieder hoch?
Ist der HOT OK?
Hast du alle schlechen Lötstellen beseitigt? ...
33 - TV Universum FT8131 -- TV Universum FT8131
Hallo, C109=3,9nF-1,6KV. HOT= 2SC5331. Glimmerscheibe prüfen, hab schon Risse gehabt. C110=10nF-1,6KV. mfg,peter ...
34 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau

Zitat : Eine Isolation zwischen Spannungsregler und Kühlkörper dürfte schwer werden

Das ist genau das was Perl mit dem Montagezubehör gemeint hat. Es besteht aus einer Glimmerscheibe (Reichelt Artikel-Nr.: GLIMMER TO 220) und einer Isolierbuchse (Reichelt Artikel-Nr.: IB 2).
Mit diesem Isoliermaterial ist es auch kein Problem, mehrere Spannungsregler auf den selben Kühlkörper zu setzen. Es sollten aber alle isoliert sein.



Zitat : Und kann mir jemand eine Bezeichnung für eine Diode geben, die 3A aushält?

Das wäre zum Beispiel die 1N5408, gibts auch beim Reichelt. ...
35 - von 9 Volt auf 1,5 Volt DC -- von 9 Volt auf 1,5 Volt DC
Such mal unter "Glimmerscheibe" oder so ähnlich.
Und dann brauchste noch eine Schraube aus nichtleitfähigem Material,oder eine Isolierhülse+Scheibe für die "normalen"...
guggst du hier wegen Glimmerscheiben...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  3 Apr 2008 21:39 ]...
36 - TV Grundig ST63-555Text -- TV Grundig ST63-555Text
Lampentest geht, nach Einbau des HOT aber geht nichts mehr. Klingt als hättest du dir einen Kurzen gebaut.
Hatte der alte BU eine Silikonfolie oder Glimmerscheibe drunter? Ich meine der HOT wäre bei dem Chassis isoliert verbaut.
Zieh mal den Ablenkstecker ab und miss zwischen C und E des BU im eingebauten Zustand den Widerstand!
Auch möglich, dass sich der TDA8140 verabscheidet hat und den BU ständig durchsteuert. Das kannst du testen, wenn du R574 und C574 auslötest. Ohne R574 und C574 wird der BU508A nicht vom TDA8140 angesteuert und dürfte nicht schalten - er verhält sich also so, als wäre er nicht drin.
Ein altersschwacher C574 kann dir übrigens einen neuen BU508A durch Überhitzung sterben lassen. Also in weiser Voraussicht mal das ESR testen oder gleich auf Verdacht wechseln.
Sieh auch nach, ob der R573 am Emitter des BU508A nicht durchgebrannt oder hochohmig geworden ist, oder eine der OW Dioden D503/D502 einen Schuss bekommen hat, als der Rücklaufkondensator kaputt ging.

Den Zeilentrafo würde ich erst ganz zuletzt verdächtigen. ...
37 - TV Grundig -- TV Grundig
heut hat mir nun ein bekannter geholfen....
Nochmals den Netzteil Transistor ausgebaut - unglaublich aber die Glimmerscheibe war durchgeschossen und das war letztendlich auch das Problem. Ist mir beim Wechsel des Transistors leider nicht aufgefallen. ...
38 - Mikrowelle TRISA Micro mit Heißluft + Grill -- Mikrowelle TRISA Micro mit Heißluft + Grill

Zitat : Wenn man auch ein Glimmerscheibe nehmen kann, müßte ich eigentlich auf Arbeit was passendes für den Übergang findenWenn nicht, und man das so einfach wechseln kann, tut es auch eine dünne Glasscheibe (Bilderrahmen).
Ich hatte das nicht erwähnt, weil es nicht jedermanns Sache ist dort Löcher für die Befestigungsschrauben hineinzubohren.
...
39 - TV Beko 5025S -- TV Beko 5025S
Also der Transistor heißt dann STp4nk60...Aber ein BUZ90AF geht auch. Der ist auch isoliert, wenn nur BUZ90 ohne Isolierung da ist, dann Glimmerscheibe bzw. isolieren nicht vergessen.

Wahrscheinlich ist noch ein Sicherungswiderstand im Netzteil unterbrochen. ...
40 - SONS Regelbares Netzteil -- SONS Regelbares Netzteil
Ich würde mal den BDX66 versuchen, isolierte Montage (Glimmerscheibe und Kunststoffhülsen etc.)!
Was man für die kleinen Transistoren nehmen kann sofern sie überhaupt defekt sind weiß ich nicht, steht da nix drauf?

mfg lötfix ...
41 - HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X -- HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X

Guten morgen, also ich denke nicht dass du mit ein paar PC Netzteilen weiter kommst bei dieser Autoendstufe. Bei der Größe muss du schon ein Netzteil haben was locker 10A bei 13,8V bringt. Zur Not eventuell ein Batterieladegerät für Kfz Batterien oder eine Autobatterie selbst. Hat dein Kollege nicht ein Netzteil?


Zitat : quasi ganz oder gar nicht, und das ohne zeitlichen/wärmetechnischen/belastungstechnischen zusammenhang


Das kann ich mir nicht vorstellen, denn es muß ja was passieren, damit die Endstufe in den Protect Modus geht. Entweder hat ein Bauteil einen Fehler bei einer bestimmten Temperatur oder es liegt doch noch irgendwo eine kalte Lötstelle vor.


Zitat :
42 - Fehlersuche Netzgerät -- Fehlersuche Netzgerät

So Fehler scheint gefunden zu sein.

Die 2N3055 sind alle mit Glimmerscheiben unterlegt. Die Fuße der 5 sind mit schwarzen abstandshaltern isoliert. Und trotzdem war ein Durchgang zu PE da. Die Plus Zuleitung abgeschraubt, Durchgang weg. Nun dem Schaltplan nach, Dräthe hin und Weg gemacht. Siehe da was ist das denn ? Der BD241 sitzt mit einer Glimmerscheibe isoliert an der Alu-Seitenwand, etwas versteckt hinterm Trafo. Aber die Messingbefestigungsschraube steckt direkt in der Alu-Seitenwand. Abmontiert fehler scheint behoben. Denke werde den BD241 auf einen extra Kühlkörper montieren, da eine Plastikschraube die Temperatur denke ich nicht aushält.

Besten Dank an euch für die schnelle Hilfe.

Tobias

Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen
...
43 - 7805 wird heiß -- 7805 wird heiß
Hallo,
habe schon öfter festgestellt dass das Thema Kühlung von den meisten sehr stiefmütterlich behandelt wird. Weil richtige Kühlung aber wichtig ist, dazu ein paar Erklärungen:

Zuerst muss die zu erwartende Verlustleistung wermittelt werden, bei Spannungsreglern sehr einfach:
(Eingangsspannung-Ausgangsspannung)*Strom = Verlustleistung.
Dann kommt die Überlegung ob die entstehende Wärme gut abgeführt werden kann oder ob durch ein geschlossenes Gehäuse ein Hitzestau entesteht. Ich nehme mal gute Wärmeabführung an und kann damit leicht berechnen:
Temperaturerhöhung des Bauteiles = Verlustleistung * Gesamtwärmewiderstand.
Der Gesamtwärmewiderstand setzt sich zusammen aus dem Wärmewiderstand des Kühlkörpers und dem Übergangswärmewiderstand des Isoliermaterials (Glimmerscheibe o. ä.)
Beispiel: Verlustleistung = 5 Watt, Kühlkörper 5 K/W + Glimmerscheibe mit Wärmeleitpaste 0,5 K/W.
Die Temperaturerhöhung beträgt am IC demnach 5 *(5 + 0,5) K = 27,5 K. Bei einer Umgebungstemperatur von 20 ° wird der IC demnach auf mindestens 47,5 ° aufgeheizt.
Dies gilt aber nur wenn die Luft an den senkrecht stehenden Kühlrippen ungehindert vorbeistreichen kann (Konvektionskühlung). In einem geschlossenen Gehäuse kann der beste Kühlkörper nichts ausrichten, da s...
44 - TV Grundig ST70-782 Dolby -- TV Grundig ST70-782 Dolby
Kannst auch n Buz91 nehmen ;)...

Musst nur mit der Isolierung aufpassen. Wenn der alte Transistor isoliert war und der neue nicht muss unbedingt noch ne Glimmerscheibe dazwischen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DerPoschler am  9 Mär 2005 13:06 ]...
45 - Eloxionsschicht bei Kühlkörpern -- Eloxionsschicht bei Kühlkörpern
Grundsätzlich isolieren!
Die Schicht ist sehr dünn, durch den Anpressdruck des Bauteils wird oft schon eine Leitfähige Verbindung hergestellt. Beim befestigen dann aber auch an Kunststoffschrauben oder Isolierscheiben für die Metallschraube denken.

Von vielen Bauteilen gibt es auch isolierte Versionen.
Ich habe aber auch schon durchgeschlagene Isolierungen an isolierten Transistoren gesehen. Der Hersteller hat die Geräte dann in der Serie auf isolierte Transistoren + Glimmerscheibe umgestellt, muß wohl öfter passiert sein.

...
46 - TV Tevion( Schneider) -- TV Tevion( Schneider)


den Gag kenne ich , der Austauschtransistor hat eine leicht andere Bauform , dadurch passt die Glimmerscheibe nicht richtig .
Beim einbau wird die beschädigt und es gibt ein Kollector Masse Schluss ...
47 - TV Grundig -- TV Grundig
Löse mal die Verbindung Transi und Kühlkörper und schalte Gerät ein. Wenn es jetzt funzt wor dort ein Kurzschluss. Mußt eine Glimmerscheibe zwischen Transi und Kühlung einbauen.

Gerät aber nur kurz einschalten da Transi nicht gekühlt wird!!! ...
48 - TV Orion TV 28100 -- TV Orion TV 28100
Hab da noch mal ne frage,

wie gesagt der HOT der verbaut war, ist ein BUH1015HI, wobei das hi meiner Meinung nach für die isolation steht (Gehäuseform).
Was spricht dagegen einen normalen BUH1015 mit ner Glimmerscheibe einzubauen? Der ist nämlich billiger :-)...
49 - TV SONY KV-X2501D -- TV SONY KV-X2501D
Ähem - hier lag das Problem warscheinlich zwischen den Ohren, bzw. an den
Da war doch diese Glimmerscheibe, deren genaue Position vor Einbau/Inbetriebnahme überprüft werden sollte... ...
50 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest
den kühlkörper zesrägen halt ich end gut, wie gsagrt, die thermsiche kopplung is schon mal ganz gut, also glimmerscheibe und wärmeleitpaste und wenn du da was herumschleifst, schau das deine flächer wiedr genauso eben werden wies vorm verpicken waren des verbessert den wärmeübergang auch......
51 - HiFi Verstärker   MAM    PA-120 -- HiFi Verstärker   MAM    PA-120
Zwischen IC und Folie sowie Folie und Kühlkörper. Da sollte aber auch welche gewesen sein.
Die Folie, bzw. Glimmerscheibe, dient zur Isolation. Die Metallfläche am IC ist nämlich mit Pin4 verbunden. ...
52 - Monitor   Highscreen MS1772N    E17CL -- Monitor   Highscreen MS1772N    E17CL
Spok und Igor : DANKE !
Teil spielt wie NEU
Anatek ist ein guter Tip.
Manchmal dauert die Suche nach nem Schaltplan länger als
die Reperatur. Das Teil wird auch normal warm und geht
schon ein paar Stunden, allerdings eine Glimmerscheibe
genommen, obwohl der graue Gummi auch seinen Dienst
tut.
Eigentlich braucht man gar keine Isolation...Kühlkörper hängt in der Luft, war aber so im Orginal.
Billiggurke von VOBIS mit CHUNGHWA natürlich Hansol.
Thema durch.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am  7 Nov 2003 17:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am  9 Nov 2003 21:54 ]...
53 - HiFi Verstärker Monacor PA-602 -- HiFi Verstärker Monacor PA-602
Die Transistoren haben einen Schluss zwischen Kollektorund Emitter. Da hast du deinen Kurzschluss.
Deine Methode das Gerät über ein Netzteil zu betreiben um einen Schluss zu suchen ist allerdings etwas rabiat...
Normalerweise macht man sowas mit einem meßgerät um weitere Defekte, wie z.B. in diesem Fall am Ausgangsübertrager, zu vermeiden
Der Trafo darf nicht nur niederohmig sein, er muss niederohmig sein. Wenn er hochohmig ist, dann ist der defekt (z.B. wenn du ihn weiter mit deinem Netzteil überlastest).
Mit der Isolierung des Kühlerkörpers hat das nichts zu tun.
Du misst einfach nur den ohmschen Widerstand des Trafos, also einen langen aufgewickelten Draht. Das NF-Signal ist aber eine Wechselspannung, also kommt noch der induktive Blindwiderstand dazu.

Bei der Montage der neuen Transistoren unbeding darauf achten das die Glimmerscheibe unter den Transistoren und die Plastikscheiben unter den Schrauben wieder mit montiert werden.

...
54 - Selfmade Endstufe funktioniert nicht -- Selfmade Endstufe funktioniert nicht
Hilfe! eine Orgie in Heißkleber

Die Lautstärkeregelung kann so schonmal nicht funktionieren, die Potis müssen als Spannungsteiler geschaltet werden. Nebenbei hättest du am Linksanschlag die volle Lautstärke.
Hast du das Layout der Originalplatine übernommen?

Fehler beim Ätzen?

Dioden falschrum? Wenn ich mir D6 so ansehe und mit dem Bestückungsplan vergleiche sieht das falsch aus.

Einige Widerstände sind unterdimensioniert.

Transistoren isliert montiert (Glimmerscheibe, Plastikschrauben)

Warum sind die kleinen Dioden in diesen verbrannten Schrumpfschläuchen versteckt?



Hochgeladenes Bild : endstufe.jpg ...
55 - hi-res Transistoren -- hi-res Transistoren
Erstmal vielen Dank für die Antwort ,ich habe
natürlich den BU 2520 AF im Bestand und werde
ihn zunächst mal einbauen.Mal sehen wie lange er hält. Ich habe auch schon überlegt einen unisolierten Trans.(mit Glimmerscheibe)zu nehmen,da der ja wesentlich mehr Leistung
u. Wärme verträgt ,oder hat jemand noch eine
bessere Idee ?
mfG moonlight ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Glimmerscheibe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Glimmerscheibe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184114661   Heute : 215    Gestern : 10194    Online : 246        16.5.2025    1:04
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 7x ycvb
0.0787630081177