Autor |
Eloxionsschicht bei Kühlkörpern |
|
|
|
|
BID = 168943
Jewgeni Stammposter
   
Beiträge: 308 Wohnort: Wolkenstein
|
|
Hi Ihr alle,
kann mann bei Eloxierten Kühlkörpern der Eloxionsschicht als Isolation zwischen Bauelement und Kühlkörpern trauen ?
Oder sollte mann grundsätzlich ein Isolationsplättchen verwenden.
Danke schon mal im Voraus.
Gruß Jewgeni |
|
BID = 168947
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Grundsätzlich isolieren!
Die Schicht ist sehr dünn, durch den Anpressdruck des Bauteils wird oft schon eine Leitfähige Verbindung hergestellt. Beim befestigen dann aber auch an Kunststoffschrauben oder Isolierscheiben für die Metallschraube denken.
Von vielen Bauteilen gibt es auch isolierte Versionen.
Ich habe aber auch schon durchgeschlagene Isolierungen an isolierten Transistoren gesehen. Der Hersteller hat die Geräte dann in der Serie auf isolierte Transistoren + Glimmerscheibe umgestellt, muß wohl öfter passiert sein.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 169088
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Eine "Eloxionsschicht" war mir bisher nicht bekannt...
Die beim Eloxieren entstehende Schicht heißt "Eloxalschicht" ( elektrisch oxidiertes Aluminium).
|
BID = 169113
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
richtig Sam2; und nach dem Bohren das Entgraten des Bohrloches nicht vergessen!
Gruß
Peter
|
BID = 169128
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Das man scharfe Kanten die die Glimmerscheibe oder Silikonfolie beschädigen könnten entfernt sollte wohl klar sein, zumal man sich an nicht entgrateten Bohrlöchern auch wunderbar verletzen kann.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 169142
Jewgeni Stammposter
   
Beiträge: 308 Wohnort: Wolkenstein
|
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
@Sam2
Zitat :
| Eine "Eloxionsschicht" war mir bisher nicht bekannt...
Die beim Eloxieren entstehende Schicht heißt "Eloxalschicht" (elektrisch oxidiertes Aluminium).
|
Da sieht mann wieder mal den Unterschied zwischen Fachmann und Laie. Danke für den Hinweis. Wieder was dazu gelernt.
Gruß Jewgeni
|