Gefunden für funktion kondensators leuchtstoffrhren - Zum Elektronik Forum |
1 - Dichtung Wärmetauscher wechseln -- Wäschetrockner Miele Professional PT5135C | |||
| |||
2 - Kompressor springt nicht an -- Kühlschrank Miele Miele KWT 4154 UG1 | |||
Sorry für den Doppelpost.
Wollte noch ein Foto vom Kondensator zum vorletzten Post hinzufügen… aber mit der „zurück“-Funktion des Browsers hatte es nicht funktioniert und daher die Redundanz … Sorry, vielleicht einfach löschen… Hier aber noch das angekündigte Foto des Kondensators. Kann dieser für das fehlende Starten des Kompressors ebenfalls verantwortlich sein? Kann der Motorschutzschalten kurzfristig zum Testen überbrückt werden? ... | |||
3 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Es hat schon seinen Grund warum du zuerst addieren und subtrahieren lernst und erst danach das Multiplizieren und Dividieren. Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen . Du willst aus einer komplexen Schaltung ohne die Grundlagen zu beherrschen deren Funktion verstehen . Das geht zu 100 % in die Hose.
So um auf dein Beispiel mit den 660 Ohm zurück zu kommen . Da spielt es eben für die Funktion keine Rolle ob der Widerstand aus einem oder aus 2 oder aus 3 Bauteilen besteht . Das trifft zb auch auf den Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung zu . Den bei der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich und bei der Parallelschaltung eben die Spannung . So und der Unterschied zwischen Gleichspannung und Wechselspannung hat erheblichen Einfluss auf das Verhalten eines Kondensators in einem Stromkreis. Gehen wir mal weiter mit 2 Widerständen in Reihe kann ich auch einen Spannungsteiler aufbauen . Eine weitere Funktion die sehr oft benötigt wird aber eben nicht für den Zweck wie du denkst . Ich geb dir nicht umsonst den Tipp die die verlinkte Seite genauer anzuschauen da lernst du mehr als dir Youtupe liefern kann . Also lern erst mal zählen, ehe ... | |||
4 - Motor läuft nicht an -- Bosch Walzenhäcksler AXT 2200 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : Walzenhäcksler AXT 2200 FD - Nummer : 0 600 850 403 (1997) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe aus der Familie einen Walzenhäcksler Bosch AXT 2200, Baujahr 1997 übernommen, der dort schon lange ungenutzt stand. Bei der Überprüfung vor Ort startete er erst nicht, doch dann konnte ich erfolgreich einen Probelauf durchführen. Hier zu Hause dann leider dasselbe Problem: Er lief gar nicht an. Dann doch einmal kurz, danach wieder absolute Stille. Ich habe mich im Netz informiert, fand eine Explosionsdarstellung und den Hinweis auf den Sicherheitsschalter hinter der Walzenabdeckung. Habe das Gehäuse geöffnet und den Mikroschalter geprüft - er ist offenbar in Ordnung. Hat jemand Erfahrung, ob es da einen "häufigen" Fehler gibt? Eventuell der Einschalter - ein ziemlich kompliziert aussehendes Ding? Dieser Schalter ist ja bedienungsseitig eine Wippe. Sie bleibt bei mir nicht in der Ein-Stellung rasten. Ich meine, daß sie dies bei der ersten "ordentlichen" Funktion dann tat, aber ich achtete nicht besonders drauf. (Wahrscheinlich ist dies ... | |||
5 - Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage -- Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage | |||
Du hast da echt ein grundlegendes Problem beim Verständnis der Funktion eines Kondensators.
Erstens sperrt ein Kondensator DC . Das bedeutet sein Blindwiderstand wird bei DC unendlich groß . Nur bei AC sinkt der Blindwiderstand abhängig von der Frequenz der Wechselspannung und der Kapazität des Kondensators. Siehe : https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006231.htm Weiter der Aufbau des Kondensators spielt auch eine Entscheidende Rolle, genauer gesagt der Aufbau des Dielektrikums. Bei normalen Kondensatoren besteht dieses aus Keramik oder aus Folien. Bei Elkos wird mit Hilfe des Elektrolyten eine Oxidschicht geschaffen , die als Dielektrikum wirkt. Diese Schicht kann sehr dünn sein und somit lassen sich Elkos bei gleicher Kapazität auch kleiner bauen. Nachteil eine Verpolung der Spannung beschädigt (baut die Oxidschicht ab)den Elko. Deshalb muss der Elko immer so eingebaut werden das eben die Spannung über den Elko nie verpolt anliegen kann . Der Pluspol zeigt also da immer zu dem positiveren Potential. (Der Wechselspannung ist in diesem Fall eine Gleichspannung überlagert). Nur der Wechselstromteil wird ... | |||
6 - defekter Kondensator -- Degudent Keramikofen | |||
@Mr. ED. Deine Brille ist unscharf. ![]() NEIN! Das kann nicht sein! V1 und V3 sind in Serie, da stimmt Deine Angabe ABER V2 vermutlich parallel zum C3, des 100nF X2 Kondensators. Am Servicedruck steht neben V2 auch deutlich 250V (Achtung: Gemeint ist damit 250VAC!) drauf. Vermutlich 10mm Durchmesser wenn man mit R4 die Größe vergleicht. @Andreas 1967: Für die Funktion ist V2 nicht lebensnotwendig. Das ist ein Varistor der bei Überspannung diese ableitet. Mache doch mal ein Foto von der Rückseite der Leiterplatte. Das S im Kreis mit dem + Symbol ist das Sicherheitszeichen des Schweizer ESTI. 58819 gehört aller Wahrscheinlichkeit zum VDE Prüfzeichen. (File: 58819) MU503 wird die Bauserie sein. Der Wert steht vermutlich auf dem abgesprengten Teil. Hast Du das abgesprengte Teil des Varistors noch? Ist dieser Teil bedruckt? Messe auch mal die Sicherung F1. Die schaut nicht so gesund aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Jan 2020 15:15 ]... | |||
7 - Kochfeld Keramik Kondensator Unbekannt -- Kochfeld Keramik Kondensator Unbekannt | |||
Ersatzteil : Keramik Kondensator Hersteller : Unbekannt ______________________ Hallo zusammen bin auf der Suche nach dem ersatzteil eines Kondensators Punkt die leiterplatte stammt von einer dunstabzugshaube mit der Funktion ein und ausfahren. Kann mir jemand von euch den genauen Typ des Kondensators sagen auf dem Bild? ... | |||
8 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Yamaha CD 640 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CD 640 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus! Ich habe hier aus dem Repair Café einen Yamaha CD 640 mitgenommen, der nach einem Stromausfall nicht mehr angehen wollte, genau wie sein Kumpel R 640. Während für den Receiver der Austausch des Kondensators in der Standby-Schaltung eine wohlbekannte Lösung ist und auch ein Service Manual bereitsteht, ist es beim CD 640 offenbar deutlich schwieriger. Ich muss gestehen, dass ich zwar gut löten kann, aber bzgl Elektronik nur über Anfängerkenntnisse verfüge. Wie ein Kondensatornetzteil funktioniert, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Ich kann relativ sicher sagen, dass der CD 640 wohl genau wie der Receiver ein Kondensatornetzteil für die Standby-Schaltung nutzt, aber es ist anders aufgebaut. Vielleicht hat jemand schon mal einen CD 640 wiedererweckt und kann mir hier helfen? In der Standby-Schaltung gibt es eigentlich nur drei Kondensatoren, die in Frage kommen: C366: 0.01µF - liegt zwischen dem 230V-Leitungspaar, ist also vermutlich nur als Filter eingesetzt und für die Standby-Funktion nicht von Bedeutung C365: 223K (müssten 22nF se... | |||
9 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut. Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit. Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand? Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung." Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel... | |||
10 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Werte Forengemeinde,
ich komme bei einer Ladeschaltung eines Simsonmopeds nicht weiter. Und zwar möchte ich die Funktion des Kondensators C1 verstehen. Die Funktion der Schaltung kurz umrissen: Die Opamp-Eingänge vergleichen die gleichgerichtete Spannung von der Lichtmaschine (begrenzt durch die Z-Diode und eingestellt an P1) mit der Batteriespannung. Fällt Letztere unter den Spannungshöchstwert des +-Einganges am Opamp, so geht dieser auf "high" am Ausgang, was via C3 den Thyristor durchschalten lässt, so dass die Batterie geladen wird. Nur C1...was soll der zwischen dem Opamp-Ausgang und dem nicht-invertierenden-Eingang? Ist das so eine Art "Umschaltbeschleunigung" für den Opamp? Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 6 Nov 2016 23:47 ]... | |||
11 - Sicherung defekt 500mAT -- Digitalreceiver Technisat Digit 2Se | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Sicherung defekt 500mAT Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digit 2Se Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Bei oben genanntem Receiver war die Sicherung 500mA durchgebrannt. Meine Vermutung war als Ursache der (gekennzeichnete) Kondensator. Nach Wechsel des Kondensators und der Sicherung war der Fehler leider nicht behoben. Ich habe hier auf dem Campingplatz auch nicht die Meßmöglichkeiten wie daheim. Ich kann hier nur weiter vermuten, daß der Gleichrichter, ein Transistor (mir unbekannte Bezeichnung) oder das IC (ebenfalls unbekannt) als Fehlerursache infrage kommen. In der Nähe des Transistors hat es leichte Rauchwölkchen gegeben. Vielleicht kann mir Jemand über die Art der Bauteile nähere Informationen geben. Google ist zwar mein Freund, aber meine Internetverbindung ist hier vor Ort grottenschlecht. Gruß Peter Bild 1: grün umrandet = gewechselt rot umrandet = Wölkchen Bild 2: Verdächtige, aber unbekannte Funktion Bild 3: IC Bild 4: Gleichrichter? ... | |||
12 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Zitat : Dieses Signal sollte zwischen 3,5 und 5 Volt haben und direkt von einem Mikrokontroller weiterverarbeitet werden. Du weißt aber schon, dass der µC mit 3,5V (am digitalen Eingang) nichts anfangen kann... Zitat : danach ein etwa exponentieller Abfall (Entladung eines Kondensators)Wenn sich da ein Kondensator entlädt, heißt die Gleichung Diese Gleichung unterscheidet sich von 1/t doch ziemlich erheblich ![]() | |||
13 - Geht nicht mehr an -- LCD Phillips 42pfl7603d/12 | |||
Zitat : Name Bei Ersatzteilhändlern wohl am ehesten unter "Keramischer Scheibenkondensator" evtl. auch mit Zusatz "Hochvolt" zu finden. Zitat : Bezeichnung Während C327 die Positionsnummer laut Bestückungsaufdruck ist, ergeben sich die elektrischen Werte aus dem Aufdruck des Bauteils. Bei Brandopfern muss man dann das Schaltbild zu Rate ziehen, das mir aber leider im Augeblick nicht vorliegt. Du sollest versuchen mit Lupe und gutem Licht die Bezeichung des Bauteils so gut als möglich abzulesen. Anhaltspunkte bieten auch die daneben befindlichen bauähnlichen und wahrscheinlich funktionsgleichen Kerkos C329,330,333. Sie sollten ident... | |||
14 - 555 Timer-schaltung -- 555 Timer-schaltung | |||
Zitat : Otiffany hat am 13 Apr 2015 19:37 geschrieben : Den Widerstand hatte ich vergessen; der sorgt nämlich dafür, daß der Kondensator schneller entladen wird, sonst muß man zu lange warten, bis er sich selbst entladen hat. Da der Kondensator am Pin 2 beidseitig über die beiden R mit +US verbunden ist liegt am Pin 2 eine Spannung von > 2/3 Ub an, der Kondensator ist entladen. Wird nun die linke Seite dieses Kondensators mit GND (über den Transistor oder einen Schalter ) verbunden lädt sich der Kondensator auf und dadurch sinkt wegen dem Ladestrom die Spannung am Pin 2. Ist der Kondensator geladen, steigt die Spannung am Pin2 wieder auf >2/3 Ub. Öffnet nun der Transistor oder Schalter kann sich der Kondensator am Pin 2 über den Linken R wieder entladen ohne das die Spannung am Pin 2 sinkt. Am Pin 2 liegt eine fallende Flanke an, unabhängig davon wie Lange der Schalter nach GND geschlossen ist. Der 555 wird dadurch nur noch über Pin 6 ... | |||
15 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Der Widerstand sollte deshalb kleiner gewählt werden, damit der Kondensator in der kurzen Zeit schnell genug aufgeladen werden kann. Mit 10K ist die Spannung einfach zu niedrig!
Die Funktion des Kondensators hast Du schon richtig erkannt. Gruß Peter ... | |||
16 - X-Kondensator wird warm -- X-Kondensator wird warm | |||
Ich steuere einen Waschmaschinenmotor mit einem IGBT an (Drehzahlregelung über AVR; work in progress ![]() (siehe auch hier: Waschmaschinenmotor anschließen/regeln) Zur Zeit ist die Versorgung noch 32V DC, am Ende möchte ich aber 230VAC gleichgerichtet verwenden. Dazu habe ich einerseits nach dem Gleichrichter Elkos (2ser x 2par x 330µF@200V). Außerdem habe einen 330nF X-Kondensator parallel dazu (Intention war damit die Spitzen der PWM abzudecken, bis die Elkos "nachliefern"). Alles um später die 325VDC auszuhalten. Das eigenartige ist jetzt: der X-Kondensator (mir ist klar, dass dieser in diesem Aufbau nicht mehr die Funktion eines X-Kondensators hat) wird fast genauso warm wie der IGBT (beides ist aber problemlos mit den Fingern zu berühren), wenn der Motor einige Zeit (2-3 Minuten) gelaufen ist. Die PWM-Frequenz ist ca. 60kHz (mit der gehe ich noch runter; hat sich nur durch mal schnell eingestellten AVR-Timer so ergeben). Der Motor zieht ungeregelt so um die 700-800mA bei den 32V. Ist ein X-Kondensator nicht als Glättungskondensator geeignet?... | |||
17 - Entstörkondensator Anker -- Entstörkondensator Anker | |||
Zitat : oder gibt es dann eher die Gefahr eines elektrischen Schlags Nein. Wie gesagt, sollte der Kondensator Störungen des Rundfunk und Fernsehempfangs und anderer Funkdienste wie Polizei, Amateurfunk vermeiden. Zitat : Es kommt ja nur Null und die geregelte Phase, sowie die Erdung heraus.Bitte verwende die korrekten Bezeichnungen, denn Mißverständnisse können hier böse Folgen haben! Zitat : | |||
18 - Leserdrucker - Druckkosten sparen! -- Leserdrucker - Druckkosten sparen! | |||
Du hast eine sehr komische Vorstellung von der Funktion eines Kondensators ![]() Die geben weder "ihren" Strom aus, noch zählen sie die Seiten. ... | |||
19 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022 | |||
Moin!
Das mit den Dellen ist simpel: Die sollen den Wickel im Inneren des Kondensators mechanisch stabilisieren. Bei diesen Kondensatoren wölbt sich oft nach einigen Jahren die Kunststoffscheibe unter dem Schrumpfschlauch. Die hat aber mit der Funktion nichts zu tun. Gruß Gerrit ... | |||
20 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : und meine Mosfets einen Kurzschluss schalten die Dinger mir nicht um die Ohren fliegenWie perl bereits erwähnte, sind die thermischen Sicherungen zu Träge, um Halbleiter davor zu bewahren. Zitat : mein schönes Labornetzgerät kaputt geht. Wenn es eine Strombegrenzung hat, ist doch alles schick. Dann können die MOSFETs auch einen Kurzschluss schalten, der Strom wird ja vom Netzteil begrenzt. Zitat : | |||
21 - schlechtes Bild -- Digitalreceiver Philips DSR 310 | |||
Zitat : das hätte ich mal früher wissen sollen das war nämlich mal ein guter teurer receiver. Nun ist aber aber auch entsorgt Nicht traurig sein, es gibt ja eh kein Programm mehr dafür. Zitat : Kann man die Elkos eigentlich auch im eingebauten Zustand messen?Manchmal. Da sie aber nicht selten in Gruppen parallel geschaltet sind, misst man stets die ganze Gruppe. Ein einzelnes faules Exemplar kann sich leicht darin verbergen. Zitat : | |||
22 - Dreht nur in eine Richtung -- Bosch PBH 240 RE | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Dreht nur in eine Richtung Hersteller : Bosch Gerätetyp : PBH 240 RE Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch PBH 240RE dreht nur noch rechts rum!?! Hallo Vielleicht kann mir jemand helfen? Ich habe hier einen Bohrhammer von Bosch (PBH 240RE). Beim Stemmen ist mir wohl der Endstörkondensator durch gebrannt. Man konnte es riechen und später auch sehen. Nach Austausch diesen Kondensators, durch ein orginal Bosch Ersatzteil, dreht die Maschine nur noch rechts rum? Hat jemand eine Idee? Oder ob der Wahlschalter einen mitbekommen hat? Zum Austausch des Kondensators hatte ich dummerweise auch den vorderen Teil der Maschine demontiert, weil ich mir nicht ganz sicher war, wo dieser wellenförmige abisolierte Draht des Kondensators eingesteckt wird. Später festgestellt, das dies unnötig war. Der Zusammenbau des vorderen Teils (Anker des Motors) war unproblematisch. Erwähne dies nur, weil es vielleicht für den nur "rechts Dreh" der Maschine interessant sein könnte... Wäre super wenn mir einer weiterhelfen könnte, da ich die Maschine von einem Freund geliehen habe und ihm diese gerne repariert zurück geben möchte | |||
23 - Keine Funktion -- DAI Einplatinencomputer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : DAI Gerätetyp : Einplatinencomputer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektronik-Gemeinde! Ich hoffe, dass ich hier im Forum etwas Hilfe bekomme. Also, folgende Sache. Ich habe einen alten Einplatinencomputer der Firma DAI, der aber leider keinerlei Funktion von sich gibt. Ich wollte das Gerät zur Reparatur schicken bei Jemand der sich auf alte 8-Bit Computer spezialisiert hat. Leider sind die Preise recht hoch und konkrete Preisangaben für die Reparatur wurden nicht gemacht. Ich kenne mich etwas mit Elektronik aus und kann auch Löten. Die Grundlagen sind also vorhanden. Die Reparatur könnte einfach sein, weil es sichtbare Defekte der Platine gibt. Ich habe mir gedacht, dass ich die Bauteile die sicherlich defekt sind austausche, und vielleicht das Glück habe, dass die Summe der Fehler das Problem beseitigen wird. Ich habe aber jetzt ein paar Fragen zu den einzelnen Bauteilen, die ich also wechseln möchte. Siehe Bild ( blaues Rechteck ) Ich glaube es ist ein Kondensator. Der ist an einer Seite von der Platine gelöst. auf den Kondensator steht 4700/10 GPF. Kann Jemmand den genauen Wert bestimmen? Damit ich einen passenden Kondensator kaufen kö... | |||
24 - Elektret-Kondensatormikrofon -- Elektret-Kondensatormikrofon | |||
Hallo Leute,
nur eine kurze bescheidene Frage. Ich besitze ein Bluetooth Headset für den Motorradhelm. Dieses Headset regelt automatisch die Lautstärke in Abhängigkeit der Fahrgeräusche nach. Ich finde diese Funktion sehr störend. Eine Möglichkeit das ganze über die Software zu deaktivieren gibt es nicht. Nun hab ich dieses Teil mal zerlegt und bin auf der Platine auf ein Elektret-Kondensatormikrofon gestoßen. Jetzt suche ich eine Möglichkeit dieses Mikro zu umgehen. Wenn ich es auslöten würde, was müsste ich an diese Stelle einlöten? Ich hatte noch nie mit diesen Bauteilen zu tun. Die Funktion laut meinem Buch: Eintreffender Schall bringt die Membran zum Schwingen, wodurch sich der Abstand d der beiden Kondensatorfolien und damit auch die Kapazität des Kondensators verändert. Diese Kapazitätsschwankungen führen zu Spannungsschwankungen. Wenn ich ledeglich die Öffnung des Mikrofons, sagen wir mal mit einem Tropfen Kleber verstopfe, müsste es doch auch nicht mehr reagieren..? Über etwas Hilfe würde ich mich sehr freuen. ... | |||
25 - Starker Thyristor oder verleichbares gesucht -- Starker Thyristor oder verleichbares gesucht | |||
Zitat : Wo hast du die Werte denn jetzt her? Sorry, hab ich aus nem völlig anderen Thread. Zitat : Wenn du mir schon mit Coulomb kommst müsstest du ja eigentlich in der Lage sein, die Kapazität auszurechnen... 2ms lang 1000A... 400V... Nöööö, bin ich momentan noch nicht. Da tu ich mich etwas schwer. ![]() 1.) Spannung des Kondensators fällt in 2msec. unter 50V? (Ladungsbegrenzt??) ------ungefähr 1 tau bei 2msec ??? -----------da ließe sich die e-Funktion integrieren. => würde auch der Haltestrom des Tyristors irgendwann unterschritten und die Löschung (per Schaltung) red... | |||
26 - Diode und Kondensator defekt -- Notebook Medion E3211 (MD97193) | |||
Geräteart : Laptop
Defekt : Diode und Kondensator defekt Hersteller : Medion Gerätetyp : E3211 (MD97193) Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! Ich habe mich mal wieder an eine Reparatur gewagt und gewonnen. ![]() Habe bei eBay ein defektes Notebook von Medion erstanden und repariert bzw. weiß ich, welche Teile defekt sind/waren und es läuft auch wieder alles. Das Notebook hat keinen Mucks mehr gemacht: Nicht geladen, nicht mit Netzteil gestartet. Nachdem ich den Fehler gefunden habe, gehe ich jetzt eigentlich davon aus, dass ein falsches Netzteil angeschlossen wurde bzw. die Polarität vertauscht wurde. Ich habe ein Bild angehängt von dem Bereich der Platine, in dem der Defekt aufgetreten ist. Bitte keine fiesen Kommentare. Um die Teile auszulöten habe ich einen Gaslötkolben verwendet, weil ich mit dem normalen nicht genug Power bekam und die Teile nicht von der Platine gingen. Dementsprechend sieht der Bereich auch aus ![]() | |||
27 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen | |||
Es macht nichts, wenn ein Handy dauerhaft am Ladegerät hängt. Ich kann da aus Erfahrung sprechen.
Ich habe die Schaltung mit dem NE 555 neu entwickelt, um deine Forderungen zu erfüllen. Hier kommt kein Piezosummer zum Einsatz, sondern ein normaler Alarmgeber (es sei denn, der Piezosummer hat den Oszillator schon eingebaut). Zur Funktion: Der Transistor an Pin2 sperrt solange der Stecker im Handy steckt und schaltet durch, wenn die Masse wegfällt. Damit wird der NE555 getriggert und löst Alarm aus. Der Alarm läßt sich mit dem Poti in der Dauer einstellen. Die Zeit ist abhängig von der Größe des Potis und der Größe des Kondensators. Mit meiner Bemessung dürfte die Alarmzeit ca. 5-6 Min. betragen. Der Kondensator kann durchaus auch größer gewählt werden, falls die Zeit nicht ausreicht. Der Alarm wird mit dem Resettaster abgeschaltet. Ein Ausschalten der Alarmelektronik ist mit S1 möglich. Inbetriebnahme: Erst Stecker in das Handy stecken, dann Alarm mit S1 einschalten. Es kann sein, daß beim Einschalten ein Alarm ausgelöst wird; dann beim Einschalten den Resettaster gedrückt halten. R4 muß entsprechend der LED berechnet werden. Falls noch eine Led zur Anzeige der Betriebsbereitschaft gewünscht ist, sollte diese von Pin8 über Vorwiderstand an Masse g... | |||
28 - Laplace-Transformation -- Laplace-Transformation | |||
Selbst ohne Laplace ist das lösbar.
Für den geschlossenen Schalter die Spannungsquelle mit Innenwidrstand in eine Stromquelle mit Nebenwiderstand umrechnen, die parallelen Widerstände zusammenfassen und zurück zur Spannungsquelle mit einem neuen Ri. nun hast Du für Laden und Entladen Dein tau, am kondensator kann die Spannung nicht springen und die Spannung über dem C ändert sich abwechselnd nach der klassischen e-funktion für das Laden und Entladen eines Kondensators. Gruß Topf_Gun ... | |||
29 - info zum trockner -- Wäschetrockner Siemens WT46W560 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : info zum trockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46W560 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, bin auf der Suche für den zugriffe auf die extra Test / Service Funktion des Trockners. Der Siemens Kundendienst hat diesen zum extra spühlen des Kondensators nach der Reparatur (Austausch Pumpe, vers. innen Teile) verwendet. Leider habe ich die kompnation vergessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pappnasemajo am 17 Dez 2010 23:58 ]... | |||
30 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht | |||
Ich versuche mal deine Fragen so gut es geht zu beantworten:
Solche Schaltungen entwickelt man, wenn man etwas Erfahrung mit Schaltungen hat und das Wissen um die Funktion der einzelnen Bauteile. C1 dient der Glättung der Impulse, die aus der Gleichrichtung der Tonfrequenz entstehen. Die Pulspausen werden durch die Ladung des Kondensators überbrückt. Die Größe müßte noch ermittelt werden. Es ist möglich, daß der von mir eingezeichnete zu klein gewählt ist, um auch die Pausen zwischen den einzelnen Anrufimpulsen zu überbrücken. Damit der Transistor konstant angesteuert werden kann, benötigt er eine annähernd konstante Gleichspannung an der Basis, sonst arbeitet er als Verstärker und nicht als Schalttransistor. Die zweite Spannung habe ich zum Schalten eines normalen Relais für 12V eingeplant. Diese zweite Spannung wird mit dem Minuspol der Händyspannung verbunden. 5. Ist korrekt. Diode D2 ist eine sog. Freilaufdiode und schützt den Transistor vor Spannungsspitzen aus der Relaisspule (Selbstinduktion). Gruß Peter ... | |||
31 - Gerät trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät trocknet nicht mehr Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, leider zähle ich auch zu denjenigen, der einen Blomberg TKF1350 besitzt, der nach 4,5 Jahren den Geist aufgegeben hat. Bevor es jetzt mecker gibt - ja, ich habe vorher die Funktion "Suchen" benutzt, finde aber keine passende Antwort mangels entspr. Fachkenntnisse. Ich versuche aber mal den Fehler möglichst gut zu beschreiben: Also, der Trockner ist nunmehr 4,5 Jahre alt und mind. einmal täglich im Betrieb gewesen. Von heute auf morgen trocknete er nicht mehr richtig. Auch scheint er nicht mehr die notwendige Temperatur zu erreichen, er wird zwar noch war, aber nicht mehr so heiß, wie vor ein paar Wochen. Aus der Verzweifelung heraus, habe ich den Trockner komplett zerlegt und den verdreckten Kondenser sowie den Feuchtigkeitsmesser im Bereich der Trommelöffnung auch gereinigt. Nachdem ich aber alles wieder zusammengeschraubt habe, musste ich feststellen, dass das alles nichts brachte. Auch bei mir gehen weiterhin nach ein paar Minuten die Lampen "Kondenser reinigen" sowie "Sieb reinigen"... | |||
32 - Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein? -- Zwischenpruefung welche schaltung könnte das sein? | |||
Zitat : Was ändert die Form des Kondensators an der Funktionsweise? Eine ganze Menge. Nicht jede Bauform ist für jede Anwendung geeignet. Zitat : Der Elko passt da so rein, habe ich bereits getestet - ist ein radialer. Aber nur mit total verbogenen Beinchen, das macht man so nicht, aus elektrischen und mechanischen Gründen. Bei der Bewertung der Platine gibt sowas einen dicken Punktabzug. Es wird nicht nur die Funktion beurteilt sondern auch die Handwerkliche Ausführung. Und die ist in so einem Fall mangelhaft da hingepfuscht. | |||
33 - geht nicht an -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P19-2 Rev.:01 G4/U3 | |||
Hallo,
hier ein kurzer Zwischenbericht zu PSU #1: Die Lötstellen des grauen Kondensators und der drei umliegenden Transistoren sehen gut aus. Ich habe auch Kondensatoren (2*470uF, 25V und 2*1000µF, 25V) durch neue ersetzt. Das hat leider am Verhalten nichts geändert. Dann habe ich Einiges im Service Manual vom HP1706, Wikipedia und den Datenblättern der Bauteile, die auf "meiner" PSU #1 sind gelesen. Eigentlich wollte ich wissen, wie der ON- und DIM-Eingang angesteuert werden müssen, damit ich an den Anschlüssen für die Hintergrundbeleuchtung eine Spannung messen kann. Mein Steuer-Chip dafür ist der FAN7547. Weil ich da "Open-Lamp Protections" gelesen hatte, wollte ich sicherstellen, dass kein Schutzmechanismus die Funktion verhindert. Ich habe die Lampen des TFT-Panels angeschlossen, den ON-Eingang der PSU mit 5V verbunden, und das Gerät mit Strom versorgt. (Vom Controller-Board habe ich den Stecker zur PSU abgezogen.) Und: Die Lampen gingen an! | |||
34 - Kühlung läuft nicht durch -- Kühlschrank Exquisit KS 150 | |||
Hallo zusammen,
habe jetzt endlich meinen neuen Digitalen Multimeter erhalten.Er kann auch Kapazitäten messen und so habe ich mal die Kapazität des Kondensators gemessen und den Multimeter auf 20µF gestellt.Auf dem Kondensator ist ein Wert von 4µF +/-5% angegeben.Bei meiner Messung habe ich einen Wert von 3,7µF erhalten.Was das jetzt genau bedeutet weiß ich leider nicht,aber da der Wert fast dem entspricht was auf dem Kondensator steht gehe ich mal davon aus das er O.K ist. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit den Kondensator auf Funktion zu prüfen ![]() ![]() Jetzt noch mal zum Anlaufrelais(PTC)es hat ja drei Kabelschuhe mit der Bezeichnung 1,2 und 3 * * 1 2 * 3 An 1 kommt der 220V Strom. An 2 kommt der Kondensator An 3 kommt die Masse von 220V Strom Dieses Anlaufrelais wird ja jetzt so auf dem Kompressor des Kühlschrank gesteckt.Wenn ich jetzt die 3 Kabel anschliesse und mit dem Multimeter die einzelnen Ausgänge des Anlaufrelais(PTC) messe,was muß ich dann für Werte erhalten und um diese zu erhalte... | |||
35 - 100 50LN e Kondensator? -- 100 50LN e Kondensator? | |||
Hi
Kann jemand etwas mit der Aufschrift 100 50LN e anfangen? ![]() Es ist in SMD- Bauform auf einem ASUS A7J c Mainboard. Ich denke, das ist ein Kondensator. Nur ich finde weiter keine Hinweise auf dem Teufelchen. Das Teil ist jetz auf dem Board komplett ohne Funktion. Da gibt es dieses Bauteil auch häufiger. Alle anderen dieser Bauteile erfüllen die Funktion eines Kondensators. Ich kenne weder den Hersteller noch eine Bezugsquelle. Ich bin für jede Idee dankbar. Schließlich wäre es ärgerlich, so ein Notebook wegen einen Kondensator in die Tonne zu werfen. ... | |||
36 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung | |||
Nun mal ohne Nerverei, oder Rechthaberei, ganz offen:
Befund: Mein LR8 zelegt es bei Impulsen Mögliche Usachen: Meine Eingangsfrage: Das durch das Prüfgerät Spannungspeaks erzeugen würde. Diskussion: - LR8 zu klein - Ich bringe der Menschheit das Verderben - Ich solle erstmal Grundlagen lernen usw. Verwertbares Ergebniss: Ladestrom des Kondensators E-Funktion abfallend Ladestrom des Relais E-Funktion ansteigend Kritisch durch die Überlappung in der Mitte der beiden Kurven, entspricht bei 2-3Hz sicher nicht mehr der technischen Spez. des LR8 Warum also so viel Spott in den Posts, ich bin sicher kein Profi, und um was zu lernen muss man verstehen. Ich habe von einem Ziel gesprochen und es macht mir Spaß fehlende Grundlagen selbst zu erarbeiten, sonst hätte ich wohl nach einer fertigen Schaltung (wie viele hier) nachgefragt. Ich bin für Tipps und Hinweise dankbar, wenn ich überheblich gewirkt habe so tut es mir leid, das lag nicht in meiner Absicht. Technisch: Das Datenblatt schreibt den 1µF am Ausgang vor, wenn der 1µF die Ursache des "zerlegens" ist (werde das prüfen und messen), dann gehts eben nicht. Aber: Dann weiß ich (bzw. habe gelernt) warum es nicht geht u... | |||
37 - einfacher IR Empfänger -- einfacher IR Empfänger | |||
Zitat : upigors hat am 6 Jul 2009 08:44 geschrieben : Habs getestet, leider gleiche Funktion nämlich garkeine... ![]() Wahrscheinlich ist der TSOP kaputt. Beim Entladen des Kondensators fließt mehr Strom, als dem TSOP gut tut. ... | |||
38 - Videorecorder Blaupunkt RTV-820EG -- Videorecorder Blaupunkt RTV-820EG | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : RTV-820EG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Bei diesem Gerät schwingt das Netzteil nicht mehr an. Leider habe ich keinen Schaltplan und auch im Netz keinen auftreiben können. Ich denke ich hab aber einen halbwegs passenden von einem Panasonic Gerät mit gleichem Netzteil (Panasonic NVF65). Der einzige Tip im Netz zu diesem Netzeil war 1µF primär. Welche Funktion erfüllt C9 (bei o.g. Schaltplan C1109) und wie kritisch ist der Wert des Kondensators (1µF 400V)? Ich hab leider keinen passenden Ersatz auf Vorrat. Ich hätte noch 2,2µF 400V da, falls diese als Ersatz taugen sollten. Leider lässt sich kein Datenblatt für den Netzteil IC mit integriertem Schalttransistor finden (STRD6008X). Welche Bauteile kommen bei dem Fehler noch in Frage? ... | |||
39 - LC-Meter / Messmethoden -- LC-Meter / Messmethoden | |||
Ich hätte gern ein LC-Meter. Und wie die meisten Leute, die hier Fragen stellen, will ich nichts dafür ausgeben, außer den Dingen, die ich hier so rumliegen habe ;-).
Die Kapazitäts-Funktion ist kein Problem. Mein favorisierte Methode ist hier einfach, den Kondensator über einen Widerstand zu laden, dabei mit einem µC mitzuzählen und bei erreichen einer bestimmten Spannung am Kondensator den Zählwert auszulesen. Definiert man die Schwelle relativ zu U_0, ist die Methode betriebsspannungs-unabhängig und die Zeit ist direkt proportional zu C (der Logarithmus in der umgeformten Formel der Ladespannung eines Kondensators lässt sich durch die vorgegebene Schwellspannung schon extern berechnen und der µc hat nichts damit zu tun). Einziges genau zu bestimmendes Bauteil ist der Ladewiderstand. Der Wert ist einerseits leicht zu messen und andererseits auch schon von vornherein leicht verfügbar. Für andere Bereiche kann man einfach einen anderen Widerstand verwenden. (der µC hat an mehreren Pins mehrere Widerstände und probiert vom höchsten kommend einfach durch, bis der gewünschte Ladezustand innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls erreich wurde). Mit dem Analog-Comparator eines AVRs braucht man theoretisch sonst nur Widestände und die Schaltung ist fertig (ein externer Oszill... | |||
40 - Tastkopf Abgleichen -- Tastkopf Abgleichen | |||
Falls du den Schaltplan des Scopes hast, schau dir mal an, wie die Kalibrierspannung gewonnen wird. Es ist durchaus nicht unüblich, dass sie nur zwischen 0 und einem bestimmten Wert pendelt und dann darf bei DC-Betrieb das Rechteck garnicht in der Schirmmitte sein.
Ich sehe es auch als (lässlichen) Fehler an, den Tastkopf in AC-Stellung abzugleichen. Lediglich die Funktion des Kondensators, der im AC-Betrieb in den Signalweg gelegt wird, kannst du so verifizieren. Auch wenn du das Bild ohne Y-Verschiebung in die Mitte zwingst, indem du auf AC umschaltest, ist nicht gesagt, dass dabei ein exakt nullsymmetrisches Rechteck erscheint, weil oft die H- und die L-Anteile des Rechtecks nicht gleich lang dauern. Zitat : dass die Spitze des Tastkopf locker warFalls dabei eine Unterbrechung entstanden wäre, hättest du eben keinen DC-Anteil gesehen, aber du hast ja. Ausserdem wird in diesem Fall das Signal über die sehr kleine Kapazität der Unterbrec... | |||
41 - Waschtrockner Scharpf Schleuder -- Waschtrockner Scharpf Schleuder | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Scharpf Gerätetyp : Schleuder Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallihallo, bin neuerdings im Besitz einer alten Scharpf Wäscheschleuder, Baujahr um die frühen 60er (Typenschild gibts nicht mehr), an dessen Motor (270 Watt, 8500 U/min) sich der Kondensator in komischem Gestank und diverse andere Kleinteile aufgelöst hat. Stutzig macht mich die Bauart des Motors bzw. des Kondensators und dessen eigentliche Funktion. In erster Linie wurde der Kondensator ursprünglich zwischen P/N geschaltet und wurde über eine dritte Strippe noch an die Erde angebracht. Die Strippe hing nicht am Kondensator-Gehäuse, sondern wanderte auch -in- den Kondensator. Kann es sein, daß das einfach nur ein Entstörkondensator war? Dachte immer, das die Motoren alter Waschgeräte zumindest auf einen Anlaufkondensator angewiesen wären oder ist das bei der Aufnahmeleistung zu vernachlässigen? Der Motor lief nach dem Durchknallen des Kondensators normal weiter, hab ihn allerdings seither nicht mehr in Betrieb genommen.... Vielen Dank für eure Hilfe! Gruß Stefan ... | |||
42 - Dauerschaltung in 1sec Schaltimpuls umwandeln (15V) -- Dauerschaltung in 1sec Schaltimpuls umwandeln (15V) | |||
Kann man es nicht so machen:
Du schaltest (z. B.) K1 und K2 parallel. Das ist der Taster, der das Garagentor steuert. In Reihe zu R9 und R10 schaltest du jeweils einen Elko (100 µF [?], Minus Richtung Basis). Wenn du über den Funkschalter Kanal 1 betätigst, zieht Rel1 wegen des Kondensators, der sich auflädt, nur kurz an. Das Tor öffnet sich. Schaltest du Kanal 2, ist die Funktion analog bei Rel2 und das Tor schließt sich. Oder mache ich es mir da zu einfach? ... | |||
43 - Entladezeit-Kondensator -- Entladezeit-Kondensator | |||
Guten Tag,
bin neu hier und möchte mich gerne mit neuem Wissen bereichern. Folgende Frage: Ich würde gerne berechnen, wie lange die LED leuchtet. Das heißt ich lade den Kondensator erstmal 2 s lang auf, dann trenne ich ihn von der Spannungsquelle und lasse den Widerstand mit 463 Ohm und die LED( Standart LED 2V/20mA)"saugen". Die krummen Werte kommen daher, dass ich die Schaltung aufgebaut habe und die Teile, außer der LED gemessen habe (Kondensator auch mittels Messgerät). Die mathematische Herleitung über Diff.-Gleichungen kann ich aufgrund meine Studiums. Daran soll es nicht scheitern. Nur wie behandele ich die LED in der Schaltung. Mein erster Gedanke: U(Kapazität)=7.27e^-t/(R1*C1) als Funktion des Kondensators bei Schalterstellung 2. Und dann als U(Kapazität) 2 Volt eingesetzt und nach t aufgelöst. Aber da würde ich die LED ja gar nicht mit betrachten; was sich in der Praxis auch zeigt; da ich dort eine andere Zeit bekomme. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke schon mal im Voraus für die Hilfe. Mfg Logos ... | |||
44 - SONS Loewe-Opta Meteor 781W -- SONS Loewe-Opta Meteor 781W | |||
Zitat : Die rot markierten wollte ich auch ersetzen, aber ich weiß halt nicht, welche Funktion das dritte Beinchen hatDass die ein drittes Beinchen haben, überrascht mich an dieser Stelle etwas. Wahrscheinlich handelt es sich um sog. Durchführungskondensatoren: Die beiden Enden, an denen du den Kondensator normalerweise anschliessen würdest, sind miteinander verbunden bzw. der Draht geht einfach durch. Das sind zwei Anschlüsse einer Seite des Kondensators. Der Kondensatorwickel ist dann um diesen durchlaufenden Draht herum angeordnet. Der dritte Draht, aussen, ist die andere Seite des Kondensators und liegt aller Wahrscheinlicheit nach direkt am Chassis. So etwa: Eingang Ausgang der zu filternden Betriebsspannung. o--------===-----------o -+- | | | o Masse Man kann solche Kon... | |||
45 - Einfachster Gitarrenverzerrer...Blicke aber nicht durch ;-( -- Einfachster Gitarrenverzerrer...Blicke aber nicht durch ;-( | |||
@hajos
Guter Ansatz - macht es PaddyW aber nicht verständlicher. Glaube ich. @PaddyW Vergiss für einen Augenblick den ganzen Elektronen-Mist, die Analogie mit dem Wasser und vor allem: den ganzen Umlade-Akku-Quatsch. Ich versuche es mal ganz anders: Der Kondensator ist ein frequenzabhängiger Widerstand. Sein "R" wird mt steigender Frequenz kleiner. (Dass ich das "R" in Anführungszeichen geschrieben habe, hat einen Grund: Bei einem Kondensator haben wir es nicht mit einem (realen) ohmschen Widerstand zu tun und das wird normalerweise anders bezeichnet. Das lasse ich jetzt außen vor, weil es in diesem Falle nur mehr verwirren würde und hier nicht relevant ist.) Weil das einfacher ist, rechne ich jetzt mit dem Kehrwert des Widerstandes, also mit dem Leitwert 1/R. Bei einer Frequenz f hat der Kondensator einen Leitwert G. G ist proportional zu f. Daraus folgt: Bei f = 0 Hz (Gleichspannung) ist sein Leitwert 0 S (Siemens = 1/Ohm). Also an Gleichspannung fließt kein Strom. Da kommt hinten nix an. Bei einer Frequenz f, wie schon gesagt, hat er einen Leitwert G. Bei doppelter Frequenz 2*f ist der Leitwert doppelt so groß, also 2*G. Daraus folgt: Am (ohmschen) Lastwiderstand ist kein Gleichspannung... | |||
46 - Temperaturabhängigkeit des Innenwiderstandes eines Kondensators -- Temperaturabhängigkeit des Innenwiderstandes eines Kondensators | |||
Hallo!
Danke für den Tipp. ICh simuliere das Verhalten eines Kondensators für ein Projekt. Es soll ein kleiner Goldcapkondensator sein, mit zum beispiel 4 Farad und 2.5 volt. Um genaue simulationsergebnisse zu erlangen, benötige ich den Innenwiderstand als Funktion der Temperatur ESR(T). Selber den ESR zu messen halte ich für sehr aufwändig. Deshalb wäre es nett, wenn mir hier hier jemand sagen könnte, ob es Faustwerte für te für solche Innenwiderstände in Abhängigkeit vobn der Temperatur gib. Oder kennt vielleicht jemand einen Hersteller, der Angaben darüber macht. Egal ob in Tabellenform oder als Grafik. Ich habe im Internet keinen solchen Hersteller gefunden. Viele Grüße ... | |||
47 - Kondensator überprüfen?? -- Kondensator überprüfen?? | |||
Bist du dir sicher,das du die Funktion eines Kondensators richtig verstanden hast?
Bei deinem Wissensstand wär ich mit dem rumspielen an Netzspannung führenden Teilen vorsichtig ![]() | |||
48 - Hausarbeit über ein AMV -- Hausarbeit über ein AMV | |||
wollte das ganze so gliedern:
-wo wird diese schaltung verwendet -funktion eines widerstandes -funktion eines kondensators (nur elko wie in der schaltung oder auch die anderen??) -funktion eines transistors (nur als schalter oder auch als verstärker?) -erklärung der schaltung (mit rechnung?? also für die widerstände und kondensatoren??) bitte gibt mir ein paar tipps dazu mfg luke ... | |||
49 - SONS Task International Inc PC Netzteil -- SONS Task International Inc PC Netzteil | |||
Nabend,
Ich hab mir die Sache nochmal etwas genauer angesehen. Der Kondensator liegt parallel zu einem der dicken Elkos. Die haben eine Spannungsfestigkeit von 200V und 470µF. Ich denke also der Wert von dem Kondensator ist nicht so kritisch. Es kommt also primär auf die Bauart des Kondensators an. Ich hab das Netzteil nochmal eingeschaltet, und es funktioniert jetzt wieder (Ohne Kondensator). Jetzt stellt sich die Frage, ob der Kondensator überhaupt notwendig ist. Welche Funktion hat der überhaupt? Gibt es hierzu Meinungen? Gruß Basti ... | |||
50 - TV B&O 3146 -- TV B&O 3146 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : B&O Gerätetyp : 3146 Chassis : ICC5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ In diesem Gerät ist ein modifiziertes ICC 5 Chassis verbaut. Den Original- Plan habe ich nicht, nur eben den vom ICC 5. Ich hoffe der tut´s auch! Zur Sache: Ursprünglich hatte das Gerät zeitweise Aussetzer. Diese kamen immer häufiger, bis letztendlich keine Funktion mehr vorhanden war. In diesem Zustand habe ich das Gerät übergeben bekommen. Der defekte S 2000A wurde ersetzt, das Gerät funktionierte wieder. Jedoch traten zeitweise Überchläge am DSP Hochspannungsanschluss gegen Masse des nebenan liegenden Kondensators auf. Daraufhin habe ich den DSP gewechselt. Gerät lief über mehrere Stunden, dabei fiel mir auf, dass das Bild ein wenig `flau´war. Außerdem war bei genauem Hinsehen eine ca. 7 cm breite etwas dunklere Störzone über die gesamte Bildbreite zu sehen. Währnd des weiteren Probelaufes waren plötzlich Überschläge im Gerät zu hören und das Gerät ging aus. Nach und nach fielen mehrere Bauteile nach jeweils kurzer Betriebsdauer aus ( RP 42, DP 58 ). Zur Messung der Betriebsspannungen kam ich nicht mehr, da das Verfalldatum vorgenannter Bauteile recht ... | |||
51 - Relais mit geringer Spannung schalten, oder besser Transistor? -- Relais mit geringer Spannung schalten, oder besser Transistor? | |||
Das mit der Diode glaube ich verstanden zu haben. Sie dient also als Schutz eines Transistors oder anderer empfindlicher Elektronik, wie ein Handy.
Schaltungen mit Relais und Kondensators habe ich gefunden bei Abschaltverzögerungen und Modelleisenbahnen, die mit Wechselstrom arbeiten, um Flattern des Relais zu verhindern. Dabei wurde mir die Funktion des Kondensators jeweils klar. Zitat : Was für ein Signal erwartet das Radio? Ein 12V-Signal? Oder vielleicht doch eher 5V? Ist dort eine Schutzschaltung drin? Vielleicht ein Optokoppler? Oder was weiß ich? Wieviel Strom fließt in den Radio-Schalteingang? Das Radio hat einen Pin der auf Masse am Fahrzeug gelegt wird, kann man also auch einfach mit einem Kabel zwischen Pin und Karosserie machen. Den Strom der dann fließt habe ich wie gesagt noch nicht gemessen. Wenn man eine Lösung mit Relais wählt ist das aber wohl eher unwichtig. Dann bleibt es dabei bei meinem Handy den richtigen Ausgang zu find... | |||
52 - Altes Röhrenradio - es machte nur Peng -- Altes Röhrenradio - es machte nur Peng | |||
Bevor du irgendetwas anderes versuchst, solltest du die drei gekennzeichneten Kondensatoren erneuern.
Die Kondensatoren bei Y sind für die Berührungssicherheit maßgeblich. Dort dürfen nur Y-Kondensatoren eingesetzt werde, die eine besonders hohe Durchschlagfestigkeit aufweisen. Wenn du die nicht extra kaufen willst: Du findest welche mit passenden Werten (wenige nF) in gleicher Funktion (Netzspannung gegen Masse) in praktisch jedem Schaltnetzteil, z.B. diverser Computerschrott. Die Qualität des Kondensators A ist fürs Überleben der EL12 wichtig und deshalb sollte er auch erneuert werden. Hier reicht ein Folienkondensator z.B. MKT mit einer Nennspannung von 250V oder mehr. Den Rest kann man dann gelassener angehen. Vor dem ersten Einschalten solltest du die Röhren entfernen und die 180mA Sicherung durch einen Leistungswiderstand z.B. 10kOhm (oder mehr) 6W ersetzen. Dann dein Digitalvoltmeter mit Krokodilklemmen an + und - des Brückengleichrichters anschliessen, 1000 VDC-Bereich. Dann Finger weg, Einschalten und zusehen wie die Anodenspannung allmählich ansteigt. Das werden schließlich gut 300V werden und es kann ziemlich lange dauern. Man kann den Vorgang problemlos unterbrechen, und später fortsetzen, wenn man die Geduld verliert. | |||
53 - Motorumpolung mit Anzugsverzögerung -- Motorumpolung mit Anzugsverzögerung | |||
Hi, zur Funktion des Kondensators: Bei betätigung des Tasters wird der Kondensator aufgeladen, d.h. im ersten Moment wird der Triggereingang quasi auf Masse gelegt, bis der Kondensator die volle Spannung erreicht hat. Mit anderen Worten, es entsteht ein Spannungsruck an den Triggereingängen. Zum Entladen des Kondensators, dient der parallelgeschaltete Widerstand. Sollte das nicht funktionieren, dann laß die Diode weg. Gruß Peter... | |||
54 - Aus ca. 12V AC stabilisierte 12V DC -- Aus ca. 12V AC stabilisierte 12V DC | |||
Moin,
eigentlich sind nur plus und minus vom Gleichrichter vertauscht. Wenn man das ändert und auf die Polarität des kondensators achtet, sollte es (eingeschränkt) gehen. Wo die Grenzen der Schaltung sind, hat Raphael schon erklärt. Ein Problem könnte auch noch auftreten, welches aus der Schaltung nicht eindeutig hervorgeht: Man sieht nicht, wie die Masseführung ist. Es ist bei dieser Schaltung NICHT möglich, dass sowohl die AC-Spannung der Lichtmaschine, als auch der DC-Ausgang vom Regler gemeinsame Masse haben. Der Ausgang funktioniert quasi "potentialfrei". Falls gemeinsame Masse gewünscht ist, geht es nur noch mit einer Einweg-Gleichrichtung, was die Belastbarkeit des DC-Kreises noch weiter reduziert. Als Regler würde ich einen "Low-Drop"-Typen empfehlen und einen größeren Kondensator verwenden. Die Funktion der Diode ist mir nicht klar. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am 17 Jan 2005 12:43 ]... | |||
55 - Kühlschrank simac C-M110L5B -- Kühlschrank simac C-M110L5B | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : simac Gerätetyp : C-M110L5B ______________________ Ich habe folgendes Problem mit einem Kühlkompressor: Wenn man den Strom anschaltet läuft der kompressor problemlos an! Stellt man den strom ab und nach kurzer Zeit wieder an brummt der Kompressor nur! nach einer Zeit fängt der an zu wackeln und wir schnell heiß! Er läuft auf 230V 50Hz wechselstrom! Ein Startkondensator ist soweit ich das erkennen konnte nicht vorhanden! Am kompressor selbst sind drei Anschlüsse im dreiek angeordnet! Normalerweise müßte auf einen ja der anschluß eines Kondensators gehen zum anlaufen! In dem Plastickkasten der darauf Steckt sind zwei anschlüße für die zuleitung! ein anschluß geht direckt auf den kontakt am Kompressor gehäuse der andere geht direckt auf den anderen ist aber noch geteilt und wird durch eine etwa Eurostück große Platte (keine ahnung was das für ein Material ist oder welche funktion es hat) auf den dritten kontakt geleitet! Da im Moment nichtmehr viel Kühlmittel im Kreislauf ist (da es noch ein leck hat) kann die anlaufschwirigkeit nicht mit dem aufgebautem Druck zusammen hängen da ja kaum druck aufgebaut wird! Kann es sein das ich also einen Elko einbauen muß damit der Kompressor besser anläuft! Für schnelle Antwort wäre ... | |||
56 - PWM Signal Breite mittels 0-10V steuern -- PWM Signal Breite mittels 0-10V steuern | |||
Dann schlage ich vor, wir basteln den PWM-Wandler und der Auftraggeber darf sich mit qualmenden Ventilen rumschlagen. (Denn die korrekte Funktion des Ventils ist ja nicht das Ziel Deiner Aufgabe, sondern nur ein PWM-Output ![]() Aalso: Du baust Dir einen Sägezahngenerator mit einer abfallenden Rampe und vergleichst die Rampe per OPAmp mit dem 0-10V-Signal. (Signal direkter Eingang, Rampe invertierter Eingang). Ist dein Signal 10V, ist es sie gesamte Zeit größer als die fallende Rampe und dein Output ist 100% HI. Über die Größe des Kondensators im Sägezahngenerator kannst du die PWM-Frequenz beeinflussen. Viel Erfolg Hendrik PS: Wenn du der Aufgabe gewachsen bist, sollten diese Infos zur Bewältigung eben dieser reichen ![]() | |||
57 - Kondensatordimensionierung für 7805 Spannungsregler -- Kondensatordimensionierung für 7805 Spannungsregler | |||
Der Begriff Blockkondensator beschreibt nur die Funktion des Kondensators in der Schaltung: Er blockiert schnelle Flanken gegenüber der Leitungsinduktivität.
Es werden für den Zweck ganz normale Kermaik Kondensatoren eingesetzt. Ich hatte es übrigens schon, dass ein 7815 ab einer Last von ca. 300mA tierisch angefangen hat zu oszillieren. Und dabei waren Blockkondensatoren in der Schaltung vorhanden. Nur die Leitungsführung von der Masse war sehr ungünstig (ein Mal um die halbe Platine oder so). Nein, die Schaltung hatte ich nicht selbst gebaut, sondern jemand anders. Ich habe dieses +-15V Netzteil für billig auf dem Flohmarkt gekauft.... | |||
58 - Kondensator prüfen -- Kondensator prüfen | |||
Ja, Perl,
ordentliche Recherche ist schon die halbe Antort auf viele Fragen hier im Forum... ![]() Es wird wohl ein MP-Kondensator sein. 100müF halte ich für etwas hoch gegriffen, aber durchaus im Bereich von ein paar Dutzend Millionstel Fahrrädern. Also, steve, bitte die (wesentlichen) Angaben des Kondensators hierher. Neben der Kapazität ist das vor allem die Spannungsfestigkeit. Und der Tipp für Tuxman: Zum Zitieren entweder statt der Antworten-Funktion das quote-Icon oberhalb der betreffenden Bezugsmail benutzen. Dann aber den nicht benötigten Teil herauslöschen! Oder den zu zitierenden Teil hineinkopieren bzw. neu schreiben und dann mit quote und /quote (jeweils in eckigen Klammern statt der Anführungszeichen) versehen. Geh doch einfach mal ins Unterforum Test und probiere es gefahrlos aus! Viel Spaß... ![]() ... | |||
59 - RC Tiefpass -- RC Tiefpass | |||
Zitat : Im einschaltmoment ist der Kondensator ein kurzschluss, d.h. Spannung ist gleich Null und Strom entspricht dem normalen Eingangspannungs/stromverlauf. 90° später (was auch immer das bedeuten mag) Vergiß das mit dem Kurzschluß. Sinus und Cosinus sind vom Kreis hergeleitet. Der Vollkreis hat einen Winkel von 360° oder 2*pi (entspricht dem Umfang eines Kreises mit r=1) im Bogenmaß. Die Sinusfunktion hat bei 0° den Wert 0, steigt dann zuerst schnell, dann flacher bis 90° (=pi/2) wo das Maximum liegt. Von da an fällt sie zuerst langsam, dann immer schneller, bis sie bei 180° (=pi) die Nulllinie schneidet. Von dort fällt sie zuerst schnell, dann immer langsamer bis sie bei 270° (=3*pi/2) ihr Minimum erreicht. Von da steigt sie zuerst langsam, dann immer schneller bis sie bei 360° (=2*pi) wieder die Nulllinie schneidet. Von da an wiederholt sich das Spiel wie bei 0°. Die Funktion ist also mit 360° bzw. 2*pi periodisch. Mal dir mal ... | |||
60 - TV Loewe -- TV Loewe | |||
So ein Trafo erzeugt je nach Typ bis zu 30kV (also 30.000 Volt). Eine direkte Messung ohne entsprechende Hochspannungstastkopf kann lebensgefährlich sein! Da die Bildröhre ähnlich eines Kondensators aufgebaut ist, kann diese, selbst nach Abschalten der Betriebsspannung, noch mit bis zu 25kV (also 25.000 Volt) geladen sein!
Wenn Du nicht ganz genau weist was Du machst, solltest Du besser die Finger davon weg lassen. Außerdem müsste bei dem Loewe Gerät noch ein sicherheitsrelevanten Bauteil ausgetauscht werden (Kondensator). Ich rate Dir: Bring das Gerät zu einer Fachwerkstatt und lass' es reparieren. Die Hochspannung hat nämlich mit der Ablenkung nur indirekt etwas zu tun! Der Zeilenendstufentransistor, meist auch BU genannt, kann durch die Spannungsüberschläge im Mitleidenschaft gezogen worden sein (PN-Übergang durch Überspannung defekt). Wenn Du die Funktion einer Damperdiode am BU nicht kennst (jetzt aus dem Bauch heraus) rate ich Dir abermals: Finger weg! Die fehlt dringend benötigtes Basiswissen. Nichts desto trotz, kannst Du bestimmt irgendwann auch Fernsehgeräte reparieren, mach Dich aber ersteinmal kundig, z.Bsp. indem Du Dir Fernsehtechnik ohne Ballast von Limann/Pelka zu Gemüte führtst oder Erfolgreicher Fernsehservice. ... | |||
61 - Funkgerättion des Kondensators ? -- Funkgerättion des Kondensators ? | |||
Zitat : würde mich mal interessieren was für eine Funktion der Dicke Elko (10uF 360V und an die Außenwand geschraubt) in meinem Trockner hat Bist Du sicher, dass es ein Elektrolytkondensator (Elko) für DC Gleichspannung ist, oder ist es ein MP-Kondensator für AC Wechselspannung. Wo führen die Anschlußdrähte des Kondensators hin. Gruss Jürgen ... | |||
62 - Brauche Zeitrelais ohne eigene Stromversorgung -- Brauche Zeitrelais ohne eigene Stromversorgung | |||
@Otifanny:
Das ist wieder mal Quatsch. Den Taster kann man nicht einfach brücken, da Der Ausgang immer high bleibt solange man den Trigger auf low zieht. Man muss einfach Pins 2 und 6 verbinden um die gewünschte Funktion zu erhalten. Am besten noch vom Pluspol des Kondensators eine Diode 1N4148 nach Plus damit sich dieser beim Abschalten schnell entlädt.... | |||
63 - Elkos auf Durchgang prüfen -- Elkos auf Durchgang prüfen | |||
Zitat : @ PERL : Dein vorgeschlagener Kurzschlußtest macht bei einem 10mF Speicher-oder Ladeelko einen schöne Kerbe in den (z.B. Schraubenzieher) Testdelingquenten. Oder es haut die Kontaktierung zur "PLATTE" wech wie ronki1 korrekt bemerkt. Deshalb hatte ich extra: mit einem alten Schraubenzieher geschrieben. Vielleicht hätte ich das noch in rot, kursiv und Fettdruck schreiben sollen ? Ich gebe mir Mühe präzise Auskünfte statt weitschweifigen Lamentos zu schreiben. Dann darf ich doch wohl auch erwarten, daß man das auch sorgfältig liest. Selbstverständlich darf man den Test nicht mit eingebauten Kondensatoren machen, aber davon war auch nicht auszugehen, denn im ersten Beitrag heißt es: | |||
64 - TV Sony KV-2931D -- TV Sony KV-2931D | |||
Ich bin tief beeindruckt von eurem Wissen. Echt! ...aber nur zur Sicherheit: Nicht jeder Händler hat die E96 Reihe als Elkos vorrätig. Der, bei dem ich gerade war hat nur 470u und dann erst 1000u. da ich den Schaltplan nicht vorliegen habe, und daher die Funktion des Kondensators nicht erkennen kann, weiss ich nicht genau was ich tun soll. Ich koennte 660u einlöten (2x 330u parallel) oder 1000u, wenn es so was wie ein Siebelko ist. Wozu würdet ihr raten? VG Ralf... | |||
65 - C- MOS Bausteine -- C- MOS Bausteine | |||
Hi Leute!!
Ich habe eine Frage bezüglich C-Mos ICs. Ich brauche an einem Pin eines C-Mos ICs beim Einschalten der Betriebsspannung einen Impuls. Ich wollte diesen einfach mit einem Widerstand und einem Kondensator lösen (Hochpass). Wenn ich das so mache liegt am Eingangspin des ICs die e- Funktion vom aufladen des Kondensators an. Wird der IC dadurch kaputt?? Oder ist es kein Problem wenn ich mal den "verbotenen Bereich" durchlaufe?? MFG |nst... | |||
66 - TV Samsung CX-6837AW / Kaputte Ablenkeinheit? -- TV Samsung CX-6837AW / Kaputte Ablenkeinheit? | |||
Erst mal danke für die promte Antwort ![]() Aber wie soll ich mit Hilfe eines Multimeters die Kapazität eines Kondensators überprüfen ![]() Geschweige denn die Funktion eines ICs? Gibt es da eine Möglichkeit? Oder reicht da mein Equipment nicht aus ...... | |||
67 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... | |||
68 - P -- P | |||
p: Piko-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 10-12 -(Billionstel)-fach
PAL: In der BR Deutschland und Westeuropa gebräuchliches Farbfernsehsystem. PAL-SECAM-Adapter: Zusatzeinrichtung in Farbfernsehgeräten, die einen Empfang von Farbsendungen in beiden Normen ermöglicht. Parallelschaltung: In dieser Schaltungsanordnung sind die Ein- sowie Ausgänge von Bauelementen miteinander verbunden. Für n parallelgeschaltete Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu 1/Rges= 1/R1 + 1/R2 + .. + 1/Rn. Der Gesamtwiderstand ist also immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Parallelgeschaltete Induktivitäten L werden nach der gleichen Formel wie Widerstände berechnet. Für parallel geschaltete Kondensatoren gilt aber: Cgesamt=C1+C2+C3....+Cn Parallelschwingkreis: -> Schwingkreis, der aus der Parallelschaltung einer Spule und eines Kondensators aufgebaut ist. Bei der Resonanzfrequenz hat der Parallelschwingkreis seinen größten Widerstand. Passive Bauelemente: Bauteile der Elektronik, deren Verhalten am Ausgang nicht mit Strom oder Spannung gesteuert werden kann. Passive Bauteile sind z.B. Wi... | |||
69 - E -- E | |||
Echolot: Einrichtung an Bord von Seeschiffen zur Wassertiefenbestimmung. Gemessen wird die Laufzeit von Schallimpulsen, die vom Meeresboden (oder Fischschwärmen) reflektiert werden. Die Schallgeschwindigkeit in reinem Wasser von 20°C beträgt 1485 m/s.
EDV: Abk. für Elektronische Datenverarbeitungsanlage. Effektivwert: Quadratischer Mittelwert von Wechselspannungen. Der Effektivwert von sinusförmigen Wechselspannungen und -strömen beträgt das 0,707-fache des Scheitelwertes. Eigenerwärmung: Erwärmung im Inneren von Bauteilen aufgrund des Stromes, von dem sie durchflossen werden. Transistoren und Dioden ändern bei Eigenerwärmung ihre Kennlinie bzw. -größen. Eigenleitung: Zustand der Leitfähigkeit eines reinen Halbleiters, d. h. ohne Verunreinigungen mit Fremdatomen. Solche Halbleiter bezeichnet man auch als intrinsische Halbleiter. Sie besitzen jeweils einen charakteristischen, von der Temperatur abhängigen Leitfähigkeitswert. Die Leitfähigkeit läßt sich durch-> Dotierung mit Fremdatomen (z. B. Ph... | |||
70 - D -- D | |||
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.
Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt. Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger. Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare. Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus. Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf. Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |