Gefunden für drehschalter 20 neff - Zum Elektronik Forum





1 - Knethaken nicht lösbar -- Mixer Bosch MUM CNUM 51R00/06




Ersatzteile bestellen
  Demnach, was in der Anleitung steht, gibt es eine "Werkzeugwechselposition" des Antriebs:


Zitat : Zitat aus der BDA:

Störung
Bei laufendem Antrieb wurde versehent
lich die Entriegelungstaste betätigt. Der
Schwenkarm bewegt sich nach oben. Der
Antrieb schaltet ab, bleibt aber nicht in der
Werkzeugwechselposition stehen.
Abhilfe

Drehschalter auf P stellen.
■ Schwenkarm in Position 1 bringen.
■ Gerät einschalten (Stufe 1).
■ Gerät wieder ausschalten.
Werkzeug bleibt in Werkzeugwechselposi
tion stehen.

Mit Herumbrechen allein löst sich die Verriegelung wohl nicht.
Lässt sich der Haken / Antrieb denn drehen, dann mal in verschiedenen Positionen das Herausziehen versuchen.
Sollte aber bei intaktem Getriebe nicht möglich...
2 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...








3 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden

Zitat : Grimm hat am 22 Dez 2023 08:43 geschrieben : Hat jemand eine Idee, wie man das Erledigen kann, ohne Mikrocontroller.Mit einem IC-Grab?

7 h sind bei 50 Hz nur 1,26 Millionen Zyklen (oder das doppelte bei Gleichrichtung), also knapp über 2^20.
Einfach ein paar Binärzähler mit parallelen Ausgängen kaskadieren und ein paar UND-Gatter über einen Drehschalter ansteuern. In den Zähler rein gehen die 50/100 Hz der Netzspannung - falls das nicht klar ist.

Heutzutage macht man das in 5 min in Software.

Einen anderen Punkt, eine gewöhnliche Zeitschaltuhr (analog/digital/…) kommt nicht in Frage? Passt jetzt nich zu 100% aber evtl. gut genug? ...
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hehe, es sind nur 59...

Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel.

Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V...

Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden?

Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom...
5 - Geht beim Trockenvorgang aus -- Wäschetrockner Siemens WT46S592/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geht beim Trockenvorgang aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46S592/13
S - Nummer : 200275
FD - Nummer : 8808
Typenschild Zeile 1 : .
Typenschild Zeile 2 : .
Typenschild Zeile 3 : .
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Trockner läuft nicht mehr bis zum Ende.
Er schaltet sich immer mitten im Programm einfach aus.
Lässt sich dann nicht wieder direkt einschalten.
Nach 20 Sekunden mit Drehschalter auf „0“ oder 20 Sekunden Steckerziehen lässt sich der Trockner wieder komplett bedienen.
Die Forensuche hat Hinweise auf den Baustein TYN266 ergeben - vielen Dank hierfür an die Moderatoren mit ihren zahlreichen richtigen Hinweisen.
Statt die Original Platine bei BSH für 327,95€ zu bestellen, habe ich bei Reichelt nur den Baustein bestellt.
Nach der Lieferung habe ich die Platine ausgebaut.
Der IC hat keinerlei äußere Schäden aufgezeigt.
Nach dem IC Tausch habe ich noch 4 Lötstellen nachgelötet - siehe Bild.
Der erste Durchlauf nach dem Wiedereinbau war erfolgreich.
Morgen der zweite Testlauf.
Ich denke die Moderatoren machen hier im Forum einen fantastischen Job.
Nehmt die Ratschlä...
6 - Maschine macht nichts mehr -- Waschmaschine Miele Softronic W437

Zitat :
Silvia Peitz hat am 12 Jul 2023 14:01 geschrieben :
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Hauptplatine habe ich damals über Ebay verschickt zu einem Händler, der sich auf diese kalte Lötstelle bei den Hauptplatinen spezialisiert hat - für 79,- Euro - aber wo genau das war, kann ich leider nicht mehr finden in meinem Postfach. Es war 2015.
Die Kontrollleuchte ist an wenn ich einschalte - sie blinkt nicht. Der Drehschalter für die Programme lässt sich drehen - aber das Display bleibt dunkel. Das Türschloß habe ich nicht kontrolliert - keine Ahnung wie ich das machen sollte - aber wenn es das wäre, dann würde sich doch ein Programm wählen lassen oder?
Ich werde den Tip mit der Sicherung an einen Kumpel weitergeben - vielleicht kann der das mal prüfen - ansonsten könnte ich die Hauptplatine dann hier einschicken? Und wenn ja, wo bekomme ich Preise?
DANKE


Hallo,

sehe gerade, es gab mehrere Gerätevarianten mit unterschi...
7 - Nockenschalter defekt -- Festool SR 15 Staubsauger
Geräteart : Sonstige
Defekt : Nockenschalter defekt
Hersteller : Festool
Gerätetyp : SR 15 Staubsauger
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

wir renovieren gerade unser Haus in Bochum (u.a. Spachteln, Schleifen) und haben von meinem Schwiegervater (Dachdecker-Betrieb) einen alten Industriesauger von Festool ausgeliehen bekommen (SR 15 E).

Der Drehschalter/Nockenschalter zum Anmachen des Saugers ging die letzte Zeit sehr schwergängig, bis zuletzt beim Drehen nach einem Widerstand das Teil abgebrochen ist (siehe die ersten drei Bilder). Nun lässt sich der Sauger nicht mehr starten.

Das Ersatzteil habe ich im Festool Ersatzteilkatalog gefunden, aber leider ist es nicht mehr verfügbar. Der Festool-Kundendienst hat das bestätigt und mir angeboten diesen Sauger abzuholen + verschrotten zu lassen und dafür einen 10% Gutschein für einen neuen Festool Sauger zu erhalten. Ich finde eine Reparatur deutlich besser und nachhaltiger.

Nun meine Frage an euch: Kann ich hier einen Universal-Nockenschalter einsetzen um den Sauger zu reaktivieren? Habe z.B. diesen Schalter im Netz gefunden "Heschen, Universal-Nockenschalter, Drehschalter, Wechselschalter SZW26-20/D202,2, 660 V, 20 A, 3 Positionen...
8 - Knebelschalter nicht mehr lie -- Wäschetrockner Siemens WT 6100
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Knebelschalter nicht mehr lie
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT 6100
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, bei meinem Wäschetrockner ist der Knebel für Zeiteinteilung defekt (dreht leer durch)das Problem hatte ich schon mal, neuen Schalter gekauft, alles wieder gut. Jetzt kann man den Knebel von dem Siemens Trockner (ca 20 Jahre alt) aber nirgends mehr bestellen. Weiß jemand wo man so einen Drehschalter noch bekommt oder ob es sonst noch eine alternativ Lösung gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Christian ...
9 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)
Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln:
Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10).
D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen.


Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten.
Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack.


Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht.
Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet:
Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges.

D...
10 - Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 682 SC-I
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf/Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 682 SC-I
FD - Nummer : 20/45251422
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
kann mir jemand bei meinem Geschirrspüler helfen? Ich habe ihn gebraucht gekauft und er funktioniert leider nicht richtig.
Wenn ich ihn einschalte und den Drehschalter auf die erste Stellung "1 Uhr" (65 Grad Universal) stelle, dann läuft zuerst die Ablaufpumpe und pumpt Restwasser raus, anschließend öffnet das Ventil und frisches Wasser kommt rein.
Dann stoppt der Zufluss und es passiert einige Zeit gar nicht, bis die LED "Zulauf/Ablauf" kommt.
Ich habe die Ablaufpumpe und das Rückschlagventil untersucht und gereinigt, sie läuft frei (Pumpt ja auch ab), das Sieb im Zulauf habe ich auch gereinigt.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Volker ...
11 - Unterhitze heizt nicht -- Backofen Siemens HB870570

Zitat :
Sh1977 hat am  5 Nov 2020 15:20 geschrieben :
Geräteart : Backofen
Defekt : Unterhitze heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB870570
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Expertengemeinde,

Ich habe folgendes Problem und hoffe jemand kann mir helfen da ich aktuell nicht weiter weiss.
Fehler des Backofens Siemens HB870570/03 Unterhitze ist defekt.

Meine Maßnahmen. Unterhitze heizelement getauscht da es tatsächlich defekt war. Widerstandsmessung ergab den Fehler.

Nach dem Tausch heizt die unterhitze noch immer nicht. Anschluss richtig, Die Mikroschalter der Türe I.o da auch die oberhitze und heiss Luft funktioniert.
Mikrowelle ebenso I.o

Die steuerplatine scheint optisch auch ok.

Der Ersatzteil Shop rat war die drehschalter zu tauschen aber kann diese nicht miteinander tauschen um den Fehler...
12 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4
Hallo


Zitat : Hast du den jetzt beim Probelauf evtl. noch das Gehäuse auf?
Dann bekommt er mehr Kühlung.

ja - und das scheint hier der springende Punkt zu sein.

Die Maschine ist dann auch noch ein wenig länger gelaufen, dann war alles wieder weg. Nach 3 minütigem Abtrennen vom Netz haben die LEDs wieder angefangen zu leuchten.

Und nun wird es noch seltsamer: Selbst wenn die Maschine NICHT läuft und nur am Netz hängt, schaltet sie nach einer gewissen Zeit ab und die LEDs werden dunkel. Ich habe dann mit einem IR-Thermometer die einzelnen Komponenten im -quasi- Leerlauf gemessen - alles relativ unverdächtig von 20-35°C ABER in diesem Programm-/Dreh-/Netzschalter gibt es einen Hot-Spot der (selbst bei Stillstand des WTs) auf 98°C
13 - Temperatur -- Herd Miele Herd Backofen H333 H 333
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Temperatur
Hersteller : Miele Herd Backofen H333
Gerätetyp : H 333
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Bei meinen Miele H 333 habe ich Probleme mit der Temperatur, ausgetauscht habe ich schon den Drehschalter(
Funktionsschalter Schalter Backofen T.Nr. 5112000 TYP 14CH/53.)

Ich stelle die Temperatur bei Heißluft auf 150 Grad Orange-Leuchte geht an und er heizt bis dahin ca auf. Wenn ich dann um 50 Grad zurückdrehe geht die Orange- Lampe aus ist ja richtig soweit.

Das Problem ist nur das sie nicht höher geht wenn ich auf 300 Grad drehe sollte er ja wieder zuschalten.

Habe mal den Temperaturregler also Fühler gezogen und danebengelegt .

Er heizt dann kurzeitig bis ca 200 Grad auf laut Infarot-Thermometer und dann schaltet die Orange-Lampe wieder aus und kühlt ca auf 150 Grad runter die er dann auch hält. Ich hätte gedacht das wenn der Fühler bei 20 Grad im Raum hängt das sich der Ofen dann über 200 Grad erhitzt.

Liegt das wohl dann noch am Temperaurregler denn könnte ich dann noch einmal für 30€ erwerben.

Ein Schaltpunkt wie bei ein Relai hört man wenn man den Temperaturregler zwischen 200 und 150 dreht aber die Orange-Lampe bleibt a...
14 - Schleudert sehr selten -- Waschmaschine AEG Lawamat W 1220
Hallo Schiffhexler,

die Kohlen hatten ca 3-4 cm aus den Haltern geschaut und beim Einbau sind die gefühlt auch stark zurück gefahren.
Ich glaube aber, die Waschmaschine wurde schonmal reparriert (haben die W. vom Vormieter bekommen).

Es ist auch so, dass die Maschine nur selten Schleudert, alle 20 Mal ud dann aber auch richtig, am Motor/Kohlen könnte/dürfte das dann eig. nicht liegen.

Ich habe auch probiert ob die Maschine schleudert wenn der Niveuwächter nicht an der Luftfalle angeschlossen ist, hat aber auch gefühlt nur 1mal von 20 Versuchen geschleudert.

Mir ist aber eben was aufgefallen was das Schaltwerk angeht:
1: Ich stelle den Drehschalter auf Schleudern
2: Maschine fängt mit dem Pumpen an
3: Trommel dreht sich in normaler geschwindigkeit 2 Mal (jeweils ca. 5 Sekuden.
4: Schaltwerk klackert. <-- klingt so als würde es gerne was umschalten wollen, probiert es mehrfach, klappt nicht und schaltet dann in das Ende vom Schleudern
5: Maschine schaltet alles ab.

Frage, kann es doch evt. am Schaltwerk liegen? ...
15 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ
Da kommt schon was an Info zusammen.
Die Filter Firmen, sind Hersteller und Großhändler. Müsste nachfragen wo die den Einzelhandel haben. Eine Firma hat mich schon zurückgewiesen.

Das Gerät Initialisiert beim Einschalten zuerst das Display. Alle Felder leuchten kurz auf. Die Pumpe wird ganz kurz eingeschaltet, 1/2 Sekunde.
Dann über ca. 3 Minten (Aufwärmphase ) im unteren Display (ppM HC) die Anzeige "u0". Danach geht die Pumpe für ca. 5 Sek. an, ein Klick sie geht aus und die im Display erscheint "u1".

Obwohl an der Pumpe ein Ansaugen vorhanden ist, merkt man nichts davon am Sonden Schlauch Eingang aussen am Gerät.
Das Schaluchsystem ist auch ziemlich verzwickt. Ich verstehe die Funktionsweise nicht weil es wie ein Kreislauf ist.
Wo kommt z.B. die angesaugte Luft wieder raus ?

Im ganzen Kreislauf gibt es einen Druckschalter der beim erreichen eines Druckes einschaltet o. ausschaltet (???), weiter ist ein Magnetventil der den Luftkreislauf ebenfalls unterbrechen kann. Dient der Justierung mit Frischluft und scheint zu funktionieren.
Optisch zu sehen ist das alles.
Die IR Elemente ( ein großes langes und ein kleines) werden nur lau warm, ca. 25°. Kaum wahrnehmbar. Andere Metallgegenstände in der Umgebung haben ...
16 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter
Hallöle

Trotz dem Totalverlust aller meiner Sachen (Brandschaden) incl. Messgerätepark möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist. Oszi und Frequenzzähler bekomme ich von einem Forenmitglied. Danke
Nen alten Lötkolben mit Monsterspitze (nix für SMD, eher für Überlandleitungen geeignet) habe ich auch schon in der Garage gefunden.

Das Nächste was ich mir für mein derzeit begrenztes Budget leisten möchte(oder muss) ist natürlich ein DMM.

OK! Das I-Net ist voll von Angeboten! Und jeder Verkäufer (egal ob China oder Conrad) preist sein Ding natürlich als das Beste an, was es für Geld zu kaufen gibt.

Nun bin ich auf der Suche nach einem DMM mit folgenden Spezifikationen:

- Preis: max. 70 € (später kaufe ich mir wieder was "Richtiges")
- 4,5 stellige Anzeige, gerne auch mit zusätzlichem Bargraph.
- Autorange ist mir total unwichtig, mir ist ein Drehschalter lieber mit dem ich den Messbereich selber wählen kann.
- max. 1000 V (AC/DC) bei 0.05 V Auflösung (kleinster Bereich) oder besser
- Strom 0.1 mA bis 20 A (AC/DC)
- Widerstand 0.1...
17 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band
Dieser Thread ist jetzt zwar schon ein paar Tage ruhig, ich möchte meinen Senf aber trotzdem noch dazugeben:

Natürlich kann man den verlinkten Strip mit diesem Netzteil betreiben, ich sehe da keine Probleme.
Auch wird der Strip je nach eingestellter Spannung verschieden hell sein. 18V wird aber die kleinste Stufe sein, bei der die Leds noch richtig leuchten, da immer 6 in Reihe verbaut sind, und weisse Leds meistens etwa 3V Spannung benötigen.
Ein "Dimmen" im engeren Sinn ist aber nicht möglich, da du eben nur 5 verschiedene Stufen hast. Zudem wird die Ausgangsspannung über so einen kleinen Drehschalter eingestellt und ich würde da nicht die ganze Zeit die Spannung verstellen wollen. Wenn du aber fast immer auf der gleichen Spannungsstufe bleibst, sehe ich überhaupt kein Problem bei deinem Vorhaben.

Aussagen wie:

"Bei 20% weniger Spannung bist du auf der sicheren Seite, nur gibt die LED dann wahrscheinlich überhaupt kein Licht ab, da die Spannung zu gering ist."

"Nein, da die Helligkeit immer noch vom Strom bestimmt wird, nicht von der Spannung."

mögen für Leds richtig sein, aber eben nicht für einen Strip mit Vorwiderständen. Der Vorwiderstand bestimmt zusammen mit der Versorgungsspannung den Stro...
18 - 2n5911 / 2n5911a - Unterschied? -- 2n5911 / 2n5911a - Unterschied?
Sicherstellen daß die beiden schwarzen Regler auf CAL eingerastet sind. Sonst stimmts nicht, ohne Fehler
----------------------------------------------

der Dual Fet sitzt schon hinter dem Attenuator.

Also fang bitte ganz vor an: signal rein , Fet raus. Gezogener Einschub.

Jetzt schalte mal den Drehschalter und mess was am Fet ankommt (Pegel, RMS), beide Kanäle.
Hast du da schon den Unterschied ist es der Drehschalter, unter der Nöckchenwelle sind kleine Schalterchen auf der Platine die den Spannungsteiler für die Eingangsempfindlichkeit umlegen. Daß von denen eins versagt ist nicht unüblich in dem Alter.

Beim Untersuchen von Vertikaleinschüben immer stur von vorn nach hinten durchmessen, und per A/B Vergleich, beide identisch = OK + weiter.

weiter = Einschub über Extender in den Slot.

Und wäre der Fet durch hättest du ein Offset hoch 3 also Linie im Abseits

lG Martin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  7 Sep 2015 20:26 ]...
19 - Spannung am Netzteil -- Spannung am Netzteil
Hallo,

ich habe zwei alte Netzteile testen wollen ob sie noch ordentlich funktionieren. Mit "alt" meine ich solche die so einen dicken, schweren Trafo haben und keine Schaltnetzteile. Ich habe auf den Netzteilen diverse Spannungen eingestellt (es waren Universalnetzteile) und habe mit einem Multimeter die Ausgangsspannung gemessen. Die Ausgangsspannung war immer 1-2V höher als die die ich per Drehschalter am Netzteil eingestellt habe. Warum? Mein Multimeter hat sicher keine hohe Last erzeugt, würde unter einer "normalen" Last die Spannung zusammenbrechen und dann näher am eingestellten Wert liegen? Oder sind die Netzteile einfach hin? Oder sind 20% Abweichung "normal" und kein Problem? z.B. 7V eingestellt, knapp 9V gemessen.

Danke,
E. ...
20 - Wahlschalter defekt -- Waschtrockner   Aeg    Öko Lavamat 1270 Turbo
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Wahlschalter defekt
Hersteller : Aeg
Gerätetyp : Öko Lavamat 1270 Turbo
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bei meinem Waschtrockner AEG Ökö Lavamat 1270 Turbo ist der Wahlschalter defekt. Eigentlich ist nur ein Plastikteil zwischen dem Programmwahlschalter und dem Drehschalter kaputt.
Ich füge ein Bild hinzu. Ich hoffe jemand hat so ein teil.
EDIT: Bilder eingefügt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Apr 2014 14:49 ]...
21 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung

Zitat :
Max_95 hat am 16 Mär 2014 20:42 geschrieben :

Könnte ich die Zeit verlängern, indem ich einfach zwei NE555 hintereinander schalte?

Sicher.
Wenn der eine "abgelaufen" ist,startet der andere.
Dafür kannst den 556 nehmen,da sind zwei 555 in einem Gehäuse.

Zitat :
durch einen Drehschalter an Pin 7 immer wieder einen Widerstand mehr in Reihe dazuschaltet?

Auch das geht.
Mann könnte aber auch gleich ein Poti nehmen...





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 16 Mär 2014 21:40 ]...
22 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung
Also wenn ich mir Dein Bild so anschaue, KÖNNTE der Drehzahlgeber bei meinem Motor so ähnlich aussehen (Rein von der äußerlichen Form her).

Mal davon abgesehen, was die deutsche Technik angeht:
Miele verbaut meines Wissens anders aufgebaute Motoren...

Was die Bilder von der Platine angeht... Der Motorstecker ging in so ein komisches Platikteil rein, wo vorne der Drehschalter der Waschmaschine mit drauf sitzt, und beim Versuch, das Ding zu öffnen, um zu sehen, wo die Verbindungen hingehen (Hat mich nämlich auch schon interessiert), hat's die Platine drunter ziemlich geschrottet. War wirklich gebaut nach dem Motto: "Kaputt? Weg damit..."

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich glaub, da brauch ich keine Bilder mehr von einstellen...

Was das Multimeter angeht: Ich hab ja schon mit dem Gedanken gespielt, mir ein Oszilloskop anzuschaffen . Aber wie mach ich meiner Frau klar, dass ich eine Ausrüstung im Wert von wahrscheinlich über 200€ brauch, um ihr eine Töpferscheibe zusammen zu schustern, wenn es gebrauchte Profischeiben ab rund 300€ gibt...? Und sonst mach ich nicht so viel mit Elektronik, dass sich das Ding lohnt. Die Zeiten, wo ich da meh...
23 - Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen -- Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen
Den gleichen Schalter wirst du kaum noch bekommen können, erst recht nicht im Baumarkt. Die Massenproduktion wurde schon vor einigen Jahrzehnten eingestellt, der Schalter dürfte 60 Jahre oder älter sein!
Das schwarze Gehäuse ist aus Bakelit, der Einsatz aus Porzellan.

Manufactum lässt diese Schalter seit einigen Jahren wieder herstellen, allerdings zu entsprechenden Preisen.
http://www.manufactum.de/aufputz-dr.....75265
Sollte es sich um Feuchtraumschalter handeln, wird der Spaß richtig teuer.
Die sind bei Manufactum noch nicht gelistet, aber beim Hersteller.
http://www.produktgesellschaft.de/d......html

Bei ebay werden gebrauchte Schalter aus Abbruchhäusern oder Renovierungen angeboten, aber auch die sind nicht günstig.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Okt 2012 21:20 ]...
24 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo

Zitat :
rhophi hat am 26 Jun 2012 20:39 geschrieben :
Hallo Nebbiolo,

wenn es nicht unbedingt ein DREHschalter sein muss: es gibt WIPPschalter mit Mittelstellung, z.B. Marquardt 193933119 (oder ähnliche von anderen Herstellern) belastbar bis 12(4)A 250VAC. Die sind beschriftet mit I - 0 - II. In der Mittelstellung ist alles aus.
Allerdings wirst Du bei dem Versuch in der einen "Ein"-Stellung die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen und in der anderen "Ein"-Stellung ebenfalls die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen Schiffbruch erleiden. Den Anschluss für die Steuerung wirst Du daher entweder über je eine Diode (wenn der Spannungabfall von etwa einem halben Volt tolerierbar ist, Strombelastbarkeit der Diode beachten!) oder über je ein Relais auskoppeln müssen.
Grundsätzlich ist ja bei 12V-Anlagen immer die Belastbarkeit der Schalter zu beachten, bei 4A sind das geraden mal 48Watt!


Oder einen billigen Dre...
25 - Heizt nur bei -- Wäschetrockner SIEMENS SIWATHERM 7400 Serie IQ
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nur bei
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SIWATHERM 7400 Serie IQ
S - Nummer : WT74000/04
FD - Nummer : FD7811
Typenschild Zeile 1 : WT 74000 / 04
Typenschild Zeile 2 : FD 7811
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag zusammen,

auch wenn ich das Forum eifrig durchstöbert habe, bin ich nicht ganz fündig geworden - und bin inzwischen eigentlich an dem Punkt nicht noch weitere Zeit zu investieren (oder gar Anderleut's Zeit zu beanspruchen). Ein Service-Manual o.ä. habe ich leider nicht.

Dennoch folgende Fehlerbeschreibung:
Nachdem sich der Trockner über geraume Zeit so wie im Forum an mehreren Stellen mit seinen verschiedenen Besonderheiten beschrieben verhalten hat, d.h. Übergangswiderstände, Kontaktkorrosion etc. alles kein Thema (mehr) habe ich mich auch hinter die vermeintlich letzten Kleinigkeiten geklemmt - wenn ich denn nicht eine vergessen habe.

Auch das Frontpaneel wurde wegen kalter Lötstellen, ggf. Kontaktproblemen am Drehschalter bis aufs letzte Kontaktblech zerlegt - zeigt keine Ermüdungserscheinung.
Dennoch wäre dies ggf. ...
26 - Schleudert nicht -- Waschmaschine   Samsung    M1001
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : M1001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine Samsung M1001 schleudert nicht mehr.
Sie wäscht und spült ganz normal. Lediglich die LED für das Schleudern bleibt aus und es wird auch nicht geschleudert.
Beim "nur schleudern"-Programm pumpt die Maschine zwar ab, aber danach ist sofort Schluss und das Programm beendet. Unabhängig von der eingestellten Schleuderdrehzahl.

Beim Einschalten (zum waschen) hat die Schleuder-LED noch geleuchtet. Beim Umschalten der Drehzahl (manuelle Auswahl über Drehschalter) noch vor dem Programmstart ist die LED dann erloschen. Und seit dem nicht mehr angegangen.

Sichtkontrolle an der Elektronik ist ohne Befund. Flusensieb ist aucg gereinigt (außerdem pumpt sie ja normal ab).


Jemand ne Idee?

Ich tippe auf Elektronik. Falls es der Motor sein sollte, sollte die LED ja noch brennen bzw. wäre nicht schon beim Einschalten (und vor dem Programmstart) der Maschine erloschen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: frontloop33 am 28 Sep 2011 20:23 ]...
27 - Thermostat anschließen? -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Privileg    9240404-20
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat anschließen?
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 9240404-20
S - Nummer : 0703645
FD - Nummer : 4396
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bei meiner Gefrierkombi ist neulich die Kühlschrankkühlung ausgefallen, nachdem die Tür versehentlich über Nacht aufstand. Das Kühlfach jedoch lief unkontrolliert weiter. Beide sind nicht getrennt regelbar. Das Kontrolllämpchen war aus.

Wir haben erst mal die Platine ausgebaut und eine neue angeschlossen (Originalteil von Profectis):

Leider sind die Fotos die wir VORHER gemacht haben, nichts geworden, so dass wir bis auf ein paar kleine Markierungen nicht mehr nachvollziehen können, ob wir alle Stecker korrekt ans Thermostat (Ranco K59 P 1708) angeschlossen haben.

Das Ergebnis ist, dass der Kühlschrank nicht mehr anspringt, jedoch das Kontrolllämpchen brennt.


Hält man das Thermostat so, dass der Drehschalter nach unten zeigt, so ist:
im oberen linken Stecker das braune Kabel -> zieht im schwarzen Kabelbündel in Kühlschrank
im oberen rechten Stecker das braun-weiße Kabel -> zur Platine
mitte: braun -> zieht im weißen Strang in Kühlschrank ...
28 - Start/Pause-taster reagiert f -- AEG Ökolavamat 1480
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Start/Pause-taster reagiert f
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Ökolavamat 1480
S - Nummer : P6338460
FD - Nummer : 069000196
Typenschild Zeile 1 : ProdNo.914657600/02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________


Bei unserem Waschtrockner geht wie gesagt der Start/Pause Taster zuletzt nur nach tausend mal tippen, und nun gar nicht mehr, obwohl die gute maschine erst 12 jahre ist...
Ich wollte nun nach Abnahme des Deckels die Front/Bedien-Blende abnehmen, um zu sehen ob da mit Druckluft-Aceton-Wattestäbchen noch was zu retten ist, oder wieviel ich da sonst tauschen muß ....UND SIEHE DA: ich krieg nicht die Blende mit den Tastern, dem Wählknebel und soweiter raus!!?
Schraube im Waschmittelfach ist raus, und die Klipse in der mitte sind klar. Aber die außen?? Die mit den langen Lippen?? + der Drehschalter, muß ich den Knopf vorher abziehen, oder kommt da alles zusammen raus?
Also bei 10-20 Jahre älteren Waschmaschinen habe ich mich nicht so blöd angestellt.
Kann mir da bitte jemensch helfen und erklären wie ich das Bedienfeld rauskriege + weiß...
29 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de?
Meine Sortimente:
-Schrumpschlauch:
dünne Schleuche und Box aber zu empfehlen
-Drehschalter
Habe 6 stat 5 bekommen(Ist das bei denen so dass die einfach runden???) haben sehr viele Pole. Eher interessant für Audiomultiplexer
-Relais
2x ein päckchen mit 5 Relais also 5 verschiedene. Davon 2x mit Metallgehäuse und schwachem Aufdruck 4 kleisignalrelais 2x Industrirelais mit 4 UM!!! und noch 2 kleinere.
-Trimmer
Mein Favourit, mind. doppelt bestellen. Von 10ohm bis 5M war alles dabei großteil standardtrimmer auch spindeltrimmer!(Auch hier 3 zu viel)
-Telefonbuchsen
gutes Preis Leistungsverhältniss
-230V Trafos
2 kleine Trafos und 2 sehr Große Trafos und ein gemischter(3ausgangsspannungen) und ein 24V auf 5V... was hat der in einem Sortiment 230V zu suchen????? Naja egal(auch hier 6 statt 5) nachgerechnet und siehe da: wenn man alle Trafos einzelln kauft zahlt man rund 6€ also auch hier nicht schlecht
-4xxx Reihe
sehr viele veschiedene ;3 unbrauchbar, was tut man mit einem Fernsehbedienungsregelungsdingsbums... aber auch nicht schlecht.
-Taster/ Schalteer
Auch hier alles duo: nur 10 verschiedene Typen. Empfehlenswert auch wenn dann 4 normale Taster mitbei sind (Auch hier 24 statt 20 S...
30 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose
Mittlerweile habe ich in einem Antiquariat eine Maté-Komplettpreisliste von 1931, gültig ab 20. Mai 1931 gefunden. Diese Steckdosenbauart kommt darin nicht vor! Die "3-polige Kraftsteckdose" sieht ähnlich aus (erhältlich in 10A und 25A), scheint aber für 3 runde Stifte vorgesehen zu sein, eher eine Vorform der späteren Drehstromsteckdosen mit 3 Stiften und 2 Schleifkontakten. Außerdem sind diese Kraftsteckdosen nur AP erhältlich und sowohl Stecker als auch Steckdose sind länglich und flach.

Die Sache wird eindeutig immer mysteriöser!

Sobald ich dazukomme wird natürlich die ganze Liste gescannt! Nach fast 80 Jahren sehe ich da keine Probleme mit Rechten mehr. Absolut faszinierender Lesestoff!
Interessant finde ich vor allem, daß Porzellan billiger(!) war als Bakelit! Weißes Bakelit kostet nochmals 20% extra. Die Preise sind reichlich geschmalzen sofern die Aussage, daß man um 1930 für einen Schilling ein Schnitzel mit Bier, Salat und Dessert bekam stimmt (ich würde meinen dann kann man 1 Schilling problemlos mit 10 Euro ansetzen). Ein schlichter 4A-AP-Ausschalter aus weißem Porzellan kostet beispielsweise (vom Hersteller im Hunderterpack!) öS 1,08, ein Kreuzschalter schon 1,88,-. Ein Drehschalter AP 10A VDE (extra ausgewiesen) als Ausschalter (Porz...
31 - bleibt im Programm stehen -- Geschirrspüler   Siemens    S4M1S (Lady Plus 45)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt im Programm stehen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S4M1S (Lady Plus 45)
S - Nummer : SR1523
FD - Nummer : FD 7203 093018
Typenschild Zeile 1 : E-NR. SR152300/07
Typenschild Zeile 2 : 0731 102 516
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
seit kurzem bleibt der Siemens Geschissspüler in vermutlich 4 Positionen im Programm hängen. An den Stellen wo er hängt kommt immer Wasser aus den Spülarmen. Im Gerät ist es zu der Zeit lauwarm.

Wenn das Programm durch mehrmaliges weiterdrehen an den entsprechenden Postionen durcheglaufen ist, ist das Geschirr nicht sauber und nur lauwarm. Als alles noch OK war, kam am Ende beim Öffnen immer einiges am Wärme aus dem Gerät.

Anbei noch ein Bild vom Drehschalter mit der ersten Position wo er hängen bleibt. Bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich glaube er bleibt 4 Mal hängen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: turry am 22 Sep 2010 20:46 ]...
32 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr KUw 1411 Index 24/001
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nicht
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KUw 1411 Index 24/001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forumgemeinde !

Lese nun schon einige Tage in dem Forum über mein Kühlschrankproblem und komme nun nicht mehr weiter.
Bitte um Hilfe.
Das Gerät: wie oben (Eisfach "mit Klappe" kühlt Eisschrank)
Problem:kühlt nicht mehr,schaltet kurz(brummt hinten) und geht wieder aus(klick hinten).
Massnahme:Stecker raus,Thermoschalter(Drehschalter im Schrank)ausgebaut und brau/schwarz zusammengeschlossen(anderes schw.Kabel und Blau=Licht)und Stecker wieder rein.Brummt hinten wie gehabt und nach etwa 10 sec. klick(hinten)wie gehabt.(der Kühlschrank ist seit 2 Tagen abgetaut)
Ich meine mal der Thermoschalter ist in Orndnung,oder??
Als nächstes die Elektronik am Kompressór abgebaut und die 3 Pins gemessen.
Oben nach Wandseite 20,8,oben nach Innenschrankseite 42,2 und Wand nach Innenseite 62,8 Ohm (sorry der Beschreibung).Habe ich das richtig gemessen und sind diese Werte möglich bzw.in Ordnung?
Dann Hauruck methode-ACHTUNG NICHT NACHMACHEN-Stromkabel von Ste...
33 - digitaler Umschalter -- digitaler Umschalter
Hallo ,

ich brauche einen ca 20fach Umschalter als Drehschalter, wie ein Raster-Pot mit 20 Stellungen. Da es solche Drehschalter nicht gibt, zumindest ich habe keine gefunden, möchte ich das mit einem Dreh-Impulsschalter oder Dreh-Encoder(oder wie immer diese Dinger heißen) und entsprechender schaltung el. lösen. So wie in manchen Audio-Verstärker das Lautstärke-Pot.
Ich steige schon aus bei der Suche nach den Impulsschalter, kann die Datenblätter nicht richtig deuten, bzw die el. Innenschaltung ist gar nicht angegeben. Wie löst man die Erkennung vor und zurück. Gibts IC's die speziell dafür geeignet sind? Vielleicht gibts fertige Schaltungen die ich nur anpassen brauche, habe aber nichts gefunden, wie das nennen?
Schalten will ich DC damit.

Danke für jede Hilfe

Gruß anax ...
34 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511

Zitat :
Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben :
Hallo Zessi001
Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend.
Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf.
Bin am verzweifeln.


Hallo,

ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik.
Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau...
35 - Drehschalter DR-KC10 -- Drehschalter DR-KC10
Hallo zusammen,


an meinem Somfy BD5000 Rollladen Gurtwickler ist der Drehschalter abgebrochen. Er trägt die Bezeichnung DR-KC10 und hat 10 diskrete Positionen. Er hat 5 Anschlüsse, wie es aussieht 1x Masse, 4 Bits.

Den Kodier-Teil des Schalters finde ich nicht mehr, also müsste ich die 16 Möglichkeiten durchprobieren. Da das Gerät kein Display hat, sondern nur 3 LEDs, ist das etwas problematisch und kostet wohl einiges an Zeit...

Wie kann ich an das Datenblatt kommen? Oder gibt es eventuell Konventionen, welche Kodierung solche Schalter haben (Gray-Code?)

Vielen Dank!

Bye,
marrr


PS: den Schalter betätige ich praktisch nie, nur zum Konfigurieren des Geräts. Wie würdet Ihr den ersetzen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: marrr am 20 Feb 2010 18:36 ]...
36 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V
Hallo Leute,

ich muss gleich dazu sagen, dass ich ein vollkommener Idio* bin, was elektronik angeht. Gerade mal U=R*I ist mir bekannt, mehr nicht

Folgender Sachverhalt:
Ich habe mir einen Antriebsmotor für ein zahntechnisches Handstück (eine Art kleine Bohr- und Schleifmaschine) aus China importiert. Ich konnte auf kein Gerät aus Deutschland oder aus andern EU-Ländern zurückgreifen, da es in dieser kompakten Bauweise eben nur auf dem asiatischen Markt zu bekommen ist.

Das Gerät ist, wie man vermutet, mit einem 110V Stecker für den asiatischen Markt ausgestattet. Der Händler hat mir zwar einen Adapter für 220V mitgeliefert und es funktioniert auch damit, aber es kommen mir Zweifel...

In der beiliegenden Beschreibung des "Adapters" steht es sei "kein voltage convert device", also kein Gerät, das 220V in 110V wandelt.

Auf der Geräterückseite des Antriebsmotors steht, dass ein ein Eingang von 110V-230V bei 50Hz/60Hz möglich sei. Alleridngs gibt es keinen "Umschalter" wie etwa bei Computernetzteilen, der das Gerät für 220V wappnet...

Das Gerät hat einen Drehschalter, der die Geschwindigkeit des Motors regelt.

Was genau geschieht jetzt, wenn i...
37 - Geschirrspüler Bauknecht GSF 3132 S -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 3132 S
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 3132 S
S - Nummer : 8546 132 01410
FD - Nummer : ? 33 9441 000528 ?
Typenschild Zeile 1 : GSF 3132 S/ws
Typenschild Zeile 2 : TYP NA 1/2
Typenschild Zeile 3 : DVGW M569E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, liebe Forumsmitglieder!

Meine mittlerweile 14 Jahre alte Bauknecht GSF 3132 S brummt nach dem Einschalten wie gewohnt. Nur lässt sie nicht wie früher nach ca. 10 Sek. Wasser einströmen, sondern brummt einfach weiter und nichts geschieht. Auch das Weiterdrehen des Drehschalters ändert nichts daran. Ich bin zwar gelernter Energieanlagenelektroniker, kenne mich mit Spülmaschinen aber nicht aus, würde sie aber gerne weiterbenutzen, weil sie diesen tollen schrägen Oberkorb hat, in den auch hohe Rotweingläser passen.
Es fing sporadisch an, dann stellte ich fest, dass ein leichtes Schrägstellen der Maschine (nach hinten bzw. vorne kippen) sie wieder laufen ließ (irgendein hängender Schwimmer vielleicht?). Aber auch das half später nichts mehr und jetzt steht sie schon seit längerem still, weil ich auch eine Weile in Berlin war und mich nicht darum kümmern konnte. Was könnte das sein? W...
38 - Backofen   Electrolux    EON 191w -- Backofen   Electrolux    EON 191w
Geräteart : Backofen
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EON 191w
S - Nummer : 64407060
FD - Nummer : n. v.
Typenschild Zeile 1 : n. v.
Typenschild Zeile 2 : n. v.
Typenschild Zeile 3 : n. v.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie (Nachtrag: Kenntnisse von einem Jahr BGJ Elektrotechnik)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

zuerst mal sorry für die fehlenden Informationen, aber irgendwie stimmen die Typenschildinfos nicht mit denen überein, die ich eintragen kann, daher hier der Rest einzeln (Habe jedenfalls kein anderes gefunden):

Seriennummer: 64407060
Type A 6902
Prod. Nr.: 949720387
400 V 3 N ~ 50 Hz
8 KW max

Mehr kann ich daraus nicht erkennen, im Zweifelsfall reiche ich gerne ein Foto nach.
Ich hoffe, man kann (und mag ;o)) mir trotzdem helfen.

Probleme gibt es lediglich mit dem Backofen, sämtliche Herdplatten funktionieren soweit einwandfrei.

Folgende Vorgeschichte: Die Temperatur lag seit Übernahme (Komplettküche vom Vormieter übernommen) immer etwas über der eingestellten Temperatur (ca 20%), aber darauf habe ich mich eingestellt.
Nun habe ich seit kurzem ein anderes Problem. Die Backofenlampe (also die Beleuchtung) schal...
39 - Bilderraten -- Bilderraten
Ich machs mal größer...
Nur dickere Folie, starr, aber das muss so sein.
Drehschalter stimmt leider nicht. Es geht aber um Bewegung, nur nicht so wie beim Drehschalter und "rasten" tut da nix...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 18 Feb 2009 20:37 ]...
40 - Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator -- Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator
Ich würde einen Drehschalter nehmen.

An den baust Du einzelne Abschwächer 1 bis 9 dB und Durchgang. Nehme eine kleine Platine für den Schalter und realisiere alles mit SMD-Widerständen, geht noch bei der Spannung. Brauchst Du mehr Abschwächung, kommen noch Abschwächer 10 und 20 dB schaltbar dazu. Baue aber alles HF-dicht auf, wenn es ein etwas größerer Abschwächer werden soll, so 30 dB und mehr. Hier ein nettes Tool zum Berechnen der Abschwächer:
http://www.dl2jas.com/downloads/atten/attenuator.html

DL2JAS ...
41 - Geschirrspüler Miele Universal G 7760 -- Geschirrspüler Miele Universal G 7760
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Universal G 7760
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo
Ich habe seit kurzen die G 7760 Gewerbegeschirrspülmaschine.
Probleme:
Sie hört nach mitten im Programm auf und im Display steht ---... Das Wasser steht dann noch drin und ist warm. (Ich weiss leider nicht wie ich bei dem Gerät den Fehlerspeicher auslese, finde hier im Forum nur die anleitung mit dem Drehschalter)
Manuell abpumpen geht, hört allerdings nach 20 - 30 sec auf und im Display steht _ 1 (Wasser ist allerdings abgepumpt)
Beim Regenerieren Stoppt sie nach ca 30 sekunden.

Ich muss die Maschine immer ausschalten um ein anderes Programm zu wählen... auch nach dem manuellen abpumpen... ist das normal?

Ich hoffe das sind genügend Infos.

Danke im voraus!
Stefan ...
42 - Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung -- Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung
Hi,


Zitat :
shark1 hat am 21 Aug 2008 13:04 geschrieben :

Zitat : Ok, perfekt. Also ´nen Stück NYM-Mantel über die freigelegten Adern der Stegleitung stülpen, ja? Der Witz ist ja eh, daß das äußere Material der Stegleitung nach nunmehr 31 Jahren dermaßen ausgehärtet ist, daß es eh nur noch abbröckelt, sobald man es berührt.

Also ich denke ein Stück FBY-EL-F 16mm wird es auch bzw. einfachter tunen. Einen NYM Mantel auf die Adern schieben ist immersehr müsam!


Ok, wenn dieses Isolierrohr für diesen Anwendungsfall auch VDE-konform ist, ist mir jede Form der Arbeitserleichterung recht.
43 - Waschmaschine Bauknecht WA 7778 -- Waschmaschine Bauknecht WA 7778
So ich habe mal die Widerstände gemessen:

zwischen Anschluss 1 und 2 liegen 66 Ohm an, alles andere liegt in der Toleranz.

Ich habe mal einen anderen Motor gleicher Bauart eingebaut: Gleiches Problem wieder.

Dann habe ich den Triac gewechselt, gleiches Problem wieder.

Die Maschine bleibt bei 60 Grad stehen, wenn noch 1,20 Std zu laufen sind. Fehlermeldung kommt keine. Wenn die Maschine dann steht und ich den Drehschalter auf 0 drehe und dann wieder auf ein Programm gehe, bleibt das Display dunkel, als hätte die Maschine keinen Strom. Erst wenn der Stecker eine Weile ausgesteckt bleibt und man wieder einsteckt geht das Display wieder an.

Wenn der Fehler auftritt, läuft der Motor kurz an, und es entsteht ein Zirpendes / zwitscherndes Geräusch. Dann bleibt der Motor stehen.

Was kann es nur sein ? ...
44 - Waschmaschine Elektra Bregenz WA2350 -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA2350
Hallo Schiffhexler,

danke für die Begrüßung. Sobald ich auf den Knopf Start/Pause (=Einschaltknopf) drücke, rinnt das Wasser nicht mehr weiter. Auch wenn ich den Drehschalter auf Position 0 drehe hört das Wasser zu rinnen auf.

Grüße
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: _Christian_ am  2 Mär 2008 20:42 ]...
45 - Waschmaschine Bauknecht WAK 6750 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6750
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 6750
S - Nummer : 310212810218
FD - Nummer : 858351503001
Typenschild Zeile 1 : 12NC-858351503001
Typenschild Zeile 2 : TYP D262
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

folgendes Problem: Die Waschmaschine (2002 gekauft) reagiert nicht mehr auf den Drehknopf, d.h. lässt sich nicht mehr in Betrieb nehmen. Das hatte sich früher schon mal, aber in letzter Zeit häuft es sich und sie geht mehrere Tage nicht mehr. Sie ist quasi elektrisch tot.

Die Kohlen sind noch gut (+20 mm), Flusensieb ist sauber, Abflüsse frei. Die Steckdose hat Strom und der scheint auch an der Platine im Gerät anzukommen (jedenfalls fiept es dort leise, wenn man den Schalter dreht). Ich vermute einen Wackelkontakt am Drehschalter. Liege ich damit richtig? Und wenn ja, wie lässt sich das beheben?

Besten Dank schon im Voraus für die Antworten!
Peter ...
46 - Drehimpulsgeber für die Uhr einer Mikrowelle gesucht -- Drehimpulsgeber für die Uhr einer Mikrowelle gesucht
Danke es ist also ein DrehSCHALTER.
Kontakte reinigen bringt nicht viel. Einer der 6 mini-Blechstreifen aus Kupfer, die beim Drehen den Kontakt herstellen, ist nämlich abgebrochen und ein anderer verbogen. Der Schalter ist 20 Jahre alt und hat unzählige Umdrehungen hinter sich. DIe Funktion des Schalter ist die: Pro Klick rechtsherum wird die Uhr eine Sekunde vorgestellt und durch linksdrehen eine Sekunde zurück. Wenn man also eine Minute einstellen will, 60 Klicks rechtsherum drehen.
Ich habe mir mal die Datenblätter einiger Drehschalter bei Reichelt angeguckt (Stufen-Drehschalter, 2 Pole, 6 Stellungen). Sie sehen vom Aufbau ähnlich aus, haben aber für jede Schaltstellung einen Lötanschluß. Mein Schalter hat ja nur drei. Kann ich durch Brücken der entsprechenden Kontakte so einen Drehschalter verwenden?
...
47 - Oldtimer-Blinker -- Oldtimer-Blinker

Zitat :
sperrholz68 hat am 27 Dez 2007 21:56 geschrieben :
Kannste damit was anfangen ?

Sicher doch
Die mit dem ' kannste ignorieren,die sind für die früheren Zweikreisanlagen(Hängerbetrieb) als es noch keine elektronischen Blinkgeber(in der DDR) gab.
Wenn ich jetzt von einem eletronischem Blinrelais ausgehe:
Kabel von 15(Zündung) an Klemme 49 Blinkrelais.(Sicherung nicht vergessen).Von 49a an 49a des Schalters.L und R dürften selbsterklärend sein.Dann noch 31(Masse) an das Blinkrelais(wenn elektronisch) und schon Blinkts.Anschluß C am Relais ist für die Blinkkontrolle,die wenn du den alten schwarzen Drehschalter mit dem Knauf hast,der einzelne in der Mitte sein dürfte.Mach mal zur Not ein Bild,sowas hatte ich seit 20 Jahren nicht mehr in der Hand...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Dez 2007 14:53 ]...
48 - Geschirrspüler   Miele    Classic G662 i -2 -- Geschirrspüler   Miele    Classic G662 i -2
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Classic G662 -2 i
Serien-Nr : 20/17996514
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hey Leutz,
ich habe zu dem oben genannten Haushaltsgerät folgendes Problem:
allgemein: Das Geschirr wird nicht getrocknet.
Konkreter:
Starte ich den Geschirrspüler wie folgt: linker Drehschalter auf Universal und den rechten Drehschalter auf Trocknen ohne Heizung.
Das Waschprogramm läuft normal ab. Kaltes Wasser in den folgenden Waschgängen Spar-Reinigen-Zwischenspülen-Klarspülen wird ausgegeben.
Im Programm Klarspülen wird das Wasser abgepumpt sowie neues zugeführt. Dr Ablauffilter ist in diesen Programm mit Wasser bedeckt die Heizspirale nicht, später aber doch. In diesen Programm wird bei meinen Gerät z.Zt nicht das Wasser erhitzt unabh. von der Einstellung Trocknen mit o. ohne Heizung. Wird der Abschnitt Trocken erreicht erwärmt sich die Heizspirale das erste Mal. Jedoch ist merkwürdig: Habe ich Trocknen ohne Heizung eingestellt erwärmt sich die Spirale nicht regelmäßig.
Stelle ich um auf Trocknen mit Heizung wird die Heizspirale extrem heiss und es riecht verschmorrt und man sieht auch das die Heizspirale du...
49 - Oszi, ich will was lernen?! -- Oszi, ich will was lernen?!
OK, deine Hausaufgaben.

- Cat I bis III bei Messmitteln.

- Woran erkenne ich die Schutzklassen I und II bei Geräten?

- Womit ist die Masse deines Oszilloskops verbunden?

- Wofür sind die Tasten A+B und INV beim Oszilloskop gut?

Sollte es nicht klingeln, nimm besser einen Transformator und miss die Kleinspannung am anderen Ende.

Übrigens wirst Du denken dein Oszilloskop sei kaputt wenn Du dir heutzutage die Netzwechselspannung anguckst, egal ob vor oder hinterm Trafo.

----

Ansonsten: Was dem Tobi sein Werkzeug, sind dem Experimentalelektroniker Generatoren. Da kann man einiges selbst bauen.

Letzterer geht nämlich meist nach einem "Was kommt raus wenn ich dies reintue?" Prinzip an die Sache.

Zwei nicht GANZ einfache aber extrem nützliche Projekte "zum Anfang":

-Funktionsgenerator mit IC XR2206. Da hast Du Sinus (Reinsignal genau einer Frequenz - zB für Filterschaltungen), Dreieck (gerade Linien - hervorragend um Unlinearitäten auszuloten), Rechteck (schlagartige Änderung - die ist bei den meisten 2206-Schaltungen allerdings nicht wirklich steil, siehe nächster Punkt)

-Quarzdekade. Man nehme ein 5V-Netzteil, einen Quarz"kanister" (PXO - das sind d...
50 - Gibt es kompakte Schiebeschalter mit 3x 4pol Eingang ? -- Gibt es kompakte Schiebeschalter mit 3x 4pol Eingang ?
Hallo zusammen,


für eine Anwendung im Modellbaubereich benutze ich derzeit einen 4-poligen Schiebeschalter mit 12 Pins, d.h. 2 4polige Eingänge und einen 4poligen Ausgang. Der Schalter hat keine Mittelstellung, die Artikelnummer bei Conrad lautet 708232, die Maße sind 29x9x15 mm
Die ganze Sache schaltet also Y-mäßig entweder das eine 4pol oder das andere 4pol auf den Ausgang. Spannung pro Pin ist maximal 20 Volt, Strom etwa 1 A, kurzzeitig aber bis zu 3A.

Jetzt bräuchte ich das ganze aber mit 3 4-poligen Eingängen und einem vierpoligen Ausgang. Also ein Eingang mehr als bisher. Dafür habe ich bislang nur relativ voluminöse Drehschalter gefunden. Diese nehmen mir aber zuviel Platz weg.

Frage: gibt es überhaupt kompakte 4-polige Schiebeschalter mit 3 Eingängen und 1 Ausgang ? Wenn ja, wo ? Preis sollte nicht so das Problem sein, Hauptsache der Schalter ist einigermaßen kompakt.

Alternative wäre, zwei der bisherigen Schalter hintereinander zu schalten, aber das wäre irgendwie suboptimal bezüglich der Bedienbarkeit.

Danke im Voraus !
...
51 - ELV FI-Tester FI 2000 -- ELV FI-Tester FI 2000
Ich mache gerade meine Ausbildung zu Systemelektroniker (http://infobub.arbeitsagentur.de/be.....15642) 3 Lehrjahr. Dafür musste ich mir ein Projekt Aussuchen wo ich baue und präsentiere. Ich habe mich für den FI-Fester FI 2000 von ELV entschieden. Ich habe ihn jetzt auch fertig gebaut nur habe ich mit den Lorin-Drehschalter ein Problem. Die Sperrscheibe habe ich wie in der Anleitung angeben auf die mit "6" beschrifteten Öffnung gesetzt. Jetzt habe ich das Gehäuse zusammengebaut aber wenn ich jetzt den Schalter auf Linksanschlag drehe, steht er eine Stelle unter der Zahl 0 auf den Gehäuse und die Zahl 500 erreiche ich nicht. Wenn ich jetzt die Platine mit den Schaltplan vergleiche und die Kontakt des Eingangs des Lorin-Drehschalter mit den Ausgänge vergleichen und Durchmessen stimmt mein Einbau aber. Kennt jemand den Bausatz? Wen ja wie ist es bei ihm. Oder kann mir jemand sagen ob ich da doch ein Fehler gemacht habe?


Edit: Blöder Fehler habe gerade gesehen dass man den Zeiger verstellen kann! Hat sich erledigt. Hatte ihn doch noch selbst drangebaut. Ich sollte doch nicht die ganze Zeit an den Bausatz sitz...
52 - Wäschetrockner Bosch WTL5400 -- Wäschetrockner Bosch WTL5400
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTL5400
FD - Nummer : FD 8201200246
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo

mein WTL 5400/10 läuft nicht mehr an. Habe bereits mehrere Foren durchsucht und den Trockner schon auseinander gehabt, leider ohne Erfolg.


Folgende Punkte wurden überprüft:

- Abluftkondensor iO
- Motorkondensator iO (Multimetertest: Widerstand läuft rauf bzw runter bei Polaritätswechsel des Multimeters)
- NTCs 27kOhm und 9 kOhm bei ca 17 Grad im Keller schein iO
- Türschalter iO (Kugelschreiber schaltet das Trommellicht ab)
- Spannung kommt einpolig am Motor an (ich weiß aber nicht, ob an den richtigen Anschlüssen..)
- Heizung bekommt keine Spannung
- Heizungssicherungstaster (rot) betätigt
- Maschine auf die Rückseite gelegt... kein Erfolg
- Maschine ist am Spülensyphon angeschlossen.
- die Pumpe wurde nicht gemessen
- es ist kein Klicken der Relais hörbar
- Trommelbeleuchtung iO



Zustand beim Einschalten:

- Trommel ist leer und trocken
- Progr.: Buntwäsche leichttrocken
- Schon = aus
- Signal = aus


Nach dem Einscha...
53 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
Hmmm ...

muesst ich erst nach alternativvarianten suchen ,,,

Habe die aber nur konfektioniert zu vollstaendigen kabeln *g
einmal 40m 25A ...
einmal 3M 40A
einmal 3m 25A und einmal

40A stecker. -> pertinaxplatte mit sicherungskasten fuer schmelzeinsaetze 25A -> 25A anbau steckdose
, restbestand sind noch 3 anbausteckdosen 25A
Eine 40A anbausteckdose mit PAKETSCHALTER und 3x schraubsockel fuer die naechstgroße variante nach dem E27er ( e 35 oder so ? fuer 40 isses mir augenscheinlich n bissl zu klein *g* )


( der kombikasten wiegt um die 30 kilo. da das aus 1 cm dicken gußstahl oder gußeisen ist, gruen lackiert ... )

bakelit drehschalter kann ic h dir auch noc hwelche liefern aus dem braunen bakelit wie es zu nachkriegszeit ( oder vorkriegszeit ??) benutzt wurden ... sind noch neu und ware nauch mal OVP nachdem meine mutter n wutanfall bekam und die verpackung aus wellpappe vernichtet hat war ich n bissl sauer da nu datt nimmer komplett aussah im regal

naja nu habe ich davon noch 20 stk "rumliegen" udn auch ein kreuzschalter davon,... die FR variante hab ich leider nurnoch 2 stueck au ddr zeiten bei dem einen wurde aus pertinax der drehknebel e...
54 - Waschmaschine Miele Hydromatic W718 -- Waschmaschine Miele Hydromatic W718
Hallo,

Zitat : Auf dem oberen Teil der Platine 1N1 hört man,sobald der Stecker eingesteckt wird, ein leises Zisch- oder Summgeräusch
Das ist völlig normal,machen die alle sobald die in Betrieb sind (Trafo)

Bist schon auf dem richtigen Weg, Hauptwäsche blinkt nach einiger Zeit in der Hauptwäsche, bedeutet keine Heizung...
Tritt die Fehlermeldung bereits unmittelbar nach Wassereinlauf ein, liegt es meist am NTC bzw. Kabelbruch
dorthin.
(Würde ich trotzdem überprüfen, Wert liegt denke ich so bei 15 K-Ohm (20 Grad Cel.)od ca. 5 K-Ohm bei 50 Grad !!)

Da keine Spannung zur Ansteuerung des Heiz-Schützes ankommt,
und wenn man NTC-FEhler ausschliessen kann !!? könnte der Fehler auch an der EL 001 liegen. Würde dann mal den T3 erneuern.Hab auch schon mal gehört, das etwas Caramba Sprühöl auf den Drehschalter der Programmelektronik geholfen haben soll. Da werden ja durch verschiedene Widerstände die mit dem NTC in Reihe geschaltet werden, die ...
55 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter
Hallo Leute,

erstmal die dicke Entschuldigung: Bin kein Techniker, sondern eher Sesselpfurzer...bitte dumme Fragen daher nachsehen!

Also..ich hab´ hier schon so gut wie alles durchgelesen, vieles rausgefunden, aber eben leider noch nicht alles 100%ig und bin daher noch ein wenig unsicher!

1. Die LEDn:
5mm, 3,2-3,4V 20mA(ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben)

2. Trafo:
12V, 60VA...ob DC weiß ich noch nicht (ebay), aber das denke ich, kann ich ja einfach mit Gleichrichter regeln, oder? Siehe auch Bild, vielleicht kann da jemand auf den 1. Blick gleich was zu sagen...

Folgendes Endergebnis hab´ ich vor:
Standleuchte mit Deckenfluter aus ca. 27 LEDn - ergibt sich wie folgt: 9x 3er-LED-Reihenschaltung mit 100 Ohm Vorwiderstand je Reihe.
Die Aufteilung sollte wie folgt funktionieren:
Regelung über Drehschalter mit min. 4 Schalterstellungen für: Aus (logo), Leselampe (1. Reihe), Deckenleuchte an, dunkel (2. Reihe), Deckenleuchte mittelhell (3. Reihe dazu) usw.
Da es ja Drehschalter mit endlos vielen Stellungen gibt, möcht´ ich da alle Reihen einzeln schalten.

Jetzt hab´ ich schon wie o.g. die 3er-Reihen mit Vorwiderstand für meinen Trafo berechnet (...
56 - Wäschetrockner Miele T 382 C -- Wäschetrockner Miele T 382 C
Hallo Jürgen,

bei 'mangeltrocken' läuft der Drehschalter genauso durch wie bei 'schranktrocken' oder sonst einem Programm, nur dauert's statt 1 min nur 20 Sekunden. Dasselbe bei den zeitgesteuerten Programmen (sind nur zwei, 20 oder 40 min)...
57 - Wie heissen Regler in der Fachsprache ? POTENTIOMETER oder so ? -- Wie heissen Regler in der Fachsprache ? POTENTIOMETER oder so ?

Zitat : Ein Potentiometer ist ein einstellbarer Widerstand.
Mecker: Ein Potentiometer ist ein einstellbarer Spannungsteiler.
Ein regelbarer Widerstand ist ein Rheostat.

Und ein Drehschalter ist nicht unbedingt ein Stufenschalter.


P.S.:

Zitat :
mit wieviel stufen gibts die max. ?
Im Conrad Katalog stehen welche mit 12 Stellungen für wenig Geld.
20 und mehr sind auch möglich, aber weil die Stückzahlen immer kleiner werden wird das auc immer teurer.
Wichtig ist auch wieviele Ebenen der Schalter haben soll und welche Belast...
58 - Geschirrspüler   Siemens    Lady Plus -- Geschirrspüler   Siemens    Lady Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus
S - Nummer : SN 55102/03
FD - Nummer : 7002058561
______________________

Hallo, habe wohl schon alle Beiträge durch, keine Lösung für folgendes Problem gefunden:
Nach dem Einschalten fängt die Laugenpumpe an abzupumpen und hört nicht mehr auf. Der Drehschalter geht auch nicht weiter. Mehr passiert nicht.
Wenn ich den Drehschalter von Hand weiterdrehe keine Reaktion, nur bei den Stellungen zum Abpumpen läuft die Pumpe los. Sonst nichts.
Meine Frage: wodurch soll die Pumpe am Anfang des Programms abschalten?
Gibt es irgendwo einen Schalter oder Schwimmer, oder geht es nach Zeit? Oder macht es ein Kontakt vom Regelwerk(Drehschalter)

Bisher habe ich folgendes gemacht:
Eimertest erfolgreich,
Wassergefäße an der Seite sind sauber
Der Schalter am Schwimmer schaltet(ausgebaut,auf Durchgang
gemessen)
Keine Feuchtigkeit in der Bodenwanne, Styropur ist trocken, Micro-Schalter auf Durchgang gemessen, alles O.K.
Türverkleidung abmontiert, Kabelbaum optisch in Ordnung, Kontakte am Regelwerk sehen auch gut aus.

was kann ich noch machen???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krawuppnik am 20 Okt 2004 20:08 ]...
59 - Intervall-Piepser -- Intervall-Piepser
Hallo,
danke für die nützlichen Tips.
hatte sowieso eingeplant Low-Current LED's dort einzubauen, damit man auch sieht, welche Pins jeweils belegt sind....

Das mit dem Traibertransistor ist so ne sache,
Hatte von Tixiv schon den Tip bekommen (viele Dank an diese Stelle )einen BC548 zwischenzuschalten.
nur wie stell ich den Transistor so ein, damit genug herauskommt ?
gibts da ne kleine anleitung oder kann es mir jemand sagen ?

Auch überleg ich noch, 2 Zeiten (also 2 drehschalter) einzubauen, die sich jeweils abwechseln sollen.
also z.B. nach 15 sekunden einen Pieps, dann nach 20, und dann wieder nach 15 etc..
Bekam schon den Tip, das mit einem Toggle-FlipFlop zu lösen.
jedoch erkenn ich aus der Truth-Table nicht genau, wie das funktionien sollte ? ausserdem hab ich bei reichelt/conrad auch keine fertigen T-FlipFlop zu kaufen gesehn ???

danke und Gruß,

Matches24

...
60 - Herd Siemens sag ich morgen :-) -- Herd Siemens sag ich morgen :-)
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : sag ich morgen :-
______________________

Hallo Leute,

Nachdem den ganzen Sommer Ruhe war, schlägt mein FI-Schalter Problem wieder zu.

Folgendes passiert:
Sobald ich die Backofenlampe einschalte (ist die erste Stufe am Drehschalter) fliegt manchmal der FI. Es kann sogar passieren, dass der bei eingeschaltetem Backofen fliegt, wenn man die Tür zu heftig zuschiebt!!!

Manchmal nur einmal, manchmal sind 20 Versuche notwendig umd den Herd in Betrieb zu nehmen. Ein laufender Herd macht nie ein Problem. Auch bei den Platten passiert nie etwas.
Das ganze kommt nur sporadisch vor, gehäuft im Winter.

Dreht man die Backofenlampe raus bzw. entfernt das Abdeckglas passiert nichts. (Ausser dass eine Frau dann das Essen nicht mehr sieht - Familiengemecker!)

Da der Effekt anscheinend hauptsächlich im Winter passiert (die Küche ist ungeheizt) tippe ich auf Feuchtigkeit, die sich irgendwo im Bereich der Backofenlampe kondensiert.

Das macht mir das Leben aber nicht einfacher - wie soll ich das verhindern.....?????

Viele Grüsse in der Hoffnung, dass irgendwere einen Tip hat.
Michael
...
61 - Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird -- Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird
Hallo Leute,

ich als Verursacher dieser Topic muss mich nochmal melden.

Nachdem den ganzen Sommer Ruhe war, schlägt mein FI-Schalter Problem wieder zu.

Nochmal zur Verdeutlichung:
Sobald ich die Backofenlampe einschalte (ist die erste Stufe am Drehschalter) fliegt manchmal der FI. Es kann sogar passieren, dass der bei eingeschaltetem Backofen fliegt, wenn man die Tür zu heftig zuschiebt!!!

Manchmal nur einmal, manchmal sind 20 "Versuche" notwendig umd dne Herd in Betrieb zu nehmen. Ein laufender Herd macht nie ein Problem.

Dreht man die Backofenlampe raus bzw. entfernt das Abdeckglas passiert nichts. (Ausser dass eine Frau dann das "Essen nicht mehr sieht" - Familiengemecker!)

Da der Effekt anscheinend hauptsächlich im Winter passiert (die Küche ist ungeheizt) tippe ich auf Feuchtigkeit, die sich irgendwo im Bereich der Backofenlampe kondensiert.

Das macht mir das Leben aber nicht einfacher - wie soll ich das verhindern.....?????

Viele Grüsse und Dank an alle, die sich meines Problems angenommen haben.

Michael...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehschalter 20 Neff eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehschalter Neff


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292488   Heute : 14835    Gestern : 13943    Online : 391        27.8.2025    19:40
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0712029933929