Gefunden für die thermostate im luftkanal - Zum Elektronik Forum |
1 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
| |||
2 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G590 | |||
Schaltplan nehmen, durchmessen, wo Abhängigkeiten bestehen, zB im Heizschritt usw. ob die Komponenten wie Thermostate in Ordnung sind.
Ohne Wasser geht es im Thermostop zB nicht weiter, wird die Spülpumpe in dem SS wo SPL dabei steht bestromt ? So hast Du zB in Programm 3 INTENSIV 65 in den SSen 7,19,38,40 einen Thermostop der ohne erreichen der Temperatur nicht überfahren werden kann. Da Du ja "artverwandter Beruf" bist, mußt Du das können. Ergebnisse bitte hier. ... | |||
3 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siltal Thermostat für FGS 9260/E gesucht | |||
Mal noch ein Update zu der Aktion.
Zitat : silencer300 schrieb: Den Artikel habe ich nicht empfohlen... Ja, stimmt. Leider bin ich davon ausgegangen, daß es eine Empfehlung war und das Teil dann auch paßt. Die elektrischen Parameter scheinen aber auch nicht zu stimmen. Zitat : Murray schrieb: In den Artikelbeschreibungen zum Ranco VI 112 steht aber nun mal überall "Kapillarrohrlänge: 1500 mm" Wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Korrekt, ich habe die Länge des letzten Thermostates nicht beachtet und auch nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Ausgebaut hatte ich es vorher natürlich auch nicht. Ich habe jetzt die 350 ... | |||
4 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zitat : habe mich verschrieben, der Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^. Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich. Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt. Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben... | |||
5 - Kein Strom am Heizelement -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T56847L | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kein Strom am Heizelement Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T56847L S - Nummer : 916096479(15) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, hoffe mir kann hier jemand einen Tipp geben. Neulich brach nach 11 Jahren im Einsatz eine Trommelrippe im Wäschetrockner und hat die Lampenabdeckung und Lampe zerstört. Ich habe eine neue Trommelrippe installiert und die Lampenabdeckung ohne Birne wieder angebracht. Jetzt beim ersten Trockengang wurde die Wäsche nicht trocken. Fehlersuche: - keine Fehleranzeige - Heizelement heizt nicht - beide Thermostate lassen Strom durch, mit Widerstand gemessen - Heizspiralen sind alle intakt - am Kabel welches an dem Heizelement angeschlossen ist kann ich beim Trockengang keine Spannung messen - Platine sieht auch in Ordnung aus - Anschluss auf Platine hat Durchgang wenn ich messe, also dürften die Lötstellen in Ordnung sein Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Ein paar heiße Tipps wären sehr willkommen. Vielleicht gibts einen Experten auf dem Gebiet hier. Besten Dank schonmal. ... | |||
6 - Thermostat -- Kühlschrank AEG S71709TSW0 | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Thermostat Hersteller : AEG Gerätetyp : S71709TSW0 PNC : 933014064-05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Unser geliebter Kühlschrank spielt aktuell verrückt. Da jener sich aber in einem hervorragenden Zustand befindet, und ich kein Anhänger der Wegwerfgesellschaft bin, möchte ich das Thermostat austauschen. Nun habe ich nach ein wenig Recherche herausfinden können, dass es auch durchaus Thermostate gibt, die für den universellen Gebrauch bestimmt sind und einen Bruchteil des eigentlichen Ersatzteils kosten, obwohl der Hersteller in den häufigsten Fällen der gleiche ist. Wie dem auch sei, das defekte Thermostat hat folgende Werte: warm Einsch. 8,5 Aussch. 2,8 kalt Einsch. - 13,5 Aussch. - 24,0 Hersteller Danfoss Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei der Suche behilflich sein könnte. Vielen Dank im Voraus ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: TBP am 21 Aug 2023 13:29 ]... | |||
7 - Kein Heizen u. Abpumpen mehr -- Geschirrspüler AEG Favorit 3030-w | |||
Ablaufpumpe tut es wieder, wie neu.
Beim Messen kamen so 188-197 Ohm raus, was wohl ok ist. Deshalb ausgebaut und ein Stück Cuttermesser-Klinge im Flügelradgehäuse gefunden. 😳 Kurz davor hatte ich beim Rausnehmen des unteren Korbes einen Eisennagel auf dem groben Sieb liegend gefunden. Ca. 5cm lang. Hier wird grad heftig renoviert und da ist das im Zuge dessen wohl "passiert". 😬 Könnte der Nagel die Heizung ausser Gefecht gesetzt haben? Und das mit der "leichten Masse" (einmal über Nullpunkt gelaufen) verursacht haben? Leider weiß ich nicht, wie ich die Heizung und Thermostate etc. ausmessen müsste, um den Schaden einzukreisen /auszumachen. ... | |||
8 - Backofen kokelt und stinkt -- Backofen SMEG CO68CMP9 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen kokelt und stinkt Hersteller : SMEG Gerätetyp : CO68CMP9 Kenntnis : Kenntnisse auswählen ______________________ Guten Tag an alle Bastler! Zu meinem Fall: Beim Backen fing es plötzlich an förderlich nach abgebranntem zu stinken. Der Gestank kam nicht aus dem Gar-Raum, sondern kam aus der Lüftung. Als ich den Herd abgezogen und hinten die Metallabdeckung entfernt hatte, war ich doch schon etwas erschrocken, ich stellte nämlich fest, dass die „Dämmwolle“(?) vom Herd an einigen Stellen schwarz war. Vor allem aber dort, wo das obere Heizelement angeschlossen ist. Jedoch auch Stellen, die weiter entfernt waren, waren teilweise schwarz. Den Herd habe ich erst seit 4 Jahren im Einsatz! zum Glück waren wir vor Ort und konnten sofort "eingreifen" und den Ofen abschalten, bevor mehr passieren konnte. Den starken Gestank konnte man einfach nicht überriechen... Wie wenn etwas fürchterlich abkokelt. Doch warum hat es hinten gekolkelt? Bei meiner Recherche, bin ich auf den Thermostat gestoßen, der evtl. defekt ist, und der Ofen deshalb nicht runtergeregelt hat. Hinten am Ofen habe ich zwei Thermostate entdeckt. Der eine befindet sich auf der linken S... | |||
9 - heizt nicht -- Geschirrspüler Zanussi ZDT311 | |||
Hallo in die Runde!
Habe mich heute noch mal intensiver mit der Maschine beschäftigt... Habe die Maschine im 30 Minuten kurzprogramm gestartet. Tachogenerator hat eine Spannung generiert. Den TG habe ich vorher durchgemessen ca 200 Ohm. Beim erwärmen stieg der Widerstand etwas an. Ist also in Ordnung... Dann habe ich das Thermostate ausgebaut und gemessen. Beim Raumtempereatur ca 5 Ohm. Beim erwärmen fiel der Widerstand ab. Scheint auch in Ordnung zu sein. Hat evtl. jemand ohmsche Vergleichswerte von einem Thermostate? Zu beobachten ist, daß das Relais für die Heizung nicht angesteuert wird. Das würde dann bedeuten, daß die Steuerung einen defekt hat..... Oder gibt es noch weitere Fehlerquellen, die ich überseen habe? Wünsche Euch ein erholsames WE ... | |||
10 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riecht stark verschmort Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich kann den vorherigen Thread leider nicht mehr öffnen, aber das Problem ist offensichtlich doch nicht behoben. Offenbar war nicht nur das Gebläse defekt. Beim heutigen Trockenvorgang roch er nach etwa 15 Minuten wieder stark verschmort. Das wurde nach einiger Zeit wieder schwächer. Ich vermute, dass es dann nicht mehr schmorte, aber der Geruch hängt natürlich in der Wohnung. Irgendwann (vielleicht nach 30 Minuten) fing es wieder an und hörte dann auch nach einiger Zeit wieder auf. Was mir auffiehl: Der Kondenswasserschlauch und auch der Syphon waren deutlich weniger warm als bisher, aber abgepumpt muss er ja haben, sonst hätte es den "Behälter voll" Alarm gegebe... | |||
11 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
Danke Orang-Utanklaus für deinen Beitrag
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 30 Nov 2022 20:13 geschrieben : Ich halte die Labels für irreführend. Da bin ich bei dir, ich auch "noch". Denn bei Heizungen gibt es noch(wieder) A+++ und was ist in 2 Jahren, rätsle etwas was passiert, wenn die Verbrauchswerte der E-Geräte immer besser werden. Habe schon verstanden, dass die Geräte mit der neuen EEK in Klassen eingeteilt werden. Es wird also, als Beispiel, ein 1000 Liter Kühlschrank nicht mit einem 50 Liter Kühlschrank verglichen. Zitat von Energieeffizienzklasse.com Bei Elektrogeräten wird erst die Geräteklasse ermittelt und dann ein Referenzwert eines fiktiven Gerätes als Standard festgelegt. Aber warum es bei Heizungen noch A+ usw. gibt, bleibt mir "noch" unklar. Verwirrend! Denn es wäre doch einfacher, wenn man den Mittelwert der Geräte die es innerhalb von 2 Jahren in einer Klasse gibt herausfin... | |||
12 - heizt nicht korrekt -- Backofen Bauknecht BLPE 8200 PT | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht korrekt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : FXQP6 BLPE 8200 PT S - Nummer : 855640922012 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich möchte mich ganz kurz erstmal vorstellen: Ich heiße Alex, bin 37 Jahre alt und lebe südlich von Berlin. Wir haben ins unserer Küche einen Bauknecht Backofen, Type FXQP6, Modell BLPE 8200 PT, welcher laut meiner Frau seit kurzem irgendwie nicht mehr richtig heizt. Ich habe mit meiner Tiefkühlpizza und meinem Grillthermometer jetzt einmal den Selbstversuch gestartet. Ich hab den Ofen auf 250°C aufgeheizt und laut Grillthermoter hat der Backofen auch bei 247°C gesagt "Ich bin heiß, die Pizza kann kommen!". Ich habe anschließend die Tür geöffnet, die Pizza in der Garraum gelegt - das hat aber etwas länger gedauert als normal, weil ich das Thermometer neu arretieren musste. Die Temperatur ist durch das Öffnen der Tür etc. auf 160°C abgefallen. Danach stieg sie kontinuierlich wieder auf 190° an, verharrte dort aber kurz und fiel dann auf dauerhafte 163°C, obwohl weiterhin 250°C eingestellt waren. Die Pizza ist trotzdem gut geworden (warum auch immer... | |||
13 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie | |||
Hallo,
ich baue mit Jugendlichen gerade kleine Wärmeplatten zum Füße warmhalten unter dem Schreibtisch und nutze dafür sogenannte Carbon-Nanotube-Heizfolien (Fläche: 40×50cm, Spannung: 220 Volt, Leistung: 45 Watt). Während bei vollflächig verlegten Fußbodenheizungen natürlich Thermostate zur Temperaturregelung bzw. zum Überhitzungsschutz verwendet werden, genügt laut Folienhersteller für die mobile, kleinflächige Version, um die es hier geht, auch ein einfacher Dimmer, z.B. sogenannte Steckdosendimmer, wie es sie für Glühbirnen günstig zu kaufen gibt. Nun würde ich statt eines solchen Steckdosendimmers jedoch gerne einen Dimmer im Selbstbau bauen, der so klein ist, dass er in das Gehäuse der Wärmeplatte passt (da wir das Gehäuse selbst entwerfen und bauen, gibt es keine vorgegebene Maximal-Höhe für den Dimmer, aber schön wäre eine Bauform, die eine beliebige Länge und Breite haben kann, aber nicht höher als 15mm ist). Ich selbst habe zwar schon viele Schaltungen nach Bauplan gelötet und minimal abgeändert, aber insgesamt nur sehr begrenzte Erfahrung. Könnte mir aber vorstellen, dass solch ein Dimmer recht ökonomisch gebaut werden kann: schließlich muss er nur eine Leistung von 45W dimmen und vielleicht kann er auch rauschender, "schmutziger" sein als ein Di... | |||
14 - Trocknerfunktion geht nicht -- Waschmaschine AEG L87695WD | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wasch- und Trocknerheizung sind zwei verschiedene Paar Stiefel und die eine hat mit der anderen nichts zu tun. Mögliche Ursachen könnten z.B. Defekte an Heizung, Kabelbaum, Thermostate/Temperaurbegrenzer, Relais/Elektronik, u.a. sein. Da hilft nur MESSEN. Die PNC vom Typenschild wäre schon gefragt, denn meine Glaskugel weiß auch nicht so recht, welche der 13 Versionen vom L87695WD nun bei Dir steht. VG ... | |||
15 - Ausfall UP - Entstörkond. ? -- Geschirrspüler Miele G532 | |||
Zitat : danke für den hinweis zum schaltplan, aber in der spüma habe ich keinen gefunden. dumme frage: wo bzw. was ist denn die "serviceklappe" ?. Unten das geschraubte Abschlußblech um an den Sammeltopf und die Thermostate vorne zu kommen. Zitat : habe einen im forum gefunden. der entstörkond. wird umgangen, bevor mir dessen ausfall die spüma still legt. Kann man machen. Zitat : | |||
16 - Kühlteil kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG36VUL30/04 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil kühlt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG36VUL30/04 FD - Nummer : 9603 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, mit einem kleinen Hoffnungsschimmer wende ich mich hier ans Forum: Wir besitzen oben genannte Kühl-/Gefrierkombination, bei der der Gefrierteil funktioniert, der Kühlteil aber gar nicht mehr kühlt. Der Verdichter und Kühlkreis sind frei von Staub und die Türdichtungen sind i.O. Das Gerät durchläuft seinen "Selbsttest" ohne Fehler. Pläne etc. habe ich zu dem Gerät leider keine gefunden und großartig demontieren scheint mir auch nicht gewünscht zu sein (keine vier Schrauben und abnehmbare Platte im Inneren o.ä. wie es das bei älteren Geräten wohl noch gab) Nun habe ich an der Steuerplatine einmal gemessen und vermute am linken Stecker auf dem Bild die beiden Thermostate des Kühl- bzw.Gefrierteils. Die rechten zwei Pins des Steckers dürften zum Sensor des Kühlteils gehören. Bei ausgeschaltetem Gerät messe ich an beiden 5,96kOhm Nach ca.20min Betrieb: Gefrier 5,76kOhm / Kühl 5,50kOhm Kühlschrankfühler in heisses Wasser getaucht: Kühlteil->Widerst... | |||
17 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Blomberg WDT6335 | |||
Entscheide Dich erst einmal, ob Du eine Waschmaschine, oder einen Waschtrockner hast, ein Wäschetrockner mit o.g. Bezeichnung existiert nicht.
Ich gehe mal von einem Toplader-Waschtrockner aus, da gibt es 2 Heizungen, unten im Bottich (Waschen) und rechts im Luftkanal (Trocknen). Das Messen der Heizspannung sagt erst einmal gar nichts und sollte, falls erforderlich, unter Last erfolgen. Viel wichtiger wäre der Heizwiderstand, gemessen bei abgezogenen Steckern, direkt am Heizelement, hier sollte ein Wert von ca. 35Ω vorliegen. Die Thermostate (das Ding mit dem roten Knopf und das links daneben) auf Durchgang (auch Widerstand) prüfen, nahe der 0Ω wäre ok. Ansonsten befürchte ich einen Schaden (Relais) auf dem Steuerungsmodul. Edit: Prüfe auch den Kabelbaum zur Elektronik und ob der Lüfter anläuft/dreht. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2022 21:26 ]... | |||
18 - wird nicht warm -- Wäschetrockner Candy SLH D913A2-s | |||
Wärmepumpentrockner haben keine Thermostate im üblichen Sinne, nur NTC Temperaturfühler, die erst einmal gar nichts mit dem Start des Kompressors zu tun haben. Eher kommt da noch der Anlauf- oder Betriebskondensator des Kompressors in Frage, als einer der NTC.
Um bei diesen Geräten an irgendwelche Komponenten heranzukommen, muss immer der obere Deckel, die Bedienblende und die komplette Frontwand abgenommen werden. VG ... | |||
19 - keine Reinigung / Heizung Defekt -- Geschirrspüler Miele G662SCI | |||
Die Thermostaten sind 1B2 und 2B2 in den Strompfaden 13 bis 15 und wie zu sehen als Öffner dargestellt.
Also müssen die alle Unterbrechung haben im Kaltzustand und schalten bei erreichen der Temperatur den Motor des PGS wieder an, damit es weiterläuft. Sind sie defekt und geschlossen, läuft das PGS schnell über den Heizschritt ohne stehen zu bleiben. Die Thermostate gibt es nicht mehr Einzeln, nur noch diese Baugruppe: 3925482 - Temperaturregler 54/46 65/57 86,00 EUR netto Der Spüler ist von 1994 bis 1997 gebaut worden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 31 Jul 2021 13:41 ]... | |||
20 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.
Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen). 1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen? Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg.... Bei Raumtemperatur sind beide offen ! Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser. Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein ! Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist ! 2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ? Ist im Stillstand 1-2... | |||
21 - wird nur lauwarm -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner | |||
Zitat : Schaltplant ist leider nicht da. Eine Emailadresse bitte an mich Zitat : Kühlgebläse geht an bei Funktion Kaltluft, sieht OK aus. Es muß deutlichen Luftzug haben, da geht was im Normalfall Zitat : Der NTC hatte bei ca. 25 Grad 11KOhm. Sollte 11982 haben. Ggf erneuern, kostet fast nix wollte ich sch... | |||
22 - Thermostat Danfoss 077B6760 -- Kühlschrank Bosch n/a | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermostat Danfoss 077B6760 Hersteller : Bosch Gerätetyp : n/a Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, bei meinem Bosch "Kaltgetränke" Kühlschrank im Gartenhaus ist das Thermostat defekt. Es handelt sich um ein Danfoss 077B6760 (5300034835) Typenschild von dem Kühlschrank ist leider nicht mehr lesbar...schon älter. Jetzt wollte ich das Thermostat nachbestellen und wäre da mit 40-45 EUR dabei - so viel ist der Kühlschrank nicht mehr wert. Die meisten Danfoss Thermostate liegen jedoch bei 10-20 EUR...keine Ahnung wieso hier so ein großer Preisunterschied ist. Gibt es vielleicht eine günstige Alternative? Vielen Dank + Gruß Phil ... | |||
23 - Trocknet nicht -- Waschtrockner Amica WTK14310 W | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocknet nicht Hersteller : Amica Gerätetyp : WTK14310 W S - Nummer : kA FD - Nummer : kA Typenschild Zeile 1 : kA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und guten Abend Forengemeinde, bei unserem Trockner Amica WTK14310W tritt folgender Fehler auf: Sobald die Türe geschlossen und der Drehschalte auf ein Trocknungsprogramm gestellt wird, renn er auch schon los. Ohne über den Startknopf zu gehen. Sobald dieser aber betätigt wird, stoppt der Trockner abrupt. Rumms! Heizen tut er auch nicht. Die Thermostate haben wir vorerst noch nicht geprüft, das machte für uns noch keinen Sinn (siehe oben) oder kann es doch damit zusammenhängen? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten. Ahoi und Alles Gute! Onkel Pütz ... | |||
24 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
Von den Herstellern gibt es keine Schalt- und Bestückungspläne von den Elektroniken.
Da kann kein Elektroniker (ich bin keiner) die Schaltung nachvollziehen, was die sich einfallen lassen. Selbst repariere ich keine KS, nur im beschränkten Bekanntenkreis Kleinigkeiten z.B. Thermostate usw. Der Thread hat mich auch interessiert, den habe ich jetzt in meinen Unterlagen festgehalten. Bei solchen Sachen sollte die Hand beim schreiben doch etwas gebremst werden. Papier ist geduldig, aber was einmal geschrieben ist, steht fest. Wenn du Infos bekommen solltest, stell das hier rein, das hilft jeden in dieser Richtung weiter. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
25 - Heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler Miele G 670 SC Mondia SC 2000 | |||
Hallo,
vielen Dank für die Info, die untere Auffangschale ist komplett trocken, diesen Schwimmerschalter hatte ich schonmal rep.als Wasser aus der Laugenpume gelaufen ist. Den Schaltplan habe ich gefunden, aber leider habe ich davon "wenig" bis keine Kenntnisse. Dieser Druckschalter ist das der direkt an die Umwälzpumpe angebraucht wird oder ist das der der im Frontbereich unten rechts mit schwarzem Schlauchanschluss? Die Klappe der Dosiereinheit funktioniert. "Zusätzlich können die Thermostate hinter der Frontplatte neben der Dosiereinheit (nicht sichtbar) defekt sein, dann läuft der Schrittmotor durch und wartet die Temperatur nicht ab" Können Sie mir ein Bild schicken? Diese Klixon (Teil mit 3 beweglichen Metallkontakten) hatte ich auch getauscht. Danke ... | |||
26 - Trockner wird nicht warm -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+ SP 10/320 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockner wird nicht warm Hersteller : Gorenje D7560A+ Gerätetyp : SP 10/320 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bei der letzten Benutzung des Trockner ist die Wäsche nicht getrocknet worden. Habe die Rückseite abgeschraubt, um die Thermostate zu prüfen. Aber leider war da nur der 2. Teil des Feuchtemessers. Wie bereits von anderen Forumsteilnehmern geschildert, ist der gesamte Innenraum mit Flusen aufgefüllt. Wo befinden sich die Thermoelement oder könnte noch ein anderes Problem vorliegen. Vielen Dank im Voraus Gruß Ben ... | |||
27 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln | |||
Hallo!
Es ist völlig egal ob die Heizung mit 110V oder sonst was läuft, auch in den USA gibt es sicher Thermostate welche ab einer gewissen eingestellten Temperatur, dann banal ausgedrückt, etwas Ein- bzw. Aus-schalten müssen. Und genau dort wo die alte defekte Steuerung angeklemmt war, muss das Ersatz-Thermostat wieder angeklemmt werden. Nur ganz ohne Plan kann man von der Entfernung aus, nicht was im Detail dazu empfehlen, wo man das "Ersatzteil" wieder richtig anklemmen soll. NACHTRAG: Vor rd. einem Jahr war der TE mit seiner defekten Pellet-Heizung schon mal anwesend, also war es in Andover im letzten Winter doch nicht so kalt zum Erfrieren, aber man weiss ja nie, wie der nächste Winter wird? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 23 Okt 2019 23:20 ]... | |||
28 - Gerät springt nicht wieder an -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGA242 OPTIMA WS | |||
Danke für klare Info.
Im Internet finde ich alle möglichen Thermostate, nur nicht genau den, der bei dem Kühlschrank verbaut wurde. Sie sehen ähnlich aus, die Preise variieren von 6 bis 40 Euro. Wie wichtig ist es genau den gleichen Austauschtyp zu finden? Kann ich einen als Universalthermostat bezeichneten Thermostaten verwenden z.B. EUROPART Universal VS5 Thermostat-Kit [Energieklasse A+++]? ... | |||
29 - Wäsche noch feucht Fehler F55 -- Wäschetrockner Miele T8927 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche noch feucht Fehler F55 Hersteller : Miele Gerätetyp : T8927 WP S - Nummer : 40/090309981 Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 07265980 Typenschild Zeile 2 : Type: HT23-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem: Die Wäsche ist noch feucht am Ende des Trockenvorgangs. Der Trockner bricht aber das Programm nicht vorzeitig ab, sondern mann sieht wie das Programm immer wieder verlängert wird bis das Programm dann schlussendlich endet. Die Wäsche ist dann noch feucht und nur lauwarm. Es ist auch sehr viel Feuchtigkeit in der Trommel und wenig Wasser im Behälter. Im Fehlerspeicher ist der Fehler F55 hinterlegt. (F55=>Die Überlagerungszeit ist überschritten.) Bis jetzt wurde folgendes unternommen: In Einstellungen auf Trocken geregelt =>Keine Änderung Alle Filter gereinigt auch Kühler unten rechts. (Siehe Fotos Zustand Kühlrippen) Gerät geöffnet, folgendes wurde gemacht/geprüft: - Allgemeines Säubern und entflusen/stauben - Widerstand der beiden Thermostate gemessen : 12,3 kOhm bei Raumtemperatur - Verbrauchertest M2 (Motor Gebläse) => Gebläse funktioniert - Verbrauchertest M13 (Motor Kon... | |||
30 - Gerät bricht ab Wäsche nass -- Wäschetrockner SAMSUNG Trockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät bricht ab Wäsche nass Hersteller : SAMSUNG Gerätetyp : Trockner S - Nummer : SDC3D809XEN FD - Nummer : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, nach stundenlanger Suche nun doch eine Frage an die Experten. Obiger SAMSUNG Trockner trocknet nicht mehr. Das Gerät läuft an, dreht gut, wird auch innen warm, trocknet dann aber nicht. Wenn überhaupt, dann geht er nur im Pflegeleicht-Programm aber nicht im Extratrocken Programm. Alles ist gereinigt, ausgesaugt etc., Heizelement sieht sauber und wie neu aus - auch die Thermostate. Frage: Kann es an einem Klixon liegen (100 Grad ELTH)? Ausgelöst hat er (der zweite) nicht. Nichts ist schwarz verfärbt oder gar angesengt. Kann der Wärmetauscher Schuld sein? Er ist leicht Verflust aber ich bekomme die Flusen nicht aus den dünnen Aluminium-Kühl-Lammellen. Ich dachte jetzt an vorsichtiges "abfackeln" - gezieltes Verbrennen der Flusen durch einen Mini-Bunsenbrenner (hochkant mit Kunststoff im Wasserbad damit der nicht verschmurgelt) oder aber durch Spiritus (der von den Flusen aufgesaugt wird die dann verbrennt)... | |||
31 - Anlauf anders & Gestank -- Wäschetrockner Miele T440C Novotronic | |||
Zitat : Kurze Zeit später höre ich eigenartige Geräusch, eher eher tiefes Grollen. Hin zum Gerät, ausgeschaltet, Türe auf: Dampfschwade kamen heraus, ebenso ein Geruch der auf zu hohe thermische Belastung schließen lässt ("verbranntes Plastik", so ganz grob). Es ist nun so: Bei der Betätigung des Ein/Aus-Schalters läuft bereits irgendein Gebläse an, laut und so wie ich es noch nie von dem Gerät gehört hatte. Beim Drücken von "Start" dreht sich dann auch die Trommel. Gleichzeitig bilden sich Gerüche (s. oben), die von hinter der Trommel herzukommen scheinen. Ein längeres Laufen habe ich mir verkniffen, weil ich die Befürchtung habe, dass womöglich was abfackelt. Auch beim Laufen der Trommel ist dieses "Zusatzgebläse" hörbar. Beim Ausschalten läuft im Gerät irgendetwas noch mehrere Sekunden nach, was es vorher auch nicht gab. Das Gerät stammt aus dem Jahr 1993, ist also noch fast brandneu... Sollte man da noch was ... | |||
32 - Dimplex Nachtspeicher Gebläse defekt -- Dimplex Nachtspeicher Gebläse defekt | |||
Danke. Die Info hab ich gebraucht. Da die Lüfter Zuleitung am Klemmbrett schon keinen Saft hat....wird ne Sicherung im normalen zählerkasten unten sein und das wars....
Wir haben über den Daumen gepeilt....zig Öfen. Im zählerschrank habe ich noch nie diverse Sicherungen für das Thermostat bzw die Thermostate gesehen... Und am Zimmer Strom für Steckdose und Licht hängt sie auch nicht....hab da vorhin unfreiwillig getestet.... Also suche ich die Sicherung für diese Thermostate...drehsicherungen....die könnten es auch sein und bei dem alten Haus natürlich unbeschriftet. Danke erstmal fürs grobe. Und nein keine Asbestpanzer mehr. ... | |||
33 - Thermostat FBH defekt -- Thermostat FBH defekt | |||
Hallo zusammen,
eines meiner Thermostate für die Fussbodenheizung ist defekt und ich komme nicht weiter. Ich habe mal die Schaltung abgepinselt und ein Foto der Platine angehängt. Ich gehe stark davon aus, dass das mit einem "?" markierte Teil ein Gleichrichter ist, mit 230V Eingang und 24V Ausgang (weil es sich auch um ein 24V Relais handelt). In rot habe ich meine Messwerte hingeschrieben. Daraus folgere ich, dass der Gleichrichter im Eimer ist. Ist das richtig? Und falls ja, woher bekomme ich den bzw. nach was muss ich suchen. Es steht leider nix drauf... Gruß Dodger ... | |||
34 - Trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Blomberg WDT6335 | |||
Also... kurzes Update, er läuft wieder ![]() Problem waren nicht die Thermostate sondern vermutlich der ominöse Knopf über einem der Thermostate. Diesen runtergedrückt und Testlauf lief erfolgreich. Die Metallplatte an der Seite war heiss, genauso wie die Trommel beim Öffnen. Hoffen wir mal dass das jetzt erstmal so bleibt! Noch als Zusatzinfo: Dieser Knopf befindet sich zumindest bei meiner Maschine auf der rechten Seite, im oberen Bereich. Dort sind zwei Zylinder, in beide führen jeweils rechts und links zwei Kabel/Stecker rein. Bei einem davon gibt es einen Knopf, der war bei mir relativ weit oben, mit Schraubendreher kriegt man den aber runtergedrückt. Danke für die Hilfe! Thread kann gerne geschlossen werden ![]() | |||
35 - Thermostat verlängern so ok? -- Thermostat verlängern so ok? | |||
Das bringt gar nichts. Ich habe es zuerst woanders versucht, bis ich herausgefunden habe, dass man sie auch in Bauhäusern kaufen kann.
Der Thermostat muss zwingend ein spezieller "Dannfoss-Thermostat" sein, weil das ein alter Rippenheizkörper ist. Ein normaler für Flachheizungen geht da nicht drauf, weil die Verschraubung anders ist. Leider gibt es nur noch einen Hersteller, der Dannfossthermostate baut und da ist auch nur diese eine Ausführung in meinem Fall passend. Ich MUSS den daher nehmen. ![]() An Bauhäusern haben wir nur Obi und Hornbach in der Nähe. Beide bieten das Ding für ca. 16.- an. Ich fand den Preis ok. Beim Klempner wollte man mir als Laie keinen verkaufen und in Fachgeschäften waren keine Thermostate für alte Heizkörper vorrätig. Diesen Sockel an der Heizung kann man wohl auswechseln, aber dazu muss das ganze Ventil gewechselt werden. Im Baumarkt gibt es so Kombipakete für 10.-. Das traue ich mir wegen 6.- Ersparnis nicht zu und eine Firma beauftragen kostet weit mehr als 16,-. Habe jetzt einen neuen gekauft und habe den zu kurzen Fühler einfach auf die Fensterbank gelegt. ... | |||
36 - Fussbodenheizung Thermostat austauschen -- Fussbodenheizung Thermostat austauschen | |||
Hallo zusammen,
wir sind vor ungefähr einem Jahr in ein 9 Jahre altes Haus gezogen. Nun möchte ich gerne die Thermostate für die Fußbodenheizung gegen moderne austauschen, da bei den alten Thermostate (Jung TR231U)die Temperatur meiner Meinung nach nur ungenau eingestellt werden kann. Die neuen sollen von Eberle (FITnp 3R) sein. Eine Frage zu den Anschlüssen. Bei beiden sind die Bezeichnungen leicht unterschiedlich, möchte hier nichts falsch machen. Kennt sich jemand damit aus? Habe mal zwei Bilder von den Anschlüssen Alt und Neu angehängt. Die jetzigen Anschlüsse habe ich gelb markiert. Falls sich hier jemand damit auskennt, vielen Dank im Voraus Viele Grüße PS: Warum sind bei dem Thermostat von Jung alle Anschlüsse doppelt vorhanden (immer zwei Öffnungen nebeneinander)?? ... | |||
37 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Baucknecht TRK 4850 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Baucknecht Gerätetyp : TRK 4850 S - Nummer : 85 60 485 16001 / 07 9730 503727 Typenschild Zeile 1 : TRK 4850 WS-CH Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Da will ich meiner Mutter den Geburtstag versüssen, und ihren Wäschetrockner reparieren, aber ich komm nicht hinter den Fehler. Also der Trockner läuf normal ca. 3-4 Stunden (finde ich schon recht lange), und die Wäsche ist danach immernoch sehr nass und vor allem eisig kalt. Die Thermostate habe ich schon gewechselt, daran liegt es also nicht. Im Trockner habe ich auch keine verschmorten Teile gesehen. Nun möchte ich genauer nachmessen und hätte dazu gerne ein paar Messpunkte und die dazugehörigen Werte, also am besten ein Messprotokoll oder ähnliches. Könnt ihr mir weiterhelfen? Liebe Grüsse ... | |||
38 - C e r a n feld geht aus. -- Kochfeld Keramik Constructa Kombitherm CH13791 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die Fehlerbeschreibung klingt nach verschlissenen Stabthermostaten (schalten bei Stauhitze zu früh aus und verspätet erst wieder ein), die in jedem Heizelement verbaut sind. Da wirst Du wohl die betroffenen Heizelemente austauschen dürfen, da die Thermostate meist fest (punktgeschweißt) im Heizkörper eingebaut sind. Genauere Angaben zu den Ersatzteilen kann ich leider nicht anbieten, weil mir zu Deinem Gerät keine Aufzeichnungen vorliegen. VG ... | |||
39 - Zu geringe Kühlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ignis ARL 702 | |||
Mr. Ed... Hallo... Glaub mal, ich habe gedrückt, gebogen, gezogen, gejammert und geflucht. Ich denke mal, der Schreiber meint den "Knopf", der beim Schließen der Tür das Licht löscht und sich ganz vorne an dieser Einheit befinden. Ohne rohe Gewalt, oder einen Trick, läßt dieser sich nicht in eine andere Position bringen, um dann eine Schraube freizugeben. Daher bin ich hier und frage nach Ideen und Erfahrungen. Der Hersteller hat das Ganze Gott sei Dank so gut zusammengezaubert, daß der einfache Bastler da nicht rankommt. Vielleicht besser für die Gesundheit der Meisten. Am Besten sicherlich für den Geldbeutel des Herstellers.
Der nätürlich keine Beratung zur Selbsthilfe am Telefon gibt. Genauso wenig wie mein ortsansässiger Elektriker. Dieser hat mir im übrigen die gleiche Frage gestellt: Der Kühlschrank schaltet sich immer wieder selbstständig ab. Würde sagen, der Betrieb ist wie immer. Nur, ist die Kühlleistung im Hauptfach viel zu gering. Daher käme ich gerne an den Thermostaten, um ihn zu tauschen. Als nächstes kommt dann ein neuer Einbaukühlschrank. Das wollte ich, meinem Geldbeutel und der Umwelt erparen. | |||
40 - Pyrolyse geht nicht an -- Backofen Juno JOC65140X | |||
Evtl. könnte das mit der Verriegelung selber zu tun haben, wenn diese mechanisch oder elektrisch nicht korrekt arbeitet, wird das Aufheizen nicht freigegeben.
Mit der fehlenden Halterung dürfte das Problem eher nicht im Zusammenhang stehen. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, dass ein Teil der Heizelemente defekt ist und die Temperatur für die Verriegelung nicht erreicht wird. Ebenso könnte der Fehler im Thermostat oder im Wahlschalter (da wo die Pyrolyse eingeschalten wird) liegen. Die Thermostate neigen dazu, nicht mehr umzuschalten (sich abzuschalten), sondern regeln die Temperatur um 275 ~ 300° wie zum Grillen schön brav weiter. Am Wahlschalter tritt gerne mal das Problem auf, dass Schaltkontakte durch Abbrand oder thermische Belastung ihren Dienst quittieren, da bei der Pyrolyse alle Heizwidersände in Betrieb sind und somit hohe Ströme durch die Kontakte fließen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Apr 2016 22:26 ]... | |||
41 - Flusensieb Symbol -- Wäschetrockner Samsung SCD3D809/XEG | |||
Hast Du den Eindruck, dass die Maschine evtl. überhitzt?
Du hattest im 1.Post geschrieben "Thermostate an der Heizung 0,2Ω, ansteigend bei Temperatur". Normalerweise sind das Festwertthermostate, die sollten nur "0", oder "1" haben. Vllt. noch mal prüfen. Lass die Maschine mal testweise OHNE Wäsche und OHNE Kondensator (falls möglich) im Zeitprogramm unter Beobachtung laufen, evtl. verursacht der Kondensator einen Wärmestau. VG ... | |||
42 - Nachtspeicher Sicherungskasten Elfamatik F1 -- Nachtspeicher Sicherungskasten Elfamatik F1 | |||
Hallo, würde mich über Hilfe zu folgendem Thema freuen.
Mehrfamilienhaus mit Wohnung, die mit Nachtspeicher beheizt wird. Würde gerne verstehen, wofür die Geräte und Sicherungen im Kasten in meiner Wohnung zuständig sind. 1. AEG Elfamatik F1 - Ist es richtig, dass diese steuert, wieviel die Nachtspeicher aufgeladen werden? Im Keller gibt es noch Geräte mit der Bezeichnung B1 und SW10. 2. Neben der Elfamatik ist eine Sicherung, diese scheint die Elfamatik auszuschalten. 3. Eine weitere Sicherung kann ich nicht zuordnen. Direkt daneben sind zwei viereckige rote Leuchten angebracht. Eine war gestern gegen 22:00 Uhr in Betrieb. Von den Leuchten gehen Kabel zu der Sicherung. Hängen diese Leuchten mit der Heizung zusammen? 4. Eine Reihe tiefer ist eine weitere einzelne Sicherung, die ich ebenfalls nicht zuordnen kann. Ich weiß, dass es schwer ist, mit dieser Beschreibung eine Aussage zu machen. Vielleicht gibt es aber eine Standardkonfiguration für diese Teile. Insgesamt habe ich fünf Öfen, die über zwei Sicherungskreise abgesichert sind. Kreis 1 ist Wohnz., Esszimmer und Kinderzimmer. Kreis 2 Schlafz. und Küche. Jeweils drei Sicherungen. Dann gibt es noch eine Sicherung, die die Thermostate schaltet.... | |||
43 - Läuft nicht an,wird heiß -- Wäschetrockner Blomberg TA 297 KP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Läuft nicht an,wird heiß Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TA 297 KP S - Nummer : 0029552000 FD - Nummer : 232212565 Typenschild Zeile 1 : TK 2150 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, unser Trockner will nicht mehr. Beim anschalten macht er Geräusche wie wenn er anlaufen will. Tut sich aber nix. Trommel läuft nicht an und er wird innen relativ schnell richtig heiß. Habe hinten auf gemacht. Heizwiderstand mit Thermostate wird in Sekunden so heiß, das man sich die Finger verbrennt. Hat jemand einen Tip? Danke im voraus. Gruß DS ... | |||
44 - Vorbereitung der Verkabelung für Fußbodenheizung -- Vorbereitung der Verkabelung für Fußbodenheizung | |||
Die Fühler im Boden braucht man vor allem bei elektrischen FBH.
Wenn die FBH aus einer Wärmepumpe gespeist werden soll, dann sollten eigentlich in den meisten Räumen gar keine Thermostate und Stellventile am Heizkreisverteiler verbaut werden (die braucht man nur wenn der Hydraulische Abgleich nicht funktioniert weil die Heizkreise falsch dimensioniert wurden) Schau mal im http://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen Da wird dir dazu geholfen. Leerrohre schaden jedoch nicht und verursachen auch keine hohen Kosten ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 2 Mär 2016 17:34 ]... | |||
45 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ 61225 | |||
Wenn da noch Thermostate im Heizkreis drin sind, dann entweder im Luftkanal(hinten, der Deckel mit den Rundungen) oder direkt am / im Heizregister. Dort könnten zusätzlich auch noch Thermosicherungen verbaut sein. Das kann ich aber mit meinen Explozeichnungen und Teilelisten nicht ermitteln, weil das Heizelement immer als ganze Einheit aufgeführt ist. Wenn Du ein paar Fotos von dem Blechkasten Im Luftkanal machen könntest, kann ich Dir auch mehr Informationen zu den Teilen geben.
Lese gerade nochmal Deinen alten Post. Lt. dem ist die Heizung ja schon erneuert, also war doch der Luftkanal schon offen... Wenn Du die Heizdrähte glühen siehst ist es normal, dass die wieder abschalten. Zum einen fehlt der Luftstrom, der die Heizung "kühlt" (Wärme in die Trommel befördert), Thermostat im Heizregister schaltet wegen Wärmestau ab und zweitens hast Du keine feuchte Wäsche in der Trommel, so dass die Feuchtigkeitsmessung die Heizung abschaltet. Testen kannst Du den ganzen(zusammengebaut) Trockner, indem Du mal ein Zeitprogramm anwählst und laufen lässt. Wenn er dabei dauerhaft heizt, sind die Thermostaten in Ordnung. Der Fehler liegt dann in der Feuchtigkeitsmessung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Feb 2016 21:56 ]... | |||
46 - kalte Luft, Wäsche feucht -- Wäschetrockner Miele De Luxe Electronic T333 | |||
Heizregister durchmessen (Widerstand) Auch die 2 Thermostate auf Durchgang prüfen.
Eventuell sind noch bis zu 2 Thermosicherungen im Heizkreis verbaut. Heizwiderstände und Thermostate / Thermosicherungen einzeln messen, um den Fehler einzugrenzen ... | |||
47 - Knitterschutz blinkt sofort -- Wäschetrockner Miele T442C Kondenstrockner | |||
Hallo,
bin zwar nur Laie aber soweit ich das bei den Ersatzteilen deines Trockners im Internet gesehen habe, hat das Heizregister neben dem Temperaturbegrenzer noch 2 Thermostate. Vielleicht ist eines davon oder der Begrenzer selbst defekt. Der Begrenzer hat 2 Anschlussfahnen. Diese ab machen und an den Anschlüssen des Begrenzers mit dem Multimeter den Widerstand messen. Wenn im größtmöglichen Messbereich deines Multimeters der Widerstand unendlich ist, ist er defekt (der Begrenzer ![]() Ähnlich wird man auch die Thermostate messen können. Hierzu habe ich allerdings keine Erfahrung. Vielleicht kann einer der Experten da mehr dazu sagen. Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 11 Feb 2016 13:59 ]... | |||
48 - kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank Privileg PRC 381l A+ | |||
Ich habe im Internet 2 unterschiedliche Thermostate im Internet bei einem Anbieter gefunden, beide angeblich von Whirlpool und bei für unseren Kühlschrank. Eines zu 57 Euro, das andere für 72. Worin können die Unterschiede liegen? Bei dem günstigeren sieht es auf dem Bild so aus, wie wenn das Kapilarrohr kürzer wäre. Dabei handelt es sich laut Nummer um das A13-0725. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MaSc73 am 17 Jan 2016 15:35 ]... | |||
49 - Pumpe vom Schichtspeicher zu den Stellantrieben anschließen -- Pumpe vom Schichtspeicher zu den Stellantrieben anschließen | |||
http://www.haustechnikdialog.de/For.....essen Solche Sachen sind so gut wie Fußpilz! Also mal Grundsätzliches N wird nie geschaltet! Grün/Gelb ist Grundsätzlich dem Schutzleiter vorbehalten. Wenn deine Raumthermostate richtig angeschlossen sind bringt Braun den L zum Thermostat und blau schafft den L auf den Stellantrieb. Ohne anliegende Spannung sollte dein Stellantrieb zu fahren! Da jeder Raumthermostat nur das entsprechende Stellventil ansteuert hast du ein Problem, den du kannst nicht einfach die Thermostate abfragen. Es gibt 2 Möglichkeiten erstens den Mischer abfragen oder zweitens jedem Stellmotor ein Relais parallelschalten und die Schließerkontakte der Relais dann parallelschalten und über diese Parallelschaltung dann deine Pumpe schalten. Das Problem fehlender Mischer mit Regelung wurde schon im anderem Forum angesprochen! Normal steuert der Mischer über seine Regelung die Pumpe ! Und vor allem sorgt der Mischer dafür das du die Fußbodenheizung nicht gerade mit 60 Grad und höher anfahren kannst! ... | |||
50 - Thermostat Bosch -- Thermostat Bosch | |||
Nicht irgendetwas einbauen. Alle Thermostate haben unterschiedlich lange Kappilare und auch die Schaltpunkte sind nicht überall identisch.
Dann stimmt im Gerät die Temperatur nicht. ... | |||
51 - Auffangbehäter bleibt trocken -- Wäschetrockner Miele T440C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Auffangbehäter bleibt trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : T440C S - Nummer : siehe Typenschild Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Wissenden, die Wäsche blieb im Trockner feucht. Da ich dieses Problem schonmal hatte, reinigte ich alle drei Siebe und den Kondensator peinlichst. Habe bei der Kontrolle der Thermostate entdeckt, dass das 140° Thermostat zerbröselt war und habe es ersetzt. Nach dem Zusammenbau habe ich die Entwässerungsschläuche auf Durchlass geprüft...alles ok. Beim anschliessenden Probelauf konnte ich ein pumpen am Geräusch welches aus dem Schlauch kam (Habe den Schlauch abgezogen und daran gehorcht)hören. Nach 5 Minuten sprang auch wieder der Lüfter an.Die Temparatur in der Trommel war auch wesentlich höher als vorher. Nach geraumer Zeit (30 Minuten) löste die FI-Sicherung aus. Eine Stunde später hielt die FI-Sicherung wieder, ich konnte die Tür öffnen, die Wäsche war trocken, jedoch der Wasserbehälter blieb leer. Mit einem riesegen Fragezeichen bitte ich um Hilfe!!!??? Gruß, Dieter ... | |||
52 - Thermostat Privileg -- Thermostat Privileg | |||
Ersatzteil : Thermostat Hersteller : Privileg ______________________ Hallo liebe Forumsgemeinde, unser Kühlschrank ist defekt: Kühlte nicht mehr und Abtauheizung sprang an (zumindest wurde die "Decke" im KH relativ warm, daher nehme ich an, dass es die Heizung war) ![]() Ich hatte den Thermostaten ausgebaut und auch überbrückt: Dann springt der Motor vom KH an und es wird gekühlt. Scheint zumindest am Thermostat zu liegen. Kommen wir zu meinem eigentlichen Dilemma: Der Thermostat, ein K59 L2598, kostet 50-60€. Für das Geld bekomme ich bei eBay-Kleinanzeigen einen ganzen gebrauchten ![]() Zurück zum Thema: Bei unserem KH befindet sich das Kapillarrohr an der Rückwand des Kühlbereichs. Laut Google sind Service-Thermostaten möglich zu verwenden. Hab eins bei ebay ausfindig gemacht: | |||
53 - Auffangbehälter trocken -- Waschtrockner Miele T440 C | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Auffangbehälter trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : T440 C S - Nummer : 14415931 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Wissenden, die Wäsche blieb im Trockner feucht. Da ich dieses Problem schonmal hatte, reinigte ich alle drei Siebe und den Kondensator peinlichst. Habe bei der Kontrolle der Thermostate entdeckt, dass das 140° Thermostat zerbröselt war und habe es ersetzt. Nach dem Zusammenbau habe ich die Entwässerungsschläuche auf Durchlass geprüft...alles ok. Beim anschliessenden Probelauf konnte ich ein pumpen am Geräusch welches aus dem Schlauch kam (Habe den Schlauch abgezogen und daran gehorcht)hören. Nach 5 Minuten sprang auch wieder der Lüfter an.Die Temparatur in der Trommel war auch wesentlich höher als vorher. Nach geraumer Zeit (30 Minuten) löste die FI-Sicherung aus. Eine Stunde später hielt die FI-Sicherung wieder, ich konnte die Tür öffnen, die Wäsche war trocken, jedoch der Wasserbehälter blieb leer. Mit einem riesegen Fragezeichen bitte ich um Hilfe!!!??? Gruß, Dieter ... | |||
54 - Störlampe -- Gefrierschrank Liebherr GS 2411 25A 001 | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Störlampe Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GS 2411 25A 001 S - Nummer : 9980788-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag, habe da ein Problemchen mit oben genanntem Gefrierschrank. Meine Mutter sagte er habe Alarm geschlagen und laut gerattert. Daraufhin hat sie den Stecker gezogen. Wieder eingesteckt macht das Gerät keinen Mucks, Störlampe und "On"- Lampe blinken. Das ganze ist jetzt ein paar Tage her, das Gerät ist abgetaut und ich möchte mich auf Fehlersuche begeben. Ich weiß nicht obs erwähnenswert ist: Hinten befindet sich um zwei Leitungen herum eine mittlerweile kneteartige schwarze Substanz. Habe im Internet nachgooglen können, dass diese der Geräuschreduzierung dienen soll. Allerdings scheint es dort so warm zu werden das diese Masse sich verflüssigt und in kleinen Teilen zu Boden tropft. Habe eben ein bisschen daran rumgefummelt deswegen sieht die jetzt so aus wie sie eben aussieht;) Morgen abend wollte ich das Gerät mal genauer unter die Lupe nehmen. Vielleicht könnt ihr mir beim vorgehen helfen und erläutern worauf zu achten ist. Vielleicht gibt es auch ähnliche Fälle und Be... | |||
55 - Wassertank wird nicht heiss -- Siemens Dampfstation TS 14420/05 | |||
Zitat : Emil98 hat am 16 Jan 2015 22:37 geschrieben : Obwohl Wasser eingefüllt ist brennt außerdem die Warnlampe für das Nachfüllen von Wasser. ![]() ![]() Was denkst du würde die Heizung tun wenn da Wasser fehlt? Deshalb wird die abgeschaltet. Die Thermostate verhindern ein Überheizen im Betrieb und der Zweite dazu eine unzulässige Erwärmung um Brände zu Verhindern. ... | |||
56 - Drehschalter dreht nicht weit -- Geschirrspüler Privileg GSP 9012 A | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Drehschalter dreht nicht weit Hersteller : Privileg Gerätetyp : GSP 9012 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, ich habe genau das Problem wie hier im vorletzten Beitrag beschrieben. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zitat : Also sie heizt nun.. Wenn der PGS dann rechts bei so ca. 90 Grad hängen bleibt, wärtet dieser auf das Signal vom Thermostat. Wenn du die Maschine auf die Seite legst, findest du ziemlich mittig am Pumpensumpf einen schwarzen Halter mit 2 Thermostaten. Da mal die Thermostate vorsichtig aus der Halterung richtung Bodenwanne drücken sodaß diese aus dieser Cliphalterung ausklicken (aber Vorsicht nicht a... | |||
57 - heizung heizt nicht -- Wäschetrockner whirlpool awz 9966 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizung heizt nicht Hersteller : whirlpool Gerätetyp : awz 9966 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo mein trockner trocknet nicht mehr ... heizung im anhang das thermostat mit dem weißen kabel hat kein durchgang ist das richtig so ???? und wie ist die genaue bezeichnung für das thermostat ??? ( wärmedämpfer, wärmebegrenzer ??? ) würde mich über schnelle hilfe freuen ... lg siggi ... | |||
58 - D23 - Trockner Fehlfunktion -- Waschtrockner Blomber WDT 5431 Toplader - Waschtrockner | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : D23 - Trockner Fehlfunktion Hersteller : Blomber WDT 5431 Gerätetyp : Toplader - Waschtrockner Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Problem: > Trocknungsprogramme laufen die Zeit normal durch und werden abschließend mit Fehler D23 beendet. > Keine Trocknung der Wäsche > Keine Wärmeentwicklung im Gerät -Gerät wurde komplett gründlich gereinigt -alle Anschlüsss und Elektronik auf korrekte Verbindung, Wackler etc. kontrolliert -Waschprogramme laufen normal (schleudern / heizen auf 95 / abpumpen etc.) Lösungsansätze: Thermoschalter einzeln "überbrückt" - Trocknungstest -> keine Änderung Durchgang der Thermostate erfolgreich. - Vermute daher hier kein defekt. Bei dem KLIXION / Startrelais bleiben Fragen: > Wenn ich diese Kabelverbindung überbrücke, erhalte ich Fehler D22 am Ende des Trocknungsprogramm > Wie Prüfe ich das Bauteil Klixion Startrelais korrekt auf Funktion? > Wie teste ich die Heizungsstäbe des Trockner auf defekt? > Noch eine Frage zum Lüfter Ich höre das anlaufende Geräusch der Lüftung wie ge... | |||
59 - heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T65170AV Ablufttrockner | |||
@ der mit den kurzen Armen
Das sind einwandfrei Thermostate. Die Temperatursicherungen sehen aus wie Widerstände aus Metall. Wenn du möchtest, kann ich das auf einem Server packen und per PM senden. (Copyright) Die Heizung ist mit zwei in Reihe bestückt, der mit 92° ist der Arbeitsakive und der mit 125° ist der Sicherheitsklixon. Wenn der 92° zusammen schmort tritt der zweite in Aktion. Wenn die nicht schalten würden, könnte man auch ein Hähnchen im TR grillen. Bei den älteren Heizungen konnte man die wechseln, waren geschraubt. Nur die Temperaturen waren nach Gerätetyp unterschiedlich. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
60 - Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? -- Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? | |||
Zitat : Und wovon träumst du nachts? Ja, war schon spät gestern... ![]() Ach Pearl, ich find das immer wieder schön, das du/Ihr mir meine Illusionen auf so einfache und deutliche Art nimmst/nehmt. ![]() ![]() Das es Hocheffizienspumpen gibt ist mir schon bekannt. Die, die jetzt drin sind, sind aber erst 6-7 Jahre alt. Nicht alt genug, um selbst kaputt zu gehen. Und bisher wurden alle übrigen Finanzmittel erstmal in die Reko gesteckt. ABER!!!!! Der Kaminofen steht noch nicht, ich hab noch keinen Wasserspeicher und und und.... Man kann sich also um die entscheidende Pumpe noch Gedanken machen. Is auch noch n bissl Zeit bis da hin. Bin da also noch für alles offen... @ Pearl, danke für die Formel und die Erklärung. Habe das ganze jetzt mal mit anderen Zahlen durchgerechnet. Wenn ich mit ner Vorlauftemp von... | |||
61 - Heizt nicht mehr auf -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 2750 | |||
Moin AEGrepair
Willkommen im Forum Versteife dich nicht auf die Relais, die sind sehr wahrscheinlich von Motor. Die WA ist aus den 90. Jahren. Geben mal die anderen Nr. vom Typenschild an, von der WA gibt es 8 Verschiedene. Im Augenblick habe ich keine Zeit. Die Temperatur wird, wie es aussieht über die Thermostate gesteuert. Von den Relais müsste die Motorleitung abgehen → verfolgen Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
62 - Trockner ohne Funktion -- Waschtrockner AEG Lavamat Turbo 16850 | |||
Moin Scare20
Hast du an der Heizung die Thermostate überprüft? Der Klixon muss man manuell einschalten. Wenn ein Loch im Schlauch ist, dann ist der platt. Demontiere die Rückwand, da ist noch ein Kunststoffbehälter (Verflüssiger). Der Schlauch müsste unten auf den Bottich Schlauch draufgehen. Da sitzt auch noch ein Temperaturfühler. Überprüfe, ob das alles sauber ist. Du kannst ein normales Programm einschalten, dann drück die Start/Paus und die daneben ist. halte die tasten fest, dann kommt nach ca. 2 Sek. eine Fehlermeldung, evtl. blinken auch 2 LEDs. Teile das Ergebnis mit. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
63 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6622 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 6622 S - Nummer : 856066203122 FD - Nummer : 070447509453 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forummitglieder, unser Trockner trocknet nicht mehr. habe hier auch schon einige Beiträge dazu gelesen. ich habe die Rückseite geöffnet. es scheint dass die Steckverbindungen zu den Temperaturbegrenzern angeschmort sind. Ich habe versucht die Steckverbindungen zu lösen, aber das Plastik ist gebrochen und ich kann die Stecker auch nicht von den Kontakten lösen. Ein Kontakt ist auch vom Thermostat abgebrochen. Ich gehe mal davon aus, dass ich die Thermostate austauschen muss. Wo bekomme ich denn aber neue Kabel mit Steckverbindung her? Diese habe ich bisher nirgendwo gesehen. Über Hilfe würde ich mich freuen, danke im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Stefan ... | |||
64 - Heizt nur ca. 5minuten, bläst -- Wäschetrockner Siemens WTXL1100/01 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Abluft
Defekt : Heizt nur ca. 5minuten, bläst dann kalt und die Led für Bügeltrocken leuchtet auf. Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL1100/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Was ich bisher versucht habe: Ablufttrockner, Abluftkanal gereinigt inklusive Feuchtesensor. Thermostate haben im kalten Zustand Durchgang. Heizungswiderstand 25,1 ohm Spannung am Heizelement gegen Erde gemessen 240 Volt an beiden Polen. Wenn Heizung läuft habe ich von pol zu pol 234 Volt. Wenn Heizung aus keine Spannung von pol zu pol. Heizung heizt auch nicht wenn ich das Sicherheitsthermostat umgehe. Kann es trotz korrektem Widerstand im kalten Zustand an der Heizung liegen? Danke im voraus für jede Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: woleck am 24 Sep 2013 13:52 ]... | |||
65 - heizt nicht richtig -- Wäschetrockner Bauknecht TK CARE 6B | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht richtig Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK CARE 6B S - Nummer : 8560 674 03270 Typenschild Zeile 1 : 8560 674 03271 Typenschild Zeile 2 : 07 0851 118967 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Helfer ich habe folgendes Problem: Der Trockner heizt nicht richtig. Ich habe ihn heute aufgeschraubt und folgende Bereiche mit einem kräftigen Wasserstrahl gereinigt... Flusensieb + Schacht, Wärmetauscher + Schacht, Heizelement und der Schacht soweit es ging, Wasserbehälter + Pumpe. Es gab überall relativ viel Dreck. Die Trommel des Trockners dreht sich ganz normal und auch das Wasser wird ordentlich in den Kondenswasserbehälter gepumpt. Durch den Wärmetauscher kommt ein kräftiger, eher kühler Luftstrom. Wenn man nach einer Weile den Trockner öffnet ist die feuchte Wäsche bestenfalls lauwarm. Wenn ich das Heizelement abmontiere und ihn starte glühen (ich glaube fast alle) Drähte orange und nach wenigen Sekunden wird es abgeschaltet - sollte ja soweit auch okay sein da ja der Luftstrom fehlt. Der Schacht in dem das Heizelement in dem Moment fehlt hat ein... | |||
66 - Tür springt auf/Klixon def.?! -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
Danke shotty für deine Antwort.
Ich habe in meinen Beiträgen fälschlicher Weise "Wärmetauscher" geschrieben... Gemeint war natürlich der Kondensator-Kasten. Die engmaschigen, quer von der Kühlluft durchströmten Kühlrippen im Kondensator hatten sich ja bei mir mit Flusen zugesetzt. Bei meinem Trockner wird an der unteren "Sockelblende" auf der linken Seite Luft angesaugt (hier überlege ich ein Metallgeflecht hinter der Blende anzubringen), gelangt dann quer durch den Kondensator, durch das Kühlgebläse (Radiallüfter) und dann auf der rechten Seite der Sockelblende wieder nach draußen. Der andere Luftstrom wird vom großen Lüfter erzeugt. Dieser wird vom Trommelmotor mit angetrieben wenn die Trommel dreht. Dieser Luftstrom geht vom Lüfter aus längs durch die glattwandigen Kondensationsschlitze im Kondensator, dann hinten hoch und durch die Heizung, durch die Trommelrückwand, Trommel, Flusensiebe in der Tür und innerhalb der Vorderwand durch den Kunststoffkanal zurück zum Lüfter. Dieser müsste bauartbedingt ein weitgehend geschlossener Luftkreislauf sein. Thermostate und hinteres Trommelfilz sind bestellt. Werde ich nächste Woche einbauen. Gruß CoBi ... | |||
67 - heizt nicht -- Geschirrspüler Constructa BAV 206 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht Hersteller : Constructa Gerätetyp : BAV 206 S - Nummer : CG350S2/04 FD - Nummer : 7412 015931 Typenschild Zeile 1 : CONSTRUCTA GmbH C.I.F.A-50/002666 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. CG350S2 / 04 FD 7412 015931 Typenschild Zeile 3 : CG350S2 CNV20610 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, in unserem Geschirrspüler war der Scharnier der Spülmittelklappe gebrochen. Nach Ausbau der Spülmitteleinheit, die von außen unter der Türabdeckung verschraubt ist und an der mit einer Schraube ein Thermostat befestigt ist, heizt die Maschine nun nicht mehr auf. Im Verdacht war zunächst jener Thermostat, der wie gesagt, mit einer Schraube und einem damit befestigten Blech von Außen an die Tür gedrückt wird. Beim Einbau hatte ich den Thermostat mit neuer Wärmeleitpaste versehen. Bis zu dieser Reparatur heizte die Maschine ganz normal. Was mich bei diesem Thermostat wundert: Es handelt sich um einen Schließer (schließt bei Erreichen der Schalttemperatur). Alle im Netz für dieses Modell zu findenden Thermostate sind offenbar Öffner und sollen angeblich unterhalb der Heizung eing... | |||
68 - trocknet nicht -- Wäschetrockner Miele T 358 C | |||
Moin,
dieser Trockner hat kein seperates Relais. Die Heizung wird direkt vom Schaltwerk geschaltet. Ferner sollten die Thermostate auf dem Heizregister und das Heizregister überprüft, bzw. durchgemessen werden. @userW531, Anleitung zum Öffnen des Gerätes steht im Haushaltsgeräte FAQ oder bitte mal die "Suche" benutzen. Gruß shotty ... | |||
69 - Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe -- Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe | |||
ist es auch nicht die N von den Stellmotoren und die N der Thermostate werden im Heizkreisverteiler mit dem N der Zuleitung verbunden . Der L der Zuleitung geht zum L des Thermostat und der geschaltete L vom Thermostat geht zum L des Stellmotors. Sinnvoller Weise ist der geschaltete L am Thermostat mit einer Heizwelle gegenzeichnet ![]() Der Pferdefuß liegt in der Verwendung der richtigen Klemmen zum verbinden der einzelnen Adern. Ein Elektriker hat das in max einer Stunde sauber und vor allem sicher erledigt. Beides spreche ich dir aber ab. Deshalb noch mal der Hinweis lass die Pfoten davon du bist damit überfordert! Schau mal im Strafgesetzbuch nach was auf vorsätzliche Brandstiftung und auf fahrlässige Tötung steht. Grob fahrlässige Tötung will ich gar nicht erst erwähnen. Wobei der Selbstanschluss durch Dich durchaus auch in diese Richtung geht! ... | |||
70 - einbau Heizthermostate -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6630 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : einbau Heizthermostate Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 6630 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Habe weder im Web noch hier im Forum was zu meinem Problem gefunden. Ich habe an meinem Trockner folgendes erneuert: Kondenswasserpumpe,incl Schalter. Heizungselement incl.Thermostaten.Natürlich verschmorte Kabelschuhe erneuert. Beim testen wurde die Wäsche nicht trocken. Habe nochmal alles auf festen Sitz etc. kontolliert und mal ohne Wäsche ca. 10 Min im Programm Schranktrocken laufen lassen. Ergebnis: zuerst wird der 1.heizstab geheizt und der 2. schaltet sich nach 1 Min.etwa zu.Mit einem infrarotthrmometer habe ich die Aufheizung überwacht. Bei etwas über 40Grad schaltet die heizung wieder ab. Wenn ich den Trockner auf 20 Min-Programm laufen lasse,heizt es problemlos auf.Habe aber nach 5 Min. ausgemacht und da waren in der trommel gut 66Grad. Habe nochmal die Thermostate gewechselt(der Händler hat versehentlich einen 2.Satz geschickt). Dabei ist mir aufgefallen,dass 1 Thermostat grün markiert ist.Ich glaube nicht,dass das nur aus Jux und Dollerei gemacht wird. Aber ich finde nirgends was darüber,wo welcher hinkommt.A... | |||
71 - start/ende blinkt -- Geschirrspüler Miele g646 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : start/ende blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : g646 SCI Plus Typenschild Zeile 1 : HG 01 Typenschild Zeile 2 : Nr: 26/63477850 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bei unserem G646 SCI Plus blinkt die Start und Ende Led gleichzeitig. Das Waschprogramm läuft bis zum Ende durch, trocknet aber im letzten Gang nicht (nur kalte Luft aus dem Gebläseschlitz). Im eigentlichen Waschprogramm wird geheizt. Ich habe einige Einträge im Forum gefunden und versucht den Anleitungen zu folgen. Leider haben die dort angeführten Lösungsschritte nicht zum Erfolg geführt bzw. nicht das Fehlerbild gezeigt. Folgendes habe ich bereits durchgeführt: Gebläse ausgebaut und auf Verschmutzung geprüft (inkl. Zuleitung vom Reinigungsmitteldosierer) --> alles sauber und trocken. Die beiden Thermostate am Durchlauferhitzer (linke Seite) überprüft ob roter Knopf gedrückt --> Knopf ist nicht gedrückt. Anschlüsse auf offensichtliche Fehler (verschmort, locker, ...) geprüft --> o.k. Rechte Seite Magnetventil ausgebaut, gereinigt und geprüft --> o.k., aber nach Reinigung undicht! (wo bekomme ich eine Dichtung her?!) Welche Fehle... | |||
72 - Knitterschutz/Ende -- Wäschetrockner Miele Gala T 495 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Knitterschutz/Ende Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala T 495 C S - Nummer : 00/30827255 FD - Nummer : HT 01/2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Leute, bei meinem Gala T 495 C erlischt die LED: Knitterschutz/Ende nicht mehr. Nach dem öffnen oder dem schliessen der Tür leuchtet diese LED weiter. Ich fühle mich in der Lage einige Dinge selber repariert zu bekommen. Habe schon die Thermostate am Heizregister bei einem anderen Fehler selbst wechseln können ![]() Falls es ein Fehler am Türverschluss ist, bitte ich um kurze Erklärung, wie man diesen ausbaut, bzw tauscht oder repariert. Ich bedanke mich für Eure Mühen im Voraus!! Dieter ... | |||
73 - Heizung ohne Funktion -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 WS | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizung ohne Funktion Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK 5821 WS S - Nummer : 8560 582 03010 FD - Nummer : 07 0101 518802 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, der o.g. Wäschetrockner spuckt zwar keine Fehlermeldung aus und der Betrieb läuft auch ohne erkennbare Fehler. Allerings heizt er nicht mehr! Somit wird die Wäsche nicht trocken. Ich habe bisher nur das Flusensieb gereinigt und ein paar andere Stellen vom Dreck befreit. Derweile habe ich mich getraut, die Rückwand zu entfernen und ein paar Bilder zu machen. Beim durchstöbern einiger Forenbeiträge wurde angegeben, dass evtl. die Thermostate defekt bzw. durchgebrannt sein könnten. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, sind Sie anscheinend nicht mehr im Besten Zustand. Ich kann das aber als Laie nicht genau beurteilen. Bitte um Feedback zum o.g. Sachverhalt und/oder was am ehesten zu tun ist. ![]() Danke vorab! ... | |||
74 - Polythermthermostate -- Polythermthermostate | |||
Der Schaltplan ist doch eindeutig , ich verstehe nicht wo da der Elektriker Probleme hat? Die Stellantriebe sind stromlos geschlossen. Sie benötigen also zum Öffnen die Netzspannung. Das alle Thermostate defekt sind kannst du mit Sicherheit ausschließen. Im Übrigen der Drahtverhau ist alles andere als eine saubere Elektroinstallation! ... | |||
75 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Flusensieb reinigen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK 5821 S - Nummer : 856088203010 FD - Nummer : 079951501906 Typenschild Zeile 1 : TRK 5821WS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, besagte Fehlerleuchte leuchtet immer nach ca. 10 Minuten auf. Habe gemäß der Hinweise hier im Forum zu diesem Thema bereits die Thermostate ausgewechselt. Auch habe ich, soweit es geht, den Luftkanal gereinigt: von der Flusensieb-Öffnung und von der Öffnung zum Kondensator aus habe ich den Schmodder bzw. die Flusen in dem Bereich mit einem Nasssauger weitgehend entfernt. Ist zwar jetzt nicht klinisch rein, aber es sollte hier nichts verstopfen. Die Fehlermeldung bleibt aber. Was kann ich noch tun, ohne den Trockner komplett zerlegen zu müssen (das traue ich mir dann doch nicht zu)? Was kann passieren, wenn ich die Leuchte ignoriere (der Trockner trocknet ja weiterhin)? Wenn es hilft, siehe auch meinen Thread zum Problem "Überlauf Kondensattank". Vielen Dank für Eure Hilfe! ... | |||
76 - KS kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Santo Z81440i | |||
wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ![]() aber auch hier habe ich mehre Thermostate zur Auswahl: http://shop.euras.com/detailsseite......81798 http://shop.euras.com/detailsseite......81798 http://shop.euras.com/detailsseite......81798 ? Oder ich gebe die 92561166301 in die Suchmaske ein und erhalte: Zu diesem Modell sind leider keine Ersat... | |||
77 - Trocknet nicht, bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele T392c | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht, bleibt kalt Hersteller : Miele Gerätetyp : T392c Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider habe ich ein Problem mit dem o.g. Wäschetrockner. Es kommt nur kalte Luft heraus. Habe schon alles gereinigt, mit Druckluft ausgepustet, aber bekomme keine heiße Luft. Nun habe ich die SuFu benutzt und entsprechend mal das Heizmodul ausgebaut, geht ja recht fix. Weiter komme ich aber nicht, da wie geschrieben keine Ahnung von der Materie im Bezug auf Messen von Thermostaten etc. In welcher Reihenfolge kann ich den mal testen, woran es liegt? Möchte ungern auf gut Glück irgendwelche Teile tauschen, die es dann doch nicht sind. Gerade im Hinblick auf das Alter des Trockners. Auf dem oberen Teil des Heizmoduls sind wohl 2 Thermostate mit folgender Bezeichnung: mehrere kleine Zahlen und groß T175 Auf dem Heizmodul selbst steht: 1186, Miele T-Nr.: 2081450 Die Heizdrähte sehen auf jeden Fall gut aus. Wie Messe ich denn den Heizdraht oder die Thermostate? Besten Dank Gruß Chris ... | |||
78 - überhitzt bei voller Trommel -- Wäschetrockner Miele Novotronic T442C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : überhitzt bei voller Trommel Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T442C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Tach ! Ich habe schon einige verwandte Themen hier im Forum gefunden - allerdings kein Volltreffer. Komme nicht weiter ![]() Vor ein paar Wochen sprang während des Programms von alleine die Tür auf und irgenwie roch alles etwas merkwürdig - Die Temperaturüberwachung 1F1 hat wohl ausgelöst. So. Ich geb ja zu, dass ich ein paar Jahre den Kondensator nicht sauber gemacht habe. Das Ding habe ich erst einmal richtig gereinigt. In diversen Threads stand drin wie man an die beiden Thermostate herankommt um die ggf. auszuwechseln. Leider gibt es bei mir nur die 6 Imbus-Schrauben um die Platte von innen zu lösen - die eigentliche Lochplatte wo die Thermostate hinter sitzen ist genietet ?! Die Thermostate auf blauen Dunst bestellen und das halbe Gerät demontieren um die evlt. kaputten Thermostate auszubauen wollte ich dann auch nicht. Nachdem ich den Kondensator und die Öffnungen wo ich dran kam gereinigt hatte habe ich einfach mal einen Testlauf ohne Wäsche vo... | |||
79 - Kühlt ständig -- Juno JKG 2453 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt ständig Hersteller : Juno Gerätetyp : JKG 2453 S - Nummer : 638 00073 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo zusammen, eine Bekannt von mir hat eine Kühl-Gefrier-Kombination Juno: JKG 2453 Modell-Nr. 925 870 604 Serien-Nr. 638 00073 Das Gerät habe ich seit 14 Jahren im Gebrauch und es kühlt ständig. Was ist die Ursache der ständige Kühlung? Kaputter Thermostat? Falls der Thermostat, wo kann man diese Thermostate bekommen? Grüße beno ... | |||
80 - Heizung heizt nicht richtig -- Wäschetrockner Siltal k 2030 jm | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung heizt nicht richtig Hersteller : Siltal Gerätetyp : k 2030 jm Typenschild Zeile 1 : K20.12 mod. K 2030 JM 78 13296 02 031005 Typenschild Zeile 2 : Serial NO. *ULO126J42412* Typenschild Zeile 3 : Typ:AAF50MAX Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe ein Problem mit dem oben genannten Gerät. Es scheint so, als ob die Heizung nicht mehr richtig heizt, sprich nur eine der beiden Heizungen im Gehäuse heizt. Das Gerät hat keinen Energiespamodus. Die Thermostate habe ich getestet. Nachdem wir die Heizung eingeschickt hatten, haben wir eine neue bekommen bei der das gleiche Problem immernoch besteht. Es handelt sich um diese Heizung: http://www.hausgeraete-ersatzteile-.....ckner Ist es möglich, dass un die flasche Heizung zugeschickt wurde? Anhang: -Bild Typenschild Trockner -Bild Typenschild Heizung |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |