Autor |
|
|
|
BID = 970354
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
|
Ersatzteil : Thermostat
Hersteller : Privileg
______________________
Hallo liebe Forumsgemeinde,
unser Kühlschrank ist defekt: Kühlte nicht mehr und Abtauheizung sprang an (zumindest wurde die "Decke" im KH relativ warm, daher nehme ich an, dass es die Heizung war)
Ich hatte den Thermostaten ausgebaut und auch überbrückt: Dann springt der Motor vom KH an und es wird gekühlt. Scheint zumindest am Thermostat zu liegen.
Kommen wir zu meinem eigentlichen Dilemma: Der Thermostat, ein K59 L2598, kostet 50-60€. Für das Geld bekomme ich bei eBay-Kleinanzeigen einen ganzen gebrauchten Es existieren viele Thermostate, die so ähnlich aussehen (und heißen), aber nur einen Bruchteil kosten. Da ich mir nicht 100%ig sicher sein kann, ob nicht noch etwas defekt ist und der KH so alt, sind 50€ relativ viel Geld. Außerdem haben wir es gerade auch diesbezüglich etwas schwer.
Zurück zum Thema: Bei unserem KH befindet sich das Kapillarrohr an der Rückwand des Kühlbereichs. Laut Google sind Service-Thermostaten möglich zu verwenden. Hab eins bei ebay ausfindig gemacht: K59-H2805.
Jedoch taugen diese "Service-Thermostaten" etwas? Das Thermostat oben soll laut Artikelbeschreibung den orginalen ersetzen können. Stimmt das, kann ich den kaufen oder gibt es bessere Alternativen?
Viele Grüße
Adnan
ps:
Es handelt sich um eine Kühl-/ Gefrierkombie von Privileg:
Prod.-Nr. 557.215 1
Priv.-Nr. 7939
Ser.-Nr. 21000144
Typ B259406
PNC 925940678 -02
(sry für den langen ps, aber kann mir einer verraten was hier die Modell-Nr. ist )
|
|
BID = 970372
Addy88 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Da lief etwas schief: Ich bin der Threadersteller. Ich habe wohl zu lange gebraucht fürs abschicken des Threads...
Was ich vergaß zu schreiben: Ich habe nirgends Infos zu Schalttemperaturen des Orginal-Thermostaten entdeckt. Kennt jemand dafür gescheite Internetseiten?
Außerdem: Am Thermostaten ist ein weiteres Kabel befestigt. Genauer gesagt ist es gemeinsam mit dem braunen Kabel am Anschluss 4 des Thermostaten und einem Schalter befestigt (keine Ahnung was man mit dem Schalter genau ausschaltet, ich habe ihn noch nicht benutzt )
Dieses Kabel ist relativ lang und wird auf einem Kunststoff-"Teil" aufgewickelt, welches Rippen besitzt (siehe Bild), und im Inneren des KH befestigt ist. Das Kabel scheint irgendwann relativ warm geworden zu sein: Das Kunststoff des Gehäuses hat sich verfärbt und ist leicht geschmolzen.
Kann mir einer erklären wofür das Kabel genau da ist? Und: Muss ich damit rechnen, dass dieses Kabel jetzt auch defekt ist?
Viele Grüße
Adnan
ps:
Enschuldigt für den Doppelpost |
|
|
BID = 970375
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35280 Wohnort: Recklinghausen
|
Das ist die Heizung.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 970377
Addy88 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
@Mr.Ed
Ok Danke. Was meinst du eigentlich zum oben verlinkten Ersatzteil: Soll ich das kaufen und einbauen?
|
BID = 970394
derhammer Urgestein
     
Beiträge: 10715 Wohnort: Hamm / NRW
|
Wichtig sind die Schaltpunkte ( Temperaturen )
|
BID = 970462
Addy88 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Ich habe versucht online die Schalttemperaturen herauszufinden, leider ohne Erfolg. Zum K59L2598 finde ich nix..
|
BID = 970463
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35280 Wohnort: Recklinghausen
|
Da dein verlinkter Servicethermostat als Vergleich zu dem verbauten angegeben wird, sollte das passen, sofern du das Kapillarrohr irgendwo aufwickeln und verstauen kannst (nicht knicken oder gar abkneifen!).
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 970494
Addy88 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Ja, Platz zum Aufwickeln ist vorhanden. Jedoch: Das aktuelle Thermostat besitzt eine Kapillarrohrlänge von ca 1m und es ist bereits mehrfach aufgewickelt. Das von mir bereits verzinkte Gerät besitzt eine Länge von 1,5m  Das könnte dann doch schwierig werden mit dem verstauen.
Daher habe ich weiter gesucht und bin fündig geworden. Laut einem anderen Forumspost soll das originale Thermostat folgende Schaltwerte haben: -10 -30 +5.
Und mit dem Verweis auf folgendes Thermostat: K59-L2684
mit folgenden Schalttemperaturen: konstant ein: + 5,0°C , warm aus: - 10,0°C / kalt aus: - 29,5°C
Sowohl von der Kapillarrohrlänge als auch von den Schalttemperaturen ist der gerade eben gepustete Thermostat besser. Daher würde ich mich für den K59-L2684 entscheiden (zwar auch 4,8mm Anschlüsse, hatte aber der andere auch. Müsste mit einem Baumarktbesuch aber erledigt sein).
Gebe es noch etwas zu beachten?
Gruß
|
BID = 970515
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 35280 Wohnort: Recklinghausen
|
Offtopic :
| Das abschalten der Autokorrektur, damit du nicht weiter verzinkte Teile pustest ;-) |
Bei den geringen Beträgen würde ich das einfach ausprobieren, beide Teile kosten ja nicht die Welt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 970520
Addy88 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Ich habe den zuletzt geposteten Thermostaten bestellt. Sollte nächste Woche ankommen
Grüße
ps
ups, manchmal ist die Autokorrektur auch ganz praktisch, aber hier. Selbst wenn ich die Wörter korrekt schreibe möchte der Rechner sie korrigieren
|