Gefunden für dichtungen wasser auffangbeher - Zum Elektronik Forum






1 - Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6845 SCi XXL




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Waterproof
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 6845 SCi XXL
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,
ich habe schon mal etwas im Forum gestöbert und bin auch fündig geworden. Leider ist der Bericht schon im Archiv. ( ID = 1080037 Am 21 Mär 2021 18:45 erstellt)
Ich habe die Meldung Waterproof im Display und bin gleich auf die Suche gegangen, Verkleidung weg, Deckel unten auf, Wasser beim Schwimmer gefunden und abgesaugt (Nass-Sauger), Testlauf...
Fehlermeldung kam wieder
Also GS ausgebaut, Boden und Seitenwand links demontiert und erneuter Testlauf...
Dann hab ich ein Magnetventil (10233230 ?) als Ursache ausgemacht, wo es tropft. Also dieses ausgebaut und den Belag vom Stift entfernt und Dichtungen geprüft und wieder eingebaut. Anschließend Testlauf...
Problem besteht weiterhin...
Nun hab ich mal im ET-Katalog 100 Wassereinlauf geschaut und unter Abb. 85 das Magnetventil M.-Nr. alt 10233230 -> ersetzt 10233231 gefunden.

Meine Fragen:
Wo kann ich das Magnetventil bestellen? (Das Teil ist bei Miele "online nicht verfügbar".)
Nachdem ich den Bericht von oben gelesen habe, ist bei mir auch dieser braune Sch...
2 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasser vorne unterm Gerät
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KSN 536
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können!

Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden.

Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ...








3 - Wasseraustritt über Überlauf -- Geschirrspüler Miele HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt über Überlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade an dem o.g. Geschirrspüler. Geschirrspüler hatte Probleme mit dem Heizkreis (F24). Die Maschine ist ca. 8 Jahre alt und regelmäßig in Betrieb (sieh Bild in der Anlage). Meine Versuche sind ohne Innenkörbe; die Maschine ist somit leer. Die bisherigen Fehler konnte ich durch folgende Maßnahmen beseitigen:

=> neuer Druckwächter
=> Neue Relais für den Heizkreis
=> Dichtungen getauscht im Heizungskreis / Pumpe

Soweit so gut. Der Heizkreis ist wieder ok, kein Flüssigkeitsaustritt im Bereich der Pumpe mehr.

Allerdings läuft Wasser aus dem linken Überlauf an der Türe auf das Bodenblech. Es wird keine Fehlernummer angezeigt. Ich habe die Türverkleidung bereits entfernt und habe das "Übel" beobachtet. Mit der Rotation des Sprüharms wird offenbar im Innenraum das Wasser pulsartig nach vorne zur Türe bewegt. Man kann förmlich zusehen, wie der Pegel im Laufe der ersten 5 Minuten steigt. Naja, und dann wird das überschüssige Wasser so hoch, dass es über den Über...
4 - Wasserverlust Tank? -- Kaffeemaschine Jura Jura J6
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Wasserverlust Tank?
Hersteller : Jura
Gerätetyp : Jura J6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bitte um Erfahrungstipps.

Die Jura J6 meiner Bekannten verliert seit einiger Zeit ab und zu Wasser. D.h. rund um die Maschine ist die Arbeitsfläche dann etwas nass.

Offensichtlich läuft manchmal der Tank langsam aus. Seither wird der nun nach der Nutzung auf die Spüle bzw. in eine Schüssel gestellt. Dann ist auch da ab und zu Wasser.

Gestern stand der Wassertank den halben Tag auf zwei Gläsern, um zu sehen, wo es tropft. Es hat natürlich nirgends getropft. Wie immer, wenn ich zu Besuch bin.

Am Ventil und den Dichtungen ist nichts Verdächtiges zu sehen.

Wenn das Tankventil undicht ist und der Tank aber in der Maschine steht, dürfte ja kein Wasser austreten können. Außer die Maschine wäre intern auch undicht. Bzw. da der Tank auch außerhalb der Jura Pfützen erzeugt, kann es ja nur der Tank sein?

Hat das schon mal jemand gehabt und die Ursache gefunden?
...
5 - Wasserzulauf Öffnen / F19 -- Geschirrspüler Miele G 6300 SCI
Hallo Driver_2,

tja, es hat nach dem Schlagen gerade einmal geklappt und die Maschine funktionierte wie sie soll.
Dann war der Fehler: Wasserhahn öffnen....wieder da. Die Maschine holt in kurzen Abständen Wasser und wenn man Glück hat läuft sie dann los.
Ich denke, wenn die Wassertasche nicht zu teuer ist bau ich lieber eine neue ein.
Ist das ein Komplettteil mit allen Dichtungen, Ventilen, Flowmeter ?
Und wenn ja, was kostet so ein Teil ?

Gruß Frank ...
6 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG
Erster kompletter Test Waschgang hat ergeben dass nun alles dicht scheint, es waren also wirklich bloss die 4 O-Ring Dichtungen der Wassertasche.
Vor allem aber 1. und 2. von links. Hier steht immer Wasser in der Bogenschlaufe und es tropft also permanent, schlimmer wäre es zwar wenn auch die 3. undicht wäre, diese gehört zum Wärmetauscher welcher noch mehr Volumen hat.
Ich habe neue O-Ringe eingesetzt, dabei habe ich gemerkt dass die alten einfach in die Öffnungen fallen, die neuen jedoch hineingedrückt werden müssen und sogar wieder hochplopen wenn mit Silikonfett leicht eingeschmiert.

Den Stössel habe ich durch einen zurechtgeschnittenen Grillspiess 16,8cm testweise ersetzt.
Vorteil des Grillspiess, da er nur 3mm dick ist war es möglich ihn ohne Ausbau des Gebergehäuses zu ersetzen. Der kleine Becher an der Schwimmerwippe hat einen Schlitz durch den der Spiess passt und so die nötige Höhe gewonnen wird um ihn in den Gebergehäusekanal ein zu fädeln.

Ich würde mich trotzdem freuen wenn jemand die genaue Länge des Stössels hier schreibt, ich glaube meine 16,8cm sind sehr sensibel.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumperger am  5 Feb 2023 12:48 ]...
7 - Zu- / Ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele Primavera G SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- / Ablauf LED blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Primavera G SC
S - Nummer : 24/53573161
Typenschild Zeile 1 : HG 01
Typenschild Zeile 2 : G 647 SC
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Allerseits,
ich habe mittlerweile einige Stunden im Forum nach verwandten Problemen gesucht, aber nicht so wirklich fündig geworden.
Zum Fehlerbild:

Erstmals trat der Fehler (Zu-/Ablauf LED blinkt) kurz vor Ende eines Programms auf. Geschirr war sauber, Wasser stand über dem Grobsieb, die Ablaufpumpe pumpte nicht mehr ab. Auch nicht nach mehrmaligem An-/Aus schalten und Programmstart, oder gar Säuberung der Ablaufpumpe und Rückschlagventil im Pumpensumpf.
Ich habe dann die untere Blende abgeschraubt: Da stand ein bisschen Wasser, so dass vermutlich der Microschalter für den Aquastop geschlossen wurde.
Nach der Trocknung konnte ich wieder ein Programm, z.b Vorspülen starten, wobei ich folgendes Beobachtet habe:
- die Ablaufpumpe pumpt und ist i.O.
- die Umwälzpumpe pumpt und ist i.O.
- am Niveauschalter der in der Umwälzpumpe steckt tropft Wasser (roter Kreis!), wenn die Umwälzpumpe arbeitet (siehe Bild) ...
8 - Wasseraustritt/Endschleudern -- Waschmaschine Miele W643
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasseraustritt/Endschleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W643
Typenschild Zeile 1 : HW16
Typenschild Zeile 2 : 220-240V -50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde,
ich bin Florian und wende mich an euch in der Hoffnung auf eine Reparaturlösung anstatt einer Entsorgung der 14 Jahre alten Waschmaschine.

Beim Endschleudern tritt bei dem Toplader Wasser oben am Deckel aus. Gleichzeitig sind die Stoßdämpfer verschlissen. Diese möchte ich wechseln, wenn kein Wasser mehr austritt. Den Faltenbalg habe ich schon gewechselt, da ich zuerst dachte, dass er die Ursache für den Wasseraustritt ist.

Ich habe schon mit diversen Dichtungen/Gummis versucht die Deckeldichtung zu verstärken. Jedes mal ohne Erfolg.

Bleibt mir nichts anders übrig, als einen neuen Deckel (ca. 170 €) zu bestellen? Oder gibt es noch eine andere Lösung?

Über eine Antwort würde ich mich freuen, herzlichen Dank.

MfG Florian Kolm ...
9 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C
Klingt nach Wasser in der Bodengruppe, folglich hat das Aquastopsystem ausgelöst.
Sehr wenig genutzte Geräte sind nach 12 Jahren nicht "wie neu", im Gegenteil, sie verschleißen wesentlich schneller und haben oftmals eine kürzere Lebensdauer, da Dichtungen bei langen Standzeiten porös (ausgtrocknet), oder aufgequollen (durch längere Einwirkung von Speisefetten) sein können.
Dein Gerät hat sich mehr oder weniger kaputt-gestanden.
Dichtungen am Pumpentopf und Dichtungssatz an der Umwälzpumpe prüfen, ggf. erneuern.

VG ...
10 - Dichtung Wärmetauscher wechseln -- Wäschetrockner   Miele Professional    PT5135C
Alles sauber - wird mehr oder weniger regelmäßig gereinigt (mit Druckluft und Wasserschlauch durchgepustet)
Es war tatsächlich so, daß der Kondensator in seiner Führung gewackelt hat und die Dichtungen nicht mehr richtig anlagen.

Vor etwa einem Monat hatten wir den Trockner innerhalb weniger Tage zweimal zerlegt, weil wir nicht drauf gekommen sind.
Nachdem er wieder zusammengebaut war, lief er ja auch wieder und war scheinbar dicht - aber nur so lange, bis sich die Dämmfilze vollgesogen und dann kein Wasser mehr aufnehmen konnten.
Dann hat er sich "eingenässt".

Aber danke für deine Antwort - heute bin ich nicht mehr dazu gekommmen, aber am Montag werd ich dann die Dichtungen offentlich rauskriegen.

ciao Maris ...
11 - Läuft nicht an, pumpt nicht -- Geschirrspüler Miele G693SCPlus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Läuft nicht an, pumpt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G693SCPlus
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
meine Miele Spülmaschine ist schon etwas betagt, aber ich habe trotzdem noch die Hoffnung sie noch einmal in Gang zu bekommen.
Letztes Jahr habe ich schon die Dichtungen für die Umwälzpumpe getauscht, seitdem lief sie wie immmer.
Jetzt will sie nicht mehr abpumpem.
Das kurze Abpumpen beim Anstellen der Maschine fehlt schon.
Es passiert also erst nichts, dann wenn sie anlaufen soll läuft die Umwälzpumpe ganz kurz an, nicht mal 1 Sec, dann läuchtet die rote Biren mit Zulauf/Ablauf.
Wenn ich das Wasser mit der Hand herausschöpfe und sie dann wieder anstelle, läuft sie auch erst, d.h. Wasser läuft ein, Umwälzpumpe startet und der erste Reinigungsgang beginnt. Aber nur solange bis sie wieder abpumpen will. Dann läuchtet die rote Birne Zulauf/Ablauf. Wasser steht in der Maschine.
Sieb sauber gemacht, Kugel überprüft, Freigang des Schaufelrades geprüft, Ablaufschlauch geprüft. Ist alles ok. Seitenteil abgenommen und geschaut ob sich das Kühlrad der Ablaufpumpe dreht, tut nicht.
Ablaufpumpe a...
12 - 3 orangenen LEDs blinken -- Geschirrspüler Miele G 1022 SCU

Zitat :

Geschirr war sauber und fast trocken. Neu gestartet, dann ist die Ablaufpumpe kurz angelaufen, kurz Pause, dann wieder Angelaufen und nach ca. 15 Sekunden haben wieder alle drei LEDs geblinkt, Fehlercode 11 ausgelesen.

- Im mittleren Korb trocknet das Geschirr schon länger nicht mehr ab
- irgendwann hat es angefangen das bei den Löffel auf der Innenseite nach dem
Spülen richtig feste Reste geklebt haben, aber nur wenn die Innenseite nach
oben zeigt,



Hallo,

F11 ist Ablauffehler.

Syphon an der Spüle prüfen, ob frei, am schlimmsten sind die Silentsyphon.

Rückschlagventil prüfen, ob weiße Dichtung noch stramm am Ablauf andrückt, oder bereits platt gedrückt, bzw verquollen.

Ggf Abdeckung prüfen, ob dort Dichtringe verquollen und sich Wasser seitlich herausdrückt, dazu unteren Sprüharm herausnehmen, dessen Führungsrohr abschrauben und die Abdeckung hochziehen.

Wenn Dichtunge...
13 - Alle Dioden leuchten...... -- Geschirrspüler   Miele    G 2174 SCVi XXL
Guten Tag driver_2,

Dankeschön für die Unterstützung. Der Vorratsbehälter fürs Salz scheint seit längerem zu schwitzen. Ist aber nicht die Ursache der Störung. Der Fehler liegt an dem Druckschalter selbst. Sobald die Pumpe läuft, werden die Kontakte feucht und verursachen einen Kurzschluss. Zuerst dachte ich, es sind die Dichtungen, aber dann würde es an der anderen Seite des Schalters tropfen. Abdrücken, spricht mit Wasser befüllen und mit dem Mund rein pusten bis die Ohren platzen brachte die Gewissheit.

Leider finde ich bis heute keine Antwort auf meine Frage, wie man den Fehlerspeicher auslesen kann. Dieses Modell wurde bestimmt nicht so oft verkauft und deshalb finde ich nichts im gesamten Netz.........aber ich gebe die Hoffnung nicht auf!!!

Hier im Shop finde ich die Benötigten Teile nicht. Im Netz kostet der Druckschalter um die 80€. Natürlich möchte ich bei der Gelegenheit auch die Dichtung unter dem Salz Vorastbehälter tauschen und hoffe, die nächsten 11 Jahre wieder Ruhe zu haben
14 - E1 / Minute 1 endlos... -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E1 / Minute 1 endlos...
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9LT1S
S - Nummer : SE54A592/45
FD - Nummer : 8404
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon diverse Foren durchforstet, Videos gesehen und leider erfolglos einige interessante Lösungsansätze ausprobiert.

Defektes Gerät:
Siemens Geschirrspüler E-Nr.SE54A592/45 Type S9LT1S

Sprengzeichnung und Handbuch:
https://www.siemens-home.bsh-group......0113/

Mein Problem:
Die Maschine Spült, reinigt und pumpt ganz normal sodass alles sauber wird ABER sie bleibt immer im letzten Schritt bei Minute 1 stehen und läuft solange bis ich manuell auf abbrechen und abpumpen gehe.

Die Maschine gibt den Fehlercode E1 aus.
Laut Hersteller bedeutet dies Feuchtigkeit/Wasser im untersten Boden oder ein technische...
15 - Wasser läuft aus -- Geschirrspüler Miele G7764
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G7764
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unsere Spülmaschine ist seit Jahren ein super Arbeitstier. Leider liegt jetzt ein Defekt vor. Was könnte das sein?

Wählt man ein Spülprogramm, dass nach Ende des Durchlauf das Wasser abpumpt, und zum Start eines neuen Durchlauf frisches Wasser zeiht, dann läuft die Maschine tadellos.

Wählt man aber ein Programm (z.B. Programm "kurz", Schnellprogramm für wenig verschmutzte Gläser), bei dem zum Schluss des Programms das Wasser nicht abgepumpt wird, so dass dieses für den nächsten Spülgang zu Beginn für die nächste Reinigung eingesetzt werden kann, dass läuft spätestens bei der dritten Runde unten Wasser aus der Maschine und die Sicherung springt raus.

Die Dichtungen sind in Ordnung, soweit ich das feststellen konnte.

In welcher Richtung sollte ich suchen?
Könnte der Niveauschlater defekt sein?

LG an alle! ...
16 - Bleibt aus, nur Innenbeleu. -- Geschirrspüler   Miele    G5830
Nun gebe ich euch mal einen Einblick in meine Aktivitäten. Erst einmal habe ich mir eine voll funktionsfähige Elektronik für den Geschirrspüler besorgt. Dann habe ich ihn auf die Seite gelegt und habe sofort erkannt das die Umwältspumpe leckt und das der Druckregler fehlt. Also einen Druckregler besorgt und die Pumpe ausgebaut.

Anschließend die Pumpe zerlegt und wiederum eine Fehleranalyse durchgeführt. Die Dichtungen der Wasserweiche waren nicht mehr ganz dicht und so habe ich neue besorgt und verbaut. Beim weiteren zerlegen der Pumpe habe ich einen weiteren Fehler entdeckt. Die Pumpe wird durch einen im inneren verbauten Elektromotor angetrieben. Die Motorwelle sitzt direkt am Rotor. In das Gehäuse des Motors ist Wasser eingedrungen und hat die Motorwelle angegriffen. Hier ist nun ein wenig Rost entstanden und schon dreht die Welle nicht mehr optimal. Also Welle gereinigt und geölt sowie den Dichtring zum Motorgehäuse erneuert. Alles wieder zusammengebaut und Pumpe getestet. Super in Ordnung für kleines Geld.

Teile wieder alle an ihre Positionen gebracht und verbunden. Anschließend habe ich mich um die Elektronik gekümmert. Hier waren ja wirklich "Fachleute" am Werk. Erst einmal habe ich den Lötklecks entfernt und alle Bauteile anschließend getestet....
17 - beendet Programm nicht -- Waschmaschine Sharp ES GFB7145 W
Frage allgemein wäre zum Lagerproblem bei Frontladern:

Bauknecht extrem schlecht
Miele und Siemsns anscheinend besser.

Haben letztere mehr Dichtungen vor den Lagern um Wasser eindringen zu verhindern?

Irgendwo muss es doch einen Grund geben.... ...
18 - Wasser auf dem Kondensator -- Wäschetrockner Privileg 695 CD electronic
Da Wasser Schwerkraftbedingt nach unten fließt, ja.
Solange das Wasser nicht aus der Maschine rausläuft ist das alles richtig so.
Falls es rausläuft weißt du warum die anderen Hersteller das ganze verriegelt und mit Dichtungen versehen haben.

Aber wie oft nimmst du das Teil raus? Je nach Nutzung macht man das ca. alle 3 Monate, bei starker Nutzung monatlich sauber, nicht täglich.
...
19 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL
Siphon ist frei. Hab das ganze auch schon mit Ablaufschlauch direkt in einen Eimer getestet, selber Ergebnis.

Die besagten Dichtungen sehen noch passabel aus, aber selbst wenn diese nicht mehr zu 100% dicht wären müsste ja wenigsten eine kleine Menge abgepumpt werden? Bei meinen Versuchen kam kein Tropfen am Schlauch heraus.

Die Brücke ist sauber, nur der schwarze Gummi, wie im angefügten Bild zu sehen, hat mich etwas irritiert. Der Gummi war lose, kann aber auch von der Demontage kommen. Der Gummi ist im eingebauten Zustand gewölbt passt das?

Ich habe alles zusammengebaut, Probelauf erfolglos.
Nochmal zerlegt, Gummi weggelassen, Probelauf wieder erfolglos.
Gummi wieder eingebaut, Maschine pumpt ab, beim letzten Abpump-Vorgang kurz vor Ende des Spülgangs stoppt die Maschine und der Fehler "Ablauf" wird wieder angezeigt.( Ca 20min vor Ende)

Heute früh ohne weitere Reparatur einfach nochmal angeschaltet und das Wasser das noch in der Maschine war wurde sofort abgepumpt.

Es ist echt seltsam.

Hochgeladene Datei (4662968) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
20 - Gibt Dampf an Umgebung ab -- Wäschetrockner Bosch WTS8651
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gibt Dampf an Umgebung ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTS8651
S - Nummer : WTS8651D 13
FD - Nummer : 13FD8810200800
Typenschild Zeile 1 : Bosch
Typenschild Zeile 2 : Loggix 8
Typenschild Zeile 3 : Daunen
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

der Trockner scheint undicht zu sein.
Der Kellerraum ist "dampfig". Der Kondensat-Wasserbehälter ist nach dem Trocknen mit deutlich weniger Wasser gefüllt als gewöhnlich.
Die hintere Trommeldichtung ist wohl defekt. Man kann das sehen, wenn man in die Trommel schaut. Die anderen Dichtungen sind wohl i.O.

Folgende Fachfrage:
Kann einer der Experten mir eine Anleitung geben, wie ich diese Dichtung am chnellsten wechsle? Ich hätte jetzt intuitiv von hinten angefangen zu schrauben.

Vielen Dank und viele Grüße
von Malte

...
21 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000
Vielen lieben Dank nochmals für die Hilfe. Fett kam heute an. Maschine kann dann gefettet werden.


@ Mr. Ed

Danke fürs raussuchen. Ist toll wenn Technik so lange gehalten hat und hält. Hoffentlich macht die Maschine noch viele Jahre. Das ist in meinen Augen sehr nachhaltig. Wenn man mal betrachtet wie viel Rohstoffe über die Jahre gespart wurden. (Und wenn man bedenkt, dass diese sehr sparsam mit Wasser und Strom umgeht)




@ Harald_77


Ich kann jeden nur empfehlen diese Waschmaschine am leben zu erhalten. Wir haben sie vom Wasser und Strom abgeklemmt und ins Wohnzimmer auf ein Rollbrett geschoben. Meine Mutter ist sehr zu frieden mit dieser Wama und ich habe diese über viele Jahre selbst mit genutzt. Wichtig ist das man gutes Werkzeug hat und natürlich auch zeitlich sich nicht unter Druck setzt.

Ich habe für die Reparatur der WAMA in etwa 8-9 Stunden (mit Pausen und Reinigung) gebraucht. (Ich weis es geht deutlich schneller). Ich habe sie komplett in Teile zerlegt und auch z.B. die Zu- sowie Ablaufschläuche und den durchsichtigen "Wassertank/ Verteiler" mit gereinigt sowie den Waschmitteleinfüllbereich und den gesamten Bottich. Eigentlich alles was verdreckt war. Das hat viel Zeit gefressen und wir hab...
22 - Err:5 -- Geschirrspüler Beko DUN 6832 FX30
Reglerstellung am Dosiergerät beachten, die könnte versehentlich verstellt worden sein. (6 = Maximalwert, normal 3-4).
Ansonsten Dichtungen im Deckel und im Einfüllstutzen (eingeclipst) kontrollieren.
Laute zeitweise Pumpengeräusche können bei starker Schaumbildung (z.B. durch zuviel Klarspüler, insbesondere bei kaltem Wasser) auftreten, dann liegt aber kein Defekt an der Umwälzpumpe vor.
Der Fehlercode Er:5 beschreibt ein Problem mit dem 3-Wege-Ventil (Wasserweiche, Diverter, o.ä.), könnte aber ursächlich mit der starken Schaumbildung und dadurch abfallendem Pumpendruck zusammenhängen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  6 Mai 2021 12:06 ]...
23 - läuft nicht -- Geschirrspüler Privileg 56450i
Da das Wasser innen auf dem Geräeboden steht, statt von aussen magisch dran zu haften, wirst du das Gerät schon ausbauen müssen
Die Seitenwände kann man i.d.r. abnehmen und dann heißt es Laufspuren suchen und Undichtigkeit finden.
Undichte Schläuche, Dichtungen oder durchgerostete Teile.
Mit etwas Glück gibt es die noch als Ersatzteil, mit etwas Pech ist ein Neukauf angesagt.


Zitat :
Gibts dazu eine Skizze?
Da Eigenmarke, dazu eines nicht mehr existierenden Händlers, nein. Keine öffentlich verfügbaren Unterlagen.
Generell ist es einfacher an Teile für 20 Jahre alte BSH oder Miele zu kommen, als für 3 Jahre alte Billig- oder Eigenmarken.


Zitat :
24 - i30 - Wasserauslauf -- Geschirrspüler AEG Favorit 50
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : i30 - Wasserauslauf
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 50
Typenschild Zeile 1 : FAV50KVIP
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

wir haben eine Favorit i50 und folgendes Problem:

An der Vorderkante unterhalb der Blende läuft recht viel Wasser aus (1). Dieses läuft auf den Boden. Außerdem kommt aus den Schläuchen (2) eine geringere Menge Wasser welche dann den Aquastop auslöst (ist ja auch gut so).

Nun ist halt die Frage woher das Wasser kommen kann. Ansonsten erkenne ich keine Leckage unterhalb der Spülwanne an Schlächen oder Dichtungen.

Kann es z.B. die Dichtlippe an der unterseite der Maschine sein? Woher kommen denn die beiden Schläuche?

Vielen Dank
Dennis

...
25 - Sprüharme drehen nicht -- Geschirrspüler SIEMENS SL1501S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharme drehen nicht
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SL1501S
S - Nummer : ***44E830EU723
FD - Nummer : FD8610 000030
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr Lesbar
Typenschild Zeile 2 : ???
Typenschild Zeile 3 : SE44E830EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ,
ich hoffe über dieses Forum unsere alte Mühle (15 Jahre ) wieder ordnungsgemäß zum laufen zu bringen.

Bezüglich der Daten vom Typenschild kann ich leider nicht mehr ablesen da es sich um einen Aufkleber handelt.

Zur Problematik:
Seit gestern spült die Maschine nicht mehr , es ist in einer Art Dauerschleife und macht ständig die selben Geräusche.

Die Sprüharme unten wie oben drehen sich nicht, es kommt Wasser aus den Löchern
(unterer und oberer Arm)und aus dem kleinen Loch links unten an der Seite.
Reset wurde durchgeführt.
Wasser zu und ablauf scheinen soweit zu funktionieren.
Wasserhahnsymbol leuchtet nicht.
Dichtungen hinterer Verschlußstopfen sehen gut aus und es läuft da auch nichts raus wenn man schnell die Klappe öffnet.

Laut Forum kann es auch die Wasserweiche sein , kann man diese überprüfen ?
Lohnt sich ...
26 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Miele WT 2796 WPM

Zitat :
Sollte er denn während des Trockenvorgangs dauerhaft Wasser ziehen oder wird das Ventil angetaktet und zieht Intervallweise Wasser?


Das wird m.W. Bedarfsweise bis dauerhaft angesteuert, die Ablaufpumpe wird getaktet.

Zitat :
Würde die Wäsche denn überhaupt trocken wenn das Ventil zu/kaputt ist? Wenn ich nämlich den Trockenvorgang noch einmal (oder mehrmals) "manuell" (also nur "trocknen") starte wird die Wäsche irgendwann doch trocken.


Nur mühsam, es fehlt eben die Kondensation, so wie wenn an einem Trockner der Kondenslüfter defekt ist, die fangen dann an zu schwitzen.

Nochwas zu den genannt...
27 - Leckage -- Waschmaschine Miele Gala W 961
Danke, silencer300, das mit dem Pin war goldrichtig. Habe den Kohlenträger ausgebaut, und siehe da, die Kohlen waren nur 3 mm kürzer als die neuen. Also mit Sicherheit schon mal gewechselt worden. Habe die neuen Kohlen (im Plastiksack) in der Maschine sicher befestigt, dort können sie schlummern, bis sie dann wirklich mal gebraucht werden. Bleibt noch die kleine Leckage, das eigentliche Problem, pro Waschgang ca. 20 bis 30 ml Wasser. Werde die beiden in Frage kommenden Dichtungen bestellen und einbauen. Vorher werde ich noch mal den Spülitest von Driver_2 durchführen.
Gruß

hercule ...
28 - Rückstände im Einspülkasten -- Waschmaschine   Miele    W487
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Rückstände im Einspülkasten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W487
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe an meiner Miele W487S folgendes Problem: es bleibt viel Waschmittel im Spülkasten zurück.

Grund (meine Vermutung): im Waschmittelfach II gelangt nur über den äußeren Düsenring Wasser ins Fach. Aus dem Inneren kommt kein Wasser. (siehe Bild)




Das legt die Vermutung nah, dass ich der Fehler bei der Wasserweiche liegt, die ich nach der Reinigung vermutlich nicht korrekt zusammengebaut habe.

Die Düsen sind alle sauber und nicht mehr verkalkt, da ich den Kasten in etwas Zitronensäure eingelegt habe. Das verdreckte Sieb in des Aquastop habe ich ebenfalls gereinigt.

Deshalb vermute ich auch, dass der Fehler bei der Wasserweiche liegt. An den Dichtungen und O-Ringen kann ich keine sichtbaren Defekte feststellen.

Meine erste Frage lautet daher auch: wie wird die Wasserweiche korrekt montiert bzw. wohin kommen der kleine O-Ring sowie die Unterlegscheibe? Die Montage der restlichen Teile ergibt sich für mich.




Ich habe zwei für mich logisc...
29 - Wasserzulauf prüfen blinkt -- Geschirrspüler   Bosch    SPS40E22EU
Hallo!

Ich habe die Undichtigkeit (oder die eine von mehreren) gefunden. Es scheint die Türabdichtung zu sein. Mir ist schon aufgefallen, dass nach Abnahme der Türblende unten sehr viel feuchter verschimmelter "Schmodder" lag... wie der da wohl hinkam?

Nach Starten des Programms ist mir aufgefallen, dass genau an der Leiste, wo der Schmodder sich sammelte, Wasser eintritt und zwar von rechts von vorne gesehen.
Die Dichtungen (alle, auch die im Geschirrspüler die Tür entlang nach oben geht) im Geschirrspüler sind schon sehr angegriffen (Finger werden schwarz vom Teer). Offenbar haben die verwendeten Tabs und Pulver die Dichtungen angegriffen. Worauf sollte ich in Zukunft achten? Ich hatte das Problem mal mit meinem Siphon, welcher noch Gummidichtungen von alter Generation hatte, die dann porös wurde. Die neue, so heißt es, wird vom Reiniger nicht angegriffen.
Falls also die Dichtungen undicht geworden sind, hättest du eine gute Anleitung oder besser noch ein Video auf youtube, welches ich zur Reparatur verwenden kann?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wasti am 26 Jan 2020 22:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wasti am 26 Jan 2020 23:00 ]...
30 - Kugelager -- Waschmaschine BAUKNECHT Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kugelager
Hersteller : BAUKNECHT
Gerätetyp : Waschmaschine
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Moin!

Frage an alle Waschmaschinen Experten,

Wir haben Stress mit einer Bauknecht Waschmaschine ca. 5J. Alt, dort ist wohl durch eine nicht Richtig montierte Wellendichung, durch Eindringendes Wasser ein Defekt im Kugelager entstanden.

Das Teil Knirscht Gewaltig allerdings nur beim Schleudern sonnst geht es.
Wir hatten vorher eine Bloomberg die hat beinahe 20J. auf dem Buckel gehabt zum Schluss bekam sie noch ein neues Kugellager (von einem Auto Thuning Center) war identisch mit dem orginalen...
damit lief die Maschine bis zu ihrem Gnadentot.

Die Frage nun zu unserer BAUKNECHT...den die WERBUNG von einst ....
BAUKNECHT weiß was Frauen Wünschen...das scheint es nicht mehr zu gelten....
ist ähnlich wie bei meinem alten Kadett.
Früher konnte man die Ersatz Teile Einzel kaufen heute geht es nur noch als Komplett Teil.
Ersatzteil Anfrage an BAUKNECHT 220€ +ink Steuer /+ Fracht u. Versicherung!!
Alter Preis Waschmaschine 365€, Erkenntnis Wirtschftlicher Totalschaden!

Die Trommel ist dicht kein einfaches Wechseln des Lagers Komple...
31 - Überdruckventil -- Tefal Pressing Compact GV5010 E0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Überdruckventil
Hersteller : Tefal Pressing Compact
Gerätetyp : GV5010 E0
S - Nummer : 1830003125
FD - Nummer : 3C0-4613R
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

Suche nach einem Rat bzw. Hilfe,

bei unserem "Tefal Dampfbügelstation Pressing Compact GV5010" drängt Dampf an der Seite vom Überdruckventil durch.

Nun bevor das Teil auf dem Schrottplatz landet, dachte ich, versuche das Teil zu reanimieren um noch eine Weile zu nutzen, mache ich eigentlich grundsätzlich mit jedem Gerät

Also hier kurze Beschreibung:

Dichtung (Grün) am Überdruckventil war zwar nicht gerissen, aber natürlich in Mitleidenschaft durch die Jahre gezogen, habe versucht alternative Dichtungen einzubringen und getestet, kommt immer noch Dampf durch, dann dachte ich versuche Mal mit Gewinde-Dichtfaden, um zu prüfen, ob überhaupt dicht bleibt, nein, auch nicht. Nun vermute ich das hier könnte das Überdruckventil selbst eine Macke haben, daher möchte mal Fragen, ob schon jemand Erfahrung damit gehabt hat, mit dieses Modell oder auch ähnliches, ob hier wirklich Übe...
32 - Essigessenz gegen Belag? -- Geschirrspüler Hersteller-übergreifend allgemein
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Essigessenz gegen Belag?
Hersteller : Hersteller-übergreifend
Gerätetyp : allgemein
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, ich hätte einen Vorschlag für die allgemeinen Infos zu Geschirrspülern allgemein:
Eine "fachmännische" Info, ob es ratsam/ungefährlich ist, Essig o.ä. zum Entfernen von Kalkflecken beizugeben, oder ob das Teile wie Dichtungen angreift. Und falls möglich, welche Konzentration oder sonstwie welches Vorgehen.

Mein aktueller Fall:
Aus welchem Grund auch immer hatte sich unbemerkt die Programmierung der Wasserhärte gelöscht und das Gerät stand auf der Einstellung für kalkfreies Wasser, was bedeutet, daß kein Regeneriersalz verwendet und auch nicht bei leerer Salzkammer gewarnt wird. Alles bekam Spülgang für Spülgang einen Belag, vor allen Dingen auf Metall und Kunststoff ganz extrem zu sehen. Erst hatte ich an ein temporäres Problem gedacht, dann Dichtflächen der Salzkammer kontrolliert und trotz nicht gemeldetem Salzmangel Salz nachgefüllt. Habe dann im Netz gesucht und auf einem Miele-Forum den Tipp gelesen, man soll doch vorsichtshalber nochmal die Einstellungen der Wasserhärte...
33 - Trommel schlägt -- Waschmaschine   Siemens    WM 14A223/33
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel schlägt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM 14A223/33
FD - Nummer : 9203 100592
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hi,

seit gestern schlägt unsere Waschmaschine beim Schleudern so extrem, daß sie anfängt zu wandern und das Wasser aus allen Dichtungen spritzt.

Heute mal kurz aufgeschraubt, zeigt sich aber nichts Besonderes.
Das Gerät sieht von innen noch fast aus wie neu.
Lager, Riemen und Dichtungen sind tadellos.

Man kann die Trommel von oben heftig nach unten stoßen, wonach sie sofort frei zurückkehrt, ohne nachzufedern. Es ist eindeutig eine Dämpfungswirkung spürbar und eigentlich ok, wenn die Symptome beim Schleudern nicht wären.

Die Frage ist natürlich, ob die gefühlte Dämpfungswirkung auch noch dem vorgesehenen Soll entspricht.

Eine andere Frage stellt sich mir in dem Zusammenhang auch:
Meine Waschmaschine in der Firma, eine über 20 Jahre alte AEG, wuchtet ungleichmäßig verteilte Wäsche beim Anschleudern teilweise mehrfach aus, indem sie die Schleuderdrehzahl wieder auf Waschdrehzahl absenkt, um durch ein paar Umdrehungen links und rechts den Inhalt wieder anders zu v...
34 - Display defekt/Programmabbruc -- Geschirrspüler Miele G1143 SCU
Dann werde ich das mal tun.
Kann aber ein, zwei Wochen dauern, da ich gerade mitten im Umzug bin.

Wenn Zeit ist beschäftige ich mich zwischendurch schon mal mit Wasser komplett ablassen, Pumpe und Dichtungen auf Verschmutzung, Beschädigung und Fremdkörper untersuchen ......

Und wenn ich etwas Glück habe finde ich auch noch den Druckwächter als Gebrauchtteil und muss keine 100€ + hinlegen ......

Erstmal Danke für Deine Hilfe.
Ich werde hier weiter berichten sobald es Fortschritte gibt. ...
35 - Brummt nur noch -- Geschirrspüler Siemens Four Seasons II
@driver_2
Vielen Dank für deine Hilfe. Du hast vollkommen recht, ich habe es gerade geprüft.
Werde jetzt von Siemens angerufen

Mein Problem mit der Spülmaschine besteht leider immer noch. Der Unterboden läuft voll Wasser, zwar sehr langsam, aber irgendwann wird der Schwimmer betätigt und die Spülmaschine geht nicht mehr.
Mit farbigen Wasser konnte ich das Tropfen lokalisieren. Es kommt direkt aus der Mitte, also irgendwo beim Ablauf in der Maschine muss es undicht sein. Gibt es da Dichtungen die man ersetzen kann?? ...
36 - Flügelrad der Umwälzpumpe - w -- Geschirrspüler BOSCH SKT3002/02
So. Flügelrad habe ich. Wechseln war kein Problem, das Reinschrauben der Kumpe schwieriger ohne Platz. Leider ist sie nicht dicht, obwohl ich mir die Dichtungen angesehen habe und diese nicht rissig etc. waren.

Im kalten Zustand ist es dicht, erst wenn das wasser heiß ist, wird es undicht. Wie dichtet der Profi? Mit Fett oder so?

Geht in die beiden markierten Dichtungen in Bild 2...





...
37 - Programmablauf, Abpumpen -- Geschirrspüler Siemens Lady 45
​Hallo zusammen,
die Verschmutzung im Sicherheitslabyrinth​ habe ich entfernt. Ich habe dazu den Schlauch beim Schwimmer abgezogen, dann ca. 30 ml verdünnte Salzsäure mit einem Trichter eingefüllt und dann mittels einer Spritze, die ich auf den Schlauch gesteckt habe, mit ca. 2 l Wasser nachgespült. Danach habe ich beim Schwimmer das Wasser aus der Bodenwanne abgesogen. Das Wasser hatte sich in der Bodenwanne scheinbar deshalb gesammelt, weil die Absaugung beim Schwimmer wegen des verschmutzten Sicherheitslabyrinth​s nicht funktionierte. Zum Schluss noch das "Spülwasser" aus dem "Grundeinlauf" im Spülraum abgesaugt und laufen lassen - alles gut!

An der Tür tropft geringfügig Wasser heraus, so dass ich wahrscheinlich neue Türdichtungen brauche. Ohne Möbelblende konnte ich sehen, dass das Wasser beim Spülen teilweise unten richtig hochschwappt. Welche Dichtungen sollte ich also bestellen, um sie zu ersetzen?​ Der untere Spülarm ist auch mittig etwas aufgerissen, den müsste ich auch ersetzen.

Wenn mir mit den Teilenummern geholfen würde, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Gerd ...
38 - Ablauf steht, Zeit zählt weit -- Geschirrspüler Siemens SE54678/20
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablauf steht, Zeit zählt weit
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE54678/20
S - Nummer : SE54678/20
FD - Nummer : 8210
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Servus!

Vorgeschichte der Maschine siehe hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....12301

Zustand zuletzt war, sie hat beim Wasser einlaufen wieder "gepfopfert", sprich der Überlaufschalter springt "knatternd" an beim Einlaufen. Säubern der Wassertasche steht wohl an. Momentan hat sie auch etwas Wasser unten im Boden stehen das so viel ich bis jetzt sehen konnte aus den Dichtungen Wassertasche/Ablauf stammt. Das wird demnächst gereinigt. Das Schalter für den Aquastop wird aber nicht ausgelöst, Wasser läuft ein.

Was das eigentliche Problem ist:
Nach Programmstart pumpt die Maschine kurz ab und lässt dann Wasser einlaufen. Sobald Wasser drin ist, sollte sie normal eine Pumpe anwerfen und mit Wasser spritzen. Da...
39 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi
Hallo Tom-Driver, zuerst einmal Respekt für den Off topic Kommentar, dazu gehört Mut ! Danke.

Ich war auf Dienstreise und konnte mir gerade eben erst nochmal die Konstruktion des Ofens ansehen.

Ich vermute, daß die Gebläse alle nur dem Schutz der Möbel dienen. Sie sollen Überhitzung verhindern und die Wrasen ausblasen, so daß sie nicht in die über dem Ofen liegenden Schränke ziehen oder an der Schranktürunterkante kondensieren.

Anscheinend ist die Ofentür autark und sollte ohne Lüfter auskommen. Es gibt am Ofen selbst, unter der Tür, zwischen den Scharnieren, eine Rinne wie früher vor den Fenstern wo Kondensat hineinlaufen kann. Dort ist auch ein Schaumstreifen als Kondensatfänger damit kein Wasser den Schrank runterläuft bzw. drauf tropft. Hier könnte ein Gebläse zwar helfen aber anscheinend bläst es nicht in den Ofenraum sondern nur darüber hinweg.

Die beiden äußeren Ofentürscheiben sollen wohl wie Doppelscheiben in alten Häusern die thermische Trennung zwischen heißem Innenofen und kaltem Frontglas als Berührungsschutz herstellen. Wegen der unterschiedlichen Ausdehnung sind sie nicht fest miteinander verbunden sondern haben (Labyrinth)-Dichtungen die den Zwischenraum abdichten.

Insbe...
40 - Pumpe läuft Spülarme nicht -- Geschirrspüler Neff S9VT1F
Ist genügend Wasser in der Maschine?
Falls ja, könnte es das Turbinenrad in der Umwälzpumpe zerlegt haben, gibt es als Reparatursatz (mit Dichtungen), BOSCH/SIEMENS 00165813.
Falls nicht, Gebergehäuse, den kurzen geriffelten Schlauch (vom Gebergehäuse zur Umälzpumpe) und das Ablaufventil prüfen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Feb 2018 20:33 ]...
41 - Pumpe startet nicht -- Hoesch / Siemens Whirlpoolsteuerung
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Pumpe startet nicht
Hersteller : Hoesch / Siemens
Gerätetyp : Whirlpoolsteuerung
Typenschild Zeile 1 : Hoesch VDL 1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich besitze einen Whirlpool der Marke Hösch. Ich habe den Whirlpool bereits eingebaut in einer ETW mitgekauft. Unterlagen, Bezeichnung und Seriennummern etc. sind mir leider selbst unbekannt. Lediglich im Steuerungskasten steht die Bez. "Hoesch VDl 1". Das Baujahr vermute ich stark auf Anf. 90er.

zum Problem: Mitte 2017 haben die Düsen und die Pumpe noch tadellos funktioniert.
Ich habe dann über den Sommer hinweg eine längere Pause eingelegt. Davor habe ich
den Pool noch mit einem spez. Systemreiniger nach Anleitung gewartet. Nun passiert folgendes: Wasserstand wird erreicht, Signal LED sowie Beleuchtung funktionieren. Beim Versuch die Pumpe zu starten ertönt lediglich ein elektr. Geräusch (Summen?) kurzzeitig etwa 1-2 s. Darauf folgt ein ähnliches aber akustisch anderes Geräusch ähnlicher Dauer. Die Geräusche kommen nicht direkt von der Pumpe sondern von einem Modul auf dem Spülen und eins auf dem Nachspülen steht. Die Nachspülfunktion ...
42 - Wasser im Boden -- Geschirrspüler   911200    GHE623DA2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser im Boden
Hersteller : 911200
Gerätetyp : GHE623DA2
S - Nummer : 40385080
Typenschild Zeile 1 : F34500VIO
Typenschild Zeile 2 : PNC 911 53
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ist mein erster Beitrag, bisher konnte ich alles mit durchstöbern lösen, hier stehe ich an. Bei meinem Geschirrspüler steht Wasser im Boden in der Wanne. Habe es erstmal trockengelegt und die Maschine dann wieder gestartet. Am Anfang funktionierte alles einwandfrei . Nach ca. 10min wieder Wasser in der Wanne, es kam direkt aus einem grauen Schlauch in der Bodenwanne, vermutlich ein Überlauf oder so, wo geht dieser Schlauch hin ? Alle Dichtungen scheinen ok, Gerät ist sauber, kein Kalk, Wassertasche gereinigt.

Wenn mir jemand weiterhelfen könnte wäre super !




[ Diese Nachricht wurde geändert von: juergenzi am  2 Okt 2017 19:47 ]...
43 - wasseraustritt hinten links -- Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6325
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : wasseraustritt hinten links
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSIS 6325
S - Nummer : 8548 633 22810
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum!
ich habe hier einen Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6325 mit Wasseraustritt unten/hinten links.
Mein Hauptproblem ist das ich trotz abgeschraubter Seiten und Bodenplatte beim Probelauf nicht genau sehe woher das Wasser kommt, weil es in alle Richtungen spritzt. Das Wasser ist übrigens Frischwasser. Wasseraustritt entweder gleich nach dem Einschalten beim ersten mal Wasser ziehen oder spätestens beim zweiten mal wenn die Pumpe läuft. Geräusche beim spülen würde ich jetzt als normal bezeichnen.

Die Dichtungen und Schläuche der Maschine sehen eigentlich gut aus. In dem Bereich wo am meisten Wasser spritz sitzt der Salzbehälter. Mir gehen jedenfalls langsam die Ideen aus und ich wäre für jeden Tipp dankbar. Die Forensuche habe ich schon bemüht aber nichts passendes gefunden.

Bilder vom betroffenen Bereich unten, vielleicht hatte ja jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem?

Besten Dank schon mal,
Alex









...
44 - Wasseraustritt an Magnetventi -- Geschirrspüler Miele Hg 03
Hallo Rafikus,

die "Heizung" habe ich letztlich gefunden. Die Steckverbinder (das blaue und braune Kabel) habe ich abgezogen und isoliert. An den beiden Anschlüssen der Heizung habe ich einen Widerstand von 24,8 Ohm gemessen. Ist das OK oder ist die Heizung dann doch eher kaputt?

Danach hab ich die Maschine ohne Heizung gestartet. Nun kam Wasser aus dem Druckschalter. Das war wahrscheinlich meine Schuld, da ich diesen ausgebaut hatte um zu sehen, ob er eine sichtbare Beschädigung aufwies. Konnte aber nichts erkennen. Wie ich jetzt im nachhinein feststellen muss, habe ich nicht auf die 2 Dichtungen des Druckschalters geachtet, die noch in den Rohranschlüssen an der Umwälzpumpe steckten.

Beim einsetzen des Druckschalters wurde vielleicht eine oder beide
Dichtungen gequetscht und somit undicht. Also habe ich den Druckschalter
erneut ausgebaut, die Dichtungen gesäubert und über die Rohrstücke des
Druckschalters gestülpt. Diesen danach wieder in seine Position an der
Umwälzpumpe eingebaut.

Spülmaschine erneut gestartet und nach ca 2 min trat erneut Wasser
aus dem Druckschalter aus. Kurz danach hat der FI Schalter ausgelöst.

Ich hab die Spüle erst mal nicht wieder eingeschaltet.

Wie und oder wom...
45 - F8 (Programmabbruch) -- Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5020 SD
Der Preis für die Ersatzpumpe sieht doch schon freundlicher aus, aber wird diese wohl passen? Leistung 80 W anstatt 60 W und auch von den Durchmessern der mitgelieferten Dichtungen kommen mir Zweifel. Gerade was die elektrische Seite anbelangt, sollte die Pumpe doch bei einer Wasserstandsmessung über die Stromaufnahme vergleichbar sein?

Zum Thema Rückschlagklappe: So ganz klar ist mir nicht wo diese sitzt bzw. was deren Funktion ist. Abpumpen und umwälzen sind doch zwei getrennte Kreisläufe? Außerdem geht mein Ablaufschlauch in ca. 60 cm Höhe in die Ablaufleitung (oberhalb des Siphons) so dass ich ein Leerhebern eigentlich ausschließen würde. Wie hoch sollte den im Betrieb nach Öffnen der Tür in etwas das Wasser im Sumpf / Bodenraum stehen? Habe jetzt den Sumpf komplett voll und den Bodenraum nahezu bedeckt.

...
46 - undicht -- Kaffeemaschine Saeco Incanto de Lux
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : undicht
Hersteller : Saeco
Gerätetyp : Incanto de Lux
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich würde gern meine Kaffeemaschine (Typ siehe oben!) wieder gebrauchsfähig machen.
Leider ist sie undicht. Verschiedene Dichtungen sind wohl hart geworden und erfüllen ihren Zweck nicht mehr; deshalb sucht sich das Wasser nicht den vorgeschriebenen Weg, sondern mehr die Freiheit auf dem Tisch. Gibt es für diese Maschine einen Dichtungssatz?
Wenn ja, wer liefert sowas und was kann das kosten?

Gruß
Peter ...
47 - Wasser im Kühlteil unter Gemü -- Kühlschrank mit Gefrierfach blomberg knd9861x A+++ Kühlschrank mit Gefrierteil
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasser im Kühlteil unter Gemü
Hersteller : blomberg knd9861x A+++
Gerätetyp : Kühlschrank mit Gefrierteil
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Im Kühlteil des Blomberg knd9862x A+++ sammelt sich seit kurzem Wasser unter dem Gemüsefach . Einen Kondenswasserablauf gibt es nicht ? finde keinen . Hat jemand eine Idee für die Ursache ? Gerät ist jetzt 3 Jahre alt - sonst keine Auffälligkeiten bemerkt . Dichtungen der Türen ok .

mfg karl1962 ...
48 - Umwälzpumpe bleibt hängen -- Geschirrspüler Siemens SE35491/07
An der Pumpe treffen unterschiedliche Materialien aufeinander, die bei Erwärmung natürlich auch unterschiedliche Audehnungskoeffizienten aufweisen. Hinzu kommt, dass etwas verharzter Schmodder und andere Ablagerungen an den Wellendichtungen sitzen, die Motorlager im Laufe der Zeit auch nicht unbedingt besser werden etc. Irgendwann bleibt die Pumpe halt stehen, weil sie zu schwergängig ist. Bei der letzten Reparatur einer solchen Pumpe hatte sich das Flügelrad vom Impeller gelöst, je wärmer das Wasser wurde um so lauter wurde die Pumpe, bis sie stehenblieb und der Thermoschalter den Spuk beendete.
Für die Pumpen gibt es einen Reparatursatz (BOSCH/SIEMENS 00174730), da sind alle benötigten Dichtungen, Distanzsstück und Impeller dabei.

VG ...
49 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   AEG    F44060IW
Moin,

Also der Druckwächter klackt aber immer schön sobald Wasser in die Spühlarme gepumpt wird. Das hört man ganz gut wenn man die Blende vorne abschraubt.

Da ich kein 30 Grad Programm zum testen habe versuche ich mal die anderen Programme durch zwecks Temperatur.
Sollte sich da nichts tun werde ich mir den Druckwächter mal ansehen.
Muss ich da auf irgendetwas achten wenn ich sen öffne? Federn, Dichtungen oä?
Reinpusten mag ich nicht aus Angst das er dann kaputt geht.

Grüße
Juergen ...
50 - Wasser läuft aus -- Geschirrspüler Bosch VarioFlex
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : VarioFlex
S - Nummer : SGS47M22EU/36
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,
aus der Wassertasche tritt am Ende des Wassereinlaufs oben aus der Belüftungsöffnung(?) Wasser aus. Ebenfalls tritt unten, wo der Schwimmerschalter eingehängt ist am Ende des Wassereinlaufs Wasser aus.
Etwa soviel, daß nach einem kompletten Durchlauf eines 45 Minuten-Programms die Kiste im dauerhaften Pumpprogramm hängt.
Wir haben die Wassertasche ausgebaut und die Dichtungen gereinigt; das hat aber lediglich den zu Anfang auch vorhandenen Wasseraustritt an den 3 Verbindungsstellen unterbunden.

Sind Erfahrungswerte mit diesem Fehlerbild vorhanden?

Der Fehler trat nach einem Umzug auf; eine unsachgemäße mechanische Belastung der Maschine kann nicht ausgeschlossen werden... Gehäuse ist aber unversehrt und die Kunststoffteile unten sehen auch nicht aus, als sei dort etwas abgebrochen.

Gruß aus Berlin,
Olli

...
51 - Fehler 2 -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 8515/2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler 2
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 8515/2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo ins Forum,

bei meinem Whirlpool ADG 8515/2 Geschirrspüler erschien am Wochenende plötzlich der Fehler 2 (Start LED blinkt 2-mal). Nach kurzer Fehlersuche kam ich auf Wasser im Boden - ausgewischt und Fehler ist verschwunden.

Habe die Seitenwand entfernt und die undichte Stelle gefunden. Bei den 3 Zylindern die vorne links in der Salzbehälter-Gruppe verbaut sind, tritt sobald sich der Geschirrspüler Wasser zieht, Wasser in nicht unbeträchtliche Menge aus. Die Dichtungen schauen nicht mehr ganz so gut aus (siehe Fotos).

Meine Frage an die Experten - wie baue ich die Gruppe auseinander um 1. die Dichtungen zu reinigen und 2. evtl. ein entsprechendes Entkalkungsmittel in den Kreislauf zu bekommen?

Bekommt man die Gruppe wieder richtig dicht?

Um meine laienhafte Beschreibung zu verdeutlichen anbei auch ein paar Fotos.

Danke für eure Hilfe & LG, G ...
52 - Spült u. heizt b. extra Wasse -- Geschirrspüler Siemens SE65M380EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült u. heizt b. extra Wasse
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE65M380EU
S - Nummer : SE65M380EU/18
FD - Nummer : 8802
Typenschild Zeile 1 : SD11XT1S
Typenschild Zeile 2 : 018020337410004045
Typenschild Zeile 3 : 10/16A 13A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder
mein 3in1 Geschirrspüler von Siemens spült nicht mehr sauber.

Es sah so aus, als wenn er nicht mehr heizt. Die Arme drehen sich wohl noch (evtl, nicht mehr so stark, das weiß ich nicht).
Die automatisch berechneten Spülzeiten wurden mit der Zeit immer länger (Automatisch jetzt 199 min). Das Geschirr wird nicht mehr sauber, es kommt kaum Wasser an das Geschirr.

Wenn ich Wasser direkt unten einfülle, heizt sie und auch die Arme drehen sich scheinbar wieder, so dass das Geschirr sauber wird.

Da die Maschine mit Dichtungen eingebaut ist, habe ich sie bislang nicht ausgebaut.

Habt ihr eine Idee oder komme ich um das Ausbauen nicht herum?

Was ich schon probiert habe:
- den Zulauf am automatischen Ventil gereinigt, es gab aber fast nix zu reinigen. Wir haben hier sehr weiches Wasser, mit Kalk ist hier gar nichts.
53 - Wasseraustritt - FI löst aus -- Geschirrspüler Gaggenau GI256161/08
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt - FI löst aus
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : GI256161/08
S - Nummer : S9 VT1 GG
FD - Nummer : 8604
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
bei meiner Geschirrspülmaschine (10 Jahre alt) hat der FI ausgelöst.
Zuvor hatte die Maschine während dem Spülvorgang schon länger immer etwas komische Geräusche gemacht.
Nach dem Öffnen der Seitenwand habe ich nun gesehen, dass Wasser unten drin steht. Ich vermute, dass die Pumpe (wie heißt die) und die Dichtungen erneuert werden müssen, man sieht deutliche Ablagerungen vom sicher schon seit längerem vorkommenden Wasseraustritt. Was wird das wohl in etwa kosten und lohnt sich das noch ? Die Maschine hat bisher tadellose Spülergebnisse und ich würde sie gerne noch behalten, kostet eine gute neue doch sicher auch gut 900-1.000 Euro oder gibt es auch schon gute günstigere ? Vielen Dank für Antworten zu meinen Fragen, viele Grüße Walter









...
54 - kein Wasser keine Fehlermeldu -- Waschtrockner Siemens Wash and Dry
ich hab das zuerst nicht verstanden, aber jetzt weiß ich wie Du dass meinst .. ich soll den Schlauch hinten aufschrauben, den Wasserschlauch wegmachen aber das Kabel drannlassen und dann anschalten ...

wenn kein Wasser aus dem Schlauch läuft, weiß ich, dass nur das Ventil am Aquastopp defekt ist ....

aber theoretisch könnte man die Maschine auch ohne Aquastopp betreiben ? .. wegen den anderen Ventilen ?

Was passiert eigentlich wenn der Aquastopp nicht eingestöpselt ist ?? gibt's dann eine Fehlermeldung, ist dann die Elektronik kaputt, oder könnte man die Waschmaschine einfach ohne Aquastop betreiben ??

Aus Sicherheitsgründen, könnte ich ja immer den Wasserhahn vor der Waschm. zudrehen.


was ich nicht verstehe ist, warum der Aquastopp nur aufmacht, wenn Druck drauf ist .. kann es nicht sein, dass der Aquastop andersrum funktioniert .. also dass er gegen den Wasserstrom öffnet .. weil sonst wäre es ja kein Sicherheitsventil ..oder ?? wenn man den Aquastop mit Druck öffnen könnte .. könnte man den Aquastopp eigentlich auch umgekehrt draufschrauben und mal gucken, ob er sich dann mit dem Wasserdruck öffnet ?

ich habe am Anfang gedacht, dass er quer zum Schlauch wie ein normaler Hahn funktioniert.

Am Magnet kann ja e...
55 - Schwimmerschalter spricht an -- Geschirrspüler Miele G1022
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schwimmerschalter spricht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1022
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Servus zusammmen,

bei dem Miele Geschirrspühler läuft an der Türe rechts unten immer wieder Wasser raus, beim wechsel zwischen oberen und unteren Sprüharm.

Auf dem Foto habe ich die stelle Markiert.

Dichtungen optisch geprüft.

Kann es sein das der Wasserstand zu hoch ist?



...
56 - Oberer Sprüharm dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Oberer Sprüharm dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

der oberer Sprüharm dreht und sprüht nicht sowie oberhalb des Besteckschubkasten strömt ebenfalls kein Wasser hinaus.
Unterer Sprüharm sprüht und dreht.

Von unten aus verläuft ein 2 Kanaliger breiter Rohr zum oberen Spüharm sowie zum Sprühkopf des Besteckschubkasten. Diesen habe ich ausgebaut und untersucht, obwohl keine Verschmutzungen zusehen waren habe ich diesen dennoch gründlich gereinigt und eingebaut. Jedoch sprüht weiterhin der oberer Sprüharm und der Sprühkopf oberhalb des Besteckschubkasten kein Wasser hinaus.

Wie gesagt, der unterer Sprüharm tut's.


Fehlende Dichtungen oder nicht richtig sitzende Verbindungen konnte ich nicht feststellen.

Wie kann es sein das de untere Sprüharm tut und die oberen nicht?
Hat die Maschine 2 Pumpen? Für den unteren Sprüharm und für die oberen ein separates? Woran kann es liegen?

Danke.








...
57 - Trommellager defekt -- Waschmaschine   Bauknecht    WA plus 624 TDi
first things first :


Zufall bzw. aktuell schlechtes Wetter das ich hier nochmal reingucke,

besser einen Kommentar zu einem der per >Eureka Waschbottich< Suche auffindbaren Videos schreiben,
den bemerke ich dann auf jeden Fall !


>>>eine EPDM-Dichtung maßfertigen lassen (btw. für unter 25 € inkl. Versand)<<<

sensationell günstiger Preis, wer macht denn sowas ? ich hatte für die erste Dichtung knapp über 100€ bezahlt !

anyway ...zuletzt kaufte ich EPDM 25 3mm Stärke 1,4x2,0m für 175€, mal sehen wieviele Dichtungen ich da rauskriege


EPDM 25 weil ..... es soll ja extra weich sein !!! ich fasele dazu einiges mehr im anderen Forum, Link bei den Videos.

je weicher umso besser paßt es sich an die gesägte Fläche an, aber es gibt noch andere Widrigkeiten,
auch dazu schon einiges im anderen Forum (sorry, ich kann nicht alle Beiträge hier rüberziehen) und auch Fotos die auf die Ursache / Lösung des Problems hindeuten.


vielleic...
58 - Maschine läuft trocken -- Geschirrspüler   Siemens    SF24M254EU/20
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine läuft trocken
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SF24M254EU/20
S - Nummer : SD13GT1S
FD - Nummer : 8409
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Spülmaschine zieht am Anfang Wasser, jedoch nur eine sehr geringe Menge. Anders als im Normalfall (wie hier bei einem ähnlichen Gerät gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=PE16m_Tvssg) läuft das Wasser nicht nur durch den Einlass, der in dem angehängten Bild mit 6 bezeichnet ist (und dann erst die Regenerierkammer befüllen und dann in den Innenraum überlaufen sollte), sondern auch durch den, der mit 7 bezeichnet ist. Dadurch füllt sich der Innenraum der Spülmaschine (über den Wellschlauch) parallel, und bevor der Wasserstand in der Wassertasche und dem Wärmetauscher (über dem Anschluss 6 liegend) stärker ansteigen kann (nur ca. 10% Füllung auf die Höhe bezogen), ist der Wasserstand in der Luftkammer (8) so hoch, dass der Füllstandsensor (darüber, mit dem blauen Plastikarm) auslöst und der Füllvorgang beendet wird.
Die Spülmas...
59 - Wasser in Bodenwanne/ E15 -- Geschirrspüler Siemens Unterbauspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Bodenwanne/ E15
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Unterbauspüler
S - Nummer : 012110358444003225
FD - Nummer : 9211 00325
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde.
Habe gegen Weihnachten einen knapp über 2 Jahre alten Unterbauspüler Siemens SX68T092EU/50 erworben. Laut Vorbesitzer stand irgendwann "E15" im Display, woraufhin er den Service anrief und ein Techniker vor Ort Reparaturkosten von ca. 300,- € prognostizierte. Daraufhin - die Garantie war gerade abgelaufen - kaufte er sich einen neuen Spüler und verkaufte mir den hier mit dem Hinweis auf die Vorgeschichte. Nachdem dan Ding im Auto gelegen hatte... lief es bei mir problemlos über Wochen. Jetzt kommt diese Meldung doch einmal pro Woche, worauf ich den frei stehenden Spüler nach vorne Kippe, um vermutetes Wasser aus der Wanne zu kippen. Das klappt auch soweit, ist aber keine Dauerlösung. Jetzt las ich irgendwo, daß die Dichtung des Pumpentopfes nicht einzeln zu kaufen sei. Ist das so? Und wenn nicht, wie lautet ggf. die Teilenummer? Ich hatte das Gerät am WE schonmal geöffnet. Am Pumpentopf sind ja sicher noch mehrere Dichtungen ...
60 - Abwasser -- Wäschetrockner Miele T9246C T9000 Gala HT07-5
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Abwasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HT07-5
Typenschild Zeile 1 : T9246C
Typenschild Zeile 2 : T9000 GALA
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi Forum,

war schon öfter hier und muß mich für die bereitgestellte Infos bedanken.

Kommen wir zu meinem Problem. Ich habe den besagten Wäschetrockner. Ab und zu Mal hatte er einen Aussetzer, den ich meistens problemlos behoben habe. Entweder war der Wärmefühler zugesetzt oder die Lüftungen verstopft.
Diesmal hab ich was neues. Der Trockner befördert das Wasser nicht mehr in den Sammelbehälter oben. Nach dem Programm sind geschätzt 100-150ml im Behälter. Der Rest sammelt sich unten und ich muss jedes Mal die Klappe unten öffnen und die Trommel manuell drehen, damit das restliche Wasser vorne ablaufen kann. Das ist mühsam und keine langfristige Lösung.

Was ich bereits gemacht habe:

- Geräte Front und Deckel komplett entfernt und alle erreichbaren Stellen bereinigt
- Alle Dichtungen und Wärmefühler bereinigt

Symptome nach Programm:

- massive Schleifgeräusche
- Wäsche noch relativ feucht
- Abluftfilter in der Luke im unteren Bereich...
61 - Tür undicht -- Geschirrspüler AEG Electrolux Favorit Performance (Mod. FPERFORMANCEI - D)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tür undicht
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : Favorit Performance (Mod. FPERFORMANCEI - D)
S - Nummer : 911925280 (PNC laut Typenschild)
FD - Nummer : 911925280 (PNC laut Typenschild)
Typenschild Zeile 1 : Tpe 911D92-1T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Tür meines Geschirrspülers ist seit ein paar Tagen undicht. Das naheliegende habe ich schon erledigt:

1. Umlaufende Türdichtung (Nr. 130A laut Expolsionszeichnung) erneuert - die alte war aber noch okay (also nicht porös oder rissig).

2. Türdichtung unten erneuert (Nr. 130 laut Expolsionszeichnung - die alte sah im eingebauten Zustand noch okay aus, aber nach Ausbau zeigte sich, dass sie doch Risse hatte und porös war). Damit hätte ich erwartet, dass dies der einzige Fehler gewesen wäre.

3. Oberer Sprüharm erneuert (Nr. 139A). Der alte sah so aus, als wäre er teilweise an der Verbindung zwischen oberer und unterer Hälfte auseinandergegangen, und außerdem stand er ab und an fest und sprühte nur gegen die Tür. Der neue dreht sich wieder wunderbar.

4. Alle Stellen gereinigt, bevor ich die beiden Dichtungen erneuert hatte.

5. Dicht...
62 - Umwälzpumpe undicht -- Geschirrspüler Whirlpool ADG9443 IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe undicht
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG9443 IX
S - Nummer : 854294401430
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe den o.g. Geschirrspüler, der an der Wellendichtung der Umwälzpumpe (zw. Pumpenkopf u. Motor) Wasser ließ.

Ich konnte mittlerweile die Pumpe ausbauen, die Dichtung tauschen und die Pumpe wieder einbauen. Beim ersten Test, zeigte sich die Dichtung mehr als undicht, wodurch Wasser auf den Motor kam und daraufhin zum Kurzschluß.

Mir ist beim Tausch aufgefallen, dass die alte Dichtung einen relativ großen Abstand zum Pumpenkopf hatte und dachte, dass das ein Problem darstellt. Nach dem Zusammensetzen von Pumenkopf und Motor, habe ich die neue Dichtung ans Pumengehäuse geschoben.

Beim erneuten Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen stellte ich fest, dass die Dichtung wieder "automatisch" in die Mitte rutscht. Kann mein Eingriff, d.h. das Randrücken der Dichtung, das neuerliche Problem verursacht haben? Hier ein Foto, wie die Dichtung derzeit aussieht.

Ach ja, alle Schellen und sonstige Dichtungen scheinen trocken zu sein.

Danke schon mal im Voraus!

...
63 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler AEG Favorit Pro Intensiv
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit Pro Intensiv
S - Nummer : 911539112
FD - Nummer : F34500VI0
Typenschild Zeile 1 : xxx
Typenschild Zeile 2 : xxx
Typenschild Zeile 3 : xxx
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
ich habe mich die letzten Tage durch die tollen Hilfestellungen hier gesucht aber komme nicht so recht weiter daher schreibe ich nun direkt!

Unser GS:
AEG Favorit Pro Intensiv
F34500VI0 / 911539112
Garantie ist leider abgelaufen

Es fing alles damit an dass die Pumpe permanent lief. Also Programm abgebrochen, Stecker raus u Bodenwanne trocken gelegt. Am nächsten Tag Programm durchlaufen lassen u auf die Lauer gelegt. "Wasser tropft durch die Tür" Also wieder den Boden trocken gelegt u die Dichtungen überprüft die machen "nen guten" Eindruck.
Heute nun neuer Testlauf ohne Seiten.- und Bodenverkleidung dabei brach das Programm ab und es ertönte regelmäßig ein einzelnes Piepsen u mit einem Blinken der Programmende Leuchte. Laut Anleitung steht das für kein Wasser im Gerät da aber Wasser eingelaufen ist habe ich in die Maschine geschaut, ...
64 - spült nicht korrekt -- Geschirrspüler AEG Favorit G 300
Moin Dennis

Die Spül- und die Ablaufpumpe ist ein Motor. Zwischen dem Motor, dem Flügelrad der
Spül- und der Ablaufpumpe befinden sich Dichtungen. Wenn die verschlissen ist (Flügelrad- Spül- und der Ablaufpumpe),
dann kann die Spülpumpe das Wasser durch die Öffnung der Ablaufpumpe den Spüldruck wieder in den Spülsumpf drücken
und verliert den erforderlichen Druck für die Spülarme.
Dadurch plätschert das Wasser nur aus den Armen.
Es ist etwas schlecht zu beschreiben. An das Pumpenrad müsstest du unter dem großen Sieb am Spülsumpf dran kommen.
Entferne zuerst das Wasser darin vollständig. Der Pumpendeckel müsste mit ein paar Schrauben
angeschraubt sein, pass aber auf die Schrauben auf, die sind aus Edelstahl,
also nicht rostend, da kannst du keine anderen Schräubchen reinwürgen.

Gruß vom Schiffhexler


...
65 - Wasser in der Bodenblech -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSXK 5020 SD
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in der Bodenblech
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSXK 5020 SD
S - Nummer : 854850201502
FD - Nummer : 381243015553
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Leute ich begrüße euch alle

Habe leide seit 2 Tagen Probleme mit meinem Geschirrspüler
pünktlich zu Weihnachten

Angefangen hat es mit 6 x Blinken
Maschine aufgemacht und festgestellt dass Wasser unten steht
Alles trocken gemacht und Fehler war weg
Leider habe ich festgestellt dass jetzt bei jedem Spülgang Wasser durch die Überlaufschläuche nach einer gewissen Zeit läuft und das nicht wenig habe Gläser unter die Schläuche gestellt und die sind vollgelaufen
Wenn man die Tür aufmacht wenn das Wasser aus den Schläuchen kommt steht das Wasser normal drin also nicht zu hoch
Hab schon alles sauber gemacht (Dichtungen, Dichtflächen)
Wasser Ventil dürfte auch dicht sein da im Stilstand kommt kein Wasser
war schon Überlegung von mir das Wasser immer nachläuft

Bin für jeden Tipp dankbar.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: xFreddyx am 23 Dez 2015 12:48 ]...
66 - Wäsche stinkt nach waschen -- Waschmaschine Miele W921
Hallo der mit den kurzen Armen

Danke für die Antwort auf das Natriumcarbonat.
Natriumcarbonat vor längerer Zeit mal ausprobiert.
Wird nicht mehr für die Maschine genutzt.

Hallo Mr.Ed
Spülmachinentabs haben wir nicht, nutzen Pulver für die Spülmaschine. Sollten die weiteren Tips nicht helfen komme ich darauf zurück.


Hallo Bubu83


Das Einspülfach ist immer sauber, da sind wir pingelig. Allerdings wird der Bereich unterhalb des Einspülfaches immer schlechter zu reinigen.
Weichspüler nutzen wir nicht.

Draußen trocknen... im Sommer sofort. Im Winter im Keller.
Die Wäsche ist nach einem Tag im Keller trocken.
Die Feuchte aus der Wäsche nutzen wir um unser Haus nicht zu weit auszutrocknen. Die KWL trotz Feuchterückgewinnung reduziert die Luftfeuchtigkeit.



Hallo gastwm

Danke für den Tip , doppelt waschen hatten wir Anfangs probiert da wir vermutet haben das die Wäsche zu lange in der Trommel lag.
Damit hatten wir keinen Erfolg.
Mit Essig löse ich prima Kalk und einige Flecken. Bei der Waschmaschine bin ich wegen der vielen Dichtungen und beweglichen Teile vorsichtig.


Nochmal zu driver_2

Hast den Becher abgezogen ?
67 - Undichtigkeit -- Kaffeemaschine   Bosch Tassimo    Tassimo AMIA T20
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Undichtigkeit
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Tassimo AMIA T20
S - Nummer : C10033378589
FD - Nummer : 9006
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein Undichtigkeits-Problem mit meiner Tassimo AMIA.
Das Ventil von dem Auslaufloch worauf der Wassertank aufgesteckt wird ist undicht. Der Wassertank ist in Ordnung, auch die Dichtung. Nur wenn man ihn hinten in die Halterung einsetzt, läuft das Wasser daneben anstatt in die Ansaugung vom Gerät.

Ich habe eine 2.Tassimo gleichen Typs, da ist es in Ordnung. Mir kommt es vor, als ob das "Plus", was dann in das Ventil des Wassertanks drückt, bei der defekten weiter unten ist als bei der intakten.[/img]

Ich habe schon nach Dichtungen/Ventilen geschaut, aber nirgends gibt es diese Auslaufdichtung vom Gehäuse.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: babyblue80 am  3 Dez 2015 17:50 ]...
68 - Wasser in der Bodenwanne -- Geschirrspüler Whirlpool Ikea DHW C00 W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in der Bodenwanne
Hersteller : Whirlpool Ikea
Gerätetyp : DHW C00 W
S - Nummer : 854586701001
FD - Nummer : 990738067377
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ursprüngliche Situation:
- Geschirrspüler lief über Nacht und war morgens noch nicht fertig.
- Deutliches Pump?-Geräusch
- Am Geschirrspüler war wasser auf dem Boden

Dann habe ich den Geschirrspüler unter Beobachtung mit "nur Spülen" betrieben und es wirkte erstmal alles normal (keine Überschwemmung).

Dann habe ich hier im Forum gelesen, den Geschirrspüler ausgebaut und vorne die Blende abgeschraubt.

In der Bodenwanne befand sich Wasser.
Nun wiederhole ich das Spülen/Abpumpen um zu sehen ob wasser dazu kommt.


Fragen:
Hier im Forum sprechen viele Leute von einem Reset, wie macht man den?
Soweit ich verstehe wird der Fehlercode automatisch angezeigt und zwar durch Blinken mit Pause?
Ich habe von einem "Leckage"-Schalter gelesen. Wo befindet der sich und warum hat er nicht funktio...
69 - Wasseraustritt Magnetventil -- Geschirrspüler Miele G1220 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt Magnetventil
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1220 SCI
Typenschild Zeile 1 : HG 03
Typenschild Zeile 2 : 4 1/79115360
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
wir haben eine Miele G 1220 SCI, bei der Wasser am Kunststoffzapfen von der Wassertasche, wo das Magnetventil drauf sitzt, ausläuft (tropft).

Diesen "Zapfen" kann man nach lösen des Magnetventils (Stückchen nach oben schieben), durch drehen im Uhrzeigersinn (also links herum) lösen. Da die Wassertasche und auch dieser Zapfen (Innenleben) verdreckt waren, habe ich sie ausgebaut und gereinigt. Danke an alle in Forum, die diesen Fehler schon mal beschrieben haben! Das habe ich auch getan und die Dichtungen, das Kunststoffgehäuse usw. von "Dreck" gesäubert. Danach wieder eingebaut (verschließen entgegen des Uhrzeigersinns, also rechts herum).

Probelauf, aber Wasser trat wieder durch diese Zapfen aus.

Kann es sein das dieses Magnetventil nicht arbeitet, also nicht schließt und daher Wasser austritt??

Kann man das Magnetventil prüfen und wenn ja wie?
Ich habe bei dem nicht am Strom angeschlossenen Mag...
70 - Laugenbottisch/ behälter -- Waschmaschine Bosch Maxx 6 Vario Perfect
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenbottisch/ behälter
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Maxx 6 Vario Perfect
S - Nummer : WAE 283E4/34
FD - Nummer : 9108600259
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

meine Bosch Waschmaschine meldete sich mir dem Fehler F.23 - Wasser im Gehäuse.

Der Blick in das Gerät zeigte, dass Wasser aus dem Laugenbottich / Laugenbehälter austritt und dadurch der Wassersensor am Boden auslöst.

Der Laugenbehälter hat einen Riß. Beim Blick in die Trommel sind aber keine Spuren, etwa durch einen Gegenstand, der sich durchgebohrt hat, sichtbar - Auch klappert kein Gegenstand, der sich zwischen Trommel und Behälter befinden könnte.

Leider läßt sich die Maschine nicht seitlich öffnen, so dass man den Riss nicht gut sehen kann, man kann ihn aber gut fühlen.
auf dem Bild sieht man die kleinen "hubbel" an den Pfeilspitzen. Dort ist der Riss.
Er ist, wenn man vor der Maschine steht, etwa auf "Drei Uhr" der Trommel.

Für diese Maschine habe ich eine 5-Jahre Garantieverlängerung gekauft. Nun weigert die Versicherung eine Schadensabwicklung wegen "Trommel nicht mitve...
71 - Trommel dreht sich kaum -- Waschmaschine Gorenje PS0A5/130
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht sich kaum
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : PS0A5/130
S - Nummer : 90631432
FD - Nummer : 258501 /01
Typenschild Zeile 1 : TYPE: PS0A5/130 MODEL: WS345
Typenschild Zeile 2 : ART.N°: 258501 /01 SER.N°: 90631432
Typenschild Zeile 3 : AC 230V 50Hz 10 A Pmax:2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo! Unsere Waschmaschine hat gestern spontan den Geist aufgegeben, beim Waschen dreht sich die Trommel nur noch kaum. Alle Programme scheinen zu funktionieren, nur eben das Trommeldrehen nicht so richtig.

Wenn man die Trommel per Hand dreht, spürt man einen recht großen Widerstand. Bei gefüllter Trommel wird dieser logischerweise noch größer.
Ich hab dann mal die Rückseite abgenommen und geschaut was der Riemen so macht un d es wirkt auf mich, als ob der Riemen vom Schwungrad abrutscht. Der Keilriemen selber sieht allerdings völlig in Ordnung aus (Nicht porös, keine Risse, nicht labberig etc.), was mich vermuten lässt dass der nicht das Problem ist und eher irgendetwas die Trommeldrehung blockiert.

Sachen die ich sonst schon überprüft habe:
Die Trommel, Dichtungen, Flusensieb etc. nach Fremdkö...
72 - Aldi HD-Reiniger KING Craft ensteht kein Druck? -- Aldi HD-Reiniger KING Craft ensteht kein Druck?
Ventile durch Partikel verschmutzt wodurch das Wasser im Kreis läuft.
Die Maschine musste gegen zu großen Unterdruck saugen wodurch alle Dichtungen hinüber sind

...
73 - Magnetventil -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9100
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Magnetventil
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 9100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo
Bei der WM meiner Tochter war das Doppelventil für das Wasser undicht.
Es tropfte ständig. Also hab ich ein anderes Ventil eingebaut und gleich die beiden Dichtungen ( Gummistopfen)gewechselt.
Beim Ausbau bemerkte ich, das der kleine graue Stecker am Ventil ziehmlich heiß war weil Wasser drauf tropfte.
Nun ist zwar alles dicht, aber nach den Start der Maschine zieht diese kein Wasser mehr. Sie wäscht trocken.
Ist mir da eventuell irgendetwas durchgebrannt, oder gibt es da ein Programm Reset? ...
74 - Weiß ich noch nicht! -- Waschmaschine Miele W 754 S
Update:

Die beiden Zuleitungen zur Heizung scheinen in Ordnung zu sein.
Ich habe Blau an dem DreiKnopfDingsda-Schalter (Tür, 1/2, usw)
gemessen und Schwarz an der Zeitschaltuhr. An den Kabeln gewackelt...
nix passiert. Satter Durchgang. Keine Probleme.

Ich fasse nochmal zusammen: Der Zeitschalter läuft nicht weiter wenn
man nicht heißes Wasser mit in die Waschpulverklappe gibt.
Heißes Wasser rein, schon läuft auch die Maschine ihr Programm durch
Dabei bleibt aber alles kalt!! Nix 30/60/90...
Der Thermostatschalter schaltet anscheinend akurat, Die Heizspulen
haben Durchgang, ein Kurzschluss innerhalb der Heizung kann ausgeschlossen
werden, ich habe trocken UND mit Salzwasser
getestet. ...ich werde wahnsinnig.

Ich kann mir eine neue Maschine einfach nicht leisten und in meiner
ollen Miele habe ich im letzten Jahr echt alles erneuert.
Lager, Dichtungen, Steuerelektronik, Pumpe und natürlich Kohlen,
Dämpfer und Riemen. Ich wiederhole:
Ich liebe meine Miele



...
75 - Undicht an Türe unten -- Geschirrspüler Miele HG02 624SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Undicht an Türe unten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG02 624SCI
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Community,

ich habe leider ein Problem mit meinem Miele Geschirrspüler Typ
HG02 – 624 SCI

Und zwar tropft am unteren Ende der Türe das Wasser raus. Ich habe die Frontblende und Türverkleidung abgenommen und prophylaktisch die Dichtungen an der Türe unten gewechselt (Fummelei und hat nicht wirklich was gebracht).

Wenn man die Maschine ohne Türverkleidung laufen lässt, sieht man, dass sich in dem „Auffangbecken“ der Türe (Siehe Fotos) das Wasser staut. (Ist das normal so???)
Ich habe das Gefühl, dass es links recht viel Wasser reindrückt während es rechts wieder abgesaugt wird. Leider spritzt es links so dermaßen, dass immer einzelne Wassertropfen in die Seitenwand gelangen und nach unten raustropfen.

Was könnte ich tauschen oder tun um das zu stoppen?

Danke im Voraus!

Grüße
Hans-Peter
...
76 - Wartungshinweise -- Waschmaschine   Miele    5426
Hi,
und danke für die Hinweise, was ich nicht so recht finden kann sind die Befestigungsringe der Heizungen wenn ich nur die Dichtungen tauschen möchte. So wie das aussieht sind beide nicht ganz ok, und zwei Heizungen tauschen ist eigentlich auch Unfug, zumindest würde ich die erst bestellen wenn ich Gefahr laufe das der Kram nicht dicht wird oder diese bei der Reparatur kaputtgehen. Die zweite Heizung wäre dann sogar neu und nie benutzt.
Den Fühler habe ich herausziehen können, so wie das aussieht ist in den Zwischenraum der Dichtung wo der Bund des Fühlers sitzt Wasser eingedrungen. Gut möglich das da die Verbindung Stecker Fühler weggegammelt ist. Daher zwingend mindestens die Dichtungen raus.

Gruß
Mario ...
77 - Wassereinlauf Sicherung löst -- Waschmaschine Bosch WFO2820/13
Entweder von hinten (dann ist das einfacher) oder von unten (wenns hinten nicht aufgeht).

Ich hab die Dichtungen auch schon wiederverwendet, wenn sie gut aussehen. Danach halt die Dichtigkeit testen (gut mit Wasser füllen und nen Tag stehen lassen).


Viele Grüße
Bubu ...
78 - Luftfeuchtigkeitssensor gesucht für einfaches auslesen mit dem Multimeter -- Luftfeuchtigkeitssensor gesucht für einfaches auslesen mit dem Multimeter

Zitat : Das bedeutet, dass der Wasserdampf (als Dampf, -also einzelne Moleküle-, nicht als flüssiges Wasser) sich in dem Silikonöl ziemlich frei bewegen kann, fast so, als ob es gar nicht da wäre.

Woher stammt diese Information, vielleicht ist Silikonöl wie eine Sperre?


Anbei kurz zur Dot 5

Die Vorteile sind:

- ist nicht hygroskopisch, „zieht“, nimmt kein Wasser auf und muss deshalb nicht aller 2-3 Jahre gewechselt werden
- kein allgemeines Rosten des Bremssystems im Inneren, was bei längeren Standzeiten ungünstig für die Dichtungen und Manschetten ist
- weniger aggressiv, wie herkömmliche Bremsflüssigkeiten
- verhindert Quellen der Bremsschläuche und Gummiteile
- Siedepunkt ist wesentlich höher und bleibt unverändert

Jedoch stehen auch Nachteile gegenüber:

- sollte dennoch Wasser in das System gelangen (Motorwäsche, Kondenswasser) komm...
79 - Hydraulik und Dampf -- Hydraulik und Dampf

Zitat : ...Sozusagen dass ein solcher Teleskopzylinder: http://www.schema-hydraulik.com/pro......html
mit Dampfkraft betrieben werden kann.Fragt sich nur wie lange.
Hydraulikbauteile werden gewöhnlich mit hohen Drucken betrieben, und damit das Wasser dabei weiterhin als Dampf vorliegt, muß man die Temperatur deutlich erhöhen.
Das kann die Dichtungen beschädigen und auch heißes Wasser selbst wirkt auf etliche Materialien recht korrosiv.

P.S.:
Im Übrigen sind Gase, also auch Wasserdampf, unter hohem Druck sehr viel gefährlicher als Flüssigkeiten, weil in ihnen eine enorme Menge mechanischer Energie gespeichert ist.

Deshalb führt man die vorgeschriebenen Druckprüfungen an Gasflaschen auch nicht mit Preßluft durch, sondern mit Wasser.

Was pa...
80 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Miele T352c
Bist du dir absolut sicher das da etwas defekt sein könnte, weswegen das Kondenswasser unten ausläuft. Pumpt die Pumpe das Wasser in den Wasserbehälter ? Sind die beiden Dichtungen des Kondensators intakt ?

Wenn die Pumpe funktioniert und die beiden Dichtungen des Kondensators nicht beschädigt sind, kann es ja sein das der Kondensator nicht richtig gesessen hat. Sprich, die Dichtungen haben nicht vollständig abdichten können oder es ist Schmutz dazwischen.

Wäre Schade ein Gerät wegen solcher "kleinigkeiten" zu entsorgen.

Gruß
Daniel16121980 ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dichtungen Wasser Auffangbeher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dichtungen Wasser


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184156660   Heute : 2265    Gestern : 7235    Online : 212        22.5.2025    7:57
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 116x ycvb
0.1453769207