Gefunden für batterien durch netzteil ersetzen - Zum Elektronik Forum





1 - Klingelerweiterung für Schwerhörige -- Klingelerweiterung für Schwerhörige




Ersatzteile bestellen
  Hmm es gibt für die meisten Sprechanlagen derartige Erweiterungen. diese benötigen aber einen Eingriff in die Anlage. Wenn du Angaben zu der Wohnungssprechstelle machen kannst gibt es da auch Lösungen um da ein Funksignal für eine externe Klingel zu erzeugen. Alternative du verwendest eben solche mit Batterien und ersetzt die Batterien durch ein Netzteil. ...
2 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt
Ok, ich werde am Wochenende mich nochmal damit befassen und neue Bilder machen (die Originalbilder sind scharf). Die guten Fotos konnte ich ja nicht hochladen, weil sie über 300 Kb groß waren, ich guck am Wochenende mal, wie ich die kleiner bekomme ohne Qualitätsverlust.

ein 24 V-Netzteil habe ich leider nicht und angeschlossen war da jetzt eigentlich nur eine Lampe, die im Moment des "Ausfalls" nicht eingeschaltet war.

Ich habe auch erst gedacht, dass durch das Laden der Batterien vielleicht einmal zu viel Spannung reingekommen ist. Aber der Spannungswandler kann bis 32 V ab und das Ladegerät lädt nur mit 29 V.

Ja, da sind 4 Kfz-Sicherungen drin. Die hatte ich alle schon raus und die sind auch alle noch heile.

Gruß

...








3 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!

Also von vorne:
Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene.

Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden.

Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni...
4 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
(ich hoffe ich bin hier richtig aber der Thread schien mir am passendsten )

Hallo,

gleich mal vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse, das meiste eigne ich mir an wenn ich was bastele und in der Regel bekomme ich es hin ohne das ich jedes Prinzip das zugrunde liegt verstehe

Ich habe 2 mal im Leben einen Lötkolben in der Hand gehabt und meine Lötstellen sehen aus als wäre ein Vulkan ausgebrochen.
Was ich damit sagen will, verzeiht mir wenn ich manchen fachlichen Begriff durcheinander bringe und antwortet mir auch so das ich es verstehe

Ich denke nicht das mein Problem für jemanden der sich auskennt wirklich ein Problem ist, aber schauen wir mal

Ich bastele gerne 3 D Puzzles zusammen , vor allem die beleuchteten.
In jedem dieser Modelle ist ein Batteriekasten, die die ich bisher habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt

Ich würde gern mehrere von diesen Bauwerken über ein Netzteil betreiben.

Erstens könnte ich sie so Zeitsteuern und zweitens sind die Schalter teilweise unter dem Objekt und man muss es ständig hochheben um es einzuschalten ... ja es...
5 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz leer zu nudeln und war so dumm das auch zu glauben bzw. wörtlich zu nehmen.)Ein stärkeres Netzteil hätte auch nicht viel geholfen, wie du ja selbst gemerkt hast.

NiCd-Zellen können tatsächlich vollständig entladen werden und mögen das auch, aber bei Batterien aus mehreren hintereinandergeschalteten Zellen taucht das Problem auf, dass die schwächsten Zellen durch den Entladestrom umgepolt werden können.
In diesem Fall können sich Dendriten bilden, feine Nadeln aus Nickelmetall, die bei ihrem Wachstum den Separator durchdringen und einen Kurzschluss verursachen.
Diese kleinen Kurzschlüsse sind es, die bei durch Tiefentladung geschädigten Akkus die hohe Selbstentladung verursachen oder gar einen massiven Kurzschluss bewirken, der eine Aufladung verhindert.
Man kann mit sehr hohem Strom, z.B. einem kurzen...
6 - Netzgerät statt Batterien, welche Stromstärke? -- Netzgerät statt Batterien, welche Stromstärke?
Meine Erfahrung im Bereich "Batterien durch Netzteil ersetzen":
Das Netzteil sieht irgendwie aus wie ein älteres Trafonetzteil, also kein Schaltnetzteil. Die Leerlaufspannung könnte u.U. durchaus 6 V oder mehr betragen, und wenn das angeschlossene Gerät nur ein paar µA oder mA benötigt, dann knickt die Spannung nicht entsprechend ein und ist zu hoch für das Gerät. ...
7 - E im Display -- Tuner Makita Bmr 100
Geräteart : Tuner
Defekt : E im Display
Hersteller : Makita
Gerätetyp : Bmr 100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Makita BMR 100

Unten links im Display wird die durch gestrichene Batterie angezeigt

Radio funktioniert mit Akkupack problemlos
Mit dem Netzteil erscheint sobald man einschalten möchte zusätzlich zu der durch gestrichenen Batterie ein "E"und es geht gar nix

Backup Batterien hab ich getauscht doch da ändert sich nichts am Problem

Hat da einer von euch noch ein Vorschlag oder das selbe Problem schon mal gehabt?
Hab hier im Forums nix passendes gefunden zu meinem Problem

Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte ...
8 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt

Zitat : Wenn es "nur" um die Erhaltungsladung der Batterien geht, solltest Du vielleicht auf Erhaltungsladegeräte setzen.


Gegen einen Kurzschluß durch Defekt im Ladegerät, der dann das Ladekabel in Brand setzt hilft eine Feinsicherung direkt an der Batterie( an der (+) Klemme).

Bei allen eingesetzten Ladegeräten handelt es sich natürlich um moderne Automatikladegeräte welche nach erreichen der entsprechenden Spannung in einem schonenden Erhaltungsmodus wechseln und im Fehlerfall (theoretisch) abschalten.
Das festverbaute Ladegerät ist zusätzlich auf + abgesichert. Bei den mobilen möchte ich nicht unnötig das Gehäuse öffnen und herumlöten, diese sollten m.E. Werksseitig abgesichert sein.



Zitat : ...
9 - Batteriefach durch Netzteil ersetzen: Kann ich das so machen? -- Batteriefach durch Netzteil ersetzen: Kann ich das so machen?
Hallo werte Forenmitglieder

Wie in der Überschrift bereits geschrieben, möchte ich ein Batteriefach durch ein Netzteil ersetzen. Ich hab mich ein bisschen informiert und glaube nun die für mich passende Lösung gefunden zu haben.

Da ich jedoch auf Nummer sicher gehen will nicht mein Haus abzufackeln (Überteibung) frage ich hier noch einmal nach, ob es da nicht fundamentale Probleme gibt.

Kommen wir zum wesentlichen:

Im Grunde möchte ich 3 LED s zum Leuchten bringen (Bild 1)
Diese sind an ein Batteriefach (Bild 2) angeschlossen.
Und zwar so: (Bild 3) (Bild 4)

Wie ihr sehen könnt, sind das 4 D Batterien also insgesamt 6V

Ich würde mir jetzt also ein 6 V Netzteil kaufen
(das hier: https://www.amazon.de/ULTNICE-Unive.....il+6v
oder das: https://www.amazon.de...
10 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke
Klar doch dafür gibt es Bewegungsmelder auch für 12 V ZB http://www.voelkner.de/products/138......html Ob du dann mit dem Relaiskontakt eine Hupe oder deinen Türkontakt ansteuerst ist dem völlig wurscht. Das Einzige was du da noch benötigst ist ein 12V DC Steckernetzteil. Dein Türkontakt ist auch nur ein mechanischer Kontakt , der durch einen Magneten betätigt wird. Deine Funklösung könnte sogar ohne Batterien mit aus dem 12V Netzteil versorgt werden, wenn du dem einen Spannungsregler für 3 V verpasst! ZB http://www.pollin.de/shop/dt/OTM0OD......html Das kannst du von dem 12 V Steckernetzteil mit versorgen und die Ausgangsspannung auf 3 V einstellen. ...
11 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen
Moin,

wie bereits geschrieben wurde, wären 2 aufladbare Batterien der einfachste und sicherste Weg. Ich gehe nun trotzdem erst einmal auf die Lösung mit dem Netzteil ein. So ein Weidezauntrafo ist auch nichts anderes, als z. B. ein Zeilentrafo in einem Fernsehgerät... Bloß die Betriebsspannung ist höher und nicht dauerhaft sondern gepulst und der Betriebsstrom ist kleiner.

Von der reinen Funktion ist sowas prinzipiell möglich und wird auch funktionieren. Probleme könnten Blitzschutz, Hochspannung auf dem Netz und evtl. abgegebene Störungen ans Netz geben.

Bei Verwendung eines ordentlich isolierten und entsprechend geschütztem Trafo im Netzgerät, mit Varistoren zwischen den 2 Polen und Erde, damit keine Spannungen größer der 9V / 230 Volt Betriebsspannung auftreten kann, sehe ich keine Probleme darin, dass die Hochspannung "aufs Netz gehen könnte".

Bei einem ordentlich entstörten Netzteil mit X- sowie Y-Kondensatoren auf der Primärseite, sehe ich kein Problem von Störungen im Netz. Jedes Schaltnetzteil ist heutzutage eine größere HF-Schleuder.

Das Thema Blitzschutz ist etwas komplexer! Liegt die Weide im freien, ohne Bäume oder ähnliches Aussenherum? Oder sind ringsrum Bäume und Sträucher? Beim Nichtvorhandensein von Bäumen wü...
12 - Kein Bild aber Ton -- LED TV Samsung ue32f6270ss
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild aber Ton
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : ue32f6270ss
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ertmal zu mir. Ich fand es schon immer Schade wenn ein gutes Elektrogerät den Geist aufgegeben hat daher habe ich irgendwann angefangen defekte Geräte zu kaufen und für den Eigenbedarf zu reparieren. Bis jetzt mit Erfolg. In diesem Fall komme ich aber einfach nicht weiter...
ich habe folgendes Problem mit einem TV von Samsung.
Der Fernseher geht an, es kommt Ton, jedoch bleibt das Bild dunkel. Ein typisches Problem der Hintergrundbeleuchtung. Ich habe bereits ein neues Netzteil und zu Testzwecken ein Mainboard aus einem anderen Gerät eingebaut. Das Mainboard war aus einem 46 Zoll Gerät und hat das Bild auf dem Kopf dargestellt, jedoch behob dies nicht das eigentliche Problem, das Backlight bleibt aus. Anfangs habe ich es einmal geschafft den Tv kurz wiederzubeleben indem ich den Hauptchip (BGA Chip) mit einem Fön erwärmt habe(Das kannte ich von meinen Onkyo Receivern wo sich entweder der Reon- oder der DSP-Chip verabschiedete). Danach lief der Fernseher etwa 5 Minuten einwandfrei. Diese kurzzeitige Reperatur lies sich jedoch nicht wiederholen, daher denke ich etwas Anderes muss der Fehle...
13 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


14 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei
Hallo Leute,

ich habe leider noch nicht so viel Ahnung von Bauteilen und Elektronik. Daher möchte ich mich durch experimentieren weiterbilden.

Um zu experimentieren wollte ich mit einem alten Netzteil 3 bis 5 Volt arbeiten und die verschiedenen Bauelemente dann auf ein Steckbrett stecken. Vielleicht benutze ich auch Batterien.

Mein Ziel ist: ich möchte genau wissen wie man mit Leuchtdioden Schaltungen aufbaut und erlernen. Letztendlich möchte ich RGB-LED's einzeln in einer Matix von ca. 400 bis 1000 LED's ansteuern können.

Nun gibt es auf dem Markt da recht viele Sorten von LED's. Gerne hätte ich welche die schön hell und klar alle Regenbogenfarben wiedergeben können - genauso gerne sollen es aber auch nicht die teuersten sein. Super wenn ich LED's finde, die auch am Tage in einem fast hellen Raum noch bemerkt werden wenn sie plötzlich leuchten.

Da gibt es dann LED's mit 6 Anschlüssen, meist mit 4, aber auch mit 3. hier ist mir noch nicht klar, was hier die Unterschiede sind. Könnt ihr mir das mal erklären? Welche Erfahrungen habe ihr mit LED's gemacht und welche würdet ihr empfehlen.
Was für Bauelemente brauche ich noch?

Welchen Raspberry Pi oder Banana Pi oder Arduino brauche ich, um 1000 LED's jeweils in Helligkeit und ...
15 - Nicht heiß genug -- Pollin Batterie-Lötkolben

Zitat : habe mir ein Batterie betriebenen Lötkolben gekauft
Der da? http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc4OT......html
8w bedeutet dauerhaft 2A aus den Batterien ziehen.- Das schaffen als Wegwerfbatterien nur sehr gute Alkaline (bestimmt nicht Zink-Kohle oder gut abgelagerte Noname-Noname-Noname Ware) über längere Zeit ohne einzubrechen.
Wenn überhaupt, hast man da nur eine Chance mit hochstromfähigen Alkaline oder besser NiCd/NiMH Akkus.

Und mehr Leistung durch mehr Spannung vergiss mal schnell. Viel mehr als die 4,5V die angegeben sind vertägt der Heizkörper nicht. 5V aus einem PC Netzteil wären vielleicht noch möglich.

Kurzum:
Aus energetischen Gründen ist der Lötkolben eine komplette Totgeburt für die es keine Hoffnung auf Wiederbelebung gibt.

Allerh...
16 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
Das Relais würde ich durch einen Triacs, angesteuert mit einem Opto-Triacs, z.B. MOC3040, ersetzen.
Alternativ fertiges Solid-State-Relais.

Die Steuerelektronik würde ich mit einem simplen (Schalt)-Netzteil versorgen.

Batterien sind schlecht und einem Laien ein Kondensatornetzteil aufzuschwatzen grenzt an Kriminalität. Das mag für kleine Leistungen reichen, wenn man weiß, was man da tut. Für den Relaisstrom aber nicht mehr.

...
17 - AAA Batterie durch Netzteil ersetzen -- AAA Batterie durch Netzteil ersetzen
Hinweis: Wer direkt zur Frage will, möge bitte den folgenden Text überlesen

Hallo Forum,

ich bin Lehrer und unterrichte Englisch. Um das Hörverstehen der Schüler zu trainieren verwende ich regelmäßig die CDs der Lehrwerke und versuche dabei immer meine Hardwareausstattung so minimal wie nötig zu halten.

Bisher habe ich ganz altmodisch einen CD-Player verwendet, um die CDs abzuspielen, nachdem ich bereits kurzzeitig einen MP3-Player verwendet habe. Jedoch, das Rumschleppen des CD-Spielers ist recht nervig und ich kann batteriebetriebene Geräte auf den Tod nicht ausstehen.

Außerdem verwende ich auch häufiger einen Laptop um kurze Videos oder Filme zu zeigen. Leider sind die integrierten Lautsprecher der Beamer an der Schule aber ungeeignet, denn sie sind leise und haben kaum Tiefen. Wenn man eine angemessen Lautstärke einstellt, verzerren sie außerdem.

Nun habe ich mir bereits vor einiger Zeit einen Monitorlautsprecherpärchen zugelegt (Behringer MS 16) und verwende den einen Lautsprecher des Pärchens (mit Verstärker) als Beschallung für meinen Unterricht.

Mein Ziel ist es meinen Lautsprecher als alleinige Schallquelle zu verwenden, um unnötige Elektronik (=Rumgeschleppe) zu verm...
18 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
19 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht
Hallo Leute


Ich hab zuhause eine etwas ältere Uhr an der Wand hängen die en Uhrwerk besitzt wo eine art Arm immer wieder über eine Spule hochgezogen wird. Der Impuls dazu wird immer am Ende über einen Kontakt gegeben wo dann der Arm nach oben geschoben wird und das Uhrwerk läuft weiter bis der Arm wieder unten angekommen ist. Das Ganze wird mit einer 1,5 Volt Mono Batterie betrieben. Ich bin es leid immer wieder Batterien kaufen zu müssen und suche daher eine Lösung für ein Netzteil (Schaltplan) ,mit der Spannungsangabe AC in 230 V , DC out 1,5 Volt. Das Problem ist das diese Netzteil keine 500mA nur liefern muss sondern satte 3A denn kurzzeitige Leistungsspitzen (durch die Spule) von 3 A entstehen. Zwar macht das einer Mono Batterie nicht viel aus (die kann das abhaben) ,jedoch ein Netzteil sollte auf diese Werte ausgelegt sein. Möchte damit den ständigen Batterieverbrauch entgegenwirken (der Umwelt zuliebe). Hab schon versucht mit Akkus ,aber die werden aufgrund Ihrer Kapazität schneller Leer als normale Batterien.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weller500 am 30 Aug 2013  8:05 ]...
20 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl
Geräteart : LapTop
Defekt : Startet nicht mehr
Hersteller : Siemens Nixdorf
Gerätetyp : PCD-4NCsl
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Habe 2 Stück Uralt-Laptops von Siemens Nixdorf, die den Vorteil haben, dass sie nur 8 W verbrauchen und mit denen ich unsere Heizung steuere.
Einer davon ist ein PCD-4Nsl und einer ein PCD-4NCsl.
Nachdem einer bereits früher ausgefallen ist hat sich auch der zweite heute ausgeschalten und lässt sich seitdem nicht mehr einschalten.

Das Problem ist bei beiden Geräten völlig gleich:
Man steckt den Netztstecker ein, dann blinkt erst mal die LED der Batterie, dann ladet er sie und die LED leuchtet dann ganz normal.
Wenn man dann den Power-Knopf drückt, geht alles aus ( LED und die Digitale Anzeige ) und nix passiert.
Dann blinkt er wieder und er läd wieder ganz normal den Akku und so kann man das wiederholen so oft man will, aber der Laptop startet nicht.

Ich habe heute einen zerlegt und eine der zwei BIOS Batterien CR3032 (hatte nur noch 1,5 V, die zweite hatte noch 2,9 V) durch eine neue ersetzt.
Alles wieder zusammengebaut jedoch immer noch das gleiche Fehlerbild.

Netzteil...
21 - Alkaline Batterie aufladen. -- Alkaline Batterie aufladen.
Jau, dieses Thema hat mich auch schon mal interessiert. Nachdem mir eine Fahrradlampe die Haare vom Kopf gefressen hat. Hab dann aber nichts weiter in der Richtung getan; gab anstelle eines Ladegeräteumbaues ein neues Licht. Aber der Altbatteriehaufen liegt immer noch da ... ich habe mich nur noch nie getraut, den mal durchzuzählen.

Aus der Erinnerung heraus (und vielleicht finde ich in meinen Lesezeichen noch was dazu):
Alkalinebatterien sollen bis zu 5 mal aufladbar sein; danach wäre die Anode (?) aufgebraucht. Dabei muß allerdings der Ladestrom extrem niedrig sein; 1/10 C würden bereits die Batterie zum platzen bringen. Bei vollständig entladenen Zellen soll sich auch das Elektrolyt zersetzen, weswegen die Zellen möglichst früh wieder aufgeladen werden müssen/sollen. Und bei den AccuCell-Batterien (waren nicht Ram-Zellen auch das gleiche?) ist das Elektrolyt verändert worden, um die Anzahl der möglichen Ladezyklen etwas in die Höhe zu treiben. War aber trotzdem noch bescheiden mit nur 20 (?) Ladezyklen.

Das gab es auch schon im praktischen Einsatz. Zumindest bei den Siemens-Laptops Mobile 510 AGP ist die eigentlich etwas zu klein geratene Biosbatterie ständig mit 1/100 C nachgeladen worden. War den Techni...
22 - Bassendstufe defekt??? -- JVC Ghettoblaster

Zitat : ...auf den Schaltungsdienst Lange gestoßen, über den das Beziehen des entsprechenen Schaltbildes möglich wäre. Die Kosten dafür liegen bei 17 Euro.
Es geht auch günstiger, z.B. bei elektrotanya; einfach mal nach "JVC RV-NB1 service manual" googeln.

Zitat : Ließen sich anhand des Schaltbildes evtl. Bauteile identifizieren die für den beschriebenen Defekt verantwortlich sein könnten.
Das ist durchaus denkbar, sofern man die im Schaltbild enthaltenen Informationen auswerten und z.B. durch Messen verifizieren kann.

Da wird sich wohl der Bassverstärker-Hybrid (IC301,TA8223K, woofer amp) ve...
23 - Batterieradio auf Netzteil umrüsten -- Batterieradio auf Netzteil umrüsten

Zitat :
Dark Dragon hat am 17 Jan 2012 02:17 geschrieben :

Inwieweit Netzspannung auf die Sekundärseite gelangen kann, wenn das Netzteil mit dem Brausekopf bewässert wird ...



Das Netzteil besteht doch nicht nur aus der Sekundärseite.

Die Fragende meldet sich scheinbar nicht mehr.

Die Aussage ist "ja, es lässt sich umbauen", aber bitte von jemand, der über die entsprechenden Grundkenntnisse verfügt.

Noch was zur Verpolung:
Reine Batteriegeräte verfügen oft über keinen el. Verpolungsschutz (Diode). Der Verpolungsschutz wird durch die Geometrie der Batterien gewährleistet (Pluspol länger). Beim Verdrehen entsteht dann mit dem Minuspol kein Kontakt.
In der Regel verabschieden sich solche Geräte ohne el. Verpolungsschutz dann bei anderweitiger Verpolung.

Gruß
woodi ...
24 - Talkbacksystem im Selbstbau -- Talkbacksystem im Selbstbau
Hallo Zusammen,

Bei einer Recherche bin ich auf euer Forum gestossen, und da ich den Eindruck habe, dass es sich um eine sehr fähige und nette Community handelt, habe ich mich registriert um euch um Hilfe zu bitten.

Ich plane ein Intercomsystem für den semiprofessionellen Showbereich, um Absprachen treffen zu können und punktgenaue Einsäte zu geben.

Da mir nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht, kommen professionelle Systeme nicht in Frage, da diese mitunter viele hunderte bis tausende Euro kosten und die dortgebotene Qualität die Anforderungen weit übersteigt.

Da ich auf dem Bereich Elektronik nicht viel Erfahrung habe, wollte ich fragen, ob jemand von euch eine Idee hat, wie man ein solches System realisieren kann, möglichst mit konkreten Schaltplänen zum selbst löten

Im Anhang habe ich einmal skizziert, wie ich mir das ganze vorstelle.
An jeder der 3 Boxen soll es 2 3,5er Klinkenbuchsen geben, an die sehr billige PC-Headsets angeschlossen werden. Ebenso wäre es toll, wenn es an jeder Box zwei Regler(Poti oder so) gibt, einen für die Lautstärke des Kopfhörers, den anderen für die Lautstärke des Mikrofons.
Jedes Mikrofon soll auf jedem Kopfhörer zu hören sein.
Es wäre s...
25 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.)
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe von allem, was mit Strom zu tun hat keine Ahnung - aber leider sehr (zu) viel Respekt vor dem Thema.

Ich hoffe, Ihr lacht nicht, denn meine Anliegen klingen vielleicht etwas "verpinst".
Ich bin in ständiger Sorge, daß irgendeine verkorkste elektrische Einheit meine Wohnung in Brand setzen könnte.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen, diese Gedanken etwas abzumildern bzw. entsprechende sinnvolle Vorsorge zu treffen?

Bisher konnte kein Elektriker oder eine ähnliche Fachkraft mich sinnvoll beraten. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht den richtigen Fachmann gefunden.


Mein erster Punkt ist, daß ich alle in der Wohnung vorhandenen Steckerleisten (Baumarkt-Billigware) austauschen werde.
Diese geben beim Abschalten manchmal ein "bruzelndes" Geräusch von sich und flackern ständig. Ein Tausch ist also sicher nicht verkehrt, oder?

Ich habe bereits stundenlang Bewertungen studiert und Produktdetails gesichtet, nur, um zu erfahren, daß heute ohnehin (fast) alles in China produziert wird und es um die Qualität daher oft nicht optimal...
26 - Kleine Turbine... Welche SpannungLeistung liefert sie? -- Kleine Turbine... Welche SpannungLeistung liefert sie?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Nur ne Frage
Hersteller : Irgendwo in China
Gerätetyp : Kleine Wasserturbine?
Chassis : Plastik
______________________

Hallo an alle

Ich habe eine kleine Schaltung, die bisher von einer kleinen Wasserturbine versorgt wurde.

Nun möchte ich die Wasserturbine durch ein Netzteil oder Batterieversorgung ersetzen. Die Turbine funktioniert nicht mehr.

Ich habe jetzt 2 Fragen an Leute die sich damit besser auskennen als ich

Habe mal ein Foto von der Turbine hoch geladen, mit einem Maßband um die Größe einschätzen zu können...

Die Fragen:

1. Was für eine Spannung\Leistung liefert die Turbine?
Natürlich Schätzungsweise, mir ist klar das keiner Hellsehen kann

Also eine Schätzung was das Ding wohl vermutlich Leisten könnte würde mir helfen da ich absolut keine Ahnung habe.

Dann kann ich mich evtl. mit Batterien etc. ran probieren

2. Kann mir jemand möglichst simpel erklären warum die...
27 - Akku Funkalarmanlage auf Netzstrom umrüsten -- Akku Funkalarmanlage auf Netzstrom umrüsten

Zitat : welche mit mehreren (10 Stück) handelsüblichen 9V Blockbatterien betrieben wird (Grundspannung 12v).
Erstmal solltest du dich entscheiden, welche Spannung du nun benötigst. Aus einer 9V Batterie kommen 9V, keine 12V.

Zitat : möchte ich die Anlage auf 12v Netzspannung umrüsten.

Die Netzspannung beträgt 230V, nicht 12V.

Zitat : kann ich einfach einen Trafo...
28 - Heizungssteuerung Wolf -- Heizungssteuerung Wolf
Derartige Speicherstützakkus oder -Batterien sind regelmäßig NICHT für einen Wechsel durch den Benutzer vorgesehen.
Daher wird man Infos hierzu nicht in der BDA finden.

Auch die Heizungs-Servicetechniker können sowas nicht erneuern. Wenn, dann wird (gemäß Herstellervorgabe) stets das ganze Modul ersetzt.

Privat kann man es hingegen in vielen Fällen sehr wohl preiswert reparieren.

Sehr gerne verbauen Hersteller von Heizungssteuerungen z.B. bedrahte Knopfzellen-Akkus.


Also such mal das Netzteil und zeig uns Bilder davon!


Achtung:
U.U. gibt es gar keine Netztrennung (so von wegen Trafo), sondern stattdessen ein lumpges Kondensatornetzteil.
Also STETS NUR bei geprüft freigeschalteter Anlage arbeiten!!! ...
29 - netzteil für led durch batterie ersetzen -- netzteil für led durch batterie ersetzen
hallo,

ich habe ein spezifisches problem, das für die meisten hier wohl eher trivial sein wird. dennoch ist mein physik untericht bereits so lange her, dass die eben gelesene U=R*I formel sogar wieder neu für mich war ...
zu meiner/meinen frage[n]:
ich möchte mir ein ringlicht für mein macroobjektiv bauen und möglichst wenig investieren. dafür brauche ich aber ein leuchtmittel. dieses habe ich in einem elektronik-ramsch-online-store auch gefunden: eine reihe von LEDs auf einem biegsamen träger. mit strom versorgt wird das ganze über einen "Schnell-Anschluss für 12V-Netzteil (extra erhältlich)". ich will aber mit meiner kamera samt objektiv und ringlicht mobil sein, also nicht an ein netzteil gebunden sein.
ist es also möglich das netzteil durch batterien zu ersetzen?
was muss ich tun? einfach 8 x 1,5V batterien in reihe schalten (=12V)?
hab ich stress mit gleich- / wechselstrom? aus der dose kommt ja wechselstrom, aus der batterie gleichstrom...
muss ich auf die amperes achten? oder ziehen sich die LEDs was sie brauchen?
mit dem wiederstand für die LEDs sollte ich ja keinen stress haben. den brauchts bei einem netzteil auch...
bin hier wirklich planlos und freue mich über jede an...
30 - automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. -- automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff.
Hoi Leschi, willkommen im Forum


Zitat : Durch Zufall habe ich ein solches System gefunden, nur leider finde ich den Link nicht mehr,
Das wird "easys" von Hettich gewesen sein, gibt es seit 2007:
http://www.hettich.com/de/carpenter/1104.php
http://www.hettich.com/images/media_hg/tua08_g05_de.pdf
Das System besteht aus Montageschienen für die Schrankrückwand, Netzteil, Verteiler und Öffnungseinheit. Drückt man auf die Schublade, schwenkt ein Servo an der Rückseite der Schublade einen geschwungenen Arm und drückt so die Schublade auf.


Was ähnliches sollte aber auch im Selbstbau möglich sein. Im Anhang mal ein B...
31 - Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung -- Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung
Hallo,

ich studiere Informatik mit Elektrotechnik im Nebenfach und habe bislang nicht mehr Kenntnisse über elektronische Schaltungen als man es früher im Physikunterricht gelernt hatte.

Daher möchte ich gerne mehr über den Aufbau von Schaltungen, die Funktionsweise von Widerständen, Kondensatoren, Messen von Strömen, etc. pp. lernen und habe mir von ein paar Arbeitskollegen jetzt ein Protoboard und eine handvoll Bauteile geschnorrt

Jetzt würde ich mir gerne noch ein Netzgerät kaufen, damit ich nicht immer umständlich mit Batterien hantieren muss und bin dabei auf folgendes Gerät gestossen, welches in einem angenehmen Preisbereich liegt.

Sako SK-1715SL2A 15V 2A

Kurzbeschreibung:
Digitales regelbares Gleichstrom-Labornetzteil SAKO SK-1715 SL2A, 0-15V, 2A stabilisiert
Präzise Stromversorgung mit regelbarer Spannung (0-15V) für Gleichstromverbraucher in stabilem Stahlblechgehäuse mit Kunststoff-Front und schnellauslösender Kurzschlußsicherung ab 2,8A und mehrgängigem Potentiometer zur präzisen Spannungseinstellung.

* Ausgangsspannung regelbar von 0 bis 15V
* Einstellgenauigkeit: ±0,1V
* Ausgangsstrom max. 2A
* Präzise Spannungsregelung durch mehrgä...
32 - stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi -- stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi
Hallo liebe Forum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ein Gerät (TESTEC 320 20MHz PALMSCOPE) geschenkt bekommen, über welches ich mich auch sehr freue, allerdings gibt es da ein paar Haken: Ich habe weder Anschlusskabel, noch Zubehör oder Anleitungen. Was dieses Problem angeht, habe ich den Hersteller angeschrieben, der natürlich nur für Firmen zuständig ist und einfach keine Lust hat, mir zu antworten. Macht nichts, die Oszi- und Multimeterfunktionen kann ich auch so nutzen.
Aber der Grund weshalb es aussortiert wurde liegt in der Stromversorgung: Es funktioniert leider nur der Batterie(-eingang). Im Gerät wurde schon mal die Stromversorgung vom externen Netzteil repariert. Des Weiteren ist der Kontrast der Hintergrundbeleuchtung abhängig von der anliegenden Spannung, d.h. mit normalen Batterien hat man im Oszi-Modus ein relativ schwaches Bild. Ansonsten funktioniert alles. Ach ja, noch was: Der Einschaltstrom tendiert gegen unendlich .
Was nun also meine Frage/Bitte/was auch immer ist: Ich brauche eine trimmbare Spannungsversorgung mit Ausgangsspannung ca. 6,7V Gleichspannung, Dauerstrom ca. 0,8A stabilisiert, gesiebt, gefiltert, Verpolungsschutz; alles halt. Eingangsspann...
33 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom
Schau Die einmal diesen Thread an: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Da sind viele Vorschläge von verschiedenen Leuten drin.
Unter anderem habe ich auch meinen Vorschlag präsentiert. Dieser zeichent sich durch sehr kleinen Spannungsverlust zwischen Ein- und Ausgangsspannung und einer fast lückenlosen Absicherung gegen Überlastung aus.Wenn Du damit Batterien laden willst und das Netzgerät lange unbeaufsichtigt läuft wirst Du das brauchen. Deine 2N3055 kannst Du anstelle der im Plan genannten auch verwenden. Es sind sogar 6 Stück vorgesehen, für meinem Gebrauch (10A!) bin ich aber mit 3 Stück der dort genannten ausgekommen.

Wenn Du meine Beiträge allsamt verfolgst dürften keine Fragen offen bleiben. Auf der letzten Seite ist nocheinmal eine schöne Zusammenstellung aller Pläne, die winplot.exe muß Du Dir aber aus einem der vorherigen Beiträge herunterladen.

Aber mit 14,4V bist Du zum Bleiakku laden fast schon zu tief angesiedelt, bis knapp über 15V sollte das Netzteil da am Ausgang schon erreichen können, wenn man mal schnell einen Akku laden möchte.

Schöne Gr...
34 - Viele Netzteile durch eins ersetzen - geht das? -- Viele Netzteile durch eins ersetzen - geht das?
Hallo,

eine Übersicht habe ich nicht, das würde ja auch keinen Sinn machen, da die Geräte immer wieder wechseln, sei es durch Alter, defekt, technischen Fortschritt. Das Netzteil müsste halt alle Spannungen bis sagen wir mal 24V bereitstellen können.

Für mich war bislang immer, z. B. beim Nachkauf, die Voltzahl das entscheidende Kriterium. Die anderen Werte, z. B. Watt, Ampere, mussten nur die Mindestleistung bringen, durften aber ruhig höher sein. Das wurde mir von den Verkäufern auch so mitgeteilt. Oder liege ich da falsch?

Ich will ja auch nicht unbedingt konkrete Vorschläge haben, sondern erst mal die Möglichkeiten sondieren, also ob ich total phantasiere oder ob zumindest die technischen Möglichkeiten vorhanden sind.

Vor einigen Jahren habe ich in einer Hobby- oder Hausbauzeitschrift auch mal einen Artikel über jemanden gelesen, der sein ganzes Haus (abgesehen von wenigen Ausnahmen wie Kühlschrank, Waschmaschine, Herd u. ä.) auf Niedrigvolt (bis 24V) umgestellt hat. Den finde ich leider nicht mehr.

In jedem Fall war wohl die elektrische Installation bedeutend günstiger, da Kabel und Schalter nicht so teuer sind. Über den Stromverbrauch weiß ich leider nichts mehr. Der hatte auch die internen Netzteile der Stereoanlage, Halogenlich...
35 - LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2 -- LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : C17-2
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

TFT Bildschirm Fujitsu Siemens C17-2
Symptome: Läßt sich nicht einschalten, die Leuchtdiode die bei eingeschaltetem Monitor grün leuchten sollte, im Standbymodus gelb, bleibt dunkel.
Beim Versuch den Monitor im dunklen Zimmer einzuschalten sieht mein ein kurzer schwaches Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung.
Nach dem Durchstöbern mehrerer Foren habe ich eine für mich günstige Reparaturlösung gefunden, wenn ich auch den eigentlichen Fehler nicht beseitigen konnte.
Das Problem scheint in der Spannungsversorgung der Bildschirmelektronik zu liegen. Diese bezieht Ihren Strom über ein im Bildschirm eingebautes getaktetes Netzteil. Beim ausgeschalteten Bildschirm muß dieses Netzteil jedoch weiterhin eine Spannung liefern, damit das Signal vom Einschaltknopf verarbeitet werden kann. Nach meinen Recherchen soll es wohl 5 und 12 Volt liefern. Diese beiden Spannungen konnte ich (zumindest nicht in stabiler Form) finden. Wenn ich von außen 5V einspeiste bekam ich die Leuchtdiode zum funktionieren. Wenn ich den Bildschirm an einen eingeschalteten Rechner anschloß funktionierte alles wenn...
36 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter

Zitat : Weißt Du, warum ein mechanischer Schalter knackt?
Und wie kommst Du darauf, daß dies bei einem elektronischen anders sein soll? Ja, weil es da zu Spannungsspitzen kommt, erzeugt durch kapazitäre Leistung, welche entsteht wenn die Kontakte nur wenige mycrometer voneinander getrent sind. Bei einem Halbleiterrelais sollte das nicht passieren, denn da werden meines Wissens FET-Transistoren verwenden, und da entsteht keine Kapazität beim Schalten. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.


Ungünstig sind auch die Störungen, die du dir eventuell über das Schaltnetzteil deines Rechners einfängst.

Nimm für CMOS lieber kleine Batterien, die halten ewig und brauchen nicht ausgeschaltet zu werden, "merken" sich somit den letzen Zustand.
OK, das ist sowiso einfacher, da das Gerät dann unabhängig ist und man nicht imme...
37 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug



Zitat : Der Selbstbau eines Batterieeliminators scheidet aus mehreren Gründen aus. Der Betrieb des Selbstbaus im Auto wäre unzulässig (StVZO), die bauliche Veränderung des Funkgerätes (TKG) ebenfalls.
Ein simples Stück Draht als Antennenverlängerung bringt darüberhinaus das genaue Gegenteil, die Reichweite sinkt.

Durch den Baterieimmitator wird das Gerät selbst aber nicht verändert (man kann den ja ohne Werkzeug wieder raustun und Batterien einsetzen) und wenn man dafur ein e-zugelassenes 12V Netzteil für den Zigarettenanzünder nimmt, sollte das auch zulässig sein.



Man könnte die tatsächliche EMV-Festigkeit von Autos ja mal mit ner 100 kW Teslaspule im Fahrzeuginnenraum testen... ...
38 - Verpolungsschutz für 3,3 Volt DigitalkamereNetzteil -- Verpolungsschutz für 3,3 Volt DigitalkamereNetzteil
Hi,

so ich habe in einem Elektronikfachgeschäft beide Netzteil mit einem Oszillograph auf Restwelliglkeit messen lassen.
Ergebniss ist das beide Netzteile eine erkennbare Restwelligkeit anzeigten.

Daher vermute ich das ich durch das abschneiden und neu anschrauben eines passenden Steckers für die Kamera die Polung vertauscht habe.
Und somit den Stromeingang für die Kamera zerstört habe :-(.

Jetzt bleibt mir nur noch der Weg anstatt von Batterien dort an die pole das Netzteil anzuschließen. Hier möchte ich aber auf Nummer sicher gehen und in das Kabel eine Diode oder sonstige Schaltung einzubauen die ein verpolen verhindert.

Ich betreibe die Kamera nur mit Netzteil. Mit Batterien ist nicht praktisch.

Ich habe auf Wikipedia folgendes gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Verpolungsschutz

Zitat:
Schaltungsvarianten [Bearbeiten]1.: Diode in Serie mit der Versorgungsspannung. Bei Verpolung erhält das Gerät keinen Strom

Vorteil: preiswert, bei Verpolung fließt kein Strom
Nachteil: Verlustleistung und Spannungsabfall an der Diode
2.: Diode antiparallel zur Versorgun...
39 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.

Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an.
Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf.

Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein)
Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes:

- Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt)
- Autoradio (vorhanden)
- Autoboxen (vorhanden)

Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat.

Was wir sonst noch haben:
So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es!

So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V

Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ...
40 - Allg. Einsteigerfragen...... -- Allg. Einsteigerfragen......
TIP:
http://norbert.old.no/exp/philips.html ansehen !!!

Und auf http://ee.old.no/library/ sind PDF Dateien der Anleitungsbücher der Experimentierkästen zu finden.
Ich würde dir zum Selbststudium den Einstieg mit den Büchern der EE2000er Serie empfehlen.
Diese Kästen verwenden eine besondere Technik zur Verbindung der Bauteile die sehr kontaktsicher ist - sicherer als die Steckbretter. Manchmal findest du so Kästen noch bei Ebay. Wenn komplett und gut in Schuss lohnt sich das zu 1000%.
Die Bauteile auf den Printplatinchen sind Standardbauteile und du kannst dir leicht selber solche Platinchen ätzen und später mit eigenen Bauteilen oder IC Sockeln bestücken.
Die Handbücher dazu mit den Schaltungen und Einführungen in die Elektronik sind detailliert, aber ohne Formelgedöns. Und die Schaltungen sind so einfach, dass du sie auch auf einem Steckbrett nachbauen kannst - brauchst also nicht mal den Original Kasten - obwohl das einfacher wäre.

Und vor allem:
Versorge deine Testschaltungen aus Batterien. Hol dir Ba...
41 - Universalnetzteil für kurzzeitig hohe Ströme -- Universalnetzteil für kurzzeitig hohe Ströme

Hallo Forum,

ich habe so ein Karteinmischgerät welches eigentlich mir 4x Babyzellen (R14) betrieben wird. Es enthält zwei kleine Motoren die zwei Kartenstapel mithilfe eines rotierenden Segmentes in die Mitte in einen Misch-Schacht unregelmäßig sortieren.
Nun wollte ich die Batterien durch ein Universalnetzteil ersetzen. Das vorhandene Netzteil bringt 6V und etwa 700mA. Im Leerlauf funktioniert dies auch ganz gut, beide Motoren rotieren. Jedoch wenn die zu mischenden Karten aufliegen haben die Motoren schwierigkeiten beim anlaufen. Wahrscheinlich kann das Netzteil den Anlaufstrom nicht zur Verfügung stellen. Wie kann ich bewirken, daß ich kurzzeitig einen Strom von 2-3A habe etwa 1-2sekunden? Einfach einen Kondensator parallel zur Eingangsspannung legen ist sicher keine saubere Lösung?

Vielen Dank im Voraus.
Martin ...
42 - HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X -- HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X

Guten morgen, also ich denke nicht dass du mit ein paar PC Netzteilen weiter kommst bei dieser Autoendstufe. Bei der Größe muss du schon ein Netzteil haben was locker 10A bei 13,8V bringt. Zur Not eventuell ein Batterieladegerät für Kfz Batterien oder eine Autobatterie selbst. Hat dein Kollege nicht ein Netzteil?


Zitat : quasi ganz oder gar nicht, und das ohne zeitlichen/wärmetechnischen/belastungstechnischen zusammenhang


Das kann ich mir nicht vorstellen, denn es muß ja was passieren, damit die Endstufe in den Protect Modus geht. Entweder hat ein Bauteil einen Fehler bei einer bestimmten Temperatur oder es liegt doch noch irgendwo eine kalte Lötstelle vor.


Zitat :
43 - Tatsächliche Watt-Eingangsleistung eines Verstärkers -- Tatsächliche Watt-Eingangsleistung eines Verstärkers

Ich würd einfach alles gut festmachen!
Bin Atemschutzgeräteträger und urch diverse Horror-Geschichten s e h r r e s p e k t v o l l gegenüber Druckflaschen!

Wegen der Leistung: Schlimmstenfalls kackt halt der Generator zwischendurch ab. Dann ziehst du ihn neu an (steckts vorher die Verbraucher aus) und dann ist wieder gut, machst halt leiser während die Anlga ekühlt!
Hier empfehl ich dann wieder den Discman (durch Batterien gepuffter, sonst am Netzteil hängend), weil der dann ab der Unterbrechung wieder anläuft und nict von neuem Startet!

Ansonsten würden mich dann Fotos von eurem Ausflug interessieren!

Den übermäßigen Schaumverlust kann man durch "Zwischen-Pitcher" minimieren!
Hab wir in Holland auf einem Segelboot so gemacht. Anders wäre nach 10 Stunden Törn an ein Bierchen nicht zu denken gewesen!
...
44 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie
Hallo zusammen,

nochmal ein anderer Ansatz zu der Stromversorgung.
Kann man den PC und den Monitor nicht durch eine ganze
Reihe hintereinander geschalteter Akkus betreiben ?
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Geräte auch
mit reiner Gleichspannung zurecht kommen.
Beim PC-Netzteil könnte das funktionieren, habe aber
bislang wenig Erfahrung damit.
Auch beim Monitor bin ich mir nicht sicher, bestimmt
gibt es auch Modelle, wo noch netzseitig ein konventioneller
Hilfs-Trafo für irgendwas verbaut ist. Der findet das dann
weniger lustig, mit hoher Gleichspannung versorgt zu werden.
Ebenso könnten die fehlenden 50Hz oder Nulldurchgänge noch von irgendwelchen Stufen im Gerät vermisst werden.

Also wenn man diese Problempunkte nach Durchsicht des Schaltplans
des jeweiligen Geräts als haltlos einstufen kann,
hier die Berechnungen:

benötigte Spannung:
230V * sqrt(2) = 325 V -> Spannung die
am Versorgungs-Elko des Schaltnetzteils anliegen
sollte.
Dafür braucht man 325V / 12V = ca. 27 Stk. Auto-Akkus

Berechnung der Betriebsdauer:
Bei 300W @ 325V -> 923mA

Sagen mal die Akkus hätten je 55Ah ->
Dauerbetrieb von 55Ah/923mA = 59,58 h

Noch ganz wichtig: A...
45 - relais mit 12V -- relais mit 12V
so, jetzt funkioniert eigentlich alles,
ich habe nun 3 batterien angeschlossen, zusammen 4,5V.
mit nem netzteil blinkt die led einwandfrei. schließe ich die batterien an, dann leuchtet sie. wenn ich den kontakt an das batteriekästchen nur anlehne, dann blinkt sie wieder, aber sobald fester kontakt zur batterie besteht leuchtet die led wieder durch warum?????...
46 - ladeschaltung für alkaline baterrien - diemensionierungsfehler? -- ladeschaltung für alkaline baterrien - diemensionierungsfehler?

Zitat : hab zwei batterien in reihe also brauch ich da ne spannung von 4,5 Volt(1,5 * 1,5V)

Ist das die neue Mathematik, oder eine neue Elektrizätslehre, oder beides ?

Alkalizellen werden mit Spannungsbegrenzung auf 1,7V geladen. Also ist ohnehin nur Parallelschaltung sinnvoll.
Wenn schon Reihenschaltung mit Risiko des Auslaufens, dann höchstens 3,4V bei zwei Zellen.


Zitat : da der trafo 9V liefert
Wieso da ? Wenn das ein stabilisiertes Netzteil ist, dann schreib das hin, und nicht Trafo.
Wenn es aber wirklich ein Trafo ist, aus dem du mittels Einweggleichrichtung den Ladestrom gewinnst dann ist die Berechnung kompliziert. Ohms...
47 - Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen -- Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen
Hallo,
habe mir ein größeres Projekt vorgenommen:
ich will die Boardelektronik unseres Wohnmobils ersetzen durch eine eigene. Die jetzige Boardelektrionik kann:

Laden von 2 Baterien (Starter- und wohnraum)
Schalten diverser Stromkreise
Wasserstand messen (im Wassertank)

Ich denke das erste und wichtigste ist erstmal das laden der beiden Bleiakkus (70Ah und 110Ah).
Dzu habe ich mir überlegt das ich zwei identische mikroprozessor gesteuerte ladegeräte baue welche nach der IUoU Kennlinie laden (für jede batterie) welche über ein Zentrales steuerboard mit nem weiteren MC angesteuert werden sollen.
Jetzt stehe ich vor der Frage, wie ich die beiden Batterien mit strom versorge. Ich dachte mir das ich mir ein stabiliesiertes Netzteil baue um die beiden Ladegeräte mit spannung zu versorgen, da ich die Spannung nur einmal am anfang stabilisieren muss statt es in jedem ladegerät zu machen.
Was meint ihr? ist es sinnvoll sowas so zu realisieren?
Wie baue ich solch ein netzteil am besten? Die Verlustleistung sollte sowohl bei dem Netzteil als auch bei den Ladegeräten möglichst gering sein.

Falls ihr schon fertige Schaltpläne für so ein Vorhaben habt, bin ich brennend daran interessiert.

soweit erstmal!

Gruß
Nico...
48 - verstärker ic - spannung? -- verstärker ic - spannung?
Soll ICs geben den hat man beigebracht welche Spannung sie
ohne Exitus verkraften (Überspannungsschutz)
Mal Datenblatt durchforsten und Audio-IC auf eingepflantzte
Eigenschaften überprüfen.
Ordentliche Endstufenschaltkreise vertragen fast alles
NUR KEINE PLUSSPANNUNG AUF DEM AUSGANG
Also: Nischt ist perfekt.
Besser iss vorher informieren, und das wolltest Du ja hier.
Wenn ich bei meine Brückenschaltung mit dem A2000 von RFT das regelbare Netzteil über 18,5 Volt aufdrehe
schaltet das Teil einfach AB. (Bekanntlich ist der unterschied zum TDA die zwei ersten Buchstaben)
Bei Kurzschluß am Ausgang passiert auch nichts,
BEDINGUNG : Betriebsspannung muß so hoch sein das der interne Spannungsabfall im IC zur Schutzschaltungsreglung
ausreicht.
Falls bei zu geringe Betriebsspannung[Sonderfall]das mal nicht Passt ist durch die sinkende Verlußtleistung die Überlebenschangse auch relativ groß.
Das gleiche gilt für thermische Überlastung.
Da wird es auch einfach still bis sich die Mechnik wieder
abgekühlt hat.
Umfassend Auskunft über garantierte Betriebswerte gibt
NUR das entsprechende Datenblatt.
Interessiert sowieso nur den Eigenbauer...in Fertiggeräten
haben...
49 - Probleme mit ext CD-Player an Autoradio -- Probleme mit ext CD-Player an Autoradio
Hallo Leute.

Beim rumstöbern bin ich über folgenden Artikel gestolpert:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....z=0&8

Und ich stehe vor genau dem Problem, das Fozzie beschreibt:

Ein tragbarer CD-Player wird über einen Spannungsregler vom Typ LM317 aus dem 12V Bordnetz eines PKW versorgt. Der Minuspol dieser 4.5V Spannungsversorgung ist identisch mit der Masse des Bordnetzes.
Der einzige Audio-Ausgang an diesem CD-Player ist der Kopfhörerausgang. Seine Signalmasse ist NICHT identisch mit der Masse der Spannungsversorgung. Es sind 3.3V Spannungsunterschied zwischen Signalmasse Kopfhörerausgang und Masse des Bordnetzes (gleichzeitig Signalmasse des Autoradios) zu messen.

Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, um ohne Audio-Transformatoren oder ein galvanisch getrenntes Netzteil auszukommen? (Und wenn möglich auch auch ohne Adaptercassette und den Vorschlag, den CDP dann auf Batterien/Akkus laufen zu lassen.)

Der naheliegende Ansatz; Die Signalmasse des Kopfhörerausgangs zur Vermeidung von Kurzschlüssen NICHT verbinden, und Kondensator...
50 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte
oke,oke, wollte hier ja keine grundlagen oder streitdiskussion anfangen, abgesehen davon gehe ivh heute mit den sachen auch nicht mehr so um,das war frueher.

wo der eine gemeint hat das das mti der wicklugn beim kompressor seltern passiert habe ich ja nur beispiele angefuehrt, die zeigen,das die warnhinweise eben auf das KANN hinweisen udn ncith auf das WIRD

klar, wenn man das oft macht wirds irgendwann schiefgehen,da sind die warnhinweise berechtigt.

worums geht war nur aufzuzeigen,das der fall.,das dadurch eind efekt auftritt, selten eintritt, womit die Aussage des posters,d as die defektwahrscheinlichkeit klein ist, ind er praxis wohl stimmt.

da ind er regel der strom nur alle paar monate ausfällt (bei uns im shcnitt nur einmal in 2 jahren), ist die wahrscheinlichekit das dem kuehlschrankd ies zu,m evrhängnis wird recht klein, wird vielleicht einmal in 10-15 jahren vorkommen das das aggregat durchbrennt

klar KANN es mal passieren,wird dann aber wohl eher selten die uhrsache fuer einend efekt sein, wenn man nicht gra ddas pech hat und wo wohnt wo der strom täglich ausfällt,aber dann sollte man sich vielleicht wirklich mehrere usv's und notstromaggregate zulegen.

klar, wenn amnständig im laufenden betrieb umsteckt wirds irgen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterien Durch Netzteil Ersetzen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterien Durch Netzteil Ersetzen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324623   Heute : 1064    Gestern : 12826    Online : 321        30.8.2025    1:56
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.106295108795