Gefunden für batterien basteln and - Zum Elektronik Forum |
1 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät | |||
| |||
2 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Danke an alle Antworten.
@Rafikus Ja stimmt, die 100 LEDs würde ich vmtl. gar nicht brauchen und ich könnte von den jeweiligen Steckern alle dort hin verbinden und mit der Nummerierung unterschiedliche Kabel testen. Also das Kabel mit der höchsten Polanzahl, das ich bis jetzt hatte, war irgendein 34 poliges Kabel. Ich häng mal ein Beispielbild im Anhang dazu. Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? Also ja, vmtl. werden die LEDs eh nicht defekt, aber ich vertrau den Bauteilen dennoch nicht und es sind ja auch irgendwelche 0815 Standard LEDs. Außerdem würde das ganze Ding durch den Selbsttest ein wenig spektakulärer wirken. Also wenn man z.B. noch nen Arduino dazu hängt, der bei Tastendruck alle LEDs nach der Reihe kurz aufblicken lässt, also so eine Art von kurzem Lauflicht. @Ltof Und zu den anderen Antworten. Ja mit Drehschalter, Multiplexer, Mikrocontroller ec. kann man sicher was viel Besseres basteln, aber erstens bin ich leider nicht der Schaltungsprofi und tu mir schon bei der LED Schaltung schwer ![]() Und für meine Zwecke wärs vmtl. gar nicht notwendig, weil ich auch nicht wirklich die Impedanz durch... | |||
3 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : Wenn 5 Volt zu viel sind, wie machen die das dann wenn ich 3x1,5 V Batterien eingelegt habe ? , Nach meinem Verständnis müsste dieser Vorwiederstand ja schon in dem Batteriekasten mit drin sein oder ? Gut beobachtet! Die Lösung des Problems lautet: Dem Verkäufer ist es egal, denn er hat dein Geld ja schon. Anfangs werden die LED, besonders wenn man sie mit den guten Alkalizellen betreibt, hemmungslos überlastet. Ihre Lebensdauer liegt dann eher bei 50 Stunden als bei 50.000. Da auch die Batterie dabei zügig entladen wird, steigt ihr Innenwiderstand (da ist er!), welcher ein Maß für die maximale Stromlieferfähigkeit ist, und der Strom nimmt bald ab. Weil die meisten LED ihre Farbe kaum verändern, wohl aber ihre Helligkeit, wenn man sie mit unterschiedlichen Strömen betreibt fällt der schleichende Helligkeitsverlust kaum auf. Subjektiv leuchten moderne LED mit 5mA kaum weniger hell als mit 20mA, und deshalb bietet es sich an, sie gleich mit ge... | |||
4 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.
Ok, Lithium Batterien werde Ich damit nicht laden. Aber Ich könnte eventuell einen 12V Lithium Akku + Ladestecker ins alte Akkugehäuse basteln und das ganze mit einem anderen Ladegerät laden. Das könnte am wenigsten kompliziert/kostspielig sein und Ich kann immernoch das alte Akkugehäuse beutzen. Am wenigsten kompliziert/kostspielig wäre es, wenn Ich einfach mit meinem Samsung Galaxy S7 filmen würde ... aber das wäre zu einfach ![]() | |||
5 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
Zitat : silencer300 hat am 11 Apr 2017 08:38 geschrieben : (Zellen ausgebaut und mit einem langen Kabel versehen) ![]() So verrichtet bei mir ein Noname-Schrauber vom Lebensmittelhändler seit 10++ Jahren auch seinen Dienst. Der Schrauber ist dadurch viel leichter und parallel dazu Laden bedeutet mehr Basteln: (Ich hatte mal die beiden Originalakkus für einen Laptop ausgeliehen und so konnte ich den Schrauber noch benutzen. Inzwischen wurden die zwei NiCd-Batterien gegen eine NiMH-Batterie getauscht. Vorteil, die Bauform und Größe der Zellen war unkritisch.) ... | |||
6 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Moin,
bin mal wieder am basteln. Zwar nicht direkt in eigener Sache, aber wenn die Geschichte funktioniert, würde ich mir evtl. auch so eine "Anlage" bauen. Zum Thema, ich habe hier 2 USV gleiche Typs und gleicher Bauart stehen. Liefern jeweils max 400 Watt im Ausgang. Ein Kumpel hätte gern 800 Watt. Technisch ist es ja möglich durch Parallelschaltung auf ~ 800 Watt zu kommen. 1 Leiterplatte habe ich schon ausgebaut, die Kabel für Ein - u nd Ausgang sind identifiziert. Da der Eigenbau an einer Solaranlage betrieben werden soll, wollte ich den internen Ein/Ausschalter überbrücken und einen Hauptschalter vor die 2 Leiterplatten in die 12V Zuleitung legen. Ich mache mir aber Gedanken ob das ganze überhaupt stabil laufen wird. Wie sich ein Inverter, der vllt 2-3 weniger Volt liefert, verhält. Arbeitet der dann auch effektiv oder übernimmt nur der, der die 2-3 Volt mehr hat die Arbeit ? Sind so tatsächlich theoretische ~800 Watt zu erreichen ? Ich hatte bedenken, dass die 220V aus dem einen Ausgang Probleme im Ausgang der anderen Leiterplatte machen. Reicht es hier einfach Sperrdioden hinter beide Ausgänge einzubauen ? Ein weiterer Gedanke ist die Wärmeentwicklung. Die USV sind ja theoretisch nicht für den Dauerlauf kon... | |||
7 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors | |||
Nee Nee ![]() Einen direkten Vorschlag für ein Relais gebe ich Dir jetzt noch nicht. Mit Transistoren geht es auch! Aber Du wolltest doch eine Schaltung, welche so einfach wie möglich ist, oder? Ein bischen musst Du auch mitspielen ![]() Das schönste am Basteln ist doch, wenn man selber auf die richtige Lösung kommt. ![]() Für den Anfang eine kleine Hilfe: Ein Relais besteht aus einer Spule (Elektromagnet) welcher magnetisch Kontakte zum Schalten bewegt. (Eine Bitte an alle Anderen, welche hier mitlesen: Nehmt das was ich hier zusammenschreibe nicht so ernst, ich versuche nur die Funktionsweise eines Relais so einfach wie möglich zu erklären) Dieser Elektromagnet braucht eine Spannung um zu "arbeiten". Frage1: Welche Spannung steht Dir mit Deinen vier 1.5V Batterien zur Verfügung? Frage2: Wie hoch ist die Stromaufnahme Deines Motors unter Last (ohne Heizwiderstand)? Du hast doch ein Multimeter, oder? Tachy [ Di... | |||
8 - Einfaches Heizelement mittels NTC-Widerstand erweitern? -- Einfaches Heizelement mittels NTC-Widerstand erweitern? | |||
Sehr geehrte Electronicwerkstatt,
ich arbeite an einem kleinen Hobbyprojekt und wollte mich diesbezüglich schritt für schritt in die Elektronik im ungefährlichen Bereich wagen. Da ich mich für die Botanik interessiere, habe ich die Idee gehabt, ein einfaches Heizelement zu basteln, der mit Batterien betrieben wird. (Temp:30-48°C) Ich nutze einen dünnen umwickelten Draht als "Heiz"widerstand, der an Batterien angeschlossen wird. Dieser Draht ist an einem Blumentopf angebracht, wodurch auch kaum eine Gefahr herrscht. Soweit konnte ich auch gut alles meistern. Es wird erhitzt und ich habe mein Ziel erreicht. Allerdings steigt es natürlich auf eine Temperatur an, die ich nicht unbedingt will (>50°C) Ich möchte, dass sich quasi dieses Heizelement abschaltet, wenn eine gewisse Temperatur überschritten wird (Als Beispiel 48°C), und wieder einschaltet, wenn eine gewisse Temperatur unterschritten wird. (Als Beispiel 30°C) Dabei möchte ich, so einfach wie möglich meine Elemente erweitern und vorgehen, ohne am Ende mit komplexer Mikroelektronik spielen zu müssen. Sollte es keinen Umweg geben, stellt dies selbstverständlich kein Problem dar. Allerdings würde ich um einige Tipps oder Verlinkungen bitten, wo auch viell... | |||
9 - Funkgerät Transmitter für Spannung ? -- Funkgerät Transmitter für Spannung ? | |||
Hallo beisammen,
ich habe an einem Fahrzeugaufbau eine Wägezelle. Im Fahrerraum habe ich ein Bedien-/Anzeigegerät für die Waage. Die Wägezelle besitzt ein 5-adriges Kabel : Eingang+, Eingang-, Ausgang+, Ausgang- sowie Schirmung Da eine Verkabelung (durch ausfahrbare Teleskoparme am Aufbau) sehr aufwändig wäre, habe ich mir überlegt, ob es hier keine Möglichkeit gibt, die Verkabelung durch ein Funk-System zu ersetzen. So etwas ist vom Hersteller für ähnliche Systeme auch erhältlich. Ich dachte an ein Gerät, welches mit Batterien die Eingänge der Wägezelle versorgt. Die Werte der Ausgänge sollten dann per Funk an einem Empfänger übertragen werden und von diesem an das Anzeigegerät. Lässt sich so etwas (bezahlbar) basteln bzw. gibt es für diesen Anwendungsfall bereits vorhandene Übertragungssysteme die man einsetzen könnte ? Vielen Dank für Anregungen ! Viele Grüße Patrick ... | |||
10 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Hallo zusammen!! ![]() Ich hätt so gern ein Problem: Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat: Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt. Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch. Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen. ZIEL: Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren. VORHANDENES MATERIAL: - 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen - ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte! FRAGEN, um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann: 1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft? 2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht? 3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc... | |||
11 - Skalierbare Batteriezustandsanzeige für Bleisäure Batterien -- Skalierbare Batteriezustandsanzeige für Bleisäure Batterien | |||
Danke für den Hinweis. Da ich gerade ~35 AGM-Batterien bekommen habe kann ich gleich mal basteln, direkt mal Sample-Order abgesendet ![]() ... | |||
12 - Akkupack aus altem Laptopakku bauen -- Akkupack aus altem Laptopakku bauen | |||
Hallo erstmal,
Ich würde gerne aus einem alten Laptop-Akkupack (6x Samsung 18650-24E Li-Ion Batterien) einen neuen Akku basteln. Da ich leider in Elektrotechnik nicht richtig aufgepasst habe, stehe ich jetzt vor ein paar Problemen und ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich möchte an dem Akku später 2 Verbraucher betreiben, die beide bisher mit 5V und mind. 1.2A Netzteilen betrieben wurden. Hier stehe ich schon vor der ersten Hürde. Was ist sinnvoller bzw. möglich. 1. Die 6 Batterien als 6p1s -> also, wenn ich das richtig verstanden habe 3,7V und 14,4 Ah und wie bekomme ich diese auf 5V? Funktionier dafür so etwas? DC-DC 3V to 5V-9V 2A Step-up Boost Power Supply Module 2. Als 3p2s -> also 7,2V und 7,2Ah. Entsprechend mit diesem | |||
13 - Dünnschichtzellen -- Dünnschichtzellen | |||
Hallo
Also das LCD (mit einem großen Pixel ![]() perl hatte wieder mal den richtigen Riecher: Zitat : Vielleicht sind ja auch noch irgendwo Li-Knopfzellen versteckt, die nun allmählich aufgeben. Das war der entscheidende Hinweis. Tatsächlich sind neben der Platine noch 2 kleine Zellen, die ich erst für flache Gold-Caps gehalten habe. Bei genauerer Betrachtung könnten es aber auch Knopfzellen sein ![]() Eine hat 0.3V, die andere 0.6V Nachdem ich die Lötfahne entfernt habe entpuppte sich die Beschriftung: Henli Max CR1025 3V C2YF Unfassbar! Die Schaltung wird also tatsächlich über Batterien versorgt und nicht etwa von die Solarzellen ... | |||
14 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? | |||
Ich glaube der Autor dieses Satzes meinte eine 9V Block-Batterie und keinen Akku. Die Batterien gibts mit 1200mAh und evtl sogar mehr.
Damit könnte der KHV vllt ein paar Tage durchhalten. Ich werde einfach erstmal den cmoy fertig basteln und danach Überlegungen anstellen zu Verbesserungen und ggf noch andere Projekte anfangen um ein wenig mehr Erfahrungen zu sammeln Danke bis hier hin und schönes Wochenende! ... | |||
15 - mobile Stromzufuhr -- mobile Stromzufuhr | |||
Zitat : Die Kühlbox ist sowieso schon mit allem (Lüfter etc..) ausgestattetIch kenne ähnliche Kühlboxen und weiß daher, dass die Wärmeisolation, die hier besonders im abgeschalteten Zustand wichtig wäre, nicht sehr gut ist. Deshalb mein Vorschlag den Peltierkühler abgesetzt zu betreiben, und nur wenn er Aktiv ist, die Kaltluft (oder Flüssigkeit?!) in die Box zu blasen. Darüber hinaus enthalten solche Kühlboxen gewöhnlich einen Ventilator zur Kühlung der Warmseite, der beim Vorhandensein von Fahrtwind überflüssig ist. Sie enthalten aber oft keinen Ventilator auf der Kaltseite, was dort zu einem schlechten Wärmetransfer und unnötig niedrigen Kühltemperaturen führt ---> schlechter Wirkungsgrad. Zitat : | |||
16 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 | |||
Hallo, danke für die vielen Beiträge.
Ja bei meinem Schlepper handelt es sich um einen Fendt Fix 1, Bj. 56, Zylinder, 15 PS. Ich denke ich werde die Orginale LiMa drin lassen und die Schlepperelektrik erstmal unangetastet lassen. Ich glaube ich werde mir eine 24V LiMa an den zuschaltbaren Nebenantrieb für das Mähwerk (Mähwerk hab ich eh abmontiert) basteln und mit zwei separaten 12V Batterien in Reihe arbeiten. Und dann werde ich ne 24V Winde verwenden. Wenn man mit 24V arbeitet sind die Ströme einfach nicht ganz so gewaltig und ich kann auch bisschen Kupfer sparen beim Verkabeln ![]() Die Ströme die so eine Winde ziehen sind ganz schwer abzuschätzen. DIe billigen Ebaywinden ziehen teilweise im LEERLAUF schon 80A !! Das steht zumindest im Datenblatt - kanns mir aber fast nicht vorstellen. Andere Winden sind mit 35A im Leerlauf angegeben, was ja auch schon gealtig ist. Bei Zugleistungen von 4000kg sind teilweise um die 400A angegeben ![]() Sobald ich mir eine Winde erstanden habe werd ich mal die Ströme messen ![]() ... | |||
17 - Umbau einer MP3 Funkklingel: -- Umbau einer MP3 Funkklingel: | |||
Grüezi Mr Ed
Also sagen wir uns du. Meine Foren-Erfahrung ist ganz am Anfangen. Du hast recht: in dieses Gerät habe ich schon andere selbstaufgenommene Glockentône eingespeichert. Die tönen aber wirklich nicht schön. Ausserdem, obwohl nur einigen Versuche statfanden, sind die Batterien schon leer, und das Eingespeicherte spielt nicht mehr ab. Dann muss ich noch sagen, dass ich berufshalber auf Macintosh bin, und für die MP3-Klingel muss ich einen alten Dell hervorholen. Da möchte ich eben lieber etwas basteln. Martin ... | |||
18 - 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben -- 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben | |||
Hallo zusammen! Ich habe kaum Erfahrung in Elektronik, bisher lediglich Arduino Gebastel. Lerne aber gerne und schnell Neues.
Nun möchte ich für ein Geschenk in zwei Wochen ein Glas mit elektronischen Leuchtkäfern basteln. Dazu ist die Idee 5-10 LEDs einzeln anzusteuern, jeweils mit PWM Dimmer. Der Grund weshalb ich nicht einfach als Faulheit Arduino nehme ist Energie bedingt. Ich möchte das Glas mit Batterien betreiben und es sollte schon ein paar Wochen lang durchleuchten können. Es muss also was primitiveres her. Welcher Mikrocontroller würdet ihr dazu empfehlen? Finanziell ist es eigentlich egal was das kostet, solange ich kein Programmiergerät für 200.- kaufen muss. Vielleicht kennt ihr auch irgendwelche Bausätze die mir helfen könnten? ... | |||
19 - Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug -- Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug | |||
Hallo Leute,
um ohne fremde Hilfe mein Bein anheben zu können möchte ich mir eine Art Flaschenzug basteln. D.h. Elektromotor unter der Tischplatte anschrauben, ein Seil daran mit Öse in die ich meinen Fuss legen kann und dann hochziehen, so dass ich das Bein über das andere legen kann. Anforderungen an den Motor wären demnach: - stark genug um das Bein zu heben - flüsterleise - sollte mit Standardtrafo (die zum direkt in die Steckdose stecken) funktionieren - sollte alternativ auch mit Batterien funktionieren (wenn alles klappt würde ich mehrere solcher Flaschenzüge basteln - auch für den Gartentisch) - möglichst kompakt! - leicht zu ersetzen falls kaputt (also ein Standardmotor) - mit Schelle zum festschrauben. unwichtig sind - Preis - Drehzahl Wäre euch sehr dankbar für Tips Viele Grüße dob ... | |||
20 - 4 Batterien 1,5V in eine Halterung einbauen? -- 4 Batterien 1,5V in eine Halterung einbauen? | |||
Hallo zusammen
habe vor mir aus dem schrott noch ein Megaphon stehen. Dazu habe ich aber leider nicht mehr die Batteriehalterung. Jetzt wollte ich mir selber eine Basteln oder auch einfach nur die Batterien zusammen verbinden damit ich pro seite auf 6V komme. 4x1.5V Mignon Batterie Kann ich diese batterien zusammenlöten mit einem stück draht was isoliert ist? würde sowas funktionieren? ![]() Gruß ... | |||
21 - funktionierende Funkklingel gesucht -- funktionierende Funkklingel gesucht | |||
Mittlerweile habe ich den Hals voll, von den vollmundigen Werbeversprechen bzgl. Funkklingel. ![]() Ich besitze die dritte Funkklingel. Alle Sender waren bisher mit diesen kleinen 12V (A23) Batterien bestückt. Regelmäßig stiegen diese spätestens nach 8 Wochen aus. Meist kam ein Nachbar mit einer Sendung an, obwohl jemand zu Hause war! Die Empfänger machten bisher nie Probleme. Nun suche ich also einen Sender (oder Komplettanlage), wo ich mich weniger drum kümmern muss. Das Ganze soll (muss) weiterhin netztstromunabhängig funktionieren (Kabel legen ist nicht vorgesehen). Welche andere (=besser funktionierende) Stromversorgungsvariante könnt Ihr empfehlen? Oder aber Erfahrungen mit bestimmten Firmen/Typen/Herstellern. Denkbar wäre auch eine Art Solarschaltung mit zu ladenden Akkus (wie z.B. Garetenwegbeleuchtung o.Ä.). Ein wenig Basteln ist auch möglich. ... | |||
22 - Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A -- Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A | |||
Hallo zusammen
Ich heisse Herbert Kunckler, bin 66 jährig, wohne in Spanien und bin Segler. Ich komme zu Euch mit einem Problem, das mich sehr beschäftigt. Ich weiss, dass Leute, die in ein Forum eintreten, um nur eine Frage beantwortet zu erhalten, nicht sehr willkommen sind. Aber lest es einmal, und entscheidet dann, ob Ihr antworten wollt oder nicht. In einem Seglerforum berichtet ein Seglerkollege von einem Problem mit seinem Bugstrahlruder. Hier der Link auf das Datenblatt des Herstellers: http://www.max-power.com/Resources/......html (CT 100 anklicken) Für den Motor des CT-100 empfiehlt der Hersteller eine Legrand NH-Sicherung gG trägflink 315A, 500V, die offensichtlich den Strom von 500-700A kurzzeitig problemlos verkraftet. Mein Kollege hat andere Sicherungen eingebaut, deren Kennlinie ich nicht kenne. Werftseitig war ursprünglich eine 200A eingebaut, die durchbrannte. Er hat Versuche gemacht mit 300A und 400A, ohne Erfolg. Der Motor lief an und kurze Zeit danach schmorte die Sicherung durch. Nach etlichen Versuchen und viel Rätseln im Forum hat er sich jetzt ents... | |||
23 - AKKU selber basteln ? -- AKKU selber basteln ? | |||
Ich dachte du wolltest basteln? ![]() Ein normaler 8,4V-Akku hat in den seltensten Fällen mehr als 200mAh. Nimm halt eben ein Batteriefach, wo genug Batterien/Akkus reinpassen... ... | |||
24 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker | |||
Hallo!
Ich möchte einen kleinen Verstärker für meinen mp3-Player basteln. ![]() Ich habe mir gedacht einen ganz einfachen, mit 12V (8 AA-Batterien) und als Ausgang 2 normale Lautsprecher, etwa 8Ω, 3W, sowas in der Richtung. Ich bräuchte einen Schaltplan und müsste wissen wo ich die benötigten Teile herbekommen könnte. Oder ist es letztendlich so kostspielig, dass es viel billiger wäre einfach einen zu kaufen? Danke schonmal für Antworten! ![]() ... | |||
25 - Mini-LED-Lichterkette mit sehr hellen LED's bauen (Batteriebetrieb) -- Mini-LED-Lichterkette mit sehr hellen LED's bauen (Batteriebetrieb) | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne einen Heiligenschein für ein Engelskostüm basteln. Der Heiligenschein soll seinem Namen alle Ehre machen und auch "scheinen", sprich leuchten. Dazu habe ich im Internet gegoogelt und stoße auf Mini-LED-Lichterketten, die mit 2 Migon-Batterien betrieben werden. Diese Ketten würden mir schon ganz gut gefallen, aber leider haben die alle einen warmweißen Farbton. Ich hätte aber gerne ein (ultrahelles) schneeweiß. Da ich kein Elektriker bin, bräuchte ich bitte Euere Hilfe, was den Kauf der LED's und evtl. notwendiger Bauteile angeht. Das Zusammenlöten spielt widerrum keine Rolle mehr, das bekomme ich hin. Ich würde gerne eine Lichterkette wie dieser hier aufbauen. Allerdings mit ultrahellen LED's wie z.B. diese hier bei Reichelt. Da die LED's 3,6 V haben nehmen ich an, dass ich 3 Mignon-Batterien verwenden muss, oder? Brauch ich dann noch einen Widerstand oder... | |||
26 - Akku mit 6 V/2A selber basteln Basis AA Zellen -- Akku mit 6 V/2A selber basteln Basis AA Zellen | |||
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich auch im richtigen Forum poste. Da ich Anfänger/Einsteiger auf diesem Gebiet bin, verzeiht bitte etwaige Verständnisprobleme. Sollte mein Vorhaben von vornherein zum Scheitern verurteilt sein und nicht umzusetzen sein, dann sagt das bitte auch. Zu meiner Idee: Ich besitze einen kleinen mobilen Lautsprecher (Saitek A-100), der mit 4xAAA Batterien betrieben wird bzw. auch mit einem Netzteil mit 6V/2A betrieben werden kann. Da die Akkus immer recht schnell leer sind, wollte ich ein Akkupack auf Basis von AA Zellen mit jeweils 2600mah basteln. Die Zellen sollten einfach entnehmbar sein, um sie extern zu laden! Eine Ladung im Akkupack ist nicht vorgesehen! Die Box: http://www.amazon.de/gp/product/B00.....01128 mfg doc ... | |||
27 - Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... -- Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... | |||
Hallo,
ich wollt mir aus Acht AA Akkus (NIMH) ein Akkupack basteln für ein gerät das normalerweise mit 9V Blocks läuft ... Die 9V Block Akkus sind ziemlich teuer und haben auch nicht die mAh die ich mir so wünschen würde ^^ ausserdem brauch ich dass ganze ziemlich FIX also schneller als ich wieder an Geld komme bzw an Zeit zum kaufen ^^ ... Das zusätzliche Gewicht ist mir wurst das Gerät steht eh nur aufm Tisch muss aber trotzdem beweglich bleiben also fällt eine Variante mit Netzstecker und Trafo sowie Gleichrichter raus ... Naja wie man sowas Macht weiss ich ... Mit nen Bisschen Iso-Band das ganze zusammenkleben und in Reihe schalten, was ich mit etwas Dickeren Silberdraht machen würde ... da dann auch wieder nen bisschen Iso-Band drauf und Fertig ... Also dabei sollten mir keine Fehler unterlaufen ... Meine Fragen beziehen sich auf das Laden des Packs ... Nämlich kann ich den ganzen Pack an meine Laborspannungsquelle anschliessen und auf welche Ladespannung muss ich den Pack Laden ? Dass sind meine Batterien LINK zumindest 6 Davon 2 sind von Varta aber allesamt sind sie Schnell... | |||
28 - USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor -- USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor | |||
Ich mein ja nur. Ich könnt eigentlich nur so zum basteln versuchen nen Minilüfter aus dem Motor zu bauen. Das schadet ja nicht.
Dass USB gefährlich ist, is mir klar. Darum werd ich es doch mit Batterien machen müssen (mein PC ist mir heiligt, und nochmal leiste ich mir das nich ...) Also bleiben wir dabei: Ein gekaufter Motor, Erfahrung und richtige Bauteile müssen her, hab ich recht? Naja, ich hab ja einen Dad, der mir notfalls helfen kann. Ich denke dass ich dann wohl einen solchen Motor bestelle. MfG TBR ... | |||
29 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen | |||
Hallo Zusammen!
Meiner erster Beitrag- das hier ist echt ein klasse Forum. ![]() Kurz zu mir: Ich probiere alles super gerne aus,muss aber auch zugeben das ich nicht sonderlich viel elektronik Wissen habe ![]() ![]() Ich möchte mir eine Leistungsstarke Starthilfe für Motorrad und Auto bauen. Ich habe meine alten Power Pack zerlegt. Das war einer mit einem Gel akku 12V und 7ah. Diesen musste man immer nur kurzzeitig an die Batterie klemmen dann 20.30 min warten und dann konnte man probieren (nachdem man es entfernt hat) das Auto zu starten. Ich hatte aber mal so ein profiTeil gekauft. Das konnte ich damals in meinem Bulli (diesel) anklemmen und dann starten und fahren. EIn Diesel soll mehr beim Starten ziehen als ein Benziner oder? Naja - leider bleib mein geliebtes teil nicht mehr in meinem Besitz - und ich weiss weder welche Marke noch woher ich es hatte. Jetzt würde ich gerne sowas basteln. hatte an folgendes gedacht: o Ich nehme in Ladegerät von reichelt das auch AGM batterien laden kann. o ein AGM Akku (??? wieviel Ah muss das Ding haben | |||
30 - Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... -- Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... | |||
Hab' mal ein wenig gegoogelt.
Der Hersteller sagt: http://www.loungelight.com/shop/cat.....id=39 Zitat : Wir möchten ihnen etwas über unsere neu patentierte 4.5V Batterie erzählen. Unser Bestreben war es von Anfang an, eine möglichst lange Betriebsdauer unserer Produkte zu garantieren. Es gab jedoch keine Batterie im Markt, die unseren Ansprüchen genügte. Das Hauptproblem war, dass ein blaues LED-Licht nicht mit einer 3V Batterie zu betreiben war. Daher entwickelten wir unsere eigene Batterie, die ab dem 01.02.2005 auch durch einen professionellen Batterievertreiber und über uns vertrieben wird. 3.95EUR Ich interpretiere das in etwa so: | |||
31 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall | |||
Es ist ja schön, wenn jemand etwas selbst austüfteln will. Wenn es Dir, AlphaRay, hautpsächlich darum geht, dann viel Vergnügen dabei!
Es ist schon gut 15-16 Jahre her, als ich meiner Frau ein Kästchen ans Fahrrad gebaut habe, das 3 AAA-Batterien (wahlweise Akkus) enthielt und bei Unterschreitung einer gewissen Dynamospannung auf Batteriebetrieb umschaltete. Dieses "Standlicht" erhielt das Ding etwa 30 Sekunden aufrecht und dimmte es dann herunter. Kurzes Hin- und herbewegen des Rades startete die Standlichtzeit erneut. Das Ding wurde einfach in die Leitungen zwischen Dynamo und Leuchten eingeschleift. Es war auch nicht sooo teuer, dass etwas eigenes basteln einen Vorteil gebracht hätte. Vielleicht findest Du im Fachhandel noch so etwas. ![]() | |||
32 - Projekt BleiAkku im Selbstbau -- Projekt BleiAkku im Selbstbau | |||
Zitat : Da Neue Batterien Teuer sind im Verhältnis was Bauern in Ecuador/Columbien besitzen/verdienen. Abgesehen davon, dass das mit Zinn nicht funktioniert, hast du eine Ahnung was Zinn kostet ? ![]() Als Schulversuch kannst du aus Bleiblech und verd. Schwefelsäure einen Bleiakku basteln, aber eine ernstzunehmende Energiequelle wird das nicht werden. In den heutigen Bleiakkus stecken immerhin etwa 100 Jahre Entwicklung und trotzdem gibt es da noch viel zu verbessern. Im übrigen sind wir in der EU gerade dabei dieses giftige Schwermetall loszuwerden und zu verbieten. Da wirst du doch wohl nicht solche eine Sauerei in Südamerika veranstalten wollen. Die Tage der Bleiakkus sind gezählt und sie sind nur deshalb noch für bestimmte Zwecke erlaubt, weil da noch kein adäquter Ersatz zur Verfügung steht. Das wird sich aber ändern, weil einiges an neuen Batterietechnologien in der Pipeline ist. ... | |||
33 - LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2 -- LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : C17-2 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ TFT Bildschirm Fujitsu Siemens C17-2 Symptome: Läßt sich nicht einschalten, die Leuchtdiode die bei eingeschaltetem Monitor grün leuchten sollte, im Standbymodus gelb, bleibt dunkel. Beim Versuch den Monitor im dunklen Zimmer einzuschalten sieht mein ein kurzer schwaches Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung. Nach dem Durchstöbern mehrerer Foren habe ich eine für mich günstige Reparaturlösung gefunden, wenn ich auch den eigentlichen Fehler nicht beseitigen konnte. Das Problem scheint in der Spannungsversorgung der Bildschirmelektronik zu liegen. Diese bezieht Ihren Strom über ein im Bildschirm eingebautes getaktetes Netzteil. Beim ausgeschalteten Bildschirm muß dieses Netzteil jedoch weiterhin eine Spannung liefern, damit das Signal vom Einschaltknopf verarbeitet werden kann. Nach meinen Recherchen soll es wohl 5 und 12 Volt liefern. Diese beiden Spannungen konnte ich (zumindest nicht in stabiler Form) finden. Wenn ich von außen 5V einspeiste bekam ich die Leuchtdiode zum funktionieren. Wenn ich den Bildschirm an einen eingeschalteten Rechner anschloß funktionierte alles wenn... | |||
34 - wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie -- wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie | |||
Den Motor den Du verwenden willst, ist für 230V Wechselspannung gebaut. Welcher Bauart er einzureihen ist, das ist weiß hier keiner, wahrscheinlich noch nicht einmal Du. Man kann ihn höchtwahrscheinlich dazu bringen el. Energie zu erzeugen, aber nur unter bestimmten Umständen (Drehzahl, Last, äußere Beschaltung). Aber dann erzeugt er mit Sicherheit Wechselspannung wobei die erzeugte Spannung wiederum von den schon genannten Kriterien abhängt. Alleine wenn ich an die Drehzahl denke die eine Wäschenschleuder aufbringt, kann ich mir nicht vorstellen diese mit einem Windrad auch nur annähernd zu erreichen.
Dann muß diese etwas ungehobelte Spannung zum Batterieladen tauglich gemacht werden, was wieder einen erheblichen Aufwand an Schaltungstechnik und vor allem Fachwissen darstellt. Jetzt steht die Batterie vor uns und protz nur so voller Ladung, aber nun heißt es 12V oder 24V oder was auch immer für Spannung in 230V Wechselspannung mit 50Hz umzusetzen. Da kann man sich auch entweder einen fertige Umrichter kaufen oder wiederum in einer Doktorarbeit selber einen basteln. Wie Kleinspannung schon sagt, Dein Vorhaben ist eher eine Abschlußprojekt für einen der Elektromaschinenbau studiert hat und nicht geeignet für jemanden der auch schon mal gehört hat das es ... | |||
35 - USB Ladegerät -- USB Ladegerät | |||
Hallo,
Ich ich würde mir gerne ein Ladegerät für meine über USB aufladbaren Geräte basteln. Ein USB anschsluss ist meiner Meinug ja nichts weiter als ein 5V Spannungsquelle. Meine Idee ist eine 5V Batterie an eine USB-Buchse; fetig, oder nicht?. Mein Problem ist jetzt nur das ich mit den Handelüblichen Batterien keine 5V hinbekomme. 6V währe ja kein Problem ich weiß nur nicht ob das den Geräten schaden kann oder sie zerstören könnte. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Gruß Sebastian ... | |||
36 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Hallo,
da hab ich auch noch einen, wenn auch keine Konstruktion: Ich habe 1980 im Alter von 12 Jahren mit einem damaligen Freund angefangen zu basteln. Im Keller richteten wir uns eine Bastelecke ein. Batterielämpchen und -motoren, auch kombiniert mit Bauten aus Legosteinen waren unsere hauptsächlichen Tätigkeiten. Zuerst kam die Kleinspannung aus Batterien (den sogenannten Kraftwerken, wo eine 4,5 Flachbatterie, ein 6 Volt Block und ein großer 9 Volt Block drin war), später aus Trafos, die mir mein Vater baute, der damals auch noch bastelte, aber in einer anderen Stadt wohnte. Im Keller lag noch ein alter großer Lautsprecher. Der sollte ein Holzgehäuse bekommen - einen Boxkasten wie wir das damals nannten. Eines Tages im Winter waren wir in der Garage und bauten diesen aus Brettern zusammen. Da stand auch eine alte Tischlampe aus Metall von meiner Oma, die für zusätzliches Licht sorgte. Diese hatte allerdings keinen Schutzleiter, wie ich später gesehen habe. Irgendwann kam ich zufällig mit der Hand gegen die Lampe. Das kribblete so merkwürdig. Mein Freund sagte, was machst Du denn für ein Gesicht? Ich sagte ich bin gerade gegen die Lampe gekommen; ich weiß auch nicht, das gab so ein komisches Gefühl an der Hand, was kann das sein? Warte mal ich fass da... | |||
37 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt | |||
Zitat : Zitat : Will mich in der nächsten Zeit u.a. dem Thema DC-DC-Wandler bzw LED-Treiber widmen. Das soll von 20mA LEDs bis 1W Power-LEDs gehenWie wärs dann mit entsprechenden Wandler ICs? Es kommt natürlich darauf an, welche Eingangs- und Ausgangsspannungen du anstrebst. Die Anforderungen bei einem Abwärtswandler sind doch etwas anders als bei einem Aufwärtswandler. Vielleicht ist sogar ein Linerarregler das Mittel der Wahl. Ich interessiere mich eigendlich mehr für Step-Up Wandler. Die kann man auch diskret aufbauen. Step-Down Wandler kenn ich nur mit IC. Ich hab noch keine Schaltung ohne im Netz gefunden. Irgendein IC ist immer dabei, und wenns nur ei... | |||
38 - Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] -- Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] | |||
Hi,
ich bin neu hier und hoffe jemand kann mir helfen. Also folgendes Problem: Ich und mein Onkel hatten die Idee so eine Art Quiz-Maschine zu Basteln ala Wer wird Millionär oder so. Da ich mich mit mit solchen sachen nicht 100% auskenne und auch in dieser größe noch nichts gebastelt hab würde ich mich freuen wenn jemand der sich damit auskennt mal n paar kommentare postet. Ich hab meine aktuelle Schaltung mal angehängt. Funktionsbeschreibung: Die Schaltung dient dazu, eine Reihe von eingaben mit einer Reihe von eingestellten Werten zu vergleichen. Die Schaltung soll ein Quiz Spiel (Günter Jauch, Jörg Pilawa, ... etc.) simulieren. Ein Kandidat besitzt also 4 Taster mit denen er die Fragen beantworten kann. Die 10 Fragen sind mittels eines Drehschalters schon auf des richtige Ergebnis eingestellt worden. Der Aufbau besteht aus einer Anzeigetafel auf der 20 LEDs zu sehen sind. Mit den ersten 10 wird die aktuelle Frage angezeigt und mit den anderen 10 LEDs werden nach der 10. Frage die richtigen Antworten angezeigt. Es gibt jeweils vier Mögliche antworten. Beginnt der Spieler die erste Taste zu drücken, vergleicht die Schaltung die Werte von Bereich 2 und 3. ... | |||
39 - Kondensator an Auto-Zigarettenanzünder anschließen? -- Kondensator an Auto-Zigarettenanzünder anschließen? | |||
Zitat : Auf die Diode kann nicht verzichtet werden Wahrscheinlich hast du Recht. Ich hatte auch schon daran gedacht. Wenn man, wie ich schrieb, gewöhnliche Batterien als Puffer verwendet, braucht man ja sowieso zwei Dioden. Vornehmere Leute nehmen MOSFETs. Ich habe hier irgendwo noch ein IC, das sich die höchste Spannung aussucht und dementsprechend externe FETs ansteuert. Für kleinere Ströme sind entsprechende FETs eingebaut. Vorteil gegenüber Dioden ist der kleinere Spannungsabfall und daß man abschalten kann. Man kann sich soetwas aus µPower-OpAmps aber auch leicht selbst basteln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Apr 2007 15:17 ]... | |||
40 - Entwickeln von Mikrokontroller-Schaltungen -- Entwickeln von Mikrokontroller-Schaltungen | |||
Zitat : Hackes hat am 29 Okt 2006 00:51 geschrieben : Was gibt es Schöneres??!!... Ach - da wüsste ich was. ![]() Wenn Du so auf Selbstbau aus bist, dann bau den PC auch gleich selbst, vielleicht auch das Haus in dem Ihr das macht. Ich schreibe logischerweise nur über PICs, wobei ja noch garnicht heraus ist, ob Du die nimmst. Für mich persönlich ist ganz klar: die Schnittstelle zwischen Kaufen und Basteln ist der Steckverbinder des Brenners! Wenn ich manchmal lese, welche Probleme die Bastler mit ihrem Brenner und der freien Software dazu haben, dann bin ich froh, so entschieden zu haben. Das hat natürlich auch noch einen anderen Grund: es ist eines der Hilfsmittel, die ich brauche um Geld zu verdienen. Zu empfehlen ist das aber auch für den Bastler. Bleibe ich bei dem Beispiel PICkit 2: Da hat sich Microchip etwas wirklich praktisches ausgedacht! Einen USB-Brenner, der klein und handlich is... | |||
41 - Induktionsherdionstester -- Induktionsherdionstester | |||
Hallo an alle!
Ich möchte mir sehr gerne einen Induktionstester selber zusammen basteln. Ich habe mir gedacht wenn ich mir einen 50Hz Funkempfänger basteln würde, würde dessen Baugrösse sehr kompakt und ich könnte mir eine unhandliche Spule ersparen. Es geht darum das ich evtl. die Empfindlichekeit einstellen kann um gezielt einen Draht in einer Abzweigdose/Klemmdose heruszufinden. Es gibt ja nette aber auch Teure Induktionstester wie den "TestBoy". Habe mir gerade ein recht praktisches Billigteil um knapp unter einem Euro gekauft, der kann sogar Spannungen in Stufen anzeigen, nicht schlecht das Teil! Das Teil kommt sogar ohne Batterien aus, zumindest kann ich mir nicht vorstellen wo hier noch eine Batterie platz haben soll? In der Beschreibung stand max. 500V 200mA "komisch", da würds mich ja ordentlich herbeiteln *g* Da ich ein sehr begeisteter Bastler bin möchte ich mir eben selber sehr gerne einen Induktionstester zusammenbauen. Währe sehr dankbar wenn Ihr mir helfen könnt! LG Hansi ... | |||
42 - Allg. Einsteigerfragen...... -- Allg. Einsteigerfragen...... | |||
TIP:
http://norbert.old.no/exp/philips.html ansehen !!! Und auf http://ee.old.no/library/ sind PDF Dateien der Anleitungsbücher der Experimentierkästen zu finden. Ich würde dir zum Selbststudium den Einstieg mit den Büchern der EE2000er Serie empfehlen. Diese Kästen verwenden eine besondere Technik zur Verbindung der Bauteile die sehr kontaktsicher ist - sicherer als die Steckbretter. Manchmal findest du so Kästen noch bei Ebay. Wenn komplett und gut in Schuss lohnt sich das zu 1000%. Die Bauteile auf den Printplatinchen sind Standardbauteile und du kannst dir leicht selber solche Platinchen ätzen und später mit eigenen Bauteilen oder IC Sockeln bestücken. Die Handbücher dazu mit den Schaltungen und Einführungen in die Elektronik sind detailliert, aber ohne Formelgedöns. Und die Schaltungen sind so einfach, dass du sie auch auf einem Steckbrett nachbauen kannst - brauchst also nicht mal den Original Kasten - obwohl das einfacher wäre. Und vor allem: Versorge deine Testschaltungen aus Batterien. Hol dir Ba... | |||
43 - Basteln: Sichere 12V DC Quelle (keine Autobatterie) -- Basteln: Sichere 12V DC Quelle (keine Autobatterie) | |||
Hallo!
Ich habe eine Frage: Habe hier einen zweiten Spannungswandler (12V DC -> 230V AC), den ich nicht mehr benötige und frage mich, ob ich den nur so zum rumspielen noch in der Wohnung verwenden kann. Habe gesehen, es gibt 12V Batterien (23A), die würde aber bestimmt sehr schnell entladen sein. Eine Autobatterie für die Wohnung ist bestimmt zu gefährlich ![]() Hat jemand eine Idee, wie ich eine brauchbare 12 V DC Spannungsquelle zusammenbekomme, die möglicherweise auch wiederaufladbar ist? Nur so zum Basteln... ![]() | |||
44 - superflux vs prolight power ... oder doch lieber 20x 5mm ??? -- superflux vs prolight power ... oder doch lieber 20x 5mm ??? | |||
Superflux sind wohl auch nicht bzw. nur ein wenig heller als andere "superhelle" LEDs mit 30mA. Die LEDs für die Hausbeleuchtung mit Batterien zu betreiben ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch unsinnig - die Energiekosten für die Herstellung einer Batterie sind über 100 mal höher als die Energie die sie wieder abgeben kann. Dann besser noch die 4 50W Glühlampen weiterverwenden - da fällt der unnötig hohe Energieverbrauch wenigstens goßteils bei dir an und spart Heizkosten. Und halten würden Batterien auch nicht lang: EINE led an 3 Mignonzellen: ca. 10 Stunden Leuchtdauer, vorausgesetzt der Strom wird auf 30mA gehalten. Bei weniger Strom eben entsprechend längere Leuchtdauer bei entsprechend weniger Licht. Wenn einfach nur Energie gespart werden soll, ist der beste Ersatz für die Glühbirnen wie Perl schrieb eine Kompaktleuststofflampe. Wobei das aber auch sehr darauf ankommt, ob man das Basteln für die Lösung mit LEDs als Freude oder Arbeit betrachtet .... | |||
45 - babyphon selber machen????? -- babyphon selber machen????? | |||
hallo elektronikbastler!
ich besitze ein babyphon, welches leider von den nachbargeräten furchtbar gestört wird, ein codiertes könnte evtl abhilfe schaffen, ist aber sehr teuer (auch auf ebay) daher denke ich über die möglichkeit nach solch eon babyphon selber zu basteln nach (und zwar kein funkphon, sondern mit kabel). in meiner "wühlkiste" befindet sich: 1 mikrofon fon einer autofreisprecheinrichtung 1 autolautsprecher genug kabel batterien. was benötige ich sonst noch, bzw woher bekomme ich nen bauplan für das ganze (die teile krieg ich eh im handel mfg eberhard... | |||
46 - Funkgerätsystem für Übertragung von MIDI Daten -- Funkgerätsystem für Übertragung von MIDI Daten | |||
Hallo allerseits,
ich bin Musiker, Keyboarder, um genauer zu sein und irgendwie nervt es mich, dass ich immer an meinen doofen Keyboardständer gebunden bin und nicht richtig abrocken kann wie die Gitarristen zum Beispiel. Deshalb ist mir die Idee gekommen, mir so ein geniales Umhängekeyboard zu kaufen, was aber nur als Masterkeyboard dient, sprich einfach nur digitale MIDI-Signale (gespielte Noten) an ein anderes Keyboard oder ein Soundmodul sendet, welches dann die eigentlichen Klänge erzeugt! Mir ist dann nur eingefallen, dass auf der Bühne rumrennen mit einem Riesen-Kabelgedöns im Schlepptau richtig uncool ist und ich ja eigentlich so eine nette Funkanlage bräuchte, wie die Gitarristen sie schon seit jahren haben. Es gibt solche Dinger auch schon auf dem Markt, allerdings kostet so ein Gerät um die tausend Euro! Da ist mir dann die Idee gekommen, sowas mal selbst zu basteln, schliesslich muesste das theoretisch sogar einfacher sein als richtige Audiosignale zu uebertragen, da zum Beispiel das Problem des Rauschens nahezu wegfällt, da die Signale ja digital sind! Zudem habe ich mir schonmal ein Schaltbild von einem regulären MIDI-Stecker angesehen und da war zu sehen, dass nur 2 der 5 PINs wirklich belegt waren! einer mit einer stetigen +5V Anbindun... | |||
47 - LEDs zum Blinken bringen? -- LEDs zum Blinken bringen? | |||
Hallo,
ich habe vor mir ne kleine Schaltung zu basteln, die zwei LEDs immer gleichzeitig aufblinken lassen soll. Die beiden LEDs sollten parallel geschaltet werden, da sie an zwei 1,5V Batterien angeschlossen werden sollen. Außerdem wär es schön das ganze möglichst klein zu halten. Vielleicht hat ja jemand ne idee, was ich dazu brauche und wie ich das anstellen kann. Sorry, bin da noch Neuling! Danke, Stefan Grönke (ICQ 107203720)... | |||
48 - Maueller Zähler mit 7 Segmentanzeige -- Maueller Zähler mit 7 Segmentanzeige | |||
Hallo,
für ein Spielfeld möchte ich eine elektronische Spielstandanzeige basteln. Wen es interessiert, zu dem Spiel gibt es hier auf meiner Site Infos: http://bloodbowl.beckerf.de Es ist eine Art American Football mit Fantasy-Zinnfiguren. Mein Problem: Ich brauche eine Schaltung, um mit einem Taster eine 7-Segmentanzeige manuell von 0-8, bzw. 8-0 durchzuzählen. Da ich seit 20 Jahren mich kaum noch mit Elektronik beschäftigte, habe ich also meine alten Bücher gewälzt und im Internet gesucht. Danach brauche ich pro Segmentanzeige eine Tastenentprellung (SN74LS00) eine LED-Ansteuerung (SN74LS47) und einen BCD-Zähler (SN74LS293), sowie für alles eine Batterieversorgung (4 Mignon-Batterien). Da ich insgesamt 6 7-Segmentanzeigen brauche und ich hoffte alles auf eine Europlatine zu bekommen hier die erste Frage: Gibt es inzwischen eine einfachere Lösung, welche mehrere ICs zusammenfassen kann? Zweite Frage: Der BCD-Zähler geht immer von 0-9. Gibt es eine einfache Möglichkeit den Zähler von 0-8 laufen zu lassen (nach 8 soll also wieder die 0 kommen). Notfalls kann ich auch mit 0-9 leben, aber schöner wäre es schon...... | |||
49 - Schaltung für einen Weihnachtskalender -- Schaltung für einen Weihnachtskalender | |||
Hallo Elektroniker!
Ich benötige eine Schaltung für einen selbstgebauten Weihnachtskalender, denn etwas derartiges zu entwerfen fehlt mir das Wissen, das reicht gerade mal, um ein Layout zu erstellen und alles zusammenzulöten, aber das war’s dann leider auch schon. Doch ich hoffe, ihr lasst mich vor meiner kleinen Tochter nicht hängen, und nehmt euch des Problems an. Der Kalender soll jeden Tag zu einer (wenn möglich einstellbaren) Uhrzeit über einen von vier Motoren (je einen für eine Ebene) eine Tür freigeben (sonst ist die Schokolade vom Tag 24 am Tag 2 schon alle) und wenn der Mechanismus frei ist, eine LED einschalten, die die entsprechende Tür anzeigt (der Hase kann doch noch gar nicht zählen). Dazu lässt sich an der Mechanik ein Kontakt anbringen, egal was für einer, Ein- Aus- oder Umschalter, er wäre nur mit Sicherheit nicht prellfrei. Ich dachte an einen Umschalter, der einen Optokoppler oder ein Relais für den Motor ab- und die LED zuschaltet. Wenn die Tür dann geöffnet wird, soll ein Elektromagnet eine Spieluhr in Gang setzen. Das Öffnen der Tür wollte ich mit Lichteinfall steuern, ein mechanischer Kontakt an der Tür ist optisch nicht schön und wäre auch schwieriger zu basteln. Ich dachte an eine Fotodiode oder einen Fototransistor, der mit der LED... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |