Gefunden für basic - Zum Elektronik Forum |
1 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
| |||
2 - Kurz nicht ausschaltbar -- Waschmaschine Miele W963 | |||
Ggf Ansteuerung Diode defekt, oder die Schwiergerltern haben die Elektronik von "Midi" auf "Basic" (wie W839 bspe herunterprogrammiert, da liegen die Positionen der LED ggü der schriftblende tw anders.
Bevor man halt drückt wie die bekloppten, sollte man Anleitung lesen, oder eben die Elektronik ist (was die LED Ansteuerung angeht) tatsächlich defekt. Da die EDPW205/206 keine Restzeitanzeige hat, sieht man leider auch nicht beim drücken der Taste, ob sie was an der Restzeit ändert und trotzdem die LED leuchten bleibt. Das geht nur mit dem Techniker Laptop. Miele KDT rufen, oder so lassen. ... | |||
3 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Seltsames Gerät ![]() was könnte das in seinem früheren Leben mal gewesen sein? Aber doch kein Homecomputer, oder? Ein Prüfplatzrechner möglicherweise? Was hat der denn alles an Schnittstellen? Evtl. ist der erst weit später in sein jetziges Gehäuse eingezogen. Denn der damalige Fimmel auf Eurokarten mit Backplane schreit eigentlich nach einem 19"-Rack. Einen 19-Zöller für den Rechner selber, und einen weiteren 19-Zoll-Trümmer für die beiden Floppys. Denn die beiden 8"-Floppys dürften "damals" das teuerste an dem ganzen System gewesen sein. So an die 10´000 DM nur für die beiden Floppys ...?. Da ist es schon irgendwo ein Sakrileg, die so eingepfercht, und auch noch hochkant, zu betreiben. Die CBM 4040 - Diskstation z.B. ist nicht völlig zum Spaß so dermaßen riesig; meiner Erinnerung nach wird die gut warm. Und letztere frisst sogar schon 5 1/4"-Disketten. Das ganze Maschinchen ist ein Rätsel ![]() Die Siemens FDD200-8 Floppys sind möglicherweise sogar erst 1982/´83 rausgekommen. Und diese hier tragen glatt noch die Einprägung ´230V / 50 Hz´. Hergestellt 96. KW /1985 ^^. Auf den Markt g... | |||
4 - Siedle Sprechstelle an Telefonanlage anschließen -- Siedle Sprechstelle an Telefonanlage anschließen | |||
Ich möchte in einem Haus eine Türsprechanlage mit einer Telefonanlage verbinden.
Zu den Rahmenbedingungen: - Objekt: Zweifamilienhaus - Außensprechstelle (ASt) mit 1xTM 511-02, 1xTLM 511-0 und 1xNG 602. Innensprechstellen (ISt) nicht vorhanden - Telefonanlage Auerswald Commander Basic 2 mit a/b Modul und 2TSM Modul - elektr. Türöffner (TÖ) - je Wohnung ein mech. Gong Wunschliste: - Außensprechstelle soll bestehen bleiben - als Innensprechstelle sollen analoge Telefone (TelAp) (Profiset?) in Wandmontage genutzt werden - die Verkabelung von der ASt, der ISt des NG des 2TSM soll in eine separate, zweireihige Unterverteilung (UV) geführt werden - die Verschaltung erfolgt in der UV (NG und "Reihenklemmen" (Wago?) auf Hutschiene) - Signalisierung eines Klingelrufs soll sowohl am zugeordneten TelAp als auch am passenden Gong erfolgen - die Betätigung des TÖ erfolgt über die TelAp (Seniorenfreundlich !) (über die Kurzwahltasten der TelAp o. andere Möglichkeit(en)) - die Betätigung des TÖ erfolgt manipulationssicher (es soll (auch) modernste Sprechanlagen geben bei denen man das Gehäuse an der ASt einfach öffnen kann und den TÖ mit einer Büroklammer schaltet). Wer das mag.... ich jedenfalls nicht. Wie w... | |||
5 - Widerstand R45 -- Geschirrspüler Zanker Basic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Widerstand R45 Hersteller : Zanker Gerätetyp : Basic S - Nummer : 13419385 Typenschild Zeile 1 : KDT10000FB Typenschild Zeile 2 : Typ: 911D53-0L Typenschild Zeile 3 : PNC 911 539 070 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin, nachdem ich meine Waschmaschine vor dem Schlafen gehen angemacht hatte, muss diese sich kurz darauf verabschiedet haben. Am nächsten morgen war diese nämlich TOT :-O Es leuchtet kein Lämpchen mehr. Nun war ich beim freundlichen Elektromann bei uns Dorf, der mir sagte, dass der Widerstand "R45" nichts durchlässt ... oder so ähnlich. ![]() Leider steht dort keine Ohmzahl drauf, sodass er nicht genau weiß, welchen Widerstand er besorgen müsste. Im Internet finde ich absolut nicht über einen Schaltplan. Könnt Ihr mir helfen? Folgend noch ein paar Daten vom Gehäuse der Platine. Bitron Code 30412434 Electrolux Code 111331505 EDW503 Low Red Trasp. Vielen Dan im Voraus Gruß Stefan ... | |||
6 - Elektronik ohne Funktion -- Geschirrspüler Zanker (Electrolux) Zanker Basic | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Elektronik ohne Funktion Hersteller : Zanker (Electrolux) Gerätetyp : Zanker Basic S - Nummer : 23138112 FD - Nummer : 23138112 Typenschild Zeile 1 : KDI10000XB Typenschild Zeile 2 : 911D52-0L Typenschild Zeile 3 : PNC91152909503 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe mit dieser Zanker Spülmaschine folgendes Problem: Die Elektronik ist komplett ohne Funktion, d.h. keine LED leuchtet, keine Reaktion auf Einschalten etc. - vermutlich der bekannte Fehler mit dem Schaltregler. Die BITRON Steuerplatine in der Tür habe ich ausgebaut - der Sicherungswiderstand R83 war geplatzt. Der LNK364 hatte Durchgang zwischen Drain und Source. Die Spule war noch ok. Also habe ich den Widerstand und den LNK364 ersetzt. Aber das hat nichts gebracht. Entweder mir ist beim (Ent-)Löten noch mehr kaputt gegangen, oder es war vorher schon mehr kaputt außer den üblichen Verdächtigen. Also überlege ich mir, die Steuerung komplett auszutauschen - allerdings nicht neu - das würde mit über 180€ den Wert der Maschine übersteigen, sondern eine gebrauchte. Aufgedruckt sind folgende Typbezeichnung... | |||
7 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten | |||
Starmix ist schon absolut in Ordnung, sehr viele namhafte Firmen kaufen dort ein und verkaufen dann als "eigenes" Produkt. Starmix gibt es schon ewig und die Qualität ist wirklich sehr gut...
In diesem Fall wurde einfach das falsche Produkt ausgewählt. Für € 50,- mehr (Listenpreis) gibt es ein Modell gleicher Klasse auch mit permanenter Filterabrüttelung. Man muß einfach das bestellen, was man auch braucht... ... | |||
8 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer | |||
Korrektur:
Zitat : Ltof hat am 7 Okt 2021 09:08 geschrieben : Sieht kryptisch aus, ist es aber nicht: (((A-B)>x)*((B-A)<x)) ... Das war etwas voreilig hingerotzt und funktioniert nicht. Das ist ein exclusiv nimmer, also immer 0. So müsste es aussehen: (((A-B)<x)*((B-A)<x)) Bei einer Differenz <x ist der Ausdruck wahr, sonst unwahr. Offtopic :Solche Konstrukte hab ich mir in der Zeit angewöhnt, als Basic-Taschencomputer nur wenige Kilobyte Programmspeicher hatten, um halbwegs komplexe logische Ausdrücke und numerische Vergleiche in eine Zeile zu quetschen. In einer Tabellenkalkulation funktioniert das auch ganz gut. ... | |||
9 - Lichtschranke defekt -- Amazon basic Aktenschredder | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lichtschranke defekt Hersteller : Amazon basic Gerätetyp : Aktenschredder Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, mein Aktenschredder geht nicht mehr: der Rückwärtslauf geht ohne Probleme, allerdings im Automodus tut sich nix!! Ich habe den Sensor in Verdacht, der dann schliesst wenn ein Blatt PApier diese Lichtschranke schliesst. Würde jetzt gerne diese Lichtschranke überbrücken, diese Lichtschranke scheint einmal aus einer weissen LED und einer schwarzen LED zu bestehen. Weiß jemand ob ich die einfach überbrücken kann? ODer ausschalten? Denn das Gerät mit Motor geht ja noch wunderbar, könnte ich dann für das Schreddern einfach immer anschalten. Möchte das nicht einfach in die Tonne schmeißen!! Für Tipps wäre ich dankbar!° Viele Grüße! Claus ... | |||
10 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand | |||
Hallo Bastler,
Ich würde gerne diese Heizmatte bei ca. 50°C betrieben. Nachdem hier steht: Spannung 12V Leistung 5W habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht. Ist das soweit richtig? Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte? Bei dem Netzteil steht ja drauf dass es 24W und bis zu 2A liefer kann. Sorry falls das zu "basic" ist, aber wird sind ja hier im Grundlagen-Forum... Zweite Frage: Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C. | |||
11 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) | |||
Hallo liebe Forengemeinde und schon einmal ein herzliches Dankeschön all denen, die gleich helfen. Ich bin schon lange hier und kam bislang mit der Suche an alles, was ich an Infos brauchte. Dieses Mal hat mich das Suchglück oder mein Findeglück verlassen.
Ich kann elektronisch nicht viel, das gleich vorweg, habe aber etwas Löterfahrung und ein Multimeter. Ich unterstütze Kindergärten, die finanziell klamm sind mit Spenden und versuche zu helfen wo ich kann. Folgendes möchte ich für einen Flüchtlingskindergarten (60% Flüchtlinge, 40% Hartz-IV Kinder) und alle anderen, die vorbeikommen, machen: Über ein Solarmodul (Handylade-Solarmodul von Amazon) soll sich ein Akkupack laden. Das wiederrum soll ein LED Smiley betreiben, der, wenn man einen Taster drückt (oder eine wie auch immer geartete robuste Schaltmöglichkeit), für einige Sekunden leuchtet. Das Ganze soll in einen Metallpfosten eingebaut werden (Zaunpfosten oder Schilder-Pfosten). Also wirklich ganz basic und sicher für Euch nicht schwierig. Ich habe versucht das irgendwie aus Teilen von ELV oder Conrad zusammen zu bestellen, bin aber gescheitert. Wenn das alles so nicht geht, dann bin ich nicht traurig, aber dankbar für offenes und ehrliches Feedback. Liebe Grüße rlw... | |||
12 - Touch Ein/Aus reagiert nicht -- Induktionsherd TEKA GKST 60 Basic (FGKST 58-5) | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Touch Ein/Aus reagiert nicht Hersteller : TEKA Gerätetyp : GKST 60 Basic (FGKST 58-5) FD - Nummer : 080 120Q1125000375 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bei meiner C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott platte (TEKA GKST 60 BAsic) Reagiert seit heute der Touchschalter für Ein/Aus nicht mehr. Gestern wurde noch ausgiebig (2-3 Stunden) gekocht und sämtliche Herdplatten mehrfach ein und ausgeschalten ...ohne Probleme. Heute lässt sich das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld nicht mehr einschalten. An was kann das liegen und kann ich da etwas selber machen? Angeschlossen am Starkstrom hab ich das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld selbst - kann es gerne vom Stromnetz nehmen und aufmachen ...nur wo und nach was suchen? Vielen dank falls jemand helfen kann damit die Familie nicht lange hungern muss ![]() | |||
13 - Fehler -- Drucker Brother MFC215C | |||
Die Antwort ist WUSB.
Doch ist das so gut wie Tot! *** elektronik-kompendium *** *** Wikipedia *** *** giga *** *** Arbeitsplatzvernichter *** hat aber eh' nichts! ![]() | |||
14 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? -- Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? | |||
Hab ich schon mal gemacht...bzw. habs versucht. Hab aber dann schnell gemerkt, das ich einerseits zu Blöd für das Ding bin. Der Preis war dann das entscheidende Ausschlusskriterium.
Wenn ich sehe, das ich für das ganze fast 500€ zahlen soll... https://www.conrad.de/de/siemens-lo......html ...um damit Aufgaben zu verrichten, die ich auch mit 50-60€-Hardware erledigen kann, dann stimmt aus meiner Sicht der Kosten/Nutzenfaktor nicht. Klar kann man mit der Logo auch noch andere Sachen machen. Die Frage ist aber, ob ich das auch nutze?!?! ... | |||
15 - Solar-Teichpumpe mit Akku puffern -- Solar-Teichpumpe mit Akku puffern | |||
ich verwende eine Teichpumpe mit Solarzelle, bei letzterer ist mir die Glasscheibe gesprungen welhalb ich eine Ersatzzelle kaufen musste. Die alte funktioniert bisher aber noch tadellos. Meine Idee ist, die 2. Solarzelle mit Gel-Akku als Puffer zu verwenden, wie müsste ich vorgehen?
Hier die Daten: Pumpe: Betriebsspannungsbereich: DC 6-9 V Solarzelle (2 Stk.) siehe Foto Modul Type: 20 Watt Polykristallin Max. Leistung: 20 Watt Max. Spannung (Vmp): 9 Volt Max. Strom (Imp): 2,22 A Leerlaufspannung: 10,8 Volt Im Basic-Set wird eine Solarzelle direkt mit der Pumpe verbunden. Wie könnte ich mein Vorhaben realisieren? ... | |||
16 - iedle Türsprechanlage 511: Brauche Hilfe - welche Teile fehlen? -- iedle Türsprechanlage 511: Brauche Hilfe - welche Teile fehlen? | |||
Hallo,
ich möchte folgende Anlage einbauen: Briefkasten mit: - Klingeltaster TM 511-01 - Lautsprecher / Mikro TKM 511-0 Es soll von den Haustelefonen (2 Stück) aus der Türöffner (elektrisch) bedient werden können. Der Klingeltaster sollte beleuchtet sein. Frage an euch: Was benötige ich an Teilen für die zentrale Steuerung? Trafo oder Gleichrichter.... Weitere Frage: Ins Haus sollen zwei Haustelefone gesetzt werden. Welche Modelle passen hier? Würde gerne etwas ohne Hörer verbauen, wie AIB 150-0 Basic - geht das? Oder was kann ich nehmen? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! ... | |||
17 - Trommel blockiert -- Waschmaschine Privileg Basic 120 N | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel blockiert Hersteller : Privileg Gerätetyp : Basic 120 N S - Nummer : 107 01295 FD - Nummer : P6597353 Typenschild Zeile 1 : Priv.-Nr. 8384 Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr. 974.124-0 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, seit ein paar Tagen hat die Waschmaschine beim Schleudern bei der höchsten Drehzahl ein Geräusch gemacht, als ob sich ein Stein in der Trommel befinden würde. Seit dem letzten Waschgang ist nun die Trommel blockiert, lässt sich auch nicht mehr von Hand bewegen. Was sollte ich tun, um sie zu reparieren? Die Gehäuserückwand habe ich bereits abgebaut. Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
18 - vordere linke Heizzone defekt -- Induktionsherd TEKA GKST 60 i4 Basic-FB | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : vordere linke Heizzone defekt Hersteller : TEKA Gerätetyp : GKST 60 i4 Basic-FB FD - Nummer : FD871024 Typenschild Zeile 1 : 077893 Typenschild Zeile 2 : 003687 Typenschild Zeile 3 : 00000000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, bei unserem Teka GKST 60 i4 Basic-FB funktioniert das vordere linke Induktionskochfeld nicht mehr. Wenn man einen Topf drauf stellt und einschaltet, wackelt die Anzeige zwischen der eingestellten Heizstufe und der u Anzeige für fehlenden/nicht erkannten Topf hin und her. Es tackert dabei. Ich könnte davon ein Video bereitstellen, falls das jemand für sinnvoll erachtet. Ein Aufheizen ist nicht feststellbar und die holde Chefin schimpft - zurecht, denn die Reperatur schiebe ich schon eine Weile vor mir her und schließlich sind 4 besser als 3. Gemäß dem Archiv-Thread hier: https://forum.electronicwerkst... | |||
19 - Phasenschluß -- Herd Respekta / NEG-Novex AK500-SO-XG-OX1-X0 | |||
@prinz
Warst du mal Praktikant bei NEG-Novex? ![]() Diese Verdrahtung ist vom Respekta Basic Set AN. [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 26 Nov 2017 16:39 ]... | |||
20 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Hallo,
gerne würde ich meinen Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen. Betrieben wird der Akku in einer Akkupresse mit einer Gesamtleistung von 240W. Ich habe die Presse bereits an einem Messpult und an einer 12V/ 4Ah Batterie zum laufen gebracht. Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hoch. Bei der 12V Batterie habe ich die Werte nicht erfasst. Gemäß Versuch und Messung, habe ich dann ein Netzteil (IN 230V AC/ OUT 12V DC/ 29.2A, 350W, Wirkleistung 80%) vor den Stromanschluss der Presse angeschlossen. Beim einschalten der Presse, hört man das diese anläuft, aber das danach das Netzteil ausgeht. Dieses anlaufen der Presse und das Ausschalten des Netzteils läuft Pulsartig ab. So kann die Presse nicht betrieben werden. Hat jemand eine Idee warum sich das Netzteil so verhält? Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Oder liegt es an etwas ganz Anderem das die Presse nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle? Pressgerät: https://www.novopress.de/rohrv... | |||
21 - Trommel dreht sich gar nicht -- Waschmaschine Privileg BASIC 120 N | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht sich gar nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : BASIC 120 N Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ihr lieben (bin ganz neu hier) Mein Problem ist die Trommel bei der Waschmaschine. Seit ungefähr einem Jahr klackt sie bei jeder 5 Umdrehung bei jedem Schleudergang. Diesen Samstag war mein letzter Waschgang, bei meinem eigentlichen Schleuderprogramm nach kurzer Zeit plötzlich etwas herunterfiel, hörte sich nach Kunststoff auf Metall an, bin irritierend hingegangen, weil ich mir sicher war, dass nicht auf meiner WaMa liegt, und unmittelbar kurz danach hab ich gehört, dass der Schleuderantrieb diesen Gegenstand zerschredderte. Ich habe die obige Abdeckung aufgemacht und kann leider nichts erkennen. Was meint ihr, was das sein könnte und kann man das auch selbst reparieren? Vielen Dank im Voraus Ully ... | |||
22 - J-Y(ST)Y 0,6 oder 0,8mm? -- J-Y(ST)Y 0,6 oder 0,8mm? | |||
Falls es jmd interessiert: Siedle z.B. schreibt in ihrer technischen Doku für ihr Video-Set Basic, dass die Reichweite bei Verwendung eines J-Y(ST)Y mit 0,8mm Durchmesser 50m beträgt. Bei 0,6er halbiert sich die Reichweite. ... | |||
23 - Erweiterung Siedle Sprechanlage Vario 511 möglich? -- Erweiterung Siedle Sprechanlage Vario 511 möglich? | |||
Hallo zusammen!
Vielleicht können mir die Siedle-Experten bei folgender Sache weiterhelfen: Im Bestand ist eine Siedle Sprechanlage Vario 511 vorhanden. Die Türsprechstelle verfügt neben dem Lautsprecher über zwei Klingeltasten (für zwei ursprünglich getrennte Wohnungen in einem Einfamilienhaus). Die obere Klingeltaste an der Türsprechstelle steuert ein im Erdgeschoss befindliches Haustelefon (HT 511-01) an, die untere ein Haustelefon (HT 511-01) im Kellergeschoss. Die Verkabelung läuft zentral im Hauptverteiler zusammen. Geplant ist eine zusätzliche Innensprechstelle im Dachgeschoss, welche ein Klingelsignal beim Druck auf den oberen Klingeltaster abgeben soll. Der Einzug einer passenden Leitung (J-Y(ST)Y?) von dem Ort der geplanten zusätzlichen Innensprechstelle zu dem zentralen Anschlusspunkt im Keller wäre möglich. Ist das Vorhaben grundsätzlich möglich? Wie sähe der Ansc... | |||
24 - Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? -- Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? | |||
Die schwarze Platte ist aus irgendeinem schwer entflammbaren Kunststoff, die hat der Leuchtenhersteller gebaut.
Für die Wagos gibt es sowas auch: 221-500 Die wird aber möglicherweise zu viel Platz wegnehmen. Normalerweise rutscht da aber nichts rum. Ich hätte nun einfach wieder eine Lüsterklemme genommen, bei dem geringen Stromverbrauch einer LED-Leuchte, wird da im Normalfall nichts warm. Das klappt seit Ewigkeiten und hängt weltweit an Millionen von Decken. ... | |||
25 - Fehlercode E4 -- Induktionsherd Teka GKST 60 | |||
Vielen Dank für die Antwort.
Welche Angaben fehlen denn noch? Ich dachte es wären alle Angaben vorhanden? Habe noch diese Angaben gefunden: GKST 60I4.1FB Basic, Typ FGKST 58 I4-07.1, 080181 und 3N AC 400-415V 50HZ 6,5kW. Gruß Dirk ... | |||
26 - Große Anzahl an Schaltern über PC steuern -- Große Anzahl an Schaltern über PC steuern | |||
Hallo Martin,
sehr spannendes Projekt und da du offensichtlich das Projekt schon diskret aufgebaut hast, macht es Sinn das Gesamtprojekt gut zu überlegen bevor du den Lötkolben einschaltest. Die DB hat ja auch nicht das gesamte Streckennetzt auf dem gleichen technischen Niveau, darum würde ich mal bei einem kleinen Teil anfangen und z.B. eine eingleisige Strecke betrachten, 2 Züge (von rechts u. von links) müssen im Bahnhof aneinander vorbeifahren, also 2 Weichen, 2 Signale, evtl. Schranken und die richtige Zeitabstimmung. Schon diese Abhängigkeiten verlangen einen µC. Ich habe nach 30 Jahren Programmierung von Buchhaltungsprogrammen (mit Hochsprachen) als Rentner wieder zu BASIC gefunden, wie ich es mal auf dem Commodore VC20 gelernt habe. Gekauft habe ich mir ein PICAXE 18M2. Die Picaxefamilie gibt es auch in ganz klein siehe hier: http://www.roboter-teile.de/datasheets/AXE003M_D.pdf Kostet weniger als 4 €, soviel habe ich früher für einen Transistor bezahlt. Ich bin hell auf begeistert von PICAXE-Programmierung, Möglichkeiten, Preis usw.... Grüße aus Havixbeck Ludger ... | |||
27 - Siedle HT 411-02 -> Fermax Loft Basic -- Siedle HT 411-02 -> Fermax Loft Basic | |||
Hallo,
an der Wand befindet sich aktuell ein Siedle HT 411-02. Gekauft wurde ein Fermax Loft Basic, ich möchte das gerne tauschen. In der Anleitung de Fermax steht nur das Siedle HT-611-01 drinnen. Die Anleitung verstehe ich auch nicht wirklich. Habe nun das Siedle auseinandergenommen und sehe dort verschiedene Kabel angeschlossen. Leider habe ich keine Ahnung welches Kabel wo hin muss. Beim Fermax sieht das ein wenig aufgeräumter aus. Bitte um Hilfe wie ich vorgehen kann/muss um das Gerät auszutauschen. Vielen Dank ... | |||
28 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino | |||
Zitat : Ich habe gerade mal geschaut und bin der Meinung, dass der ATmega328 kein USB hat. Ich meine ja am Arduino Board. Wenn ich den ATmega328 programmieren will, kann ich das mit dem Board ja per USB machen. Jetzt hab ich drei Set's zur Auswahl. Von günstig bis teuer. 28 Eur 39 Euro 56 Euro keine einfache Entscheidung [ Diese Nachricht wurde geändert von... | |||
29 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC | |||
Hey Perl,
danke für deine Zusammenfassung. Damit ist mir jetzt klar, für welche Verwendungszwecke welches System geeignet wäre. Wenn ein Netzteilanschluss verfügbar ist, würde ich den Raspi vorziehen, eben wegen der vielfältigen Einsatzfähigkeit nach oben hin offen... Was das Programmieren angeht, was ich ja evtl. lernen möchte, denke ich auch dass der Raspi meine Wahl wäre, da ich sicher die Sprachen der Microcontroller (Basic, usw.) auch mit dem Raspi abbilden bzw. emulieren könnte. (vielleicht der neue Raspi Zero?) Der Raspi kann bestimmt mit entsprechender Software, einen Arduino bzw. diese Atmel Prozessoren emulieren, so dass man entsprechend programmieren kann, als ob man diese hätte. Müsste ich mich nur noch für ein Starter-kit entscheiden. Jedoch sind da überall nur diese Steckbretter dabei. Da kommt es dann auf präzises Löten gar nicht mehr an... oder gibt es da auch entsprechende Projekte/Ideen/Einsatzmöglichkeiten? Als ein erstes Projekt könnte ich mir einen selbstgebauten DMX-Controller vorstellen. Bräuchte man ein paar Potentiometer/Regler/Knöpfe, evtl. kleines Display, ... um dann 220 V Leuchten anzusteuern. Müsste machbar sein oder? ... | |||
30 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß | |||
Wer Ausreden gibt , klagt sich an ! Lerne mal für die Zukunft . Dies ist dir hier schon des öfteren empfohlen worden .
Nimms mal an ! Selbst dein Hinweis auf ein Schutzmassnahmen-Prüfgerät aus den 90'er topt das nicht . Diese gehören seit der Zertifizierungsgeschichte Jährlich kalibriert , Und "Wir" sind uns noch lange nicht einig , das ein ungeprüfter FI ( RCD ) mehr Schutz bietet , sofern dieser nicht Fachgerecht angeschlossen ist . Weiterhin ist es doch ein "Hexenwerk" wenn beim TE ein markantes Defizit vorhanden ist ! Da fehlen einfach Basic's . Du kannst nicht ins Blaue hinein Tips geben , für die du keine Verantwortung übernehmen kannst . Es könnten auch mal Zivil ( Straf )rechtliche Schritte auf die Zukommen . Wer trägt das ? Nur anregenderweise Surf ![]() ... | |||
31 - Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung -- Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung | |||
Offtopic : Zitat : BlackLight hat am 11 Feb 2016 22:56 geschrieben : @Ltof: Interessant, die richtige Wikipedia verwendet mein Vokabular und führt auch meinen Standpunkt auf. Wirklich? Dazu stehst Du? Zitat : ...{der c_programmierer() ist der haeufigste typus; er steht ueber dem basic_programmierer (den er gnadenlos verhoehnt) und unter dem assembler_programmierer() (den er heimlich verehrt; aber aus neid immer als masochist bezeichnet) ... da man alle unwichtigen sachen in basic machen kann u... | |||
32 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Also ich programmiere auch mit Bascom.
Da ich aus seeligen C64er Zeiten noch etwas basic konnte,bot sich das an. Und die Bascom Demo gibts kostenlos. Einzige Einschränkung,sie kann nur 50% des Flash nutzen. Aber wenn man einen µC nimmt der genug davon hat,stört das nicht. ![]() Und wenn du mit dem Gedöns anfängst,tu am besten zum probieren immer "doppelt Sockeln". Das heißt,dein Programmer hat einen Sockel,deine Schaltung/Platine bekommt einen. Den µC steckst auch auf einen,und zum probieren halt immer Sockel auf Sockel. Die µC-Beinchen sind sehr filigran,und irgeneines ist immer störrisch. Und wenn du die 5x grad gebogen hast,bricht garantiert eins ab. Kann mit zwei Sockeln nicht passieren. Erst wenn alles geht,steckst halt um. Und besorg dir ein paar von den AVR deiner Wahl. Ich hab immer einen,auf dem ich so lange "herumbrenne" bis alles funktioniert. Die fertige Schaltung bekommt dann einen jungfräulichen. ... | |||
33 - Fehler E4 -- Induktionsherd GEKA GKST 60 i4 Basic-FB | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehler E4 Hersteller : GEKA Gerätetyp : GKST 60 i4 Basic-FB S - Nummer : FGKST 5814-07 FD - Nummer : FD861010 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Induktionskochfeld GKST 60 i4 Basic-FB. Seit einigen Tagen zeigen mir drei der vier Kochfelder den Fehler E4 an. Laut meinen Recherchen im Internet müssen die Felder zugeteilt werden, nur weiß ich nicht wie. Eine Bedienungsanleitung zur Fehlerbehebung habe ich nicht mehr. Nun meine Frage hier im Forum, kann mir jemand helfen oder schreiben wie ich diesen Fehler wieder in den Griff bekomme ? Bitte, bitte helft mir sonst gibt es bald kalte Küche. LG. ... | |||
34 - bleibt bei Spühlstopp stehen -- Waschmaschine Miele W952 | |||
Hallo,
oder es wäre die Programmierung BASIC / MIDI verrutscht. BASIC Maschinen haben eine LED weniger aktiviert, bzw. die Schriftblende hat einen kleineren Schlitz und statt 7 LED wie bei der MIDI werden nur 6 angesteuert. (Zahlen als Beispiel.) Habe was gefunden: 6.5 Selbständiges Umprogrammieren Wird vom Kunden reklamiert, daß sich die Maschine selbstständig umprogrammiert, muß zur Abhilfe das Leistungsteil (EL 11 0) ausgetauscht werden. Z.B. die Steuerungsvariante Basic hat sich auf Midi umprogrammiert, und zwei nicht beschriftete Leuchtdioden leuchten durch die Blende. Die geänderten Leistungsteile werden mit einem größeren Lade-Kondensator bestückt, um bei Netzausfall alle Daten sicher speichern zu können. Leistungsteile mit der M.-Nr. 03 968 552 und M.-Nr. 03 968 572 sind mit dem größeren Kondensator bestückt. Alternativ zum Leistungsteiltausch kann das Steuerteil EDPW 120 A gegen EDPW 120 B ausgetauscht werden. Du hast PN ! ... | |||
35 - Solarlampe kaputt gemacht? -- Solarlampe kaputt gemacht? | |||
Englischprobleme?
Guckst Du HIER. ... | |||
36 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Hallo zusammen,
anbei ein Foto des oberen Anschlussraumes eines (recht neuen) Hager Zählerschranks. Ein paar Fakten: - Die Sammelschiene ist 5-polig ausgeführt - Im Anschlussgebiet besteht TT-Netzform - (Selbstverständlich) N und PE nirgends verbunden Ich glaube viel mehr Basic-Infos braucht ihr nicht, denn eigentlich geht es mir bloß um die "Eigenart", dass keine 4-polige bzw. 5-polige HLAK verwendet wird, sondern N und PE separat oben auf die Klemmleisten gehen. Steckt da irgendein tieferer Sinn dahinter? Also, dass keine 5-polige verwendet wird und der PE separat oben dran geht kann ich mir noch erklären. Aber warum auch der N? Hintergrund: Im oberen Anschlussraum sind ja selektive RCD vorzusehen um die Steigleitung abzusichern (Eigenart TT-Netz) und das würde sich viel eleganter machen wenn die HLAK 4-polig wäre... Beste Grüße, KFH PS: Bevor einer ![]() ![]() ... | |||
37 - Wie Rückwand entfernen? -- Waschmaschine Privileg Basic 58 N | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie Rückwand entfernen? Hersteller : Privileg Gerätetyp : Basic 58 N S - Nummer : 92900098 Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 6758 Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr. 024.744.5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, meine Privileg Basic 58N hat einen Lagerschaden, den ich beheben möchte. Worüber ich sehr erstaunt bin: Wie bekomme ich bei diesem Modell den Bottich aus dem Gehäuse?! Wo es sonst üblich ist, die Rückwand loszuschrauben, muss ich hier feststellen, dass das offenbar gar nicht geht...?!? Kann mir bitte jemand den entscheidenden Tipp geben? Besten Dank und viele Grüße Angelino ... | |||
38 - Printtrafo DT 11156-1 -- Printtrafo DT 11156-1 | |||
Soooo, gerade die Antwort von Grundlos und von Dantrafo erhalten.
Grundfos Zitat : leider haben wir den Trafo niemals als Ersatzteil separat geführt. Daher können wir Ihnen in diesem Fall nicht weiterhelfen. Dantrafo: Zitat : Basic data, I can inform you, is : - Input 230V-50Hz - Output 14V-115mA and 6,5V-40mA Unfortunately this part no. belongs to company Grundfos and we are not allowed to sell it to third part. Und weil ein 15€ Trafo defekt ist soll ich jetzt eine 1000€ Pumpe auf den Müll werfen...? Echt schlimm ![]() Bin neugierig was mir ... | |||
39 - Programmierung -- Waschmaschine Miele Gala W 961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmierung Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala W 961 S - Nummer : 4589083 FD - Nummer : 14.12.99 Typenschild Zeile 1 : W 961 Typenschild Zeile 2 : 2500 W Typenschild Zeile 3 : 230 V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe meine Waschmaschine repariert, typischer Fehler Relais für Richtungsumkehr und 6,3A Sicherung defekt. Dann wollte ich in den Service Modus und bin aber versehentlich im Programmier Modus gelandet wo ich wohl einiges durcheinander gewürfelt habe. Maschine läuft zwa wieder aber Software nicht so richtig. Jetzt brauche ich eine Anleitung bzw. die Standart Werte für die Programmierung. Habe eine Seite schon gefunden, aber da müsste es ja noch mehr geben. Könnt ihr mir helfen? Und klärt mich mal auf was es mit Basic und Midi zutun hat. Vielen Dank ... | |||
40 - Lüfter geht nicht aus -- Backofen AEG AEG Competence B4140-1-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Lüfter geht nicht aus Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Competence B4140-1-M S - Nummer : PNC 944 181 623 FD - Nummer : Typ 91 ADD 01 KB Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe ein Defekt an meinem Backofen AEG Competence B4140-1-M. Bei dem Ofen geht der Kühllüfter nicht mehr aus - Backofen ohne Funktion. Im Vorfeld hatte er sich schon öfters mal komplett ausgeschaltet (Umluft und Licht), wobei der Kühllüfter weiter gelaufen ist. Nach einiger Zeit konnte man ihn wieder normal einschalten. Jetzt läuft der Kühllüfter permanent und es geht keine Backofenfunktion/Licht ist aus. Es gibt einen Fehlercode über die rote und gelbe LED. Es blinkt 4x gelb mit rot und dann 6x rot, was sich permanent wiederholt. Hat jemand einen Schaltplan von dem Ofen? Es schein ein thermisches Problem zu sein, wo ein Sensor wohl eine Übertemperatur meldet. Folgendes habe ich bereits versucht: - es ist kein Limitor zwischen dem Lüfter verbaut - Temperaturschalter auf der Rückseite gebrückt -> kein Erfolg - Temperaturschalter auf der Oberseite (neben dem Lüfter gebrückt -> kein Erfol... | |||
41 - Normalschleudern geht nicht -- Waschmaschine Privileg Basic 100N | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Normalschleudern geht nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : Basic 100N Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen, meine Privileg Basic 100N schleudert nicht mehr richtig im Koch/Buntwäsche Programm. Das Schonschleudern funktioniert nach wie vor. Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen könnte? Grüße ThaNeub ... | |||
42 - Ersatz wg. Altersschwäche -- Siedle HT401a-01 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz wg. Altersschwäche Hersteller : Siedle Gerätetyp : HT401a-01 Typenschild Zeile 1 : 011853 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Kann mir jemand sagen, welches Busssystem bei meiner Siedle HT-401a zum Einsatz kommt. Meiner Meinung nach 4+n !? Ich würde den Hörer in meiner Wohnung (Vermieter weiss bescheid!) gegen den FERMAX Citymax Basic 8044 austauschen. Der hat laut Schaltplan, neben den Hörer und Lautsprecher-Anschschlüssen: 1 LOCK, 2 Speech Out (Mic), 3 Common, 4 Call, 6 Speech in (Speaker) Schaltplan siehe: http://www.intercomsrus.com/handset.....t.pdf ... | |||
43 - Fehler E4 -- Induktionsherd Teka gkst60 i4 basic | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehler E4 Hersteller : Teka Gerätetyp : gkst60 i4 basic S - Nummer : N.a. FD - Nummer : n.a Typenschild Zeile 1 : n.a. Typenschild Zeile 2 : n.a. Typenschild Zeile 3 : n.a. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Morgen, Ich habe das oben genannte Kochfeld und die Platte hinten links zeigt beim einschalten für ca 30s den Fehler e4 an, dann ist sie einsatzbereit. Ich habe schon hier nachgeschaut: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Komme aber mit der Erklärung nicht klar, wie ich den Reboot erzeuge. Vielleicht kann mir da mal wer auf die Sprünge helfen? Ich habe es bislang so probiert: Spannung aus = Drehstromsicherung aus Spannung ein Kochfeld einschalten Verriegelungskombi drücken = Taste "-" und Taste "+"-vorne-rechts drücken Ein Pieps erfolgt Jetzt einmal rundum die "+"-Taste drücken Währenddessen Verriegelungstaste gedrückt halten Aber hier tut ... | |||
44 - FI Schalter fällt -- Waschmaschine Panasonic NA-147VB3 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI Schalter fällt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA-147VB3 Typenschild Zeile 1 : SerNo: 175319 Typenschild Zeile 2 : Basic Type No: P71450CA6 Typenschild Zeile 3 : SN: 00630793002123670361 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, heute morgen hat mich meine 3 Jahre alte Waschmaschine beim Einschalten mit Auslösung des FI begrüßt. Egal wie ich das Programmwählrädchen drehe, FI fällt. Messung (Fluke 289) Das Heizelement selbst zeigt Widerstand im Toleranzbereich (25,1Ohm), gegen den Schutzleiter auf beiden Seiten 75kOhm die tendenziell steigen (~2kOhm pro Sekunde) Dank im Voraus, LG Edgar Anhang: Typenschild zu den Kenntnissen: Strom ja (ITler), Wasser eher nicht ... | |||
45 - Im Display erscheint F4 -- Induktionsherd Teka GKST 60I4 Basic | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Im Display erscheint F4 Hersteller : Teka Gerätetyp : GKST 60I4 Basic S - Nummer : 080257R0907000811 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallobin neu in diesem Forum. Habe eine frage zu meinem Induktionsherd nach kuzer Zeit erscheint im Display für bd.linke Platten F4 was bedeutet dieser Fehler?Er ist nicht in der Beschreibung aufgeführt. Und was kann man dagegen machen. MFG blesco1960 ... | |||
46 - Kapsch Midistar AI Basic -- Kapsch Midistar AI Basic | |||
Hi Forum!
Ich hab aus einem Konkurs eine Kapsch Midistar AI Basic erstanden mit Hauptapparat M21. Prinzipiell funktioniert die Anlage recht gut, nur gibt es in der Anlage "Text vor Melden" mit einem unerwünschten Text. Dies ließe sich mit der Konfigurationssoftware "Configstar" einfach abschalten - nur leider ist weder vom Hersteller der Anlage noch vom Vertreiber (auch nicht vom Vorbesitzer) diese Software zu bekommen. Nun meine Bitte: Gibt es hier irgendjemand, der mir die Software zur Verfügung stellen könnte, um einfach diesen Text vor Melden abzuschalten? Ich wäre sehr dankbar, weil der Anlagenvertrieb fast 200 Euronen für dieses eine Feature abschalten haben möchte - um 200 Euronen gibts aber schon Neuanlagen... Herzlichen Dank Enrico ... | |||
47 - WLAN/Voip Türklingel gesucht -- WLAN/Voip Türklingel gesucht | |||
Bernd gemeint ist eine andere Funk Lösung .. Es ist bekannt was ich meine ..
Als Budget wurden mir 100 - 200 € genannt. Was günstigers auch gerne. Soll ja nur die basic Funktionen können. Strom liegt schon ein altes 2x1,5mm² da (Schwarz - Gelb/Grün um gekennzeichnet auf Blau) evtl. kann ich auch ein neues einziehen da Rohr liegt, also gehen auch nur SK2 Geräte. ... | |||
48 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Privileg Basic N 100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : Basic N 100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich habe ein Problem mit unserer 15 Jahre alten Privileg Basic N 100 Waschmaschine. Seit ein paar Wochen schleuderte sie nicht mehr auf vollen Touren, sondern nur noch halb. Die Wäsche war häufig nach Ablauf des Programms (30 - 60 Grad / Baumwollwäsche) noch ziemlich nass. Ich habe dann immer manuell nochmal schleudern ausgewählt und mal den Schalter, welcher für die Drehzahl (500/1000) zuständig ist betätigt. Manchmal funktionierte es, manchmal nicht. Seit gestern schleudert sie garnicht mehr. Sie hat noch einmal das Schonschleuderprogramm durchgezogen und seit dem ist Ende. Sie läuft immer kurz an und springt dann gleich weiter zum Ende des Programms. Die Folge: nasse Wäsche.. Ich habe mal unten und oben in die Maschine rein geschaut, konnte aber nichts erkennen (lockere Stecker oder so...) Ich habe sie dann heute nochmal getestet: Jetzt laufen die Programme einfach durch ohne dass irgendwas passiert. D.h. das Programmeinstellrädchen dreht sich immer weiter... Was könnte da Kaputt sein? Was soll ich tun? Ich ... | |||
49 - Unbekannte LEDs leuchten -- Waschmaschine Miele W820 | |||
Hallo und guten Abend,
vorab sei erwähnt: Ich bin LAIE. Hab mal etwas Recherchiert, weil mir dein Problem keine Ruhe gelassen hat. Ich weiß nicht obs hilft, habe aber folgendes in einem anderen Forum gefunden. Umprogrammieren geht wie folgt: 1. Gerät vom Netz trennen. 2. Stecker für Niveauschalter und NTC abziehen. 3. Alle Tasten und Schalter auf Pos. AUS. 4. Programmwahlschalter auf Pos. Ende/Start. 5. Gerät einschalten und innerhalb 4,5Sek. die Taste Wasser plus 2mal ein- und ausschalten. 6. LED's Vorwäsche und Hauptwäsche blinken (Kennzeichen für angewählten Programmier Mode) 7. Programmwahlschalter auf Pos. Koch-/Buntwäsche 70°C stellen (keine andere Position, da hier Waschparameter verstellt werden können) 8. Mittels der Taste Wasser Plus kann zwischen den möglichen Varianten umgeschaltet werden. Die Varianten sind erkennbar durch leuchtende LED's. - LED Spülen 1-2 ----> MIDI - LED Pumpen/Endschleudern ----> BASIC - LED Spülstop ----> MIDI NL/B (wurde nur für Niederlande und Belgien genutzt) Nach der korrekten Programmierung das Gerät mittels Netzschalter ausschalten. Hierdurch wird die Programmierung dauerhaft gespeichert. Anschließendes Aufstec... | |||
50 - geht nicht an/reagiert nicht -- Waschmaschine Miele W605F Novo 5-DWS Basic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : geht nicht an/reagiert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W605F Novo 5-DWS Basic S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : HW17 Typenschild Zeile 2 : Nr. 41/85915746 Typenschild Zeile 3 : M-Nr. 07038690 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend. Mir ist meine o.g. Waschmaschine kaputt gegangen. Mitten im Waschgang ist sie im Programm "waschen" vor dem abpumpen und "spülen" ausgegangen und lässt sich auch durch Wechsel der Steckdose nicht mehr anschalten (andere Geräte funktionieren an der Dose). Selbst die Türöffnung des Toploaders musste manuell entriegelt werden. Habe das Gerät geöffnet und nichts defektes gefunden. Aufgrund des Studiums auf diesen Seiten gehe ich davon aus, dass die Steuerelektronik defekt sein könnte. Gebt ihr mir da recht? Habe für morgen Nachmittag den Servicetechniker des lokalen Geschäftes, indem ich das Gerät gekauft habe, bestellt. Ich fürchte, dass er mir ein Neuteil verkaufen möchte und suche auf diesem Weg nach Alternativen. Kann mir jemand im Raum Wiesbaden (alternativ per Paket) hier Unterstützung geben? Danke vorab sch... | |||
51 - Gasmelder... Eierlegende Wollmilchsau gesucht. -- Gasmelder... Eierlegende Wollmilchsau gesucht. | |||
Zitat : Zuverlässig Erdgas meldet Zuverlässig Propangas meldet Zuverlässig CO/CO2 meldet Bis auf CO2 (warum kümmert dich das?) fällt das alles unter den Oberbegriff "brennbare Gase". Also z.B. auch Benzin, Verdünner, Alkohol. Das konnten schon die ersten TGS-Gassensoren auf Halbleiterbasis (TGS = Taguchi Gas Sensors). Vermutlich ist diese Firma (Figaro) immer noch führend auf diesem Gebiet. http://www.fisinc.co.jp/en/products/basic.html http://de.wikipedia.org/wiki/Gassensor ... | |||
52 - USB-Anschluss einfach nutzen -- USB-Anschluss einfach nutzen | |||
Hi,
(das wichtige kurze steht unten:) Ich bin zwar ein wenig breadboard-gestecke erfahren, kann auch einigermaßen (meint: mehr als 0815-nutzer bzw ich weiß noch was ein 286er ist...) mit PC-hardware umgehen; aber die letzten Jahre sind an mir in den wichtigen Punkten an mir vorbei gegangen. Worum es mir geht: USB (1/2) hat ja 4 anschlüsse, von denen 2 (?) zur Datenübertragung genutzt werden. Kann ich einfach einen Controllter basteln, der von einer Programmmiersprache (wenns nach mir geht C oder noch lieber Visual Basic) abgegriffen wird und als numerischer Wert verfügbar wird? Dazu kommenn dann vermutlich noch Dinge wie: mit welcher Spannung geht man in den USB (5V soweit ich weiß) und was gibt es noch zu beachten, ohne den PC zu grillen? Als Hintergrund: ich würde gerne diverse Messinstrumente (Temp., Druck, Feuchte, Licht, usw...) kontinuierlich über USB messen können. Oder ein Messgerät, dass das Durchlicht durch eine Probe digitial misst (UV/Vis für die, dies kennen). Aber der Hintergrund ist erstmal Nebensache, die Frage ist hauptsächlich: Kann ich in einfachen Programmiersprachen (wie gesagt, bevorzugt V... | |||
53 - Ersatzteil Auerswald Basic Commander - Steckverbinder Phoenix -- Ersatzteil Auerswald Basic Commander - Steckverbinder Phoenix | |||
Hallo in die Runde,
ich habe eine Basic Commander von Auerswald mit 3x 8 a/b und habe das Problem, dass mittlerweile die grünen Klemmblöcke nicht mehr richtig funktionieren. Ich nehme an, dass das Stecker von Phoenix Contact sind, nur leider fehlt mir die Teilenummer/Serie. Kann mir da jemand helfen? Das Originalersatzteil bei Auerswald ist IMHO unverschämt teuer... . Benötigt werden 8polige und 10polige Stecker. Hier der Link in den Shop: http://www.districom.de/shop/xanari.....e70a2 ... | |||
54 - 3 kochfeld gehen nicht an -- Kochfeld Keramik Teka teka gkst 60 basic | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : 3 kochfeld gehen nicht an Hersteller : Teka Gerätetyp : teka gkst 60 basic FD - Nummer : 08012S1205003018 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten abend ich habe ein keramik kochfeld von teka das schön mal kaput gegangen war und techniker von teka das steuerplatine getaucht hatte . nun 1 jahr später habe diesen fehler : Das grosse kochfeld ist standig on und kann ich ihn nicht auschalten und alle andere 3 gehen nicht an. habe auf gemacht aber platine ( Cherry YST-4067 I08NK rev.09 ) schein in ordnung zu sein Um das 4 kochfeld auszuschalten muss ich von netz trennen woran kann es liegen ? Danke im voraus ... | |||
55 - Fehlercode? Platte geht nicht -- Induktionsherd TEKA GKST 60 I4 Basic Fac | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehlercode? Platte geht nicht Hersteller : TEKA Gerätetyp : GKST 60 I4 Basic Fac FD - Nummer : 8706 Typenschild Zeile 1 : 3N AC400-415V Typenschild Zeile 2 : 50/60Hz 7,4 KW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe das Problem das meine linke Vordere Platte nicht mehr funktioniert und einen Fehler anzeigt . Leider kann ich die Zeichen nicht deuten ! Siehe Foto Danke ![]() ... | |||
56 - Programm stoppt sporadisch -- Waschmaschine Privileg Privileg Basic 120 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm stoppt sporadisch Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg Basic 120 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen , habe ein Problem mit unserer Privileg Waschmaschine Basic 120. Das Waschprogramm stoppt sporadisch beim Waschen und manchmal läuft es auch einfach endlos durch , stoppt also am Programmende nicht und fängt von Vorne an. Habe bemerkt da die Laugenpumpe immer lauter geworden ist , aber sie funktioniert noch , kann es sein das wenn die Pumpe nicht richtig abpumpt das Programm nicht so durch läuft wie es soll ? Habe die Pumpe mal ausgebaut und festgestellt das die Welle der Pumpe ( da wo das Förderad drauf sitzt ) sich hin und her bewegen lässt und in alle richtungen so "ausgeschlagen" wirkt. Ist das normal ? Jemand ne Idee ? Ich denke die Programmeinheit zu tauschen wird sehr teuer und lohnt nicht wirklich ..... Würde mich über Antworten sehr freuen , die Wäsche türmt sich im Keller (zwei kleine Kinder) ![]() Danke und Gruß , Smog ... | |||
57 - 1-Wire Projekt, Code Hilfe C -- 1-Wire Projekt, Code Hilfe C | |||
Da sind noch einige Fehler drinnen, leider, MPLAB meckert rum.
Einen Teil konnte ich beheben, wie die doppelten Ports (RED_LEDetc. Zitat : MPLAB\main.c; 85.1 function declared implicit int MPLAB\main.c; 86.1 ";" expected MPLAB\main.c; 98.24 too many function arguments MPLAB\main.c; 111.1 no identifier in declarationMPLAB\main.c; 111.1 missing basic type; int assumed MPLAB\main.c; 111.1 ";" expected MPLAB\main.c; 114.1 no identifier in declaration MPLAB\main.c; 114.1 missing basic type; int assumed MPLAB\main.c; 114.1 ";" expected MPLAB\main.c; 115.1 no identifier in declaration MPLAB\main.c; 115.1 missing basic type; int assumed MPLAB\main.c; 115.1 ";" expected MPLAB\main.c; 117.8 ")" expected MPLAB\main.c; 117.9 type redeclared MPLAB\main.c; 117.9 conflicting declarations for variable "_delay" MPLAB\main.c; 117.22 no identifier in declaration | |||
58 - Siedle Sprechanlage mit DCA 612-0 -- Siedle Sprechanlage mit DCA 612-0 | |||
Also jetzt eine COMmander 6000RX und vorher eine Basic.
Vorher hat alles funktioniert und jetzt auch wieder alles bis auf die Kopplung mit der Sprechanlage (DCA). ... | |||
59 - Zeitmessung im Bereich Sport -- Zeitmessung im Bereich Sport | |||
Nee damit du erst mal Eis essen kannst fragt er dich ob du Eis essen willst! Dann fragt er weiter welche Sorte usw bis du am Ende dein Eis vom µC bekommst dauert es noch ein Bissel.
Um auf deine Problematik zurückzukommen : Ohne Strukturgramm geht gar nichts beim Programmieren! Und die Umsetzung des Strukturgramms zum Programm ist die Hauptarbeit. Welche Programmiersprache du dann verwendest ist völlig wurscht! Du kannst das in C++ , in Basic, in Pascal oder in Assembler machen. Am Ende steht immer das Maschinen lesbare Programm. ... | |||
60 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ?? | |||
Jawoll ! ![]() ![]() Vielleicht mal bei youtube nach Unfällen mit Lipo's schauen . Aus dem Modellbautechnischen Bereich kenne ich schon 2 abgebrannte KFZ . Vielleicht erstmal Basic's lernen und dann weitergrübeln. kopfschüttelnd Surf ... | |||
61 - Ersatz für 8K Static Ram 6264 -- Ersatz für 8K Static Ram 6264 | |||
Zitat : War es möglich ROM-Code direkt anzusprechen und ihn vom Prozessor auszuführenNatürlich. RAM war teuer und deshalb knapp. Etliche der PC-Vorgänger hatten nicht mehr als 4-KByte RAM, von denen auch noch 1k für den Bildschirm abgezwackt wurde. Demgegenüber war der ROM viel größer, 8k und mehr, und beinhaltete das Betriebsprogramm und meist den BASIC-Interpreter. Ein paar Variablen und den Stack muß man natürlich im RAM aufbewahren, aber i.d.R. reicht dafür weniger als 0,5k. ... | |||
62 - Optokoppler passend -- Optokoppler passend | |||
Zitat : Die gibt an den GPI-Pins 5v und maximal 16mA raus, muss also definitiv mit ensprechenden 80mW laufen. Das wussten wir ja nun schon. Perls Fragen hast du aber ignoriert - die Antworten auf selbige sind aber entscheidend für die Auswahl des passenden Optokopplers. Zitat : Ich lese bei verschiedensten Optokopplern Forward Current und Reverse Voltage - WAS sind das für Werte? Vorwärtsstrom und Sperrspannung (http://dict.leo.org/#/search=Forwar.....le=on, | |||
63 - Arduino Uni Starter -- Arduino Uni Starter | |||
Ich finde beim "C" Deinen Artikel für €120,00 nicht. ![]() Wie wäre es damit? Link ... | |||
64 - Gekaufte DVD am PC wiedergeben -- Gekaufte DVD am PC wiedergeben | |||
Bei Windows ist Standartmäßig kein DVD-Codec dabei wegen Lizenzen, wie _isch !
Installier mal die Basic Version davon. ... | |||
65 - Schwimmerschalter Little Giant -- Schwimmerschalter Little Giant | |||
Das sollte das Original sein: http://de.farnell.com/crouzet-switc.....30419
Zu den 20,15€ kommt natürlich noch Porto und MWSt hinzu. ... | |||
66 - EDPW 120 B umprogrammierbar? -- Waschmaschine Miele W821 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : EDPW 120 B umprogrammierbar? Hersteller : Miele Gerätetyp : W821 S - Nummer : 00/32865483 FD - Nummer : Schaltplan Tnr: 4219450 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, habe das Forum schon ergebnislos durchsucht. Habe die W821 mit defektem Schaltwerk bekommen. Verbaut ist eine EL110F mit Schaltwerk EDPW 120 B - Tnr:4404420. Nach Austausch des Schaltwerks mit gleicher Tnr (ist aber mit Basic beschriftet) schaltet das Schaltwerk nur die 5 Stufen ohne Spülen 2-3. Kann ich das Schaltwerk auf die andere Version mit allen Programmstufen umprogrammieren? Bitte um Unterstützung Danke Peter ... | |||
67 - Fehlercode 22 -- Induktionsherd Teka FGKST 58I-4-07.1 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehlercode 22 Hersteller : Teka Gerätetyp : FGKST 58I-4-07.1 S - Nummer : 080181? FD - Nummer : 8711 Typenschild Zeile 1 : GKST 60 I4.1FB Basic Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei der Suchfunktion konnte ich leider keine Antwort auf mein Problem finden. Habe oben genanntes Induktionskochfeld und es ist ca. 5 Jahre alt. Nun ist es von heute auf morgen in den Störzustand gegangen. Teilweise kann ich das Kochfeld noch einschalten allerdings blinken dann im Display alle 4 Kochzonen gleichzeitig und im Blinkrhytmus ist eine Taktgeräusch zu hören. Dann kommt auch die Störmeldung ER 22.Die Bezeichnung E und R steht im Display der oberen Kochzone und die zwei Zahlen stehen im Display der unteren Kochzonen. Habe auch schon das Kochfeld einige Stunden vom Strom genommen in dem ich alle Sicherungsautomaten abgeschaltet hatte. Vielleicht kann mir jemand helfen woran das liegen kann bzw. wie man das wieder auf dem Normalzustand bekommt. Wenn Daten bzw. Fakten fehlen bitte auch schreiben reiche ich dann nach. Habe heute mit dem Service Von Küppersbusch gesproc... | |||
68 - Hilfe bei Prepaidkartenwahl -- Hilfe bei Prepaidkartenwahl | |||
Netzclub habe ich auch, aber nur weil es gratis ist ![]() Halt O2. Gute Netzabdeckung mit D1 hast du bei Congstar. Grad mal geschaut, 13€ für 1GB. Ich telefoniere da drüber aber nur (sonst LTE). Aber die Sponsored Surf – Basic kannst dir doch ruhig bestellen - kostet doch nix. Zum Testen ist die lange gut [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 27 Jun 2013 21:46 ]... | |||
69 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Wenn danach noch weitere Projekte anstehen würde ich µC sagen. Sonst das was man lieber mag.
Wenn man schon irgendwie programmieren kann oder mal programiert hat (Basic, Pascal, Java, C ...) würde ich eine entsprechende Entwicklungsumgebung wählen. Lindert den "Kulturschock". (Von Assembler rate ich für den Einstieg ab. Kann man sich später immer noch teilweise aneignen.) ... | |||
70 - Atmega Programmieren- Starthilfe -- Atmega Programmieren- Starthilfe | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Jun 2013 23:13 geschrieben : Irgendwie konnte ich mich mit BASCOM nie so richtig anfreunden, Mir gehts andersrum. Ich konnte (und kann) mich z.B. mit Assembler nicht anfreunden. Dafür gingen die Grundlegenden Sachen von Bascom ziemlich schnell in meine Birne rein. Hängt aber auch damit zusammen,das ich aus seeligen C64er Zeiten noch etwas Basic konnte. Und gerade als Anfänger interessiert dich nicht wirklich,was nun genau in welchem Register steht,und wofür das da ist. Du willst Erfolge sehen,sonst verlierst nämlich schnell die Lust wenn du dir das so nebenbei selber beibringen willst. Und du freust dich wie ein kleines Kind,wenn mit nur 5 Zeilen (plus dem "Header") schon mal ne LED blinkert. | |||
71 - Schrittmotor wie ansteuern ? -- Schrittmotor wie ansteuern ? | |||
Hoppla,
erstmal Danke für die Info, mit welcher ich nun aber leider völlig überfordert bin. Denn von all den Dingen welche ich auf meinem Dachstock rumliegen habe, ist bei mir nicht viel Ahnung vorhanden. Und ehrlich gesagt war ich schon nahe daran, das ganze Zeug zu entsorgen. Doch erstens macht mein relativ neues Hobby im RC Bereich das Thema Elektronik wieder interessant für mich. Zweitens bin ich nach diversen Frustrationen mit dem Basic stamp und diversen Programmern nun auf das Arduiono board gestossen. Dieses scheint mir mehr zu liegen und es gibt massenweise verständliche Tutorials, welche mir vieles erleichtern. Doch helfen Tutorials und selbst suchen nicht immer weiter, womit ich dann eben auf Foren zurück greiffen muss, dass der Stein weiter rollt. Und bei dem Thema Schrittmotoren, stosse ich immer wieder mit dem Kopf an die Wand. ![]() Also nachdem ich das erste posting dazu geschrieben habe, hatte ich selbst natürlich auch noch weiter gegoogelt und glaubte fündig geworden zu sein. Doch nach dem was Perl hier geschrieben hat, bin ich nun völlig verunsichert und denke kaum, dass dies was ich inzwischen gemacht habe richtig sein dürfte. Ausgegangen bin ich dabei von Informationen aus Wiki, woraus ich gesch... | |||
72 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
Schritt 1: Ich lege einen Schalter oder Hebel um (AN), die Micro bekommt 12V an Eingang 1. Schritt 2: Relais am Ausgang 1 Zieht an, gleichzeitig beginnt eine Zeitmessung. Schritt 3: Durch einen Endschalter bekommt die Micro 12V an Eingang 2, dadurch fällt das Relais am Ausgang 1 ab, gleichzeitig stoppt die Zeitmessung. Schritt 4: Sobald ich den Schalter oder Hebel in die ursprüngliche Position (AUS) bringe, soll die Micro für die gemessene Zeit das Relais an Ausgang 2 ansteuern. Mit Signal meine ich 12V Gleichspannung. Der Endschalter ist dafür gedacht, der Micro mitzuteilen, dass der Motor anhalten soll und die Zeitmessung gestoppt wird. Motoren auch 12 V. Da ich nicht weis wieviel Ampere die machen undich ja eh umpolen muss, werden 2 Ausgänge benötigt. Zeitmessung um den Motor in die ausgangs Position zu bringen. Mit einer Logo von Siemens ist das einfach realisierbar. Die Micro bietet sich an weil sie sehr klein ist und auch mit 12V arbeitet. Nur das mich mit der nicht auskenne und auch Basic macht mir probleme. Hoffe das die Infos helfen mir zu helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: italovince am 23 Mai 2013 16:52 ... | |||
73 - BH Bügel in der Trommel -- Waschmaschine Finlux Finlux w125 fin (GER) | |||
So, jetzt hab ich mal was gefunden:
SN: 00618601000733232459 Basic Typ No: FZ1242CA2 Mehr stand da nicht drauf. Zum Thema der Schaufel: Ich hab keine Ahnung wieso das Ding auf einmal abgefallen ist. Ich hatte ganz normal die Wäsche gewaschen und hab das Ding dann nach dem Waschgang (keine Steine sondern Wäsche) mit aus der Maschiene geholt. Ok, wenn das nicht mehr zum dran kriegen ist, egal, sind ja noch 2 weitere drin. Mir ist es nur wichtig, den Bügel da raus zu bekommen. Ich hoffe das die Nummern das richtige ist. ... | |||
74 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
Zitat : der Spannungswandler ist auf jeden Fall verdächtig für die Fehlfunktion, gibt es auf der Spannungswandlerplatine einen Kontroller IC ? Falls ja, von dem das Datenblatt besorgen und Betriebsspannungen kontrollieren. Einerseits ist der Spannungswandler verdächtig, andererseits kann ich einfach nicht glauben, dass gleich bei meinen drei PCD-Notebooks der Spannungswandler defekt ist. Das wäre dann wohl eine allgemein bekannte Schwäche bei diesem Modell. Wahrscheinl. sitzt das IC auf der mit schwarzem Kunststoff überzogenen Platine unterhalb. Das Problem ist, ich komme nur im völlig zerlegten Zustand (ohne der oben darauf gesteckten Prozessorplatine, etc.) an den Spannungswandler und kann daher unter Spannung nicht messen. Ein Schaltplan wäre auch hilfreich. | |||
75 - Skriptsprache gesucht -- Skriptsprache gesucht | |||
Offtopic :@ k0riz0n Er meint doch etwas ganz anderes! ![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Stringtheorie @Perl: Lisp, Prolog, Cobol, Fortran ist aber auch schon ein paar Tage her.... Als ich mit der Elektronikbastlerei anfing wollte ich unbedingt Lichteffekte basteln. Vorlage waren zB. am Oktoberfest die Fahrgeschäfte. Die verschiedenen Effekte hatte ich dort abgeschaut und mit Zählern, Schieberegistern... kurzum ein TTL Grab umgesetzt. Ich war aber schon so fortschrittlich und setzte Optokoppler ein, da mir gelegentlich ein Triac um die Ohren flog. Später dann hatte ich beim Commodore VC20 den Expansionbus mit 6522 ausgestattet, in Basic etwas herumgetüdelt. Später MachLang am 6502. Ein Programmierer werde ich trotzdem nicht - ich bin dafür zu umständlich. Sehr sehr viel später und darauf will ich jetzt hinaus k... | |||
76 - Variable zwischen unterprogrammen übergeben -- Variable zwischen unterprogrammen übergeben | |||
Zitat : (1<<BIT_SOUNDOS)|(1<<WASANDERES) Genau das meinte ich, das ist eine sehr praktikable Möglichkeit. Und natürlich lassen sich Mikrocontroller dialektfrei programmieren, vor allem in C. Beispielsweise nehmen wir mal den Ausdruck PORTC = 1<<PORTC4; PORTC selbst ist ein Makro, welches auf einen volatilen Speicherbereich zeigt. Ein Zugriff erfolgt also via Dereferenzierung eines Pointers auf eine feste, durch Hardware veränderbare Adresse (volatile). Das ist völlig normaler C-Code. 1<<PORTC4 heißt in diesem Fall, schiebe eine 1 an die vierte Position, binär also 0b00010000, hex 0x10. Wenn man ordentlich modularisiert kann man bestimmte Codezeilen durchaus ohne Änderung direkt auf einem anderen System laufen lassen. Die hardwarenahen Geschichten werden dann entsprechend gekapselt, sodass nur sie wirklich plattformabhängig sind. Leider lernen die Wenigsten, diese Trennung wirklich ernst zu nehmen und ko... | |||
77 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Ach ich lass es gelten.
Es ist der Stoptaster am BOP (Basic Operator Panel) eines G110 Frequenzumrichters vom türkisen S. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 13 Feb 2013 17:09 ]... | |||
78 - Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten -- Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten | |||
Hallo,
Relais haben einen entscheidenden Vorteil: es ist schaltungstechnisch bedeutend einfacher zu realisieren, da Steuer- und Lastkreise völlig getrennt voneinander arbeiten (können). Nimmt man jedoch Halbleiterschalter ohne z.B. Optokoppler als Trennung, dann müssen Steuer- und Lastkreis ein gemeinsames Potential besitzen, sonst funktioniert das nicht. Der Nachteil von Relais ist halt der Preis sowie der Verschleiß an den Kontakten, der sich hier aber in Grenzen halte dürfte. Ich habe soetwas, zumindest für eine Spielzeugeisenbahn, noch nicht gebaut, aber schwierig ist das nicht. Als grober Anhaltspunkt folgende Bauteile: einen ATmega8 von Atmel als Mikrocontroller, programmiert in BASIC, und zusätzlich drei Schieberegister CD4094. Zusammen mit den drei Schieberegistern und einem beliebigen IO-Pin kommst du auf deine 25 Digitalausgänge. Daran kommt dann die Beschaltung, um die Triacs zu zünden. http://www.groupiemebtron.de/seriell_weichen/hauptseite.pdf Dort ist sowas gemacht worden. Dient nur als Anhaltspunkt. Die gesamte Schaltung würde ich jedoch ... | |||
79 - Maschine tot -- Waschmaschine Bauknecht WA S04 Di | |||
Moin,
allzuviel Logik oder gar verriegelte Schrittketten ist in den Dingern nicht zu finden, das ist nur'ne Zeitsteuerung, die einen simplen Ablauf durchzieht: Start Tür zu ? - Abpumpen - Magnetventil auf - Wasser rein, bis der Igel über den entsprechenden Kontakt Füllstand erreicht meldet - linksrum - rechtsrum - bis Zeit um - dazwischen Heizung an (Temperaturüberwachung über Thermostat) - Abpumpen. Spülen ist auch nichts anderes, nur mit höherem Wasserstand - und Schleudern ist auch nix andres, nur ohne Wasser. Außer dem Türkontaktschalter nichts, was den Fortgang der Sache hemmen könnte In den 80ern habe ich mal mit einem ZX81 den kaputten Timer von unser BW-Waschkeller-Candy in Basic nachprogrammiert, paar Relais dazu (auf Versorgungsnummer ![]() Wenn also keine Lampe leuchtet, sich nichts tut, nicht mal Wassser reinläuft und die Platine Saft hat, dann mußt Du die mal tauschen, wenn sich sonst nichts findet. In der Bucht findest Du ne Menge Steuerungen. Grüße TAB ... | |||
80 - Zeitabstand, Schranken, Programmieren -- Zeitabstand, Schranken, Programmieren | |||
Mach dich, unabhängig von der Antwort, mal über AVR (z.B. Atmega8 als konkreter Typ) schlau, das sind solche Mikrocontroller.
Wenn du z.B. schon mal mit BASIC programmiert hast, kannst du damit praktisch weiter programmieren, nur das das Programm dann auf so einem Chip läuft. Die Programmlogik ist auch simpel: An einen Eingang des Prozessors kommt, ggfs. aufbereitet, der Ausgang der Lichtschranke. Erkennt man, dass diese soeben unterbrochen wurde, lässt man einen Zähler z.B. jede Sekunde hochzählen, bis die Lichtschranke ein zweites Mal unterbrochen wurde. Den Wert schickt man dann irgendwo hin (Laptop, Handy, Email, alles denkbar) oder speichert ihn in einer simplen Datei ab, um diese später kontrollieren zu können. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |