Gefunden für aux ausgang kopfhrer - Zum Elektronik Forum |
1 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70 | |||
| |||
2 - Kein Ton -- Lautsprecher Teufel Lux Soundbar | |||
Zitat : Ansonsten sehe ich da, nur mit einem Multimeter bewaffnet, wenig Chancen.Kann ich unterschreiben. Allerdings kann man damit Sicherungen und das Vorhandensein und die Höhe der Versorgungsspannungen schon kontrollieren. Das Problem scheint ja im analogen Teil bei den Endstufen zu liegen, der auch mit höheren Spannungen arbeitet, denn der wirklich undurchsichtige Digitalkram scheint ja zu funktionieren: Zitat : Die Anzeige funktioniert einwandfrei und mit Bluetooth und per App kann ich mich auch verbinden. Das einzige Problem ist das kein Ton aus der Soundbar kommt Man müsste halt mal probieren, ob z.B. über die analogen Eingänge (Klinken... | |||
3 - Audioadapter 4-polig -- Audioadapter 4-polig | |||
Erstmal vielen Dank für die Ideen und Ratschläge zum Thema. Einiges habe ich dazu noch probiert und denke, dass ich bald eine Lösung habe:
Zuerst einmal der Versuch mit dem Telefonhörer war schon mal ganz gut, aber nach einigen Stunden telefonieren, mit gleichzeitigem mitführen von Notizen und Tippen auf der Tastatur hab ich nun ein steifen Genick ![]() ![]() @Goetz: Für das Telefon (CISCO SPA504G) ist leider keine Belegung der Klinkenbuchsen zu finden, das war so ziemlich das Erste was ich gesucht hatte (Support kann man ohne Großeinkäufer zu sein auch nicht kontaktieren), zu Belegungen wusste ich auch schon, dass es L-R-AUX-GND und L-R-GND-AUX gibt. Deshalb hatte ich auch ein Kabel zum tauschen von GND-AUX (oben als MIC-GRD geschrieben) verwendet. Nachdem hier ja beides nicht funktionierte muss es also eine abweichende, nicht recherchierbare Variante der Belegung geben, welche das Telefon verwendet. @Her Masters Voice: Deinen Vorschlag fand ich zwar richtig, aber "sinnlos", ich habe hier Prüfgeräte für Netzwerkkabel zur Verfügung aber keine für Audiokabel (oder ähnliches), dennoch hat mir das mit dem Durchmessen keine Ruhe gelassen. Also habe ich mit einem Mult... | |||
4 - Ein Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Pioneer A-550R | |||
Zitat : Einen Signalgenerator habe ich leider nicht. ... Brauchst du auch nicht unbedingt. Ein Rechner mit ner brauchbaren Soundkarte und etwas Software tun es für den Hobbybastler allemal. ... Ist eine gute Idee, da kann ich mir den Signalgenerator sparen. Nimm für sowas aber bitte lieber einen alten CD oder Casettenspieler oder von mir aus auch MP3 Player oder Handy/Tablet von denen du Aufnahmen der Testtöne etc abspielst. Und dann auch bitte den "heissen Pin" nur über eine Reihenschaltung von R und spannungsfestem C in das Gerät einspeisen, nicht direkt verbinden. Warum? Erstens - Desktop-PC und auch manche Laptop haben dreipolige Stecker und daher ist Masse deines Ausdiosignals potentialgleich mit dem Schutzleiter. Ist dem bei Laptops nicht so legen die Y Entstörglieder im Netzteil evtl Phantomspannungen von 110V bei bis zu 0,5mA auf die Masseleitung. Gehst du damit in einem Gerät herumstochern baust du dir bestenf... | |||
5 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen | |||
Ist es möglich meinen 5 poligen DIN Diodenstecker ( Ausgang Plattenspieler in den Eingang 5 polig DIN zu stecken und danach eine Cinch-Verbindung vom Phonoverstärker zum AUX-Eingang ( 2 x Cinch ) meiner Surroundanlage ( betrieben dann in Stereo ) zu legen um den DUAL Plattenspieler mit Magnetsystem mit vernünftigen Ton zu betreiben ?
Im Voraus Dank für die Antwort Gruß Bernd [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 26 Jul 2017 17:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 26 Jul 2017 17:16 ]... | |||
6 - geht ohne Grund in Protect -- Receiver Harman/Kardon Receiver / Verstärker | |||
Geräteart : Receiver Defekt : geht ohne Grund in Protect Hersteller : Harman/Kardon Gerätetyp : Receiver / Verstärker Chassis : HK 3250 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe, wie man schon sieht, ein Problem mit meinem HK3250... Er geht ohne ersichtlichen Grund frühzeitig in den Protect(heißt: Display aus, Verstärker aus, Standby-LED geht an). Habe aber erstmal jemanden gefunden, der mir helfen konnte. So hat er mir geraten, alle Elkos auf der Hauptplatine zu wechseln. Gesagt, getan... Jetzt geht der Verstärker nicht mehr nach 5 Minuten, sondern nach 30-60 Minuten aus(abhängig von der Lautstärke). So bin ich wieder zu Ihm gegangen, aber er wusste danach auch nicht weiter, weil er nicht auf Verstärker spezialisiert ist. Das Problem trat am Anfang schleichend immer mehr in den Vordergrund, vorher ging er nur in den Protect, wenn er schon erhebliche Hitze hatte. Und bevor ich es vergesse: Die Protect-Schaltung reagiert auf übermäßige Erwärmung, zuviel Stromfluss an den Endstufentransistoren und Gleichspannung(Offset) am Ausgang. Und ich habe eben mal die Gleichspannung am Ausgang gemessen: Links sind es +15 mV und rechts -9 mV. Irgendwie ist das merkwürdig... Hatte Lautstärke ko... | |||
7 - kein Aux Ausgang -- Receiver Kenwood KR-V7070 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : kein Aux Ausgang Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KR-V7070 Chassis : Metall ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder! Ich habe eine Frage: Ist es möglich einen AUX-Ausgang in den Kenwood-Reciever KR-V7070 nachträglich einzubauen?? Wenn ja, wie müßte ich das tun?? Liebe Grüße Karla ... | |||
8 - KFZ-Netzteil stört Audioausgang vom Tablet-PC - was tun? -- KFZ-Netzteil stört Audioausgang vom Tablet-PC - was tun? | |||
Hallo!
Zum Musikhören im Auto verwende ich einen Tablet-PC, der Mp3s abspielt, und sie über Aux-In am Autoradio wiedergibt. Zur Stromversorgung des Tablet-PCs verwende ich das passende KFZ-Ladegerät. Damit die Dose für den Zigarettenanzünder frei wird, habe ich in das Radio einen 12V-Ausgang eingebaut (Masse und 12V direkt vom jeweiligen Eingang am Stecker hinten am Radio), und schliesse dort das Netzteil an. Alles geht wunderbar, nur sobald ich das Netzteil ans Bordnetz anschliesse (sowohl am Zigarettenanzünder, am Dauerplus (wo auch das Radio dranhängt und am Zündungs-Plus), sind Störgeräusche dabei: man kann die Zündung als Summen hören, das mit der Drehzahl steigt und fällt. Ab und zu brummts auch noch ordentlich (aber das könnte auch ein Wackelkontakt an den Steckern des Netzteils sein ,obwohl die einen recht anständigen Eindruck machen). Kann ich das Netzteil irgendwie entstören? Als erstes würde ich mal die Anschlussleitungen direkt ans Netzteil löten, um Kontaktschwierigkeiten zu vermeiden, aber dann hörts auf bei mir... oder kann es sein, dass ich eine schöne Brummschleife gebastelt habe? Ich habe noch ein paar Ferrit-Ringkerne hier - würde es was nützen, die Kabel da ein paarmal rumzuwickeln? Wenn ich die Kabel direkt ans Ne... | |||
9 - Kein Stereosound bei AUX -- Stereoanlage Aiwa NSX S90 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Kein Stereosound bei AUX Hersteller : Aiwa Gerätetyp : NSX S90 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit meiner Kompaktanlage und zwar dass wenn ich eine externe Schallquelle über die Eingänge AUX oder MD anschließe, nur von einem Kanal Musik kommt. Es funktioniert bei AUX und MD jeweils der rote Eingang (R), d.h. ich kann durch Umstecken auswählen welchen Stereokanal ich höre. Der weiße Eingang (L) funktioniert nicht. Was mich stutzig macht ist, dass die Musik aus beiden Boxen kommt. Wenn ich am Computer einstelle, dass nur der rechte Stereokanal ausgegeben wird, erwarte ich, dass nur aus der rechten Box Musik kommt. Mit Kopfhörern passiert auch genau das. Bei der Anlage jedoch kommt aus beiden Boxen-Ausgängen die Musik des rechten Stereokanals. Unabhängig davon wie ich die Boxen anschließe, ist der linke Ausgang dabei etwas leiser. Hat jemand eine Idee, was die Ursache für dieses Verhalten sein könnte und ob ich das selbst beheben kann? Viele Grüße und vielen Dank Volker ... | |||
10 - Funktioniert nichtmehr -- Stereoanlage Logitech z623 | |||
Fragen wir mal so:
Wie hast Du denn die Logitech an den TV angeschlossen? Du müsstest über Chinch arbeiten. TV Ton Ausgang (Audio Out L+R, oder dergleichen) über AUX Eingang Logitech z623. Oftmals muss man den Audio Out Ausgang im TV durch das Menü freigeben. Von TV zu TV unterschiedlich... Ansonsten versuch mal 3,5 mm Klinkenstecker über TV Ausgang zum AUX Eingang Logitech z623. Zur Not eben. Grüße. ... | |||
11 - Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio -- Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Skoda, Pioneer Gerätetyp : Autoradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich möchte den Lautsprecher-Ausgang eines Autoradios ("Kleinklasse", Skoda Symphony) mit dem AUX-Eingang eines zweiten Autoradios (Pioneer DEH-6400BT) verbinden. Wenn's nicht anders geht, würde mir ein einziger Kanal (mono) genügen, zwei wären natürlich schöner. Direkt verbinden wird nicht gehen, da die "-" der LS-Ausgänge wohl nicht gerade eine definierte Masse sind. Was tun? Gibt es da eine passende, möglichst unkomplizierte Schaltung für? Danke! (Sinn der Sache ist übrigens, dass beide Geräte vorhanden sind, und der Radioempfang des Pioneer leider so grottig ist, dass ich -nur- für den Empfang das alte Radio parallel weiterverwenden möchte. Mit dem Antennenverstärker wurde schon mittels entsprechendem Adapter experimentiert, bisher leider erfolglos.) ... | |||
12 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
So, hier sind nun die Bilder als Uploads.
Die Qualität lässt zugegebenermaßen etwas zu wünschen übrig (Handy-Cam), aber ich hoffe, dass man trotzdem alles darauf erkennt. Der Übersichtlichkeit halber habe ich noch Kennzeichnungen eingefügt und als extra ein überlagertes Bild beider Platinenseiten, damit man die Bauteile und Leiterbahnen auf einen Blick, sofern möglich, erkennen kann. Ich hoffe, es hilft euch weiter. Ein Bild des Schalters und der Buchse habe ich jetzt nicht erstellt oder gemacht, aber ich kann hier anhand dieses Schaubilds aus dem Netz: http://www.decdun.me.uk/gc/dpdt.l.jpg schreiben, wie mein Schalter derzeit noch (falsch) belegt ist: A (bzw. 1) Eingang Buchse links B (bzw. 4) Eingang Buchse rechts C (bzw. 2) Ausgang links (-> zusammengelegtes Mono -> IC Pin 10) D (bzw. 5) Ausgang rechts (-> zusammengelegtes Mono -> IC Pin 10) E (bzw. 3) Masse Buchse + F (bzw. 6) F (bzw. 6) Masse IC (Pin 8 GND?) Wenn herauskommt, wo die Leiterbahn unterbrochen werden kann, sieht die Pinbelegung des Schalters natürlich anders aus. Die Frage ist nur, w... | |||
13 - Defekte Tape-Schalter -- HiFi Verstärker Technics Verstärker | |||
Zitat : Ist der SU-7700/SU-7700K Verstärker von Technics Für das alte Schätzchen wird es nach ca. 35 Jahren wohl keine Teile mehr geben. Allerdings passt dann deine Beschreibung nicht. Da gibt es keinen Tape1 und Tape2 Monitorschalter. Das ist ein gemeinsamer Schalter. Desweiteren gibt es den schon erwähnten Rec Out bzw Record Mode Schalter in der gleichen Bauform. Damit wählt man, ob man die gerade spielende Quelle aufnehmen möchte, oder von Band 1 nach Band 2 bzw. umgekehrt kopieren möchte. Das geht dann auch, während eine andere Quelle angehört wird. Zitat : Kann ich den CD-Recorder nicht an den Aux-Anschluss anschließen? Und wenn ja, wie? ... | |||
14 - Autoradio mit DAB+ aufhübschen -- Autoradio mit DAB+ aufhübschen | |||
Offtopic :Sich das heutige Radioprogramm so lange anzutun fällt für mich schon fast in die Kategorie Jackass... Vor allem der "Musik" wegen, bis auf Ausnahmen wie WDR5 ist dazwischen wenigstens sinnvolles und interessantes zu hören Und DAB+ scheint mir das Teil eher nicht zu haben, nur das alte DAB... Was Teltarif sagt, klingt doch ermutigend: Zitat : Auch als Autoradio-Blackbox ist das Pure One Mini durchaus zu gebrauchen. Wir haben den Empfänger über ein Universalnetzkabel mit dem Zigarettenanzünder verbunden, eine Leitung vom Audio-Ausgang des Geräts zum AUX-Eingang des Werksradios gelegt, den Empfänger auf die Ablage an der Fahrertür gestellt (hier hat er guten Halt) und die Te... | |||
15 - AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher -- AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher | |||
Hallo zusammen! ![]() Ich hab nun das Fastmute XL in meinem Fahrzeug verbaut, ABER es funktioniert nicht so richtig! Die Musik wird zwar übertragen, aber die Ansagen meiner Navigation nicht! ![]() Wenn ich das 3,5mm Klinkenkabel am Radio AUX-IN einsteck, wird alles abgespielt, aber nicht, wenn ich es am Fastmute XL angeschlossen hab. Wie kann das sein? Ich hab über Wikipedia gelesen, das es da verschiedene Signalspannungen gibt.. Dann dacht ich mir, okay, prüf mal den AUX Ausgang an deiner Bluetooth Freisprecheinrichtung. In der Anleitung steht lediglich "AUX-Out". Könnte es sein, das der AUX-IN an meinem Radio anders funktioniert, als der Audio Eingang am Fastmute XL? ... | |||
16 - Optische Anzeige bei eingehendem Handy-Anruf -- Optische Anzeige bei eingehendem Handy-Anruf | |||
Hallo liebe Liebenden.
Ich hab mir schon die Finger wund gesucht (Ergebnisse unten), aber nicht das Richtige gefunden. Ich bin auf der Suche nach einem "Ding", welches erkennt, wenn mein Handy angerufen wird, aber nicht anhand der Vibration. Hintergrund ist folgender: Ich hab ein Autoradio hier, welches sich per Bluetooth mit dem Handy koppelt und dann sogar vom Standby in aktiv schaltet, wenn ein Anruf kommt. So weit so gut. Wenns gekoppelt ist, dann klingelt das Handy selbst aber nicht mehr, sondern der Klingelton kommt übers Radio. An dem Radio selbst hängen aber keine Lautsprecher. Ich nutze seine Vorverstärker-Ausgänge an einem Aux-In eines anderen Geräts, welches wiederrum aber meist NICHT über den Aux-in angedient wird. Jetzt geht es mir darum zu erkennen, wenn ein Anruf kommt, damit ich das zweite Geräte auf den Aux-In schalten kann. Automatische Rufannahme an dem Bluetooth Autoradio liesse sich einstellen. Im Winter mit der dicken Jacke spürt man die Vibration nämlich nicht hinreichend, besonders wenn man die Jacke ausgezogen hat und diese am Haken hängt oder woanders liegt. Hören tut man das Gerät ja nicht mehr. Eine Idee wäre gewesen, den remote-Ausgang des Radios zu nutzen. Problem ist aber, dass das Radio ge... | |||
17 - Spannung von 9 auf ca. 600mV für AUX-Eingang -- Spannung von 9 auf ca. 600mV für AUX-Eingang | |||
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Mein Problem: Ich habe vor, einen Tongenerator mit AUX-Ausgang zu bauen. Die Versorgungsspannug beträgt 9 Volt. Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie daraus 500-750mV werden sollen. (Das verträgt ein Aux-Eingang gerade noch.) Schwierig wird es auch, weil ich nur sehr wenig Platz habe zur Verfügung habe. --- Tja, was wäre die Elektronik ohne ihre Probleme? --- Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen. Im vorraus dankend: 121314 ... | |||
18 - Dvd System und Laptop Probleme -- Dvd System und Laptop Probleme | |||
Das ist doch dann schonmal was. Dein Laptop wird dann an die beiden Cinchbuchsen (rot und weiß), die mit "AUX Audio In" beschriftet sind, angeschlossen. Steht aber auch in der Bedienungsanleitung (das ist das Heft, das mit der Verpackung entsorgt wird).
Andere Eingänge hat dein Gerät nicht, daher ist eine Wiedergabe nur in Stereo möglich. Ich gehe mal davon aus, das dein Notebook die üblichen Klinkenbuchsen als Ausgang hat, dazu schweigst du ja leider auch. Dann brauchst du eine Anschlussleitung mit einem 3,5mm Klinkenstecker auf der einen, und 2 Cinchsteckern auf der anderen Seite. PS: Es wäre immer noch nett, wenn du endlich vernünftig schreiben könntest! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Jan 2011 20:20 ]... | |||
19 - Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 -- Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 | |||
Auf dem Foto ist leider nicht viel zu erkennen. Mach doch mal ein scharfes Foto in vernünftiger Auflösung, mit so einem Handybild kann man nichts anfangen.
Die Cinchbuchen könnten Vorverstärkerausgänge oder 5.1 Eingänge für einen externen Dolby-Digital Dekoder, z.B. im DVD-Player, sein. Die Buchsen sind dann mit "5.1 Input" o.ä. beschriftet. Ohne die Beschriftung, kann man das aber nicht sagen. Subwooferausgänge sind i.d.r. immer als Cinchbuchse ausgeführt, da kommt ja ein Aktivsubwoofer dran, der hat dann einen eigenen Verstärker. Die Buchse ist dann mit "Subwoofer Output" o.ä. beschriftet. So kann man nur vermuten bzw. ich kann im Gedächtniss kramen: Einzelbuchse oben Links: Subwoofer Ausgang Darunter 5.1 Eingang für externe Dekoder. Darunter Ein- und Ausgänge für Kassettenrecorder. Zweiter Block: Stereoeingänge für CD, Aux, TV usw. Anschluss für Bandmaschine oder Hifi-Videorekorder. Phono-Anschluss gibt es in der unteren Preisklasse nicht. Für einen Plattenspieler brauchst du einen externen Vorverstärker. Gelbe, rote, grüne, blaue sowie die Mini-DIN-Buchsen sind Videosignale. Der Fernseher käme dann an den TV-Eingang. Der Kopfhörerausgang ist dabei aber alles andere als Ideal. Hat Fernseher keinen Ausga... | |||
20 - Simple Funkübertragung -- Simple Funkübertragung | |||
Ich habe mit meinem MP3-Player die Erfahrung gemacht, dass der Kopfhörerausgang zu wenig Leistung hat, um den Audioeingang eines anderen Geräts mit einem ausreichend starken Signal zu versorgen. Wenn der Eipott keinen dafür vorgesehenen AUX-Ausgang hat, muss ein Vorverstärker dazwischen geschaltet werden. Die kleinen PLayer erwarten Ohrhörer mit einem Innenwiderstand von um die 30 Ohm, wogegen die Eingänge von Verstärkern oder Funkübertragern im Kiloohmbereich liegen. Also erst direkt an einem Verstärker anschließen und hören, ob eine vernünftige Lautstärke erreicht wird.
Ronnie ... | |||
21 - Zwei Audiosignale verbinden bzw. ein Signal in ein anderes einblenden -- Zwei Audiosignale verbinden bzw. ein Signal in ein anderes einblenden | |||
Zitat : Mit Widerständen lässt sich sowas sehr leicht mischen Probier es mal mit 1k... Dir ist aber klar, dass der Kopfhörer eine Impedanz von etwa 32Ohm oder weniger aufweist? Ich bezweifele, dass hinter einem Summierer aus 1K Widerständen an einer Eingangsimpedanz von 32 Ohm noch etwas in vernünftiger Lautstärke übrig bleibt. Immerhin baust du da einen Spannungsteiler 1000/32 sowohl für den PC als auch den BT Ausgang! Widerstandssummierer kann man bei Vorstufen oder Line in/out Pegeln benutzen, wo die Ausgangsimpedanz der treibenden Stufen mit etwa 1K plus dem jeweils in Reihe liegenden Summierwiderstand immer noch deutlich kleiner ist als die Eingangsimpedanz der folgenden Stufe mit etwa 50-100K. Ich behaupte entgegen Elektronicki, dass es nach einer Endstufe und vor einer niederohmigen Last wie Kopfhörer oder Lautsprecher keine praktikable Möglichkeit gibt, Signale allein mit Widerständen zusammenzumischen, ohne große Lautstärkeeinbußen hinzunehmen... | |||
22 - Kfz-Elektr.-externer Ausgang AUX (MP3) -- Kfz-Elektr.-externer Ausgang AUX (MP3) | |||
Zitat : plusminuspol hat am 8 Mai 2010 00:35 geschrieben : ...ob es so funktionieren könnte... ja edit: Warum probierst Du es nicht aus? Bei meinem alten Grundig ging das, wenn es auf "CD" stand. Dem Radio war das wurscht, ob da wirklich ein Wechsler angeschlossen war. Vielleicht geht es bei Deinem auch. "AUX" ist übrigens ein Eingang - kein Ausgang. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 8 Mai 2010 8:46 ]... | |||
23 - Problemme bei Audiosignal Übertragung von Navi ans Radio -- Problemme bei Audiosignal Übertragung von Navi ans Radio | |||
Hallo
Ich hab mal ein kleines Problem. Ich habe an meinem Autoradio ein AUX IN Eingang als 3,5 mm Klinkenstecker(Kopfhörer). Da wollte ich ein Navigerät(TomTom) anschließen. Leider schickt Navi viel zu starkes Signal raus, dass mein Radio das nicht sauber Wiedergeben kann. Es hört sich so an, als ob man an kleine Lautsprecher starken Verstärken angeschlossen und voll aufgedreht hat. Ich kann leider nicht das Signal am TomTom Beeinflüssen(nicht leiser stellen). Ich habe mal an TomTom normale Kopfhörer angeschlossen um zu gucken ob der in Ordnung wäre, es kamm ein starker, guter, sattvoller Klang raus(musste ich am Kopfhörer etwas runterdrehen, aber auf jeden Fall nicht verzehrt oder ähnliches). Ich habe auch mein Radio ausprobiert, indem ich ein MP3 Player angeschlossen hatte. Auch ganz normale Wiedergabe ohne Störungen. Also brauche ich irgendetwas womit ich das Signal von Navi runterregeln kann. Ich habe mir ein Adapter besorgen können von Fa.Bury, aber der hatte nur 3 Stufen(auf der Min. Stufe war der Klang viel besser, hat aber immer noch nicht gereicht) und ein MONO Ausgang. Kennt jemand so was vielleicht von anderen Hersteller(bitte um einen Namen von dem Gerät oder ein I-Net Link oder Hersteller Artickel Nummer)? Wenn so was nicht geben sollte, kann ich m... | |||
24 - AUX-Input ohne Funktion -- Autoradio Sony XR-7172 | |||
Bei vielen SoNie Geräten benötigt man einen speziellen Aux-In Adadpter zu SoNie üblichen Preisen.
Da das aber ein uraltes Cassettenradio ist, wird das kein Aux-Eingang sondern ein Ausgang zum Anschluss einer Endstufe sein. ... | |||
25 - AUX-Eingang -- AUX-Eingang | |||
Hallo liebe Community..
da ich gerne den Ausgang meines E46 nachrüsten würde, hätte ich eine Frage an euch.. (bin angehender Meachtroniker) Auf dem Bild das ich hochgeladen habe brauche ich die erste Abbildung. So.. den stromlaufplan sagt mir nur bedingt was. Nun habe ich die passende Anleitung dazu gefunden, die auf das hochgeladene Bild entspricht. http://www.kaiser-media.de/bmw/AUX-Adapter-E46-BusinessCD.pdf Nun hab ich die Frage, die Teile, die da angegeben sind in der PDF, sind die ausreichend oder muss ich noch etwas dazubestellen? Mich irritiert im Stromlaufplan das WS/BL 0.35 (Ich nehme mal BL steht für blau und 0.35 für den Leitungsquerschnitt? - GE = geld - BR = braun) Was bedeutet bei den ersten beiden oberen Leitungen, das 'hackige' 'S'? und was ist Bauteil A1?.. Ich wäre euch sehr sehr sehr dankbar wenn ihr mit weiterhelfen könnt ![]() Gruß LosHaxos ... | |||
26 - SPD/IF -- DVD Player Universum DVD-DR 4020 | |||
Geräteart : DVD-Player Defekt : SPD/IF Hersteller : Universum Gerätetyp : DVD-DR 4020 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo habe eine Frage zu dem DVD-Home-Cinema-System von Universum. Das Gerät hat einen Intergrierten DVD-Player und verstärker für Dolby Surround 5.1 sowie einen FM-Tuner und einen TV/AUX eingang. Habe das Gerät geschenkt bekommen da der DVD Player keine Funktion mehr hatte. Schnell war der Überltäter gefunden der Silizium-Gleichrichter war defekt und die beiden Elkos zur Glättung hatten auch einen weg also ausgetauscht und er lief wieder soweit so gut. Nun zu meiner Frage. Das Gerät hat ja wie gesagt Dolby Sorround und einen optischen SPD/IF Ausgang. Mich würde interressieren ob der Prozessor welcher ja das SPD/IF Signal raus gibt zum Optischen ausgnag auch generel´l dazu in der lage sein muss ein SPD/IF in verarbeiten zu können egal ob in Optischer oder Digitaler Form. Ich würde gerne eine SPD/IF in Digital Nachrüsten um über die funktion TV/AUX via SPD/IF vom Reciver kommend denn TV Ton als Dolby Surround hören zu können. Wäre das evtl möglich? Gruß Marcel ... | |||
27 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Nochmal Edit: Vielen lieben Dank für deine Antwort erstmal!
Bis zum LY sinds noch ein paar Meter ![]() Ich bin in Aschaffenburg die letzte Bastion vor Hessen. Sicher ist das von dir angesprochene die "beste Lösung". Zitat : 3. Schritt wäre dann der erste ernsthafte: Man stöpsele halt ein Netzwerkfähiges Endgerät an, damit man nicht nur in bestehenden Playlists navigieren kann sondern auch im Musik (und Film-)Bestand suchen. Elegant wird es wenn man das mit PoE verbindet. Daher wollt ich im Schlafzimmer ja auch ne Streaming Station hinstellen die auf den Haupt-Media Rechner zugreift. Ne XBox360 sieht schick aus und ist für 130€ zu bekommen. Die ist laut Microsoft dafür geeignet in Media Center Systeme eingebunden zu werden. SO billig bau ich keinen vergeleichbaren PC zusammen. Für Bad, Küche und Balkon sollte das andere aber reichen. | |||
28 - Kassettenradio AUX-IN oder Klinkenstecker anlöten ? -- Kassettenradio AUX-IN oder Klinkenstecker anlöten ? | |||
Die erreichbare Audio-Qualität über jene Lösungswege dürfte deutlich besser sein als alles,was Du mit Deinen Bastelversuchen erreichen wirst...
Das ist z.B. - so wie es aussieht - ein Autoreversekopf. Wie willst Du dem Laufwerk sagen, daß die Kassette läuft und in welche Richtung...? Den Pegel kann man ja noch ziemlich leicht anpassen. Aber wie korrigierst Du die Wiedergabeentzerrung? Wie schaltest Du von Band/AUX auf andere Quellen um? Daher nochmal die Frage: WARUM willst Du an dem Gerät herumbasteln (mit ungewissem Ausgang), statt eine bewährte Lösung zu verwenden? ... | |||
29 - Autoradio Blaupunkt Helsinki Boxen gehen nicht??? -- Autoradio Blaupunkt Helsinki Boxen gehen nicht??? | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Helsinki Boxen gehen nicht??? Chassis : Nur 2 Boxen von 4??? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hey, hallo alle Ich hab ein Problem mit meinem Blaupunktradio HELSINKI RTM 127 - wenn ich Radio höre sind alle 4 boxen aktiv - schalte ich auf cd eingang ( hier hängt ein ipod dran) sind 2 boxen inaktiv. Komischerweiße aber nicht linien/paar weiße meint : es geht pro kanal nur noch eine box zb vorne rechts und hinten links oder wenn ich am B-stecker umstecke nur beide vorderen darüf keine hintern usw wie gesagt immer nur 2. Schalte ich wieder ins Radio menü zurück. 4 boxen aktiv. WAS KANN DAS SEIN??? wird das AUX signal über einen anderen Akustischen ausgang auf die box gegen wie das Radio signal und ist dies defekt???wohl kaum oder??? danke für eure hilfe ... | |||
30 - Sound-treiber mit Aufzeichnungsfunktion (WIN XP) gesucht.... -- Sound-treiber mit Aufzeichnungsfunktion (WIN XP) gesucht.... | |||
Hallo zusammen,
erstmal versuch' ich mein Problem hier loszuwerden, da mir wirklich nix einfällt: Situation: Mein Sohn und ein paar seiner Freunde machen Musik. Im Detail: Sohn mischt mittels eines Programms Musik-Fetzen und Geräusche auf sog. Loops und spielt sie ab, seine Kumpels haben "richtige" Instrumente (Bass, Gitarre, Gesang ect) und spielen auch mit. Zur Zeit wird alles über ein 8 - Kanal Mischpult geschleust und dann (in einer Irrsinslautstärke) an die Umwelt weitergegeben. Aufnahmen werden (noch) mit einem Cassettenbandgerät gemacht und anschliessend auf dem PC digitalisiert ... mit entsprechendem Ergebniss... es rauscht und hat eine max. kapazität von 90 Minuten (Autoreverse)! Idee meines Sohnes: Warum kann der PC nicht gleich "live" digitalisieren. dazu müsste doch nur der Ausgang des Mixers (die richtigen Instrumente) über den AUX - Eingang der Soundkarte und seine Loops aufgenommen werden (klingt einleuchtend) - nur scheitert das bis jetzt an den Tücken der Treiber (Aufnehmen und wiedergeben funktioniert nicht ... k.A. warum). Idee: Eigentlich müsste man "nur" einen Treiber vor den Soundtreiber "einschieben", der dann seinen Eingang (die Loops + das AUX Signal) sowohl auf Festplatte schre... | |||
31 - npn Transistor normal + \"invers\" betreiben...? -- npn Transistor normal + \invers\ betreiben...? | |||
So wie ich das sehe, soll ein AUX-Eingang nachgerüstet werden:
Also das Monosignal auf 2 Eingänge Pin 1+13 am 4053, dann kommt das auch wieder richtig auf alle Lautsprecher. Die 2. Quelle L/R kommt an Pin2/Pin12 Pin 10,11 am 4053 müssen beide gleich angsteuert werden, sonst schaltet der nur einen Ausgang um, Pin9 auch nicht unbeschaltet lassen! /OE ist ein Eingang! Da kommt nix raus! Welches Bauteil soll das sein? Dieser Schaltungsteil ist Mist. Warum nicht einfach den TV einschalten, damit das Radio auf den TV-Eingang geschaltet wird, aber den Ton von der Externen Quelle nehmen. Umschaltung TV/AUX-Ton über Schalter der auf den 4053 wirkt. mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 5 Mai 2007 14:26 ]... | |||
32 - Satellitenanlage, diverse Boxen, Umschalter -- Satellitenanlage, diverse Boxen, Umschalter | |||
Die Studois werd ich behalten, ansonsten:
Also Kinder: Alles neu macht der Mai, wie man so schön sagt. Ich fang schon a weng früher an und mach dem Mai etwas Platz ![]() Im Zuge rigoroser Umstellmaßnahmen fliegt einfach einiges jetzt raus. Sorry, die Bilder sind etwas dunkel geworden (Scheiß Kamera) Im einzelnen: Eine AIWA Kompaktanlage, Bild eingefügt mit folgenden Features: 3 Fach CD Player Radio Tuner mit etlichen Stationsspeichern Fernbedienung Timer Funktion (die Anlage wurd von mir als Wecker genutzt) Double-Tapedeck (mit Schnellkopier – Funktion) Mikrofon Eingang Karaoke Funktion Kopfhörer Ausgang Aux-In, also Möglichkeit z.B DVD Player, PC, MP3-Player, ... an zu schliessen (siehe hierzu auch die Box weiter unten) Equalizer Funktion (Rock, Classic, Pop, etc. Preset) + T.Bass . . . Technische Daten: | |||
33 - 12Ch Mixer umauen (mikrofoneingänge) -- 12Ch Mixer umauen (mikrofoneingänge) | |||
So also hab nun mal einen mic preamp aufgebaut (Schaltung im Anhang) und den erst mal am Oszi angeschlossen... --> sauberes Signal...
danach an einen normalen AUX-Eingang eines Verstärker kam auch sauber an ohne Brummen (naja fasst, hab aber auch ewig lange Labor Leitungen (ungeschirmt) genommen, kann je ned ganz perfekt laufen) ![]() So nun hab ich das ding dann mal an nen Eingang vom Mixer gehängt und am Ausgang vom Mixer dann wieder meinen aux Eingang -->am aus den Lautsprecher kommt ein lauter Brummton mehr ned (ich würde fasst auf Netzbrumm 50Hz tippen... und das kommt bei jedem der 12 Kanäle... am Summenteil kanns auch nicht liegen, da ich dann mal direkt nach dem Kanal in meinen aux in bin und da das selbe Ergebnis hatte, kann mir aber nicht erklären, woran das liegt, da ich ja am Oszi ne saubere Amplitute hab und wenn ich direkt in den aux gehe ja auch n anstediges Signal... Wenn ich allerdings n normales Audiosignal Ausgang CD Player) auf den Mixer Eingang lege, kommt das allerdings auch sauber weider raus... verstehe das nicht... hab mal in den Anhang noch das Schaltbild eines Kanals des Mixers gelegt... (hab noch die anderen Schaltbilder (Summenteil, Netzteil ect ect), die zum Mixer gehö... | |||
34 - vom Kopfhörerausgang an AUX Eingang -- vom Kopfhörerausgang an AUX Eingang | |||
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problemhttp: Mein Mp3player hat nur einen Ausgang für Kopfhörer. Über diesen möchte ich ihn an einen AUX Eingang von meiner Anlage anschließen. Der Ton kommt aber nur sehr leise rüber (Mp3player ca. 75% Leistung – Anlage über das Doppelte als normal). Wie ich schon in einigen anderen Beiträgen herausgelesen habe liegt das an den verschiedenen Impedanzen. Für den Player wir ein Kopfhörer mit 32 Ohm empfohlen und die AUXeingänge haben 45kOhm. Wenn ich einen Vorverstärker mit folgenden Werten dazwischenschalte, müsste sich doch die Lautstärke deutlich verbessern (den Player an den Mikrofoneingang)? Eingangs Impendanz:47k Ohm Phono / 600 Ohm Mikrofon Eingangs Pegel:3mV Phono Modus / 0.3mV Mikromodus Verstärkung:40db im Phono und Mikrofonmodus Rauschabstand:> 75db im Phono und Mikromodus Frequenzbereich:20Hz - 20kHz Equalisation:RIAA + 1db to -3db 20Hz-20kHz Ausgangspegel:200mV RMS Impendanz:> 10k Ohm Überlastungsgrenze:23db Oder erfüllt ein „normaler“ Vorverstärker denselben Zweck? Gibt es andere bezahlbare Alternativen? Danke für Eure Hilfe. ... | |||
35 - Stereoanlage Tevion MD8939 -- Stereoanlage Tevion MD8939 | |||
Guten Morgen zusammen.
Vielen Dank für die Tips. Nach gründlicher Reinigung des Lasers funktionierts wieder. Jedoch ist kurioser Weise ein neues Problem aufgegtreten. Es ist kein Sound mehr da. Man hört nur noch ganz ganz leise etwas, egal ob linker Ausgang, rechter Ausgang oder über Kopfhörer. Zudem kommt, das die Bedientasten vorne nicht mehr funktionieren. Lediglich die Play/Pause Taste und das umschalten zwischen Tuner, CD, Aux etc und das Umschalten zwischen Bass, Rock, Flat etc funktioniert. Lautstäreke, Tuner, Band, Skip/Search etc funktionieren nicht. Habt ihr dafür vielleicht auch ne passende Lösung? MfG... ... Christian ... | |||
36 - Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? -- Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? | |||
uuuuuuuuuuund nochmal ich! ![]() wieder eine Verständnisfrage mit halbpraktischem Hintergrund. Ein Mod kann auch hier wieder in Grundlagen verscheiben wenn er möchte Also: Es geht um den Unterschied der Verschiedenen Tonsignal (Ausgangs)Arten: - Cinch - Lautsprecher - Kopfhöhrer Hintergrund: Vieles was ich mir in der letzten Zeit angesehen habe, hat einen Cinch Ausgang. meine Stereoanlage und meine Autoendstufe haben jeweils Cinch Eingänge. In meinem kindlichen Unwissen hab ich damals meinen PC an seinerm Kopfhörerausgang (Klinke) mit dem AUX-In (Cinch) der Steroanlage verbunden. Hat super geklappt, gab nie Probleme. Übers Line Out ging quais nix. kann man das verallgemeinern ? also sprich: kann man den Kopfhörer Ausgang "generell" (generell geht eh nie) auf einen Cinch In legen oder nicht? Weil: den Lautsprecherausgang eines Gerätes direkt auf den Cinch Eingang eines anderen zu legen, das geht ja nicht. Da gibt's ja spezielle Adapter für. Gibt es für den Cinch Ein/Ausgang spezielle Festlegungen bzgl wie hoch die Spannung jeweils sein darf? | |||
37 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta | |||
Hallo. ich hatte mich dazu entschlossen bei ebay einen elta plattenspieler für 40Euro zu kaufen. einige werden mich darum sicherlich belächeln. nun hab ich dieses ding(aux-ausgang, speaker ausgang, mit integrietem verstärker, 100Watt PMPo Leistung) erst an die gute HiFI Anlage von Sony von meinem Vater angeschlossen und danach an meine billige von aldi. In beiden Fällen war der Klang irgendwie leer. die tiefen Töne kamen kaum, es war überhaupt sehr leise... kann mir jemand helfen, soll ich das ding weghauen, wieder zurückschicken, einen vorverstärker oder sowas kaufen.. Worauf ist zu achten??? ... | |||
38 - Audioübertragung vom notebook zu den boxen -- Audioübertragung vom notebook zu den boxen | |||
Wie wär's mit Bluetooth?
Soll BT - Kopfhörer geben, dort den Audio - Ausgang anzapfen und in die AUX-IN der Stereo-Anlage oder an die (Aktiv-)Boxen ... fertich! Und am Laptop BT als Soundkarte anmelden... sollte eigentlich klappen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 8 Feb 2005 9:00 ]... | |||
39 - Beat Detection für uC AT90S2313 -- Beat Detection für uC AT90S2313 | |||
Erstmal danke für die Antwort
Der Tip hilft mir aber nur mäßig weiter, da ich, wie oben geschrieben keine Ahnung von dem analogen Kram habe. Soll heißen ich kenne weder die Ausgangsimpedanzen des Mischpultes (Aux-Send Ausgang) noch eine geeignete Trennfrequenz (um die 100Hz glaub ich). Weiterhin sollte eine Einstellung per Poti möglich sein. Eine feste Pulslänge muss nicht sein, da ich das Digitalsignal auf einen Interrupteingang des AVR schicken will und nur die Signaländerung wichtig ist. Kann mir jemand einen fertigen Plan der Beat-Erkennung geben oder eine Seite mit einem solchen? | |||
40 - Digitalreceiver Nokia Mediamaster 9800s -- Digitalreceiver Nokia Mediamaster 9800s | |||
Ich habe den Scart ausgang mal durchgemessen,
Auf Pin 19 und 17 (also das FBAS-Video Signal) habe ich nur einen wert von 00,4 V Bei dem Aux Scart habe ich jedoch auf den gleinen Pin's eine Stärke von 06,6 V Ist das Normal? Alle anderen Pin's sind OK... | |||
41 - HiFi - PC -- HiFi - PC | |||
also wenn die musik des pc's auf die anlage soll, muß der LINEOUT des pcs an den LINEIN (manchmal auch "aux" benannt9 der Anlage
Andersrum würde der pc von der Anlage aufzeichnen Wenns auf qualität ankommt wäre eine digitalverbindung (erfordert einen spdif oder coax ausgang am pc und eingang an der anlage) gut, wenns nur drum geht überhaupt was auf die Anlage zu bringen tuts analog auch, die klangqualität ist zwar nich makellos, aber durchaus recht ordentlich, je nach soundkarte hat man dann auch echte hifi qualität [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 21 Dez 2004 16:32 ]... | |||
42 - HiFi Verstärker Technics SA-5160 -- HiFi Verstärker Technics SA-5160 | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Technics Gerätetyp : SA-5160 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ich hab ein Prob mit meinem "FM/AM Stereo Receiver SA-5160" von Technics. Die alte Kiste treibt 2 einfache Boxen der Marke Raveland (8 Ohm Impedanz, 93Db Wirkungsgrad, 120Watt r.m.s., halt nix tolles) Verbrauch ist 260W. Macht ca. 120W pro Kanal Aufnahme und eine maximale Abgabe von ca. 60Watt am Ausgang wenn ich mich nicht irre. Der Vollverstärker hat ab und an ein Problem mit dem Auxeingang: Dort sacken ab und an die Lautsprecher ab (hochton ist leiser, kaum Mittel und garkein Bass) wenn der Verstärker leise eingestellt ist (um Marke 2 von 10) und die CD nur leise Musik drauf hat. Meistens tut es dann eine dieser beiden Methoden: 1. Abschalten, warten bis es in den boxen kurz pocht und wieder anmachen => Alles OK 2. Weit aufdrehen und warten was passiert => Alles OK Nagut, ganz stimmt das nicht. Manchmal fällt eine Seite sehr krass weg und ich hab fast gar kein Signal mehr. Oszi am Tape Out zeigt auch kaum was an: +/- 5mV Normal hab ich an der selben Stelle im Lied +/- 0,5V Von der Lautstärke her ist das nur kleiner Unterschied, aber die Verzerru... | |||
43 - Filterung von Versorung für CD-Player im Auto -- Filterung von Versorung für CD-Player im Auto | |||
Das ist alles nicht so einfach, da Du wohl ein Problem durch eine Masseschleife hast. Der CD Player ist einmal über das Netzteil mit der AUto Masse verbunden, und dann nochmal über den Ausgang der über den Aux in vom Radio mit Masse verbunden ist. Ich habe auch schon Discmen gesehen, wo der Ausgang garnicht mit Masse verbunden ist, sondern auf einem Kanal eines Brückenverstärkers liegt. Bei einem solchen währe das ganze noch fataler, da er dann sogar kurzgeschlossen wird.
Mir fallen nur 2 Sinvolle Lösungen ein: Entweder ein Mantelstromfilter (auch Masse trenn Filter genannt) für die Audio Leitung, oder ein anderes Netzteil, das eine galvanische Trennung bietet.... | |||
44 - Probleme den TV an Verstärker anzuschließen -- Probleme den TV an Verstärker anzuschließen | |||
Hallo Marcel,
die PHONO-Buchse ist KEIN üblicher Hochpegeleingang. Sie ist NUR für den direkten Anschluß von Plattenspieler-Tonabnehmersystemen geeignet! Alle anderen Eingangsbuchsen (von Mikrofon jetzt mal abgesehen) sind dagegen elektrisch gleich, egal ob da TAPE, CD, TV, TUNER, AUX oder sonstwas dransteht. Für so ein schönes Gerät sollte sich die Anschaffung einer BDA doch noch lohnen! Ja, so war das gedacht. Wenn Dein TV-Gerät wirklich nur EINE Scart-Buchse hat (hast Du bereits genau nachgesehen?), dann nimm entweder ein fertiges Kabel Scart an Scart & Cinch oder löte ein zusätzliches Cinchkabel in den vorhandenen (TV-seitigen) Scart-Stecker. Welche Signalflußrichtung die bessere ist, kommt halt drauf an, ob Du eh NUR bei DVDs den Ton über den externen Verstärker laufen lassen willst oder auch bei normalem TV-Betrieb. Mit den Scart-Verbindern GENERELL ist das nicht so einfach. Für TON und normales Bildsignal (FBAS/Composite) gibt es darin getrennte Signalwege für jede Richtung. Für Schaltspannungen oder RGB-Bildsignale z.B. aber gibt es nur jeweils einen Signalweg, der dann durch die angeschlossenen Geräte in der Richtung umgeschaltet werden muß. Bei einer vollbeschalteten Leitung hängts es also ausschli... | |||
45 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop | |||
Hallo elchimor,
das machen wir doch gerne (sonst würden wir es ja serin lassen...) ![]() Mikrofoneingänge von PCs vertragen oft erstaunlich hohe Eingangsspannungen. Vor allem, wenn das Gerät nicht noch zusätzlich einen Hochpegel- (Line- oder Aux-) Eingang hat. Deswegen rauschen sie dann aber auch bei echtem Mikrofonbetrieb so deutlich... Wenn keine Werte vorliegen, würde ich mal einen 1:100er Spannungsteiler probieren. Also etwa 50 Ohm parallel auf den Ausgang der Quelle und dann etwa 10 kOhm in Reihe zum Eingang der Senke. Nimm möglichst Metallfilmwiderstände (sind rauschärmer), 1/4W genügen für den kleinen Wert und 1/8W für den großen (mehr schadet nicht). Für die genaue Beschaltung kommt es jetzt noch auf das an, was ich Dich eigentlich schon gefragt hatte: Ausgang mono oder stereo, ggf. welcher Kanal soll erfaßt werden oder beide? Am besten wäre es, wenn man Stecker zum Anlöten nimmt (mit möglichst großer Griffhülse aus Kunststoff), dann kann man nämlich die Widerstände dort gleich mit hineinbauen. Natürlich geht auch ein solches von Dir genanntes Überspielkabel, aber man müßte es dann auseinanderschneiden und die Widerstände dazwischensetzen (dann am besten Schrumpf... | |||
46 - Autoradio Pioneer DEH P6000R -- Autoradio Pioneer DEH P6000R | |||
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Pioneer Gerätetyp : DEH P6000R Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab hier nen Pioneer deh p6000r CD-Autoradio, an das ich nen MP3 player anschließen möchte. leider hat es keinen aux ausgan, sondern nur einen für nen cd wechsler. für diesen gibt es ne box die man da anschließt, das man statt nen wechsler nen aux ausgang hat. Diese kostet aber ~100€ und das lohnt sich daher nicht. habe auch schon nach nem fm modulator geschaut aber die liegen auch bei 30€ hat jemand nen plan wie chinch anschlüsse an den wechsler anschluss bekomme? Oder chinchanschlüsse ohne große kosten an das radio bekomme? Fein Löten wäre kein problem. Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: khunter am 29 Nov 2003 19:54 ]... | |||
47 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |