Autor |
vom Kopfhörerausgang an AUX Eingang |
|
|
|
|
BID = 414239
WebTom Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Glauchau
|
|
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problemhttp:
Mein Mp3player hat nur einen Ausgang für Kopfhörer. Über diesen möchte ich ihn an einen AUX Eingang von meiner Anlage anschließen. Der Ton kommt aber nur sehr leise rüber (Mp3player ca. 75% Leistung – Anlage über das Doppelte als normal).
Wie ich schon in einigen anderen Beiträgen herausgelesen habe liegt das an den verschiedenen Impedanzen.
Für den Player wir ein Kopfhörer mit 32 Ohm empfohlen und die AUXeingänge haben 45kOhm.
Wenn ich einen Vorverstärker mit folgenden Werten dazwischenschalte, müsste sich doch die Lautstärke deutlich verbessern (den Player an den Mikrofoneingang)?
Eingangs Impendanz:47k Ohm Phono / 600 Ohm Mikrofon
Eingangs Pegel:3mV Phono Modus / 0.3mV Mikromodus
Verstärkung:40db im Phono und Mikrofonmodus
Rauschabstand:> 75db im Phono und Mikromodus
Frequenzbereich:20Hz - 20kHz
Equalisation:RIAA + 1db to -3db 20Hz-20kHz
Ausgangspegel:200mV RMS
Impendanz:> 10k Ohm
Überlastungsgrenze:23db
Oder erfüllt ein „normaler“ Vorverstärker denselben Zweck?
Gibt es andere bezahlbare Alternativen?
Danke für Eure Hilfe. |
|
BID = 414287
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Das wird wohl weniger an den Impedanzen liegen, als daran, daß die Ausgangsstufe des Players ganz anders funktioniert, als du glaubst.
In solchen batteriegetriebenen und portablen Anwendungen werden nämlich zunehmend Klasse-D Brückenverstärker eingesetzt, weil sie sparsam mit Energie und bauteilen umgehen.
Es ist gut möglich daß die Eingangstufe deines Geräts durch die Hochfrequenz dieser Endstufe "zugestopft" wird.
Abhilfe könnte ein Tiefpassfilter bringen, aber zuvor solltest du mal die Empfindlichkeit deiner Anlage am Aux-Eingang bekannt geben.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 414433
WebTom Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Glauchau
|
Hallo,
erst mal Danke für die schnelle Reaktion.
Nun zu den Daten.
Anlage1:
Empfindlichkeit:160mV
Impedanz:47kOhm
Diese hat auch noch einen Phono-AUX-Eingang
Empfindlichkeit:2,0mV
Impedanz:47kOhm
Anlage2:
Empfindlichkeit: 400mV
Impedanz: 47kOhm
Dan würde ich das ganze auch noch, falls notwendig, an meinem Autoradio nutzen wollen.
Dazu kann ich allerdings noch keine Aussagen treffen, da der Adapter(Player-Radio) noch nicht eingebaut ist.
Ich weiß, das klingt danach als will ich das eierlegende Milchwollschwein, aber vielleicht hat das ja einer hier?
WebTom
|
BID = 414487
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das kommt schon hin.
Schon um 10mW am 32Ohm Kopfhörer abzuliefern, muss die Ausgangsspannung der Endstufe über 500mV betragen.
Vielleicht hast du auch nur das Kabel vom Klinkenstecker falsch angeschlossen. Der dem Griff am nächsten liegende Ring kommt an Verstärkermasse.
Der mittlere Ring und die Spitze sind die Signale der beiden Kanäle.
Du solltest das mal überprüfen und auch, daß es beim Löten des Steckers keinen Kurzschluss zwischen den dreien gegeben hat.
Vorsicht!
Auch im Auto solltest du den Player aus den eingebauten Batterien versorgen, damit es nicht aufgrund der unklaren Masseverhältnisse zu einem Feuerwerk kommt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 414503
WebTom Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Glauchau
|
Als Verbindung zwischen Player (Klinkenstecker) und Anlage (AUX) habe ich ein Adapterkabel welches zum Glück schon bei dem Player dazu gewesen ist.
Diese Fehlerquelle (meine Lötkünste) kann man also ausschließen.
Der Adapter für das Auto ist auch eine fertiger. Da die Anschlüsse von der CD-Wechslersteuerung umgewandelt werden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: WebTom am 15 Mär 2007 23:19 ]
|