Gefunden für anwendung dc dc wandlers - Zum Elektronik Forum





1 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich suche ein Netz-Ladeteil laut der Zeichnung im Anhang. Habe schon
gegoogelt, das Problem scheint zu sein, dass die Eingangsspannung DC
ist.

Die Anwendung ist wie folgt:

Eine Reinigungsmaschine funktioniert mit 36V DC. Ein zusätzlich eingebautes Modul benötigt eine 12V DC Spannung für den Betrieb und den Datenerhalt. Wenn die Maschine aufgeladen wird, ist das Bordnetz stromlos. Daher der Pufferakku. Der Verbraucher benötigt tatsächlich nur ca. 50mA, nicht wie in der Zeichnung angegeben 500mA.

Evt. hat jemand eine Idee?

Danke vorab!

Gruß Thomas ...
2 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.
Ich möchte ein XL4015-basiertes DC-DC-Abwärtswandlermodul mit einer Unterspannungssperre ausrüsten.

Das Abwärtswandlermodul solle erst bei ca. 13 bis 14V die vom PV-Modul/Akku kommen das „arbeiten“ beginnen und die +5V am Ausgang bereitstellen.
Kann man das Abwärtswandlermodul irgendwie umbauen oder erweitern?
Habe das im Internet gefunden
https://electronics.stackexchange.c.....ckout
Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genau ob das auch klappt für meine Anwendung.

Hat von euch jemand eine Idee wie ich das Abwärtswandlermodul erst so ab ca. 13V starten kann?
Der Stromverbrauch unterhalb von 13V sollte aber gering sein.


P.S.
Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?



...








3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...

Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen.

Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen.

Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen:





Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet.

Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt.

Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35...
4 - Regelbares Netzteil ~220V DC output -- Regelbares Netzteil ~220V DC output
Hallo,

ich repariere gerade PV Wechselrichter und suche nun eine günstige Möglichkeit diese zu Testen.
Dafür brauche ich eine Eingangsquelle mit ein wenig Leistung.

Habt ihr eine Idee was man für diese ANwendung sinnvoll nutzen kann?
0 - 220V DC 0 bis 2kW Leistung

Es sollte nicht zu teuer sein

Besten Dank im Vorraus
Lutz
...
5 - Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs -- Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs
Gerade für solch eine Anwendung sind SSR besser geeignet als Schütze.
Du solltest dir da auch Gedanken machen die Leistung Deiner Heizung umschaltbar zu machen. 3 Heizstäbe a 2,5 kW bieten da schon einige Möglichkeiten sofern du diese mit DC betreibst. Und aus Drehstrom Gleichstrom zu machen ist auch kein Hexenwerk.
Wenn es billig werden soll, dann nutze bei seltenen Schaltvorgängen Schütze ! ...
6 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver
Moin liebe Leute!

Ich habe hier ein kleines Problem. Vielleicht könnt ihr mir dabei
helfen.

Ich habe hier eine kleine, äusserst ordinäre Schaltung, die aber ein
bestimmtes Problem verursacht.
Folgender Aufbau:

Ein 12V DC Lichtsteuergerät gibt ein 12V Minus Signal auf eine Leitung
aus, das aber von 0-12V langsam ansteigt und gehalten wird. Es dauert
ca. 3 Sekunden, bis
die 12V aufgebaut sind (es handelt sich dabei um eine Fade In Steuerung
für eine kleine Miniatur Lampe, damit diese langsam hochdimmend
einschaltet).
Ich muss dieses Minus Signal für eine andere externe Anwendung nutzen.
Ich muss mit diesem Signal ein Standard KFZ Arbeitsstromrelais 12v
ansteuern.
Das Problem könnt ihr euch denken: Das Relais flattert/rattert/schnarrt
natürlich kurz, weil die 12V sehr langsam aufgebaut werden. Ebenso
natürlich, wenn das Signal
wieder beim ausschalten langsam abfällt. Dann schnarrt es natürlich
wieder. Technisch funktioniert alles, aber es hört sich natürlich
furchtbar an.

Nun ist die Frage, ob ich mit sehr einfachen Mitteln eine Schaltschwelle
realisieren kann. Problem: Ich habe keine Ahnung von Zener Dioden, da
ich die noch nie einbauen musste.
Ebenso Sc...
7 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Sind englische Videos auch in Ordnung?
... ja klar. Kein problem.

Die Bauteile können zig Funktionen einnehmen. Da kann es falsch sein in Schubladen zu denken.
OK aber wenn ich die gängigsten Funktionen / Einsatzgebiete kenne dann kann ich wahrscheinlich auch mehr mit den Grundlagen anfangen. Mit fehlt einfach der Bezug zu einer sinnvollen Anwendung.

Von der Beschreibung kann das ein Linearregler, Schaltregler (Boost/Buck) oder sonst etwas sein.
Hab gerade den Link nicht aber egal - war nur ein Beispiel wie jemand sich eine Schaltung ansieht und solche Muster erkennt in dem ganzen Haufen Bauteilen.

8 - Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage -- Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage
Hallo,

in vielen Audio-Schaltungen sehe ich in den Ein- und Ausgängen Kondensatoren, die z.B. zum auskoppeln von DC verwendet werden. Hier kommen manchmal Elkos zum Einsatz, manchmal "normale" Kondensatoren. In einer Schaltung ist bspw. ein Elko mit 47µF im Signalweg, in einer anderen, aber ähnlichen Schaltung, findet sich an selber Position ein "normaler" Kondensator mit z.B. 33 nF.

Unterscheidet sich denn die Kapazitätsangabe in Abhängigkeit des Bautypes? Sind 10µF beim Elko etwas anderes als 10µF beim normalen Kondensator? Ich habe nie einen normalen Kondensator mit 10µF gesehen... Darum geht es nicht in meiner Frage. Ist es denn willkürlich, welchen Typ und welche Kapazität man in der von mir erwähnten Anwendung einsetzt? Könnte man Bauart und Kapazität (fast) beliebig tauschen? Ebenfalls ist mir unklar, weshalb an selber Position manch Hersteller gepolte Elkos verwendet, ein anderer Hersteller aber dort bipolare C einsetzt. Letztere scheinen mir "eigentlich" die richtigen zu sein, denn ein Audiosignal ist ja eine Wechselspannung (ohne Offset), so dass ein gepolter C "eigentlich" nach meinem Verständnis nicht richtig dort sein sollte. Allerdings sehe ich in den meisten Schaltungen, in denen ein Elko zum Einsatz kommt,...
9 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen
"Warum aber nimmst du so hohe Widerstandswerte,..."
Üblich wäre, dieses Soundmodul direkt an einen (z.B. unsymmetrischen) Eingang zu stecken. Die Impedanz eines Eingangs liegt im guten Bereich bei z.B. 20 kOhm, im Consumer-Bereich auch deutlich höher. Deswegen die 2x 10kOhm-Widerstände in meiner Schaltung, um den Ausgang des Soundmodules nicht zu sehr zu belasten. Das ist doch die Faustregel: Ausgangsimpedanz niedrig (z.B. 600 Ohm), Eingangsimpedanz hoch (z.B. 20kOhm).
Oder ist mein Gedankengang da falsch? Was für Widerstandswerte würdest Du empfehlen, um die beiden Kanäle zu einem Monosignal zusammenzuführen? Und warum?


Ein unbelasteter Ausgang am Übertrager wäre dann gegeben, wenn dieser nicht an einem folgenden Eingang steckt, richtig? Ist es da nicht völlig egal, wo die untere Grenzfrequenz liegt, denn man hört ja nichts in diesem Fall (da kein Kabel gesteckt)? Diese Grenzfrequenz wird doch erst dann relevant, wenn der Übertrager belastet ist, also in einem folgenden Eingang steckt. Abschwächen möchte ich nichts, es ist wohl eher so, wie Du schon in meinem anderen Thread (DC/DC-Wandler) geschrieben hast: mangels Kenntnis. Ich habe mich einfach an Schaltungen orientiert, die ich in google gefunden habe. Die von Dir empfohlenen Kondensatoren kann...
10 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
Hallo,

ich möchte in einer Audioschaltung per OPV ein symmetrisches Ausgangssignal erhalten. Es steht jedoch lediglich eine Spannungsversorgung von +5VDC zur Verfügung. Um die OPV mit +/- 15VDC zu versorgen, würde ich gern folgenden DC/DC-Wandler verwenden (TRACO, 100mA, geregelte +/-15 VDC):

https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....l?r=1

In einigen Berichten schreiben User von Störspannungen usw. Sind solche Wandler für meine Anwendung verwendbar? Letztlich arbeiten ja heute übliche Netzteile vermutlich nach ähnlichen Prinzipien. Kaum, dass noch eine reine Induktivität im Netzteil verbaut wird. Selbst hochwertige Geräte haben inzwischen sehr oft Schaltnetzteile in Verwendung, auch innerhalb der Gehäuse verbaut. Die Störspannung des TRACO liegt bei typ 30mVp-p im Ausgang. Sind solche DC/DC-Wandler grundsätzlich dafür verwendbar?

Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwisch...
11 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter

Zitat : Wollte den Strom für einen Arduino benutzen
Das dürfte so ungefähr die schlechteste Möglichkeit sein, eine Microcontrollerschaltung zu versorgen.

Gleichrichtung brauchst du nicht, aber einen Verpolungsschutz, falls jemand falschrum kurbelt.
Siebung ist für die Anwendung ein Muß, 470 oder 1000µF könnten reichen.
Danach dann eine Regelung z.B. ganz klassisch per 7805.
Zumindestens beim Uno kannst du auf die verzichten, wenn du die Gleichspannungsbuchse nimmst. Der verkraftet zwischen 6 und 20V, wobei 7-12V die Nennspannung sind.
Ab da hilft dann nur noch beten, das schnell, gleichmäßig und feste genug gekurbelt wird.


Zitat : man kann doch ein...
12 - Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung -- Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung
Hallo Alle miteinander,

als Laie - und nachdem mir der Hersteller 3Q mit Auskünften nicht helfen
kann (oder will)- wende ich mich mit einem kleinen Projetkt mit der
Bitte um Hilfe und Tips an Euch:

Ich möchte für mehrere meiner älteren Familienmitglieder und Bekannten
(darunter ein Blinder&Halbseitengelähmter 72J, ein fast Blinder 82J und
meine Mutter) den
--- Bluetooth-App-Türschlossantrieb 3Q Eqiva Smart Lock --- (s. Bilder)
umbauen, da er günstig ist und technisch wie ich finde gut konzipiert.
Ziel ist es, GENAU diese Geräte sowohl per App als auch z.B. mit
verschlüsseltem Mehrkanalfunksender bedienen zu können.
Hierzu sind zwei Erweiterungen nötig:

1. (nur optional)
Das Gerät wird mit 3Stk. 1,5V AA-Batterien, also 4,5V DC betrieben, ich
würde die Geräte jeweils später gerne mit einer grösseren Batterie oder
per Dauerstromquelle versorgen (Versorgungskabel kann zum Antrieb gelegt
werden).
Frage hierzu: Wie würdet Ihr das realisieren, aws gibt es zu beachten?

2. (obligatorisch)
Das Gerät verriegelt und entriegelt das Schloss von innen über zwei
Tasten am Gehäuse und auch über die App per Smartphone. Diese Funktionen
können also auch durch kurzes Überbrücken der ...
13 - GND - sternförmige Masseführung -- GND - sternförmige Masseführung

Zitat : Aber Du hast Recht, die Bestückungsseite ist ja eigentlich die Oberseite (bei einseitiger Bestückung). Und bei Doppelseitiger Leiterplatte sind (oder sollten sein) die Anschlüsse durchkontaktiert, sodass sowieso nur von der Unterseite gelötet wird.


Zitat : bei solchen Platinen das Jeder Leiterzug mit der Massefläche einen Kondensator bildet. Deshalb und weil jeder Leiterzug auch eine Induktivität bildet steckt da viel Hirnschmalz in solchen Platinenlayouts!Audio ist doch praktisch DC, die Kapazitäten und Induktivitäten, die sich da bilden, kannst du vergessen.
14 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter

Zitat :
https://www.conrad.de/de/batteriewa......html
Diesen Bausatz gibt es allerdings in 2 verschiedenen Versionen. Aber beide sind mit entsprechenden Anpassungen verwendbar...


Der eine Bausatz verwendet einen ATiny13. Müsste ich den dann umprogrammieren? Hab ich noch nie gemacht...

Der andere ist mit TCA965 aufgebaut. Den gibt es wohl hier in D nicht mehr. Habe einen Anbieter in USA gefunden, 10 Stck. über 30 Euro + Versand! Das ist dann doch bisschen teuer.

Aber wenn das mit dem Bausatz erstmal so funktionieren würde auch bei 18V Akkus, würde ich die 10 Euro für einen Bausatz wohl investieren.

Den ATiny13 gibts ja günstig, aber der muss ja wohl noch programmiert werden?

Zu meiner Anwendung:

Versorgt werden sollen eine Kamera,...
15 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage

Offtopic :
Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein.
Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion.
Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed...
16 - DC Unterspannungsrelais -- DC Unterspannungsrelais
Guten Morgen,

für eine PV Anwendung suche ich Relais für DC.

Es soll ein Schliesser sein und bei einer angeschlossenen Spannung von 12-14V DC geschlossen sein, unter 12V DC öffnen.

Geschaltet wird ebenfalls DC.

Hintergrund. Im Garten ist ein kleiner Raspberry an 2 PV Modulen 100Wp mit 3 kleinen AGM Batterien. Der Raspberry soll abgeschaltet werden, wenn die Batteriespannung unter 12V DC fällt und wieder eingeschaltet werden, wenn diese wieder über 12V DC ist.

Kennt einer ein fertiges Bauteil hierfür? Die KFZ Relais gehen mir mi 5-8V DC hier viel zu tief.

Danke. ...
17 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer
Hallo zusammen,

 

Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer.

Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann.

Daraus ist folgendes geworden:

 

https://youtu.be/FmXvXce45yE

 

Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind.

Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V.

 

Jetzt zu meinem Problem:

Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung  zu gering.

Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren.

 

Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl?

Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d...
18 - Anzeige Probleme + falsche F. -- LCD TFT Samsung SyncMaster 225BW
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Anzeige Probleme + falsche F.
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SyncMaster 225BW
Chassis : n.A.
FCC ID : n.A.
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Profis,

Fehler:
Ich habe schon diverse Probleme beim Einschalten über den Powerschalter von dem Monitor.. oft wird kein Bild Angezeigt oder nur kurz. Wird nun das Logo von dem Startscreen Windows aktiv. Ist oft kein Bild mehr sichtbar. Was aber hilft ist, wenn ich den Powerschalter des Monitors wieder aus und wieder eingeschaltet habe. Dann ist das Bild wieder da. Es kommt aber auch vor, das ich plötzlich Falschfarben habe im rot, gelb oder blau Bereich (RGB) oder eine zu dunkle Helligkeit! Mehrmals aus und ein-schalten behebt dann das Problem. Sobald ich aber eine andere Anwendung zb. Game starte. Dann ist der Bildschirm wieder schwarz. Mit aus und einschalten... Dann ist das Bild wieder da! Okay. Test: Dauer 3Stunden.

Technisch:
Habe ich schon den Power Supply-Teil überprüft. Die 6Kondensatoren sind alle 105° (Habe die Kapazität mit dem RCL-Meter gemessen)...
19 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?

Zitat : NETZTEILE:
Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein!

GERÄTE:
Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt.
Grün stimmt, Rot stimmt nicht.

Trotzdem ist bei der Anwendung solcher Faustregeln einige Vorsicht geboten, denn es gibt noch andere Feinheiten, auf die es ankommt.
Nicht selten wird z.B. bei Ladegeräten die Spannung bei Nennlast angegeben, und wenn man ein Gerät anschliesst, das weniger verbraucht, kann die Spannung glatt doppelt so hoch sein - mit fatalen Folgen für das Gerät.

Am allerwichtigsten ist aber bei Geräten, die für Gleichstrom (DC) gedacht sind, die Polar...
20 - Stromversorgungsmodul von TI austauschen -- Stromversorgungsmodul von TI austauschen
Hallo beisammen,

ich habe hier eine Platine aus einem Anzeigegerät von meinem LKW.

Da beim Anschluß die beiden Leitungen (24V und GND) vertauscht wurden,
ist nun das Stromversorgungsmodul defekt.

Es handelt sich wie auf dem Foto zu sehen um ein PT6304A von Texas Instruments. Dies ist laut Internet-Recherche wohl nicht mehr lieferbar.

http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-netzteile/6617373/

Ich kenne mich in diesem Bereich nicht so gut aus, gibt es für diese Anwendung andere Alternativen, die eingebaut werden können und lieferbar sind ? Es gibt ja von TI eine Menge weitere solcher Module, ich weiß leider nicht, worauf ich hier achten muss.

Vielen Dank im Voraus für eine Hilfestellung !
Viele Grüße

Patrick ...
21 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband
Hallo Liebe Forengemeinde,

Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt.

Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen.
Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden.

Hier mein Bastelplatz:
siehe Abb. 1:


Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut…
Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei...
22 - Ladegerät -- Ladegerät
Die einfachste, preisgünstigste und kompakteste Lösung wäre imho ein regelbarer Step-up Konverter mit einer Eingangsspg. von 12V und einem regelbaren Ausgangsspannungs-Bereich von ca. 26-28V, um die max. zulässige Ladespannung des Rolli-Akkus (abhgg. vom verwendeten Akku ca. 27,2-27,6V) einzustellen, wie etwa dieser hier: Step-up Wandler/Konverter
Zitat aus der Beschreibung: "Applications: Boost charger. You can use the 12V power supply to charge battery more than 12V, for example, 24V battery."

Mit Sicherheit gibt es unzählige Varianten dieses Step-up-Wandlers mit mglw. besserem Regelverhalten und Gehäuse für die direkte Anwendung im KfZ.
12-24V Step-up Konverter gibt´s auch überreichlich, z.B.: DC/DC-Wandler oder
23 - Digitalzähler -- Digitalzähler
Moin

Ich habe ein kleine frage an euch !
Es gibt in meinem Kenntnisstand eine kleine Lücke. In allen SPS sprachen gibt es Zähler die ab limit X den Ausgang EIN schalten und reset werden können. Nun brauche ich für eine kleine Anwendung nur zwei solche Zähler die bis 10 bzw. 8 zählen können gibt es so etwas auch in Kleinformat (IC) und ich wollte mir eigentlich keine eprom Ausrüstung zulegen! Zusätzlich sollte das ganze auch nativ mit 12 DC funzen.

Weiß jemand die Lücke zu schließen.

Gruß Blinky ...
24 - (Wie) Autoradio und Handy/Navi am selben Verstärker? -- (Wie) Autoradio und Handy/Navi am selben Verstärker?
Nabend!

Ich habe in meinem Auto ein Radio über ein Cinch-Kabel mit einem Verstärker am laufen.
Gelegentlich verwende ich auch mein Handy im Auto zur Navigation, was aber selbst bei höchster Lautstärke kaum zu verstehen ist.

Nun würde ich ganz gerne irgendwie das Handy (Klinke) mit an den Verstärker (Cinch) anschließen. Damit möchte ich sozusagen noch (leise) Musik vom Radio hören WÄHREND die Ansagen des Handy mit über den Verstärker ausgegeben werden.

Toll wäre auch noch dass die Musik des Radios leise gestellt oder stummgeschalten wird während der Ansagen vom Handy und danach wieder laut wird bzw weiterläuft. Wäre schön aber muss nicht unbedingt sein!

Bei meinen Recherchen kam raus dass vermutlich Probleme Auftreten (werden/können) wenn ich einfach die Signale vom Handy und vom Autoradio per Y-Kabel in den Verstärker einspeisen würde... Ist da was drann?
Mich irritiert nur dass doch z.B. ein Mischpult auch nichts anderes macht, oder lieg ich da falsch? Mischpulte haben oftmals sogar noch diese "talkover-"funktion die alle anderen Kanäle absenkt wenn ein Signal auf den Eingang des Mikro kommt.

Ich bräuchte also sowas wie ein 2-Kanal Mischpult mit Talkover funktion, passiv oder 10-15V DC.

Kann mir jemand dabei...
25 - Welcher Spannungsregler ist der richtige ? -- Welcher Spannungsregler ist der richtige ?

Zitat :
Offroad GTI hat am 11 Nov 2011 05:19 geschrieben :
Ich sehe auf der Leiterplatte gar keinen Gleichrichter.

Aber so einfach, wie sie aussieht, sollte es kein Problem sein, direkt 12VDC (oder so ähnlich) einzuspeisen.


Zitat :
Zitat : 3 Ampere
Blödsinn! Da stimme ich dir zu!





Vielleicht beziehen sich ...
26 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler)
Bezüglich des USB-Ausganges des V9228 möchte ich mal eine Erkenntnis veröffentlichen: Der funktioniert nur, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist! Hat gar nichts mit den Akkus zu tun. In der Anleitung ist das so verklausuliert, dass der USB-Ausgang nur bei voll geladenen Akkus oder bei leeren Schächten funktioniert --- also nur, wenn der Netzeingang voll zur Verfügung steht.

Das relativiert so ein bissl den Alleinstellungswert des Gerätes... ich habe mich vorher nicht schlau genug gemacht, denn es gibt da noch (nicht mehr hergestellt? aber noch im Verkauf) den Duracell CEF23. Nur einfache LED als Statusanzeige aber ein "smart charger" (also deltaV für jeden Schacht), mit abnehmbarem Stecker für die Wand (eingebauter AC/DC), aber auch 12V Eingang (man kann ihn mit oder ohne Auto-Adapter kaufen, beide haben den Eingang). Dazu: Das Ding produziert tatsächlich 5V auf USB out mit den Akkus!

Gemeinerweise kostet der auch nicht mehr als der V9228, so dass ich ehrlicherweise sagen muss, dass ich von letzteren nun doch langsam die Faxen dicke hab. Ich hol' mir den Duracell für allgemeine bzw. mobile Anwendung und dann vielleicht noch mal den MH-C9000 für den hauptsächlich stationären Gebrauch mit Akkupflege und Kapazitätsanalyse. Zwar wäre eine gena...
27 - Relais gesucht.... -- Relais gesucht....
Hallo zusammen

1.) Das neue Relais muss natürlich mechanisch passen, klar!
Dazu das Datenblatt des alten Relais studieren oder mit der Schieblehre nachmessen.

2.) Die Spulenspannung und Stomart muss gleich sein.
"024" steht bei diesem Typ für 24VDC.

3.) Die Kontaktart und Anordnung muss passen: "H" = "Contact arrangement". Bei dem Typ nur ein Schließerkontakt der nur auf einer Seite des Gehäuses herausgeführt ist.

4.) "S" versiegel dürfte "waschbar" bedeuten, spielt für dich keine Rolle.

5.) Schaltleistung: Spannungsart (AC/DC) und max. zulässiger Schaltstrom der Kontakte, hier 10A/125VAC, 5A/30VDC bzw. 5A/250VAC lt. Datenblatt. Nun kommt es etwas darauf an was das Relais bei dener Anwendung schaltet, je nachdem solltest Du das neue Relais auswählen. Schaltet es die (vermutlichen) 24VDC des Garangentorantriebsmotors, dann wäre die Beachtung der Gleichstromschaltleistung wichtig (hier min. 5A/30VDC). Wir irgendwas auf der Netzspannungsseite geschaltet gilt es ein Relais zu finden das - wie der Originaltyp - min. 5A/250VAC schalten kann.

So, und nun viel Spaß beim Suchen.

Pollin, Reichelt, Conrad...

Gruß...
28 - eingeschränkte Funktion --    ELV    Bausatz MP3 Modul MSM 2
Geräteart : Sonstige
Defekt : eingeschränkte Funktion
Hersteller : ELV
Gerätetyp : Bausatz MP3 Modul MSM 2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe mitlötenden,
habe mir vor ein paar Tagen aus Leer ELV ein MP3 Sound Modul MSM 2 gekauft. Es besitzt ein SD Micro Kartenslot und man kann über 10 außenliegende Taster direkt 10 MP Dateien anwählen.

So weit so gut, also zusammengelötet ausprobiert mit 8 Ohm Speaker an der integrierten Endstufe ,funktioniert bestens.

nun verlangte meine Anwendung den Abgriff des Ton Signals am NF Ausgang und nicht an der integrierten Endstufe. Also NF abgegriffen (Stereo mit Masse) und in den Eingang eines aktiven Computerspeakers der mit integriertem Accu ausgestattet ist angeschlossen.

Hat auch Top funktioniert. Beide Teile , Aktiv Speaker und Modul versorge ich von einem 5 V Regler 7805 mit 5 V. Da ja der Speakeraccu auch die 5 V benötigt zum nachladen ,wollte ich als nächsten Schritt die 5 V an den Aktiv Speaker anschließen. Das habe ich dann auch gemacht alles richtig gepolt und angeschlossen. Dabei zeigte das Modul dann direkt die rote LED als Fehlermeldung und es gab auch erstmal keinen Ton raus. 5V am Speaker wieder ausgesteckt, es läuft wie...
29 - Leuchtröhreninstallation mit EVG, Relais. -- Leuchtröhreninstallation mit EVG, Relais.
Es gibt sogar, hier in Wien, eine Anwendung wo Lampen mit Zündstreifen noch zum Einsatz kommen: die Beleuchtung der Straßenbahn-Wagentype E1 der Wiener Linien (Serienschaltung von Glüh- und Leuchtstofflampen an 600V DC). Erzkonservativ wie die Wiener Verkehrsbetriebe damals waren wurde die Beleuchtung bis Baujahr 1975 so ausgeführt, erst die Nachfolgetype E2 (ab 1978) hat Bordnetzumrichter für 220V/50Hz. ...
30 - Universalmotor Drehrichtung -- Universalmotor Drehrichtung
Hallo,

Ich möchte ein kleines Brainstorming zur Mikrocontroller-Ansteuerung von einem Doppelschlussmotor machen.
Für die Anwendung sollte der Motor Drehzahl und Drehrichtung gesteuert werden. Ich ziele auf eine Drehrichtungsänderung inenrhalb 0.5 Sekunden.

Es geht um einen Bohrmaschinenmotor 230V AC mit 900W Leistung.
Generell könnte man diesen Motor mit AC oder DC betreiben.

1.DC
Die Netzspannung wird gleichgerichtet und mittels PWM-Vollbrücke wird die Ankerwicklung umgepolt.
Das Problem ist, dass durch die Gleichrichtung und Glättung 325V DC entstehen, hält dies der Motor aus ?
Drehzahlstellen ist in diesem Fall kein Problem, allerdings macht das Bremsen vor der Drehrichtungsumschaltung sicher Probleme.
Ist es vernünftiger den Motor zuerst abzubremsen (kurzschliessen) und dann umzupolen oder durch sofortiges umpolen (gegenspannung) zu betreiben ?

2.AC
Drehzahl über vohandene Thyristorsteuerung stellen sollte funktionieren.
Die Ankerpolung umkehren könnte mittels Wendeschützschaltung mittels SSR´s gehen. Nur bleibt hierbei auch die Frage ob dies vernünftig ist falls der Motor noch in eine Richtung nachläuft und dann sofort umgeschaltet wird (Nachdem der Thyristor abgeschaltet hat).

Über gewisse Denkanst...
31 - Elektromagnet selbst herstellen -- Elektromagnet selbst herstellen
Hallo,

ich habe in der Suche hier leider nichts passenden gefunden.

Es geht um folgendes:

Für ein Projekt an der Hochschule benötigen wir einen starken Elektromagneten, der jeder Seite einen Pol ausbildet. Mittels eines Hallsensors möchten wir dann die magnetische Flussdichte messen. Der Hallsensor soll oben mittig auf dem Magneten befestigt werden (eventuell auch einige mm entfernt, sollte hierbei aber erst einmal keine Rolle spielen)

Unsere erste Idee war von Conrad ein ITS-MS 5030. Leider mussten wir feststellen das es sich um einen Topfmagneten handelt, der auf siner Innenbahn einen Pol bildet und auf der Außenbahn den zweiten Pol. Daher haben wir quasi im Zentrum gar keine magnetische Kraft. Taugt also nicht für unsere Anwendung.

Als nächstes dachten wir uns, wir bauen Ihn selber, dafür haben wir uns Kupferlackdraht geholt. Als Spulenkörper haben wir eine alte Kabelrolle genommen (32mm hoch & 18mm Durchmesser)

Um den Strom bei 12V DC zu begrenzen (500mA) haben unsere Brechnungen ergeben, dass wir 100 Meter benötigen mit einer Kupferstärke von 0,3mm.

Nachdem wir die Spule fertig gewickelt haben, legten wir die 12V DC mal probehalber an. Leider mussten wir feststellen, dass die magnetische Kraft minimal ist
32 - Zugentlastung aus Metall zulässig? -- Zugentlastung aus Metall zulässig?
Nun, ich denke mankann alles in Frage stellen, wenn man denn will.

Ich hab mal noch ein bisschen nachgesehen.

Die Innenleben der Schalter stammen von Winkhaus aus Halver.

http://www.caw-elektro.de/


Zitat : Drehschaltereinsätze von CAW sind in 10 A und 16 A / 250 V DC und AC
lieferbar. Sie weisen einen Schaltwinkel von 90° auf und sind in den Aus-
führungen Ausschalter ein- und zweipolig,
Serien-, Wechsel- und Kreuzschalter zu
beziehen.
Um eine möglichst hohe Lebensdauer zu
gewährleisten, sind die CAW-Drehschalter
mit einem Momentsprungwerk ausgerüstet,
welches wirkungsvoll den materialschädi-
genden Lichbogeneffekt verhindert.
Anwendung finden die Keramik-Schalter in
Industrie, Schiffbau und in den Schalter-
systemen aus Porzellan, Bakelit und Duro-
plast der Firma Thomas Hoof Produktgesellschaf...
33 - Motorantrieb für Infrarot-Heiswachsautomat -- Motorantrieb für Infrarot-Heiswachsautomat
Hallo,

leider sind meine Kenntnisse in der Elektrotechnik nicht ausreichend um mein Problem zu lösen. Ich würde mir gerne eine Infrarot Heißwachs-Maschine für Alpin-Ski bauen.

Ich habe eine solche Maschine mal auf einer Fachmesse gesehen.
Hier der Link zu meinem Vorbild: Heißwachsautomat

Die Schiene für die Wandmontage, die Heizung (Infrarot Heizstab) habe ich bereits. Nun brauche ich aber eure Hilfe:

Damit sich der Steuerungskasten, auf welchem der Heizstab direkt montiert ist über die Ski bewegt, braucht es einen Antrieb. Dieser erfolgt durch einen Motor welcher ein Laufrad mit Gummi O-Ring antreibt. Dieses Rad befindet sich auf der Unterseite des Steuerungskastens. Es stützt den Kasten gegen die Wandschiene ab und bewegt diesen gleichzeitig mit einer frei wählbaren Geschwindigkeit nach vor.

Soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte, würde mir vermutlich ein DC Motor helfen. Im Conrad Shop gibt es jedoch hunderte solcher Motoren. Welcher Motor ist nun für meine Anwendung der richtige ?

Brauche ich ein Getriebe oder gibt es Motor u...
34 - Suche schnelles Panelmeter (5-10 Samples/s) -- Suche schnelles Panelmeter (5-10 Samples/s)
Kennt jemand so etwas? Die meisten Einbau-Panelmeter (3,5 Stellen, 200mV) haben 2-3 Samples pro Sekunde.

LCD oder LED ist egal. Ziffernhöhe irgendwas zwischen 12 und 22mm. Und bezahlbar, denn ich brauch mehrere

Es soll die Stromaufnahme von DC-Motoren 0-400mA gemessen werden. Die Motoren haben sehr kurze Verfahrwege und so kann nur einen kurzen Moment lang gemessen werden. Oszi ist zu aufwendig für die Anwendung, das sollen "Unwissende" machen.

Alternative wäre ein bezahlbarer schneller Bargraph mit mind. 40 Strichen. (Auflösung 10mA pro Strich).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 16 Aug 2010 14:08 ]...
35 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter
Hallo clkdiv,

der Schalter paßt im Prinzip.
Ob er aber tatsächlich verwendbar ist, hängt von seiner Strombelastbarkeit ab, die vermutlich viel zu gering ist für diese Anwendung!

Du hast irgendwie nen Knoten in Deiner Überlegung (und damit auch in den Schaltskizzen)...

Der Wechselrichter kommt an 2(+) und 5(-), Akku A an 1(+) und 4(-) sowie Akku B an 3(+) und 6(-).

So, nun zum Wesentlichen:
Welche Leistung (Watt, ausgangsseitig) hat der WR?
Welche Strombelastbarkeit (A, bei Gleichstrom/DC) der Schalter?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

...
36 - 74LS07 als Pegelwandler, Imput geht nicht auf LOW -- 74LS07 als Pegelwandler, Imput geht nicht auf LOW

Hallo.
Sorry, dass ich schon wieder lästig bin, aber dieses Forum ist einfach sehr gut.

Ich verwende das externe Audio-Interface Terratec Phase X24 FW. Dieses
liefert am Analogoutput ca. 3V Spitze. Würde dieses Ausgangssignal
allerdings gerne auf 5V 'aufblasen'.

Anm.: Ich lasse nur Rechteckimpuls von 0V auf die etwa 3V ausgeben (also
mehr oder weniger digitale Signale).

Als Pegelwandler verwende ich folgendes:

74LS07N Treiberbaustein. Ist Open-Collector IC, den Ausgang hänge ich
dann über einen Pull-up Widerstand mit 2,2kOhm auf 5V. Bin auf diese
Anwendung gestoßen, da ich bei HC/HCT Logikbausteinen das Problem der
Eingangsschutzdiode hatte (Bei ausgeschaltener Versorgung, aber
Inputsignal fließt Strom über diese Diode und es liegt eine Spannung an
Vcc).

Wenn ich es nun mit Netzgerät teste funktioniert es super, ich erhalte 0
(0V) oder 1(5V) am Ausgang.

Dann habe ich den Ausgang der Terratec Box als Signalgeber angehängt und
gemerkt, dass ich zum ausgegebenen Rechtecksignal immer einen DC-Offset
von 1,7V habe.

Dann habe ich mal probiert, dass ich den IC versorge, aber den Input
einfach in der Luft hängen lasse. (a...
37 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung
@Sam2 & @DavSchu

Beim Dauerein passiert doch nix ! also KANN er nicht zu klein sein

@Sam2

Es ist eine Eigenentwicklung für eine Anwendung in meinem beruflichen Umfeld (Selbsttändig)

Ich will Niemanden schräg anmachen, und bin wirklich froh für Tipps

Ich bin KEIN Profi wie viele Andere hier, und erhoffe mir genau von Diesen Hilfe

@DavSchu

Eine Idee wäre doch (?) einen Leistungsstärkeren Baustein (z.B. LM) vom LR8 ansteuern zu lassen

Allgemein:

Ich versteh ja einiges, aber eben nicht wie ich die Sache mit den Impulsen in den Griff bekommen kann.

Die 18 - 240V AC/DC sind das Ziel, damit könnte die Schaltung "universell" eingesetzt werden !


Grabinger ...
38 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Hallo nochmal !

Es scheint ja doch mehr Interesse an diesem Thema zu bestehen, als ich gedacht habe. Mittlerweile bin ich von der Idee, das Ganze irgendwie selbst zu basteln, auch komplett abgekommen, wobei ich nie wirklich davon überzeugt war, bei derart großen Strömen / Leistungen selbst den Lötkolben zu schwingen - noch dazu bei einer "kritischen" Anwendung (KFZ).

Mittlerweile wurde ich in einem anderen Forum auf die Idee gebracht, zwei Hochleistungs-Ladegeräte mit Strömen von ca. 20 A einzusetzen (z.B. diese hier: http://www.modellbau-franke.de/Hyperion-EOS-0720I-NET-250W-7S), welche auch sicher und zuverlässig im Auto betrieben werden können, allerdings eben keine Entladung mit ca. 40 A ermöglichen. Alternativ könnte ich die von mir angedachten 2x 100 Ah LiFePO4-Akkupacks auch in Reihe schalten und ein einzelnes 24V-Ladegerät verwenden; dann allerdings mit zwingendem Balancing der 8 Zellen (bei 4 LiFePO4 Zellen in Reihe nicht unbedingt erforderlich). Vorgeschlage wurde bislang dieses Modell mit leider nur maximal 12A, was ich jedoch als "Minimalstrom" noch akzeptieren könnte:
39 - Empfehlung für Messgerät/Zange -- Empfehlung für Messgerät/Zange
Hallo,

ich hatte seit vielleicht 10 Jahren ein Voltcraft ME-32 und war damit zufrieden (ein Opel fährt auch...). Das DMM hat inzwischen etwas unter meinen Jugendsünden gelitten (Strommessungen an 6 entdrosselten parallelgeschalteten Neontrafos 6 kV ~1A )

Ich möchte messen und bitte um Empfehlungen/Vorschläge für:

- Spannungen im üblichen Bereich AC/DC 1000/750 V, auch mit mV-Bereich
- Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung wie üblich
- Ströme AC & DC bis 10 A direkt, auch mit 400mA-Bereich
- Ströme AC bis 20 A über Zange
- Ströme DC bis 100A (KFZ) über Zange
- Temperatur im üblichen Rahmen
- Kapazität im üblichen Rahmen
- Zange möglichst kompakt, ich werde nie Stromschienen messen müssen, möchte dafür lieber mit der Zange in eine Verteilerdose reinkommen!
- Autorange kann, muss aber nicht sein
- kann: Stromzange, für die ich L und N bei AC-Messung nicht trennen muss, TRMS

Genauigkeit reicht für Bastelzwecke (Fehlersuche an E-Geräten, Fahrradlicht etc.) doch sicher 1% aus?

Anwendung: ich bin Maschinenbauer...

Budget: 200€, weils hoffentlic...
40 - Kennt jemand 20 Jahre alte Ametek Motoren? -- Kennt jemand 20 Jahre alte Ametek Motoren?
Hallo Allerseits,


ich habe (wiedermal) 2 Stk Ametek Luis Elekt. DC Motoren aus meinem Lager ausgegraben.
tech. Daten: (Aufschrift)

Type: 3140-0747-1 030580
24 V DC nom.

Die Motoren sind mit Permanentmagneten ausgestattet und ca 20-25 Jahre alt.
Es sind Bürstenmotoren ohne Getiebe.
Die Bauform ist mehr als massiv (L: ca 25 cm; Durchm.: 15cm) Welle ca 16mm; Gewicht ca 5kg); Anschlußflasch 20X20X1cm;alle Daten geschätzt)
Die Anwendung der Motoren war in der Medizin / Forschung (Beckmann oder Scheoller Elec).

Was mich extrem wundert ist die geringe Drehzahl (ca 500 U/min) und die für die massive Bauform geringe Leistung (sind ohne weiteres mit der Hand zu stoppen)

Meine Fragen wären :
Was für Leistung habe diese Motoren?
Was für Drehmoment habe diese Motoren?

gruß
watumba



...
41 - CMT04N60 -- CMT04N60
Hallo.

ST-Produkauswahl


Auswahlkriterien entsprechend originalem Datenblatt:

Gehäuse TO220
Drain-Source Voltage(VDS) Minimum 600V
Total Power Dissipation(PD) original 96W->90W (kann etwas weniger sein wenn RDS(on) kleiner ist)
Drain Current (Dc)(I_D) Minimum 4A
Static Drain To Source On State Resistance(RDS(on)1) wenn kleiner dann besser

z.B. STP5NK60Z oder STP6N62K3

Hängt immer von der Anwendung ab, wie kritisch einzelne Parameter sind bzw. wie stark die Bauteilgrenzen bei der Schaltungsauslegung ausgereizt wurden.

mfg lötfix




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 14 Okt 2008 10:00 ]...
42 - Stromausfall Schutz -- Stromausfall Schutz

Zitat :
Timma hat am  4 Jul 2008 12:17 geschrieben :
Also das Netzteil mit dem ich die 3 WT1030 Versorge hat folgende Leistungsangaben:
Output: 9V DC 1,5 A
Noch ein Hinweis von Gardena zu den WT1030 Bewässerungsuhr:
Ca. 1 Jahr Betriebsdauer mit 1 x 9 V Alkaline Batterie
Ein 9V-Block hat ca. 500mAh, ein Jahr hat 8800 Stunden, nach Adam Riese ergibt sich ein Verbrauch von 0,060 mA


Zitat : Meint ihr die Leistung des Netzteils reicht aus ?
Das Netzteil ist um den Faktor 10 000 überdimensioniert.


43 - Aus 12 Volt Gleichspannung werden ca. 160 Volt... Nur wie??? -- Aus 12 Volt Gleichspannung werden ca. 160 Volt... Nur wie???
Hallo Fachmänner/Frauen, Freaks und Bastler,

ich habe eine Frage auf die ich einfach keine Antwort finden will. Es dreht sich dabei um eine Schaltung aus dem KFZ-Bereich, welche aber sicherlich auch anderweitig Anwendung findet. Aber am besten erkläre ich euch mal um was es sich dreht.

Im KFZ gibt es Einspritzdüsen welchen mit ca. 160Volt angesteuert werden. Aber das Bordnetz gibt nur 12 Volt Gleichspanung her. Und besonders groß kann die Schaltung nicht sein welche aus 12Volt DC ca. 160Volt DC macht. Auf meine Nachfrage beim Hersteller bekam ich immer nur als Antwort dass man dies mit Kondensatoren macht.
Ich habe ja schon mal gehört dass man Kondensatoren "überladen" kann, aber verstanden habe ich es nie. Zumal wie kann ich einen Kondensator an 12 Volt überladen, so dass er sich auf ca. 160 Volt hochlädt wenn ich ihn dauernd wieder entlädt (also in die Einspritzdüse). Und bei 4000 U/min wird diese Einspritzdüse ja 33 mal pro Sekunde angesteuert. Also muss ja noch irgend etwas schickes an Elektronik dazwischen sitzen um einen Kondensator auf 160 Volt aufzuladen.

Ich meine wenn ich einen Kondensator an 12 Volt hänge dann hat der bei mir nicht 160 Volt?!?!?! Oder habe ich da das Grundprinzip schon nicht verstanden?

Danke für eur...
44 - Multimeter der Extraklasse -- Multimeter der Extraklasse
Eine Feinsicherung 250V ist doch normalerweise für eine Cat. II artige Anwendung vorgesehen und müsste doch entsprechend hohe Spannungen trennen können?

Und dann stellt sich die Frage, ist der Stufenschalter an sauberen (Cat. I mässigen) 450VAC verreckt oder an etwas verseuchtem, für das diese Messgeräteklasse schlicht ungeeignet ist ... obwohl mir der Abstand der Leiterbahnen ja wahrlich wie ein lumpiger Millimeter aussieht, nach alter Daumenregel bei 1kV DC (ohne Transienten)

...
45 - Demodulator - suche Lösungsansatz -- Demodulator - suche Lösungsansatz
Liebe Teilnehmer,

zum Testen einer Übertragungs-Strecke muss ich das aus dem Empfänger kommende Empfangssignal überprüfen. Es liegt im Bereich von 10 - 800 kHz und hat eine Amplitude von bis zu 1 Vss. Welche Art von Schaltung bringe ich hierfür sinnvollerweise zur Anwendung? Antworten bitte ggf. mit Angabe von geeigneten IC-Typen.

Ich schon habe über die Realisierung als Zweiweg-Gleichrichter mit OP und Diode (Spitzenspannungsdetektor) nachgedacht. Dieser Ansatz ist aber nicht optimal, da der Kapazitätsbelag der Diode(n) die Auswertung bei hohen Frquenzen > 100 kHz stark dämpft und ab 500 kHz keine Auswertung mehr ergibt.

Das Ausgangssignal der gewünschten Schaltung soll die Amplitude des Empfangssignals als DC-Spannungsausgang liefern.

Danke, Gruß.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: isoverest am 16 Aug 2007 11:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: isoverest am 16 Aug 2007 11:29 ]...
46 - Piezo-Erschütterungssensor: -- Piezo-Erschütterungssensor:
Hallo zusammen,

ich hab heute einen kleinen Erschütterungssensor gebaut.
Der Sensor ist ein Piezo-Lautsprecher, an den ich einen Sockel und eine kleine Masse drangeklebt habe.
Seine Spannungen werden von einem OPV verstärkt.
Meine Schaltung ist wie diese aufgebaut:
http://mitglied.lycos.de/bk4/piezo.htm

Im Anhang gibts noch ein Foto des Schaltplanes, ich habs nämlich ein wenig geändert. (Widerstandswerte)

Als OpAmp hab ich einen LM324 verwendet.
Die Schaltung erzeugt eine symmetrische Spannung für den LM, sonst läuft er nicht.
Mit dem Jumper kann ich die Sensibilität / Verstärkung ein bisschen einstellen, je nach Anwendung.
Mit der grössten Verstärkung kann ich ne Schraube, die in 15m Entfernung zu Boden fällt, noch registrieren.

Das Phänomen sind die negativen Spannungen.
Zuerst hatte ich den Schaltplan im Link gebaut.
Als ich da den Sensor erschütterte, hab ich negative (!) Spannugen am Oszi gemessen. Die eine Osziklemme war an GND, die andere am Ausgang der Schaltung (am 100nF). Auch wenn ich pfiff, dann konnte ich das Oszi zum triggern bewegen, und ich sah fast einen Sinus...
47 - Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter) -- Frage zu Operationsverstärker. Aus 0-20mV mach 0-200mV mit 10µV Auflösung? (Amperemeter)

@blacklight:

Naheliegend ist natürlich die Strommessung über den ÜUmweg der Messung der Spannung über den Shuntwiderstand.

Aber wie wäre folgender, gänzlich anderer Vorschlag:

Nimm einem Stromwandler, z.B. von LEM. Diese gehen von DC an, und haben folgende Vorteile für Deien Anwendung:

1. Der lästige Spannungsverlust durch den Shunt entfällt (lediglich ein "dicker" Kupferdraht geht durch den Wandler, Leitungswiderstand deutlich kleiner .001 Ohm). Dementsprechend weniger Wärmeanfall, und weniger Verluste.

2. Das Ausgangssignal des LEM ist schon derart hoch, dass es Dein Voltmeter ohne zusätzliche Verstärker anzeigen kann. Also Arbeitsersparnis.

Nachteil: LEM benötigt Hilfsspannung (z.B. aus dem Voltmeternetzteil entnehmbar), und Du mußt ihn kaufen. Meine LEM habe ich aus e...y, Stückpreis 4 Euro (0-20A Typen).

hth,
Andreas ...
48 - LED 7 Segmentanzeige über BCD mit Latch -- LED 7 Segmentanzeige über BCD mit Latch

Hallo,

ich habe da ein Problem. Ich möchte verschiedene Werte aus einer SPS an mehrer 7 Segmentanzeigen ausgeben.
Da ich nur Programmierer bin habe ich sehr wenig Ahnung von der Technischen Seite. Also, ich habe mir schon mal einen BCD Decoder herausgesucht (MC14513BCP) und auch diverse 7 Segmentanzeigen (Kingbright SA40 oder SC40).
Jetzt möchte ich über Latch Enable die einzelnen Segmente
aktivieren und den BCD Code pulsen. Da in meiner Anwendung 16 Segmente angesteuert werden muss die Anzeige bis zum nächsten Puls Ihren Wert behalten. Mein gröstes Problem ist die Spannungsversorgung wo lege ich wie viel Volt an damit alles funktioniert VSS VDD usw. 5V vom BCD Eingangssignal reichen ja nicht für die Anzeige. Habe schon mal probiert aber alles was raus kam war der g Balken und ein ganz schön heisser BCD Decoder (Vorwiederstände hatte ich drin). Zur verfügung habe ich 5V DC und 24V DC....
49 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich)
Hallo Pearl, Hallo Steffen,

Ob der Trafo das abkann mit einem so grossen Kondensator belastet zu werden, hängt in erster Linie vom Verwendeten Kernmaterial des Trafos ab. Ein Eisentrafo mit E - I Kern wird vielleicht in Sättigung gehen. Ein Ringkern aus Eisenpulver wird das locker wegstecken können. Um das sagen zu können muss mann den Sättigungsverlauf des Trafos Messen.
Die Stelltrafos in Sparschaltung können das mormalerweise schon ganz gut ab.
Wichtig ist aber die Einschaltstronbegrenzung und dass der Gleichrichter die hohen Pulsströme abkann.
Die Sache mit der Drossel wäre dann gut, wenn die Last Konstant ist.

Wenn ich eine Drossel vor einen ziemlich grossen Kondensator schalte um die Zeit des Ladestromflusses zu verlängern dann geht das. Dann brauche ich aber immer noch einen grossen Kondensaor.
Wenn ich aber die Drossel als Energiespeicher verwenden will(mit viel Induktivität) um den Kondensator zu verkleinern, Dann geht das auch gut, solange die Last konstannt ist.
Wenn ich dann aber Lastseitig den Strom schlagartig wegnehme, z.B. den stecker rausziehe, dann fliesst der Strom aus der Drossel ungehindert weiter, Dieser Strom läd dann den zu klein ausgelegten Kondensator sehr schnell auf sehr hohe Werte auf. Was dieser dann ggf. nicht...
50 - Fragen zum Spannungsregler -- Fragen zum Spannungsregler

Zitat : Ich hab mir überlegt, da der 7905 ja eine Negative Spannung benötigt, wo ich so eine Negative Spannung herbekomme.
Meist setzt man aber den 7905 ein, weil die Schaltung eine stabilisierte negative Versorgung benötigt.

Wenn dein Trafo zwei gleiche 12V Wicklungen oder eine mittelangezapfte 24V Wicklung hat, kannst du mit einem hewöhnlichen Brückengleichrichter eine symmetrische Spannungsversorgung aufbauen:
Den Gleichrichter mit den ~ Anschlüssen an die Enden der Wicklung und die Mittelanzapfung an Masse.
An + und - des Gleichrichters stehen dann ungesiebte 12V DC zur Verfügung.

Beim Einbau der Elkos doppelt genau auf die Polarität achten !


P.S:
Aufpassen ! Der 7905 hat eine völlig andere Pinbelegung als der 7805.
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren A...
51 - Ratiodetektor -- Ratiodetektor
Also nochmal langsam.
Rechts von L3 befindet sich tatsächlich ein Tiefpass. Man bezeichnet ihn als Deemphasis. Damit wird die Höhenanhebung (Preemphasis) ausgeglichen, die senderseitig betrieben wird.
Insgesamt dient das zur Verbesserung des Rauschabstands, ist aber für die Funktion des Ratiodetektors nicht wichtig.

Wenn du dir L3 einmal wegdenkst (Kurzschluß), dann baut sich am Elko eine Spannung auf, die über die beiden Widerstände in Bezug auf Masse symmetriert wird. Also z.B. +10V und -10V.
(In Röhrengeräten war die Richtspannung übrigens tatsächlich so hoch !)

Wegen der Symmetrie liegt der Mittelpunkt von L2 dann auch auf Massepotential, und zwar sowohl Gleichspannungs- wie HF-mäßig. Als Folge liegt am Ausgang (vor dem Koppelkondensator) auch 0V.

Für die folgenden Betrachtungen schließe ich die Masse meines Voltmeters an das kalte Ende von L3 an:
Die Teilspannungen des oberen und des unteren Endes von L2 sind jetzt in Bezug auf das kalte Ende von L3 (immer noch ausser Betrieb) um 180° verschoben.
Da der Mittelpunkt der Wicklung (U3), wie wir gesehen haben, 0V hat, wäre die Spannung des oberen Endes U1=10*sin(omega*t) und für das untere Ende U2=-10*sin(omega*t).

Wenn wir nun, L3 -sie möge 5Vs liefern- in Betrieb nehmen, ...
52 - Widerstand als Spule? -- Widerstand als Spule?
Ich probiere gerade die Schaltung einer Funkmaus zu analysieren und bin dabei auf etwas merkwürdiges gestoßen. Die Schaltung beinhaltet einen DC/DC Step-up Konverter, allerding finde ich keine Spule. an der Stelle an der die Spule sitzen sollte ist ein Widerstand. Alle anderen Widerstände auf dem Print sind SMD, nur dieser nicht. Hat vielleicht jemand eine Ahnung ob man einen Widerstand in dieser Anwendung als Spule verwenden kann?.

Hab noch zwei weniger komische Fragen.
Weiß jemand was ein SMD Bauteil mit dem Aufdruck B632 ist?
Ist ein SMD Bauteil mit einem weißen Quadrat eine Sicherung?
Lg Andbass...
53 - HiFi Verstärker Pioneer A-757 -- HiFi Verstärker Pioneer A-757
Hallo clausd!

Wenn alles okay scheint und sonst nix zu finden ist, kuck' mal, ob alle Masseverbindungen noch ordnungsgemäß sitzen. Bei einer Potentialverschiebung infolge mangelhafter Masse kann die Schutzschaltung möglicherweise falsch reagieren, da sie meint, einen DC-Offset am Ausgang zu erkennen.


CU!

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mickey S. am 28 Jul 2004 16:03 ]...
54 - SONS Steckernetzteil -- SONS Steckernetzteil
Das sieht schon ungefähr so aus, wie ich vermutete.
Das Fehlerbild stützt meine Vermutung, daß in Wirklichkeit ein defekter Akku der Übeltäter ist.

Die vier schwarzen Würstchen sind die Dioden, die - wie erwartet- den Brückengleichrichter bilden.
Das verkokelte Teil ist, wie der reitende Bote richtig erkannte, ein Vorwiderstand.
Er sieht zwar schlimm aus, aber ist mit etwas Glück noch intakt.
Da du ja offensichtlich ein Meßgerät hast, versuch mal, ob du ihn noch messen kannst.
Bedingungen:Ladegerät stromlos, keinen Akku anschließen, Messgerät im 200 Ohm Bereich.

Außerdem könntest du mal die Ausgangsspannung des neuen Steckernetzteils messen. Meßbereich: 20 oder 200 DC-V .


P.S.:
Du schriebst:

Zitat : Habe heute mein Netzteil bekommen, und es gleich an die Ladestation angeschlossen. Nach ca 3 Min fing die Station an zu rauchen. Habe gleich Stecker vo Netzteil aus Steckdose gezogen
Dabei war doch der Akku an der...
55 - Hochspannungstastkopf/-Teiler im Selbstbau? -- Hochspannungstastkopf/-Teiler im Selbstbau?

Zitat : allerdings dürfte die Beschaffung geeigneter Hochspannungskondensatoren etwas schwierig sein...

Da sind gar keine diskreten Hochspannungskondensatoren drin. Ich hab eine 80MHz 12kV Spitze von Tektronix (P6013A), bei der die erste Kompensation mit einer Art Quetschkondensator erfolgt.
Am Ende des 3m langen Kabel ist eine passive Kompensationsbox mit 6 weiteren Abgleichpunkten.


Zitat : er Gestank als der PVC-Schlauch schmolz war fürchterlich
27kV an 100M sind 7,3W. Vielleicht hilft es ja doch, wenn man manchmal überlegt, bevor man drauflosbastelt.


Verglichen mit normalen Tastköpfen find ich übrigens DC-Messspitzen soo teuer...
56 - > 24V = ??? -- Trafo mit 34V ~
Vor 25 Jahren hat man wahrscheinlich keine Selengleichrichter mehr eingebaut.

Des Rätsels Lösung ist etwas anders, und für diejenigen, die nur Siebkondensatoren in Gleichrichterschaltungen kennen, nicht naheliegend.

Gleichrichter für hohe Ströme kann man vorteilhaft mit Siebdrosseln anstelle von Kondensatoren ausrüsten.
Dadurch wird sowohl der Transformator als auch der Gleichricher besser ausgenutzt, weil jetzt keine kurzen hohen Stromspitzen entstehen, sondern bei konstanter Last während der ganzen Spannungswelle ein nahezu konstanter Strom fließt.
Außerdem trocknen die Drosseln nicht aus, sondern halten im Gegensatz zu Elkos ewig.

Das Resultat ist ein auch ohne Regler ausgesprochen hartes Netzteil, dessen Ausgangsspannung sich also unter Last nur wenig verändert.

Die Berechnung geht ähnlich wie bei Schaltnetzteilen, nur daß hier die Eingangsspannung nicht rechteckig ist, sondern sinusförmig.
Maßgeblich für die Ausgangsspannung ist hier wie dort der arithmetische Mittelwert der Wechselspannung. Beim rechteckigen Spannungsverlauf der Schaltnetzteile wird der Mittelwert durch das Tastverhältnis vorgegeben, bei sinusförmigen Spannungsverlauf muß man über eine Periode integrieren.
Dem...
57 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern?
Bitte suchts euch raus.....

Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel
1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V.
2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE
3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001
5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen
9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE...
58 - Hilfe Fachrechnen -- Hilfe Fachrechnen

Zitat :
andrea hat am 21 Okt 2003 09:55 geschrieben :


So noch mal da...
Eine Spule an DC in Reihe mit R wird doch der Strom über die eulersche Zahl berechnet, oder? Kann es sein, das man bei 63% Aufladezeit das selbe Ergebnis rausbekommt wie bei 100%
Angabe ist 60V 10R 30mH
Mein Ergebnis ist I = 6A
Danke für eure Hilfe, Andrea



Nein natürlich nicht.
Der von Dir berechnete Wert entspricht dem Endwert, der sich in etwa 1 Million Jahren noch nicht ganz eingestellt, aber sich schon ganz schön nah rangeschlichen hat.

Der Stromverlauf über die Zeit entspricht exakt dem Spannungsverlauf beim Aufladen eines Kondensators.

63% des Endwertes von 6A werden demnach nach der Zeitkonstante R*L = 300ms erreicht.

Ich nehme an, daß dies der Aufgabenstellung entspricht, denn eine Zeit 100% und 63% davon macht, wie ich oben andeutete, keinen Sinn.


Die Euler'sche Zahl e
59 - DC Motoren Regeln mit ISTWERT -- DC Motoren Regeln mit ISTWERT
Hallo an alle.

Ich habe mal vor Jahren eine Drehzahlregelung
für DC Motoren bis ca. 12V in einer Zeitschrift gehabt.
Da hatte ich aber keine Anwendung dafür.
Weiß auch nicht mehr welche Zeitschrift das war .
OK zur Sache.

Diese Regelung funktionierte im Puls Pausen verfahren.
In der Pause wurde die Spannung des Motors gemessen ,welche dann den ISTwert bildet.
Der Eingang der Schaltung 0-5V war dann der Sollwert.
Weiß jemand eine Lösung oder wo ich die Schaltung finde?

Ich würde Ihn oder Sie knutschen


...
60 - Impedanzanpassung 50 Ohm -- Impedanzanpassung 50 Ohm
Oder mit 75Ohm Kabel.

Das hat von vornherein weniger Dämpfung.

Das 75Ohm Kabel, das die Post vor etlichen Jahren im Boden vergraben hat, dürfte auch hervorragend geeignet sein....



Ah ja,
breitbandverstärkermaßig käme vielleicht der
MAX2611EUS, DF, Maxim, 20dB-Amplifier DC to Microwave
infrage.
Habe ich vor Jahrenden mal bei RS bekommen. Weiß nicht ob die das noch haben.

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Sep 2003  2:02 ]...
61 - wie finde ich plus und minus? -- wie finde ich plus und minus?
Wie ich weiß hast Du ein Digital Multimeter.
Also:
1) Bereich DC 20V einschalten
2) Schwarzes Kabel an COM
3) Rotes Kabel an V/Ohm

4) Kabel an die beiden Strippen anklemmen, die Uhr sollte etwa 12 bis 13V anzeigen.

Wenn Anzeige mit Minuszeichen kommt, dann ist das schwarze Meßkabel positiv, sonst das rote.



_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Mär 2003 14:48 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anwendung Dc Wandlers eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anwendung Wandlers


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294432   Heute : 16779    Gestern : 13943    Online : 390        27.8.2025    22:31
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0828790664673