Gefunden für anleitung poti reinigen - Zum Elektronik Forum





1 - Stereoanlage JVC PC-30 -- Stereoanlage JVC PC-30




Ersatzteile bestellen
  Jungs, was soll ich sagen...

...ihr seid spitze!


Habe nun nach yonossics Anleitung die Potis ausgelötet, auseinandergebaut, gereinigt, leicht gefettet und wieder eingelötet. Das Resultat: 1A. Die Regler funktionieren als wären sie neu
Am Anfang hat mich die Anleitung etwas verwirrt, aber nachdem ich einen Poti auseinander genommen hatte wars super einfach und ich wusste genau was du meinst Die Widerstandsbahn hatte schon ziemliche Rillen! Wegbiegen oder so ging allerdings nicht, zu wenig Platz ^^ Die Regler vom Equalizer habe ich gleichzeitig auch noch gereinigt...zum Glück musste ich die dafür nicht alle auslöten!

Vielen Dank an euch vier und besonders an yonossic, war einfach perfekt beschrieben für jemanden wie mich der das vorher noch nie gemacht hat!

Und weil ich Bilder so gerne mag, im Anhang einmal das was ich zum Reinigen benötigt habe, also: Isoprop, Wattebausch, Vaseline und Schraubenzieher um den Regler zu öffnen
Danach nochmal der Regler in einzelnen Bestandteilen (leider etwas u...
2 - Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung -- Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung
Hi,

zu Bild 3 aus dem vorherigen Beitrag:

Na hoffentlich ist die Rückseite (Kühlseite) des Thyristors elektrisch isoliert. Ansonsten steht mit dem neuen Befestigungsblech nun das Poti samt Achse unter Spannung... Ok es ist ja Kleinspannung, aber trotzdem unschön. Aufgrund der Induktivität des Motors und getakteter Ansteuerung ist da womöglich aber trotzdem mit hohen Spannungsspitzen zu rechnen.

Ansonsten erklärt die Anleitung das ja mit dem Thyristor. "Betrieb nur an nicht stabilisierten Netzgeräten" und weiter "Bei Betrieb durch Batterie immer volle Leistung".

Hauptschalter ist im Poti integriert, dass sind ja die gegenüberliegenden Kontakte am Poti.
Von der Einfachheit her würde ich ungefähr eher folgendes Schaltbild dahinter vermuten:

Gruß
Schwanti


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am 15 Mai 2019  0:33 ]...








3 - 100Hz Brummen am Ausgang -- HiFi Verstärker Tube Amp Doctor Röhrenverstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : 100Hz Brummen am Ausgang
Hersteller : Tube Amp Doctor
Gerätetyp : Röhrenverstärker
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebes Forum, hier mein Problem:

Es handelt sich um einen Tube Amp Doctor 18 Watt TMB Röhrenverstärker. Er wurde selbst zusammengebaut. Am Ausgang des Verstärkers messe ich einen 100Hz Sinus. Die Intensität des Brummens wird erhöht, wenn ich den "Bass" EQ-Poti aufdrehe. Das Aufdrehen des "Volume"-Potis hat auf die Lautstärke des Brummens keine Auswirkung. Das Brummen ist erst vorhanden, nachdem der Röhrenverstärker 4-5 Sekunden läuft und NICHT im Standby ist. Ist er im Standby, ist das Brummen weg. Verschiedene Instrumentenkabel, Guitars und Boxen wurden ausprobiert und deshalb als Fehlerquelle auszuschließen. Das Brummen besteht auch, wenn keine Guitar oder Box angeschlossen ist ( mit Oszilloskop nachgemessen, allerdings kein sauberes Sinussignal mehr ohne Box). Der Amp wurde frisch aus neuen Bauteilen nach Anleitung zusammengebaut. Ansonsten läuft der Verstärker wie er soll.

Hier noch die Röhren: 3x #RT008 ECC83 WA, 1x #RT872 EL 84-STR Paar, 1x #RT506 EZ81

Vielen lieben Dank im Vorau...
4 - Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung -- Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung
Hallo,

um eine schwankende Bord-Spannung zu überwachen, habe ich mir folgenden Bausatz bei Conrad gekauft und zusammengebaut:

https://www.conrad.de/de/batteriewa......html
Anleitung mit Schaltplan: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....Z.pdf

Dieser Schaltung wird an eine Spannungsquelle angeschlossen. Man kann per Poti einstellen, ab wann eine LED für Unterspannung angeht und wann eine LED für Überspannung angeht.

Einzig alleine interessant für mich ist die Unterspannungs-LED. Das Problem ist, dass diese per Poti auf maximal 12.5V eingestellt werden kann. Heißt, ab 12.6V leuchtet die LED nicht. Ich möchte aber eine Warnung haben, sobald die Spannung unter 13.3V sinkt.

Also habe ich einfach mal auf gut Glück die beiden Potis (10K) gegen 50K Potis ersetzt. Leider ändert das nicht an der maximal einstellbaren Unterspannung. Mir fehlt der Sachverstand...
5 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat : Jockel06 hat am 15 Mär 2017 13:59 geschrieben : auf der Platine ist nur ein Poti zu erkennen, habe aber noch nicht dran rum gedreht, wer weiß was ich da verstelle.Würde ich auch nicht dran drehen.
In der Anleitung steht aber was:

Zitat : Achtung!! Zum Laden von Blei-Gel-Akkus [...] muß die Gasungsregelung ausgeschaltet werden (siehe Voreinstellungen).

[...]

Gasungsregelung deaktivieren
1. Lösen Sie die beiden Schrauben mit denen die Abdeckung auf der Grundplatte befestigt ist und nehmen Sie den Deckel vorsichtig ab.
2. Durchtrennen Sie die Brücke J6 auf der Platine. Die Gasungsregelung ist nun deaktiviert.Was mich verwirrt, is...
6 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Der mit den kurzen Armen: ich möchte nicht, dass du dich weiter an dieser Diskussion beteiligst. Du verstehst den Kontext nicht und äußerst dich dann unangemessen aggressiv.

Das Poti selbst im Pedal hat 3.6 MOhm. Ein 47K-Widerstand ist dazu gebrückt.
Da das Pedal das Poti nur teilweise in einem bestimmten Bereich bewegt, ergibt sich so ein Wert von 47K bis 1M. Das ist in Rücksprache mit dem Hersteller auch so vorgesehen.

Im Leitungsdiagramm in der Anleitung steht für das Pedal nur "47K" als Bezeichnung, als Hinweis auf den geringsten Wert, der dort anliegen soll, daher habe ich das jetzt eben kurz so genannt.

Wie gesagt, bitte füge keine weiteren Beiträge hinzu und überlasse den anderen das Wort - du hilfst mir nicht weiter.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 27 Jul 2016 19:44 ]...
7 - Rotstich bekommen,5x blinken -- TV Sony KV-29LS60E
Hallo Tachyon,

dank dir für deine Antwort!

Ich werde es unter der Woche mit der G2-Einstellung probieren.
Das G2 Poti ist wohl das RV7375 Poti auf dem C-Board, was ich jetzt der technischen Anleitung von Sony aus meinem ersten Post entnommen habe(Seite24/69).
Vielen Dank auch für deine mahnenden Worte, dass ich mich vor elektrischen Schlägen bestmöglich schützen soll! Nehm ich erst!
Einen Phasenprüfer habe ich zum Glück nicht, daher kann ich auch nicht dazu verleitet werden. Vielleicht zieh ich mir noch einen Plastikhandschuh an, falls ich abrutsche und irgendwo rankomme.



Werde dann berichten

Grüße
Christian ...
8 - Anschluß eines Frequenzumrichters an ne Drehbank -- Anschluß eines Frequenzumrichters an ne Drehbank
An offroadGTI:
Ich hab nicht vor, das Ding zu tunen in Sachen Endgeschwindigkeit wie den GTI bzw. Höchstdrehzahl...istr halt nur schöner, stufenlos elektronisch zu regelen, anstatt am Getriebe zu schalten...die Riemenscheibde des Motors hat ungefähr 1/50 der Masse des Backenfutters...

Hab mal den Schalter geöffnet für Rechts-/Linkslauf...der Nullleiter ist entsprechend nicht erforderlich.

Die Anleitung habe ich inzwischen...entsprechend erahne ich langsam, welche Daten der noch gerne hätte...wenn Siemens den Support macht, gibt's das eben auch für alte Geräte. Für 60€ mit Funktionszusischerung ersteigert...das ist nicht schlecht, wie

Den Hardwareschalter zur Änderung des Drehfelds..naja, kann ich ja mal noch dranlassen.
Ideal wäre jetzt, wenn ich Folgendes noch könnte:
-Frequenzansteuerung über ein externes Poti
-Drehfeldorientierung über einen externen Schalter
-->kleine Box auf der Drehbank (Holzkastl mit 3 Bauelementen drin und Not-Aus Schalter)

Das Ding hat ne RS232 Schnittstelle und klar könnte man sich am Rechner mit der entsprechenden Software usw usf...ich will nur die Holzkastllösung, sonst könnte ich ja auch am Bedienfeld rumfummeln. Kennt jemand den FU oder kan...
9 - Keine Rote Farbe -- TV Ultravox Tobsi 10
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Keine Rote Farbe
Hersteller : Ultravox
Gerätetyp : Tobsi 10
Chassis : Toshiba
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe ein Problem mit einem TV Gerät. Es handelt sich um einen Ultravox Tobsi 10, er stellt über Antenne und Scart keine rote Farbe dar. Leider habe ich keine Fernbedienung, und keine Anleitung. Blau und Grün funktionieren tadellos, nur Rot fehlt. Auch das Bild ist etwas nach unten verschoben. Habe das Gerät schon geöffnet, aber da sind einige Potis und die sind leider nicht beschriftet. Hat vielleicht jemand eine Ahnung welcher Poti welchen Bereich regelt. Am besten wäre wenn jemand einen Schaltplan hätte. Ich weiss das dieses Gerät die Mühe nicht mehr wert ist, aber ich würde ihn als Testmonitor verwenden weil er so klein und leicht ist.
Besten Danke im voraus.

Liebe Grüsse aus Wien
Franz

...
10 - Lichtbogen bei Kontakt -- Elektra Beckum 160/60 ET Combi
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lichtbogen bei Kontakt
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 160/60 ET Combi
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe ein Elektra Beckum 160/60 ET Combi Schweißgerät. Ich bin zwar selbst Elektrotechniker, aber von Schweißgeräten und vom Schweißen selber habe ich absolut keine Ahnung.
Folgendes Problem besteht:

Sobald ich den Schweißbrenner bzw. der Draht das Werkstück berührt, gibt es einen Lichtbogen ohne das ich den Taster berühre.
Sollte es nicht so sein, dass der "Schweißstrom" erst fließt, sobald ich den Taster drücke?
Sofern ich das beurteilen kann, funktioniert alles andere. Drahtvorschub funktioniert, auch das Poti für den Drahtvorschub, Lüfter läuft, Gas kommt auch raus, etc.!
Ich habe die beiden Düsen (Gasdüse und "Kupferdüse") getauscht, wie es in der Anleitung unter "Problemblösungen" zu finden ist. ALlerdings wird auch gesagt, dass ich ein "Pistolenspray" benutzen soll, welches ich nicht habe und auchn icht weiß, was es sein soll.
Ich habe dann mit dem Multimeter gemessen, ob ein Kontakt zwischen Gasdüse und Schweißdraht besteht. Tut es nicht. Kann mir daher wohl das Pistolenspray sparen.
Ok, sow...
11 - LED-Lichtorgel bauen, aber wie ? -- LED-Lichtorgel bauen, aber wie ?
Hallo,

ich habe eine etwas ausführlichere Frage. Wer darauf keine Lust hat kann direkt hier aufhören zu lesen

Ich möchte mein Zimmer etwas „tunen“. Ich hatte an ein paar schöne LED-Lichteffekte gedacht. Da ich sehr gerne und extremst häufig Musik hören kam ich schnell auf die Idee einer Lichtorgel.
Leider ist mein Elektronik-Wissen nicht sonderlich groß (ich bin noch Schüler).

Jetzt die eigentliche konkrete Idee:


Eine Lichtorgel, die …

-ich entweder an meinen Verstärker anschließen kann (Signal durchschleifen damit es auch an LS kommt) oder direkten Anschluss an meine Soundkarte des PCs (mögliches Problem ?! Weiter unten).

-möglichst einfach gebaut ist (wenige Komponenten), 1 Kanal reicht, also Ausschlag entweder bei Bass mit einem Tiefpass oder genereller Ausschlag am bestimmter „Lautstärke“, sprich bei ausreichendem Eingangssignal.

-mindestens 3 High-Power-LEDs mit Storm versorgen kann.

-regelbar ist (regelbare Empfindlichkeit)




Ich habe schon viel gegoogelt jedoch habe ich bis jetzt noch keine für mich geeignete Anleitung bzw. keinen guten Schaltplan gefunden.

Von der Grundidee denke ich muss man mit einem oder 2 Trans...
12 - Oszillograf EO 213 -- Oszillograf EO 213
Ok, ich habe den Plan jetzt.
Kannst du mittlerweile den Strahl im X-Y-Betrieb über den Schirm verschieben? (X-Taste drücken)

Wo steht er, wenn sich das betreffende Poti in Mittelstellung befindet?

Zweckmäßigerweise bastelst du dir aus einer 9V Batterie, einem Spannungsteiler aus zwei gleichen Widerständen (10k) und einem linearen Poti (10k bis 100k) eine Hilfsschaltung, mit der du eine kontinuierlich -4,5V bis +4,5V variierbare Spannung an den X-Eingang legen kannst.
Laut Anleitung ist die Abkenkempfindlichkeit 0,1V oder 0,5V /Teil, je nachdem ob die x5 Taste gedrückt ist.

Die +/-4,5V reichen also völlig um den Strahl über den ganzen Schirm zu führen und dabei Messungen im Verstärker zu machen.

Interessant ist momentan vor allem die X-Endstufe auf Seite 7.
Zuerst mal die Spannungen an den Anschlüssen 19 und 21 (Eingänge) sowie 18 und 22 (Ausgänge) in Abhängigkeit von der X-Eingangsspannung messen.

Hüte dich davor mit der Meßspitze auf dieser Platine und den Anschlüssen der Röhre an Kontakten herumzustochern, die du nicht vollständig verstehst!
Dort ist an vielen Punkten Hochspannung und unbedachtes Herumstochern kann schnell zum Totalschaden werden.
Daß diese Spannungen gefährlich sind
13 - Zeigt kein Bild -- LCD Sharp LC-32D44E-BK
Ich habe keine Brücke auf dem C755... Ich finde diesen Pin nichtmal auf dem MB...
Ich habe mir die "sharp_lc26d44_lc32d44_training_manual.pdf" runtergeladen und mal angeschaut... da steht ja echt ne menge drin.


Ich will ja gar nicht die Helligkeit über den TV einstellen kann man ja auch über nen Poti machen wenn das einfacher ist...
Aber gibt es da nicht eine einfache lösung für? Etwas was nicht so kompliziert klinkt.

EDIT: Naja... so kompliziert ist das nicht wenn ich das richtig verstehe... @Brizzel hat mir ja schon die anleitung im prenzig gegeben wenn ich das richtig verstanden habe... ich muss nur herrausfinden welche spannung er bei einem no error haben will... richtig so? oder anders?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: NiWark am  5 Feb 2013 21:54 ]...
14 - Defekter Poti -- HiFi Verstärker Onkyo A-8300
Gibt es nichts vergleichbares ?

hatte das Poti schon einmal versucht zu retten nach anleitung im netz. aber hat nix gebracht.

gibt es eine möglichkeit das poti komplett wegzulassen so das der Verstärker als reine Endstufe arbeitet?
...
15 - Steiebl-Eltron EAchat falschen Temp.-Fühlerwert -- Steiebl-Eltron EAchat falschen Temp.-Fühlerwert

Zitat : Den Fühler habe ich schon nach gemessen (tatsächliche Temp 2°, Wiederstand Fühler 5kOhm). Das müsste laut Anleitung stimmen.Wenn der Fühler i.O. ist kommt für die Abweichung ja praktisch nur noch das Poti im Geber oder eine Veränderung in der Auswerteelektronik in Frage.

Zitat : Der Fühler war jetzt schon einige Jahre richtig in BetirebDann würde ich jetzt als erstes mal die Elkos im Netzteil der Steuerung erneuern.
Nach 5..6 Jahren muß man damit rechnen, dass diese sich verschlechtern und mit ihnen die Regeleigenschaften der Heizung.
Der Verschleiß geht schleichend und zunächst unbemerkt vor sich, wird aber im Laufe der Zeit immer schlimmer bis man ...
16 - Neigungspoti -- Neigungspoti
Hi,

ich hab mir das Gespinnst in den Kopf gesetzt einen Bass mit integriertem Verzerrer zu bauen. Der Clou an der Sache soll aber ein Neigeungspoti sein.

Hier erstmal die Anleitung zum Verzerrer: http://diy.musikding.de/content/view/91/8/1/1/

Der Distortion-Poti (P1 Poti 500k rev log) soll jetzt durch den Neigungspoti ersetzt werden. Dabei ist der erste Endpunkt, wenn der Bass waagerecht (0°) gehalten wird und der zweite Endpunkt, wenn der Bass senkrecht (90°) gehalten wird.

Beim googlen hab ich leider keinen Neigungspoti finden können... Kennt wer ein brauchbares Bauteil?

Ich hab jetzt leider relativ wenig Ahnung von Elektronik, dachte aber, vielleicht ist es auch möglich 10 Neigungschalter parallel zu schalten um diesen Effekt zu erziehlen (jeder Schalter um 9° zum Vorgänger gedreht). Könnte mir da wer mit der Auswahl des passenden Schalters und ner kleinen Schaltplanskizze weiterhelfen?

mfg
Morlon


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morlon am 23 Aug 2011 11:30 ]...
17 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Hallo Ihr beiden!

Ich freue mich wirklich sehr und bin Euch total dankbar, dass Ihr dran bleibt, obwohl ich noch nicht mal einen Schaltplan habe oder besser gesagt hatte, doch dazu später mehr.

Da ich Gott sei Dank hier in Aachen bin, konnte ich Ersatztypen für die verdächtigen ELKOs in einem kleinen Elektronikladen kaufen und musste sie nicht für 10EUR Versand + Kleinmengenzuschlag bei Segor, Reichelt, Conrad oder sonst wo bestellen.
Ich habe die beiden silbernen ROE einseitig abgeklemmt und die Ersatztypen nur angeklemmt. Das Ergebnis war das Gleiche, wie mit den beiden ROE, weshalb ich das jeweils abgeklemmte Beinchen wieder festgelötet habe. Sie sind nicht für das Problem verantwortlich und austauschen kann ich sie ja immer noch.

Bevor ich mich an die anderen ELKOs mache wollte, schaute ich meine Emails durch.
Ein Niederländer, auf den ich in diesem
http://www.philipsradios.nl/forum
kleinen aber feinen Forum gestoßen bin, war so freundlich und hat mir einen Schaltplan mit ausreichender Auflösung zugeschickt. Er se...
18 - Sprechanlage gibt Pfeifton von sich -- Sprechanlage gibt Pfeifton von sich
Hallo!

Ich habe ein Problem mit der Düwi 1 Sprechanlage mit der Nr.: 10643

Wenn man den Hörer abhebt hört man nur einen Pfeifton.
Laut Anleitung soll man an dem Poti bei der Türstation drehen und der Pfeifton soll verschwinden.
Habe dies gemacht leider ohne Erfolg.
Habe auch das Poti ausgetauscht auf den Verdacht das es defekt ist, brachte aber auch nichts.
Lötete den Minuspol vom Lautsprecher ab da war das pfeifen verschwunden.
Das gleiche machte ich mit dem Mikrofon, auch da war das pfeifen weg.
Da das Mikrofon und der Lautsprecher eingeklebt sind kann ich deren Abstand nicht vergrößern.
Denke das ein anderes Bauteil defekt ist.
Habe auch das Netzgerät getauscht aber daran liegt es auch nicht.
Die Sprechanlage ist ca. 3 oder 4 Jahre alt.
Ich habe ein Multimeter zum prüfen.
Würde mich freuen wenn mir jemand dabei helfen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Kevin ...
19 - Dreh dich!!! -- Dreh dich!!!
guten Tag,
Ich habe ien kleines Projekt, Ich möchte einem 12v Motor den Wind aus den Segeln nehmen

Technische Daten MOTOR
Nennspannung 12 V/DC
Leerlauf-Drehzahl 4500 U/min
Ø-Stromaufnahme 0.15 A
Gewicht 45 g
Last-Drehzahl 3500 U/min
Effizienz 51 %
Abgabeleistung 0.9 W
Max. Drehmoment 2.5 Nmm
Wellen-Ø 2 mm
Wellen-Länge 11 mm
Betriebsspannung 3 - 15 V/DC
Leerlaufstrom 0.05 A
Herst.-Teilenr. TYP 3020-495-GFV-3P

So: dazu hab ich mich im Vorfeld natürlich iformiert, was mich in dieses Forum gebracht hat, zum Glück.
Hier habe ich einen Beitrag gelesen welcher mir etwa 90% der Arbeit erspaart hat.
( https://forum.electronicwerkstatt.d......html )

hierbei hab ich die Anweisungen in der Anleitung von LeoLöwe reloaded
befolgt. da ich ja einen neuen Motor verwende, konnt ich recht schnell...
20 - Steuerung 2 Lüfter a 24V / 120W -- Steuerung 2 Lüfter a 24V / 120W
Hallo,

ich habe folgendes Problem, ich müsste bei zwei Lüftern die Drehzahl unabhängig voneinander steuer könnten. Ziel ist es in einer Probenahmehaube verschiedene Volumenströme einzustellen. Leider sind die Lüfter relativ stark, sodass die bisherigen Steuerungen die ich im Netzgefunden habe, seinen es Potis oder PWMs nicht dafür ausgelegt sind.

Bei den Lüftern handelt es sich um Papstlüfter

Typ: 4114N/2H8P
Nennspannung 24 V DC
Spannungsbereich: 16 - 24 V DC
Leistungsaufnahme: 120 W
Details-Lüfter

Für die Spannungsversorgung habe ich ein Netzteil mit einem Output von 24V DC, 10A und 240 W

Als Regelung hat man mir dieses hier aufgeschwatzt
PWM
Betreibe das wie es in der Anleitung steht mit einem 10kOhm Poti. Das ganze läuft aber mehr Recht als schlecht gerade niedrige Drehzahlen bekomme gehen überhaupt nicht.
Weiss einer von eucht evtl...
21 - Fluke/Philips PM2525 mit Mängeln -- Fluke/Philips PM2525 mit Mängeln
Danke für die Links zu Anleiutung und Serviceunterlagen.
Grad für die Anleitung hab ich nur auf deutschen Seiten gesucht und bin nicht fündig geworden. Die BE bei Bama ist aber sogar mehrsprachig.

Ein Poti zur Feststellung des Drehwinkels ist nicht vorhanden. Der Bereichswähler hat nur einen Drehbereich von knapp 180° - dann mittels Zapfen mechanischer Anschlag. Auf einem Halbkreis werden die Meßbereiche geschaltet und auf dem anderen findet die Rückmeldung der Position statt. So jedenfalls mein momentaner Kenntnisstand.

Ich habe jetzt das Ritzel des Antriebsmotors gezogen, um die Meßbereiche mauell anwählen zu können. Das funktioniert auch. Dabei sollte aber wenn der Meßbereichsschleifer und der Schleifer der Positionsmeldung irgendwann ein Punkt eintreten, an dem der Motor abschaltet (Sollwert = Istwert). Der Motor läuft aber immer weiter - es ist nur ein leichter Drehzahlunterschied feststellbar.

Die Schleiferbahn (vergoldet) ist sauber, ich habe sie zusätzlich mit Spiritus gereinigt. Auf dem Wattestäbchen war so gut wie kein Schmutz erkennbar.
Die beiden mehrpoligen Schleifer sind blank und haben genügend Vorspannung.

Für weitere Hilfestellung wäre ich dankbar.

ciao Maris ...
22 - Impulskiller/ Einschaltverzögerung -- Impulskiller/ Einschaltverzögerung
Hi
Ich bin ganz neu hier im Forum und kann gleich sagen, das ich von E-Technik wenig verstehe, zumindest was die Komponenten und ihre Wirkungsweise angeht, das Handwerkliche habe ich ohne weiteres drauf also die eine oder andere kleine Schaltung habe ich schon gebastet ... jedoch nur nach Anleitung

So nun zu meiner/m Frage/Problem:
Ich habe eine Schaltung in meinem Kfz welche das Licht über einen Poti zeitverzögert, beim Aufschließen bzw Zuschließen (über das Signal der Zentralverriegelung) leuchten lässt. (Coming- Leaving Home)
Bei Helligkeit wird die Funktion durch einen Lichtsensor unterbunden, doch leider wird zu Anfang ein Impuls auf die Leuchtmittel gegeben, was denke ich mal nicht so gut für deren Lebenserwartung ist.
Angeschlossen ist das Modul wie folgt:
Nach dem Relais vom Frontscheinwerfer werden jeweils die linke und die rechte Leuchtmittelleitung durchtrennt, das Modul zwischengeschaltet, selbst besitzt es auch einen Schalteingang über die ZV und einen 12V DC Eingang, um auch bei ausgeschalteter Zündung zu funktionieren.
Schalte ich z.B. das Licht per Schalter ab, wird die eingestellte Zeitdauer abgelaufen und das Licht geht aus.Gleiches be...
23 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät

Zitat :
perl hat am 16 Jun 2010 22:19 geschrieben :

Nicht unbedingt, dafür gibt es ja Kondensatoren.

Ja nicht unbedingt, das stimmt. Allerdings wenn dann doch, dann kann das möglicherweise in tagelanger arbeit ausarten. Ich habe mich bereits einen nicht unerheblichen teil meines berufslebens mit irgendwelchen masseschleifen oder durchlässigen schirmungen und daraus resultierenden störungen herumgeschlagen.


Zitat :
Außerdem ist die Spannungslage der PC-Netzteile mit lediglich 12V nicht besonders gut geeignet. .

Ja das ist das große problem an den pc netzteilen. Sie sind zwar superbillig und leichtgewichtig aber 12V sind ung...
24 - Ein Lautsprecher Ausgang geht -- HiFi Verstärker   JVC    A-K100B
Wenn du dafür schon eine Anleitung brauchst wird es schwer. Raus ist raus, ersatzlos weg, ab damit und gut
Die simpelste Schaltung für einen Balanceregler ist das Signal vom linken Kanal an den linken Anschluss des Potis, das vom rechten an den rechten, Masse an den Schleifer.
Da das Poti hier nur mit 3 Leitungen angeschlossen ist, wird das da auch so sein.
Es gibt natürlich noch andere Lösungen. Was dort genau verbaut ist, geht aus dem Schaltplan hervor.
Hier mal ein Beispiel, stammt aber aus einem anderen Gerät.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Mär 2010 20:28 ]...
25 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung
Hallo,

ich benötige einen Schaltplan und habe davon nur sehr wenig Ahnung. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. Bitte sagt mir was ich genau für Bauteile benötige, woher ich die am besten beziehe und wenn möglich freue ich mich über einen genauen Schaltplan.

Ich brauche die Schaltung für den Kfz-Bereich. Somit liegen also 12V vor.

Also was habe ich vor:

Ich will einen Abnehmer (eine Kamera) mit 12V und ca. 200mA mit Strom versorgen. Dazu möchte ich die Kamera direkt mit der Batterie koppeln um keine Störungen zu erzeugen. Eingeschaltet werden soll die Kamera wenn ich den Rückwertsgang einlege. Das Signal zum schalten des Relais bekomme ich vom Rückfahscheinwerfer (weil der ja bekanntlich angeht wenn ich den Rückwärtsgang einlege).

Soweit so gut. Und damit es noch ein wenig komplizierter wird, würde ich gerne eine Zeitsteuerung verbauen, wobei die Kamera noch ca. 3-7sec nach erlöschen des Rückfahrscheinwerfers (also der Signalquelle) weiter mit Strom versorgt wird. Ich denke die einfachste Variante wäre hier mit Elkos zu arbeiten. Aber ev. fällt ja jemandem noch eine bessere Lösung ein. Am liebsten hätte ich sowas wie einen Poti, mit dem ich die Zeitverzögerung justieren kann.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr...
26 - Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter -- Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter
Hi,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen....

Ich hab ein Fluke Y8100 Zangenamperemeter geschenkt bekommen, natürlich mit ausgelaufenen Batterien, fehlender Anleitung und defektem Nullsteller-poti....
Ich habs soweit wieder alles hingekriegt, jetzt möchte ich es gerne kalibrieren, so gut es geht (ein Präzionsinstrument ist das ja ohnehin nicht)..
Ich habe Multimeter, Oszi und Netzteil zur Verfügung. Da das Teil aber 3 Potis hat weiss ich nicht wie ich anfangen kann??

Hat jemand eine Schaltung bzw. Idee???

Zumindest den DC Bereich würde ich gerne hinbekommen, professionelle Kalibrierung fällt bei dem Teil flach

danke im Vorhinein

Tom ...
27 - Mal wieder Styroporschneider -- Mal wieder Styroporschneider
Da sind zwei Knöpfe (Spannung, Strombegrenzung) und ein Schalter (An/Aus). Einfacher geht es wohl nicht.
Stecker rein, Netzschalter auf 1. Am linken Poti kannst du dann die Spannung einstellen, am rechten den maximalen Strom. Da U=R*I ist, ändert sich bei einsetzender Strombegrenzung natürlich die Spannung.
Die Buchsen vorne sind beschriftet, + und - sind der Ausgang, _|_ ist mit dem Gehäuse und dem Schutzleiter verbunden, genau wie die eine Buchse hinten. Die restlihen Buchsen mit den Brücken sind leider nicht beschriftet. Dazu wird was in der Anleitung stehen, wenn du die nicht hast, heißt es suchen. Statron gibt es noch, nur heute natürlich ohne VEB davor, vielleicht haben die noch was.
Oft sind das Fühleingänge, Fernsteueranschlüsse o.ä. Bei gesetzten Brücken ist dann alles im Normalbetrieb.
...
28 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED
Oh, das mit den abschmierenden Rechner iss nicht gut - hätte auch gerne den umfassenden Beitrag gelesen - freue mich jedenfalls über die konstruktiven ideen und die gute anleitung - werde morgen früh die Sachen bei conrad holen und mich dann mal hinsetzen und das zusammenbauen, auf die LED muss ich leider noch warten :-/

wenn ich statt der 6V den 7,2 V Akku nehme (aus o.g. gründen), kann ich dann die höhere Spannung auch durch den Poti kompensieren oder soll ich noch einen höheren Widerstand R3 nehmen? ...
29 - Labornetzgerät RIM NT 305R -- Labornetzgerät RIM NT 305R
Im NT605 sind ja praktisch zwei separate Netzteile enthalten, du ja sogar getrennte Netztrafos haben. Da wäre es schon möglich, dass die gleichen Platinen verwendet werden.

Auf Seite 29 ist die Anordnung der Bauteile und auf Seite 19 sind die Abgleichtrimmer zu sehen.
Wenn das bei dir auch so aussieht, kanst du ja mal vorsichtig probieren, ob sie in der vorgesehenen Weise reagieren und dann dem Abgleich gemäß der Anleitung vornehmen.
Wenn das nicht hinkommr, dann schau mal, ob vielleicht jemand das Poti gegen eines mit einem anderen Wert ausgetauscht hat.
...
30 - HiFi Verstärker PROTON D1200 -- HiFi Verstärker PROTON D1200
Geräteart : Verstärker
Hersteller : PROTON
Gerätetyp : D1200
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo,
ich habe folgendes problem mit der endstufe Proton D1200:
nach suche habe ich rausgefunden, das ein MOSFET endstufentransistor im rahmen einens umzuges durch ein kurzschluss (metallteil hat den emitter von Q626 - rechter kanal - ein SANKEN 2SA1386A - gegen den kühlkörper gebrückt) erzeugt.
zum glück schalte ich die geräte immer erst einmal ohne lautsprecher ein.
hat eine dicken knall gegeben (schöne dicke elkos 15000üf/120V und 22000üF/63V - ich hoffe sie leben noch...)

gestorben ist aber nicht der Q626 sondern im pfad die komplement-seite der Q632 - SANKEN 2SC3519A - hat in alle richtungen gegeneinander nur noch ca 400-500 OHM oder weniger (natürlich ausgelötet gemessen), während bei den anderen also kontrolle das messgerät fluke 787 im 40Mohm bereich overload anzeigt.

ich verlinke mal hier den schaltplan, und die anleitung für den abgleich

schaltplan:
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/22945/Proton_d1200.html

abgleich:
31 - TV Philips 32 PW 9527 -- TV Philips 32 PW 9527
Hallo an alle Interessierten Fachleute, das Probl. mit meiner Kiste ist gelöst !

( Hat mich ca. 40,- EUR und 2Std. Reparaturaufwand gekostet )

Kurzversion : es war der DST !

( besser gesagt das mittlere Focus Poti, nur kann man dieses nicht einzeln austauschen, weil es fest mit DST verbunden / eingegossen ist ).



Langversion für Interessierte :

1. Service Manual für mein EM5E - Chassis gezogen und die kritischen Punkte bezüglich Ug2 sowie dyn. und stat. - Focus durchgelesen.

Sicherheits - Hinweis vor Punkt 2 :

an alle Laien und "Bastler" ... Vorsicht, folgende Arbeit sollte nur von einem Sachkundigen ausführen werden , da hierbei Hochspannungen, mit teilweise bis über 35.000 Volt anstehen können ! Wer hier unsachgemäß daran " herumfummelt, begibt sich in absolute Lebensgefahr, selbst wenn das TV - Gerät mehrere Wochen ausgeschaltet war, also Finger weg und vom Fachmann machen lassen !

2. Kiste auf, Bildröhre fachgerecht entladen und Hochspannungsstecker sowie Sockelplatine von Röhre abgezogen.

( wie dies gemacht wird, werde ich nicht be...
32 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop
Hallo Micha,

die Pläne hab ich ja alle schon hier, trotzdem danke.

Heute habe ich mir nochmal die X-Kassette angeschaut. Leider nichts kaputtes entdecken können. Dann ist mir aber der Poti aufgefallen. Der bewegt sich etwas leichtgängig. Hab ihn mal geöffnet und gemerkt, dass der ausgeleiert war und kaum noch Kontakt war. Habe kurzerhand einen neuen 4,7k Poti eingelötet.

Und siehe da, die Leuchtspur ist nun nicht mehr am rechten Rand, sondern lässt sich mit dem Poti nun hin und her schieben.
Hoch und Runter kann ich das Signal jedoch nicht bewegen. Wahrscheinlich tausche ich die anderen Drehpotis auch mal aus.

Den Strichpunkt konnte ich durch die in der Anleitung beschriebene Astigmatismuseinstellung auch zu einem scharfen Punkt bringen.

Dann hab ich noch die Spannungen der Kollektoren von den 4 Transistoren auf der Endstufe gemessen. An 2 Kollektoren sollten 100V anliegen. Bei mir liegen dort 170V an. An den anderen sollten 150V anliegen. bei mir liegen einmal 200V und einmal sogar 320V an. Ist das schon ein Defekt ? und wo kommt der her ? Ist da der Transistor kaputt oder schon vorher etwas ?

Grüße und danke
Robert ...
33 - Gefrierschrank Liebherr gt2183 -- Gefrierschrank Liebherr gt2183
Hallo

die rote Kontrolleuchte brennt wenn die Temperatur höher(wärmer) als -12°C
liegt, sagt die Bedienungs-Anleitung. Das ist nicht der Fall.Sie liegt bei mind. -18°C.
Deckel ist geschlossen.(Bedienungsanleitung)
Kein längerer Stromausfall. (Bedienungsanleitung)
Fehler Temperaturfühler?
Fehler Elektronikplatine? Wahrscheinlich nur ein Centbauteil der Platine (poti etc.)
Wer hat einen Schaltplan?

heidschnucke
...
34 - RGB Controller 1,5A/4A -- RGB Controller 1,5A/4A
Hallo,
ich habe noch zwei RGB Controller zu verkaufen. Controller ist fertig aufgebaut, Taster mit Widerständen und Poti muß noch gelötet werden. Anleitung und Schaltplan ist dabei. Anschluss über Schraubklemmen. Eingangsspannung ist auch die Ausgangsspannung für die LEDs. Preis, 35 Euro inkl. versicherter Versand. (Controller, 8 Taster, Poti, Beschreibung und Schaltplan.)

http://www.picupload.net/f-b8db980ccaf0a890011545a311d0c6e3.jpg

Herzstück ist der PIC 12F675. Bedienung über 8 Taster und 1 Poti, Betriebsspannung 9V-30VDC (bei Verwendung der Platine max. 1,5A pro Kanal) Die Leiterbahn kann verstärkt werden, (Zinn/Schaltdraht) dann >4A pro Kanal. Gemeinsame Anode.

Dies sind die integrierten Funktionen:

fliessender Regenbogen-Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar)
harter zufälliger Regenbogen-Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar)
fliessender zufälliger Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar)
harter zufälliger Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar)
Sonnenauf-/-unterga...
35 - Kopierer CANON NP 6317 -- Kopierer CANON NP 6317
Ist ja super! Wie bestelle ich bei Dir?

Habe inzwischen die Fixiereinheit noch mal ausgebaut. Halogenstab hatte Durchgang J, der Thermofühler hat bei Zimmertemperatur fast null Ohm.

Alle Kontakte nachgesehen, Fixierstation wieder eingebaut.

Nach Deiner hervorragenden Anleitung mit SW300 Reset gemacht und nu funktioniert er wieder, der Kopierer. Gleichzeitig noch den Kontrast erhöht (Poti neben dem Kopienzähler).

Die Spiegel hatte ich vor einiger Zeit gereinigt, schön mit Muße und vorsichtig (auch wegen der Finger!). Koronadrähte auch vorsichtig gereinigt. Sonst läuft alles, bis auf die seitliche rechte Papier-Zuführung, die sich vom Bedienteil aus nicht aktivieren läßt.

Gut wäre auch, wenn die Automatikbelichtung bessere Ergebnisse brächte, denn jetzt muß die Helligkeit immer manuell eingestellt werden. Gibt es für die Einstellung der Belichtungsautomatik ein Poti?

Ich wünsche Dir einen guten Wochenanfang.

Beste Grüße
...
36 - Ic in bausatz wird verdächtig heiß -- Ic in bausatz wird verdächtig heiß
Hallo Phymaleher!!!!!!

Soweit ich dir folgen kann....

Ich gehe praktisch aus meinem CD player kopfhörerausgang in das Digipoti und von dem dann direkt zum meinem TDA 8560Q auf den NF eingang.

Ich habe die Masse vom Verstärker mit der Digipoti Masse(gibt es einen Extra pin dafür) zusammengelegt und das dann auf gesamtmasse gelegt.

Ich habe das mit einem Normalen 47kOhm poti probiert, und es funktioniert prima.....

Ich werden den Bausatz nochmal bestellen und noch 3 Digipoti Ic´s von denen ich 2 parallel an den Bausatz hänge, denn ich will ja eine Stereo quelle steuern. Das müßte ja, wie ich schon "gelernt" habe gehen.
Denn bevor ich jetzt sinnlose zeit bei einem 6,95 euro bausatz verschwende kauf ich ihn mir nochmal.

So wie ich das denn in der Anleitung gelesen habe, ist dieser Bausatz unter anderem auch für NF quellen geeignet.

Hier nochmal die bauanleitung.
das sollte doch zu bewerkstelligen sein, oder sehe ich da was nicht richtig?!

Mitruel ...
37 - Lenze 8201 - Probleme -- Lenze 8201 - Probleme
Hallo allerseits!

Ich bin neu hier im Forum und hab ein gaanz dickes Problem - für mich auf jeden fall..

Ich hab für einen Lüftungsmotor, der auf Drehstrom läuft einen Frequenzumrichter. Den Lenze 8201. Ich hab auch die Anleitung, nur leider is das Thema für mich viel zu hoch und auch mein Vater blickt nicht mehr durch..

Wir ham jetzt mal alles so nach dem Heftchen angeschlossen, wie's vielleicht passen könnte, aber funktionieren tuts trotzdem nicht.

Die momentanen Anschlüsse hab ich mal als Bild angehängt..

Wenn ich den Umrichter anschalte, dann kommt nach ner Sekunde "Eer" - heißt irgendwie externer Fehler..

Wir ham wirklich keine Ahnung, wie wir das Teil noch zum laufen bringen sollen. Irgendwas mit C117 soll da irgendwas sein, oder so.. aber ich verstehs wirklich nicht mehr..

Display is auch noch dran. Mit 5 Tasten: "hoch", "runter", "sh", "prg", "stp" und "run"

Vielleicht fehlen ja noch anschlüsse..

Noch zum Bild:

Die dünnen Drähte, die vom schwarzen kabel kommen führen zum poti, und weiß und braun sind dabei zusammengelötet.

Die braunen dicken gehen zum Drehstromanschluss.

Blau und Braun g...
38 - Drehzahlbegrenzer Problem -- Drehzahlbegrenzer Problem
Hallo

Also ich hab mir mal vor längerer Zeit einen Drehzahlbegrenzer gebaut um meinen Roller zu drosseln.
Das macht er auch aber unabhängig vom Poti... sprich ich muss immer die Elkos austauschen wenn ich den Drosselgrad verstellen will. Normalerweise sollte der Poti aber dazu da sein um die Drehzahl von 500 bis 12000 rpm stufenlos zu regulieren. Nun lässt sich aber nur ca 100 rpm verstellen.
Ich denke ich habe einen Fehler in der Schaltung.
Deshalb erbitte ich eure Hilfe.

Liegt es vielleicht daran das der Poti möglicherweise nicht auf 1 W ausgelegt ist?
Also aufm Poti steht folgendes drauf: 100 318M
Es ist ein 100 Ohm Poti aber wie viel W hat der?

Hier mal die verbauten Teile:
Poti 100 318M
Elko zZ. 33nF (hatte es auch schon mit 2,2 µF versucht jedoch drosselte dieser den Roller zu stark)
finder 30.22S Relais für die Magnetschaltung
1 Reed Kontakt

Ich hab mal den Schaltplan hochgeladen so wie ich den DZB gebaut habe. Und die Anleitung nach der ich sie gebaut habe xD
Ersterer ist meiner.
Vielleicht könnt ihr mir ja sagen was ich falsch gemacht habe.

mfg
...
39 - Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... -- Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker...

Zitat : Poti hab ich folgenden:
Gib lieber die Bestellnummer. Links dieser Firma gehen nicht !


Zitat : Auf der Abb. ist MINUS mit dem LS verbunden!!
Das schaut nun besser aus.

Ich zeichne den Spaß nochmals neu..
Laut Anleitung liegt beim 18W Verstärker das kalte Ende des Lautsprechers an Plus. Wenn du es an Minus legst, werden die Elkos im Modul und anschliessen die Lautsprecher sterben.


Zitat :
40 - TV Toshiba CRT: 2100TD -- TV Toshiba CRT: 2100TD
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : CRT: 2100TD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

1. Ich bin kein TV-Fachmann, habe aber schon mit Elektronik ein klein wenig Erfahrung - weiß auch dass beim TV gewissermaßen Hochspannung existiert...

Wahrscheinlich bin ich nicht der erste mit solch einer Anfrage. Mein ca. 20 Jahre altes gutes TV-Stück hat seit längerer Zeit folgendes Problem:

Die TV-Funktion als solche ist soweit in Ordnung, lediglich das Bild ist wie folgt verzerrt:

In der oberen Hälfte habe ich "Eierköpfe", und dadurch fehlt auch einiges an Bildinfo.
In der unteren Hälfte habe ich "kurze Beine", also gestaucht.
Nach einer Weile Betrieb wird der Effekt geringer, aber immer noch zu viel...

Info: Habe in der Vergangenheit null-komma-nix-niemals irgendwo was vertellt oder ähnliches gemacht...Effekt kam eher schleichend mit der Zeit...

Folgendes habe ich heute mal (laienhaft) versucht:
- Innereien von Staub befreit.
- Potis gesucht, um diesm Problem Herr zu werden

Einige Potis habe ich auch entdeckt, aber keines ist anscheinend für die "Spreizung/Stauchung" in vertikaler Richtung zuständig (sorry für ...
41 - Autoradio Sony XM-754HX -- Autoradio Sony XM-754HX
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Sony
Gerätetyp : XM-754HX
Chassis : rot
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Thema: Ruhestrom einstellen!

Ich habe bei meiner SONY XM-754HX (rotes Gehäuse) die Endstufen Transistoren getauscht. Auch die empfohlene Änderung mit den 2 Dioden habe ich eingebaut.

Das "Over Current" ist nun behoben. Und das Netzteil hab ich auch nochmals gemessen. Es liegen nun +- 30V an den Elkos.

Ich wollte nun den Ruhestrom einstellen doch wenn ich es nach der Anleitung versuche klappt das nicht ganz. Vielleicht kann mir jemand helfen.

Ich habe alle Potis der 4 Kanäle zurückgedreht nach links(RV 104, 204, 304 und 404). Die Stufe braucht nun 0.68A bei 14V (ich habe noch einen 2ten Verstärker der noch original ist und der braucht im Leerlauf 1.57A ... komisch). Die Transistoren sind auch kalt.

Ich habe dann wie in der Beschreibung gezeigt, z.B.: das Multimeter + an TP202 und - an TP201 angeschlossen. Es zeigt mir 0. Wenn ich nun das Poti (RV204) drehe, beginnt die Stufe mehr Saft zu ziehen doch am Multimeter tut sich nichts. Bei ca. einer viertel Umdrehung geht dann mein Netzgerät bei 2A in die Strombegrenzung und die Transistoren des Kanals werden sehr he...
42 - HiFi Verstärker DUAL CV 62 -- HiFi Verstärker DUAL CV 62
Geräteart : Verstärker
Hersteller : DUAL
Gerätetyp : CV 62
Chassis : 019719
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forenkollegen,

ich möchte meinen steinalten (Ende der 70er-Jahre) HiFi-Verstärker Dual CV 62 etwas aufbessern.
Würde mich nur ungern von ihm trennen, da er eine akzeptable Leistung und guten Ton hervorbringt, weiterhin verfügt er über eine Quasi-Quadrophonie-Schaltung, die einen angenehmen akustischen Effekt erzeugt.
Unter anderem ist es damit möglich, die Musik im Raum gut laut anzuhören, ohne dass die Nachbarn damit belastet werden.

Nun zu meinen Fragen:

Ich würde gerne den Lautstärkeregler erneuern, da er etwas hakelig ist und beim Verstellen Knackgeräusche in den Lautsprechern erzeugt.
Es ist ein Schiebe-Potentiometer mit etwa 55 mm Schiebeweg.
Laut Service-Anleitung:

Zitat : Lautstärkeregler
Der als 2-fach-Schiebewiderstand ausgebil...
43 - Stepupwandler anleitung für LED ?O_o -- Stepupwandler anleitung für LED ?O_o
Du meinst sicher den Joule Thief.

Drei Bauteile: Transistor, selbstgebauter Übertrager und ein Widerstand.

http://www.emanator.demon.co.uk/bigclive/joule.htm

Falls du Tipps für die Bauteile brauchst...

Transistor BC548, BC337 oder ähnliches. Den Übertrager mit einer Ferritperle und 0.15er Kupferlackdraht wickeln.

Vorschlag:

Drossel stehend. 25 Stück für 50 cent.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....3OTk= bzw Artikelnummer 250119
Den Draht raus, evtl noch Klebereste abmachen.

Kupferlackdraht gibts dort auch.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....0OTk= Artikelnummer 560191 - 50m Draht für 75 Cent.

Batteriehalter für 1 x Mignon. Da die Feder ziemlich groß ist, kann man aber auch ne Micro Batterie reinstecken, sitzt nur etwas locker dri...
44 - Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV -- Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV
Ich habe jetzt ein Problem mit den max. Ausgangsstrom Einzustellen.
Ich habe als Signal Sinus und als Frequenz 50Hz eingestellt.
Dann habe ich den Ausgang Gleichsspannungsfrei gemacht. Jetzt habe ich das Multimeter auf AC gestellt und den Poti R15 wieder auf Rechtsanschlag gedreht. Dann wollte ich mit R16 3,54 VAC einstelle, ging aber nur bis 2,45VAC und die Begrenzungsleuchtdiode Minus hat geleuchtet, laut Anleitung darf aber keine der Begrenzungsleuchtdioden leuchten. Was habe ich falsch gemacht? ...
45 - KEMO B055 Bausatz -- KEMO B055 Bausatz

Zitat : viel komischer ist, dass die Schaltung erst anspricht, wenn ein Metallgegenstand kleiner 1cm in der Nähe der Spulen ist. In der Anleitung stand was von maximal 6cm, 4cm würde mir ja auch reichen. Wie wird das erst, wenn ein Gehäuse drum herum ist.

Habe ich einen Fehler in dem Aufbau gemacht? Nein, nach einem richtigen Fehler sieht das erstmal nicht aus.

Schieb mal die Spulen möglichst weit auseinander, das sollte die Empfindlichkeit etwas verbessern.
Ausserdem ist es gümstiger, wenn du die Spulen nicht direkt auf den Ferritkern wickelst, sondern ein bischen Isolationsmaterial dazwischen ist. Ein paar Lagen Papier oder etwas dünner Karton reichen aus.
Die Spulen lassen sich dann auch besser schieben. Wenn der Draht dadurch zu kurz ist, und es deshalb ein paar Windungen weniger werden, ist das nicht so schlimm.
Daß du beim Wickeln bzw. beim Anschluß auf den Windungssinn achten mußt, ist dir ja bekannt.

Wie du die Empfindlichke...
46 - PC - Oszilloskop -- PC - Oszilloskop
Damit hab ich mich vor kurzem auch schon beschäftigt, wurde aber beim GAU leider gelöscht.

Am besten und einfachsten geht das mit der Soundkarte, allerdings, wie perl schon damals bemerkte, nur für niedrige Frequenzen, da die Samplerate von normalen Soundkarten nur einige 100 kHz betragen, Oszilloskope haben jedoch Abtastraten von einigen 100MHz. Für Schaltungen mit Netzfrequenz aber kein Problem.

Software gibts gratis im Internet zb: (Anleitung dabei!)
http://www.zeitnitz.de/Christian/Scope/Scope_ger.html

Ein kleines Problem gibts noch: die Soundkarte verträgt üblicherweise nur Spannungen bis 0.7V. Um größere Spannungen messen zu können muss die Spannung übersetzt und die Soundkarte geschützt werden. Dazu wurde mir vom Autor des Programms diese Schaltung empfohlen:
Ich empfehle allerdings anstatt von 47K doch etwas größere (4M7) zu verwenden und zusätzlich ein Poti um das Verhältnis exakt einstellen zu können. Die Kondensatoren müssen auch abgeglichen werden (Tastkopfabgleich).

PS: aus leergeschriebenen Kugelschreibern lassen sich tolle Tastköpfe basteln: einfach alles zerlegen, gründlich mit Nitro die restlich...
47 - Schaltung für Halogenlampen -- Schaltung für Halogenlampen
Gibbet bei Conrad.
Und zwar als 5-A Motorregler, läuft mit PWM und Mosfet, ist aber alles schon drauf. Brauchst nur noch die Strombegrenzung zu justieren und dann kannst du mit nem Poti die Lampe, die du anstelle vom Motor ranklemmst, regeln.
Ich würde dir nur empfehlen, die PWM "hochzutakten" (steht in der Anleitung) sonst denkst du nach 5 Minuten, du hast Tinitus... ...
48 - Mikrofon am Line-Eingang (AUX) vom Verstärker, etc... -- Mikrofon am Line-Eingang (AUX) vom Verstärker, etc...
du kannst den ausgengspegel nicht direkt einstellen bei dem teil, aber er wird ungefähr im line-bereich liegen (ist abhängig von versorgungsspannung und eingangspegel).
wenn du ihn einstellen wills musst du glaub nen poti zwischen mikro und preamp hängen, aber näheres dazu steht in der anleitung die beiliegt ...
49 - Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor -- Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor
Hallo nochmal...

Die Teile sind da .... das ist ja schonmal gut....

Du hast sicher auch eine Anleitung von dem Lenze FU..
Du musst erstmal versuchen die Motordaten so gut es geht in dien FU Eingeben....
da gibt es einige optionspunkte wo mann z.B. die Motornennspannung ,Den Motorstrom ,die Nennfrequenz usw...

vermutlich lässt sich die Motorspannung nicht weit genug
herunterstellen (standart 230V oder eben 400V bei 3Phasen FU) das ist nicht das schlimmste da der Strom geregelt wird...aber du musst sie dann auf jeden fall bis zum minimumm herunterstellen.....

Dann stellst du die Minimalfrequenz auf z.B. 0Hz und die Maximalfrequenz z.B. auf 150Hz...

Die Hochlauframpe solltest du auf mindestens 5 Secunden Stellen....(standart ist 5) die Ablaufzeit kanst du wenn du wilst auf 0 Secunden veringern dann rollt der Motor aus...
wenn du die Reglerfreigabe (20 und 28)entfernst...

An die Klemmen 7,8,9 Schlißt du einen Poti von 1-10K Ohm
an damit kannst du die Drehzahl dann von 0 Hz (Min) bis 150Hz (Max) einstellen....

und vor dem Netzeingang legst du eine MT 4A Sicherung fals doch etwas schif geht...

und dann versuchs mal....

bis später dann....
MfG Jens...
50 - Prellfreier schalter -- Prellfreier schalter
Hallo Profis.

ich brauche ne Anleitung zum aufbau einer schaltun hinter einen taster
diese bringt mir einen ausgang der folgende bedingungen erfüllen soll:
der ausgang schaltet eine aus-ein flanke mit einem mindestabstand von 50-100ms (einstellbar über poti oder so)
ausgang fällt dann wieder ab nach 10ms oder so(diese zeit ist nicht sowichtig)


also der taster kann an schaltfolgen bringen was er will,der ausgang darf erst nach 50ms wieder auf den eingang reagieren

vielen Dank für tips ich hab leider von elektronik nicht viel ahnung deshalb bitte idiotensicher Antworten.
PS hab dafür ca 4,5 V zur verfügung und nicht viel platz
...
51 - Diode - Blinkend an AAA-Batterie -- Diode - Blinkend an AAA-Batterie
Also, eine LED zum blinken zu bringen ist nicht schwer, es gibt leds die von natur aus blinken die brauchen aber meistens 9V.
Es gibt auch eine Schaltung für ein Glühlämpchen 6V, das funktioniert mit 2 Transistoren, das bringt eine LED (mit einem Vorwiderstand) zum blinken frequenz ca. 1-5Hz mit Poti regelbar. Diese schaltung braucht aber auch 6-9V anleitung im anhang

mfG

Athlontakter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Athlontakter am 30 Okt 2004 20:23 ]...
52 - Radio Modifizieren -- Radio Modifizieren
Mit dem Link auf eine abgelaufene Onlineshopsession bei Conrad kann man nicht allzuviel anfangen.
Falls das der Bausatz mit der Nummer 199826 ist dann les dir mal die Anleitung (als PDF zum Download) dazu durch. Da sollte dir im Abschnitt 1.8 ein Licht aufgehen

Analoge Abstimmung reicht dicke aus. Evtl. das Abstimmpoti durch einen Spindeltrimmer ersetzen. Damit kann man dann genauer abstimmen und kann das Gerät auch nicht durch versehentliches drehen am Poti verstellen.
Allerdings wird der Empfang damit, wie Perl schon schrieb, nicht allzugut sein, ein Scanner ist da auf alle Fälle besser. ...
53 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen
Sag' mir mal,wie willst du die Ampel denn so praktisch nutzen?!

Ich habe immer gedacht die Anderen haben mir von der Schaltung abgeraten,weil ich ein blutiger Anfänger bin,und nicht weil dies eine Himmelfahrts-Schaltung ist.
Wie du gesehen hast,ist es eine Schaltung aus einem Buch,einem Lehrbuch(Der leichte Einstieg in die Elektronikvon einem gewissen Bo Hanus,Franzis'-Verlag).Wie ich so langsam merke,ist es ganz schön verantwortungslos von diesem Bo Hanus,Anfängern so eine Schaltung vorzuschlagen,ohne sie von A-Z durch diese zu führen.Mit 5-10.-DM sind Sie dabei!-Ich dachte es ist stinke-einfach,und habe mir schon alle Bausteine dafür gekauft.Und jetzt will ich sie auch bauen(unter deiner Anleitung natürlich--hat alles Zeit).Oder hast du eine bessere Lösung?-Bitte billig,billig,billig!!!

Also,ich hatte mir vorgestellt das Gehäuse aus massiven Holz(Bauhaus),unlackiert,zu basteln.Ich weiss nicht.Sicher genug?Notfalls kann ich das Gehäuse innen mit dem PVC auslegen,dann müsste es aber sicher genug sein! :)

Ein Poti ist ganz aus Plastik,nur an der Unterseite eine kleine Metallplatte mit drei Füsschen(470KA)...
54 - SONS Hameg 203-6 -- SONS Hameg 203-6
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Hameg
Gerätetyp : 203-6
______________________

Guten Tag!!!

Ich bin nun stolzer Besitzer eines gebrauchten Hameg 203-6.
Zumindest halb stolz.
Es gibt ein Problem mit der Zeitbasis: Das Signal ist statt 10cm in der Breite auf etwa die Hälfte gestaucht, links und rechts bleibt ein Rand von 3cm. In der Anleitung steht, man solle die Sweep Amplitude mit einem Potentiometer kalibrieren. Da ich leider den vielbesagten Abgleichplan nicht besitze, kann ich dieses Poti nicht finden...
Weiß jemand eine Lösung???

Vielen Dank im voraus!!!

Euer Th....
55 - Spulen für Sender -- Spulen für Sender
Hallo!

Wie geschrieben hab ich meine Schaltung aus ner alten Elv-Zeitschrift und hab nen Link dazu auch noch im Inet gefunden:

http://senderbau.de/xminis.gif

Ich hab jetzt ganz von ner Vor-verstärkerstufe abgesehen, da ich gerne mit men ganz normalen Klinkenkabel direkt am Poti R5 draufgehen möchte.

3 Kleine Schwierigkeiten hab ich nun.

1. An welche Anschlüsse soll ich nun beim Poti draufgehen?
- Ich denk mir halt, mit Phase auf den Elko C3 und mit dem anderen halt noch oben und unten verbinden.

2. Der Drehko C6, naja das Problem, ich hab ihn nicht. Hab deshalb nen Kondensator mit 20pF reingetan. Dafür aber n relativ teureren Handscanner (leider ohne Anleitung). Müsste doch eigentlich dann halt so gehen, dass man ned den Sender auf ne Frequenz einstellt, sondern eben z.B. den Empfänger. Oda ist das irgendwo bescheuert?

3. Als Spule hab ich n Silberdraht von Conrad 0,8mm genommen, diese hab ich dann aber noch (da mir streifenrasterplatinen ausgegangen sind) ebenfalls mit Silberdraht als Brücke zu C6 T3 und C7 verbunden.
Ist das dann noch zu verzeihen?
56 - Videorecorder Sony SLV-E700 -- Videorecorder Sony SLV-E700
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV-E700
Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop
______________________

Hi zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Mein Videorecorder kommt langsam in die Jahre und durch eine defekte Kassette hat sich wohl etwas leicht verstellt.

Wenn ich etwas aufnehme, fängt das Bild in unregelmäßigen abständen an zu zittern. Ich habe das Gefühl, dass es meistens bei starken Farben vorkommt. Kann aber auch täuschen. Das ganze tritt nur bei selbst aufgenommenen Kassetten auf. Kaufkassetten sind ohne zitterer.

Jetzt stellt sich für mich die Frage:

Wie stelle ich den Recorder wieder ein?
Gibt es Meßpunkte und welche?
Brauche ich eine Referenzkassette oder gibt es bestimmte Werte an den Meßpunkten?

Ich habe ein Oszi und Multimeter zur Verfügung. Meßtechnisch bewandt. Kann mir jemand eine Anleitung zum Einstellen der Poti´s geben?
Oder sogar Schaltpläne?

Für jede Hilfe bin ich dankbar.
Grüße an alle......
57 - Digitalwandler -- Digitalwandler
Such mal im Netz nach einer Anleitung für einen optischen Eingaben für die "Soundblaster Live" Karte. Ich habe mir selber so eine Schaltung gebaut um am dem SPDIF Eingang meiner Soundkarte meinen CD-Player anschließen zu können.
Die Schaltung besteht nur aus einem oder zwei IC, ein paar Kondensatoren und einem Poti um den Pegel anzupassen.

Die Anleitung habe ich leider nicht mehr.

Gruß
Stefan...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Poti Reinigen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Poti Reinigen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286427   Heute : 8769    Gestern : 13943    Online : 168        27.8.2025    11:48
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0825850963593