Autor |
Fluke/Philips PM2525 mit Mängeln Suche nach: philips (5798) |
|
|
|
|
BID = 725232
Rhodosmaris Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
|
Ich habe ein gebrauchtes PM2525 erworben, welches mit einem Problem behaftet ist (war bekannt).
Das Gerät hat einen motorisch gesteuerten Bereichswahlschalter, der meist nicht das macht was er soll.
Der Motor steuert recht den Wahlschalter nicht nachvollziehbar nach links und rechts, scheint aber nicht am per Taste vorgewählten Bereich stehenzu bleiben.
Der Motor summt auch im Stand etwas, so als würde er gegen einen Widerstand drücken. Die Mechanik ist aber leichtgängig.
Stelle ich jetzt das Abtriebsrad des Wählers manuell per Hand gegen den Widerstand des Motors etwas nach und finde den passenden Meßbereich, kann ich auch plausible Meßwerte erreichen (getestet mit Gleichspannung, Widerstand und Kapazität).
Lasse ich das Zahnrad los, kann es sein, daß der Bereich stabil bleibt, aber meist steuert der Motor einfach dagegen und es ist keine Messung mehr möglich.
Kennt jemand das Gerät und hat Erfahrungen damit? Ist evtl. dieser Fehler bekannt?
Muß der Motor ähnlich wie bei Modellbauservos bei erreichen des gewählten Bereiches (Position) komplett abschalten, oder ist immer ein brummen zu hören?
Gibt es Seiten mit kostenlosen Schaltungsunterlagen?
ciao Maris |
|
BID = 725241
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Das User Manual gibts zum 0-Tarif bei bama: bama.edebris.com/download/philips/pm2525/PM2525_user_manual.pdf
Das Service Manual nicht ganz umsonst, aber immer noch günstig, bei FSM : www.free-service-manuals.com/Measur.....8723/
|
|
BID = 725270
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Moin
Wie stellt denn das Gerät die Schalterstellung fest?
Per Potentiometer?
Vielleicht ist dieses ja abgenutzt und kann einfach gegen ein anderes getauscht werden.
powersupply
|
BID = 725313
Rhodosmaris Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Danke für die Links zu Anleiutung und Serviceunterlagen.
Grad für die Anleitung hab ich nur auf deutschen Seiten gesucht und bin nicht fündig geworden. Die BE bei Bama ist aber sogar mehrsprachig.
Ein Poti zur Feststellung des Drehwinkels ist nicht vorhanden. Der Bereichswähler hat nur einen Drehbereich von knapp 180° - dann mittels Zapfen mechanischer Anschlag. Auf einem Halbkreis werden die Meßbereiche geschaltet und auf dem anderen findet die Rückmeldung der Position statt. So jedenfalls mein momentaner Kenntnisstand.
Ich habe jetzt das Ritzel des Antriebsmotors gezogen, um die Meßbereiche mauell anwählen zu können. Das funktioniert auch. Dabei sollte aber wenn der Meßbereichsschleifer und der Schleifer der Positionsmeldung irgendwann ein Punkt eintreten, an dem der Motor abschaltet (Sollwert = Istwert). Der Motor läuft aber immer weiter - es ist nur ein leichter Drehzahlunterschied feststellbar.
Die Schleiferbahn (vergoldet) ist sauber, ich habe sie zusätzlich mit Spiritus gereinigt. Auf dem Wattestäbchen war so gut wie kein Schmutz erkennbar.
Die beiden mehrpoligen Schleifer sind blank und haben genügend Vorspannung.
Für weitere Hilfestellung wäre ich dankbar.
ciao Maris
|
BID = 725441
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Ist die Spannungsversorgung den Rückmeldekreises in Ordnung.
Besteht der Rückmeldekreis womöglich aus einem diskreten Spannungsteiler welcher unzureichend versorgt oder irgendwo unterbrochen ist?
Ist in der Ansteuerschaltung des Motors(evtl Halb- oder Vollbrückenschaltung)ein Transistor durch?
powersupply
|
BID = 725594
Rhodosmaris Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Der Motor dürfte über eine H-Vollbrücke, bestehend aus 2 BC327 und 2 BC337, angesteuert werden. Leider war die Leiterzugverfolgung wenig erfolgreich. Mehrere Durchkontaktierungen tauchen auf der gegenüberliegenden Platinenseite nicht auf - Multilayer?
Da der Motor dauernd auf Anschlag läuft, wird ein BC337 fast 70°C warm.
Die Rückmeldung/Positionierung habe ich noch nicht weiter verfolgt - kommt als nächstes.
Ist jemandem die Firma Wingold Meßtechnik/Hamburg bekannt?
Die verlangen für einen Kostenvoranschlag zumindest kein Geld.
Was wäre sonst eine gute Firma (Erfahrungen?) für Reparaturen an Meßgeräten?
ciao Maris
|
BID = 726071
Rhodosmaris Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Ich hätte eine neue Erkenntnis - natürlich verbunden mit weiteren Fragen.
Der Motor hatte immer eine Vorzugsrichtung, bei der er den Wähler gegen Anschlag gefahren hat.
Dabei wurde ein BC337 besagte 70°C warm.
Jetzt habe ich alle 4 Brückentransistoren ausgelötet und nachgemessen. Diodenwirkung mit Durchlaßspannung von ca 680mV ist bei allen Transistoren vorhanden, genau wie eine Stromverstärkung zwischen etwa 250-300.
Schlußfolgerung => alle Transistoren intakt.
Wahrscheinlich habe ich beim wieder einlöten die beiden BC337 untereinander vertauscht, wonach sich sich folgendes ergab.
Die Vorzugsrichtung des Antriebes hat sich umgekehrt und der sozusagen andere BC337 wird jetzt heiß.
Ist also doch einer der Transistoren defekt, obwohl die Messungen etwas anderes aussagen?
Müssten nicht je Drehrichtung 2 Transistoren heiß werden? Pro Drehrichtung werden ja immer 2 Transistoren durchgesteuert.
Sollte es bei Drehrichtungsumkehr (die ich durch manuelles Verdrehen des Wählers auch provozieren kann) nicht einen Kurzschluß über einen Transistor geben, wenn besagter 337 einen Defekt hat?
ciao Maris
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 9 Nov 2010 19:52 ]
|
BID = 726102
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Baue neue Transistoren ein, nehme aber keinen Bastelkram.
Transistoren haben meist im Fehlerfall einen Schluß, werden manchmal hochohmig.
Relativ selten nehmen sie einen endlichen Ohmwert an, habe ich jedoch schon erlebt.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 726133
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Müssten nicht je Drehrichtung 2 Transistoren heiß werden? Pro Drehrichtung werden ja immer 2 Transistoren durchgesteuert. |
Es wird der Transistor warm werden, an dem der größere Spannungsabfall auftritt.
Bei komplentären Typen kann das allein schon durch die meist nicht symmetrische Ansteuerung bedingt sein.
|
BID = 726258
Rhodosmaris Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Danke für die Antworten - ein paar BC´s sind bei der blauen Angelika bestellt.
Übrigens...das Wort heißt nukular...ähm ich mein komplementär.
ciao Maris
|
BID = 726291
QuirinO Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Auf zum Atom!
|
BID = 726362
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Übrigens...das Wort heißt nukular...ähm ich mein komplementär. |
Hast Recht, mein Monokel war verrutschzzzt.
|
BID = 726699
Rhodosmaris Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Juhu, es tut wieder was es soll. Die Frischzellenkur mit 4 neuen Transistoren hat geholfen.
Danke und ciao Maris
|
Liste 1 PHILIPS Liste 2 PHILIPS Liste 3 PHILIPS |