Gefunden für anleitung 20 neff 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Keine Funktion, nur Uhrzeit -- Backofen NEFF Mega4599




Ersatzteile bestellen
  Danke für den Hinweis :-), hatte mit der Dame schon ein sehr nettes Gespräch, Sie hat mir erklärt, wie man die Zeit einstellt, Strom wegnehmen, habe alles mitgemacht, hat aber nicht wirklich den gewünschten Erfolg gebracht, also die Uhrzeit war ja nicht das Problem und der Timer ist auch nicht aktiv, hatte eher auf eine Kindersicherung gehofft, obwohl da müsste doch das Schlüsselsymbol leuchten.... morgen nochmal anklemmen und probieren: Die Kindersicherung lässt durch langes Drücken des Multifunktionsdrehschalters deaktivieren!
So gesprächig sind die bei der Fa.Neff nicht, können aber gerne einen vorbeischicken.... Anleitung runterladen ist auch nicht: Gegen 20€ via Post, muss dann wohl mal investieren.
Find ich schade, das Gerätchen war nicht gerade billig, deswegen wohl auch so selten....
Was ich nur lächerlich finde ist die lustige walzensteuerung / PRGSteuerung wie bei einer alten Waschmaschine, da hätte doch schon ein µC reingepasst.


Habe noch einen Beitrag im Archiv gefunden: Nach reset durch 10s gedrückt halten von 'Umluft' und 'Licht' Tasten kommt beim erst mal Anzeige 444, beim 2. mal Anzeige 333. Stecker ziehen und wieder reinstecken hilft auch nichts.
2 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler   Neff    SX 900B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasserzulauf
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SX 900B
FD - Nummer : FD8308 000134
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. S5509X2/19
Typenschild Zeile 2 : Typ SD11UT1F
Kaufdatum ca. 2003
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
bin Laie, konnte aber vor rd 1 Jahr schonmal mit einer Anleitung aus dem www den Geschirrspüler "reparieren". Leider klappts jetzt nicht mehr.

Vorab: Strom und Wasserzulauf sind "on" :), und im Forum habe ich zwar ähnliche Fehler gefunden aber (leider) nicht den gleichen!

Das Problem trat von heute auf morgen auf. Beim Einschalten wurde kein Wasser gezogen. Daraufhin habe ich das Sieb in der Maschine gereinigt (da war aber nix), nachgeschaut, ob in der Bodenwanne Wasser steht, den Schlauch zum Aquastop abgemacht und die Siebe gereinigt (waren nicht verschmutzt). Dann die linke Seitenverkleidung abgemacht und geschaut ob ich was sehe. Ausserdem ein paar von den blauen Hebelchen (Ventilen) bewegt... Leider alles vergeblich. Ich schalte die Maschine an, es dröhnt ein wenig (wie üblich!!!), aber es geht nicht los, es kommt kein Wasser an...

Aufgrund der offenen Seitenverkleidung...








3 - Geschirrspüler Bosch Typenschild weg!! 3 Jahre alt -- Geschirrspüler Bosch Typenschild weg!! 3 Jahre alt
Ich krieg die Krise! Kuck schon seit 15 min in und um die Türe auch die Türe selbst, aber find die Drecksnummer nicht. Weder gelasert noch gestanzt oder Aufkleber - einfach gar nix. Beim 60cm Gerät soll sie ja wenn ich die Zeichnung recht verstanden hab entweder links oben an der Türe oder rechts bzw links im Spülraum sein. Shit!! Dabei hab ich in meinen über 20 Jahren TV Techniker nie Probleme gehabt ne Gerätettype zu finden. Heul!!!
Hab das Teil schon gebraucht gekauft und deshalb weder Anleitung noch rechnung.
Evt könnt ihr mir aber auch so auf die Sprünge helfen. Die Bosch/Siemens Spüler scheinen sich ja nur in der Bedienung zu unterscheiden. Meine Ma hat zb einen von Neff (auch 60cm, ca 2 Jahre alt), der ist wie meiner, nur eine andere Bedienfront mit mehr Bedienelementen. ...
4 - Kochfeld stets auf Maximum -- Herd Neff Joker 120c
Guten Abend
da lag leider außer den Schaltern nichts dabei :- (

Danke für das Einstellen Deiner Anleitung. Damit komme ich aber leider nicht bzgl der Belegung alt: S= 2 x und S = 1 x zu dem Rgler neu mit S 1 und S 2 nicht weiter oder ich stehe auf dem Schlauch ?
Kann ich da einfach die S-Belegung auf S 1 und S 2 stecken und den Anschluß "Pilot" komplett unberücksichtigt lassen ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobody-Saar am 30 Sep 2024 20:18 ]...
5 - Keilriemenn gerissen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S

Zitat : gsinfo24 hat am 14 Sep 2024 18:20 geschrieben : Für die Montage des Riemens brauche ich eher eine Schritt für Schritt Anleitung. - Neuen Riemen über die kleine(n) Rollen legen.
- Den Riemen zuletzt auf die große Aufnahme legen soweit es geht.
- Dann mit Kraft/Gewalt die Trommel drehen und den Keilriemen komplett drauf bekommen.
...
6 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler   Bosch    Bosch Active Water Eco

Zitat :
Jonasvk hat am 21 Aug 2024 21:20 geschrieben :

2. Stecker ist verkohlt bzw angeschmort. Durch deine Antwort mit der Masseschluss fiel mir das gerade wieder ein, dass durch eine nasse Steckerleiste einmal der Stecker verkohlt ist, den ich eigentlich noch tauschen wollte und das Ersatzteil noch rumliegen habe. Das ist schon eine weile her und da sie funktionierte in Vergessenheit geraten ist.


Wie der Kollege erwähnt hat, darf ein GSP nicht an eine Steckerleiste angeschlossen werden, siehe Anleitung.

Sorge erstmal vor dem Austausch der günstigen Pumpe (bei Miele kostete eine Pumpen Baureihe 259,92€ netto) für korrekte elektrische Anschlüsse, also Zuleitung erneuern.



...
7 - evtl. Stoßdämpfer kaputt -- Waschmaschine   AEG    L6TB41270 91312350202
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : evtl. Stoßdämpfer kaputt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L6TB41270 91312350202
S - Nummer : 01200145
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich gehe davon aus, daß die Stoßdämpfer meines Topladers defekt sind. Sie hat die ganze Zeit schon gerumpelt und war wahnsinnig laut. Wir tippten erst auf Lagerschaden, dies hat sich dann auch bestätigt, das linke Lager war kaputt. Wir haben zur Sicherheit Beide erneuert und die Maschine ist auch deutlich leiser geworden, jedoch beim hochtourigen Schleudergang vibriert sie ziemlich heftig. Drücke ich den Bottich runter, kommt er hoch und wippt 3-4 Mal nach... Federn sehen gut aus - jetzt haben wir halt noch die Stoßdämpfer in Verdacht. Nur bräuchte ich etwas Hilfe/Anleitung zum Stoßdämpferwechsels des Topladers. Leider findet man immer nur Videos/Infos von Frontladern und ich würde gerne wissen, ob man Besonderes beachten muß oder ob es Tricks gibt um sie leichter ausbauen zu können und-müssen diese Kunststoff-Bolzen immer gleich miterneuert werden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: equi-hex am 20 Feb 2024  9:37 ]...
8 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 09:14 geschrieben :
Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien.
Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen?


Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt.
Völlig übertrieben!

Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ...
9 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Aug 2023 20:41 geschrieben :

Zitat : Ist das Multimeter so richtig eingestellt und die Messlitzen richtig angeschlossen (siehe Foto)? Nein und nein.
Für die Strommessung muss die "10A" Buchse und die "COM" Buchse verwendet werden. Und es muss natürlich auf Wechselstrom gestellt werden.

Die Messleitungen sehen gar nicht gut aus. Diese Teile aus Quasi-Hartplasik sind


Ein Grund mehr ein eigenes zu kaufen. Meines kann Strom gar nicht als Wechselstrom messen.

Das Umstecken auf die 10A-Buchse hatte ich mir auch schon aus der An...
10 - schwanken -- Waschmaschine AEG aktuelles Modell egal
Matte raus, die hat da drunter nichts zu suchen.

Anleitung lesen wie die WA aufzustellen ist: Auf möglichst hartem Boden !!!

Suche nutzen, uraltes Thema.

Stoßdämpfer
Matte
Gummimatte




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  1 Jul 2023 11:20 ]...
11 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
S - Nummer : Typenschild unleserlich
FD - Nummer : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A
Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Identifikation

Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation.

Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden:
"Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001"
Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme...
12 - Entstörkondensator defekt -- Geschirrspüler Hanseatic 0,15uF + 2x27000pF Ref 5600003831 Lt.6267
Blau kommt auf blau, braun auf braun, grüngelb auf grüngelb
Neben den 3 Klemmen sind die 3 nun leeren Flachstecker.

Am einfachsten ist wie gesagt, das Teil wegzulassen.Das geht Problemlos.

Das Originalteil von BSH ist hoffnungslos überteuert. Aber ein Zettelchen mit der Anleitung liegt bei. Ob der über 20€ Wert ist bezweifle ich mal dreist ...
13 - kein Fehler, nur eine Frage -- Waschtrockner AEG L7WB65689

Zitat : wir fragen mal anders - Was willst Du saubere Wäsche oder Stromsparen oder deine Kleidung voller Chemiebomben?
Am besten noch die Pods

Eigentlich wollte ich nur die Antwort zum Energieverbrauch und keine Anleitung zum Waschen (Nein, ich benutze keine Pods und auch kein Gel, sd altbewährtes Pulver.)

Dennoch danke für Deine Zeit.



Zitat : n den ECO Programmen wird bei vielen Herstellern, außer Miele die Temperatur abgesenkt und die Waschdauer verlängert, gemäß dem Sinnerschen Kreis um die Waschwirkung zu erhalten.

Ja, das weiß ich, aber es geht darum, dass das ECO Programm ...
14 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo stego,
Die uhr des Rekorders typ 2000 zeigt auf einen Foto 20:40 an. Wenn eine Kassette versucht einzulegen, hört man nur den Motor surren, nach einiger Zeit ein kurzes kratzendes Geräusch und der Motor geht wieder aus. Display hat dann "F 20 44" angezeigt.

Den Typ 700 habe ich ja auch immer noch hier stehen. Hoffentlich hilft mir die service anleitung, den der 1. Generation wieder ans laufen zu bringen.

Grüße,
Niklas ...
15 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***

Zitat : direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) Das sind seit mehr als 20 Jahren nominell 230V!


Zitat : Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // LWichtig ist vor allem, für welche Spannung das Netztei gebaut bzw. eingestellt wurde.
Geräte für den amerikanischen Markt wollen meist ca. 120V sehen.
Wenn du die an 230V anschliesst, haben sie augenblicklich hinter sich!


Zitat :
16 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Das da was nicht passt hatten ja schon mehrere geschrieben.
Mit den Angaben aus einer Anleitung auf ein völlig anderes Modell zu schließen, ist auch andere als sinnvoll.

Du musst dich auch entscheiden ob du nun wie gester, eine Bernina 1100 oder wie heute eine 1120 hast.

Fotos nennt man übrigens auch Lichtbilder, weil man Licht dazu braucht. Das hast du leider nur sparsam verwendet.
Das sieht auf jeden Fall nach einer kleinen KFZ-Lampe o.ä. aus und hat keine 240V.

Leider ist auch die gestrige Typenangabe nicht vollstandig, wie die Suche im Netz ergibt
Es gibt eine 1100D, die braucht 230V,10W oder 110V/15W und eine 1100DA, die wirst du haben, die braucht 12V/5W. Zum wechseln brauchst du den Lampenhalter aus der Zubehörtasche. Die Lampe hat eine Bajonettfassung.

https://www.namaschine-ersatzteile......=2603

Macht dann also BA9S, 12V, 5W. Eine handelsübliche T5W KFZ-Lampe z.B. für die Innenbeleuchtung.
https://www.autodoc.de/osram/1667328
17 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler   Miele    Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf blinkt rot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus
S - Nummer : 00/54018153
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

meine Miele Geschirrspüler G 651 SC I PLUS läuft nicht mehr.

Wenn die Maschine gestartet wird, dann pumpt sie ab, füllt das Wasser ein und legt los.
Wenn dann die Reinigerklappe auf geht, dann stoppt die Maschine nach ca. 10 Sek
und der "Zu-/Ablauf" blinkt im ca. Sekundentakt.

Hatte letzte Woche einen Neunen Original Miele Druckschalter B1/10 eingebaut,
der war etwas angegammelt (hierzu hatte ich einige Beiträge im Forum gefunden)
und fast alle Teile ausgebaut, geprüft, gereinigt und gemessen.
Es war weder was Auffällig verschmutzt noch vergammelt.
Auch alle Kabel habe ich auf Durchgang geprüft. Ich konnte kein Fehler finden.

Die 1. Tellerwäsche lief dann am Samstag mit PRG "Universal 55°" ohne Probleme durch.

Gestern Abend blieb Sie aber dann beim PRG "Normal 50°" nach ca. 1 Std.
mit roter LED "Störung Zu-/Ablauf" wieder hängen.
Das Wasser stand normal drin und war a...
18 - Vertikale Linien nach Reinigu -- LCD Samsung UE55F8090
Da ist Reiniger ins Display gelaufen und hat das Display beschädigt.
Glückwunsch, deine Frau hat sich zum Kauf eines neuen Fernsehers und der Zukunftigen Beachtung der Anleitung entschieden.

Sprühen sie keinesfalls Reinigungsmittel, Alkohol... findet man i.d.r. unter dem Punkt Reinigung...

Oder hier:

Zitat : Einige empfehlen Fensterreiniger. Auch den könnt ihr für die Reinigung verwenden, aber nur in geringen Mengen, da auch er sonst das Panel angreift. Fensterreiniger solltet ihr ausschließlich auf das Tuch auftragen und dann mit dem Tuch den Bildschirm reinigen. Niemals den Fensterreiniger direkt auf das Display sprühen! Bitte achtet auch hier darauf, dass keine Säuren oder Alkohol enthalten sind.
https://trendblog.euronics.de/tv-st.....2939/

Das v...
19 - Composite-Umbau Fehler -- TV   Sony    Watchman FD-20
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Composite-Umbau Fehler
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Watchman FD-20
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

bin mir nicht ganz sicher ob es zum Thema passt, weil es um den Umbau eines Mini Fernsehers geht und nicht direkt um eine Reparatur.

Jedenfalls habe Ich einen Sony Watchman FD-20 mit einer winzigen 2 Zoll Bildschirmröhre, der aber nur eine Antenne für den Fernsehmpfang hat. Dann habe Ich diese englische Anleitung gefunden wo erklärt wird wie man an dem Gerät einen Composite-Video Eingang ranbasteln kann:

https://www.experimental-engineerin.....hack/

Die Anleitung ist ganz einfach aber auch sehr wage. Der M51364P Video IF Chip und die IF Box sollen entfernt werden. Dann muss an Pin 13 Composite Video und Masse an Pin 18 angelötet werden.

Jedenfalls bekomme Ich nur ein extrem schwaches Bild und die Sache ist: Wenn Ich Pin 11 bis 13 kurzschließe bekomme Ich für den Bruchteil einer Sekunde ein Bild - dann wird es sofort wieder super schwach.
Ic...
20 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D
Die Nahbedienung (Tasten am TV) funktioniert auch nicht.
An der Settop-Box (danke, der Begriff war mir entfallen) kann ich SCART oder HDMI einstellen über das Menü, das ich am Bildschirm ablese. Sowohl bei SCAR als auch bei HDMI-Einstellung "empfängt" der TV das kleinere Bild (wie SCART) - wenn der SCART-STecker nicht ganz, ganz drin steckt, kommen die roten Farbtöne, was man dann lustigerweise nicht über HDMI (und weiterhin SCART) sieht.
Aber mit HDMI-Kabel geht nichts - ich muss (genaugenommen) noch das HDMI-Kabel prüßfen, war nagelneu und noch nie benutzt - könnte ja auch kaputt sein (aber auch Amazon Fire-TV-Hdmi-Stick ging letztlich nicht).

Der TV war sicher ziemlich nervig, weil er über WLAN im anderen STock verbunden war und insgesamt sehr, sehr langsam immer war - aber das Bild (Full HD) war immer gut. Die Materialien sind toll, wertig (mit Aluminium-Leiste unten am RAnd) - und der war damals auch nicht billig, einfach vom Bild her besser als alle anderen im Laden.

Natürlich muss es nicht die Software sein - kann mir vorstellen, daß beim Upgrade über WLAN oder Kabel der TV ausgeschalten wurde und dann irgendwas hängengeblieben ist. Oder aber tatsächlich innen ein Teil kaputt ging, das für die SChalter zuständig ist, so daß auch keine Fe...
21 - Wäsche bleibt feucht -- Wäschetrockner   Miele    T8000WP
Hallo zusammen,

Ich versuche mal die Fragen zum Trockner zu beantworten.

Der genaue Gerätetyp lautet
Modell T8827WP T8000WP EcoCare
Nr. 55 / 090571754
M-Nr. 07842550
Type HT24-2

Danke noch mal für die Änderung in Wäschetrockner, natürlich ist es kein Waschtrockner.

Der Lüfter lässt sich problemlos drehen, die Wicklung ist aber hochohmig, also Wicklungsschaden.
Möglicher Grund ist, dass zum einen der Trockner sehr nahe an der Wand seht und im Prinzip über keine Hinterlüftung verfügt. Mir war die nötige Hinterlüftung nicht bekannt.
Darüber hinaus waren beim ersten Öffnung der Lüftungsklappe unten rechts die Kühlrippen komplett mit mindestens einem halben Zentimeter mit Staub bedeckt, eine Überhitzung des Lüfters ist daher nicht auszuschließen.

Einen Austausch “aller“ elektrischen Teile traue ich mir durchaus zu, wenn ich eine Anleitung hierzu hätte. Leider ist der Lüfter zwar recht gut zugänglich aber nicht ausbaubar, wenn man nur die Front und Seitenteile demontiert.
Den Lüfter würde ich auch gebraucht kaufen, den gibt es in der Bucht zum Teil unter 20€.
Sollte der Trockner nach einem Austausch problemlos funktionieren, wäre ein erneuter Austausch (falls der gebrauchte Lüfter ausfällt) kein Problem mehr....
22 - Kalibierung -- Waschmaschine   Miele    WWD660
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kalibierung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WWD660
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich habe mir eine MIELE WWD660 gekauft und vor Erstinbetriebnahme natürlich nicht ausgiebig die Anleitung studiert und so versäumt die Kalibierung durchzuführen.

Da die Maschine nur das einfache 7-Segment Display hat, hat sie auch nicht von selbst darauf hingewiesen.

Der Prozess wäre folgender Gewesen:
- Baumwollprogramm auswählen
- Starten (ohne Wäsche)

Vermutlich habe ich genau das gemacht - allerdings mit Wäsche.

Wie kann ich die Kalibierung nun nachträglich wiederholen? Miele behauptet in einem Youtube-Kommentar, dass dies nachträglich nur durch einen Techniker gemacht werden kann - gibt es da wirklich keine andere Möglichkeit die Maschine komplett zurück zu setzen?

Man kann doch vermutlich übers Service Menü die Kalibierung zurücksetzen - allerdings werde ich aus den Anzeigen des 7-Segment Displays nicht schlau.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MetroFun am 10 Sep 2021 20:47 ]...
23 - Firmware Update im loop -- Bose Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher
Geräteart : Sonstige
Defekt : Firmware Update im loop
Hersteller : Bose
Gerätetyp : Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher
______________________

Hallo zusammen,
ich habe hier ein Bose Soundtouch 20 (1. Generation) stehen. Dieses Gerät sollte nun ein Firmware Update bekommen, da Bose einiges geändert hat und das Update für die weitere Funktion vorraussetzt. (Kein Webradio mehr, statt dessen Tunein Diesnt)
Die Aktualisierung ist genau nach Anleitung von Bose durchgeführt, bzw. gestartet worden. Leider hängt sich die Updateprozedur nach genau 50% auf und das Gerät friert ein. Alles was man dann noch machen kann, ist ein Full Reset. Allerdings beginnt das Spiel dann wieder von vorne, da das Gerät in einer Update Schleife hängt. Das Update wurde in unserm Fall mit einem USB Stick und der entsprechenden Update.stu Datei durchgeführt. (Definitiv das richtige Updatefile!) Eine andere Updatemöglichkeit ist ein USB Kabel, welches am PC angeschlossen wird. In diesem Fall wird das Gerät dann direkt vom PC mit dem Update versorgt. Leider lässt diese dumme Updateschleife das aber nicht zu. Ein Telefonat mit der Fa. Bose ergab, dass der alte Softwarestand und der neue einfach zu weit auseinander waren. Es hätte also besser ein Zwischenupdate statt finden sollen...
24 - Waschen-LED blinkt -- Waschtrockner Miele WT 150 (WT945)
Hallo Driver_2,
vielen Dank für Deine Antworten!!


Zitat : bitte vervollständigen. Ohne Seriennummer bekommst auch in Deiner Autowerkstatt keine Hilfe.
Die Ser.Nr. ist 00/34602012 (siehe Foto)



Zitat :
Zitat : Habe hier im Forum schon gelesen, dass vermutlich der Luftkanal gereinigt, Themp. Schalter und Lüfterrad geprüft werden muss.


Werde...
25 - Fehleranalyse bei VW Schlüssel mit Mikrochip 5FA 009 263-30 -- Fehleranalyse bei VW Schlüssel mit Mikrochip 5FA 009 263-30
@perl: Bei VWAG wird aktuell das Auto angelernt: https://www.stemei.de/pages/coding/.......%20 ...
26 - E18 - Maschine pumpt nicht ab -- Waschmaschine   BOSCH    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E18 - Maschine pumpt nicht ab
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Frontlader
Typenschild Zeile 1 : WAQ28441
Typenschild Zeile 2 : Avantixx 7
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wir haben eine BOSCH Avantixx 7 (WAQ28441) aus dem Jahr 2012.
Bisher lief diese super.

Vor 3 Tagen hat es bei uns den F!-Schutzschalter ausgelöst, uns war nicht klar was die Ursache war und bei der Fehlersuche liefen alle Verbraucher auch korrekt.

Seit gestern jedoch vermute ich weiß ich woran es liegt:
Das Waschprogramm läuft ganz normal durch, am Ende wenn die Maschine abpumpen will summt/rattert es ganz leicht und nach 1-2min kommt der Fehler E18. Unter der Maschine war eine leichte Wasserpfütze, aber ganz wenig. Im Boden der Maschine war ebenfalls etwas Wasser.


In der Anleitung steht, dass E18 mit der Laugenpumpe zu tun hat und die Maschine nicht abpumpen kann. Also habe ich das Flusensieb geöffnet, dort ist alles sauber und das Flügelrad lässt sich leicht drehen (immer in diesen viertelumdrehungen).

Dann habe ich den Abflussschlauch von der Wand abgeschraubt, da ich dort e...
27 - Fernbedienung Garagentor -- Fernbedienung Garagentor
Da du bereits passende Bilder hochgeladen hast, wirst du das schonmal gemacht haben.
Ansonsten gibt es auch eine Anleitung: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Universale, anlernbare Sender gibt es auch, aber nicht für alle Antriebe und Fernbedienungen.

Endress wird dir keine Taster liefern können, evtl. komplette Sender.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Jul 2021 20:02 ]...
28 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
29 - Ventilator läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBS 3864 20
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Ventilator läuft nicht mehr
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KBS 3864 20
S - Nummer : 9970586-00
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an Alle

Ich habe die obige Kühl Gefrier Kombi und bin bisher sehr zufrieden.
In der letzten Woche schaltete sie auf einmal von den eingestellten 7 Grad auf 3 Grad (Anzeige im Display) und lies sich nicht mehr umstellen.

Die Rückwand vereiste total. Ich vermutete einen Fühlerfehler. Aber im Servicemenue zeigen die Fühler bis auf kleine Abweichungen die Raumtemperatur. Also gehe ich davon aus, dass die in Ordnung sind.

Der Kühlschrank kühlte auch im Normal und Gefrierteil sehr gut (zu kalt eben) nur im Biofresh war es 12 Grad warm.

Im Service Menu gibt es leider in der P Einstellung nur einen Unterpunkt P1. Da ich leider keine Anleitung zum Servicemenu gefunden habe und bei anderen P6 und P7 die Lüftersteuerung ist, vermutete ich P1 könnte Lüfter sein. Lüfter dreht aber nicht.

Also Lüfter ausgebaut und getestet. Lüfter läuft. Da ich nicht weiss wann und wie der Lüfter laufen soll und ob P1 ihn tatsächlich testet bin ich nun ...
30 - Lager der Trommel verschlisse -- Waschmaschine Miele W 355 WPS Allwater
Hallo,

die W355 wurde von 6/2000 - 8/2002 gebaut, also maximal 20 Jahre alt.

Anleitung:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....05501

Dichtsatz mit Laufring: 5387005 von Miele für 46,20€ netto

Lager 6305 und 6306 ZZ C3 bei http://www.ekugellager.de

Stoßdämpfer auch gleich erneuern: 4500826 oder Äquivalent aus dem Netz




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 18 Jan 2021 17:01 ]...
31 - schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V2067
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V2067
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo allesamt,
über die Fehlersuchfunktion bin ich auf Euer Forum gestoßen, wo ihr bei Yamaha-Receivern die Lösung für ein Einschaltproblem habt.
Passt dies auch bei meinem Problem?
Mein Yamaha RX-V2067 lässt sich nach heutigem Stromausfall nicht mehr einschalten, es ist kein Klacken hürbar, keine LED sichtbar.
Während unseres Stromausfalls war der Receiver in Betrieb, aber nicht Verursacher des Stromausfalls.
Nach Eurer Anleitung hab ich das Gerät geöffnet und das Netzteil beschaut: am Steueranschluss zum Mainboard
liegen an beiden Kontakten 5,5V an.

Der untere, zur Endstufe führende Anschluss, liefert 0,2Vac, das ist imho viel zu wenig.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo es sich zu messen lohnen würde?
Ein Bild habe ich angehängt.
Vielen dank,
Marc.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:46 ]

Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:50 ]

[ Diese Nachricht wurde g...
32 - startet nicht, Türschloß Reparatur Anleitung -- Wäschetrockner   Miele    T233C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : startet nicht, Türschloß Reparatur Anleitung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T233C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Miele-Wäschetrockner T233C startet nicht mehr.
Dabei ließ sich die Tür zunächst noch schließen.
Inzwischen schließt sie auch nicht mehr, wobei türseitig keine Veränderungen festgestellt wurden.

Welches Schloß-Ersatzteil wird genau benötigt (Teilenummer, ...)?
Wie sollte vorgegangen werden, um dieses Ersatzteil auszutauschen?

MfG

(Titel für Suche editiert)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Feb 2021 19:16 ]...
33 - Meldung -- Waschmaschine Siemens WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Meldung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXLS 1430 (Bj. 2001, Index 01, FD 8106 700881
FD - Nummer : 8106
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ,
meine WXLS 1430 hat öfter die Anzeige "Wasserhahn zu" gebracht, nun konnte der letzte Waschgang nur mit Betätigung der Starttaste alle 5 min beendet werden. Daher habe ich nach Anleitung von hier alle Wasserzulaufteile gereinigt und die Rückflußsperrfedern etc. an den Wasserhähnen entfernt, der Eimertest brachte ca. 4 sec/l. Es läuft durch beide Ventile beim Programm 30°-Waschen und Extra-Spülen gut Wasser ein.
Im Fehlerspeicher finde ich
1 x Error 12, jew. 2 x Er 14+20
Beim Testprogrammen Flow, Valve 1 und Nievau 1 kommt der Error 13, bei Valve 2 läuft die Trommel bis zum Bullauge voll, hab so bei 250 abgebrochen.
Was kann das sein, gibts irgendwo ne kpl. Fehlerliste ?
danke für Eure Unterstützung
mit sonnigen Gruessen
stefan ...
34 - Error (F1) -- Waschmaschine Miele W735
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Error <--> (F1)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W735
S - Nummer : 10/1034925
Typenschild Zeile 1 : 220v~ 380V3N~ 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3000/3200W 4500/4700W
Typenschild Zeile 3 : 16A DVGW A281gepr.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

ja, ich bin neu hier. Zumindest mit einer Fragestellung.:)
Gerade habe ich eine andere Miele Waschmaschine mechanisch wieder repariert und schon hat unsere ältere Maschine ein Problem.

Problem
Wenn ein Vollwaschprogramm geschaltet wird (z.B.83 Minuten Laufzeit), wird Wasser genommen udn die Trommel dreht etwas. Nach 5 Minuten geht die Maschine dann auf Störung <-->.
Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen nach einer Anleitung, die ich im Netz gefunden habe. Danach ist das der Niveauschalter(siehe Bild).
-Da ergibt sich bereits das erste Problem. Der ist nicht mehr zu beschaffen.-
Ich habe den dann mal durchgetestet. Zumindest kann ich das Schalten hören und habe den auch mit Signal getestet. Somit gehe ich erst mal davon aus, dass es der nicht ist.-Die Zuleitung und die Luftfalle haben auch Durchgang (Luf...
35 - Falsche Temperaturanzeige -- Liebherr Gefrierschrank GNP 3666-20C/001
07.09. 16:00 mit eingeschobener Isoplatte eingeschaltet und mit ☆☆ auf -14° eingestellt, Display zeigt blinkend --

07.09. 18:00 ☆☆ ist noch aktiv, Display zeigt blinkend -4°, innen -10°

07.09. 21:00 ☆☆ ist noch aktiv, Display zeigt blinkend -6°, innen -15°

bin ins Bett gegangen

08.09. 08:00 ☆☆ ist aus, Display zeigt blinkend -10°, innen -26°

08.09. 10:00 Display zeigt -12° und blinkt nicht mehr, innen -27°

08.09. 17:00 Display zeigt -14° (= eingestellte Temperatur), innen -27°

08.09. 18:30 Isoplatte entnommen, Die Platte war unter den oberen 3 Schubladen, aber die sind immer noch leer.

08.09. 19:30 Display zeigt -14° wie eingestellt, innen jetzt -10° auf mittlerer Glasplatte, habe das Thermometer jetzt mal in die untere Schublade gestellt.

08.09. 20:00 Thermometer zeigt jetzt in der unteren Schublade -13°, die Innentemperatur scheint sich der eingestellten Temperatur von -14° anzunähern. Die Platte scheint tatsächlich Schuld gewesen zu sein, obwohl sie nach aufgedruckter Anleitung korrekt eingeschoben war, das ist ja krass! Früher war sie allerdings ein Fach tiefer als beim Test wie oben beschrieben, da war alles ok. Ich beobachte das weiter und melde ...
36 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial (=Miele) GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein
Hersteller : Imperial (=Miele)
Gerätetyp : GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665)
S - Nummer : 16/17407845
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Vorgeschichte:
Wir hatten Anfang 2019 Jahren schon einmal Probleme mit dem Wasserzulauf. Symptome damals: Wasser bleibt kalt und Reinigerfach öffnete nicht.
Damals hatte ich dieses Forum entdeckt, dann mittels Eimertest einen schwachen Wasserzulauf direkt am Eckventil ausmachen können und darauf hin das Eckventil erneuert. Mit dem neuen Ventil kamen dann nach Eimertest stattliche 20 Liter pro Minute. Zusätzlich dazu hatten wir auch die Wassereinlaufzeit nach Anleitung auf "länger" gestellt (und die Enthärtung angepasst), da der Wasserstand nach der im Handbuch beschriebenen Methode noch immer zu gering war. Auch nach Verlängerung der Zulaufzeit konnte der von der Anleitung geforderte Wasserstand nicht ganz erreicht werden (gefordert sind da 4mm über dem kreisrunden Plastikrand am Grobsiebgriff, gemessen 3 Minuten nach Einschalten des Kaltspülprogramms). Immerhin war der Plastikrand am Griff damals bedeckt.
Die Maschine ...
37 - Kaltluft Leuchte blinkt -- Wäschetrockner Miele T8861WP Ed. 111

Zitat :
UKortkamp hat am  4 Aug 2020 20:21 geschrieben :
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kaltluft Leuchte blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8861WP Ed. 111
S - Nummer : 55/091489607
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
vor ca. 10 Tagen fing unser Trockner an nicht mehr bis zu Ende zu trocknen, sondern brach jegliches Programm nach einiger Zeit ab - piepte sich einen Wolf und die Kaltluft Leuchte blinkte schnell.

Im Programm "Warm lüften" (ein echtes Zeitprogramm hat das Gerät nicht) tritt der Fehler ebenso auf.



NTC Kältekreislauf hat Unterbrechung oder Kurzschluß.
7017320 - Temperaturfühler P: 15,50 EUR
Ggf. Stecker am NTC und an der Elektronik etwas zusammendrücken, manche haben schlechten Anpreßdruck. Der NTC muß b...
38 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, habe mir Zener-Dioden gekauft, und eingebaut, gemeinsam mit einem 10kOhm-Widerstand (andere Werte hätte ich erst basteln müssen).
Das Ergebnis ist leider nicht allzu berauschend - die Subsonic-Schwingung ist weg, aber dafür habe ich jetzt einen schönen 220Hz-Ton auf dem Lautsprecher. Hört sich etwas sägezahnig an... ziemlich nach Elektro-Schaf.
Der Ton bleibt immer gleich laut, unabhängig von der Stellung der Potis an der Vorstufe. Wenn man den Verstärker dann ausschaltet, wird er leiser, und die Frequenz nimmt ab, und nach 1-2 Sekunden schwingt der Lautsprecher dann noch einmal nach oben und nach unten.

Gleichspannung am Ausgang gegen Masse ist auch wieder besser geworden, ca. 0,05V.

Wenn man die Vorstufe nicht anschließt, und den Verstärker einschaltet, hört man gar nichts.


So, und dann hatte ich die Vorstufe grade noch mal drangeklemmt, weil ich den Pegel der Wechselspannung am Ausgang messen wollte, und siehe da, aus dem gleichmäßigen Elektroschaf ist ein abgehacktes Elektroschaf geworden...
Der Steckverbinder geht relativ schwer auf die Platine drauf - könnte es sein, dass die Platine durch das Stecken Schaden genommen hat? Gibt es möglicherweise irgendwo einen Haarriss auf einer Leiterbahn? Macht es Sinn, mal eben alle Leiter...
39 - geht nicht an -- Geschirrspüler Beko DIN28431
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : geht nicht an
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DIN28431
S - Nummer : 20-800777-02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Beko DIN28431
S/N: 20-800777-02

Liebe Schrauber,

neues Gerät, nach Anleitung frisch angeschlossen/befüllt, steht gerade, macht keinen Mucks, kein Brummen, kein Lämpchen - beim Einstecker des 220V Steckers geht manchmal kurz LED an (<1s), Strom/Wasser mehrfach geprüft o.k.


Beko und Verkäufer spielen leider PingPong mit uns, ich musste schon sehr deutlich werden, weil die gleich einen Reparaturauftrag haben wollten. Irgendwann soll ein Techniker kommen.

Was ich mich frage: Hat das Gerät sich irgendwie aufgehängt? Kann man das resetten?


Danke & Gruß
kraeMit ...
40 - 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v) -- 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v)
Hallo, mal eine Frage,

ich habe von Black+Decker einen Rasentrimmer und Heckenscherevon von der 18v-Serie.

Laut Anleitung soll der Li-Ionen-Akku geladen werden, wenn das Gerät nichtmehr die volle Leistung bringt.
Das passiert aber erst, wenn die Akkus (3 Stück) auf ca. 16,5v runter sind.
Nach dem laden haben sie ca. 20,2v.

Sind die Akkus bei 16,5v nicht schon zu weit entladen?
Gruß Uwe ...
41 - Garagentorantrieb Faust GTA 150 Problem/Frage -- Garagentorantrieb Faust GTA 150 Problem/Frage
Hallo Forum,
ich komme mit einem vermutlich seltsam "antik" anmutenden Problem:
In meiner Garage schlummerte fast 20 Jahre ein original verpackter Garagentorantrieb "Faust GTA 150". Dank Corona habe ich mich nun mit meinen fast 71 Jahren entschlossen, den Antrieb einzubauen. Die Teile waren alle da, einschließlich zweier Handsender HS 150, also ging es los und nach ca. 8 Stunden war das Werk vollbracht. Der Antrieb war montiert und lief im Taster-Betrieb wie erwartet. Der erste Handsender wurde angelernt und funktionierte super. Der zweite wurde auch angelernt und tat was er sollte. Aber: Nun funktionierte der 1. Handsender nicht mehr. Egal was ich tat, immer funktionierte nur der zuletzt angelernte Sender. Ich bin wie in der Anleitung notiert vorgegangen: 9V Blockbatterie eingelegt und Codierschalter bei beiden Sendern eingestellt. Lerntaste gedrückt - Dauerton. Handsendertaste gedrückt - Ton bricht ab- Lerntaste wieder gedrückt - das Tor fährt auf und zu, bis ein erneuter Lerntastendruck den Anlernprozess beendet. Wenn ich nun den 2.Sender anlerne, funktioniert der zwar richtig, nur dass dann der 1. Sender nichts mehr bewirkt. (*grübel*) So ging das etliche Male, das war sehr frustrierend.
Gibt es hier im Forum eine*n Kenner*in, die mit dieser al...
42 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen
Hallo!

Wow, vielen Dank erst mal für die Mühe, der mit den kurzen Armen - klasse!


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 19 Feb 2020 16:47 geschrieben :
Du hast als Wohnungssprechstelle ein HTA 411 und nicht in jeder Anlage ist 9 mit C verbunden.


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 19 Feb 2020 16:47 geschrieben :
Bei der 411 entspricht die Klemme 8 der Klemme C und sowohl der Türöffner als auch der Ruf erfolgt gegen diese Klemme die Adern 9,11 und 12 sind für Sprechen und hören zuständig.

In meinem HT ist 8 (c) mit 9 gebrückt.


43 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Habe den ersten Kerko rausgefummelt. Ich weiß auch erst seit 10 min, dass das ein Kerko ist. Bisher habe ich nur Elkos gewechselt :-))

Der nette Inder hat auch Tabellen zum lesen der Kerkos ausgespuckt. Leider hören die Listen an der 4. Position auf.

Ich kann jetzt nur raten und die 50 als Volt ansehen? Also 100nF ( bei Aufdruck 104 ) /50V ?

Beim Messen bekomme ich mit keinem meiner beiden Geräte einen Widerstand angezeigt/gemessen. Der HoldPeak steht auf 1 und bleibt auch während der Messung dort stehen ( egal ob 2 oder 20 oder 200k bzw 20m Messbereich ), der Chinatester zeigt auch nichts an. Die Anzeige wie oben beim Elko fehlt ganz. Normal bei Kerkos? Welche Rolle spielt hier der Widerstand und wie bekomme ich den gemessen? Finde keine Anleitung zur Messung.

Die 100nF hat das erste geprüfte Exemplar. Die Geräte sind sich zwar nicht 100% einig, aber mit 103 und 108 sollte zumindest die Kapazität stimmen.

Nachtrag: Akustische Durchgangsprüfung ohne Signal. Kein Piep!

Spannend!







[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 19 Jan 2020 22:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 19 Jan 2020 22:12 ]...
44 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 684 SC-i
S - Nummer : 22/45528096
FD - Nummer : HG01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum.

Erstmal danke das es euch gibt. Dadurch bin ich auf einige Anreize gekommen, was ich schon mal prüfen kann. Leider komme ich nicht weiter.

Mein Problem:
Unser Miele Geschirrspüler zieht kein Wasser. Wenn man das Programm wählt, egal ob ECO, Vorspülen oder sonst was passiert folgendes: Die Maschine pumpt mit der Laugenpumpe das Wasser ab, dann versucht Sie Wasser zu ziehen und nach 5 Sekunden schaltet Sie auf Fehler Zu-/Ablauf.
Sporadisch passiert es auch mal das Sie weiter läuft und dann nach bestimmter Zeit im Programm den Fehler setzt.
Aber 19 von 20 mal schaltet Sie kurz nach dem abpumpen und Wassereinlass gleich in den Fehler.
Fehlerauslesen, nach Anleitung in einem anderen Thread, zeigt im Display F05.

Ich habe nun schon folgendes gemacht:

# Abdeckung unter der Türe, sowie Seitenverkleidungen abgeschraubt.
# Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt --> Keine Besserung
# Eimertest am Hausventil nach Anleitung ...
45 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner   Siemens    WDT60
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wird nicht warm
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WDT60
S - Nummer : WT46W591/03
FD - Nummer : 9003 201 850
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

TLDR: Ich suche eine Anleitung für das/die Prüfprogramm/e

da unser Waschtrockner neulich verstorben ist haben wir uns ein neue Waschmaschine ohne Trockenfunktion zugelegt. Jetzt habe ich die Gelegenheit einen defekten Trockner zu reparieren und diesen zu nutzen.

Alles, was ich bisher weiss, ist das dieser nicht warm wird. Zur Diagnose brauche ich das Prüfprogramm. Alles was ich bisher dazu gefunden habe, sind Hinweise wie "Programmpunkt xy läuft durch/nicht durch", aber leider keine umfangreiche Anleitung wie man verschiedene Prüfprogramme startet oder was diese Überhaupt bedeuten.

Vielen Dank im Voraus
Knochi


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Knochi am  2 Jan 2020 20:08 ]...
46 - Dect-Türsprechanlage - Funksignal mit externer Antenne nach außen führen? -- Dect-Türsprechanlage - Funksignal mit externer Antenne nach außen führen?
hallo Hotliner,

das ging ja superschnell...

Also - notwendiger Reichweitenbedarf insges. ca. 20 m - davon ca. 12 m im Haus und 8 m außerhalb des Hauses. Mit den vorhandenen Dect-Telefonen kann man derzeit gerade noch bis zur Straße ohne Störung telefonieren - daher müsste das m.E. auch über die Türsprechanlage grds. klappen.

Der Türöffner wird (lt. Anleitung) über das Dect-Tel./Signal mit der Ziffernkombination #8 betätigt.

Gruß
Robert
...
47 - Einstellung eines Drehmomentschlüssels -- Einstellung eines Drehmomentschlüssels
Die Skala auf den 20€ Drehmomentschlüsseln ist denkbar blöd.
Bei besseren Modellen ist die in 10 oder 20Nm abgestuft, die Einstellung aber grundsätzlich gleich.
Ich benutze allerdings auch so einen billigen. Beim manuellen lösen merke ich da keinen Unterschied im Vergleich zu den von der Werkstatt angezogenen Radmuttern, nutze allerdings einen Teleskopschlüssel bzw. jetzt einen Schlagschrauber.
Das mitgelieferte Bordwerkzeug ist eigentlich immer ein Kompromiß, der bei einigen Herstellern sogar in den Bereich unbrauchbar fällt, wenn es nicht komplett weggefallen ist.

EDIT:

So müßte es richtig aussehen:
Auf 112 drehen und dann auf 8.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Mai 2019 22:34 ]...
48 - Ersatzteilsuche - Zahnrad -- Stereoanlage PHILIPS F1385/30

Zitat : Im Servicemanual ist nichts zu finden!

Doch, den Hinweis auf die separate Anleitung für das Laufwerk.
In der gibt es ganze drei Ersatzteilnummern an der Explosionszeichnung. Das komplette Laufwerk, der rechte Wickeldorn und die Andruckrolle.

Diese 80er Jahre Plastikanlagen wurden auch damals nicht großartig repariert. Auch da wären die Lohnkosten bereits höher als der Zeitwert gewesen.


Zitat : Wenn schon nicht original zu bekommen, aber in Nachbau bzw. in Vergleichstype.



Nachbauten gibt es für einige wenige hochwertige Tapedecks, aber doch nicht für so einen Plast...
49 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T233C
So, danke, update für alle Interessierten.
Trockner so gut wie möglich zerlegt und alles gereinigt / ausgeblasen. Da waren eine Menge Flusen und Dreck drin.

Weiterhin hab ich das Heizregister zerlegt (weil Widerstand unendlich) und siehe da, einen Drahtbruch festgestellt (wohl abvibriert wenn die Heizwendel im Luftstrom zu schwingen anfangen). Genau an der Aderhülse. s. Foto

Dann bin ich zum Elektriker meines Vertrauens gegangen mit Raparaturanfrage. Er hat mir dann f. 20 Euro und 20 min Arbeit eine neue Aderhülse da reingekrimpt.

Alles zusammengebaut und siehe da, läuft wieder einwandfrei.

ANMERKUNG / FRAGE f. d. Amins:
Weil ich hier - auch nach langem Suchen - keine Anleitung gefunden habe, wie man die Blende bzw. Steuerung ausbaut (nur dann kann man den Themostat am Stecker duchmessen), habe ich eine Fotodokumentation erstellt.
Wo schick' ich die hin?

Grüsse and danke an Alle


[ Diese Nachricht wurde geändert von: miele832 am 21 Mai 2018 15:37 ]...
50 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat

Zitat :
seb11 hat am  3 Mai 2018 15:47 geschrieben :
Wenn mein Erder kein geschlossener Ring ist, gilt er als Strahlenerder, sehe ich das richtig?
Ohne Ringschluss ist das kein Erder vom Typ B, sondern ein Oberflächenerder aus Band- oder Rundstahl der Type A. Zumeist zweiteilige Strahlenerder sind am Zusammenschluss der Schenkel am Erdungsleiter angeschlossen.


Zitat :
seb11 hat am  3 Mai 2018 15:47 geschrieben :
Wie kann ein Ringerder denn außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume liegen? Um den Erder zu verlegen muss doch immer ausgebaggert sein und dann wird wieder verfüllt. Oder verstehe ich da was fals...
51 - Fehler F10 wird angezeigt -- Waschmaschine Novamatic WA 4160
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F10 wird angezeigt
Hersteller : Novamatic
Gerätetyp : WA 4160
Typenschild Zeile 1 : FN 252 033632
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag.

Sorry hab Thema aus versehen geschlossen.
Hier also auf ein Neues.

Die Waschmaschine läuft an und Wasser fliesst ein, kurz darauf erscheint die Fehlermeldung F10 im Display. In der Anleitung heisst es nur bei Fxx Fehlern Service anrufen. Da die Maschine schon älter ist hätte ich gerne gewusst was der Fehler bedeutet und ob sich eine reperatur noch lohnt.

Vielen Dank an die Helfer.
Renato

...
52 - NTC defekt --    Stiebel Eltron    DEL 18/21/24 SL
Geräteart : Sonstiges
Defekt : NTC defekt
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : DEL 18/21/24 SL
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Forum,

kann mir einer sagen, wie ich an einem Durchlauferhitzer Stiebel Eltron DEL 18/21/24 den NTC-Auslaufsensor tausche (siehe Foto)? Genauer: Wie rum muss ich ihn drehen, damit er durch das viereckige Loch in der Heizeinheit (Artikel 220184) passt? Oder muss man den erst ein bisschen reindrücken?
Ich bekomme den NTC in Richtung L um ca. 45Grad gedreht - er ist dann aus der Verrastung raus, aber ich kann ihn dann nicht soweit drehen, dass er durch die viereckige Aussparung passt und rausgezogen werden kann.

Und: Ja, der NTC ist definitv defekt (640Ohm anstelle 54kOhm@20°C, wenn man ihn abzieht, läuft der DLE auch wieder).

Das Ersatzteil #257069 habe ich auch schon - aber: ich will den Sensor nicht abbrechen. Gibt es dazu eine Anleitung von SE?

Vielen vielen Dank!

Euer Elektroner

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektroner am 10 Mär 2018 17:37 ]...
53 - Kabel suche mit ... MASTECH MS6818 -- Kabel suche mit ... MASTECH MS6818
ok, war ein Versuch wert ..

wenn ich den MASTECH "Sender" nur an L+N des gesuchten Kabels anklemme bekomme ich nirgends ein Signal

unter der Annahme, dass das Kabel nciht nach 10 cm in der Wand abgeschnitten wurde macht es so auch keinen Sinn ...

nach Anleitung muss immer geerdet werden ... "alles" wonach nicht gesucht wird ...



...
54 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm bleibt stehen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SX66M055EU/50
FD - Nummer : 9208
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Habe oben genannten Geschirrspüler der jetzt ca. 4 Jahre alt ist.

Gerät startet ganz normal den Spülvorgang.
Irgendwann habe ich mich gewundert das die SpüMa immer noch an ist obwohl ich diese vor 4h schon gestartet hatte.

Auf der Anzeige wurde mir dann immer noch eine Restlaufzeit von 2:28h angezeigt. (reproduzierbar, ob genau mit der Zeit weiss ich gerade nicht)


Scheinbar läuft die Maschine ca. 20 Minuten und bleibt dann im Programm stehen. Man hört keine Geräusche.
Dann steht warmes (heißes Wasser, es dampft auf jeden Fall) unten drinnen, das Geschirr sieht aus als ob es zumindest Vorgespült wurde (sieht schon sauber aus), der Tab lag halb aufgelöst auf dem Besteckkorb.

Ziehe ich den Stecker und warte etwas und starte danach wieder ein Programm, wird das Wasser abgepumpt.

Also sollte die Ablaufpumpe funktionieren ?

Jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. was ich noch teste...
55 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350)
Danke für die Antwort.
Leider finde ich keine schnelle Anleitung wie man am einfachsten bis dahin kommt, umd die Trommel auszubauen...
Hatte gerade "spaßeshalber" nur versucht, die ca. 8 Schrauben vorne unten zu entfernen, nix wackelt.

Mit Druckluft (PC-Sprühluft, entzündlich) habe ich vorsichtig (Stromstecker gezogen) versucht zwischen die Lamellen zu pusten, wenig Erfolg, scheint ziemlich dicht... ca. 8 Jahre in Benutzung.

Leider scheint jetzt auch kein Luftstrom mehr zu funktionieren, zuletzt hatte ich noch Luftstrom vermutet, aber jetzt bei 10 min Trocknerprogramm nix, und bei "Lüften und Auffrischen" (20 min), Anzeige ist dann auf Abkühlen, passiert auch nix. Ist vielleicht jetzt mehr kaputt gegangen? Trommel dreht sich aber noch bzw. auch vielleicht die Wasserpumpe versucht zu pumpen, aber der Luftstrom scheint weg (verstehe ja, wenn etwas verstopft ist... aber komisch ist das schon.

Werde jetzt man versuchen die Maschine überall zu öffnen... ...
56 - Gießharz für ein am Motor angebautes Teil -- Gießharz für ein am Motor angebautes Teil
Hallo,

ich habe mich gerade neu angemeldet und trotz Suche nichts passendes gefunden. Die Suche selbst hab ich übrigens auch erst zufällig gesehen. Kann man da vielleicht einen Textlink mit "Forensuche" o.ä. machen? Dieser Text in der pixeligen Lupe ist... unglücklich

Ich denke, dass diese Frage nicht mit den Forenregeln kollidiert, auch wenn es im weiteren Sinne um eine KFZ-Anfrage geht.

Anyway!

Ich suche ein Harz mit dem ich einen Zwischenraum vergießen kann.

Es geht um das Magnetventilpaket von einem BMW Vanos (VAriable NOckenwellen Steuerung). Durch Kalte Lötstellen und/oder Vibrationen können Kontaktprobleme auftreten. Ich möchte die 8 Pins an der Platine neu verlöten aber vorher den Zwischenraum darunter mit Harz vergießen. Hier ein Bild aus einer Anleitung dafür, vorher und nachher:
Bild eingefügt

Was kann man da nehmen? Wie man sieht brauche ich wirklich nur eine sehr kleine Menge (50ml?). Wichtig ist, dass das Harz gewisse Temperaturen übersteht. Zwar scheinen die meisten Harze erst bei über 200 °...
57 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement
Ok, ok. Hab verstanden. Gehen wir mal von einem Backofen mit den Massen 500 x 500 x 600 mm aus. Die Heizelemente des Backofens kann ich nicht benutzen. Der Teig hat, wenn er in den Ofen kommt eine Temperatur von ca. 20-25 Grad. Von der Teigtemperatur ist aber (in meiner Teig Anleitung) eigentlich nirgendwo die Rede. Der Teig soll an einem Ort stehen an den wir 33 Grad haben. Ich muss also nur die Luft um den Behälter regeln. Der Teig befindet sich in einer großen Salat-Tupperschale. Diese ist offen und der Teig fühlt ihn zur hälfte aus.

Peltierelement sieht teuer aus aber kann auch kühlen. Das ist auch nett. Wie sãhe das denn preislich für diese Anforderung aus und was sind die Alternativen?

Vielen Dank
Viele Grüße ...
58 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ

Zitat : 1. Multimeter vorhanden
Dann Anleitung lesen und die Bedienung erlernen, denn:

Zitat : 2. Ausgangsspannung Standby-Trafo = 0,3 Volt
Da hast du Mist gemessen! Aus einem Trafo kommt logischerweise eine Wechselspannung. Wenn die 0,3V betragen würde, würde die LED nicht leuchten und das Relais nicht anziehen.

Zitat : 3. Elko's + Transistoren nur auf Netzteilpla...
59 - Einschaltdauer bei Aussetzbetrieb 20% worauf? -- Einschaltdauer bei Aussetzbetrieb 20% worauf?
Hallo,

hab hier ne 100W Lötpistole óhne Anleitung - (Weller 8100UC, die rote) Wie ist das mit dem ED am Typenschild zu verstehen?

"AB 20 % ED SD1min T25E" die Zeichenabstände sind undeutlich, bloß worauf beziehen sich hier die 20%?

auf die 1min wärs 12s:48s oder gar 1min:4min?

...
60 - Frage zur Höhe Ablaufschlauch -- Waschtrockner Beko WDW85140
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Frage zur Höhe Ablaufschlauch
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WDW85140
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe eine ganz allgemeine Frage, die sich eigentlich nicht speziell auf den von mir verwendeten Waschtrockner bezieht.

Und zwar kapiere ich nicht, wie das mit der Mindesthöhe und Maximalhöhe des Wasserablaufschlauchs gemeint ist.

In der Anleitung steht "Verbinden Sie den Schlauch auf einer Mindesthöhe von 40 cm und einer Maximalhöhe von 90 cm."

Anbei ein Screenshot aus dem Handbuch meines Waschtrockners. Auf der Zeichnung ganz links ist es korrekt, ganz rechts wohl nicht. ABER, und hier verstehe ich das nicht, rechts ist der Schlauch doch über 40 und unter 90 cm hoch angeschlossen. Was ist daran also verkehrt?

Oder drückt sich das Handbuch einfach falsch aus, also dass gemeint ist, dass der Schlauch sowohl 90 als auch 40 cm hoch sein muss (Ende bei 90, Knick bei 40)? Denn unter Mindest- und Maximalhöhe verstehe ich einen variablen Bereich, also von - bis.

Jetzt ist der Schlauch bei mir auf ca. 40 cm an den Siphon angeschlossen (die tiefste Stelle des Siphons ist allerdings 15-20 cm tiefer), geht dann bis zum Boden des Ra...
61 - Bewegungsmelder mit 2ter Außenleuchte betreiben -- Bewegungsmelder mit 2ter Außenleuchte betreiben
Die Leuchte soll jeder Zeit gegen eine SK1 austauschbar sein.
Der PE sichert auch die Lampenleitung ab. Bohren in die Leitung und der FI kommt, wenn der PE und L / N beschädigt wird. Wahrscheinlich ist ein Fehler der den RCD auslöst.

Ich denke der Melder ist nur für ein Leuchtmittel ausgelegt.
Ob bei 2 Leuchten der zulässige Strom überschritten wird ?
Gibt es in der Anleitung Werte?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Apr 2017 20:50 ]...
62 - Vorderwand nicht zu verschl. -- Waschmaschine Miele W718

Zitat : silencer300 hat am  4 Apr 2017 20:43 geschrieben :
Schrauben vom Türschloss lockern (nicht ganz herausdrehen), Bullauge beim Einrasten der Front offen lassen. Dann die 3 Schrauben am Bullauge reindrehen (nicht festdrehen, falls die Front noch etwas nachjustiert werden muss, ggf. oberes Scharnier lockern). Wenn ALLE Schrauben wieder fest drin sind, dann erst das Türschloss festdrehen.
Zunächst vielen Dank für deine Antwort!
Mit dem Tipp ließ sich die Front zumindest weitestgehend leicht vor die Maschine bauen (etwas fummelig war noch das Einpassen des Fronttür-Falzes in die Gummiabdichtung vom Waschmittelschubkasten). Anschließend Front ausgerichtet und fest verschraubt, so dass sie zu allen Teilen der Maschine bündig sitzt.
Dann ein erster vorsichtiger Test mit der Fülltür und ... klappt! Sie schloss leichtgängig.
Also dachte ich, ich hätte es mit Hilfe deiner Anleitung geschafft und hätte jetzt nur noch die Schrauben vom Schloss der Fülltür...
63 - Kühlteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 9758 iD
So ein paar neue Erkenntnisse - allerdings mit mehr Verwirrung denn Erleuchtung:

Ich hab den Innenraum des Kühlteils mal zerlegt.

Der Ventilator läuft definitiv wenn ich die Türe virtuell (mit einem Alarmanlagenmagneten als Türsimulator) schliesse.

Und siehe da, der OBERSTE Bereich der Rückwand (der echten Rückwand hinter der Blende mit dem Ventilator) wird kalt. Der kalte Bereich ist ca. eine Hand breit. ABER nach einigen Minuten scheint die Küglung abzuschalten.

Ich hab mal ein externes Digitalthermometer an die (echte) Rückwand oben geklebt. Zwischenwand und Ventilator hab ich mal ausgebaut. Folgendes Verhalten: Nahc dem Schießen der Türe kühlt die Rückwand ab - bis auf ca 4 Grad. Nach einigen Minuten hört das Kühlen allerdings auf und die Stelle wird wieder warm (Raumwarm, um die 20 Grad). Und das wars. Wenn man die Türe kurz öffnet und schließt, kühlt das Ding wieder ...

Das deutet darauf hin, dass das Magnetventil sehr wohl funktioniert. Oder?

Was komisch ist, ist dass ich den Servicemode nicht erreiche.
ON und SUPER gleichzeitig für 5s drücken funktioniert. Dann 2 mal plus zeigt auch "L" an. Nach dem bestätigen mit Super wird rd angezeigt. Aber dann bring ich das Ding nicht in die Anzeieg von L0 ... Lx um...
64 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...

Zitat : Wie schafft es übrigens die Laterne mit einem einzelnen Funken alle N Flammen zu zünden?

Hatte ich bereits im ersten Beitrag geschrieben...


Zitat : Mein Problem ist jetzt, das ich wegen der Thermik für die 6 Flammen ärgerlicher Weise sechs Zündelektroden brauche. (Normal reicht eine, weil sich das ausströmende Gas in der Gasglocke sammelt. Dann gibts eine große Stichflamme, die alle Flammen zündet.)


65 - Unruhiger Lauf wenn warm -- Plattenspieler Panasonic SL-1200M3D
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Unruhiger Lauf wenn warm
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : SL-1200M3D
Chassis : Std
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Sobald mein Technics 1210 M3D ein paar Minuten laeuft (bis irgendwas also warm wird) laeft er sauber, dann faengt er ausserhalb des Reset-Knopfes (Das MKII Aequivalent: Ausserhalb des Null-Klicks) an durchzudrehen. D.h. absurd schnell/langsam bis hin zu kurz rueckwaerts, wenn ich am Fader schiebe... Kurzum, eine Achterbahnfahrt fuer die Platte. Statt mal zu messen, habe ich den Fader gewechselt und 20 EUR versenkt. Problem besteht nach wie vor.

Jetzt habe ich ueber diese Anleitung die D301 Diode im Verdacht (bevor ich mich zum Controll IC wagen wuerde). Das ist diese hier:

Bild eingefügt

Ich weiss jedoch nicht genau, was das fuer eine ist. Laut dem Technics SL 1210 M3D Service Manual ist die D301 eine ...
66 - PC reparieren -- PC reparieren

Zitat : Link zum Handbuch http://www.manualsdir.eu/manuals/302702/asus-a7n8x-x.html

ist falsch. Es ist ein A7V8X. Hier die richtige Anleitung:
http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb.....x.pdf

Siehe Kapitel/Seite 1/20 bzw. PDF-Seite 30. Dort ist die Belegung der zweipoligen Stecker drin. Zumindest ist am bezeichneten "ATX Power Switch" bei dir die schwarz/weiße Leitung angeschlossen. Da könntest du ja mal einen Durchgangstest mit dem Multimeter machen wenn du draußen auf den Einschaltknopf drückst.

Eine weitere letzte Möglichkeit wäre ein "Hardcore-Start", ich hatte auch schon mal ein scheintotes Mainboard. Da hab ich einfach das...
67 - 2 Lötstationen - nur Gewichtsunterschied? -- 2 Lötstationen - nur Gewichtsunterschied?

Zitat :
Mr.Ed hat am 13 Jan 2017 22:20 geschrieben :
Bei 100-230V AC Eingangsspannung ...


hmmm... In der Anleitung steht 230V/50Hz Eingang, 230VAC Ausgang
...
68 - Trommel eiert, läuft unrund -- Waschmaschine Miele W463S Trommel eiert, läuft unrund
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel eiert, läuft unrund
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W463S Trommel eiert, läuft unrund
S - Nummer : W463S WPS
FD - Nummer : HW-04-2
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10 / 49603264
Typenschild Zeile 2 : ca. 16 Jahre alt
Typenschild Zeile 3 : Schaltplan Mat.-Nr. 5616030
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo unsere Waschmaschine hat beim Endschleudern auf 1.600 Touren plötzlich laute Geräusche gemacht. Da eh die letzte Minute lief habe ich die Maschine auslaufen lassen.
Nach dem öffnen der Tür kam aus der Trommel ein wenig heller Qualm und es roch undefinierbar. Die Wäsche war o.k. und trocken wie immer.

Eine erste Sichtprüfung hat nichts ergeben, ein drehen der Trommel von Hand war ohne Befund. Diverse Versuche ein Spiel im Trommellager zu finden waren nicht erfolgreich (da bewegt sich nix)

Maschine ohne Ladung wieder laufen lassen, direkt auf Pumpen / Schleudern gegangen hat funktioniert (habe mir eingebildet gelegentlich abweichende Laufgeräusche zu hören)

Nach der Anleitung im Forum die Frontblende und alle Seitenteile abgenommen.
Sichtprüfung ohne Ergebnis

Dann die Gummimanschet...
69 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil

Zitat : Ein Zitat aus der Bedienungsanleitung:
Es lassen sich sowohl geregelte als auch ungeregelte Netzteile als Spannungsquelle für die
Endstufen verwenden. Es sind aber ungeregelte Netzteile vorzuziehen, da sie die Eigenschaft
besitzen, Stromspitzen standzuhalten.
Entsprechend dimensionierte Schaltnetzteile können das auch. Und "Trafo-Netzteil" muss ja nicht ungeregelt bedeuten...


Zitat : Also,wenn die Spannung um 1,4mal höher ist, ist auch der Strom um 1,4mal höher,richtig?Ja, bei einer ohmschen Last.


70 - Umbau Siedle HT 511-01 auf Siedle HTA 811-0 -- Umbau Siedle HT 511-01 auf Siedle HTA 811-0
Hallo Helfer,

ich habe eben versucht meine neue Siedle HTA 811 als Ersatz für die alte HT 511 einzubauen.
Leider komme ich nich alleine weiter.
Ich habe mir schon diesen Beitrag aus dem Archiv angesehen, aber ich habe da an meiner HT 511 noch weitere Kabel angeschlossen die ich nicht unterzubringen weiss.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Die Brücke zwischen C und 6.1 (aus der Anleitung von Siedle) habe ich (durch den Archivbeitrag) rausgenommen und meine gelbe Ader von alt-C in neu 6.1 eingesetzt. Dann den weißen Draht von der Klingel unten links an neu-C angeschlossen. Klingelt nur leider nicht. Das blaue Kabel "LW" von der Klingel auf 7 legen? Da ist aber schon das weiße von alt-7 drin.

Und besteht ein Möglichkeit das Licht im Treppenhaus mit der 811 einschalten zu können? Am Siedle Klingeltableau am Eingang ist ein Lichtschalter für das Treppenhauslicht.

Wenn das klapp spende ich auch gerne 20

Lieben Gruß aus Hamburg
Peter


...
71 - Ein/Aus Schalter Defekt -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X

Zitat :
silencer300 hat am 20 Aug 2016 11:06 geschrieben :
Diese Schalter (ARCELIK 1833120400) gibt es wie Sand am Meer.
Gib die ET-Nummer in die Suchmaschine Deiner Wahl ein und wähle ein Angebot aus.

VG



Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Einbau?
Danke Tom ...
72 - Hängt: 1. Lampe blinkt -- Geschirrspüler   Indesit    DV 620 WH
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hängt: 1. Lampe blinkt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : DV 620 WH
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo und guten Tag,

seit heute mag unser Geschirrspüler nicht mehr.
Beim Anmachen beginnt er zunächst (scheinbar normal) seine Arbeit. Jedoch beginnt dann das erste Lämpchen (Vorspülen) dauerhaft zu blinken. An- und Ausmachen ... Reset ... Stecker raus ... hat alles nichts genutzt. Wasserzulauf ist offen ... Ablauf ist frei. Eine Suche hier im Forum brachte auch kein Ergebnis.

In der Anleitung finde ich leider keine Angabe zu diesem Fehlercode.

Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?

Danke und beste Grüße

Tom

[ Diese Nachricht wurde geändert von: billy-h am  2 Jul 2016 18:20 ]...
73 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial = Miele GS 4067 i = G 665 (Miele)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein
Hersteller : Imperial = Miele
Gerätetyp : GS 4067 i = G 665 (Miele)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

mein Imperial Geschirrspüler GS 4067i (baugleich mit Miele G 665) Baujahr 1997 zieht nur noch 0,5 Liter Wasser / Minute, gemessen am Eingang der Wassertasche.

Eimertest OK: ca. 5 Liter in 15 Sekunden, d.h. ca. 20 Liter/Minute.

Die Wassertasche hatte ich als erstes ausgebaut und gesäubert.

Weitere mögliche Fehlerursache: der Aquastopp?
Wenn die Machine Wasser zieht, brummt und vibriert der Aquastopp.
Ist das normal oder kann es sein, dass der Aquastopp defekt ist?
Filter am Eingang ist sauber.

Leider kann ich den Zulaufschlauch auf Seite der Maschine nicht abnehmen. Er geht an der Rückwand in die Maschine rein und ich weiß nicht, wie ich diese Rückwand abnehmen kann.

Kann mir jemand sagen, wie ich an diesen Zulaufschlauch-Anschluss ran komme.
Bin für eine kurze Anleitung oder jeden anderen Tipp oder Hinweis zum Fehler dankbar

Viele Grüße

James
...
74 - Fehlercode E21 -- Geschirrspüler Siemens SN28M250DE

Das komische umfrickeln der Kabel - davon halte ich überhaupt nichts.

Pumpe nach Bordberti`s Anleitung zerlegen und das alte Gehäuse mit der funktionierender Heizung weiter benutzen und keine Kabel verändern.

https://forum.teamhack.de/thread/44.....auen/

Noch besser ist die gleichzeitige Umrüstung auf Hybrid Kugellager. So wird erst ein Schuh drauß!

lg Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bordberti am  1 Mai 2016 20:45 ]...
75 - Weiterverwendung WaMa-Motor & Steuerung -- Weiterverwendung WaMa-Motor & Steuerung
Grüß euch,

leider hat unsere WaMa (Zanussi Studio) den Geist wegen Undichtigkeiten und Federbrüchen aufgegeben ... kein Problem, war ca. 20 Jahre alt.

Motor und Regelung habe ich gerettet - Universalmotor mit elektronischer Ansteuerung und Schaltwerk.

Wenn ich nun das Schaltwerk durchmessen muss, werde ich das sprichwörtliche "Schwammerl" ... gibt es irgendwo Schaltschemata für diese mechanischen Schaltwerke (mit Kuppelmagnet und Timer auf der Achse), oder eine Anleitung, wie man die grundsätzlichen Funktionen (langsam/schnell, vorwärts/rückwärts) ohne Schaltwerk realisieren kann?

Ziel der Aktion: Ich würde den Motor gern - sollte ich das zum Laufen bekommen - in ein neues Gehäuse einbauen und für unterschiedliche Anwendungen nutzen (Langzeitprojekt: Trommel-Kompostsieb) ...

Für Rückmeldungen dankbar,

CW

...
76 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

Zitat : perl hat am 18 Apr 2016 20:09 geschrieben : Evtl. findest du auf den Download-Seiten von CPI auch dazu etwas.
http://www.cpii.com/division.cfm/1Danke perl!

So, jetzt verspreche ich, dass ich in Zukunft (auch bei hochspannungsverwandten Themen) gleich mit allem raus rücke. Denn die oben erwähnte Anleitung
Zitat : BlackLight hat am 15 Apr 2016 01:56 geschrieben : [...] eine Kurzanleitung mit einem Prinzipschaltbild für den Typ von Verstärker haben wir [...] ist folgendes Dokument:
77 - HiFi Verstärkerändnisfrage Multiswitch -- HiFi Verstärkerändnisfrage Multiswitch

Zitat :
Hohlleiter hat am 14 Apr 2016 21:03 geschrieben :
ich habe ein kleine Verständnisfrage zu einem Multiswitch von Kathrein. In der Anleitung steht fett gedruckt, dass unbenutzte Teilnehmeranschlüsse mit 75 Ohm abzuschließen sind.
Diese Forderung ist keine Spezialtät von KATHREIN, die gibt es auch von anderen Herstellern.

Zitat :
Hohlleiter hat am 14 Apr 2016 21:03 geschrieben : Wie ist das denn mit den verwendeten Anschlüssen, an denen kein SAT-Receiver angeschlossen ist. Die Einzeldosen haben eine Auskoppeldämpfung von 1-1.5dB, die Anpassung dürfte also zwischen 2-3dB liegen. Die sind also auch nicht wirklich abgeschlossen.

Unter &qu...
78 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A)
Der helle Kunststoffaktuator der im Klappdeckel eingeklipst ist, wird benötigt um die Prozesseinheit ein- bzw. auszukuppeln.
Üblicherweise fällt er nicht so ohne weiteres heraus.
Ich habe schon einige Jahre keinen 4000er mehr repariert, so aus der Erinnerung heraus hier eine kleine Anleitung um das Getriebe herauszufummeln:


1.) Deckel abschrauben (4 Schrauben)
2.) rechtes Seitenteil nach hinten wegschieben
3.) Overlay entfernen
4.) Display abstecken
5.) Deckel abnehmen
6.) Seitenteil (mit der Netzschalterwippe) abnehmen
7.) linkes Seitenteil abnehmen
8.) Manuellen Einzug aufklappen und die vordere Abdeckung abnehmen
9.) Die schwarze Abdeckung die den Hebel des Papierfüllstandes (MP-Tray) enthält, nach vorne wegziehen
10.) MP Tray nach unten klappen und entfernen
11.) links ein Kabel für die Gabellichtschranke abstecken
12.) rechts die gelbe und schwarze Leitung abstecken
13.) Einzug ausbauen (4 Schrauben von vorne, 2 lange von oben)
14.) DC Controller komplett mit Gehäuse abbauen
15.) eventuell Main Motor entfernen
16.) eine Schraube an der Registriereinheit abschrauben und einige auf der Getriebeplatte

Wenn Du geübt bist, schaffst Du das in ca. 15-20 Minuten, wenn nicht dann dauert es läng...
79 - Wasser in Bodenwanne/ E15 -- Geschirrspüler Siemens Unterbauspüler
Ja reinigen war echt keiner. Ich hab die Pumpe daher gleich drin gelassen und mir gestern Abend noch den Reparatursatz gekauft, der sogar heute noch geliefert wurde

Erst mal wurde meine Vermutung bestätigt. Es wird eine zusätzliche Dichtung angebracht und nichts "repariert". Dann muss man laut Anleitung mit dem Cutter-Messer scharfe Kanten am Kunststoff-Nippel entfernen, damit beim Überstülpen der Dichtung nichts kaputt geht bzw überhaupt genug Platz ist um die Dichtung durch zu bekommen.

Vom Preis her ist der Satz dazu eine absolute Frechheit. Ich verstehe auch nicht warum überhaupt Ersatzschrauben dabei sind. So als hätten Sie Angst gehabt, dass der Lieferumfang zu klein ist für den Preis.

Jedenfalls habe ich mich exakt nach Anleitung dran gemacht bzw. ich hatte schon alles ausreichend zerlegt, musste also nur noch einschmieren und mit dem Draht durchziehen. Das Warnsymbol, dass man keinen Schraubenzieher beim Einfädeln zur Hilfe nehmen soll habe ich natürlich beachtet und noch mal extra viel Spüli drauf gekippt. Allerdings ist es beim Zurückziehen, damit es hinter den Nippel fällt, in die Hose gegangen und die Dichtung ist vermutlich durch die scharfen Blechkanten erst angehauen und dann beim Runterziehen dann schlussendlich durchgerissen. ...
80 - Pumpe leuchtet -- Waschmaschine Bauknecht WAT Care 20
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe leuchtet
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAT Care 20
S - Nummer : 858365103082
FD - Nummer : 341005001483
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Morgen,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine, einem Toploader Gerät.
Es leuchteten erst die LEDs für Service und Pumpe auf, mittlerweile aber nur noch Pumpe.

Dies geschient wohl nach oder beim Schleudergang.
Wenn man dann 3 Sekunden Löschen versucht, damit er abpumpt,
leuchtet nach dem Vorgang (dauert eine Weile) wieder die Pumpen LED.
Es befindet sich danach aber kein Wasser in der Trommel.

Flusensieb wurde sauber gemacht und die Pumpe hinter dem Flusensieb
ist auch frei von Fremdkörpern und dreht sich (jedoch nicht Stufenlos).

Da dieses Gerät nur LEDs hat und kein Display, hilft mir die Anleitung mit den Fehlercodes nur wenig.
Ich habe soweit alles versucht, was in den Anleitungen stand. Auch ein längeres vom Stromnetz nehmen bringt keine Verbesserung.

Hätte hier jemand noch einen Tipp oder muss ich vielleicht die Laugenpumpe wechseln?
Von den kosten her wäre es kein Problem, eher vom Aufwand, da ich Laie bin.

Vielen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung 20 Neff eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Neff


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939864   Heute : 3262    Gestern : 8787    Online : 296        9.5.2025    11:34
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130095005035