Gefunden für alle klemmen hinter dem - Zum Elektronik Forum





1 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus




Ersatzteile bestellen
  Wenn der L beim rausziehen (mit oder ohne Entriegelung drücken?) abgebrochen ist, hatte der eine Sollbruchstelle. Und der N entsprechend ebenso.

Sowas passiert vor allem, wenn die Abisolierzange nicht am Mann ist. Und anstatt die zu suchen bzw. zu holen, wird dann eben "gerne" mit dem Seitenschneider abisoliert. Nur daß ein Seitenschneider dafür überhaupt nicht gedacht ist; und man dabei etwas öfter eine (ggf. zu tiefe) Einkerbung /Einschnürung in die Ader "reinbaut".

Wie heißts so schön: dreimal abgezwickt und immer noch zu kurz^^. Dazu ggf. auch noch Platzmangel, und heraus kommt das was man auf dem (aller-)ersten Foto sieht. Die Adern direkt hinter den Anschlussklemmen gewaltsam nach hinten umgebuckelt, dabei riskiert daß dadurch die Klemme(n) wieder halb aufgedrückt wird/werden, Mindestbiegeradius unterschritten, und die Einschnürung (die ehemals blaue Ader auf Pos. 2 von rechts) noch enger gezogen.

Die typischen Seitenschneider- oder gar mit den Zähnen- Abisolierspuren sieht man sowohl ganz rechts als auch ganz links; diese abgenagte bzw. aufgespaltene Adernisolierung. Dazu viel zu weit abisoliert; der Einsteckbereich beträgt bei diesen Klemmen mEn "lediglich" 10mm. Das war (hoffentlich) kein Elektriker.

Da g...
2 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, Q1 und Q2 sind getauscht, habe auch die "B" bekommen.


Zitat : Mit einem untypischen Fehlerbild übrigens.
Also, dem kann ich pauschal widersprechen - in dem Kontext (ICH versuche , was zu reparieren) ist das völlig normal, dass es KEIN Standardschaden ist, das ist bei meinem Auto auch immer so.


Dann habe ich das Ganze mal probiert, und es ist bisher nichts abgebrannt.

Ob sich der Amp "schrappig" anhört, kann ich noch nicht sagen, weil der Klang erstmal nicht vom Kratzen der Potis zu unterscheiden ist, die seit 15 Jahren nicht benutzt wurden (ja, das war so ein Ewigkeitsprojekt, das man immer aufschiebt...). Aber gehört hat man jedenfalls was, und die Endstufe blieb bei ca. 23°C (mit Brücken und Birne).
Aber gehört hat man schon mal was, was für mich persönlich schon ein großer Fortschritt ist - große Freude!
...








3 - Kühlung funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV33390/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlung funktioniert nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGV33390/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Bosch Kühl- Gefrierkombination KGV33390/01 hat vor gut einem Jahr angefangen rumzuspinnen und nur noch phasenweise die Kühlung anspringen lassen.

Das ist auch der aktuelle Ist-Zustand und ich kann dank eigener Messung sagen, dass die Kühlung ungefähr alle 12h anspringt, auf Soll-Temperatur herunterkühlt und sich dann für die nächsten 12h "schlafen" legt.

Daraufhin habe ich letztes Jahr so gut ich konnte Ursachenforschung betrieben, mangels Zeit und Wissen mir aber erst einmal eine Überbrückungslösung besorgt.
Der Kühlschrank war dann ungefähr ein Jahr Offline, also nicht länger in Betrieb. Letztens habe ich das Gerät probehalber wieder in Betrieb genommen in der Hoffnung, dass er seinen Dienst womöglich wieder normal verrichtet.
Fehlanzeige. Wieso sollte der auch? Das Problem besteht unverändert. Ist das Gerät also ein Fall für Müll? Was ich bisher versucht habe, folgt nun.

Kurzer Abriss der Historie:
Irgendwann im letzten Jahr stellte ich fest, dass bei geöffneter Kühlschra...
4 - Anschluss Kontrollschalter? -- Anschluss Kontrollschalter?
Das Lämpchen soll zeigen wenn im Kämmerchen Licht brennt.

Also sehe ich 2 Optionen, ich schalte es hinter den Schalter in Reihe mit der echten Lampe, und riskiere, dass mir ne kaputte Leuchte die Kammer auf Dunkel schaltet.

Variante 2, ich gehe mit den beiden Adern der Kontrollleuchte auf den geschalteten Pol des Schalters und auf die Erde, weil ja kein N da liegt.

Wer jetzt schreit: AAAAAAH, auf die Erde, bist du des Wahnsinns... seit eben weiß ich, dass exakt so alle Steckdosen/Lichtschalter Kombis hier verkabelt sind. Altbau eben. Blau geht geschaltet zur Lampe an der Decke, und N und Erde der Steckdosen sind mit Klemmen am Grün-Gelben der Unterputz.

Schei$$ Altbauten. Könnte gerade echt kotzen, somit hat sich der FI wohl erledigt. ...
5 - Fritzbox 7490, VDSL und Modem -- Fritzbox 7490, VDSL und Modem
Moin,
und zwar bekommt der Opa meiner Tochter demnächst Vdsl 50. Soweit so gut.
Bisher gab es bei ihm nur ISDN.

ich wollte gerne alle 3 telefonnummern über die fritzbox kofigurieren das stellt auch kein problem da.

Nur besitzt er noch eine alte Nordex Windmühle, wo man die daten nur Via DOS Programm und Modem abrufen kann.

DAs stellt mich nun vor dads Problem.

Die Mühle besitzt eine eigene Telefonleitung die zur ISDN Anlage läuft mit eigener nummer.

MAn könnte zwar die ISDN Anlage hinter die Fritzbox klemmen, aber leider ist ein port der isdn anlage defekt so das sie neu Konfiguriert werden müsste. ( T-Concect xi321)

gerne würden wir alles über die Fritzbox laufen lassen.

Leider weiss ich auch nciht ob das mit dem Modem noch funktioneirt hinterher

Edit: Hatte nun die idee garde ob ich ein freihes adernpaar zum büro und damit zum passenden rechner schleife wod as modem ist, was dann quasi eine direkt verbindung zur Mühle hat

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Spacy2k am 12 Jan 2016 15:50 ]...
6 - Heißluft geht nicht; Ausbau ? -- Backofen Neff E1125W3FG/01
Geräteart : Backofen
Defekt : Heißluft geht nicht; Ausbau ?
Hersteller : Neff
Gerätetyp : E1125W3FG/01
Typenschild Zeile 1 : Joker 125 CE
Typenschild Zeile 2 : Duo
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe die 4 Schrauben entfernt, das Gitter entnommen.
Die 2 Klemmen sind entfernt und die 1 Schraube an der Befestigung der Ringheizung auch.

Das Ding hängt jetzt noch an einer Art "eingeklopftem" Sechskant.

Ich habe auch gelesen, ich muß noch die Kabeln abklemmen, die vermutlich hinter der Rückwand auf mich warten.

Wie komme ich an die Rückwand? Ausbauen?

Danke für alle, die mir helfen.....
...
7 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung

Zitat : Ich hatte mal das Vergnügen wo ein Bauherr genügend 2,5mm² herumliegen hatte und ich das verbauen sollte/musste weils da war .
Die meisten Steckdosen und Lichtschalter lassen sich nicht oder nur sehr schwer mit 2,5mm² anschließen so dass ich hinter den Elementen Klemmen gesetzt habe und mit 1,5mm² nach vorne gefahren bin.
Und dort wo es ging war das ein riesen Scheiß die störrischen Drähte halbwegs sauber in Form zu kriegen.
Mir erschließt sich daher der Gedanke absolut nicht weshalb man mit der Höherdimensionierung so dermaßen übertreiben muss. Wären 16A und 1,5mm² in der Hausinstallation sooo unsicher wäre es schon längst verboten und wir würden ständig Nachrichten über wegen überlasteter Leitungen abgebrannter Häuser lesen.
Ich weiß nicht welchen Schrott du verarbeitest, aber alle Steckdosen und auch Lichtschalter der namhaften Hersteller sind für 2,5 mm² zugelassen. Im Industriebereich wird so gut wie kein 1,5mm² mehr verwendet! ...
8 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation
Bislang war die Lesart hier im Forum in Bezug auf die allpolige Abschaltung: Drehstromkreise müssen eine allpolige Abschaltmöglichkeit besitzen. Das kann aber auch der vorgeschaltete 4polige FI sein, hinter dem dann z.B. klassische Schmelzsicherungen folgen.

Und war es nicht so dass die flexiblen Leitungen durchaus für eine feste Verlegung zugelassen waren, aber dafür Sorge getragen werden muss dass sie nicht mechanisch belastet werden? Das ist dann halt ein Problem wenn man die wie NYM irgendwo mit Nagelschellen befestigen will. In Verteilungen wird ja auch durchaus mit flexiblen Einzeladern gearbeitet. Die Klemmen an die die Leitung angeschlossen werden soll müssen halt damit umgehen können, ggf. müssen Aderendhülsen oder Kabelschuhe verwendet werden.
Auch hier: Ich habe keine Norm dazu sondern nur die Essenz aus 10 Jahren Forum.

So ein Labortisch ist im Endeffekt doch genauso fest/mobil wie ein Einbau-Elektroherd. Ja, man kann sie bewegen. Es ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber es geht.



Wenn du ohnehin neue Leitungen legen willst, würde ich für jeden Drehstromanschluss eine eigene Zuleitung mit eigener Absicherung nebst FI vorsehen. Messgeräte und Lötstationen bekämen wiederum ihren eigenen Stromkreis.
Gibt es bislang übe...
9 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
10 - Modernisierung -- Modernisierung
Man kannt eauk överdrieven!
Man kann sich auch prophylaktisch in die Hosen sch****n!
Kupfer ist ein knappes Gut auf der Welt - und die Sache mit der Verdoppelung des Elektrizitätsverbrauchs alle 7 Jahre war ein Trugschluß.
Die Auslastung der Hausinstallationen dürfte in den nächsten Jahren strompreisbedingt eher zurückgehen, und die Spannungsfallsache betrifft ja nur die Voll-Last, und die kommt im Haus nur kurzzeitig wenn überhaupt vor. Die Sache mit dem Schleifenwiderstand hat sich mit dem FI-Schalter erledigt! Nullung oder heute "Abschaltung über Überstromschutzorgan" oder wie man's nennen mag sollte überall tabu sein - es muß auch nicht überall der 30 milli sein, die 1 amperes waren schon ein großer Fortschritt und mit 300 milli steckt man so schnell nichts mehr an... Millionen von Herden mit drei Platten und Backofen waren in Betrieb hinter 3x1,5, mit 15A Schmelzsicherungen gesichert - wieviele tausend sind denn abgebrannt ? Die meisten Brände sind durch miese oder mißbrauchte Geräte entstanden, durch die unsäglichen "Schutzkontakt"-Steckdosen und durch miese lose Klemmen -- und je dicker der Draht, desto schlechter zu verarbeiten in engen Dosen, ergo desto schlechter gegebenenfalls die Verbindung - das ist die Praxis. Die Klemmen sind ja bes...
11 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung
Hallo Zille,


Offtopic :
Das spiegelt nur meine eigene Erfahrung wieder.
Das manche Meister solche einfachen Sachen nicht mehr lösen können, finde
ich einfach nur traurig. Aber bei dem Rest des Berufsstandes geht es mit dem
Niveau auch immer weiter runter. Gesellen, die nicht einmal einfachste
Zusammenhänge verstehen und Lehrlinge denen man alles wieder neu erklären
muss. Da bekommt man schnell den Eindruck, das für den Meister nicht viel an
Wissen benötigt wird.


Die Norm müsste ich auch erst recherchieren.
Mal sehe ob ich Morgen dafür Zeit finde.

Für Drehstromkreise wird in der VDE eine All-polige Trennmöglichkeit
gefordert. Einen vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter würde ich nicht dafür nehme, da:
1. alle hinter dem FI liegende Stromkreise abgeschaltet werden
2. bei einpoligen Leitungsschutzschaltern die Möglichkeit besteht, nur einen
Außenleiter abzuschalten.

In Steckdosenkombinationen sollte man vermeiden, unterschiedliche
Stromkreise zu verwe...
12 - Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. -- Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus..
Hallo Leute,

folgende Fakten

- wir haben ein neues Gartenhaus gebaut, nun war die E-Instalation dran.
- Wir wollten alles richtig machen und gleich einen Fi mit einbauen (im
alten sicherungskasten war keiner)
- alle sicherungen sind hinter dem FI
- es sind im grunde nur Steckdosen verbaut ausser 3 lampen davon eine mit
wechselschaltung die aber noch nicht angeklemmt ist

- also im wesendlichem nur innenliegende steckdosen

zum aufbau:
- vor der Gartenhütte steht ein sicherungskasten der verteilt die
leitungen zu den jeweiligen gärten.
- im Gartenhaus kommt halt L1 N PE + noch mal masse(einzelldraht) an
also 4 Adrig.
- das ganze geht an den neuen zwischenzähler also L1 und N. DIe beiden
PEs haben wir dort Wago klemmen zusammengeführt, diese gehen dann in
direkt weiter in den sicherungskasten an die PE klemmleiste.
- L1 und N gehen in den Fi schalter(ausgelegt für nur eine L Leitung.
die werte kenne ich jetzt nicht aus dem kopf.
--

die steckdosen belegung vorn gesehen LInks L1 mitte PE rechts N, natürlich bei allen dosen gleich. ich habe sie mit einem durchgangsprüfer gecheckt, kein kurzschluß.

13 - Verteiler ohne Rückwand -- Verteiler ohne Rückwand
Sind AP-Verteiler ohne Rückwand auf Wänden aus nichtbrennbaren Materialien eigentlich noch zulässig? Ich hab mich grad breitschlagen lassen, einem guten Freund und Kollegen bei der Renovierung seiner Wohnung von 1960 zu helfen, eine zur Vermietung vorgesehene Eigentumswohnung. Aktuell sitzt dort ein 1-reihiger, randvoller AP-Kleinverteiler und für den Herd daneben ein zweiter Mini-Verteiler mit 4 TE. Jetzt hat er einen gebrauchten 3-reihigen Schrack-Verteiler angeschleppt, der noch nicht besonders alt zu sein scheint, aber keine Rückwand hat. Wir sind uns beide nicht sicher, ob der noch der Norm entspricht. Meiner Meinung nach nein, da keine doppelte Isolierung gegeben ist.

Kleine Pikanterie am Rande: aktuell sind alte AEG-LSS installiert, für jeden Wechselstromkreis zwei (einer für L und einer für N).

Ansonsten kurzer Überblick über die Situation: Ye (alte Aderfarben) in Evilonrohr, Abzweigdosen Isolierstoff, Gerätedosen Blech, warum auch immer. Netzform TN-C-S (nee Steigleitung und aktueller Zähler), Drehstromzähler, Vorzählersicherung 3x25A. 2 Allgemeinstromkreise (knapp, aber für die kleine Wohnung ausreichend), 1 Stromkreis für Badezimmerheizstrahler, Drehstromkreis (5x2,5) und Gasanschluss für Herd. Verteiler siehe oben, FI 40/4/0,1.

Der Plan: all...
14 - An die Heimwerker: Podest bauen -- An die Heimwerker: Podest bauen
Wow, Respekt. Hat, wenn man die Jahreszeiten betrachtet, aber auch lang genug gedauert, oder? Die Unterkonstruktion hätte man gleich so lassen können wie im Winter, dann hätte man das ganze Jahr was schneeflockenartiges im Garten . Haben die ganzen nicht-90° Schnitte nicht schnell mal genervt? (oder du hast einfach g'scheites Werkzeug) Was für ein Holz hast du verwendet? Schaut bis auf die Dachkonstruktion aus Fichte nach Lärche aus.

Ich hab zwar einen Schuppen (Design und Bau) hinter mir. Jedenfalls wirkt das Dach beim darauf gehen selbst mit 70x70er Sparren alle 50cm sehr "stabil". Aber er steht erst seit Herbst und Schnee gab's bisher ja so gut wie keinen hier. Deswegen weiß ich noch nicht, ob ich was falsch gemacht habe.


Jedenfalls habe ich die Konstruktion aktualisiert. Alle Hölzer sind 80x50 (laut meiner Rechnung 42m davon). Ich weiß noch nicht, ob ich Lärche oder Fichte verwenden soll. Lärche ist was ich weiß zwar ca. ein Drittel "stärker" als Fichte, verdreht sich aber manchmal gerne und kostet mehr (die bessere Witterungsbeständigkeit brauche ich Innen hoffentlich nicht ).
Die 11 Bal...
15 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen
Ich weiß nicht wie eure Spots konstruiert sind, aber bei meinen Eltern in der Praxis geben die 12V-Spots so viel Wärme nach oben ab, dass alle nichtkeramischen Klemmen innerhalb von einigen Jahren völlig verschmoren. Die sind so konstruiert, dass an der Keramikfassung (ich glaube GU5.3) fest kurze Stücke Adern mit Silikonisolierung (ca 10cm lang) angeschlossen sind, von denen erfolgt dann ein Übergang auf NYM-J 3x2,5, ursprünglich vom Elektriker 1987 mit normalen Lusterklemmen. Die hat mein Vater wie sie der Reihe nach abgebrannt sind durch Keramikklemmen ersetzt, aber mitunter hat es noch die ersten 10cm des NYM erwischt und bei der letzten Leuchte war sogar die Silikonisolierung auf 1cm blank.

Ein Unterschied ist natürlich, dass dort die Decke komplett mit Glaswolle gefüllt ist, die die Wärmeabfuhr nach oben natürlich wesentlich beeinträchtigt (auch wenn oberhalb der Spots noch ein paar Zentimeter Platz sein sollten).

Richtig lustig war es, als einer der Zweige (2x50W, 12V) einen leichten Schluss gegen das Metallprofil der Decke hatte. Da hat der Schalter (Siemens Delta, 10A 250V) hinter dem Trafo (12V 400W) Schmelzsicherung gespielt. ...
16 - Suche: 6-Polige Gehäuse-Einbau-Buchse? Besonders flach (bis ~5mm)? -- Suche: 6-Polige Gehäuse-Einbau-Buchse? Besonders flach (bis ~5mm)?
Den Stecker habe ich zwar identifiziert, es ist aber nicht leicht ihn zu kaufen. Bzw. es wird ziemlich teuer (z.B. über €13 pro Stück, evtl. noch €20 Versandpauschale).

Daher denke ich wieder bzw. noch an Alternative.
Eine zweite gängigere Buchse einbauen wäre eine Möglichkeit.

Komfortabel und einen Stecker am Kabel sparend, wären aber diese kleinen Klemmen. Wäre auch professioneller, da nicht zwei Buchsen, sondern eine echte Alternative.
Es geht ja um Twisted/Pair oder Telefonkabel, da sind diese kleinen Klemmen auch in DSL-Splittern usw. vorhanden.

Gibt es die zum Einbau in eine Gehäusewand?
Auch dort wo nur 4mm Höhe (hinter der Platine) vorhanden sind.

Ich frage, weil ich nicht weiß wonach ich suchen müsste.
Generelle Bezeichnung, verschiedene Typen des Einbaus (Gehäuseeinbau statt Platinenmontage...), usw..
Notfalls kann ich auch mit 2K-Kleber oder 2K-Epoxydharz etwas fixieren.


EDIT:
Ich habe durch ausprobieren evtl. schon Bezeichnungen gefunden.
"Schraubklemmen"? Wie nennt man die mit dem Löseknopf?
Und dann wohl noch "Schneidklemmen".
Aber zur Gehäusemontage fand ich bisher noch keine.

EDIT2:
Wenn es keine Gehäusemontage-Klemmen mit höchsten 4mm Innenhöhe g...
17 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG
Ich hatte immer schon einmal vor da eine Chronologie zu machen...

Die erste Serie waren die LS, ähnlich den LS71 aber mit schmaleren Betätigungsknebeln bei den 1+N, keine Hutschienenbefestigung, breitere Geräte (1-poliger LSS 20mm), Etikett bunt aber aus Papier, Klemmen für max. 1x6mm2. Dann kam LS71, 1+N mit zweiteiligen Betätigungsknebeln bei den 1+N, glänzendes buntes Etikett, Klammen für max. 2x4mm2 oder 1x10mm2. Um 1980 die Folgeserie (Bezeichnung weiß ich grade nicht auswendig) ohne Etiketten, Beschriftung schwarz aufgedruckt, Betätigungsknebel bei x+N zweifärbig (N-Teil weiß). NLS ab Mitte der 80er, kleinere bunte Betätigungsknebel, einteilig bei 1+N, dreiteilig bei 3+N, teilweise bunter Aufdruck (LSS U blau, FI G grün usw.). LS80 Design wie LSN aber Charakteristik B/C, vollständig berührungsgeschützte Klemmen.

Zu dem tollen Zählerverteiler:
EVN-Bezirksstelle Wiener Neustadt.
Bild eingefügt
Einen besonders netten Touch finde ich die um die Drahtenden gewickelte Plombe.

Die Mistelbacher haben bei uns die Leiter alle hinter die Zählertafel geschoben, so daß man sie nicht mehr sieht. ...
18 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
Hallo ihr Lieben

Vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Kann natürlich sein das das Haus von Anfang 70er oder sogar aus den 60ern ist. Dort sind 6 Parteien drin, die Wohnung liegt EG

@sam2
Wenn ich ihm das erzähle wird er sich aber freuen und JA Sam2 du hast es zuerst gesacht, Haus abreißen und Neubau :-)))


@fuchsi
Also die verbauten Steckdosen sind alle noch die Ersten und zum Zeitpunkt der Errichtung wohl Standard gewesen. In jeder Dose ist jeweils nur die schwarze und graue Ader aufgeklemmt. Bei der Grauen kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob erst auf den PE oder auf den N. Auf jeden Fall ist dort dann noch eine Kupferbrücke von PE nach N gelegt, aber nicht mit einem Stück Ader sondern die wurden speziell ab Werk so konstruiert. Und der Einsatz der vorne drauf ist, ist auch schön mit 2 Schrauben zu befestigen. Na man hat ja sonst nix zu schrauben :-). Die jetzige UV kam auch erst viel später dazu, muss allerdings auch schon ein paar Jahre her sein, dort sind nämlich noch die mehr eckigen Automaten von Hager drin. Die alte "UV", wenn man das so nennen will, saß ebenfalls im Flur nur hinter der Tür, samt Zäh...
19 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat :
Murray hat am  6 Apr 2010 17:58 geschrieben :
Hast du die Anschlüsse so kurz abgeschnitten?
0,5 Ohm bleiben 0,5 Ohm.
Ja ich habe diesen von der Main Amp Unit runtergeschitten (arg viel länger war der Draht nicht ), da ich sie sowieso alle 4 tauschen wollte.

Zitat : Und was soll das werden was du da anstellst?

Der SA-800 soll einfach nur wieder Singen es wäre super wenn wir dass hier in diesem Thread soweit wie nur irgendwie möglich festhalten. Damit auch die Nachwelt (falls doch mal eine Auserirdische Macht uns alle Elektroniker der Erde in das Weltall Beamt / bzw. die Generation an Fach-Leuten die diese sorte von geräten...
20 - Treppenhauslicht von Haustelefon schalten -- Treppenhauslicht von Haustelefon schalten
Hallo, hier erstmal Fotos der Up-Dosen im Flur.
In der linken Up-Dose sind 4 Adern, 2 graue und 2 schwarze und noch eine rote die aber einfach wieder im nichts verschwindet.
Wenn kein Licht brennt im Flur ist keine Spannung auf den Adern.
Wenn Licht brennt im Flur liegen 230V auf den schwarzen Adern auf.
In der rechten Up-Dose sind viele kleine Adern, vielleicht ist eine davon für das Treppenhauslicht und wurde nur nicht in die Wohnung verlegt.

Aus der Up-Dose für das Haustelefon in der Wohnung kommen 2 Leitungen mit insgesamt 7 Adern, Leitung 1 hat 2 Adern in den Farben rot und schwarz, Leitung 2 hat 5 Adern in den Farben schwarz, gelb, braun, hellrot, weiss.

Die Adern sind wie folgt am Haustelefon angeschlossen:
Leitung 1:
rot an I
schwarz an c

Leitung 2:
schwarz an 12
gelb an 11
braun an 9
hellrot an 7
weiss an 10

lila Brücke von c auf 6.I

Belegungsplan des HTA 811-0W:
11 Mikrofon Mi
12 Lauthörkapsel Ls
9 Bezugspunkt für Mi und Ls
1 Impuls Mithörsperre
c Bezugspunkt Rufsignale
b Versorgung Gong
7 Ansteuerung für Türruf(A = Alphaton)
10 Ansteuerung für Etagenruf(D = Dauerton)
G Ansteuerung für Gong(G = Gong)
21 - Fragen zum Aufbau einer neuen UV -- Fragen zum Aufbau einer neuen UV
Hallo,

schon seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, in den Kellerraum neben dem Raum, in dem HAK+HV sind, eine Unterverteilung zu installieren, sofern unser Vermieter einverstanden ist, was aber kein Problem werden dürfte, zumal wenn man die Installation selbst bezahlt.
Den vorhandenen HAK findet ihr hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....61864
Die HV dort:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....61868

Die Leitungslänge zu dem Punkt an dem der neue UV sein soll betrüge sehr großzügig berechnet 8m.
Nach der Lektüre diverser Themen in diesem Forum, hatte ich folgenden Aufbau im Sinn:
5x6mm² vom HV zum UV (wobei die Klemmen oberhalb des Zählers nur 2 Löcher für Adern haben die schon durch die vorhandenen FIs belegt sind)
Die UV soll dann einen 40A/0,03A FI enthalten hinter dem ein 3xC16 Automat f...
22 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LCD TFT Benq FP93 X
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Hintergrundbeleuchtung defekt
Hersteller : Benq
Gerätetyp : FP93 X
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute!

Bei meinem 19" Benq FP93 X schaltet sich die Hintergrundbleuchtung nicht ein. Der Monitor ist plötzlich ausgefallen (kurz braune Streifen, dann alles schwarz) und seit dem nicht mehr zum Leben zu erwecken.

Der Taschenlampentest fällt positiv aus, man kann schwach ein Bild erkennen.
Hab den Monitor aufgemacht und nach potentiell defekten Teilen ausschau gehalten. Konnt leider nichts (für einen Laien) ungewöhnliches finden.

Die Sicherung hinter dem Netzeingang habe ich durchgemessen, die ist in Ordnung. Sonst konnte ich keine finden. An den Klemmen für die Beleuchtung kommt jedoch kein Strom mehr an.

Dass die Leuchtröhrchen defekt sind ist ja eher unwahrscheinlich. Dann hätten ja alle vier auf einmal den Geist aufgeben müsse..

Hat jemand eine Idee?

Gruß,
Jens ...
23 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971
Guten Tag zusammen,

ich lese schon einige Zeit in diesem Forum mit, da ich aber bezüglich meines Vorhabens noch einige Fragen offen stehen, wende ich mich jetzt an euch.

Es handelt sich um die Elektroinstallation in einem Haus von 1971, welche jetzt teilweise erneuert und erweitert werden soll. Das Haus wurde vor etwa 10 Jahren teilrenoviert und auch die Elektroinstallation wurde (vom Elektriker, Rechnungen sind vorhanden) teilweise erweitert. Es wurden hauptsächlich Steckdosen hinzugefügt und alle Steckdosen und Schalter gegen neue getauscht. Bei der Netzform handelt es sich um ein TN-C Netz. Da ich das Haus erst vor kurzem gekauft habe, habe ich jetzt mal in alle Steckdosen geschaut und musste leider feststellen, dass in allen Steckdosen (ausser im Keller, diese sind noch original vom 1971) die klassiche Nullung fehlt und somit kein Schutzleiter vorhanden ist. Dass hier dringend etwas gemacht werden muss ist klar.

Folgendermaßen ist die Installation im Moment aufgebaut:
-Im HAK befinden sich 3 G25A LS, von hier aus geht es dann mit 4*10mm2 weiter zur UV. Hier befinden sich dann folgende Kreise:

Licht:
Keller und EG sind mittels eines 2-poligen G10A LS und jeweils 1,5mm2 angeschlossen. Das OG ist über L6A und 1,5mm2 angeschlossen.
24 - Mini Verstärker anschließen - Wie? -- Mini Verstärker anschließen - Wie?
Bei mir haben alle Bilder gut funktioniert.
Die vom Anfang waren sogar besser, da die Schärfenebene auf dem Objekt lag und nicht dahinter auf der Tischplatte oder so...

Allerdings hattest Du die andere Seite des Verstärkers vorher nicht gezeigt!
Das ändert die Einschätzung etwas.
Somit können die beiden Aderpaare "mit grau" statt Ausgängen vielleicht auch Eingänge sein (nämlich solche für die Speisung aus Endstufen, während die Cinch-Buchsen zur Speisung aus Vorstufen dienen).

Das kannst Du jedoch leicht selbst herausfinden:
Hochpegelsignal an Cinch-Buchsen einspeisen und dann messen/ausprobieren (durch Anschluß von Lautsprechern), ob an diesen Aderpaaren Leistungssignale anliegen.
Zum Vergleich: An den Federklemmen-Ausgängen müssen diese stets vorhanden sein.


Hinweis zur Begrifflichkeit:
Diese farbig isolierten Litzen nennt man Adern. Mehrere Adern mit gemeinsamem Mantel oder Rohr/Schlauch bilden eine Leitung.
Also kein Kabel! Kabel gibt es auch, aber die liegen in der Erde.


Zur Versorgung:
Wenn Du die Klemmen (unter der Klappe) des KraftWürfels benutzt, muß eine "fliegende" Sicherung (einpoliger, isolierter Sicherungshalter, mit ...
25 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus
Meine Eltern haben vor etwa einem Monat ein neues Wochenendhaus erworben und letztes Wochenende haben wir uns erstmals intensiver mit der Elektroinstallation beschäftigt.
Resultat: nicht katastrophal, aber durchaus als durchwachsen zu bezeichnen und einiges sicher historisch.
Das Dorf wurde erst 1949 an das allgemeine Stromnetz angeschlossen, da unser Haus 1955 den Besitzer wechselte vermute ich, daß in diesem Jahr erstmals Leitungen gelegt wurden. Anfang 1977 wurde das Haus abermals gröber umgebaut, unter anderem kam ein neuer Zählerverteiler und weite Teile der Installation wurden in die alten Bergmannrohre neu eingezogen.
So sieht der Zählerverteiler aus:
Bild eingefügt
Links Tagstromzähler, in der Mitte Rundsteuerempfänger, rechts Nachtstromzähler (Wechselstrom, da nur für den Betrieb eines Warmwasserspeichers mit 2kW vorgesehen).
Oben links 100mA-FI und LSS in der typischen F&G-80mm-Bauform, rechts später hinzugefügt ein 30mA-FI und 4 moderne B13A-LSS für elektrische Heizung mit Tagstrom (teils fest installierte Flachheizkörper, teils Steckdosen für portable Ölradiatoren), oberhalb und unterhalb erkennt man die Abdecks...
26 - Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? -- Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ?

Zitat : mit Lötzinn verlötet.
Ganz schlecht. Das hat man früher gemacht, bevor man es besser wusste. Der Zinn fließt mit der Zeit durch den Druck der Klemmung weg (Kaltfluss), dadurch wird der Kontakt schlechter. Die Klemmstelle erwärmt sich, und der Zinn fließt noch weiter...
Wenn man eine Leuchte mit einer 20W-Energiesparlampe ohne Aderendhülsen anschließt, nun gut (obwohl es für das Verbinden von flexibler und starre Ader auch extra Klemmen gibt).
Aber bei dem 750W-Motor sind die Kabelschuhe durchaus nicht unangebracht. Die günstigen Presszangen aus dem Baumarkt liefern leider keine allzu gute Pressung und sind eher für 12V gedacht (KFZ).
Daher wäre es ratsam, die Pressung durch jemanden machen zu lassen, der das richtige Werkzeug hat. Evtl. mal beim Eli um die Ecke nachfragen, ob der einem die Zange über das Wochenende ausleihen würde.


27 - Fragen zur Erdung/Potentialausgleich/Aufbau einer vorhandenen HV -- Fragen zur Erdung/Potentialausgleich/Aufbau einer vorhandenen HV
Hallo,

heute habe ich gleich einen ganzen Schwung Fragen, hoffentlich strapaziere ich damit nicht schon eure Geduld.

1. Bei uns sind alle ins Haus kommenden Wasserrohre mit Edestahlschellen + 16mm² CU mehrdrähtig verbunden.
Diese Leitung verschwindet dann in der HV und geht oben an eine Klemmenleiste, zusammen mit sämtlichen PEs vom Haus (Steckdosen und Lampenauslässe).
Diese Klemmenleiste ist dann mit ebenfalls 16mm² CU mehrdrähtig mit der PAS im Nebenraum verbunden.
Von der PAS gehen zwei 16mm² ab, einer zur HV, der andere hoch aufs Dach zur Antenne.

Frage: Ist das so zulässig, oder muss zwingend der Potentialausgleich bzw. die HV eigenständig angeschlossen werden?

2. Hinter dem Zählerfeld kommen drei braune Leitungen hoch, die dann in einen Klemmblock gehen und von da aus mit drei schwarzen Leitungen auf den 1. FI. Außerdem schlängelt sich noch ein blauer N hinter dem Zähler hervor, der ohne Umwege direkt in den 1. FI führt.

Die drei Außenleiter und der N sind dann von FI zu FI weiterverteilt.
Ansonsten kommt nichts weiter vom Zähler.

Es gibt keine (zumindest für mich erkennbare) Verbindung zwischen N und PE und es kommt auch vom Stromversorger scheinbar kein PE ins Haus. Die Netzform ist mir leider nicht be...
28 - Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung -- Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung
Hi sam2, hi zusammen,


Zitat :
sam2 hat am 20 Aug 2008 08:47 geschrieben :
Welche Ader der Zuleitung als L belegt ist, hängt davon ab, wie das damals ausgeführt wurde. Vermutlich die schwarze, hoffentlich aber noch gar keine (weil bisher offene Enden)!


Ok, sorry, ich wollte da keine Verwirrung stiften, aber hier zwei Bilder, wie der Elektriker das 1977 realisiert hat:

Hier der Rolladen-Schalter (kein Taster!, also der Schalter rastet rechts und links dauerhaft ein, wenn man ihn dreht). Die hier gezeigte Berker-Reihe von 1977 hieß "Berker Modul MB":

Bild eingefügt

Und hier im geöffneten Zustand:

29 - Reihenklemmen -- Reihenklemmen
Hi, ich hab in letzter Zeit viel über diese Reihenklemmen in UVs gelesen und hab mich bei Wago mal etwas informiert.

Ganz schlau bin ich daraus aber nicht geworden:
Was bringen Reihenklemmen, die nur zwei "Anschlüsse" besitzen? In einer UV werden doch eigentlich nie (oder sehr selten) zwei Drähte einfach so miteinander verbunden, wenn dann mit LS oder FI, ...

Mit drei und vier Anschlüsse macht das für mich schon mehr Sinn: da kann man z.B. einen L vom LS kommen lassen, und dann an die anderen zwei oder drei freien Anschlüsse Leitungen anschließen, die über den LS gesichert werden sollen, z.B. zwei Außensteckdosen, ...

Und kann es sein, dass die PE-Reihenklemmen die Hutschiene als Verbindung zwischen diesen benutzen?

Die Fragen wollen kein Ende nehmen :
Jetzt hab ich gesehen, dass man (zumindest bei Wago) mehrere dieser Reihenklemmen, die nebeneinander aufgebaut sind, verbinden kann. Kann man mit diesen Mini-Verbindern alle möglichen, also dreifache und zweifache Klemmen untereinander verbinden und somit z.B. einen kleinen N-Block für einen FI aufbauen?

Und dann gibt es ja welche, die die Einführung des Leiters von der Seite oder von vorne haben. Sind die, bei denen d...
30 - Kreuzschaltung mit bisher 2 Wechselschaltern mit Bewegungsmelder ersetzen -- Kreuzschaltung mit bisher 2 Wechselschaltern mit Bewegungsmelder ersetzen
Hallo Flotter,

erstmal noch willkommen im Forum!

Vorab:
Man kann nicht eine "Kreuzschaltung mit bisher 2 Wechselschaltern mit Bewegungsmelder ersetzen".
Aber man könnte z.B. eine Kreuzschaltung mit bisher 2 Wechselschaltern (mit geeignetem Meß- und Werkzeug) durch Bewegungsmelder ersetzen!!!

Und "durchgeschliffen" hat eine völlig andere Bedeutung als "durchgeschleift"...


Zur Verdrahtung:
Nein, ohne Öffnen von ggf. vorhandenen Abzweigdosen kann die Verschaltung nicht so geändert werden, daß man BWM einsetzen kann, die einen Neutralleiter benötigen. Genau für solche Fälle gibt es jedoch welche, die ohne auskommen. Allerdings sind dann nicht mehr alle Leuchtmittel möglich.

Bei einem L-förmigen Flur ist jedoch fraglich, ob der mit nur einem Melder ausreichend abgedeckt werden kann.

Was spricht denn dagegen, die Dosen zu öffnen, um die Verdrahtung zu ändern? Ist es womöglich eine gemietete Wohnung?

Hast Du mal hinter die Schalter in die Gerätedosen geschaut, ob es dort Klemmen gibt?
31 - Kühlschrank Liebherr KI 1830 Index 25/001 -- Kühlschrank Liebherr KI 1830 Index 25/001

Zitat :
Peiffi hat am 24 Feb 2008 12:04 geschrieben :
Wenn du das Thermostat selber kaufen und einbauen willst, teile deinem Elektriker die Daten des Gerätes mit. Der kann das dann bestellen und kann dir auch über den Preis des Teils was sagen. Beim Einbau sollte man halt nur aufpassen, Stecker aus der Steckdose ziehen, alle Drähte richtig anklemmen (auf den Klemmen stehen Nummern drauf). Der Fühler darf nicht geknickt werden. Bei Ausbau des alten Fühlers muss man sich merken, wie der verlagt war und den dann genau so verlegen.

Ich hoffe, die Antwort hilft die weiter.

Sollte ich mich dazu entschließen den Kühlschrank selbst zu reparieren dann würde ich das Ersatzteil im Internet bei einem Versandhändler bestellen, Liebherr hat ja keinen Ersatzteilversand wie andere Hersteller. Ich habe mal nachgesehen was so ein Originalerstatzteil kosten würde, es kommt auf ca. 30 € + ca. 6 € Versandkosten. Die Kosten würden sich jedenfalls im Rahmen halten wenn ...
32 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Hallo!

Wir renovieren gerade eine Wohnung in Wien (Eigentum, in Haus mit ca 20
Wohnungen), haben Kabel neu verlegt und wollen jetzt die Unterverteiler
aufbauen. (Bevor wir das ganze anschließen, kommt ein freundlicher Elektriker
um sich die Sache anzuschauen. Soweit ich verstehe wird er die Steckdosen
messen und die Wirksamkeit der angewendeten Schutzmaßnahmen testen; er wird
sich aber nicht die Verdrahtungen in den Dosen anschauen oder testen ob die PE
Leitungen beim Lichtauslass angeschlossen sind etc.)

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand Kommentare zu folgendem Plan geben könnte
(bzw die Fragen darunter beantworten). Insbesondere jemand mit Kenntnissen
über den Österreichischen Zustand. (Trumbaschl?)

Ich habe schon einmal, vor ca 3 Monaten, einen thread bzgl Unterverteiler gemacht (und auch
freundlicherweise viele Antworten bekommen), aus mit unbekannten Gründen ist
der Thread aber verschwunden.

Es gibt zwei Unterverteiler:
UV1 bei der Eingangstüre (an den Zähler im Stiegenhaus angeschlossen), und
UV2 im hinteren Teil der Wohnung (im Abstellraum neben Küche)

Die Leitungen von den Unterverteilern zu den Verbrauchern sind maximal 15m lang.
Verbindung UV1 zu UV2 mit 5x6mm^2 NYM, Länge ...
33 - Jetzt doch neue Anlage -- Jetzt doch neue Anlage
Hallo,

nachdem ich fürchterliches entdeckt habe, werde ich um eine komplette neue Anlage nicht herum kommen. Ich musste feststellen, dass die Steigleitung nur in 4x6 und auch noch im Zinkrohr ausgeführt ist.
allerdings war das gut versteckt. Aus dem HAK geht ein 4x16 ab um dann hinter einem Balken versteckt in einem Klemmkasten auf 4x6 geklemmt zu werden. Offenbar wurden vor einigen Jahren neue Dachständer gestellt und dann so verfahren. Verplombt war übrigens nix.
Nun muss eine neue Steigleitung her. Hier 4x16, da der HAK keine Anschlussmöglichkeit für 5 Adern bietet. Eine Leitung auf die PAS ist auch nicht vorgechrieben - laut Anschlusbestimmungen (Stand 2001). Ich mache mich aber nochmal schlau.
Ich hoffe, dass ich den neuen Schrank so setzen kann, dass die Zuleitungen lang genug sind. Ich habe ja schon einiges entwirrt und einige neue Zuleitungen gelegt.
Die von mir montierte PAS kann ich ja immerhin weiter nutzen.
Ich nehme die Trennung PEN in PE und N dann vor dem SLS vor. Sollte doch bei den meisten Schränken gehen.
Dann muss ich noch 2 UV's für Scheune und Werkstatt (kleine Nebenhütte von 4x5 Metern für Holzarbeiten) anschlussmässig vorsehen. Da sollten 2 Neozedblöcke neben der Verteilerklemme nach dem Zähler reichen. Gibt es hier evtl. A...
34 - Nur mehr 170 Volt? -- Nur mehr 170 Volt?
Multimeter mißt da gerne Mist.
Miß mal an der Fassung (bzw. den zugehörigen Klemmen) bei eingeschraubter Glühlampe (normale, keine Energiesparfunzel)!

Aber bitte äußerste Vorsicht!!! Keine metallischen Leuchtengehäuse etc. berühren.
Es könnte eine Unterbrechung sein. Wenn es sich um den PEN (Nulleiter) handelt, stehen alle mit dem Schutzleiter verbundenen Teile hinter der Fehlerstelle unter voller Netzspannung gegen Erde.
Lebensgefahr!!!

Mietwohnung oder Dein Eigentum?

Du hast also sicher einen Wechselstromzähler (steht drauf)?
Dahinter gibt es nun Verbraucher, die funktionieren und solche, wo dies nicht der Fall ist?
Und ist ein kompletter Stromkreis (einer Sicherung) betroffen oder nur teile davon oder gar mehrere Kreise? ...
35 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich
Vorsicht!
Ich sprach NICHT vom HAK und die Frage bezog sich auch nicht auf ihn.

Denn der HAK befindet sich in einem anderen Gebäude und bleibt insoweit hier außer Betracht!
Deswegen ist auch die von Dir genannte Lösung so nicht machbar. Wenn, müßte die Verbindung z.B. vom nebengebäudeseitigen Verbindungskasten zur HPAS geführt werden. Wenn man dann noch den Haupt-PE von dort holt und die PEN-Aufteilungs-Brücke in der UV wegließe, wäre das ne mustergültige Lösung mit sehr hoher Sicherheit. Ich habe aber keinerlei (Sicherheits-) Bedenken, die PEN-Aufteilung samt Verbindung zum PA - wie jetzt ausgeführt - in der UV zu belassen.

Viel wichtiger ist der FI-Schutz für alle Stromkreise!


Zurück zu Deinem Beitrag:
Es ging um die beiden Leitungsverbinderkästen an den Enden des Erdkabels innerhalb der Kundenanlage hinter dem Zähler (speziell um den im Nebengebäude befindlichen). Die waren oft so ausgeführt, daß KEINE Verbindung einer ihrer Klemmen zum Gehäuse besteht, sondern nur ein innenliegender Anschluß für eine eventuelle bauseitige Brücke.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  7 Jul 2007 12:04 ]...
36 - Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen -- Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen
Hallo wurzel,

immer mit der Ruhe!
Wir hatten nur Sorge, ob Dir auch nichts passiert ist.

Danke für die Fotos.
Das sieht doch schlimmer aus, als nach Deiner ersten Schilderung befürchtet. Gerade die H-LS-Schalter (Schraubautomaten, Typ Hausbrand sind umgehend außer Betrieb zu nehmen! Sie sind aus Sicherheitsgründen schon lange nicht mehr zulässig.

Die zusätzliche Sicherung in der Küche ist keine solche, sondern ein nachgerüsteter nachgeschalteter FI-Schutzschalter. Der müßte also mit an einer der vorhandenen Sicherungen hängen!
Hängt die Therme vielleicht im Badezimmer?

Du hast nur einen Wechselstromzähler. Leider kann man auf dem Foto die Belastbarkeit nicht lesen. Welche Zahl steht in der Klammer hinter den 10A? (kann z.B. 20, 30, 40 sein)?

Zählervorsicherung ist keine da. Wie viele Wohnungen etc. gibt es sonst noch in dem Haus? Wie hoch ist die Hausanschlußsicherung?
Sind die anderen Zähler auch noch auf solchen antiken Zählertafeln?
Befindet sich der Zähler in Deiner Wohnung oder auf der Etage oder zentral sonstwo?
37 - Videorecorder   Siemens    FM 304 -- Videorecorder   Siemens    FM 304
Mit Deiner Vermutung "Bedienteil" könntest Du gar nicht so weit daneben liegen.
Bei diesen Modellen (Grundig 2x4 super und baugleiche) klemmen gerne die Tasten auf der Frontseite, dadurch natürlich Fehlfunktionen.
Auch die Kontaktfolie hinter der Frontseite wird gerne kaputt.
Prüfe mal das bei Gelegenheit.

P.S.: Zeigt das Display irgendwas ungewöhnliches an? Oder nur die richtige Uhrzeit? Oder nach dem Einlegen der Cassette die Bandlänge und abgelaufene Zeit, z.B. "4-" und "0-.00" ??? ...Fragen über Fragen....

Gruß
stego

Und nochmals der Hinweis:
ALLE Steckkontakte, die irgendwo auf PCB (Printed Circuit Boards) gesteckt werden, auf Risse untersuchen! Dies ist einer der häufigsten Fehler bei den Grundig V-2000, der mir untergekommen ist! ...
38 - ... was ein E-Check wert ist... -- ... was ein E-Check wert ist...
Wo liegt eigentlich Euer Problem?

Der Mann hatte 2 Stromkreise, die er mit einem FI absichern wollte. Sein FI hat drei Pfade für L, aber nur einen für N. Also legt er die N hinter dem FI auf eine Schiene und leitet sie zusammen durch den FI. Der Querschnitt dürfte reichen. Gemeinsam abschalten kann man sie auch. Ein bisschen störend ist natürlich neben nur 25A Belastbarkeit (statt 32A, aber da ist doch nix drauf)) die Tatsache, dass die blaue N-Zuführung zu kurz war. Daher musste er sie an die PEN-Schiene klemmen. Jetzt hätte er natürlich den zuführenden PEN noch blau kennzeichnen müssen, aber das Isoband war alle. Vielleicht erfolgt die Aufteilung des PEN ja gar nicht irgendwo ganz woanders, sondern sowieso kurz vor der Unterverteilung, so dass das den ausführenden Kollegen nicht störte. Und ab 10² darf man ja schließlich TN-C bauen.

Scherz beiseite, aber funktionieren müsste es. Und es ist elektrisch mindestens besser als etwa 75% der Haushaltsinstallationen in meiner Stadt. Die haben nämlich nicht 'mal im Bad 'nen FI. Und darum wird's hier gehen.

Was auch funktioniert hätte: den zweiten N über den freien L-Pfad legen. Dann wäre sogar der Bemessungsstrom im Kasten.

Motto: Improvisation ist alles. E-Check allerdings ist Lüge. Genauso w...
39 - Display flott bekommen. -- Display flott bekommen.
Erstens:
Vielen Dank, dass ihr euch der Sache "annehmt".

Zweitens:
gibt's den - smiley auch in groß? Also RIESIG!!!!???



und ich frag mich noch warum der Krempel hinter evakuiertem Glas sitzt!!!!


Nun im Einzelnen:

sooooo futsch ist das Ding gar nicht. Hat halt nix mehr gelesen und ich hab nen neuen gekauft. Kam wohl günstiger als ein neues Laufwerk einzubauen und mehr Features hat der neue auch. Aber davon mal absehen, war das mein erster (und zudem ein sehr geiler Player)
Darüber hinaus suchte ich ein Gehäuse für meine Mood Light steuerung, welches ich im Rack plazieren kann und ein schönes 12V Netzteil. Naja, da kam mir die Idee als ich Freund 402 in der Ecke liegen sah...
Ich protokoliere den Umbau mit (hab die Front neu lackiert, die Tasten raus etc. Da kommen Potis hin für die Einstellungen.
Zurück zum Thema:
a) so Endnötig isses jetzt nicht
b) endgeil wär's aber und der Ehrgeiz hat mich.

Das Teil wieder zusammen zu bauen sollte das Problem nicht sein. "On" "Open" "Close" und "Read" sind vorhin noch über's Display gelaufen.



40 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung


Zitat : Aber dann wenn schon mit Federklemmtechnik, so von wegen
Erreichbarkeit zum Nachziehen von Schraubklemmen, oder?


Hm, ob "hinter einem mit 4 Schrauben befestigten AP-Verteiler" noch als zugänglich gilt kann man jetzt streiten.

Ja, das muß unbedingt geändert werden! Denk mal nach! Je Außenleiter kannst du 16A fließen lassen, das sind in Summe 48A. Da sich alle 3 Sicherungen am gleichen Außenleiter befinden, heben sich die Ströme im Neutralleiter nicht auf sondern addieren sich voll. Daher kannst du auf einem madigen 2,5mm2 bis zu 48A haben! Das gibt Rauchzeichen! Daß es jetzt noch nicht geraucht hat, zeigt nur, daß der Herd offenbar nie voll ausgereizt wurde.
*grusel*
Der Elektriker muß ein Riesenvollidiot gewesen sein!
Irgendwie wirkt der Zählerverteiler neuer als der Wohnungsverteiler. Wur...
41 - Hilfe für neue Siedle Türsprechanlage -- Hilfe für neue Siedle Türsprechanlage

Du wolltest ja die alte Türstation ersetzen. Alle einfachen Sprechanlagen haben die 4+n-Technik (n=Anzahl der Teilnehmer) ,d.h. der Verbindungsstrang zu den Telefonen hat 4+n Adern. 4 Adern für: Mikro,Hörer,Masse und Türöffner die restlichen n Adern für die einzelnen Klingeln. Von Siedle sind diese Anlagen nur noch als Ersatzanlagen zu bekommen, was heisst, das Siedle ein Schweinegeld dafür haben will. Es gibt aber jede Menge preiswerte Alternativen z.B. von ROCOM oder auch Bitron Video etc.
Oder Du baust Dir eine gebrauchte Siedleanlage ein. Hinter der Kupferblende sieht man das ja sowieso nicht. Das ROCOM Modul kannst Du direkt an die Klemmen FON 3 anschliessen (an der Fritzbox).

MfG: Norbert Oertgen ...
42 - Zwei allgemeine Fragen... -- Zwei allgemeine Fragen...
PEN ist erlaubt, wenn der Querschnitt nicht unter 10mm² Cu / 16mm² Alu liegt. Ist der Leitungsquerschnitt kleiner sind seit geraumer Zeit zwingend getrennte PE und N zu legen.

Bitte auf die Begriffe achten: Nullleiter=PEN, Neutralleiter=N, Schutzleiter=PE; Verstehe nicht ganz, was mit dem "kein Nulleiter vor dem FI" gemeint ist.

Aufteilung PEN=>PE+N:
Es muss nicht unbedingt ein FI verbaut sein, steigert aber natürlich die Sicherheit.

Entweder legt man die N's sowie PE's der abgehenden LEitungen auf einer gemeinsamen PEN-Schiene auf (wenn farbliche Schienenhalterungen im Spiel sind, dann bitte gn-ge), oder man verwendet zwei getrennte Schienen (blau und gn-ge) und führt den PEN zuerst auf die gn-ge Schiene und dann eine blaue Brücke auf die N-Schiene. Die Adern der abgehenden Leitungen dann natürlich farblich korrekt auflegen. Als letztes gibt's dann noch die (allersauberste) Möglichkeit, den PEN auf einer gn-ge 3-Leiter-Reihenklemme aufzuteilen und mit gn zur PE-Schiene zu brücken und mit bl zur N-Schiene.

So, wenn du nun einen Abgang in dem Verteiler machen willst, kannst du entweder a) auf der Eingangsseite des FI zweu Leiter klemmen (sofern das von den Querschnitten zur Klemme des FI passt) oder b) du gehst nach dem FI ab. D...
43 - FI-Schutzschalter fliegt !..help.. -- FI-Schutzschalter fliegt !..help..
Hallo,

habe folgendes Problem und brauchen einen Tip! :

Habe eine Hauptverteilung mit einer Unterverteilung + Stegleitung im Obergeschoss in einem Mehrfamilienhaus gebaut.
Das ankommende Netz in der Hauptverteilung ist TN mit PEN (4 mal 16mm2).
Beide Verteilungen oben und unten haben einen Haupt-FI Schutzschalter 40A 30mA.
Die Stegleitung nach oben ist fünf Adrig 10mm2 und habe L1, L2 ,L3 hinter der Vorsicherung mit angeklemmt.
PE und N ist an der PE-Sammelschiene aufgelegt, weil ja das ankommende Netz TN ist also mit PEN.
Daher bin ich fest der Meinung ales richtig angeklemmt zu haben.Die PE Sammelschiene ist natürlich mit der Potentialausgleichschiene gebrückt (16mm2).

Nun zu meinem Problem:
Bei der Unterverteilung im Obergeschoss, löst der FI aus in jedem Zimmer (also auf allen 3 Phasen).
Aber jetzt kommts, nur bei der Bohrmaschine oder Stichsäge ! Bei Licht oder Radio nicht !
Im Untergeschoss an der Hauptverteilung löst der FI bei diesen Geräten in den Zimmern nicht aus! Aber es sind die gleichen FI´s !!
An was könnte das liegen???
Kann das sein, das der eine FI kaputt ist und zu empfindlich reagiert? Oder hat es was mit dem N zu tun??
Für Tips wäre ich dankbar! Klemmen sind alle fest!
44 - 4 Kabel aus der Decke..... -- 4 Kabel aus der Decke.....

Die Deckendose ist in der Mitte des Raumes an der Decke.
Hinter einem Plastikdeckel mit Löchern ist ein Hohlraum. Teile des Deckels sind verputzt.

Kann mir nicht vorstellen, dass da ein Schalter war.

Die Adern werde ich morgen bei Tageslicht mal mit dem Lügenstift austesten.

Abisoliert waren alle vier Adern.
Mir fällt noch ein, dass der Elektriker, der den neuen Lichtschalter montiert hat, meinte, ich hätte nicht alle Adern aus dem alten Schalter ziehen sollen.
Es hatte so Probleme, den neuen anzubringen, weil da mehere Adern waren. Also doch gaaanz früher mal eine Wippe ?

Die Wohnung gehört mir.

Klemmen benutze ich (Achtung, jetzt wieder bestimmt falsch) Wabo-Klemmen oder so ähnlich.

Ich denke doch, das die rote Ader der Schutzleiter ist, aber meine Leuchte (!) hat solch ein Kabel (müsste jetzt wohl gelb/grün sein?) nicht.

Ob die Kabel in einem Rohr liegen, kann ich nicht sagen, da ich den Deckendeckel nicht so gut einsehen kann.

Testing




...
45 - Telekommunikation Siemens Gigaset A200 -- Telekommunikation Siemens Gigaset A200
Hallo Zauberpilz,

da hat man Dir Unsinn erzählt!

Alle Telefone wollen F (denn das steht für Fernsprechen) und nicht N (Nichtfernsprechen).

Außerdem wäre es hier sowieso egal, weil die benutzen Anschlüsse La und Lb bei beiden Steckertypen identisch sind!

Ist das ein eigener analoger Hauptanschluß oder eine Nebenstelle hinter einer Telefonanlage?


Was meinst Du mit l1 und l1?

Es gibt bei TAE nur die Klemmen 1 bis 6, Du benötigst die 1(La) und die 2(Lb). Die Polung ist zwar definiert, aber heute für die meisten Geräte sowieso egal. Rot und schwarz sollten richtig sein.

Funktioniert an Deinem Anschluß auch JETZT noch ein anderes Teflon?

Ist außer dem Teflon sonst noch was an der Buchse angeschlossen?

Was ist es überhaupt für eine TAE-Ausführung? (F, NF, NFN oder NFF)

Hat die Buchse unten noch eine zweite Klemmleiste?

Sind es Schraubklemmen oder Schneidklemmen?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2 ...
46 - Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!! -- Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!!
Hallo Andreas,

na, dann ist die Sache doch schon so gut wie gegessen:

Der Schutzleiter, der zum Schalter für die Gartenleitung führt, ist gar kein solcher!!!

Er mag zwar gelb/grün aussehen, ist aber offenkundig mit der N- statt mit der PE-Schiene verbunden.
Wenn da kein farbenblinder Suffkopf am Werk war, dann kann sowas z.B. vorkommen, wenn dummerweise irgendwo zwischendrin plötzlich ne Ader zu wenig war und man sich mit ner kleinen Brücke beholfen hat...

Dies würde SÄMTLICHE von Dir bisher geschilderten Effekte einwandfrei erklären.


Sind denn die Klemmbretter der Zähler selbst verplombt? Auf den Fotos hatte ich den Eindruck, das sei so, aber man sieht es nicht besonders gut.
Da würde ich einen gelegentlichen Anruf beim EVU empfehlen. Die schicken dann Jjemanden her, der das alles in Ordnung bringt. Ich hab ja auch immer noch so meine Zweifel, daß die fehlenden SLS bei dem Hauptverteiler fürs Obergeschoß in Ordnung gehen. Könnte es denn sein, daß jener Bauabschnitt deutlich VOR Euerem in Betrieb genommen wurde?


Wegen der Telefonleitungen hat man wohl einen Nachbess...
47 - Fehlersuche Unterverteilung -- Fehlersuche Unterverteilung
Hallo an Alle!
Expliziet @Joe.

Vielen dank für die hilfreichen Tips.
Das Problem ist behoben.
Es waren 2 Fehlerquellen:
1. Ich habe den Querschnitt an der PEN- Leiste angepasst.

2. An den 16A Sicherungsautomaten waren die Klemmen der Phasenschiene auf den Schrauben, anstatt hinter.

Ich habe diese Sachen Ausgebessert und siehe da, die Spannung war Konstant.

Nochmal danke an alle, die bei der Fehlerbehebung beteiligt waren.

CU & Greez
Knuddel ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alle Klemmen Hinter Dem eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alle Klemmen Hinter Dem


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865670   Heute : 7238    Gestern : 26182    Online : 366        19.10.2025    7:20
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.133237123489