Gefunden für audio tuner - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautstärke des Tuners zu hoch -- Receiver Marantz AC500 Audio Console | |||
| |||
2 - Rauschen -- Autoradio Allgemein Radio Tuner | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Rauschen Hersteller : Allgemein Gerätetyp : Radio Tuner Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein ganz normales Radiogerät mit FM/AM Empfang. Aux-IN ist auch vorhanden und darüber möchte ich einen Bluetooth-Empfänger laufen lassen, sprich Audio-Signal darüber via Smartphone schicken. Das Radios wird mit 4 Mal C-Batterien gespeist. Ich möchte gern die Spannungsquelle für den Bluetooth-Empfänger verwenden. Sprich parallel Spannungsversorgung. Problem ist dabei, es ensteht ein Rauschen in dem Lautsprecher des Radio sobald der Bluetooth-Empfänger an die selbe Spannungsquelle (Batteriefach direkt) angeschlossen wird. Das Problem habe ich nicht, wenn ich eine zusätzliche Spannungsquelle (Akku, Batterie, etc.) für den BT-Empfänger verwende. Wie kann ich das Problem lösen, welche Bauteile müsste ich eventuell zwischen schalten damit das Rauschen nicht mehr vorkommt. Besten Dank vorab. Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:32 ]... | |||
3 - Kein Bild. Kein OSD. -- Receiver Harman Kardon AVR 255 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Bild. Kein OSD. Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 255 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, erst einmal vielen Dank dass es dieses Forum gibt. Ob mir geholfen wird, oder nicht. Ich denke man sollte zumindest versuchen, bevor man was Weg wirft. Ich habe also ein Problem mit meinem AVR255. Ich muss sagen das er mir seit ca. 10 Jahren gute Dienste leistet. Bis heute Morgen. Das Gerät lässt sich einschalten. Das LCD zeigt wie gewohnt alles an und die Leistungsstufe wird vom Relais freigeschaltet. Was nicht funktioniert, ist die Bildausgabe über HDMI. Andere Eingangssignale kann ich leider nicht testen, da mir die passenden Geräte fehlen. Interessant ist, dass das Menü nicht funktioniert. Die Tasten auf der Front, haben keine Funktion. Bis auf den Power Taster. Und die Reset-Funktion im Standby über die OK-Taste. Über die Fernbedienung lassen sich nur ein paar Grundfunktionen anwählen. Es lässt sich zwischen den Gräten schalten, die Lautstärke regeln und der Sendersuchlauf für den Tuner geht auch. Alles was das Menü, oder Einstellungen betrifft, lässt sich nicht aufrufen. | |||
4 - SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV -- SGI-XFS Dateisystem auf USB-Platte an Panasonic TV | |||
Daß das gleich soooo einfach und jetzt gleich sofort geht, hätte ich dann doch nicht gedacht ![]() Jetzt kapiere ich auch endlich, was der Unterschied zwischen einem "herkömmlichen" TV und einem "smarten" TV ist. Das Ding ist ja ein überdimensionaler Tablet-PC ... mit einem Betriebssystem auf einem Linux-Kernel -Link-. Mich wunderts nicht, daß der "direkte" Weg auf die HDD anscheinend noch nicht allzu oft geglückt ist. Mir ist so, als könnte die komplette Audio-/Video- Quellenverwaltung von dem zwischengeschalteten DLNA-Medienserver gehändelt werden. Der hat aber eine eigene Datenbank ... Dazu scheint ".tss" nur ein Containerformat zu sein. Ergo kann in den .tss-Dateien alles und nichts drin sein - von den kompletten Video- und Audiodaten bis hin zu nur die sendungsbegleitenden EPG-Infos. Ließen sich unter Linux eigentlich auch Dateien, komplette Verzeichnisse und evtl. gar ganze Partitionen verstecken? Der jetzige Weg lässt sich evtl. gleich nochmal etwas rationalisieren (copy & paste einsparen... | |||
5 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog | |||
Werte Kollegen,
ich hatte das Thema schon einmal aufgebracht: https://forum.electronicwerkstatt.d.....01695 Da ich ein renitenter Mensch bin, will ich mich nicht damit abfinden, daß meine analogen Empfangsgeräte durch Normänderungen zu Schrott werden. Nun wird ja das analoge Radiosignal im Kabelnetz abgeschaltet. Irgendwann vielleicht auch der terrestrische UKW-Rundfunk. Daher suche ich ein Gerät, das folgendes kann: Umsetzen von DVB-D und DAB+ in UKW, und zwar mehrere Kanäle gleichzeitig, in Stereo. Ich will die Radios als das nutzen, was sie sind: Als Empfangsgeräte. Und man soll sie weiterhin auf verschiedene Sender einstellen können. Nicht in Frage kommt die Umgehung des Tuner-Teils über irgendwelche Audio-Eingänge (TB- oder Cinch-Buchsen). Die Reichweite soll 20 bis 30 m, mit Wänden dazwischen, sein. Idealerweise sollte die Sendeleistung einstellbar sein, um keinen Ärger mit der BNetzA zu bekommen. Hier (http://ukw-senderbau.de/ukw-sen... | |||
6 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? | |||
Oder in etwas günstiger
http://www.ebay.de/itm/Silver-PC-VG.....Wckb8 http://www.ebay.de/itm/HDMI-zu-RCA-.....XLHMQ http://www.ebay.de/itm/Breitband-Au.....Ubap0 Modulator würde ich einen mit VHF nehmen, sonst brauchst du auch noch einen Konverter um das ganze auf Geräte ohne UHF-Tuner zu empfangen. ... | |||
7 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280 | |||
Servus!
Dann ist es ein 2x8/2280, ok. In dem Youtube-Video ist ein ganz anderes Modell zu sehen, nämlich ein 2x4 super/Nr.800 (2. Generation). Der Akku ist auf der Ablaufsteuerung, die quer hinter dem Laufwerk steckt. Dort sieht man den Akku, wenn man von oben draufschaut, ganz links stehend. Die 8571 (CMOS-IC) und 8573 (Uhr-IC) sind unterhalb dem Akku, drum sind die beiden oft hinüber, wenn der Akku ausgelaufen ist und die Säure die Platine großflächig beschädigt hat. Wenn Du die Ablaufsteuerung ausbaust, prüfe gleich mal alle Steckverbinder auf evtl. Brüche. Diese Flachstecker neigen nach über 30 Jahren gerne zu Rissen im Kunststoff, was zu fehlerhaften Kontakten führt. Apropos Kontakte: Die Kontakte der Ablaufsteuerung gründlich zu reinigen, bevor die Stecker wieder aufgesteckt werden, kann nie schaden. Dann unbedingt den Bandlauf kontrollieren: Läuft das Band an allen Köpfen und Umlenkrollen ohne zu bördeln bzw. ohne Falten zu werfen? Sind die Schrauben am Löschkopf bzw. am kombinierten Audio-Lösch-A/W-Kopf noch original mit hellblauem Lack versiegelt oder hat schon mal jemand daran herumgedreht? Wurde die Test-Aufnahme über den eingebauten Tuner oder über die AV-Buchse gemacht? Gruß stego | |||
8 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio | |||
Nachtrag:
1) Wenn ich am ZF-Eingang der Hauptplatine ein 10.7MHz-Signal einspeise und dieses frequenzmoduliere (VCO-Eingang am Frequenzgenerator) so sollte ich doch das Modulationssignal sauber am Lautsprecher hören können? Hier könnte ich also auch direkt Audio-Signale einspeisen, sofern der geforderte Frequenzhub und der Gesamt-Spannungshub des Signals passen? 2) Wie geht man allgemein bei solchen Geräten vor, wenn man sie sowohl verstehen als auch sauber abstimmen will? In den Serviceunterlagen ist nur von einem Multimeter die Rede ("Spannungsprüfer", "Stromprüfer"), aber da ich mehrere Oszis im Labor habe kann ich mit diesen natürlich deutlich mehr Einblick in die Schaltung gewinnen. Das ist auch mein Ziel. 3) Wenn ich irgendeinen x-beliebigen Tuner nehme und dessen ZF-Ausgang an der Platine einspeise, so sollte ich doch ebenfalls einen sauberen Empfang haben, sofern der Pegel stimmt? 4) Von welchen Spannungen / Hüben reden wir hier eigentlich? Was liegt an solchen Gittern üblicherweise an? Ich weiß, 1+3 sind eigentlich selbsterklärend, aber ich möchte hier nicht irgendwelche Kleinigkeiten übersehen über die ich aufgrund meiner fehlenden Erfahrung mit Röhrentechnik und Radiotechnik vielleicht sonst stolp... | |||
9 - Gerät bleibt stumm -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N Diversity | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Gerät bleibt stumm Hersteller : FORD/Visteon Gerätetyp : RDS 5000 E-O-N Diversity Chassis : XS7F-18K876-AB Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, dieses Radio schaltet immer öfter ohne ersichtlichen Grund das Radio auf stumm. Man kann dann nichts machen, ausser warten, und wenn man Glück hat, dann fängt es nach 30 Minuten (mal mehr, mal weniger lang) plötzlich wieder einwandfrei zu spielen an. Nachdem ich gerade ein solches Radio (aber ohne Diversity, also zwei Empfangsteile mit zwei Antennen und er sucht sich die bessere Antenne aus) repariert habe https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten und auch einen ähnlichen Schaltplan aufgetrieben habe http://www.eserviceinfo.com/downloa......html sehe ich dieses Posting weniger als Frage sondern eher als Info für andere. Wenn aber jemand einen Tipp hat: im... | |||
10 - kein Bild, CVBS-Signal... -- LCD acer AT3201W | |||
Mir kam da noch eine Idee - so konnte ich jetzt einen Work-around schaffen ![]() Wie mir aufgefallen ist, läuft der Tuner normal weiter, auch wenn man auf SCART umschaltet. Da der Fernseher eh zwei SCART-Eingänge hat, und ich nur einen benötige, habe ich nun kurzer Hand das Ausgangssignal vom Tuner auf den SCART-Eingang gebrückt (Pin 20). Das Audiosignal für L und R habe ich auf der Platine abgegriffen und ebenfalls auf den Scart-Audio Eingang gebrückt. Nun kann ich im TV-Modus den Sender wählen, dann auf SCART umschalten und Fern sehen ![]() Eine Änderung gibt es nun noch: Im TV-Modus gibts kein grieß mehr, sondern neurerdings ein zappelndes Bild was dauerhaft zwischen zwei Frames hin und her springt (immer die gleichen Bilder). Keine Ahnung warum. Ich denke mal da ist irgend ein IC / Software oder sonstwas auf dem Mainboard buggi. Also wirklich verstehen tu ich es zwar nicht, aber immerhin kann der Fernseher so in sein zweites Leben über gehen ![]() | |||
11 - Cassette mechanism alignment -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 | |||
Hi,
I will try to answer in english: If there is no sound, this may be a result of a poor picture (drop-out), because the audio module is muting the sound, if a picture error appears. I guess, the video heads are contaminated or defect. Have you already cleaned all of the heads and all of the tape guides in the tape drive? If yes: Is the tape transport ok? The tape must be guided smooth on all heads and guides (Erase head: the upper white guide, head drum: the lower guide bar, audio head: the upper white guide). Are all blue seals on the allign screws still unbroken? Or has anybody already disalligned the tape path? It may also be a result of bad cassette tapes. Some tapes, like AGFA, some PHILIPS and PDM have a bad magnetic tape, that, after more than 25 years, have lost some of the magnetic signal. And so, the V-2000 can not read the signal error-free. Perhaps you have some other tapes for testing. The accu is only neccessary for the clock and the tuner presets. If you dismount the accu (it will be the best, if the accu is already broken and leak, because the module may get destructed by the acid of the battery), you must set the clock each time you switch the machine on. And also all of the presets are delete... | |||
12 - Pioneer Audio Digital Timer DT-555 -- Pioneer Audio Digital Timer DT-555 | |||
Servus!
So was in der Art habe ich als "Technics SH-4060 Audio programmable Timer" seit ca. 25 Jahren in Gebrauch. Früher, als die Cassettenaufnahme noch alltäglich war, ließ ich mit dem Timer das Cassettendeck zeitgesteuert mit der Aufnahme vom Radio starten. Heute dient das Gerät in Verbindung mit einer alten Kompakt-Stereoanlage als Wecker. Auch das Technics-Gerät hat keinerlei Gangreserve, Stromausfall = Uhr und Timer neu stellen. Im Gegensatz zu diesem Pioneer-Gerät hat das Technics jedoch Quarzsteuerung, und diese läuft tatsächlich seeeeeehr exakt! Ansonsten bietet das Technics-Gerät 3 Timerplätze, davon 1x für einmaligen Start und 2x für täglich, wöchentlich usw. - hat den Vorteil, daß der Wecker Montag bis Freitag zu einer anderen Uhrzeit dudelt als Samstag und Sonntag. ![]() Einen zeitgenössischen Technics Receiver bzw. Tuner könnte man dann noch steuern, daß er zu den unterschiedlichen Timerplätzen auch unterschiedliche Radiostationen einschaltet. Gruß stego ![]() | |||
13 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !
Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen ! Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^ ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern .. Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria. Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab... | |||
14 - Kein Empfang -- Digitalreceiver Clarke Tech 2100 plus | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Kein Empfang Hersteller : Clarke Tech Gerätetyp : 2100 plus Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein CT 2100 plus mag nicht mehr. Es liegt definitiv am Receiver, da ich mit einem anderen Receiver Empfang habe. Ich würd den CT gern wieder zum Laufen bringen. Symptome: - Als die Probleme angefangen haben wurden die empfangenen Sender so angezeigt wie wenn die Signalqualität sauschlecht wäre...also so ruckelnde Bilder, Schleierbilder bzw. Blockbilder mit komischen abgeschnittenen Tönen - Irgendwann hatte ich garkein Bild mehr - Ich habe einen Datenbankreset durchgeführt - Wenn ich nach Astra Sendern suche findet er nur ganz wenige, kann Sie aber nicht anzeigen weil die Signalqualität sehr niedrig ist...manchmal macht das Signal bei den gefundenen Sendern nen Sprung nach oben und dann sofort wieder runter...aber es wird kein Bild angezeigt - Bei solchen Sendern wird folgendes angezeigt: "Kein Audio/Video" - Wenn ich den Receiver von der Steckdose für paar Stunden trenne, dann wieder einstecke und einschalte braucht er mehrere Anläufe bis er startet - D.h. er resettet immer wieder. Das Display zeigt für paar sekunden "... | |||
15 - ganz leise -- Receiver Denon DRA545RD | |||
Geräteart : Receiver Defekt : ganz leise Hersteller : Denon Gerätetyp : DRA545RD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe einen Denon Receiver mit folgendem Fehler: Lautstärke am Ausgang (Lautsprecher) ganz leise. Ich habe leider keinen Schaltplan, konnte aber folgendes ermitteln: Signal (z. B. Tuner oder CD) ist am Audio-Schalt-IC (NJU7313L) vorhanden, wird aber nicht zur Vorstufe durchgeschalten -- bzw. eben nur zu ca. 10% --> deshalb bei voller Lautstärke, alles ganz leise. Ich habe jetzt mal das NJU getauscht, allerdings gegen ein NJU7313AL. Leider habe ich noch den selben Fehler, zusätzlich wird die Anzeige/Display nicht mehr um geschalten. Nun meine Fragen: 1.kann mir jemand den unterschied vom NJU7313L und ...AL sagen ? 2.hat jemand mal einen ähnlichen Fehler gehabt ? 3.Bin ich evtl. mit dem NJU auf dem Holzweg und mein Problem ist woanders ? 4.Oder brauche ich wirklich das NJU7313L ? Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann, oder sonstwie Tipps hat. Joe ... | |||
16 - Digital Audio-Out auf Line-In -- Digital Audio-Out auf Line-In | |||
Aus gegebenem Anlass muß ich dazu noch was schreiben,bzw. korrigieren:
Die Sache über Scart mittels Adapter funktioniert nur,wenn man den/die eingebauten Tuner des TV nutzt. Verwendet man einen anderen "Zuspieler",egal ob nun über HDMI,USB,Componenteneingang oder AV,dann kommt über den Scart nix mehr raus. Habs auch grad bei meinem mal ausprobiert,der hängt über HDMI an einem Receiver und spuckt auch über Scart dann keinen Ton aus. Und wenn ich mit meinen minimalen Kenntnissen den Schaltplan zu meinem Fernguck richtig verstanden hab,liegt das daran,das der Prozessor über die "Scart-Mute-Schaltung" den Audio-Out abschaltet sobald ein anderer Eingang statt des Tuners gewählt wird. Dann bleibt wirklich nur noch der D/A Konverter,oder der Kopfhörerausgang. Oder,man wurschtelt sich soweit durch den Schaltplan und legt den verantwortlichen Kollegen lahm. ![]() In meinem Fall hab ich im Schaltbild den verantwortlichen Transistor schon ausgemacht,und wenn ich mal viel Zeit und Lust hab,dann schraub ich die Kiste auf und werde denjenigen mal probeweise von der weiteren Mitarbeit befreien. ![]() ... | |||
17 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP | |||
Sicher wären die ELkos einfacher zu tauschen, und vielleicht wäre das als vorbeugende Maßnahme auch nicht unklug, aber es dürfte kaum den gewünschten Erfolg bringen.
Dieser Test Zitat : Sound mit an den Scart-Ausgang (beide okay) angeschlossenen externen Lautsprechern okay - vielleicht gedacht etwas verzerrt aber bei weitem nicht so extrem wie über die internen Lautsprecher schließt das Frontend des TDA6611, welches zwischen Tuner und SCART Ausgang liegt eigentlich aus. Damit auch die oben genannten Elkos am TDA6611. Aber schön zu erfahren, dass es sich um das 5361 Chassis handelt. Das hat nämlich 3 AV Steckplätze (2 Scart, 1 FrontAV) Da der TDA6611 aber von Hause aus nur einen AV Platz unterstützt, wurde mit einem MC14052/CD4052/HEF4052 (IC2345) extern die Audio-Signalquellenumschaltung eingefügt.- Theoretisch eine weitere Fehlerquelle, aber... Der Test | |||
18 - Kein Bild -- TV Philips 32PW9551 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PW9551 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, seit nun 6 Jahren hat mein Philips Fernseher 32PW9551 einen tollen Dienst geleistet. Es war eine WII angeschlossen, Sat-Tuner ,.... Nun habe ich heute Abend meinen Laptop mit dem Fernseher verbunden. Allerdings nicht über HDMI, sondern lediglich über einem Audio - Kabel. Ich wollte die Musik über den Fernseher hören.Also Köpfhörer - Anschluss in den Laptop und die zwei Kabel in den seitlichen Eingang des Fernseher. Bei der Anwahl des entsprechenden Kanal am Fernseher läuft dies 10-15 Minuten ohne Probleme. Plötzlich ging der Fernseher aus, der Ton war weg und es stank wahnsinnig stark. Der Laptop lief ohne Probleme weiter und hat auch keinen Schaden. Ist das jetzt einfach ein dummer Zufall gewesen, oder kann bei dieser Konstellation ein Fernseher in die Knie gehen? Vor allem was kann kaputt gehen, ohne jegliche Vorzeichen eines Flackerns oder ähnlichem? Vielen Dank für eure Hilfe. ... | |||
19 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
20 - Blinkende LED - kein Bild -- TV Philips 29PT8306-12 | |||
Hallo nochmal,
hab jetzt die Kiste solange zum laufen gebracht, daß ich die Fehler auslesen konnte... folgende Fehlercodes sind im Speicher: 013 UV1316 Tuner 007 TDA9330 HOP 014 MSP3451 ITT Sound 008 TDA9320 HIP IO 003 SAA4978 Picnic Sind ja die unterschiedlichsten Teile betroffen...wo soll man da anfangen? was ich nicht kappier, die Kiste geht ja kurzzeitig einwandfrei. manchmal etwas länger, manchmal nur kurz... Könnte es aus aus der Richtung Betriebsspannung kommen? hab mir nur mal die 28V (Audio) auf der "Cold" Seite angeschaut... einwandfrei da... Kann mir hier jemand einen Tip geben, bzw. weiterhelfen? Vielen Dank, Bernhard ... | |||
21 - A/V okay, aber mit Ton-Brumm -- Videorecorder Grundig florenz SE7104SV | |||
Somit hab ich wieder was gelernt: Sobald Stereo-Ton vorhanden ist (ob HiFi oder nicht), erfolgt die Aufzeichnung im Schrägspurverfahren. Dazu benötige ich dann aber mehr als zwei Köpfe auf der Trommel. Logisch.
Bei Längsspur-Kopf liegt Mono-Ton vor (ein Kopf für Ton & einer für Sync). Ich dachte bei dem zweiten Kopf an den zweiten Kanal. Somit geirrt ![]() Mein Gerät ist somit ein Mono-Ton Gerät. Nach kalten Lötstellen habe ich nun intensiv gesucht. Und keine gefunden. Zumindest nicht offensichtliche. Die Print ist meiner Meinung nach sehr schön gelötet und ich habe nichts gefunden was mich misstrauisch gemacht hätte. Trotzdem habe ich die wichtigsten Kontakte nachgelötet (Tuner, Netzteil, Stecker, SCART,...) ![]() Was mir jedoch aufgefallen ist, dass der eine oder andere Elko (nähe Audio-IC) einen etwas erhöhten ESR hat. Nichts dramatisches. Einige Ohm. Kann ein Problem sein, oder aber auch nicht. Welche würdet ihr hier als problematisch einstufen? ![]() Nach dem Zusammenbau das gleiche Fehlerbild. Es hat sich nichts geändert. ![]() Während der... | |||
22 - Fehlercode 36 -- TV Thomson 32WR23EG | |||
Hallo
In einem anderen Icc17 Manual steht 36 NVM ADDRESS NOT FOUND denke mal der Miroproz.(IR01) eine angewählte Adresse im NVM(IR03) nicht gefunden hat NVM heißt "Non Volatile Memory", also "nichtflüchtiger Speicher", eine schöne Abkürzung aus der TV Welt. Allgemeine Bezeichung wäre z.B. E²PROM. Dort werden Programm und Geometriedaten und sonstige Einstelldaten abgelegt. MEMORIES AND IIC BUS IR02 MEMORY IR02 is an EPROM memory with a capacity of 512 Kbytes or 4 Mbits. It is the software memory of the IR01 and for the default values of service mode. The lines MMU0 to MMU2 are an extension of the address bus. IR03 MEMORY IR03 is an EEPROM memory, capacity 1 Kbyte or 8 Kbits. It contains the coefficients of service mode, the user adjustments (brightness, contrast, etc.) the synthonised TV channels and if applicable, stand-by command, etc. IIC BUS The IIC bus is charged by pull-up resistors linked to the 5V DC. It is enabled in TIMER and ON modes. It dialogues with or controls the IR03 EEPROM, the tuner, the IF/video/IV01 time bases and the audio processing circuit IS40. Its operating frequency is in the order of 80 KHz. Acknowledgement of receipt of... | |||
23 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740 | |||
Hallo.
Danke für die Antwort. Ich habe auf deinen Einwand hin noch schnell ein paar Tests gemacht und halte es für unwahrscheinlich, dass die Schaltspannung fehlt. Und zwar aus folgendem Grund: Wenn ich das Adapterkabelset als 3xCinch (Video, Audio LR) auf Din-AV zusammenstecke, und die am DVB-T und DVD neben Scart auch vorhandenen Chinch Video und Audio Ausgangsbuchsen benutze, dann bekomme ich auf dem Programmplatz AU nicht einmal mehr ein schwarzes Schirmbild. Ich sehe auf Programmplatz AU dann nur Schnee, bzw das per Antennenleitung eingespeiste Signal des VCR Modulators, sofern dieser eingeschaltet ist. Das lässt folgende Schlüsse zu 1. der TV braucht zwingend eine Schaltspannung auf DIN AV #1 (siehe http://www.cws-computer.de/pages/html/belegung-video.htm ) um vom Tuner in den DIN-AV Modus zu wechseln. 2a. Ein Chinch auf Din-AV Adapter kann wegen zu wenig Leitungen keine Schaltspannung führen, daher wird mit so einem Adapter niemals aus dem Tunerbetrieb in den AV Betrieb umgeschaltet. 2b. Wenn ein Adapter Scart OUT auf Din-AV verwendet wird und eine Verbindung der Schaltspannung Sca... | |||
24 - 1 Endstufe defekt -- Receiver BRAUN Regie 308 /Audio 308 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : 1 Endstufe defekt Hersteller : BRAUN Gerätetyp : Regie 308 /Audio 308 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hatte mein Regie 308 gerade wieder hin (Tuner/Decoder) und liess es ca 6 Std laufen, da roch es leicht verbrannt und die rechte Endstufe brummte nur noch leise vor sich hin. Leicht verschmort ist der R618, siehe Schaltplan, könnte es der Elko 22u sein! Ich habe am Pluspol des Entkoppel-Elkos plötzlich die doppelte Voltzahl, also anstatt 22V sind es ca. 44V. Habe es im Schaltbild in rot markiert. Wer kann mir helfen?? Gruss Thomas aus F. ... | |||
25 - Fehler (nur) im FM-Tuner, AUX -- DVD Player Universum DR3040 | |||
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Fehler (nur) im FM-Tuner AUX Hersteller : Universum Gerätetyp : DR3040 ______________________ Hallo habe eine Frage zu dem DVD-Home-Cinema-System von Universum. Das Gerät hat einen Intergrierten DVD-Player und verstärker für Dolby Surround 5.1 sowie einen FM-Tuner und einen TV/AUX eingang. Habe das Gerät geschenkt bekommen da der DVD-Laufwerk keine Funktion mehr hatte. Schnell konnte dies Gerät trotz dem Defekten DVD-Laufwerk nützlich machen. Das Gerät hat ja wie gesagt Dolby Sorround + Verstärker. Ich habe einen externen DVD-Player mit einem cinch-Kabel(cinch out)in dem DVD-Home-Cinema-System (audio-In(Aux))angeschlossen u. konnte somit trotz mit einem Defkten DVD-Laufwerk mit meinem externen DVD-Player 5.1 Sorround genissen. Dies ging jetzt einige Zeit gut u. Plötzlich kam das nächste Problem. Und zwar. schaltet sich der DVD-Home-Cinema-System normal ein, jedoch in dem Modus FM-Tuner(Radio Tuner) bzw. AUX 1 + AUX 2 bleibt das Gerät nach ca. 5 sec hängen.. ( Anfangs kommt ein Ton, dennoch verschwindet er sobald dies Gerät hängen bleibt) Folgendes konnte ich Festellen, dass in dem Normalem DVD-Player-Modus in dem DVD-Home-Cinema-System nicht hängen bleibt... | |||
26 - Ausfall eines Kanals -- Receiver Grundig R 2000 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Ausfall eines Kanals Hersteller : Grundig Gerätetyp : R 2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Grundig R-2000- Ausfall eines Kanals Hallo, liebe Grundig- Profis, nachdem ich - wegen der hervorragenden Anleitung von Uwe D. - in der Lage war, meinen betagten V 5000 wieder auf Touren zu bringen (Austausch div. Tantalelkos beim Level-Schalter), hoffe ich - mit ein wenig Hilfe - auch meinen R-2000 wieder hinzukriegen. Mitten beim genüßlichen (leisen) Musikhören hat mein 29 Jahre alter R 2000 den Geist aufgegeben, und zwar wie folgt: Seit ca. 1-2 Wochen traten immer wieder Plopp-Geräusche auf dem rechten Kanal auf, die allerdings ohne Folgen blieben. Gestern war ein lautes Plopp zu hören, danach kam kein Ton mehr aus dem rechten Kanal. Ich habe testweise alle DIN- Gerätekabel entfernt und den Tuner angeschaltet. Auch da kam nur der Ton von links. Um den Fehler einzugrenzen, habe ich einige Sachen ausprobiert. Auffällig ist, daß sowohl über den Kopfhörer- als auch Lautsprecherausgang auf beiden Kanälen ein leichtes knistern zu hören ist, wenn ich den (nicht mehr ganz taufrischen) Bass-Mitten-oder Höhenregler betätige. Auch wenn ich ein Kabel an einem beliebigen Eingang a... | |||
27 - Nintendo NES - Nintendo Entertainment System -- Nintendo NES - Nintendo Entertainment System | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Nintendo Gerätetyp : NES - Nintendo Entertainment System Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, erstmal SORRY! Ich weis dass es für solche Themen hier kein Forum gibt. Außerdem passt mein Thema/Problemchen ganz und gar nicht in dieses TV-Forum. Aber ich glaube, was das Technische angeht, hier sehr fähige Leute zu erreichen und glaube auch an deren Interesse in allem was Technik anbelangt. Danke für euer Verständnis! Wer keine Lust hat zu lesen bzw. auf Hintergrundinfos zum Problemchen kann direkt bei den Fragen anfangen!!! Letzte Woche habe ich ein NES auf dem Sperrmüll gefunden ohne irgendwelche Kabel. Ich habe bereits eins aber dennoch habe ich es mitgenommen. Wer weis vielleicht funktionierts ja noch, so ein NES ist heutzutage eine Rarität und außerdem verdammt geil. Wer nicht weis worums sich handelt:http://de.wikipedia.org/wiki/Nintendo_Entertainment_System Als ich dieses Anschließen wollte fiel auf dass es einen ganz anderen Anschluss hat(RGB/AUDIO Output---> siehe Anhang Datei "Power+Pinout.jpg") als das welches ich zuhause habe(RF OUT und VIDEO+AUDIO Cinch). Und ein Kabel das auf die Buchse passt war auf die schnelle au... | |||
28 - Diode Bezeichnung T2D 35 -- Diode Bezeichnung T2D 35 | |||
Ich hab was gefunden aber nur russki.
Плазма Daewoo DPP-42D1LMSB не включается. Состав: скалер-PW218, EEPROM-24c256, video decoder-TW9919, audio processor-MSP4410K, TTX decoder-SDA5550 M, PROM-M27W101, flesh-EN29LV800BT, TUNER-BN40-00041A . Схемы нет.В обрыве (позиционный номер)DZ4,находится в цепи ШИМки MIP2E3DMC.Надпись на DZ4 -T2D 55.Какой номинал,кто подскажет? FBTron Участник Сообщения: 275 20-08-2008 23:03 матрица l... | |||
29 - TV Nordmende Spectra SC72SF -- TV Nordmende Spectra SC72SF | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Nordmende Gerätetyp : Spectra SC72SF Chassis : ICC9 EU Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo! Habe hier einen Nordmende Spectra SC 72 SF mit ICC9 EU Chassis. Problem: Bild in Ordnung, Ton vom Tuner rauscht abhängig von der Bildhelligkeit. Viel weiß im Bild, Ton rauscht stärker. Ton vom AV Eingang ist in Ordnung. Hab auf dem Audio Modul den TDA9820 gewechselt, sämtliche Elkos auf dem Audio Board, auf dem ZF Board und dem Tuner. Ohne Erfolg. Hat jemand von Euch noch eine Idee? ... | |||
30 - Receiver SONY Receiver/STR-GX 390 -- Receiver SONY Receiver/STR-GX 390 | |||
Rauschen: im Phono und Tuner Kanal ist das Rauschen weniger Bassig als im cd, tape 1/dat, video, monitor/tape 2 (ohne audio-signal) _mit audio: phono nicht getestet, tuner: mit antenne; musik ist zu hören wenn man voll aufdreht,ganz leise -sender kann man auch noch verstellen was blind allerding schwierig ist, cd: bei voll aufgedrehter lautstärke;leise und kratzent, tape und video auch nur bei tape2/monitor ;normale Lautstärke aber krazent
ob die pins verkohlt sind weiß ich nicht genau, jedenfals sind sie schwarz, dachte deswagen sie sind verkokelt Im Tunerkanal wenn ich nen sender hab Krazt der Ton nicht! Phono kann ich nicht testen weil kein LP-Player hab. ... | |||
31 - TV Toshiba 15VL34G -- TV Toshiba 15VL34G | |||
Hallo Fernsehpedda,
der Tuner hat zwei Eingänge mit 5V +, die sind vorhanden. Interessant wäre z.B. welche Oszillogramme ich bei den Ausgängen AF und CVBS zu erwarten hätte. Weiter Ausgänge wären SIF, SCL, SDA und AS, die alle zum IC TCPQ9091PD28A gehen. Gibt es hier vielleicht eine Art Detektorsignal das dann Audio und Video durchschaltet wenn es vorhanden ist? Wenn ich mit einem Tonsignal auf AF oder CVBS gehe, rührt sich weder beim Ton noch beim Bild etwas, im Gegensatz zu den Extern- Eingangsbuchsen. Auch bei den Prozessoreingängen des VPC3230D (AF und CVBS) passiert nichts. Klopfen und Sichtkontrolle brachte kein Ergebnis. Beim Plan vergleich ich mit den alten die früher bei den Geräten von Grundig usw. dabei waren, mit Schaltbild des Tuners, Spannungsangaben, Oszillogrammen usw. aber die Zeiten sind wohl vorbei. Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag ... | |||
32 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Zitat : D.h.: Ich muss auf Pin 5 mit dem Oszi messen, was da anliegt!? (im serienzustand?Werde da ja das FBAS Signal sehen,und eine Gleichspannungskomponente??) Du lässt das Gerät im Originalzustand. Dann stellst du deinen Oscar auf DC Kopplung um sowohl das Videosignal, als auch dessen Gleichspannungskomponente zu sehen. Jetzt speist du über einen Modulator ein Signal ein und empfängst dieses. Am besten hierzu zunächst ein Testbild oder eine Farb/SW Treppe. Dann siehst du erstens wie groß das ganze Signal ist (Vpp) und zweitens, wie hoch die Unterste Kante des Signals über 0V liegt. Die unterste Kante des Videosignals wird durch den Boden der Synchronsignale bestimmt. Man klemmt den Syncboden gerne auf ein festes Potential um zu verhindern, dass bei Szenenwechseln kurz oder länger die Synchronisation versagt oder instabil wird. | |||
33 - CD Alle Alle -- CD Alle Alle | |||
Hallo
Danke für die Antworten. Offensichtlich komme ich wohl nicht drumherum mir die jeweiligen Serviceanleitungen zu kaufen. Bisher habe ich diesen Schritt immer gescheut. Der Preis für ein Servicemanual beim Schaltungsdienst übersteigt leider häufig den Restwert des zu reparierenden Gerätes. Daher hoffte ich ein allgemeinverbindliches Vorgehen über dieses Forum zu erfahren. Im Laufe der Jahre haben sich bei mir so 8 bis 10 CD Player welche alle den gleichen Fehler haben angesammelt. Bei allen wird die CD gar nicht oder nicht richtig gelesen. Bisher versuchte ich in allen mir untergekommenen Fällen lediglich den Laser mit Tuner-Spray oder Isopropylalkohol zu reinigen und die Laufstangen neu zu fetten. Häufig gingen die Geräte für kurze Zeit wieder. Aber halt nicht dauerhaft und erst recht nicht alle. Gerade die mir wirklich am Herzen liegenden Geräte (mein allererster! Yamaha CDX-810 und California Audio Labs DX1)sind finanzielle Totalschäden wenn das Servicemanual noch organisiert werden muss. Und ausgerechnet für diese beiden gibt es nichts im Internet. Die anderen lohnen sich überhaupt nicht mehr. Schade Vielleicht ist das Vorgehen zumindest bei den Yamahas ähnlich oder gleich und es kann mir jemand einen Tip geben. Gruß Brinkhoffs... | |||
34 - TV Conrac 4042 CD AV3 -- TV Conrac 4042 CD AV3 | |||
Hallo nochmal,
Bin mittlerweile ein bischen weiter gekommen. Mein Gerät ist laut das User Manual ein Conrac Plasma Display 4042 CD. Es besteht aus ein LG PDP42WVSN3 plasma panel und die genante AV Board Typ Conrac 4042-6300-6502 (keine Ahnung was AV3 bedeutet ? ). Der RF Tuner sitzt auf eine kleine Adapter Plattine Typ Conrac 4042-6410-0100 A01 129578. Diese Plattine wird mit der AV Board mittels eines 36 Pins (2 x 18) Connector verbunden. Wenn ich die Adapter Plattine mit dem Tuner abziehe dann fehlt die +5V Spannung auch. Hier ist was ich nach rev. eng. gefunden habe: Signal Pin Voltage / signal ---------------------------------------------------------------------- GND o- 1 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20 GND o- 2 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20 GND o- 3 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20 GND o- 4 -o 0V / N.C. GND o- 5 -o 0V / N.C. GND o- 6 -o +9V / input to 7805 GND o- 7 -o +9V / input to 7805 GND o- 8 -o +12V / N.C. GND o- 9 -o 0V / N.C. GND o- 10-o 0V / N.C. GND o- 11-o 0V / N.C. GND o- 12-o 0V / N.C. GND o- 13-o 4.5V / SCL to tuner GND o- 14-o 4.5V / SCL to tuner GND o- 15-o 4.5V / SCD to tuner GND o- 16-o 0... | |||
35 - TV Grundig ST70-450 Text -- TV Grundig ST70-450 Text | |||
Hallo Aiman
Ich habe mir das mal angeschaut. Ganz komisch. Als wenn auf dem I2C-Bus der SUPERGAu stattfandt. Die Ergebnisse: +H 5 Volt: OK 5 Volt Pegel SDA, SCL vom Microcontroller: OK Tuner: Am SDA nur 12Ohm (superwenig). Abgeklemmt, SDA Pegel: OK EPROM IC 847: Wenn der raus ist, ist der SCL Pegel: OK Beide aus dem Bus entfernt: Bild ist Super. Auch Helligkeit, etc. Audio Rauschen: Immer da und clock-impulse drauf (man hörts). Kondensatoren 2248 und 2249 raus, da dieses Signal vom Tuner kommt. - kein Rauschen mehr. Bei diesen Veränderungen/Tests konnte man trotzdem nicht die Lautstärke verändern oder stumm schalten. Ich nehme an: Tuner kaputt, EPROM kaput (?), IC2250 für Audio auf ZF kaputt(?) Ich werd wahnsinnig... Gruss, Itscha ... | |||
36 - SONS Eigenbau Pc -- SONS Eigenbau Pc | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Eigenbau Gerätetyp : Pc Chassis : chieftec Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Bastler Ich habe folgendes problem wenn ich ein spiel (starship troppers)oder Photoshop oder ähnliches aufwändiges programm starte erscheint sofort wieder der desktop d.h nach kurzem laden ca. 2 bis 3 sek passiert nichts. Auch nachdem letzem patch läuft es gar nicht. am Dvdlaufwerk kann nicht liegen weil ich das spiel auf einen zweit rechner installiert habe (der eigentlich nicht spiele tauglicht ist Onboard grafik) installiert und da funktionierts... ich habe sämtlichen tech daten beigefügt....ich glaube das die Graka zoff macht ... ![]() bitte um hilfe... [Konflikte/Gemeinsame Nutzung] Ressource Gerät E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 PCI-Bus E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 DMA-Controller E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF VIA CPU-zu-AGP-Controller E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF NVIDIA GeForce 6800 GT IRQ 21 VIA Rev 5 oder höher USB universeller Hostcontroller IRQ 21 VIA Rev 5 oder höher USB universeller ... | |||
37 - TV Thomson 16:9 TV Röhre -- TV Thomson 16:9 TV Röhre | |||
wenns dir hilft...
Thomson ICC20 10 Kindersicherung aktiv (Kein Fehlercode!) 11 Weckerfunktion aktiv (Kein Fehlercode !) 12 Erster Audio-MSP antwortet nicht 13 (Audio-DPL antwortet nicht) 14 TDA9330H antwortet nicht (oder +8V fehlen) 15 TDA9321 antwortet nicht (oder +8V fehlen) 16 DMU0 antwortet nicht 17 SAA4956 antwortet nicht 18 TDA9178 antwortet nicht 19 (Tuner antwortet nicht) 20 (I2C Bus ist blockiert) 21 I2C Bus Data ist immer L 23 I2C Bus Clock ist immer L 25 Geschaltete 5V nicht vorhanden 26 Bildrohr ist nicht rechtzeitig aufgeheizt 27 Schutzschaltung hat dreimal ausgelöst (wird nur im Service-Mode angezeigt) 28 Vertikal-Schutzschaltung ist aktiv 29 Horizontal-Schutzschaltung ist aktiv 31 Softwarefehler (nur für Produktionsstätten) 32 Softwarefehler (nur für Produktionsstätten) 34 NVM (EEPROM) antwortet nicht 35 5V und 8V nicht vorhanden (Netzspannung zu niedrig/Power-Fail-Schaltung) 36 Softwarefehler (nur für Produktionsstätten) 37 Unerwarteter Zustand auf NMI-Leitung (z.B. durch Überschlag im Bildrohr) 38 Softwarefehler (nur für Produktionsstätten) 39 I2C Bus Data-Leitung nicht reaktivierbar 41 PDD Flag TDA9178 zu geringe B... | |||
38 - SAT Receiver selber bauen -- SAT Receiver selber bauen | |||
Hallo liebe Elektronic Gemeinde,
ich habe vor für eine kleine MultiMedia Box einen kleinen analogen SAT Receiver selber zu bauen. Mir steht hier ein alter SAT Receiver zur Verfügung wo ich verschiedene Sachen auslöten kann (CD 250 - Hersteller unbekannt). Ich weiss das dieser Receiver einen Salcomp Tuner, einen ITT MSP 2410 S, einen ITT AMU 2481-VS und einen LaSat SAB 8052B-P hat Ziel ist es, den SAT Receiver statt mit einer Fernbedienung per Computer zu steuer (warscheinlich über eine speziell gebaute PCI Karte). Die Signale sollen aber weiterhin per SCART oder Cinch zum Fernseher gesendet werden. Vom PC aus soll dabei ein kleiner Mikroprozessor (AVR heissen die glaub ich) gesteuert werden. Dieser Prozessor soll dann die Frequenzumschaltung vornehmen und das ankommende Signal an den SCART/Cinch Ausgang weiterleiten. Das Ganze ist nur ein Test für eine riesige Multimedia Box. Gibt es denn irgendwo im World Wide Waiting (WWW) eine Bauanleitung wo steht wie ich die Teile verlöten muss bzw. was für Teile ich alles brauche? Muss doch machbar sein oder? Mich interessiert wirklich nur wie ich dem Tuner sagen kann welchen Sender(Frequenz usw. was halt dazu gehört) verarbeitet und das Signal an 2x Audio Cinch Ausgänge... | |||
39 - DVD HDD Recorder -- DVD HDD Recorder | |||
Das Gerät sollte einen HDMI-Ausgang haben.
Die Festplatte des Recorders soll in einem LAN eingebunden werden können. Ein Tuner ist nicht unbedingt erforderlich. Eingänge : FBAS und möglichst RGB oder YUV Ausgänge : HDMI Audio Suche im Goggel bringt nichts vernünftiges. Gibts sowas überhaupt ? admin ... | |||
40 - TV Samsung PS42Q91HX/XEC -- TV Samsung PS42Q91HX/XEC | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS42Q91HX/XEC ______________________ Guten Tag @ all den netten Menschen hier im Forum. Folgendes Problem. Beim Transport ist die Plasmascheibe gerissen, nun bin ich auf der Suche nach dem Plasmapanel. Technische Daten. Samsung PS42Q91HX/XEC Bildschirmgröße 107 cm Bildschirmdiagonale Bildformat 16:9 Auflösung 1024 x 768Farbe Natural True Color 18 Billiarden darstellbare Farben (18bit Processing) 262.144 darstellbare Graustufen Helligkeitswert 1.500 cd/m² Kontrastverhältnis 15.000:1 Funktionen HD Ready Movie Plus Real Motion Studio Ultra Filter Bright DNIe™ Movie Mode Game Mode Autom. Helligkeitseinstellung Helligkeitssensor Digitale Rauschunterdrückung Cinema Progressive Scan 4 Bildmodi (Dynamisch, Standard, Film, benutzerdefiniert) 5 Farbtemperatureinstellungen (Kalt 2, Kalt 1, Normal, Warm 1, Warm 2) Digitaler 3D Kamm Filter 5 Bildformate ( Autobreit, 16:9, 4:3, Zoom, 4:3 breit) Ton Musikleistung 2 x 10 Watt A2/NiCAM Funktionen SRS TruSurround XT, 5 Tonmodi (Standard, Musik, Film, Sprache, benutzerdefiniert... | |||
41 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Sagem dbox 2, Kabelversion:
Front: 1x 128x64 LCD. Anschlussbelegung: http://mitglied.lycos.de/bk4/lcd_pinout.htm 1x Ein Bedienteil mit mehreren verschiedenen IR Sensoren und IR LEDs. 2x 8polige Chipkartenslots Schaltnetzteil: Ein übliches Schaltnetzteil ohne irgenwelche besonderen Bauteile, nur das übliche, viele Elkos, viele Dioden, ein 2SK7117 Mosfet und der Übertrager. Das einzige Bauteil das auffällt ist ein PQ12RD11. Ein 1A 12V Regler mit ON/OFF Pin und 2,5% Genauigkeit. Ob das Netzteil insgesamt brauchbar ist, habe ich noch nicht ausprobiert, es hat leider etwa 27 Ausgangspins. Modem: Verbunden über ein 12 poliges Kabel, Belegung gibt es hier: http://wiki.godofgta.de/Innenleben#Modem 2x Spulen 4,7mH 2x Spule 10mH 1x SRAM CY7C1020V33 (32k x 16, 3,3V) 1x Flash 39VF200A70 (128k x 16, 3,3V) 1x DSP TI TMS320VC4502 1x Relais 1x Übertrager 2x Kondensatoren Y1 2,2nF Tuner: 1x AT76C651 (DVB QAM Demodulator) 1x ADS822 (10bit, 40MHz ... | |||
42 - TV Sony Blinkcode KV 28 FX 60 D -- TV Sony Blinkcode KV 28 FX 60 D | |||
Hallo Harald,
im Service Manual steht auch eine Tabelle mit den Blinkcode und 8x hat nichts mit Audio zu tun. bei Audio währe es 7x. 8x heißt I2C Bus ist auf Null. Entweder fehlt die 5V Spannungsversorgung oder irgendwo wo der Bus (SDA, SDL) anliegt ist ein Schluß. Der Bus liegt z.B. am Tuner Pin4+5 und muß 5Vss haben. Gruß Jupp IC406,PS401+402 habe ich auch nicht gefunden ... | |||
43 - npn Transistor normal + \"invers\" betreiben...? -- npn Transistor normal + \invers\ betreiben...? | |||
Hallo,
richtig: Das X soll einmal den 4053 steuern UND sodann auch den externen Schalter - jedenfalls verstehe ich das so. Die Sache stellt sich so dar: Das externe Gerät (es ist ein TV-Tuner - leider nicht austauschbar, weil darüber auch noch alles mögliche andere - Tel./Navi - läuft) bringt nur Monoton in das Radio. Im Radio sind an dem entsprechenden Chip zwar zwei Anschlüsse (l/r) vorgesehen, diese sind aber auf der Platine zusammengelötet. Das habe ich getrennt, nun kann man also auch einen Stereo-Ton anlegen. Um nun aber den Ton von dem Mono-Tuner zukünftig nicht nur auf einem Kanal zu haben (und um die Eingänge zu trennen), habe ich den 4053er vorgesehen. Dieser muss aber geschaltet werden. Zudem schaltet der TV-Tuner via CAN-Bus das Radio "stumm" (mute), wenn am TV-Tuner kein Ton dranhängt. Das führt dazu, dass eine externe Tonquelle still bleibt. Also muss ich die Mute-Schaltung des TV-Tuners "überlisten" und ihm irgendeinen "Phantomton" vorgaukeln. Die Frage ist, ob das so geht, wie mir nun mittels der Transistorlösung nebst diesem "Switch" vorgeschlagen wurde... d.h., ob ihn über die "X"-Leitung beides hinbekomme - mal in dieser, mal in jener Richtung... Ist der 4053 so be-p... | |||
44 - TV SONY KV-29FX60D -- TV SONY KV-29FX60D | |||
Guten Abend,
habe mich nochmals mit dem Gerät beschäftigt und versucht paar Messungen durchzuführen. Viel Zeit bleibt hierfür ja nicht, da es gleich wieder in Standby geht. 135V vorhanden 200V Vorhanden 4,... V Heizspannung vorhanden (kann aber kein Glühen sehen, vielleicht weil zu kurz) +22 / -22 Volt für Audio vorhanden 33V (Tuner?) vorhanden 3.3V, 5V analog, 5V digital, 9V auf A-Board an Spannungsreglern vorhanden (in einer Testschaltung liefern die Regler 1 bis 2 V mehr) Ich vermute, dass bei einem richtigem Kurzschluss die Spannungen nicht ansteigen würden. Habe versucht, die Schutzschaltung zu umgehen: Der I/O Baustein CXA1875 (IC1400) scheint das Bindeglied zwischen der OCP und dem I2C Bus zu sein. R1407 entfernt und Pin 10 auf High bzw. Low gelegt. Keine Änderung. Nach Einschalten wird Bildröhre aufgeladen, Stdby. und 2x blinken. Hat jemand noch einen Tip für mich, wie ich die Ursache eingrenzen könnte? Gruß Tim ... | |||
45 - TV PHILIPS 25 ST 2451 -- TV PHILIPS 25 ST 2451 | |||
1 möglichkeit
Wenn Gitterspannung aufgedreht wird, Schirm wird schwarz mit Rücklauflinien]. IC7470 (TDA2579B) zwischen Audio ZF Modul und Videotext Platte ersetzen. 2 möglichkeit HS und G2 ok. Heizer leuchten nicht auf]. Scart prüfen. Wenn ok, ZF Modul und Tuner prüfen. Wenn nicht, Vergleichsspannung an BR Platte T7411, 190V an R3431 und 13V an R3432 prüfen. O/W Schaltung prüfen. viel glück ... | |||
46 - TV Grundig CUC 7861 -- TV Grundig CUC 7861 | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig Chassis : CUC 7861 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde! Ich habe schon seit langer Zeit bei meinem schönen Grundig TV das ärgerliche Problem, dass beim Einschalten manchmal einfach kein Ton zu hören ist. Ganz selten auch ein leichtes Pfeifen. Wenn man dann auf die Audio-Menü-Taste an der FB drückt, dann kommt am Bildschirm "Ton aus" und drunter "Audio-Menü ---> OK". Allerdings gibt es diese Anzeige nur, wenn beim Einschalten kein Ton da ist, ansonsten kommt man direkt in das Audio-Menü. Es sieht im Normalzustand auch ein wenig anders aus. Man kann ihn auch nicht mehr dazu bewegen den Ton wieder einzuschalten, nur durch Netzschalter Ausschalten, warten und wieder ein schalten. Wenn man allerdings Pech hat, kommt es vor das man diese Prozedur öfter wiederholen muss. Am Tuner kann es eigentlich nicht liegen, da das Gerät nur über Scart mit Receiver betrieben wird. Er war auch vor 3 Jahren mal bei einer größeren Reparatur (Ablenkung oder Ähnliches), bei der ich dieses Problem auch zur Sprache brachte, allerdings hing es damit anscheinend nicht zusammen und wurde auch nicht behoben. Vielleicht kennt jemand von euch ja diese "Macke" | |||
47 - Receiver Panasonic SA-HE90 -- Receiver Panasonic SA-HE90 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Panasonic Gerätetyp : SA-HE90 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich hab hier einen Dolby AV Surround Receiver von Panasonic. Ist ein echter Bolide und daher würde ich ihn ungern aufgeben. Ich hab ihn von einem Bekannten geschenkt bekommen, der ihn irgendwie kaputt bekommen hat. Bislang war es so, das das Gerät nach dem Einschalten erst mal ok war, jedoch sobald ein Audio Signal angelegt wurde (egal ob Tuner oder extern analog oder digital), schaltet der Verstärker augenblicklich in eine Störungsmodus und sagt auf dem Display "F-70 Turn Off" Schaltplan liegt vor. Kein DC am Ausgang. Inzwischen hab auch schon zwei "Experten" (Radio/Fernseh Techniker) drüber geschaut, aber die Schultern gezuckt. Ich würde zumindest gerne wissen fas der fehler F-70 bedeutet. Kann mir jemand helfen? VG Ralf ... | |||
48 - Blaupunkt Monitor -- Blaupunkt Monitor | |||
Hallo,
ich habe da neulich ein Schnäppchen gemacht. Soweit ich herausgefunden habe handelt es sich um einen Monitor C21 von Blaupunkt. Wenn ich mich recht erinnere, stand so ein Teil bis weit in die 80er Jahre in vielen Fersehstudios. Chassis: FM 100...? Eine zivile Variante für den Privatmann gab es auch, hieß Sumatra oder so ähnlich, mit Fernbedienung und Ein-/Ausschalttimer. Der Monitor hat keine Fernbedienung, eine RCA-Bildröhre, normalen Tuner und jede Menge Ein- und Ausgänge an der Rückseite (RGB, Video, Audio , alles in BNC). Leider ist der Aufkleber kaum noch lesbar und Informationen über das Gerät im Netz sehr spärlich. Bei Blaupunkt will man über die Zeit der Fernsehproduktion wohl nichts mehr wissen. Ich würde mich freuen, mehr über dieses Gerät zu erfahren. Z.B.Baujahr, wieviele gab es davon, was musste man damals für so ein Gerät bezahlen usw. Vielleicht hat sogar noch jemand Unterlagen, z.B. BDA? Würde mich über jeden Hinweis freuen. Grüße Der Löter ... | |||
49 - Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä. -- Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä. | |||
Da ich ja leider nicht mehr editieren kann:
Ich schwanke zwischen vorgenanntem Modell, dem JVC KD-LH 3101, ohne Garantie, gebraucht für 120€ und Einem Alpine CDE 9827 R, mit knapp 1 Jahr Restgarantie für VB 140€. Die genauen Performancedaten weiter unten. Für das JVC spricht der EQ und die vielen Spielmöglichkeiten (man ist ja dann doch ganz Kind) sowie die geilere Optik für das Alpine die Garantie Leider kann ich den Klang nicht direkt vergleichen, aber man hört, JVC sollen "höhenbetonter" Klingen. Also nicht gerade was ich brauche.. MEINUNGEN WILKOMMEN Beschreibung zu JVC KD-LH 3101: Der KD-LH 3101, ein CD-Receiver mit CD-Wechslersteuerung, PICT (Personalised Image Capture Technology), Anwendungs-CD (Bildbearbeitungssoftware), beleuchtete Dekorplatte, farbvariables 3D-Grafik-Display mit Kontrastregler, DAB Basic Control II, abklappbares Bedienteil, Multifunktions-Drehknopf und Fernbedienung im Scheckkartenformat. Desweiteren ist das Gerät mit Balance/Fader-Regler, Lautstärkeabsenkung, 18 UKW und 6 MW/LW-Senderspeicher ausgestattet. Der CD-Receiver verfügt über abschaltbaren Dimmer, Pegelanzeige, Standby-Beleuchtung EIN/AUS-Schalter, akustische Bedienerunter... | |||
50 - Eine kleine Schaltungssammlung -- Eine kleine Schaltungssammlung | |||
Das ist ein rekonstruierter und etwas aufgepäppelter Thread. Das Original-Thread ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html ) ist leider dem Forencrash (Jul 2006) zum Opfer gefallen.
--------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------- Gilb ID = 213765 Erstellt am: 1 Jul 2005 19:30 ID = 213765 Hallo Forenkollegen, schreibt doch bitte ein paar Stichworte zu den Links, dann muss man nicht erst die komplette Seite laden, um dann zu sehen, dass für einen nichts dabei ist. Danke im Voraus, und freundliche Grüße der Gilb ^ -> Na gut Gilb, dann versuche ich das mal bei der Rekonstruktion zu beherzigen -> und füge doch gleich mal einige Stichwörter und Themen mit ein. -> Von mir ergänzte Texte habe ich mit &q... | |||
51 - Audiopult -- Audiopult | |||
Hallo, ich benötige mal Eure Hilfe beim Bauen eins Audio Steuerungspultes auf elektronischer Basis. Raumbezeichnungen siehe Grafik im Anhang. Die Kegelbahn, der Straßenraum und der Thekenbereich bekommen jeweils einen Stereoverstärker und jeweils 2 Lautsprecher. Saal1 und Saal2 bekommen von http://www.teufel.de das 149€ Sourroundsystem mit integriertem Verstärker (Saal1 2x System). An der Theke soll neben meinem Pult ein Tuner und ein CD-Player sowie die 3 Verstärker installiert werden. Ziel ist nun alle 5 Komponenten mit den 2 Eingangssignalen wahlweise zu versorgen und einzeln regelbar zu steuern. Also 2x Line in auf 5x Line out individuell wobei out lineseitig regelbar ist. Wie kann ich das realisieren? Habe damit nicht soviel zu tun gehabt. Gruß Thorsten ... | |||
52 - Satelliten analog Receiver NOKIA ST 1202T -- Satelliten analog Receiver NOKIA ST 1202T | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : NOKIA Gerätetyp : ST 1202T ______________________ Hi, bei meinem NOKIA ST 1202T gibt es neuerdings leider Frequenzverschiebungen zwischen Tuner 1+2 besonders im Audio- aber auch im Videobereich. Kann ich das OHNE mechanischen Eingriff (vielleicht übers Menue) ändern? https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/newtopic.php?forum=38# https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/newtopic.php?forum=38#... | |||
53 - TV SABA 6354 -- TV SABA 6354 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : 6354 Chassis : Messgeräte : Multimeter ______________________ Leider kein Ton, bzw. nur ein leises sich wiederholendes dumpfes Geräusch und Knistern, auch wenn die Lautstärke auf ganz aus gestellt oder kein Audio-input da ist. Ausserdem scheint der Tuner eine kleine Macke zu haben, unten links ca. 10 cm kleiner weisser Strich, der beim Videorekorder-input nicht da ist. Kann man am Tuner überhaupt was machen ? Vielen Dank Klaus ... | |||
54 - DBox Sagem Intel Flash 1 x -- DBox Sagem Intel Flash 1 x | |||
Hey , vielleicht hilft das Script
debug: DDF: Calibrating delay loop... debug: DDF: 66.76 BogoMIPS debug: BMon V1.2 mID 03 debug: feID 00 enxID 03 debug: fpID 52 dsID 01-64.5b.d1.07.00.00-33 debug: HWrev 21 FPrev 0.23 debug: B/Ex/Fl(MB) 32/00/08 WATCHDOG reset enabled dbox2:root> debug: BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3) debug: debug: Transmitting BOOTP request via broadcast debug: Given up BOOTP/TFTP boot boot net failed Flash-FS bootstrap loader (v1.5) Found Flash-FS superblock version 3.1 Found file /root/platform/sagem-dbox2/kernel/os in Flash-FS debug: Got Block #0052 will verify ELF image, start= 0x800000, size= 202740 verify sig: 262 Branching to 0x40000 PPCBoot 1.1.6 (TuxBox) (Jul 12 2002 - 21:12:06) CPU: PPC823ZTnnB2 at 66 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache Watchdog enabled Board: DBOX2, Sagem I2C: ready DRAM: 32 MB FLASH: 8 MB Scanning JFFS2 FS: . done. LCD: ready FB: loading - ready In: serial Out: serial Err: serial Options: 1: Console on null 2: Console on ttyS0 3: Console on framebuffer Select (1-3), other keys to s... | |||
55 - TV Seleco -- TV Seleco | |||
Ton-Demodulator, meißt mit in der ZF-Stufe überprüfen und Signalumschaltstufe Tuner/Scart-Audio gleich mit. MFG ... | |||
56 - VHF Tuner -- VHF Tuner | |||
Die 39MHz vom Tuner kann man z.B. mit einem NE612 auf 5,5MHz runtermischen und dann mit einem TBA120 demodulieren.
Sitzen in dem TV zwei Platinen, die mit dem Tuner verbunden sind ? Bei einem TV sind meistens 3 Steckmodule neben dem Tuner verbaut: Tuner -> ZF Verstärker + Mischen -> Audio Demodulator (evtl. + Verstärker wie z.B. TDA2030) und Video Demodulator (manchmal auch mit Farbdekoder, erkennbar an der Delay Line (ein länglicher Metallkasten oder ein dünner, großer Kunststoffblock) Habe ich mal ausprobiert, ist absolut einfach und man muss nichtmal viel einstellen. (Außer der Oszillatorfrequenz für den Mischer auf etwa 44MHz)... | |||
57 - PLL TV Tuner -> Stereo Dekoder -- PLL TV Tuner -> Stereo Dekoder | |||
Aus einem Loewe TV (Chassis 9003) habe ich den PLL Tuner ausgebaut. Die Ansteuerung des SDA3302 ist kein Problem.
Am Tuner gibt es 2 Audio Ausgänge NF1 und NF2 und den Anschluß Maerix, der über ein Poti auf etwa halbe Betriebsspannung gelegt ist. Bei einem Mono Sender kommt nur an NF1 ein Signal, bei Stereo an beiden. Normalerweise müsste an NF1 das R+L Signal anliegen und an NF2 das 2R Signal + 54,7kHz. Wie kann ich ohne großen Aufwand das Stereo Signal dekodieren ? Den Orginalen ADC + APU (Analog-Digital-Converter, Audio Processing Unit) will ich auf keinen Fall übernehmen... Welchen Zweck hat das 54,7kHz Signal ?... | |||
58 - Skalenseil-Einbau -- Skalenseil-Einbau | |||
Wer kann sagen wieherum man anfängt:
...auf der Achse des Tuners sitzt ein Rad mit Schlitz um das mehrere Windungen gewickelt sind, in der Nabe ist eine Spiralfeder, die beide Seil-Enden spannt, um den Drehregler sind auch mehrere Windungen, sonst die üblichen Umlenkrollen und der Zeiger als L ist auch entsprechend am Fuss umwickelt, um den Zeiger mitzunehmen. Das ganze ist mir gerissen, aber ich habe das Orginalseil nochmal, aber eben nicht aufgezogen, wieherum fange ich nun an, am Drehregler/Schwungrad oder am Tuner-Rad, zusammengknöpft oder als offnes Band?? Es handelt sich um ein BRAUN AUDIO 300. Für einen Tip wäre ich dankbar! Gruss Thomibleu... | |||
59 - Löten von ICs u.Transistoren -- Löten von ICs u.Transistoren | |||
CHiLLA, da hast Du Dir aber Arbeit gemacht, ich hab mir hauptsächlich den hinteren Teil angesehen, aber da steht schon was drin von hitzeempfindlichen Halbleitern (2Sek.)
und Potentialausgleich! Jetzt hab ich auch ein wenig Angst ich habe meine MOS-FET UKW Tuner-Eingangstranstoren in meinem BRAUN Audio 310 niedergemacht, weil ich da die Strom versorgung abgelötet habe! Gruß Thomibleu... | |||
60 - Digitalreceiver strong srt4300 -- Digitalreceiver strong srt4300 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : strong Gerätetyp : srt4300 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ ein herzliches hallo an alle! Habe ein Problem mit einem Strong srt4300 Receiver. Fehlerbild: Anzeige - Programmdaten nicht vorhanden Ich habe bereits die Software neu aufgespielt, den Versuch wars wert ;) Kann mir irgendjemand sagen wie ich eine Programmliste per com in das Gerät einspielen kann? Habe leider keine Fernbedienung um einen manuellen Versuch zu machen. DAnke für eure Bemühungen! Schöne Grüsse aus Österreich Christian Hier das Protokoll: CI DVB ver 1.40 Jul 11 1998 at 22:24:00 Ram Clear Check Sum C871 OK Jul 11 1998 at 22:24:00 Start add=0x7FF193EC, End add=0x7FFDFFFF Start sector = 8, End sector = 14 Valid Sector. So write Magic pgm blk=17 Sector 7FFF4000 Erase, Porgram OK pgm blk=8 Sector 7FF00000 Erase, Porgram OK pgm blk=9 ... | |||
61 - scart--> koaxial -- scart--> koaxial | |||
Einfacher geht es mit Modulatoren aus Sat-Receivern, da hängt kein Tuner mit dran, die aus Videorecordern gehen aber auch.
Bei Conrad kann man die auch einzeln kaufen. Am einfachsten anzuschliessen sind die Typen mit der Kanalwahl über eine Einstellschraube, bei denen, wo alles über das Menü eingestellt wird, ist es bedeutend komplizierter. Wenn man die Anschlussbelegung hat ist das alles sehr einfach. Audio- und Videosignal an die entsprechenden pins und 5V (bei den Typen die meistens in Sat-Receivern sind) an den Pin für den Modulator und für den Antennenverstärker und fertig. Pinbelegung wenn man von vorne auf den Modulatzor sieht: 1 Video In 2 Audio In 3 +5V Modulator 4 Masse 5 +5V Verstärker Es gibt aber auch anschlussfertige Modulatoren zu kaufen. ... | |||
62 - LOEWE Tuner gesucht -- LOEWE Tuner gesucht | |||
Hallo,
ich hab ein neues Problem, das ist zwar kein Suche thema, aber ein hilfe für Amateure Forum gibts ja hier nicht. Ich habe mir jetzt einen gebrauchten Videorekorder gekauft. Dieser ist von Otake (Japanisch) und hat Cinch Ausgänge (1 Video, 1 Audio). Ich habe diesen an den Skart Eingang eines 3 Jahre alten Fernsehers angeschlossen, und alles lief gut. Als ich ihn aber an den alten LOEWE angeschlossen habe, passiert gar nix, ausser Schnee. Dabei hat der LOEWE noch vor 2 Monaten mit einem anderen Videorekorder funktioniert. Noch skuriller: Mit einem anderen alten Kabel, das ich habe, kann man am LOEWE Ton hoeren, und zwar richtig, während im Bild trotzdem nur Schnee ist (weil das Kabel wohl über Cinch nur Audio überträgt oder so). Gibt es jetzt verschiedene Kabelsorten, von denen ich ein besonderes für den alten LOEWE brauche, oder muss ich am LOEWE noch was einstellen? Kurzform: VHS + neuer Fernseher + neues Kabel = OK VHS + LOEWE Fernseher + neues Kabel = Schnee, kein Ton VHS + LOEWE Fernseher + altes Kabel = Schnee, Ton OK LOEWE Fernseher über Kabelanschluss = Bild & Ton OK (bis auf den Tuner "Wackelkontakt") Gibt es da Erklärungen? Vielen Dank, ... | |||
63 - SAT Astra SR-90 -- SAT Astra SR-90 | |||
Das Wort reciever gibt es nicht. Das Ding heißt Receiver weil Receiver nunmal so geschrieben wird. Wird Rissiwer ausgesprochen.
Warum wird wohl niemand mehr wirklich genau wissen, evtl. weiss ein Sprachwissenschaftler da mehr. Der Webster (sowas wie ein englischer Duden) meldet dazu: ... Main Entry: re·ceiv·er Pronunciation: ri-'sE-v&r Function: noun Date: 14th century : one that receives : as a : TREASURER b (1) : a person appointed to hold in trust and administer property under litigation (2) : a person appointed to settle the affairs of a business involving a public interest or to manage a corporation during reorganization c : one that receives stolen goods : FENCE d : a device for converting signals (as electromagnetic waves) into audio or visual form : as (1) : a device in a telephone for converting electric impulses or varying current into sound (2) : a radio receiver with a tuner and amplifier on one chassis e (1) : CATCHER (2) : a member of the offensive team in football eligible to catch a forward pass Gegenfrage: Warum heißt der Empfänger nicht Fenempgär ![]() _________________ -=MR.ED=- Für Schäde... | |||
64 - TV SONY KV-C2969D -- TV SONY KV-C2969D | |||
Hallo Hesch!
Geht mit keinem der beiden Tuner. Über AV-Anschluss Video und Audio normal. Nach dem Widerstand kommt nurmehr der Tuner. Vieleicht hilft das weiter: Das Senderinsert wird nicht ausgeblendet. Hab leider auch keinen Plan von der Glotze. Merci, tecgen ![]() ![]() | |||
65 - Bei Anschluß des Antennenkabels fliegt die Hauptsicherung heraus! -- Bei Anschluß des Antennenkabels fliegt die Hauptsicherung heraus! | |||
Hallo nochmal,
hat das Gerät einen SCART-Anschluß? Oder Cinch-Buchsen für Video/Audio? Wenn nicht, könnte die fehlende Netztrennung passen, dann hat jedoch der Tuner einen defekt, die Trennkondensatoren sind kurzgeschlossen. Andernfalls liegt ein vermutlich ein Netzteilfehler vor. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |