Gefunden für 220v schaltplan lampe - Zum Elektronik Forum





1 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
ich suche eine Schaltung um ZIGBEE-Lampen und Geräte zu retten.

Die Lampen werden entweder durch 5- maliges oder 3- maliges Ein- und Ausschalten resettet.

Das Gerät sollte ein kleines Relais ansteuern, dass potentialfreie Kontakte hat und 220V/1A schalten kann. Die Einschaltintervalle sollten zwischen 2 und 10 liegen. Die Einschaltzeitdauer sollte zwischen 0,5 und 5 sec. betragen.
Die Ausschaltzeiten sollten zwischen 0,5 und 10 sec betragen.

Ich benötige eigentlich nur eine entsprechenden Schaltplan, ich bin Eltromeister im Ruhestand und kann mir das Gerät dann selbst bauen, bin aber nicht so mit der Elektronik vertaut.

Das Gerät wird gebraucht, um ZIGBEE-Lampen zu resetten. Ich habe davon 100 Deckenlampen installiert und es kann vorkommen, das die Verbindung der Lampen zum Gateway verschwindet.
Dann muss man die Lampen resetten.

z.B. Lampen von Silvercrest (Lidl) werden so zurückgesetzt:

Leuchte zurücksetzen

mindestens 10 sec aus
1sec ein
3 sec aus
1 sec ein
3 sec aus
Einschalten
Leuchte sollte nun im Anlernmodus regelmäßig blinken.

Die klappt aber nicht so gut, wenn man auf der Leiter steht und an der Anschlussklemme der Lampe den Resetvorgang durchführt.
2 - Dimmer für LED Lampe verhext -- Dimmer für LED Lampe verhext
Hallo,

ich habe folgende Kompomenten:

Gira Dimmer 30700
LED Lampe mit Trafo, 120 x LED 0,2 W 1800lm

Ich habe den Dimmer wie auf dem Schaltplan vorgesehen angeschlossen, siehe Bild.

In diesem Zustand, N-Leiter abgeklemmt, lässt sich die Lampe nicht ausschalten, nur dimmen. So weit, so gut.

Wenn ich jetzt den N-Leiter anschließe, lässt sich die Lampe ca. 3x schalten und dimmen, dann geht nichts mehr.

Wenn ich meinen Spannungsprüfer anlege, habe ich 220v anliegen bei N und PfeilWelle??? - Strom kommt also an.

Wenn ich den Spannunsprüfer anlege auf N und A, kommt im ausgeschaltetem Zustand nichts, im angeschaltetem leuchten die oberen +/- Zeichen rot, unabhängig vod der Stellung des Dimmers.

Wenn ich jetzt einige Zeit warte, denn N-Leiter abschtecke, dann wieder an, geht es wieder für ca. 3 mal. In diesem Zustand zeigt der Spannunsprüfer an N und A angelegt ein Leuchten bei 110/220/+- welches sich dimmen lässt, Lampe reagiert entsprechend mit.

Denke es könnte eine Art Sicherung sein, aber es ist doch alles richtig angeschlossen?

Wäre für Hilfe dankbar!

Gruß

Hochgeladene Datei (1909354) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen








3 - Motor läuft immer voll an -- Waschmaschine   Siemens    SIWAMAT PLUS 3573 /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft immer voll an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 3573 /01
S - Nummer : DVGW M575
FD - Nummer : FD 7402 03284
Typenschild Zeile 1 : E-NR WM35730 / 01 !
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi,
guten Morgen. Habe mit meiner SIWAMAT PLUS 3573 folgendes Problem :

Die Maschine läuft in jedem Programm nur kurz mit voller Drehtzahl für eine 1/2 Sekunde an.

Test's :
1.)Ich habe zuerst den Drehzahlgeber überprüft, er liefert bei Handbewegung der Trommel eine Spannungs von Vss = 0,6Vss und Frequenz ca. 10 Hz. Der innenwiederstand beträgt rein Ohmsch 20 Ohm.

2.) Ich habe die Motorelektronik ausgebaut und die Schaltung aufgenommen ( da ich keine bekommen konnte ! ) -
Dann speiste ich 1.) 220V~ an Netzeingang der Karte
2.)an den eingängen des Drehgebers (Tacho) ca 20Hz und 1,5Vss ein -
dabei war das Signal(mit Oszilloscope gemessen) am Prozessor nicht eindeutig -- Die Motorsimulation ( eine Glühlampe 75W/220V ) hinter dem Thyristor lief zu kurz an , wie in der Maschine , und ging sofort aus.

Ich erhöte den Pegel des Generators...
4 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler   Miele    G590
hallo driver2,

vielen dank für deine prompte antwort !

du hattest nat. 2x recht:
das 2. typenschild hab eich nach dem ausbau der maschine auf der rückseite gefunden: die s-nr. 14/ 1659044

der schaltplan war tatsächlich noch original verpackt und gut lesbar vorhanden. er hat die nr. T.I. 21.0570-9.8.4 wenn das nicht die richtige nr. ist, reiche ich gerne die richtige nach, wenn ich weiss, wie die bezeichnet ist.

der schaltplan und die tatsächlichen gegebenheiten zeigen mir, dass auf der verteiler-platine der stecklatz 35/36 zur ablaufpumpe M8(LP) gehört. nach dem zerlegen der verteilerplatine habe ich herausgefunden, das 35/36 über den testpunkt 52 zum steckplatz 4 führen. steht auch aim schaltplan

gleich die erste frage: ist dieser testpunkt schon mein messpunkt , an dem zu prgrammbeginn (LP muss abpumpen), 220V anliegen muss ? das gehäuse der verteilerplatine hat extra löcher über den testpunkten - sehr komfortabel. oder wie werden die testpunkte benutzt ?

vom testpunkt 52 geht es auch zum kontakt nr. 2 des schwimmerschalter B8/3 (überlauf), stromlos geöffnet. er wird wohl bestromt die LP ansteuern

wie finde ich heraus, zu welchem platz des PGS die weisse leitung des...
5 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo liebes Elektronikforum,

als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums

Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja

Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet.

Fehler:
Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...
6 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht
Hallo Forengemeinde,

ich bin auf der Suche nach Dokumentation, am Besten natürlich einem Schaltplan einer Nixi-Digitaluhr. Das muss einmal ein Bausatz gewesen sein. Alle Platinen per Hand verdrahtet und gelötet, die Chips sind von 1967 bis 1969, wenn ich die Datencodes richtig lese.


Hier Bilder:















Kennt die irgendjemand? Problem ist, dass der Netztrafo am Stell-Trenntransformator ab 70V Eingangsspannung unheimlich das Brummen anfängt. Ich hätte gern gewusst, welche Spannungen dort raus kommen sollen. Kurz hatte ich auf 220V AC gedreht, dabei war an den beiden Kondensatoren zu messen:
Links: 6,1V Rechts: 210V und in der Mitte (nach dem LM309k) 3,75V. Ich befürchte die Spannungen sind alle etwas zu gering. ...
7 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 717
@All:

Die W717 hat noch zwei 110V/1500W Heizkörper in Reihe (wie die PW200 später wieder es hatte) die 8 Ohm kommen hin.

Schwenkfront öffnen und hinter dem PGS den Entstörkondensator mal entfernen, als erstes, die sind bei den alten Büxxen Störquelle #1 und sorgen oft für durchlaufende Schaltwerke in ENDE Stellung.

Dann hat die W717 oben rechts unter dem Deckel die ET-001 Temperatursteuerungselektronik und unten rechts hinter der Schwenkfront in der Ecke am Scharnier sitzen zwei mal die

1900211
Relais 0430 25 271101 220V
51,50 EUR

die dann letztendlich als Lastrelais die Heizkörper auf Anforderung der Elektronik ET001 durchschalten.

Die ET001 wird in ebay zu Hauf angeboten, neu nicht mehr erhältlich.

1934820
Ausgelaufen
Elektronik ET-001 220V 50HZ
360,00 EUR

Zu allerletzt ist da noch die Codierscheibe hinter dem Programmwähler was Temperatursollwertvorgabe für die ET001 angeht, siehe Schaltplan im Gerät und das PGS hat einen Heizkontakt, der nur im Heizschritt das einschalten der Heizung gestattet, siehe Schaltplanprogrammablauf.

...
8 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019
Mr.Ed und Kleinspannung,

besten Dank für die links und Hinweise.

Wie gesagt die Box war in einem Ford-Bus meiner Schulkollegin am Stromnetz angeschlossen (nicht der 12V-Anschluss). Ich gehe mal von 220V aus.

Ich hatte parallel zum Forum beim Händler angefragt, ob es einen Service gibt und der Händler-Support meint, es könnte noch Garantie drauf sein, da diese Box Adventuridge KB-2019 wie schon der Name sagt von 2019 ist. Sie hat aber drei Stück und eine Box geschenkt bekommen? Einen Schaltplan konnte man nicht liefern und die Bedienungsanleitung hilft mir nicht weiter und Schaltpläne kann ich eh nur bedingt lesen.
Jemand im Forum hatte eine "Sicherung" erwähnt, die ich natürlich auch vorraussetze, aber ich habe weder eine Glassicherung noch etwas Anderes gefunden. Wie sehen die Sicherung auf diesen Platinen aus? Es gab auf jeden Fall einen kurzen Knall und aus dem Deckel kam etwas Rauch.

Wenn ich wüßte, ob es nur der große Elko ist, würde ich den bestellen und einlöten, da ich am 01.07. zur Beisetzung meines Kumpels nach Halle fahre und ich ihr die Platine wieder einsetzen könnte? Testen kann ich natürlich erst wenn alles verbaut ist. ...
9 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?
Hallo zusammen,
ich habe einen Bosch Laubsauger. Dieser hat eine Motorsteuerung, d.h. ich kann ihn stärker oder weniger stark einstellen.
Ich habe die Schaltung als Schaltplan dargestellt (so gut ich es konnte), aber auch die Originalbilder der Schaltung angehängt.
Folgendes ist nun das Problem:
Wenn ich Strom (220V Wechselstrom) drauf gebe, lässt sich der Motor nicht in seiner Geschwindigkeit steuern. Da ich nur Laienverständnis der Elektronik habe, weiß ich nicht warum.
Fakt ist, dass es den Triac (unten rechts in rot) zerstört. Nach dem Test lässt sich der Triac nicht mehr schalten, sondern schaltet permanent durch. Das führt sicherlich zu den Hochtouren des Motors. Die Frage ist, warum der Triac gleich zerstört wird?
Folgendes weiß ich:
Der rot markierte Widerstand mit 150k wurde durch einen 220k Widerstand ersetzt. Das rot markierte Drehpoti mit 47k war defekt und wurde durch ein 50k Poti ersetzt. Der rot markierte Triac knallt immer durch. Die gelb markierte "Diode" kenne ich nicht, auf der Platine ist sie D5 (Spiegelschrift) und dem hinter dem Pfeil im Schaltplan gezeichneten Symbol markiert. Ich habe keine Ahnung, ob die heil ist, weil ich nicht weiß, wie ich sie testen kann.

Nach meinen Messungen sind die Kondensatoren, Wide...
10 - Heizt 5 Minuten...dann kalt -- Wäschetrockner Privileg privileg
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt 5 Minuten...dann kalt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : privileg
S - Nummer : 695
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Trockner muckt:

Nach dem Einschalten wird die Heizung heiß...an den Heizstäben liegen 220 V an
Nach 5 minuten stoppt er kurz...dreht sich dann weiter...an den Heizstäben 0V und die Heizug bleibt kalt

Die Trommel dreht sich, das ist ok. Hab das Gerät auch gereinigt...das ist auch ok...

Die Thermosicherung hat Durchgang..0 Ohm...220V liegen ja auch an den Heizstäben manchmal an...der rote Knopf wackelt aber verdächtig rum...scheint aber nicht das Problem zu sein.

Was ist das andere Teil oben?...sieht aus wie ein thermostat...wie die Sicherung unten, nur ohne roten Knopf...hat auch 0 Ohm...scheint zu funktionieren. Was kann/muss ich dort messen? Hab dort gemessen...nix Spannung...

Kann der Fehler von der Ansteuerung von vorne kommen? Evtl. kalte Lötstellen? Evtl. Relais?

Hab keine Lust für xx Euro Teile zu bestellen die dann den Fehler nicht beheben.

Vielleicht kann mir bitte jemand helfen: Wo mu...
11 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60
Geräteart : Sonstige
Defekt : Wie schließe ich den an?
Hersteller : Groschopp
Gerätetyp : Elektromotor KM 87-60
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo. Ich habe hier einen Groschopp Motor. Welcher 4 Drähte am Klemmbrett hat. Es ist wohl ein Gleichstrommotor mit getrennter Anker und Feldwicklung.
Kann mir bitte wer erklären, wie ich den zum Laufen bringen kann.
Ist der unten aufgeführte Regeler mit diesem Motor zu verwenden?
Der Regler ist ein Ac220V 50Hz Motor Drehzahlregler Für Dc 220V 500W Motor Einstellbar









...
12 - Allgemein -- Olimpia Klimagerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Allgemein
Hersteller : Olimpia
Gerätetyp : Klimagerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet weil ich ein Klimagerät habe welches einen Thermostatschalter hat. Ist ja nichts ungewöhnliches. Das Thermostat misst aber nicht mehr richtig, vermutlich weil das Gerät schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Möchte jetzt den Thermoschalter gegen einen Schalter tauschen den man über einen externen TempController 220v regeln kann. TempController (AN/AUS) hat zwei Steckdosen, eine zum kühlen eine zum heizen. Vllt hat jemand einen Rat oder eine Empfehlung welcher Schalter der Richtige ist.
Folgendes soll das Klimagerät leisten: Lüfter vom Verdampfer läuft ständig und wälzt die Luft im Innenraum um. Bei überschreiten einer Temperatur soll also der Tempcontroller den Schalter schließen, damit der Kompressor und die Abluft anläuft. Bei erreichen des Soll wertes soll der Schalter wieder vom Tempcontroller geöffnet werden. Den Schaltplan vom Klimagerät werde ich mit hochladen.
Danke schonmal







Hochgeladene Datei (2162343) ist grösser als 300 KB . Deswegen...
13 - Lässt sich nicht einschalten -- Receiver Onkyo TX8820
Geräteart : Receiver
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX8820
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Onkyo TX8020 lässt sich nicht mehr einschalten.
Keine Funktion Standby.
Auf der Standby-Platine ist ein Relais mit dem wird der große Gerätetrafo über den Relaisschließer mit Spannung versorgt.
Ich habe den Schließer zum probieren gebrückt. 220V sind dann auf dem Haupttrafo und die Spannungen am Trafo sind da.
Auf der Standby - Platine ist ein kleiner Trafo mit 2 Hilfspannungen.
Die sind auch da.

Trotzdem geht überhaupt nichts.

Hat jemand einen Tipp woran es noch liegen kann?

Das Relais selber hab ich ausgebaut getestet . Das ist ok.
Den Schaltplan kann ich nicht hochladen - zu viele Daten.

Danke
Hans ...
14 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung
Hersteller : YAMAHA
Gerätetyp : SY99
Chassis : x
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren

Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht".

Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen.

Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt:

Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung zwischen den beiden Eingangskabeln "piept nic...
15 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Offtopic : schrieb ich "entfernen" oder "überbrücken"?


P4 steht also bei fast 1k, OK

Durch R5 und R13 fließen insgesamt ~ 190µA. Die müssen ja irgendwo herkommen. Mit dem Entfernen von R add v13 kannst du jetzt nachschauen, ob der Strom durch R5 aus dem Emitter von Tr1 oder den Basen von V13 V14 kommt. Dann trennst du die Kollektoren von den Transistoren nacheinander von 4 ab.

Obiges gilt nur, wenn deine Tabelle stimmt. Was ich bezweifle, sofern du ein Digitalmultimeter mit hohem Eingangswiderstand (10MOhm) verwendest. In deinem ersten Beitrag stand, die Spannung ging bis 57V hoch. Die Spannung über den Elkos C7-9 muss also höher als 57V sein. 5 und 9 sind mittels R13 verbunden, im Vergleich dazu können die 10MOhm von einem "normalen" Multimeter nicht viel ändern. Die Summe U_4 - U_9 muss der Spannung über C7 entsprechen. 23,58V sind aber nicht mehr als 57V.
Ich weiß nicht, was du da misst und mit welchen Messgeräten, aber diese Tabelle ...
16 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : ei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!Ja, wenn du keinen Schaltplan hast, dann mach besser jetzt viele gute Fotos der Innereien, denn wenn es einmal rauchen sollte, kann man die Farben der Widerstände meist nicht mehr erkennen.

Auch die Sekundärspannungen des Trafos sollte man messen, solange das noch möglich ist.
Anhand von Datumsstempeln auf Bauteilen kann man abschätzen, ob das schon ein 230V Trafo ist, denn ein 220V Trafo wird heute etwas zu hohe Spannungen liefern.



...
17 - Novotronik W972 Spülen blinkt -- Novotronik W972 Spülen blinkt
Danke schon mal für alle Rückmeldungen.

@driver

Typenschild habe ich jetzt auf der Innenseite des Bullauges gefunden. Wie war das mit dem Wald und den Bäumen ?

Korrekt : Bild enthält nur einen Auszug aus dem Schaltplan mit Thermosicherung.

@taktgenerator

Da sind tatsächlich Riefen im Bullauge ! Demnach hat die Trommel da schon gescheuert, also Stoßdämpfer auf alle Fälle ersetzen !

Da ich gut "bewaffnet" bin ( Multimeter, Oszi, Transistortester, Labornetzgerät , Lötstation usw. ) traue ich mir zu die EL-200 zu reparieren.

Leider sind die zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht sehr detailreich.

Aber vielleicht gelingt es mit hiesiger Unterstützung ja.

Vermute das kleine runde braune Bauteil mit der Beschriftung "T 6,3A 220V TR5 " ist die Thermosicherung (TS) . Soll wohl den Leistungshalbleiter schützen .

Die TS gehen anscheinend gerne defekt, hatte ich schon bei einem Brotbackautomaten.

Dann muss also zunächst die EL200 raus. Ist ja nur eingeklippt ?
Wo bekommt man dieses Bauteil, sehr speziell ? Temperatur und Hersteller gehen für mich aus der Beschriftung nicht hervor. Auch im Shop verfügbar ?
18 - Error (F1) -- Waschmaschine Miele W735
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Error <--> (F1)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W735
S - Nummer : 10/1034925
Typenschild Zeile 1 : 220v~ 380V3N~ 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3000/3200W 4500/4700W
Typenschild Zeile 3 : 16A DVGW A281gepr.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

ja, ich bin neu hier. Zumindest mit einer Fragestellung.:)
Gerade habe ich eine andere Miele Waschmaschine mechanisch wieder repariert und schon hat unsere ältere Maschine ein Problem.

Problem
Wenn ein Vollwaschprogramm geschaltet wird (z.B.83 Minuten Laufzeit), wird Wasser genommen udn die Trommel dreht etwas. Nach 5 Minuten geht die Maschine dann auf Störung <-->.
Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen nach einer Anleitung, die ich im Netz gefunden habe. Danach ist das der Niveauschalter(siehe Bild).
-Da ergibt sich bereits das erste Problem. Der ist nicht mehr zu beschaffen.-
Ich habe den dann mal durchgetestet. Zumindest kann ich das Schalten hören und habe den auch mit Signal getestet. Somit gehe ich erst mal davon aus, dass es der nicht ist.-Die Zuleitung und die Luftfalle haben auch Durchgang (Luf...
19 - Kann ich nicht rechnen,oder die?? -- Kann ich nicht rechnen,oder die??
Und über R2 steht nach den Angaben im Schaltplan eine Spannung von 0,005A*220V:A= 1,1V. Der Darlington braucht aber rund 1,4V ! Die 5 bis 10 mA Basisstrom für T2 und T3 reichen aus damit der Darlington durchaus die 5 A liefern kann . Nur wird eben der Strom durch die Basis des T2 nicht sinnvoll begrenzt! ...
20 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre
Chassis : 19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog.

Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen.
Hier sind ein paar Bilder davon:
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden:
Plan
Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel.

Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver...
21 - Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig -- Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig

Zitat : Den ausgewechselten Endtransistor möchte ich noch einmal testen, hat jemand vielleicht eine Erklärung für dieses seltsame Phänomen?
Kann eigentlich nur ein beschädigter 2N3055 sein, der zuviel Reststrom hat.
Für solche parametrischen Schäden kommen verschiedene Ursachen in Frage. Hier ist es vermutlich Überhitzung eines bestimmten Transistors über längere Zeit durch thermisches Weglaufen wegen der fehlenden Emitterwiderstände.

Garantiert werden max. 0,7mA bei 30V, 25°C und offener Basis.
Bei höherer Temperatur kann das erheblich mehr werden, Ströme von 5mA und mehr pro Transistor sind dann möglich.
Unter diesen Umständen (4 parallelgeschaltete Transistoren) sind auch die in dem Schaltplan eingezeichneten Spannungsteiler eindeutig zu hochohmig.
Man muss dann, -ohne ausreichende Grundlast durch die Spannungsteiler-, damit rechnen, dass bei einem Lastabwurf nach starker Erwärmung die Ausgangs...
22 - Wasser einlass erfolgt nicht -- Geschirrspüler   Miele    G4935 sc xxll jubilee
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser einlass erfolgt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G4935 sc xxll jubilee
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Abend.
Hab Geschirspüler von Miele 2,5 Jahre alt und hab das Problem F78 .
Hab etliches versucht .
Wasser wird ausgepumt ohne Probleme ,
Einlass ventil gereinicht ,filter

Beim Washprogramm ,
Spühlmaschine Pumpt aus und bleibt stehen. ( dann kommt nach einige zeit F 78 und zwei blink zeichen)
Kann mit etlichen Eimer Wasser auf einmahl die Maschine zum washen Kriegen.
und der macht das bis ende ohne Probleme.
Neues Programm Wieder F78

Hab mit Multimeter gemessen. kommt keine spannung zum einlas Ventil,
Funkt aber mit direkt 220V.
Etwas stoppt einlass spannung
Heizungs Körber Relæ wird abgeschaltet ( Sicherheit glaub Ich Ok )
Beide Relaes getestet Ok
Hab alles in der Maschine gereinigt
Kugel lose und alles wasser wir ausgepumt

Hat Jemand vieleicht ein Schaltplan Für dieses Model ??
oder tips

Hmmm Brauhe Spühlmaschine hier zu Weinachten





23 - unbekanntes Bauteil defekt -- Zanker KB 900 electronic
Geräteart : Sonstiges
Defekt : unbekanntes Bauteil defekt
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : KB 900 electronic
Typenschild Zeile 1 : Type KB 900 281 02
Typenschild Zeile 2 : Nr. 0013248 098
Typenschild Zeile 3 : 220V 50Hz 2540W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Moin.
Beim Betrieb der angegebenen Heißmangel eines Bekannten lößte sich das Bauteil auf dem angezeigten Bild beim Betrieb sprichtwörtlich in Rauch auf. Es befindet sich im Fußtaster und ist dort an den drei vorhandenen Schaltkontakten angeschlossen (2 schwarze Adern, je eine auf ein Ein- bzw. Ausgang von zwei verschiedenen Schaltkontakten, 2 blaue Adern parallel zum 3. Schaltkontakt).

Weitere Bauteile oder Leitungen sind nach einer ersten Sichtprüfung nicht defekt. Nun stellt sich mir die Frage was das überhaupt für ein Bauteil ist. Leider ist die Beschriftung kaum noch lesbar (Aufdruck verwischt). Auch aus der Verdrahtung kann ich mir keine direkte Funktion herleiten. Eine Suche nach ein Schaltplan im Internet blieb bei mir ebenfalls erfolglos.

Das erste Bild zeigt das Bauteil, das zweite das Typenschild (zur Sicherheit).

Schon einmal Danke für die Hilfe.



...
24 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine Electrolux EWF 1484
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung heizt nicht
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EWF 1484
S - Nummer : 54793903
Typenschild Zeile 1 : PNC 91400300400
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Wir haben festgestellt das die Maschine kalt wäscht.
Egal welches Programm.
Es wird auch kein Fehlercode angezeigt.

Vorgehensweise:
Heizung gemessen hat 24,7 Ohm.
Durchgang ist nicht unendlich, hat ca. 500.

Ich habe die Maschine auf 95 Grad und mal auf 60 Grad gestellt.
Maschine zieht Wasser und wäscht.
Nach ca. 10 Min immer noch keine Spannung auf den äuseren Klemmen.
Wenn ich Kabel von der Heizung abklemme wird Wasser solange eingelassen bis die Klemmen wieder angeschlossen sind.
Elektrischer Kreislauf ist wieder gegeben und Maschibe hört auf Wasser einzulassen.
Temperaturfühler hat wie ich gemessen habe 220V anliegend.

So wie ich gesehen habe gehen die Kabel von der Heizung zum Druckwächter?

Nach mindesten 10 Min sollte doch normalerweise spannung anliegen an der Heizung?

Was sollte ich jetzt überprüfen?

Habt ihr eventuell einen Schaltplan?

Danke schon mal. ...
25 - Pumpt nicht im Programm -- Waschmaschine Miele Special Electronic W757
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt nicht im Programm
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Special Electronic W757
S - Nummer : 9965183
FD - Nummer : 12187
Typenschild Zeile 1 : Schl.1100U/minTyp W757 Nr. 9965183
Typenschild Zeile 2 : Fuellgew.5kg 220V~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Heizung 3000W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo miteinander,

ich habe hier schon sehr viel Nützliches zu meinem Problem gelesen und dabei auch einiges gelernt - leider hapert es aber noch an der Lösung, sodass ich jetzt doch ein eigenes Thema erstelle.

Also: Wir haben eine W757 von meinem Opa geerbt - das Maschinchen ist zwar schon über 30 Jahre alt (und damit älter als ich selbst), hat aber bis auf ein paar Mal, als das Flusensieb lange nicht gereinigt wurde, nie Probleme gemacht. Dieses Mal ist es jedoch komplizierter fürchte ich...

Die Symptomatik ist folgende: Die Maschine pumpt im Koch-/Buntwäsche Programm (andere benutzen wir nur selten) nicht ab und schleudert demnach auch nicht. Das Flusensieb ist sauber und wenn die Laugenpumpe...
26 - pumpt nicht ab, Pumpe brummt -- Indesit WIDL 126
Geräteart : Sonstiges
Defekt : pumpt nicht ab, Pumpe brummt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : WIDL 126
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

die Maschine pumpt nicht mehr ab. Man hört ein Brummen, und F05 wird angezeigt (LED 2 und 4 blinken).

Folgendes habe ich unternommen:

- Laugenpumpe ausgebaut, an 220V gehängt --> läuft einwandfrei
- Spannung am Ausgangsstecker des Verbinderkabels gemessen --> ist 16V statt 220V (Kriechströme?)
- Steckverbinder J9 abgezogen, Spannung zwischen Pins 8 und 9 an der Platine gemessen --> ist 0V statt 220V

Ich denke dann muss ich den Fehler auf der Platine suchen? Gibt es dazu einen Schaltplan?

Bin dankbar für Tips.

Gruß leuchtkaefer ...
27 - Keiner -- Geschirrspüler   Miele    HG01 Primavera G SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keiner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG01 Primavera G SC
S - Nummer : 24/53598736
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo!
Ich habe folgendes Problem mit o.a. Gerät:

Das Gerät ging mitten im Spülgang aus (keine Anzeigen mehr, alle Lampen aus).

Folgendes habe ich schon getestet:

- Türschalter OK
- Ein/Ausschalter OK
- Spannung zur Elektronik OK

Mit OK ist "Spannung" kommt an gemeint, weil ich nur mit Duspol checken konnte.

An drei Anschlüssen des T1 habe ich 220v gemessen.

Bräuchte dringend einen Tip(hab heute schon den ganzen Tag rum probiert ), viele dank schon mal im voraus!


Mat-Nr vom Schaltplan: 05423230

[ Diese Nachricht wurde geändert von: michi63 am 19 Mär 2018 19:59 ]...
28 - Tausch Heizzone -- Kochfeld Keramik BOSCH NKM 681 A
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Tausch Heizzone
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : NKM 681 A
Typenschild Zeile 1 : 0 750 342 080
Typenschild Zeile 2 : 6404 220V 500W
Typenschild Zeile 3 : Heizzone 084001 -> 00647881
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei einem Museumskochfeld BOSCH NKM 681 A ist die rechte vordere Kochzone defekt. In der angehängten Explosionszeichnung ist dies Artikel 08 4002. Für diese Heizzone ist der Ersatzteil 00647881 vorgesehen.

Soweit so gut. NUR ...

Die originale Heizzone hat einen eingesetzten Temperaturfühler / Thermostaten. Dieser ist bei der Ersatzheizzone nicht mehr einbaubar da das mechanische Loch fehlt. Die Ersatzplatte ist daher eident zur originalen Heizzone links hinten (08 4622).

Die alte Heizzone hat den Temperaturbegrenzer (?) mit einem punktgeschweißten Kabel verbunden, während er bei der neuen Heizzone offensichtlich integriert ist. Damit sind die Anschlüsse "Energieversorgung" klar, nämlich "4(1a) und 2(2a)".

Nur was mache ich mit den Leitungen die zum eingesetzten Thermostaten führen (originale Teilenummer 051019)? Dieser muss ja nun entfallen (da mechanisch nicht...
29 - heizt nur schwach -- Wäschetrockner Miele PT5136
Hallo,
ich habe nun mal den Schaltplan angehängt. Das verwendete Schema ist 1NAC 230V/16A.
Meiner Meinung nach ist es richtig, wenn das Relais 3K1-1 220V bekommt und 2K1-1 und 1K1-1 lediglich die Hälfte.
Vielleicht kann das ein Elektriker bestätigen.

Wer hat sonst einen Tipp für mich, wo das Problem liegen kann? ...
30 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Also ich denke,wenn Du die Spulen schon auf Kurzschluss und Körperschluss geprüft hast,dann kann man theoretisch das Übersetzungsverhältniss aus den Leerlaufspannungen errechnen.
Da es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um einen Streufeldtransformator handelt,sind das aber nur Schätzwerte.
Geschätztes Verhältnis bei 220V wäre 4,4 und bei 380V 6,8.
Daraus kannst du dann die Spulen,vermutlich zwei getrennte,indentifizieren.
Wenn der Schaltplan eh nicht schlüssig ist,wird das ganze eh ein Ratespiel.... ...
31 - Geräte-Tester TG 0701 Trafo 220V Primärwicklung durchgebrannt -- Geräte-Tester TG 0701 Trafo 220V Primärwicklung durchgebrannt
Hallo in die Runde

ich habe hier einen

Geräte-Tester TG 0701

Dieser ist in einer Prüftalel eingebaut, s. Bilder
Leider ist an dem alten Trafo die 220V Primärwicklung durchgebrannt. Ist ja schon älter und hat die dauernd angelegten 230V nicht mehr verkraftet.

Hat jemand einen Schaltplan von dem Tester, damit man evtl die 3 Sekundär Spannungen ermitteln und. ggf. einen separaten Trafo einbauen kann?

Oder kann jemand der einen solchen Tester hat mal die Spannungen messen?

Danke im Voraus

Kalle









...
32 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Ja und wenn du lesen kannst, ist da auch ein Hinweis zur Änderung am Bausatz weiter oben!
+ und - kommen direkt an die Batterie , die Diode D1 wird entfernt und die Versorgungsspannung wird an dem mit X gekennzeichnetem Anschluss angeschlossen. Weiter im Text vor jede LED kommt ein 220 ohm Widerstand und R5 wird entfernt! Da der Bausatz intern mit 5 V arbeitet und auch diese selbst bereitstellt reichen da 220 Ohm um den µC zu schützen! (5V-1,5V = 3,5V und 3,5V :220V:A = 17,5mA bei 100 ohm sind das 35mA) Du kannst aber auch da 330 Ohm(ca 10mA) verwenden und bist damit auf der sicheren Seite ! Wie gesagt die 100 Ohm sind der absolute Grenzwert nach unten.
An den Potis wird gar nichts geändert ! Wenn der Einstellbereich nicht ausreicht wird im Originalplan R2 auf 15 K vergrößert! Überspannung > 18 V und Unterspannung auf 14-16V einstellen! Beachte aber das bei 14 V der Akku schon an die Kotzgrenze der Tiefentladung getrieben wird!
Noch etwas Vss in meinem Schaltplan ist nicht Vcc vom Original ! Die Vcc vom Original interessiert dich gar nicht die wird intern durch IC1 erzeugt ! Du speist am IN des IC1 deine Versorgungsspannung (18V) ein !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Mai 2017  2:35 ]...
33 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987
@eLaie

W720 By86 Schaltplan fast gleich wie w723!
Heizungsrelais 220V defekt bei Amazon Orginal Miele Schrack.
PGS lief am Ende von alleine wieder an, Entstörkondensator komplett entfernt.
Sicherung flogt bei Links Rechts Reversieren der Wäsche, FI hielt!
Ohne Wäschebeladung hielt die Sicherung, mit Wäsche voll flog sie häufiger!
Bei mir alles komplett ohne Heizung!

Im PGS Reversierkontakte abgenutzt, ruckartiges Reversieren mit sehr hohem Anlaufstrom.
Video Youtoube: crouzet cr8001 (Reparaturvideo PGS)
Mit neuem Sicherungsautomaten sind zwei mal Brücken hinter dem Einschalter auf der Platine ausgeschmolzen.

Dann erst PGS repariert.
Trommel läuft jetzt wieder sanft nach Links und Rechts an.
PGS brummt am Ende nicht mehr, läuft auch nicht mehr von selbst an.
Heizt wieder!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 28 Dez 2016 11:08 ]...
34 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz

Zitat : ich habe das ungute Gefühl das ein Netzteil nicht im Lieferumfang
dabei war... Recht wirst du haben:
Im von Mr.Ed gefundenen Angebot (viel zu teuer) steht:

Zitat : Package include:
diy kitX1(1PCB and Include all the components on the board,but need you solder it.)... und da sind sämtliche Teile des Netzteils eben nicht bei.

Rausgeworfenes Geld und ein lebensgefährliches Experiment obendrein.

Fragt sich nur, ob nach diesem Versuch:
35 - Beleuchtungszeit verkürzen -- Beleuchtungszeit verkürzen
Hallo,
habe mal eine etwas na ja komische Frage.
Besitze ein elektrisches Rolltor mit einer Alulux Benny 4.0 Steuerung bei der eine potenzialfreie Beleuchtung (220V)die beim Öffnen oder Schließen des Tores in Kraft tritt allerdings mit einer Vorgabe 3,5,8 oder 15 min.
Mir würde 1 min. genügen daher die Frage ist so etwas realisierbar bzw. kann man die Zeit eventuell durch nachrüsten nach der Steuerung mit etwas verkürzen ?

Habe keinen Schaltplan dazu höchstens einen Anschlußplan wenn gewünscht.
Gruß Olli

...
36 - Backrohr und 2 Platten defekt -- Herd Miele DE LUXE H 812
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backrohr und 2 Platten defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : DE LUXE H 812
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 6,65 KW
Typenschild Zeile 2 : Nennspannung 220V ~ 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

Ich bin seit heute neu hier angemeldet, da ich bei dem Miele DE LUXE H 812 Herd (Umluftherd mit Uhr/Timer) meiner Schwiegermutter folgendes Problem habe:

Das Backrohr selber mitsamt dem Licht und den Lüftern sowie die vorderen 2 Herdplatten des dazugehörigen C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeldes lassen sich nicht mehr einschalten.

Habe einen kurzen Blick hineingeworfen und lediglich festgestellt, dass die 2 Platten und der Backofen eine Verbindung zur Uhr haben.
Mangels Schaltplan und da ich nicht die Zeit hatte alles genau rauszumessen, bin ich mir über die Details leider im Unklaren.

Normalerweise schraube ich als Elektromechaniker an Industrieanlagen rum. Vor diesem Gerät hier habe ich nur einen einzigen Herd geöffnet, bei dem lediglich die Thermo-Sicherung durch war (sehr einfaches Modell, nicht zu vergleiche...
37 - kein Scahltplan -- Kochfeld Keramik Ariston Herd
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : kein Scahltplan
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : Herd
Typenschild Zeile 1 : Ariston
Typenschild Zeile 2 : Modell Ck 61
Typenschild Zeile 3 : 220V 50HZ
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo haben einen Herd geschenkt bekommen der leider keinen Schaltplan hat den ich auch nicht ergooglen konnte.
Wo muss ich PE, N und L1 anschliessen ?

Falls ich im falschen Forum gepostet habe bitte verschieben.



...
38 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer
Hallo Gemeinde,

ich gehe mal davon aus das hier der richtige Bereich für meine Fragen ist.

Folgendes Problem.
An Karneval (ich komme aus Köln) hat mein 12V/220V Umsetzer den Geist aufgegeben.
Bedeutet die FET's und deren Widerstände sind abgeraucht.
Ich bin nicht der Übeltäter und keiner weis was vorher passiert ist.
Egal, das Ding ist hin.

Es handelt sich um einen Genius Power G-12-060
Das ist ein 12V nach 220V Umwandler mit 600W.

Der Lange Schaltplandienst hat leider keinen Schaltplan für mich,
deshalb meine Fragen:

1.) Wer hat eventuell einen Schaltplan?
2.) Oder weis die Werte der FET's bzw. der Vorgeschalteten Wiederstände?

Einen Schaltplan für einen G-12-030 habe ich gefunden.
Der stimmt aber nicht annähernd mit meinem Gerät überein.

Danke im vorraus für eure Mühen.

VW181


...
39 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter
Hallo,
ich hab die Aufgabe bekommen für einen bekannten 2 Röhrenradios zu reparieren.Das alle Kondensatoren ersetzt werden müssen ist mir klar. Nun die Frage , die sind die letzen 20 Jahre nicht gelaufen und ein befreundeter Elektroniker meinte die alten Selengleichrichter würden hochohmig werden wenn sie nicht benutzt werden. Soll ich diese nun durch ne Dioden Schaltung mit Vorwiderstand ersetzen ? Wie hoch sollte der Wert hierfür sein ? 200 Ohm 11 Watt ?

Ich hab vor Jahren mal mein Telefunken Opus 2004 überholt mit neuen Kondensatoren, das läuft seit dem zuverlässig alle paar Tage mal 1-2 Stunden. Nun hab ich dort nach dem Gleichrichter eine Spannung von 265 Volt, laut Schaltplan sollen es aber 278 V sein. Der Spannungswähler steht auf 220V und an der Steckdose liegen 228V an. Durch die erhöhung von der Spannung von einst 220V auf 230V sollte die Spannung doch eigentlich nun höher als die 278V sein. Ist der Verlust noch zu verkraften oder sollte ich den Gleichrichter nun doch ersetzen bevor er in Rauch aufgeht ? Er wird auch recht warm, aber man kann ihn noch anfassen.

Gruß Andi ...
40 - Nix geht mehr -- Wäschetrockner Bosch WDT65
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Nix geht mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WDT65
S - Nummer : WTW 84360 /02
FD - Nummer : FD 9011 20 2285
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander,

unser WT hat die Arbeit eingestellt. Es leuchten keinerlei Kontrolllampen mehr und er läßt sich auch nicht einschalten.
Habe ihn auseinander gebaut und schon mal ein paar Kabel durchgemessen. Bis zur Platine (Schalter) liegen 220V an.
Also kein Kabelbruch bis dahin.
Wonach könnte ich jetzt noch schauen bzw. an welchen Punkten müßten welche Spannungen zu messen sein?
Ich bin zwar gelernter Elektriker und habe mich in meiner Jugend mit Elektronik befasst, aber ohne Schaltplan der Platine
ist die Funktionsweise der Schaltung ziemlich schwierig zu verstehen bzw. nachzuverfolgen.
Unterhalb des Schalters befindet sich ein Varistor S10 K300, könnte der kaputt sein und wie könnte ich das überprüfen?
Ich dachte nur weil Varistoren ja als Schutzschalter eingesetzt werden. Allerdings sind keine farblichen Veränderungen
(durch Hitze oder so) an ihm festzustellen. Auch die Platine hat nichts auffälliges wie kalte Lötstellen (mit Mikroskop untersucht),
aufgedu...
41 - Keine Unterhitze bei Heißluft -- Backofen Miele HGM6004
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Unterhitze bei Heißluft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HGM6004
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

habe das Forum rauf und runter gelesen, aber keine Lösung für das Problem bei Omas Backrohr gefunden:
Ober und Unterhitze Betrieb ohne Umluft funktioniert. Die beiden Unterhitze Heizstäbe haben 82,6 Ohm und 7,7 Ohm. Wobei erster mit ~220V und zweiter mit ~65V versorgt wird. Oberhitzenheizstab 15,6 Ohm.
Bei Heißluftbetrieb wird der Heißluftheizstab korrekt versorgt (dieser hat 23 Ohm) jedoch keiner der Unterhitzeheizstäbe, was aber angeblich (lt. Oma) so sein soll, mit Spannung versorgt und bleiben somit kalt.
Da ich keinen Schaltplan habe kenne ich nicht die Funktion der Temperaturbegrenzer Z430 (Schließer) und Z42K (Öffner) die "Grundstellung" stimmt jedoch. Leistungswiderstand KRX27 4H-20 stimmt auch mit 1800 Ohm.
Uhr funktioniert korrekt und schaltet Backofen ordnungsgemäß aus und ein.
Temperaturregler funktioniert bei Ober-/Unterhitzebetrieb und wird somit auch bei Heißluft funktionieren.
Die Kontakte des Drehschalters sehen grundsätzlich gut aus, habe ihn jedoch no...
42 - Wasser zu lauf -- Geschirrspüler Miele G 646 Plus
Hallo zorgan10,

Zitat : Auf deinem Bild nicht so richtig zu sehen, ist die Wassertasche im unteren Teil sauber?
Wie ist hier der Stand?

Zitat : Habe den Aquastop direckt an 220v angeschloßen um zu prüfen, gemessen ca. 5 l/min ist glaube ich normal. Auf dem Auqastop steht 4,9 l/min.
Mit diesem Versuchaufbau ("blauer Schlauch" wieder angeschlossen) kannst du den Wasserverlauf über die Wassertasche mal prüfen.
Wenn der Zulauf eingeschaltet wird, sollte unten am Wassertaschenausgang auch genügend Wasser kommen.

43 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schromschalter 220/0/380 defe
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : Schutzgasschweißgerät 160/60
______________________

Hallo,
bin neu hier im Forum und stelle mich mal kurz vor, bevor ich mein anliegen anbringe
Bin Karosseriebau, Verheiratet, keine Kinder, und 50 Jahre jung
So das war das nun zum Problem...
Hab ein Schutzgasschweißgerät von der Firma Elektra Beckum,an diesem ist laut meines Elektrikers der Schalter zum umstellen von 220V auf 380V defekt.
Habe schon bei der Firma weden-metabo-service.de wegen eines Ersatz Schalters nachgefragt... als Antwort kam dann "Sehr geehrter Kunde,leider gibt es für ihr Gerät keine Ersatzteile mehr".
Ok für das Gerät vielleicht nicht mehr, aber der Schalter ist ja auch in den anderen Geräten verbaut.
Jetzt zu meiner Frage:
Gibt es einen anderen Schalter den man da einbauen kann und wenn "JA"
gibt es dafür einen Schaltplan wie man diesen anschließen tut, oder hat jemand hier im Forum noch so einen Schalter??
Danke euch sc...
44 - Zieht kein Wasser -> stoppt -- Geschirrspüler Constructa SD14R1C
Hmm Ich kenne den Schaltplan nicht, daher weiß ich auch nicht wie viel Spannung bei dem Kabel für den Aquastop anliegt, aber würde ein Phasenprüfer reichen um zumindest das zu überprüfen? Oder liegt da eine niedrigere Spannung als 220V an?

Einen Phasenprüfer könnte ich mir denk ich besorgen.

danke abc ...
45 - Auslöseanzeiger für Fallen -- Auslöseanzeiger für Fallen
Moin Moin,

als erstes möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ich Martin, ich bin 27 Jahre alt und Jäger!
In der Welt der Elektronik bin ich nicht unbedingt unwissend. Es ist für mich kein Problem nach Plänen, mit den richtigen Bauteilen, zu arbeiten.
Allerdings könnte ich (glaube ich) kein Projekt selbst entwerfen.
Daher auch meine Anmeldung hier im Forum und mein Hilferuf an die Profis!

Folgendes Anliegen:
Ich soll in einem mir zugeteilten Jagdrevier die Fallenjagd auf Fuchs, Mader etc. ausüben um Rebhuhn, Fasan und Hase hier wider ansiedeln zu können. Nun ist eine Auflage die restliche Flora und Fauna so wenig wie möglich zu stören. Die Fallen müssen jeden Tag kontrolliert werden, was allein zeitlich schon sehr schwierig ist.

Ich hatte also die Idee jede einzelnde Falle mit einem einfachen Sender auszustatten, der mir bei Auslösen ein Signal an ein zentrales "Empfängerpult" sendet, an dem dann für jede Falle eine LED leuchten würde. Die Sender sollten natürlich über eine Batterie laufen und wenig Energie verbrauchen. Es wäre ja blöd alle 2 Tage die Akkus wechseln zu müssen. Das Signal zum Senden könnte über einen kleinen Kontaktschalter kommen.
Das Empfängerpult könnte über 220V laufen. Optimal wäre aber über e...
46 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600
Geräteart : Sonstige
Defekt : verbastelt, falscher Trafo
Hersteller : Lorch
Gerätetyp : Export 1600
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe ein Schutzgasschweißgerät geschenkt bekommen. Dieses war leider ziemlich verbastelt. Nachdem ich alle überbrückten Sicherungen wieder drinne hatte, das Leistungsschütz getauscht hatte, und laut Schaltplan von Lorch auf 220V am Wahlschalter wieder angeklemmt. Das Gerät ist für 400/230V ausgelegt, die Spannung kann man am Nockenschalter auswählen. Leider ist die Leerlaufspannung ziemlich niedrig. Da das Gasventil und der Drahtvorschubmotor vom Gleichrichter abgreifen tut sich kaum was.

Habe den Gleichrichter abgeklemmt, und direkt am Trafo gemessen, auf Stufe 6(höchste) liegen gerade mal 14 Volt an. Es sollten auf jeder Stufe mindestens 24V anliegen, damit der Vorschub und das Gasventil sauber arbeiten.

Habe den Trafo ausgebaut und an unserer Prüftafel an 400V angeklemmt, über den 6-Stufigen Nockenschalter der am Trafo verbaut war. Dabei kam herraus, höchste stufe 24V, 5. 20V, mit jeder Stufe fallend. Die Sec. Wicklung hat aber dampf, habe diese mal Kurzgeschlossen.

Ich vermute, das ein anderer Trafo eingebaut w...
47 - ueberlastung input 32V -- Genius Power WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W
Geräteart : Sonstige
Defekt : ueberlastung input 32V
Hersteller : Genius Power
Gerätetyp : WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W
Chassis : REPARATUR
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo HABE MEINEN WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W IN INPUT UEBERLASTET UND ZWAR HABE ICH 1 SOLARMODUL MIT 32V MAX 240W DIREKT AN DENN WECHSELRICHTER VERBUNDEN GING ALLES STUNDEN LANG. DANN MIT 2 SOLARMODULE, GING AUCH ALLES, ABER BEI MIT 3 MODULE GAB DER WECHSELRICHTER DEN GEIST AUF.SOLLTE ALLES NUR EIN TEST SEIN JETZT HABE ICH ZWAR EINEN LADEREGLER VERBUNDEN MIT 2 12V BATTERIEN ALSO 24V, ABER DER RICHTER IST TOT.
BITTE UM HILFE ZU REPARATUR, HABE 8 IRFP450 HERAUSGELOETER UND AUF KURTZSCHLUSS MIT OMEN MESSGERAET GETESTET VON MEINER SICHT AUS SIND DIE MOSIFS IRFP450 OK.HABE ABER AUCH NIE SO RICHTIG VERSTANDEN WIE ICH DIE DURCH MESSEN SOLL.
BITTE UM HILFE.HABE KEINEN SCHALTPLAN STELLE FOTOS EIN,DIE IRFP450 FEHLEN, WAS SOLL KANN ICH NOCH MACHEN.?

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
48 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig
Hallo erstmal,

habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut.

Zur Installation:

Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen)
Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG.
Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden)

Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S.

Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf

A1 ==> geschalteter + von Taster
L ==> Dauer + vom LS (10A)
X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V)
A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene

Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung)

Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a...
49 - Defektes Laufband -- Defektes Laufband
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Laufband mit Gleichstrommotor (DC 220V, 8A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer

Hallo,

mein Laufband ist defekt. Die Anzeigen und Schalter am Bedienpanel funktionieren zwar, der Motor dreht sich aber nicht mehr. An der Zuleitung zum Motor liegt auch kein ausreichend großer Strom an (ich habe statt des Motors mal mit einer Glühlampe getestet), eine Spannung von 220V wird jedoch angezeigt. Auf der Platine sind drei Leistungstransistoren. Zwei davon lassen sich bei meinem örtlichen Bauteilehändler nicht bestellen, den dritten habe ich schon ohne Erfolg ausgetauscht.

Leider lässt sich trotz Recherche im Internet kein Schaltplan und auch keine Information zum Hersteller finden. Wahrscheinlich lässt sich mit der Fehlerbeschreibung wenig anfangen. Gibt es im Forum denn eine Idee, wie man einen 220V DC Motor regeln kann? Für kleinere Spannungen im DC-Bereich gibt es ja vom Modellbereich Lösungen, für AC gibt es ja auch Regler, bei 220V DC bin ich jedoch noch nicht fündig geworden.

Wäre für jede Idee sehr dankbar.
Viele Grüße aus Braunschweig,
ared
...
50 - keine Ablenkspannung -- HAMEG Oszi
Ist das ein HM 307-1, HM 307-2 oder ein HM 307-3? Hier der Schaltplan vom -3 Download.

Steht die Spg.-Versorgung auf 220V oder auf 230V (237V)? ...
51 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Beko WA8660 / 7116281300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WA8660 / 7116281300
S - Nummer : 06-101118-07
Typenschild Zeile 1 : typus 8366ct
Typenschild Zeile 2 : kapazitaet 6kg
Typenschild Zeile 3 : wasserdruck 0,1-1MPa
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forummenschen,

HIILLLFFFEEEE!!! Wama schon 2Wochen ohne Funktion. Habe 1 Zwillinspaar(2Jahre) und ein Baby(6Monate) zu hause

weiss jemand wo ich einen Schaltplan für die Hauptplatine des Wama`s kriegen oder runterladen kann???
Türschalter wird nicht angesprochen,da ansteuerung des Triacs(T2) nicht erfolgt oder kann ich diesen überbrückt lassen (volle 220V am Bimetallschalter)???
Mfg efeeece2010

HIIILLLFFFEEEE!!! ...
52 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Beko WA8660 / 7116281300
Hallo maxx24,

der Meinung war ich auch, aber beim testen des Schalters (220V~ direkt angeschlossen)funktionierte der Schalter. Also Fehlersuche an der Hauptplatine (lila/gelbe Leitung verfolgt)bzw. Stecker KN6. Beim überbrücken des blauen Kondensators (VDR2) bzw. des Triacausgangs(T2,Gehäuseart TO92, Marke ST Elektronics, Modell Z0109/MA75507) spricht der Schalter an.Also wird wohl der Triac nicht angesteuert. Kann ich den Triac überbrückt lassen( die ganze Zeit volle 220V~ am Bimetall ) oder ist dies zu gefährlich(Hitze!!). Oder weiss jemand wo der Fehler liegt wieso der Triac nicht angesteuert wird. Ist es möglich einen Schaltplan der Hauptplatine zu kriegen? Bitte brauche dringend Hilfe!!! Die Wäsche türmt sich zu bergen, meine Frau macht mir die Hölle heiss. Habe 3 Kleinkinder zu hause (1 Zwillingspaar 2 Jahre alt,1 Baby 6 Monate alt). Eine neue Wama würde uns z.Zt. finanziell stark belasten, da ich vor ca. 3Wochen einen neuen Trockner gekauft habe.
HIIIIIILLLLLLLFEEEEEEEE!!!!
Mfg efeece2010 ...
53 - Trocknet nicht, bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele T392c
Hallo,

so es gibt Neuigkeiten

Gleich vorweg, der Schaltplan glänzt durch Abwesenheit, war wohl doch schonmal einer schneller

Habe mal die Steuerungselektronik (Bild 1)geöffnet, welches ja auch für andere Forenmitglieder mal interessant sein könnte und an den Ausgängen gemessen.

Ergebnis: (Nummerierung linke Bildseite von oben nach unten)

1+2 = 220V
5+6 = 220V
Stecker ST3 = 13V

Die Relais scheinen in Ordnung zu sein, zumindest schalten diese, was ich bis jetzt so entdecken konnte.
Auf der Rückseite steht dann:

Rel1 = REV (was immer das sein mag)
Rel2 = Motor
Rel3 = Pumpe
Rel4 = Gebläse

Alles ohne Gewähr auf Richtigkeit!



So, dann mal den Hinweis befolgt und hinten den Netzeingang geöffnet und siehe da, ein defektes Teil. Ist wohl der Entstörfilter??
Auf jeden Fall hat es den ordentlich erledigt, so daß der Deckel abgeflogen ist (Bild 2)

Gibt es hierfür einen Ersatz, also nicht unbedingt Miele direkt, sondern etwas ähnliches aus dem Elektronikfachmarkt?

Kann es an diesem Teil gelegen haben, das die Heizung nicht funktioniert?



Vlt. ka...
54 - Waschvorgang wird abgebrochen -- Waschmaschine Miele W830
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschvorgang wird abgebrochen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W830
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schon oft habe ich hier im Forum wichtige Infos bekommen. Danke dafür .
Heute aber habe ich eine harte Nuss, welche ich noch nicht knacken konnte:

Meine Waschmaschine, eine Miele W830, unterbricht den Waschvorgang nach etwa einer Minute. Nachdem der Wasserzulauf abgeschlossen ist, beginnt die Trommel sich zu drehen. Dann nach etwa 3 Sekunden stoppt die Maschine und die LED Vorwäsche blinkt. Abpumpen geht normal.

Defekt war der Heizstab, welchen ich erneuert habe. Leider ist der Fehler immer noch da.
Also habe ich weiter geforscht:
- Relais für die Heizung ausgebaut und geprüft, OK
( 220V für die Versorgung liegt an, Relais wird aber nicht angesteuert)
- Temperaturfühler NTC geprüft, hat bei ca. 15 Grad um die 19 K Ohm, bei Handerwärmung geht der Widerstand runter, scheint OK zu sein.
- Leitungen zum Temperaturfühler ( 2 weisse Kabel) gemessen, OK.
- Niveauschalter ausgebaut und geprüft, schaltet 2 Stufen, OK
- Luftfa...
55 - MOSFET Vergleichstyp für WFP50N06 gesucht (aus Spgs.wandler) -- MOSFET Vergleichstyp für WFP50N06 gesucht (aus Spgs.wandler)
Hat ev. wer zu diesem Spannungswandler einen Schaltplan ?

Habe den selben und dieser will am 220V Ausgang keine Spannung mehr liefern, es kommt nur kurz spannung wenn ich Ihn von der Batterie abklemme, grüne LED leuchtet und die USB Buchse liefert auch durchgehend 5V im Fehlerfall.

Anscheinend hat der Wandler ein Problem mit der unter-Überspannungsschutzschaltung, nur wo ist die ?? desswegen die Frage nach dem Schaltplan.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 23 Sep 2012 21:18 ]...
56 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58
Servus!

Den Schaltplan gibt's bei www.radiomuseum.org - muß man aber angemeldetes Mitglied sein!

Allgemein bei solch alten Schätzchen:
- Alle Papierkondensatoren gegen neue axiale Folienkondensatoren (z.B. ERO/Vishay MKT1813) tauschen, wenn das Radio wieder alltagstauglich werden soll.
- Elkos überprüfen, ggf. formieren.
- Röhren überprüfen ggf. gegen nachweislich einwandfreie Exemplare tauschen.
- Kontakte prüfen und reinigen. Kein "Kontakt 60" nehmen, es sei denn, es wird mit "Kontakt WL" nachgespült!
- Spannungen an den Röhren überprüfen.
Dieses Gerät hat eine "Standardschaltung" mit ECC85/ECH81/EF89/EABC80/EL84 und EM84. Da kann man auch ohne Schaltplan mal schon die Spannungen an den einzelnen Röhren auf ihre Werte überprüfen.
EL84 = ca. 250-270 V / E(AB)C= ca. 80-100V, EF89=ca. 170-220 V, E(C)H81=ca. 220-240V, EC(H)=ca. 120V nur bei AM!, ECC85 ca. 180-220V an beiden Systemen, nur bei FM!

Ist zweifelsfrei sicher, daß der Fehler im ZF-Teil liegt? Läuft UKW nicht oder die AM-Bereiche? Oder beide? Reagiert die EM84?
Wenn nur FM oder AM: Schwingt der Oszillator? Hat schon jemand ...
57 - Laugenpumpe zerfressen -- Geschirrspüler Miele G7700
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe zerfressen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G7700
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

380V/220V 50Hz, aber nur an einer Sicherung, altes Modell ohne Bodenwanne

entschuldigt bitte die fehlenden Angaben, ein Bekannter rief an und gab mir nur diese spärlichen Infos:

-Nach Kurzschluss pumpte sie nicht mehr ab. Die Laugenpumpe ist korrodiert, Wicklung kaputt und Schaltplan unlesbar verschimmelt.

Bisher getan:
- Ersatzteilsuche: unter Miele G7700 werden vier verschiedene Typen angezeigt und bei allen
Zitat : Dieser Artikel ist passend / geeignet für das Gerät:G7700 Die Pumpen haben verschiedene Leistungen (30-100W)und kosten zwischen 47€ und sagenhaften 198€, was absolut nicht mehr in Frage komm...
58 - Fehler nach Einbau neuer Pump -- Waschmaschine Miele W723
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler nach Einbau neuer Pump
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W723
S - Nummer : 10/1082455
FD - Nummer : ist mir unklar wo ich die finde
Typenschild Zeile 1 : Schl 1200U/min Typ w723 Nr. 10/1082455
Typenschild Zeile 2 : Fuellgew 5kg 220V 50Hz Heizung 3200W Nennaufn 3200W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A DVG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Leute,

ich habe mir vor kurzem gebraucht eine Waschmaschine geholt, bei der schon klar war, dass die Laugenpumpe vermutlich nicht gut funktionieren wird (Der Verkäufer gab an, dass sie es nur noch in den Bodenablauf schafft, nicht mehr in das Waschbecken).

Ich habe mich also darauf eingestellt die Laugenpumpe auszutauschen. Als wir die Waschmaschine aufgestellt haben, reinigte ich als erstes das Flusensieb. Nun wollte ich ausprobieren, ob die Pumpe vielleicht doch funktioniert, also alles angeschloßen und wie in der Anleitung beschrieben erst auf Stärken gestellt als sich die Trommel anfing zu bewegen. Ausgestellt und dann auf Pumpen, sie hat Geräusche gemacht, aber das Wasser ist geblieben.

Bei diesem Prozess habe ich, wie ich leider erst nach Einbau und Test der neuen Pu...
59 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? -- Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich?
Vielen Dank für Deine Mühe und Geduld!

"Mein" Schaltplan heißt AS-2/55b-1; Scan anbei (ich hab nur damals drin herumgemalt ... sorry).

Ader frei: Das kommt drauf an. Zwar führen 2 leere Adern in den HT, aber sie kommen nicht aus dem TA, sondern beginnen unterwegs bei einer Schraubklemmenverbindung. Aus dem TA kann ich also nichts mehr holen, aber allgemein 220V oder eine Netzteil-Sekundärspannung könnte ich in den HT führen ...

Netzgerät: Meinst Du den Klingeltrafo? Darauf steht "Eittorf 220V 50Hz 4-6-8V 1A Nr. 90 T35/E"

den kleinen regelbaren NF-Verstärker = der von Otiffany vorgeschlagene?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hemingway am  4 Jul 2012 10:07 ]...
60 - Heizt nur 2 minuten -- Wäschetrockner Bosch WTA 140/01
Hallo Schiffhexler,

Danke für die schnelle antwort.
Also Türsieb und Kanäle sind sauber, da ich gestern den TR zum teil zerlegt
habe um die Regler zum prüfen, habe gleich den ganzen Innenraum rausgesaugt und heute das sieb gewaschen.
Nach der Reinigung habe ich den TR ohne Wäsche und Abluftschlauch laufen lassen und hatte das gleiche Problem.
Wie ich schon geschrieben habe, habe ich die Regler auf Durchgang geprüft, aber nicht nach den Ohm werten.
Wenn der TR startet habe ich auf der Heizspirale die volle 220V und nach ca.2 Minuten 0V.
Schaltplan wehre hilfreich!!

Gruß s_costa
...
61 - Steuerung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE 3115 02
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Steuerung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGE 3115 02
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Bosch KGE 3115 Steuerspannung auf der Platine
Bosch Kühlgefrierkombination
KGE 3115 / 02

Steuerungsprobleme nach Wiederinbetriebnahme

Sehr geehrtes Forum,

seit einem Abtauvorgang unseres KGE 3115 02 besteht eine undefinierbare Störung auf der Steuerungsplatine. Das Gerät lief vorher ca. 8 Jahre im Dauerbetrieb, ohne eine Abtau- oder sonstige Unterbrechnung.

9.981.310.018-1, 328961, HKL48, Diehl 1 707 215 265, 15710-001VDE3260

Vorab wurde geprüft:

- Kompessor läuft unter Überbrückung der Phase an. i.O.

- Magnetschalter ist in Ordnung.

Die schon so oft zitrierten E 1, E 2, und E 3 Meldungen kann ich ausschließen. Alle drei NTC Widerstände sind in Ordnung und zeigen sinnvolle Widerstandswerte zwischen 0,7 bis 1,4 K Ohm bei unterschiedlichen Temperaturen.

Vielmehr zeigt sich auf dem Gefrierdisplay ein undefiniertes "Durchlaufen" der beiden "Anzeigen-Achten". Die Hupe zeigt eine ganz schwache Funktion.

Von der Leuchtkraft der Anzeigen und der Hupe a...
62 - HF Übertrager -- HF Übertrager
Hallo Elektroniker

Habe mir den Sinus Inverter aufgebaut leider komme
ich mit dem HF Übertrager nicht klar .
Im Schaltplan ist angegeben Kupferlackdraht Primär 5x0,6mm
Sekundär 1x0,6mm
was heist das ?
Über die Windungen steht nichts da ?

MFG.Guido
...
63 - Röhrenradios -- Röhrenradios

Zitat : wie bzw.wo löte ich da das Netzkabel an ? Das ist relativ einfach. Die Primärwicklung liegt unten und das unterste Ende geht an N.
Dann folgen ein paar Anzapfungen für geringere Netzspannungen, die, wie auch das obere 220V- oder 240V-Ende zum Spannungswähler führen. Dessen Mittelpol geht dann an L.

Natürlich gehen diese Anschlüsse nicht direkt an L und N, sondern über eine Sicherung und den Netzschalter.
Manchmal gibt es auch noch zwei Y-Kondensatoren von z.B. 2500pF, die diese beiden Leiter mit dem Chassis verbinden.
Falls du diese Kondensatoren findest, solltest du sie erneuern, denn bei dem Alter sind sie suspekt und legen u.U. das Chassis an Netzspannung.

Die abgerissene Spule vom Elektra sieht reparabel aus.
Schaltpläne für all diese Radios sind gewiss noch zu haben, evtl. aber gegen einen geringen Obulus.

Bei dem abgerissenen Kondensator der Midinette frage ich mich, ob der da überhaupt hingehört. Auch hier hilft siche...
64 - Heizung -- Geschirrspüler Miele G579SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G579SC
S - Nummer : 86116299
Typenschild Zeile 1 : 220V 3300W 50Hz 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Habe die Heizungsfehler im Forum gelesen und das Gerät schon
einige Male erfolgreich repariert.Komme aber nicht weiter.
Mein Latein ist ziemlich erschöpft.
Schaltplan und Multimeter ist vorhanden.
Fehler:
Heizt nicht bei Universal und Spar,aber 2 mal 30'in Trocknungsphase.
Druckschalter ist getauscht und beim Einblasen in Luftstutzen
ist Funktion ok .
Schlauch zum Druckschalter war zu,ist nun gereingt
Thermostat 2B2 und 3B2 schalten bei Simulation durch anlegen von Heizkörper.
Für einen Tip wäre ich sehr dankbar.
Günter ...
65 - Halogen-Heizkörper defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 129 LIWS
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Halogen-Heizkörper defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 129 LIWS
Typenschild Zeile 1 : Fab.Nr. 00/1483
Typenschild Zeile 2 : 6,65 kW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

zusätzlich zum Glaskeramikfeld:
Schaltplan-Kennzeichen: Z 5203 0162
Schaltplan Teil-Nr.: 1976 790
T.I. 26.0120-9.1

Elektroherd:
Typ: H 818 E
Total: 10,4 kW
3K 380V 50 Hz
H.Motor: 43W
Backofen: 2,55 kW
Grill: 2,15 kW
Nr. 11/8005155
Schaltplan-Kennzeichen: Z-5203 0185
Schaltplan Teil-Nr.: 2325810


Hallo liebe Helfer,

unser Herd wurde 1987 eingebaut, er ist also ein recht altes Schätzchen, mit dem wir aber immer noch rundherum zufrieden sind.
Zu unserem Entsetzen ist nun zunächst der kleine Halogen-Strahlheizkörper ausgefallen, und anscheinend dann beim Ausbau bekam unglücklicherweise der große vorn links wohl auch einen Knacks mit, denn nach dem Wiederanschließen funktionierten nur noch die beiden hinteren Platten.

Daten der Strahlheizkörper: ...
66 - Heizt nicht -- Herd Bauknecht FTXM6
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : FTXM6
Typenschild Zeile 1 : ELZD5263/IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe in Problem mit dem Ofen der Firma Bauknecht
Typ FTXM6
Modell ELZD5263/IN
Gerade mal drei Jahre alt.

Nachdem die innere Heizspirale der Oberhitze nicht mehr ging haben wir verschiedenes ausprobiert:

Beide Spiralen funktionierten im Grill Betrieb.
Also scheint es nciht die Spirale selbst zu sein.


Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht und das Gerät im hektischen allabendlichen Umfeld (mit Kindern) geöffnet.

Keine Sorge, die drei Phasen waren abgeschaltet.

Dann habe ich dan dem Backofenschalter (nicht der Temperaturregler) den Sitz der Steckschuhe kontrolliert. Dabei hat sich einer gelöst und habe ihn wieder auf sein Zunge geschoben. Ich hoffe auch auf die Richtige, denn die stehehn sehr nahe beieinander.

Leider hatte ich Depp entgegen meiner Gewohneit, keine Fotos des Schalters vor dem Eingriff gemacht.

Ende vom Lied war, das nun der ganze Ofen nicht angeht.

Wenn ich die Phase für den ...
67 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W432
Hallo,

eigentlich brauchst Du nur das vorhandene Teil auszubauen und zu sehen, was darauf steht.
Habe hier einen Schaltplan, auf dem steht:
220V-16 mF
240V-14 mF
380V- 8 mF
Dabei steht "m" für "My", also "Mikro"
Wenn ich nicht irre (Ein Elektriker möge sich dazu äußern)
kommt es auf den Wert nicht so genau an.
Zu Bedenken ist vielleicht noch, daß die Netzspannung inzwischen erhöht wurde.
Bezugsquellen:Die Fantasie des Bastlers ist hier gefragt.
Z.B. Ebay,alle Elektronik-Versender,Schrottplätze,
Sperrmüllsammlung,Freundliche Händler,verschiedene Bastlerforen.
Habe selbst einmal einen Kondensator beim örtlichen Elektronikladen als Restposten erstanden.
Hilfreich kann auch die Erkenntnis sein,daß sich beim Parallelschalten von Kondensatoren die Kapazitäten addieren.
Also:2 Kondensatoren zu je 8mF ergeben 16mF

Viel Erfolg
konus
...
68 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse
Danke für die Mühe Rafikus. =)

(was meine Rechtschreibung angeht, ich bin als Generation-@ Kind vermutlich einfach zu faul für dinge wie gross und kleinschreibung, auch möglich das ich mit drei sprachen etwas überfordert bin)

also langsam zum mitschreiben:
Wir haben einen Stromkreislauf, der mit 220V einen Kompressor versorgt, ein und ausschaltet.
Dieser Kompressor komprimiert Luft um mit deren Hilfe einen 800PS Dieselmotor zu steuern.
Momentan gibt es für diesen Kompressor ZWEI Schalter, die ihr Fachleute vermutlich als "Taster" bezeichnen würdet.
Drücken, der taster rastet ein, stromkreislauf geschlossen -- nochmal drücken, Taster entriegelt sich, stromkreis unterbrochen.

Meine Frage betrifft nun ein neues Bauteil, nämlich einen Druckschalter (der heist wirklich so auch beim hersteller) dieser Druckschalter ist an die Ladeluftleitung des Kompressors gekoppelt und sieht vor bei 15Bar den Kompressor in betrieb zu nehmen und bei 35 Bar den Kompressor aus zu schalten.
dazu braucht es nur jehnes 3 polige kabel, eingang, ausgang, masse
bei 15bar schliesst der Druckschalter die verbindung von eingang und ausgang und strom kann fliesen.

Das Problem das ich habe:
Elektroniker (oder heißen sie elektriker) wollen ...
69 - 60Hz Betrieb? -- Waschmaschine AEG Elektrolux HP054441
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : 60Hz Betrieb?
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : HP054441
Typenschild Zeile 1 : Mod. L64850LE
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903859 00
Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 921 00138
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein Freund von mir ist nach Brasilien umgezogen und hat dorthin die bezeichnete Waschmaschine mitgenommen.

Dort hat er nun 220V 60 Hz und wegen der anderen Frequenz verweigert die Maschine die Arbeit.

Mein Freund hatte schon die Idee erwähnt den Motorkondensator auzutauschen, aber so einfach geht das heutzutage wohl nicht mehr.
Bestimmt sitzt da irgendwo ein Mikroprozessor, der die Perioden zählt und per Phasenanschnitt einen Gleichstrommotor ansteuert.

Meine Frage nun:
Gibt es für diese Maschine eine Umschalt- oder Umrüstmöglichkeit auf 60Hz?

Notfalls wechseln wir auch den Prozessorquarz, damit der µC zufrieden ist.
Der Laugenpumpenmotor sollte ja mit 60Hz noch laufen, und die um 20% verkürzte Waschzeit und entsprechend erhöhte Schleuderdrehzahl regelt man per "Dienstanweisung".

Der alternativ denkbare Einsatz eines 10kW FU kommt wohl wirtschaftlich nicht in Frag...
70 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz
Hallo ihr fleißigen lieben Fachmänner,
erst mal ein doppeltes Danke an Euch - und zwar für die ausführlichen Antworten und das ihr Euch selbst auch auf einem Ruhetag wie den heiligen Sonntag so sehr am bemühen und helfen seit - danke dafür


Damit zu dem Problem und obige Antworten.....

Zu; "Das hängt davon ab, was an Erfahrung, Meßgeräten und Werkzeug vorhanden ist. Völlig ohne Fachwissen, wird das nichts werden"

Also im besten Fall bin ich nur selbstangelernter Hobby-Elektroniker wobei ich speziel an TV-Geräte noch nie bei war und wegen meiner dbzgl Unwissenheit und den hohen Spannungen an manchen Stellen allerhöchsten "Respekt"(oder "Angst"?)vor diesen Kisten habe.

Ansonten kann ich schon soweit mit dem Lötkolben umgehen(außer bei SMD) und habe hier vier sog Marken-Kolben mit 6W/12, 8W/220V, 15W/220 und 25W/220V liegen. Des weiteren liegt/steht hier auch noch ein norm Billig-Multimeter sowie seit kurzem auch ein HM 305(hier jed ungeübt) und hinzu ein Trenntrafo(220V./2.5Amp).
Von daher könnte es bei der Repa mit Eure Unterstützung vllt etwas werden - hoffe i...
71 - Sicherung löst aus -- Philips HP 3132 / B
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Philips
Gerätetyp : HP 3132 / B
Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1750 Watt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

ich habe seid längerem auf dem Dachboden ein oben genanntes Heimsolarium.

Als erstes, falls dies schon zu Hochspannungsbasteleien zählt bitte ich darum diesen Beitrag wieder zu löschen.


Nach dem Betätigen des Ein/Aus Schalters löst unmittelbar die Sicherung vom Stromkreis in der Wohnung aus.
Beim letzten Betrieb war dies nicht der Fall und ich bin nun auf der Suche nach einem Schaltplan, Stromlaufplan oder ähnlichem, um das Gerät mal durchzumessen und gegebenenfalls das defekte Bauteil zu finden.

Der Stromkreis ist mit 16A abgesichert, was bei einem Nennstrom von gerechnet 8A ausreichend ist.

Meine Vermutung hierbei ist ggf. ein Fehler in der Startautomatik und hierdurch als Resultat ein zu Hoher Einschaltstrom. Ich möchte jedoch bevor ich mir eine Softstartelektronik selber baue, das Gerät auf Fehler untersuchen.

Ich hoffe das ihr mir da weiter helfen könnt, da leider auch Tante Google als auch Philips nicht sonderlich Koop...
72 - Hauptwäsche blinkt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 2245
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche blinkt
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : WA 2245
S - Nummer : S/N 05-100256-05
FD - Nummer : 2350433
Typenschild Zeile 1 : .
Typenschild Zeile 2 : .
Typenschild Zeile 3 : .
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Hab hier eine Elektra Bregenz Wa 2245. Auf der Anzeige blinkt "Hauptwäsche" ständig; Programm läßt sich nicht starten bzw. reagiert nicht auf "Start/Pause".

Laugenpumpe lief ständig durch, habe Luftfalle gereinigt -> war aber sauber. Neuen Niveausensor eingebaut -> OK, Pumpe läuft nicht mehr ständig.

Hab dies Dokument gefunden:
http://service.elektrabregenz.com/d.....0.pdf

Es gibt ein Diagnoseprogramm (Tastenkombination beim Einschalten):
Ventile (alle 3) -> OK
LEDs -> OK
Trommelmotor vor/zurück -> OK
Schleudern -> OK
Abpumpen -> OK
Heizung -> OK

Lt. Beschreibung sollten Fehlercodes angezeigt werden (im...
73 - kein Strom - gelöst -- Wäschetrockner Blomberg Wäschetrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : kein Strom - gelöst
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : Wäschetrockner
S - Nummer : 0710772105
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und frohes neues Jahr zusammen,

Ich habe einen Blomberg Wäschetrockner TKF 1350, der vor einigen Monaten komplett ausgefallen ist (das Frontpanel gab keinen Mucks mehr von sich, die Trommelbeleuchtung war noch an. Ich habe das Gerät heute erfolgreich repariert, ich will hier also nur meine Erfahrungen weitergeben:
Nach einiger Suche bin ich im Internet auf dieses wirklich sehr gute Forum gestoßen und auch schon ähnliche Fehlerberichte mit Lösungsansätzen gelesen. Da ich aber zu dem Zeitpunkt keine Zeit hatte, mich selbst um die Reparatur zu kümmern, habe ich zunächst TS24 mit der Reparatur beauftragt. Völlig unnötig, wie ich heute weiß. Der Kollege konnte auch nichts reparieren, verrechnete 60 € und ließ uns mit der Nachricht zurück, dass die Reparatur über 200€ kosten würde. Also habe ich mich schließlich doch selber dran gemacht:
1) Deckel abgeschraubt
2) 220 V Spannungsversorgung bis zum Leistungsmodul, Stecker KN1 verfolgt - ok
3) Flachstecker KN9 an der Platine vom Frontpanel und Spannung zw...
74 - neuer R-L Schalter für Drehmaschine -- neuer R-L Schalter für Drehmaschine
Hallo an Alle hier im Forum,

ich bin neu hier im Forum und noch nicht mit allem so vertraut, deshalb
bitte ich um nachsicht bei kleinen Fehlern.

Mein Problem: Es geht um eine alte kleine Drehmaschine deren Schalter
(L-0-R) seinen Dienst eingestellt hat, leider ist kein Ersatzteil aus
fernost mehr zu bekommen und es gibt auch keine technischen Unterlagen.
Die Maschine läuft auf 220V und hat 400 Watt.
Ich habe einen neuen anderen schalter (L-0-R) von einem anderen
Hersteller bezogen.
Hier mein Problem: Wie muß dieser neue Schalter angeschlossen werden,
aus dem Maschinenmotor kommen vier Kabel(zwei rote und zwei gelbe)die
ihrerseits an ein vieradriges Kabel(1xbraun,1xblau,1xschwartz,1xgelb-grün) angeschlossen sind.
Ich habe so viel erfahren, das der Motor zwei Wicklungen haben muß,
eine außen und eine innen um den Anker.
Ich habe versucht mit einem Multimeter herauszufinden welche Kabel zu
welcher Wicklung gehören, aller dings habe ich auf jeder Kabelkombination
einen ähnlichen ohmschen Wert.
Der neue Schalter hat vierzehn Anschlüsse und ist scheinbar für alle erdenklichen Maschinen universell verwendbar, je nach Maschine eine entsprechende belegung der Anschlüsse. Leider konnte mir die Schalterfirma bei m...
75 - Aquastop und Wahlschalter -- Geschirrspüler Siemens s8n2s
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop und Wahlschalter
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : s8n2s
S - Nummer : 54620/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

das Gerät zog zunächst kein Wasser ein. Ich vermutete, dass der Aquastop defekt sei. Im Schaltergehäuse des AS war Wasser, somit tauschte ich diesen aus.

Leider hat das keine Besserung gebracht. Das Gerät schickt keine Spannung an den AS.

Dann habe ich manuell 220V auf den AS gegeben und die Spülmaschine in Gang gebracht. Programm lief, bis Schalter auf ca. 2-3 Uhr. Dann ging es nicht weiter. Ich habe manuell den Schalter einen Raster weitergedreht, dann lief das Programm durch.

Kann es sein, dass der defekte AS einen Kurzschluß verursacht hat, der weitere Bauteile in der Maschine beschädigt hat? Was kann ich tun? Hat jemand einen Schaltplan für das Gerät? Ich bekomme morgen Besuch von einem Fachkundigen Bekannten, der mir mit dem Plan sicherlich helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise.
...
76 - Heizt ohne Abschaltung -- Backofen Siemens HET130
So! Hab jetz mal einen Schaltplan "erstellt". Kurz ein paar Erklärungen:
Der Vorwahlschalter ist ein einfacher Nockenschalter mit 6 Schaltkontakten (S1 bis S6 - im Plan ALLE als Öffner gezeichnet). S5 und S6 sind klar: L2 und Null.
Zum Thermostat: In dem Fall ein Wechselschalter, die Anschlüsse bezeichnet mit 1,2,3. Laut Bedienungsanleitung wird bei der Betriebsart Umluftgrillen der Grill ABWECHSELND mit dem Ventilator geschaltet. Beim Durchgangsmessen und manipulation des Fühlers mit einem Feuerzeug zeigte sich auch, dass BIS ZUM Erreichen der eingestellten Temperatur Anschluss 1 + 3 Durchgang haben. NACH Erreichen der Temperatur haben die Aschlüsse 1 + 2 Durchgang.

Betriebsart Ober / Unterhitze:
S1 = ON / S2 + S3 + S4 = OFF

Betriebsart Heißluft:
S1 + S4 = ON / S2 + S3 = OFF

Betriebsart Umluftgrillen:
S1 + S4 = OFF / S2 + S3 = ON

Betriebsart Grillen:
S1 + S3 + S4 = OFF / S2 = ON

Wenn ich nun also auf Ober / Unterhitze stelle, sollte ich anhand des Plan's zwischen den Klemmen 1 + 2 UND 1 + 4 220V messen. Auf Klemme 1 liegt über den Überhizungsschutz als Bimetall der Null an. Klemme 3 müsste Spannungslos sein. Jedoch messe ich zw. Kl. 1 + 3 140V.
Auf dem Bild ist die Heizung an den 4 nebenei...
77 - Transformator gesucht, wer kann helfen? -- Transformator gesucht, wer kann helfen?
nee nee, das geht leider nicht.

Auf dem Schaltplan sieht man die internationale Variante.
Eingebaut ist die Japan-Sparversion mit ausschließlich 100 Volt.

Hatte auch schon mal nen 220V zu 110V Tafo vorgeschaltet, geht auch ist aber nicht sonderlich elegant.

Die Entstörung primärseitig ist witzigerweise auf 240 Volt ausgelegt, also kein Problem. ...
78 - Rinkerntrafo defekt --    Hohner    Keyboard
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ringkerntrafo defekt
Hersteller : Hohner
Gerätetyp : Keyboard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Hohner Keyboard bei dem, wie ich vermute der Ringkerntrafo defekt ist. Die Netzseitige 400mA Sicherung brennt durch.
Der Trafo hat primärseitig 4 Anschlüsse (wegen 110V/220V Umschalter) und sekundärseitig 6 Anschlüsse.
Wenn ich den Widerstand zwischen den primärseitigen Anschlüssen messe, sieht es wie folgt aus:

schwarz--> braun 28 Ohm
schwarz --> rot 28 Ohm
schwarz --> grün 41 Ohm
braun --> rot 4,5 Ohm
braun --> grün 4,6 Ohm
rot --> grün 17,7 Ohm

Da kann doch was nicht passen, oder?

Der Schaltplan von dem Keyboard gibts übrigens hier:
http://www.hohner.eu/ablage/med_000.....e.pdf

Leider kostet der Trafo beim Service Partner von Hohner 70€. Das Gerät selbst ist bei Ebay gerade noch soviel Wert.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: manne_sahne am  9 Sep 2010 17:15 ]...
79 - Stern Dreieck Schaltung -- Stern Dreieck Schaltung
Hallo zusammen

Ich musste den Text 3x mal lesen um zu verstehen was er eigentlich will.

Dir fehlen scheinbar die einfachen, elektrotechnischen Grundlagen.

Wenn der von Dir gezeigte Schützaufbau dem entspricht der in Deinem (Luft)kompressor eingebaut ist, ist es doch ganz einfach!

Dein Bild zeigt nur leider die falsche Seite, das Sternschütz ist das welches die "Brücken" für L1-L2-L3 auf der Rückseite (des Fotos) hat.

Auf den Bildern mit 2 Fragezeichen gekennzeichnet ist es eines der beiden. Im Schaltplan ist Q13 das Stern,- und Q15 das Dreieckschütz. Q11 entspricht dem bei Dir links gezeigten Schütz zusammen mit dem thermischen Motorschutzschalter unter dem Schütz.

Den N-Leiter solltest Du einfach an einer der Schützspulen abnehmen...
Übrigens liegen in d schon lange keine 220V mehr an, es sind inzwischen 230V.

Gruß

Roland ...
80 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
Hallo.
Ich habe soeben im Keller 2 etwas ältere 20Ampere Netzteile gefunden, die eine Ausgangsspannung von 13,8V haben. Eingangsspannung ist 220V.
Sie wurden früher hinter einer Radiowand als Spannungsversorgung für Radios und Verstärker benutzt.

Aus dem einen Netzteil kamen die 13,8V noch raus. Auch unter Last bleiben diese nahezu konstant.
Das andere Brummt sehr stark und es stieg eine Rauchsäule herraus.

Ich habe beide komplett zerlegt und mir die Bauteile angeschaut.
Bei dem defekten waren 2 Dioden zerplatzt.

Was ich rausgefunden habe:

Trafo Eingang 220V, Ausgang 2*20V mit max 10Ampere

Gleichrichtung - 4*P600K mehr steht nicht drauf

Spannungsreglung - 4*MJ3000 von Motorola Link


Ich möchte diese Netzteile am liebsten in ein Gehäuse verpflanzen, die Spannungsregelung erneuern und die Gleichrichterdioden erneuern.
Das ganze Netzteil in ein stabiles Metallgehäuse bauen und mit einer Spannungs sowie Stromanzeige versehen.

Zur Kühlung der Spannungsregler wurden dicke Kühlrippen verwendet. Ich möchte gerne die selben Rippen verwenden, aber zusä...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Schaltplan Lampe eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Schaltplan Lampe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890711   Heute : 7665    Gestern : 24670    Online : 265        20.10.2025    8:41
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.097137928009