Gefunden für 220v gleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Es ist eine UHR!!!!!!! ![]() Also, der rechte Kondensator: Soll: 350V / 15µF ist: 15,4µF --> OK der Linke: Soll: 16V 1000µF ist: 4,8nF ![]() Der in der Mitte: Soll: 16V 4,7µF: 450pF ![]() für den 4,7µF habe ich einen 47µF eingebaut: Dann noch einen 1000µF 16V zwischen Gehäuse und Trafo versteckt, den 47µF unter dem Klebeband parallel zu den defekten 4,7µF: Kein Brummen mehr auf 220V AC, dafür 39mA statt voorher 25mA Stromaufnahme: Dafür steht das "Teil" auf 19:00 und schaltet nach einer Minute auf 19:01, nach einer weiteren Minute auf 19:02: Dann die korrekte Zeit mit den rechten Drehern ausgewählt und oben den Knopf gedrückt --> nix. Hinten den Knopf gedrückt --> Zeit übernommen und Lautsprecher schrillt --> Knopf oben gedrückt --> Lautsprecher aus: Geilo! Jetzt nur noch einmal den Trafo raus, neues Netzkabel dran & die Uhr läuft. Schon eine Frechheit, dass gleich 2 Kondensatoren nach nur 50 Jahren defekt gehen. wo soll das nur hin führen!!!! EDIT: Spannungen jetzt: Link... | |||
3 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
Danke für diese Off Topic Diskussion! ![]() Technisch ist es machbar, beliebige Elektronik komplett zu recyclen, mit denselben Verfahren die man auch im Bergbau einsetzt. Da wäre: Zersetzung mit Mikroorganismen oder mit Säure, dann einsammeln aus der Brühe mit Hilfe von Strom über Elektroden. Eingesetzt wird dieses Verfahren heute schon im Kupferbergbau. Da wäre auch: Zerschlagung der Originalteile bis hinunter in den Nanometerbereich mit Hilfe von stahlkugelgefüllten Waschtrommeln, danach Trennung per Flotation. Es ist nur halt heutzutage viel zu günstig, einfach mit neuem Material neue Dinge herzustellen, darum macht man es noch nicht Großmaßstäblich. Gut, zurück zum Thema (bitte). Meine LEDs habe ich nach der Baugröße und Lichtmenge ausgesucht. Nachdem hier sehr detaillierte Vorschläge gemacht wurden (danke dafür!), habe ich noch mal im Detail angesehen was ich für Lampen habe. Es gibt lange Lichtleisten,... | |||
4 - PCB Platine OTIS. Was war das mal? Wozu diente es? -- PCB Platine OTIS. Was war das mal? Wozu diente es? | |||
Zitat : Also ist diese Platine eigentlich nur noch zum Schlachten brauchbar? (Radiator, Widerst. Kondis, etc?Ja, du kannst daran allenfalls üben, wie man solche Bauteile auslötet ohne dabei die Platine zu zerstören. Die meisten der Bauteile sind auch neu derart billig, dass es sich nicht lohnt sie auszulöten. Ausnahmen sind vielleicht die Kühlkörper, die beiden Trafos, die Sicherungshalter und die darin befindliche Sicherungen, sowie der Stronwandler CS1. Die Platine scheint recht alt *), aber unbenutzt zu sein. Dann sind wahrscheinlich die Elkos auch noch ok. Wenn du zwei identische Platinen hast, kannst du die Primärwicklungen der beiden Trafos hintereinanderschalten um auf 220V zu kommen, und die Sekundärwicklungen wahlweise parallel oder hintereinander. Lohnt aber auch kaum, da die beiden Trafos dann exakt gleich belastet werden müssen. Allerdings scheinen diese Trafos vier oder fünf voneinander getrennte Sekundärwicklungen zu haben. Das is... | |||
5 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Zitat : Woher bekommen wir die notwendigen 220/440 V DC mit geerdetem Mittelleiter?Ist es sicher, dass das ein Gleichstrommotor ist? Dann brauchst du Sicherungen mit einem deutlich höheren Abschaltvermögen als es bei Wechselstromkresien erforderlich ist. Oder du sicherst vor dem Gleichrichter ab. Als Gleichrichter könnte eine Thyristorschaltung dienen. Eine Glättungsdrossel ist vermutlich wegen der Induktivität der Motorwicklungen nicht erforderlich. Das entspricht dann zwar nicht aktuellen EMV-Vorschriften, aber am gelegentlichenn Betrieb wird das europäische Verbundnetz schon nicht zugrunde gehen. Ausserdem wird der Motor auch nicht seinen vollen Nennstrom benötigen, wenn keine Fahrgäste im Korb sind. P.S.: Zitat : | |||
6 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Offtopic :Mir fällt da auch nicht mehr viel zu ein. Ich habe schon an eine Troll gedacht und überlegt dichtzumachen. Ich befürchte nur, daß er dann weiterbastelt und sich wirklich Schaden zufügt, wenn das kein schlechter Scherz sein soll. @Lindon: Wenn das ganze ein Scherz sein soll, wir können da nicht wirklich drüber lachen. Wenn das ganze ein Test sein soll, wie weit wir hier mitgehen, ist das auch nicht witzig. Wenn das wirklich ernst gemeint ist, solltest du dir ernsthaft überlegen, erstmal mit einem kleinen Transistor- oder IC-Verstärker o.ä. anzufangen. Ein Röhrenverstärker ist wirklich kein Anfängerprojekt. Um das Ding sicher in Betrieb zu nehmen, sind weitere Teile für ca. 150-200€ notwendig. Du brauchst zwingend einen Netztrafo, Schalter, Sicherungen, ein noch zu bearbeitendes Gehäuse, Buchsen usw. Es wäre Schade, wenn das dann als Schrott endet. | |||
7 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre | |||
Hallo, also der Selen Gleichrichter ist ok, bei einschalten hab ich 290V kurz bevor der Ton kommt 230V und die fällt nicht wenn der Ton aussetzt. Die Py82 hab ich nicht. Ich hab folgende Röhren :
PCL82, EF85, EF80 mehrmals, ECL 80, PCF82, PL83, EBF89, PCL82, ECL80, PL36, PY81, EY86. Ich hab an der PY88 die als Ersatz für PY81 steckt mal am Pin9 nach der Drossel gemessen, bei einschalten 290V dann bei Ton 220V und dann kurz nachdem der Ton weg ist fällt sie auf 205V weg ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 24 Apr 2016 14:59 ]... | |||
8 - Telefunken Jubilate 8 -- Telefunken Jubilate 8 | |||
Hallo, gemessen hab ich die 50 Ohm an der 220V Primär Wicklung und 140Ohm an der Sekundär Wicklung zum Gleichrichter ( Schaltung aufgetrennt ). Was müsste man kostenmäßig rechnen wenn man ihn neu Wickeln lassen muss ?
Gruß Andi ... | |||
9 - Nordmende U13 Elektra -- Nordmende U13 Elektra | |||
Hallo an alle, Fakt ist genau der 1k Widerstand ist heiß geworden .
Wenn ich auf ihn und auf Pin 6 gehe Mess ich direkten Durchgang . Als er den Defekt hatte brach die Spannung am Gleichrichter auf 220V ein ( soll 265V) . Sobald ich den Stecker zog entleerte sich der Netzelko sehr schnell . Dann hab ich abwechselnd mal die Röhren gezogen und ca 2 Sek. Eingesteckt um zu sehen ob die Spannungsteigt . Als ich bei der ECH81 angekommen bin stieg die Spannung wieder an wie es sein sollte.Als ich sie wieder einsteckte funkte es beiden Kontackten der Röhre und die Spannung viel wieder ab. Hab dann eine andere Ech81 eingesteckt und von da an Spielte es wieder. Am nächsten Tag hab ich probeweise die alte Röhre rein und nun gibg auch diese wieder .... Wo soll ich suchen? Einen Kurzschluss durch die Verdrahtung kann ich ausschließen ... | |||
10 - Steuerplatine defekt -- Mahlkönig Kaffemühle | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Mahlkönig Gerätetyp : Kaffemühle Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ihr seht hier die Steuerplatine einer Kaffemühle (Mahlkörnig Vario). Bei dieser Maschine stellt man über Köpfe ein, wie lange Kaffe gemahlen werden soll. Nach drücken eines Startknopfes wird die verbleibende Mahlzeit untergezählt und auf einem Display dargestellt. Der ursprüngliche Fehler: der Motor der Maschine startete nicht. Das Display der Maschine funktionierte fehlerfrei, alle Knöpfe liessen sich bedienen, die Zeit wurde heruntergezählt - als wäre alles völlig normal. Da eine neue Steuerplatine 170€ kostet, habe ich sie selber unter die Lupe genommen. Die Kondensatoren C2 und C3 hatten deutliche Rußspuren, ebenso verdächtige Spuren waren an C4, dem Switch U2 und dem Optokoppler U3. Ich entschloss mich also diese Teile auf Verdacht zu tauschen. Insgesamt habe ich folgende Bauelemente getauscht: C2 - Elko 4,7uF, 400V C3 - Elko 4,7uF, 400V C4 - Folienkondensator 0,1 uF, 100V C5 - Elko 330uF, 16V U2 - IC LNK362PN U3 - Optokopler LTV-817C Unter | |||
11 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Hallo,
ich hab die Aufgabe bekommen für einen bekannten 2 Röhrenradios zu reparieren.Das alle Kondensatoren ersetzt werden müssen ist mir klar. Nun die Frage , die sind die letzen 20 Jahre nicht gelaufen und ein befreundeter Elektroniker meinte die alten Selengleichrichter würden hochohmig werden wenn sie nicht benutzt werden. Soll ich diese nun durch ne Dioden Schaltung mit Vorwiderstand ersetzen ? Wie hoch sollte der Wert hierfür sein ? 200 Ohm 11 Watt ? Ich hab vor Jahren mal mein Telefunken Opus 2004 überholt mit neuen Kondensatoren, das läuft seit dem zuverlässig alle paar Tage mal 1-2 Stunden. Nun hab ich dort nach dem Gleichrichter eine Spannung von 265 Volt, laut Schaltplan sollen es aber 278 V sein. Der Spannungswähler steht auf 220V und an der Steckdose liegen 228V an. Durch die erhöhung von der Spannung von einst 220V auf 230V sollte die Spannung doch eigentlich nun höher als die 278V sein. Ist der Verlust noch zu verkraften oder sollte ich den Gleichrichter nun doch ersetzen bevor er in Rauch aufgeht ? Er wird auch recht warm, aber man kann ihn noch anfassen. Gruß Andi ... | |||
12 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? | |||
Zitat : Verstehe, dann ist der Trafo nicht für 220V ausgelegt?Für 220V schon, aber eben nicht für 230V. Zitat : die Qualität des Moduls soll ja recht gut sein. Sagt wer? Zitat : Optik spielt erstmal keine Rolle. Aber die Abschirmung. Insofern ist es ungünstig, wenn sich der Gleichrichter mit auf der Platine befindet, und auch noch der Netztraf... | |||
13 - Softstart am Schaltausgang umgehen.???. -- Softstart am Schaltausgang umgehen.???. | |||
Hallo zusammen,
hab da ein kleines Problem bei dem mir so hoffe ich, jemand mit Fachkentniss sicherlich weiterhelfen kann. Mein Problem: Gerat A hat einen Schaltausgang mit Softstart (230V AC). Damit will ich ein 230V Magnetventil ansteuern. Das Ventil arbeitet über einen Gleichrichter. Rein 230V AC, raus 150V DC für die Magnetspule. Nun verhindert der Softstart Von A das saubere öffnen und schließen des Ventils. Der Anker im Magnet klappert nur hin und her bis nach ca. 5 sec. Die volle Spannung anliegt. Nun die Frage:) Gibt es eine Möglichkeit den Softstart zu umgehen. z.B. In der Zuleitung des Ventils eine Sperre die erst bei 220V öffnet. Diode oder ähnliches. Für einen Tipp währe ich sehr dankbar ... | |||
14 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : verbastelt, falscher Trafo Hersteller : Lorch Gerätetyp : Export 1600 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Schutzgasschweißgerät geschenkt bekommen. Dieses war leider ziemlich verbastelt. Nachdem ich alle überbrückten Sicherungen wieder drinne hatte, das Leistungsschütz getauscht hatte, und laut Schaltplan von Lorch auf 220V am Wahlschalter wieder angeklemmt. Das Gerät ist für 400/230V ausgelegt, die Spannung kann man am Nockenschalter auswählen. Leider ist die Leerlaufspannung ziemlich niedrig. Da das Gasventil und der Drahtvorschubmotor vom Gleichrichter abgreifen tut sich kaum was. Habe den Gleichrichter abgeklemmt, und direkt am Trafo gemessen, auf Stufe 6(höchste) liegen gerade mal 14 Volt an. Es sollten auf jeder Stufe mindestens 24V anliegen, damit der Vorschub und das Gasventil sauber arbeiten. Habe den Trafo ausgebaut und an unserer Prüftafel an 400V angeklemmt, über den 6-Stufigen Nockenschalter der am Trafo verbaut war. Dabei kam herraus, höchste stufe 24V, 5. 20V, mit jeder Stufe fallend. Die Sec. Wicklung hat aber dampf, habe diese mal Kurzgeschlossen. Ich vermute, das ein anderer Trafo eingebaut w... | |||
15 - R=U/I Probleme -- R=U/I Probleme | |||
Zitat : einfaches Netzteil mit Gleichrichter und Elko gebaut (schon vor Jahrzehnten)Dann ist der Trafo wohl auch noch auf 220V Netzspannung dimensioniert. So dass du heute schon von Haus aus eine um 5% größere Sekundärspannung bekommst. Die alten Elkos solltest du tauschen. Zitat : Um möglichst einheitlich mit einer Spannungsart zu arbeiten (wegen einer Ringleitung) hat sich DC als optimal erwiesen. Ja, in dem Fall bietet sich Gleichspannung an. Zitat : ... | |||
16 - Unbekanntes Bauteil blitzt -- Schrack Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt Hersteller : Schrack Gerätetyp : Schaltnetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren. Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben. Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde. Der Computer konnte dennoch genutzt werden. So ging dies auch eine gewisse Zeit. Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt. Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt. Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W. Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen... | |||
17 - Laufband Motor Controller Board defekt -- Laufband Motor Controller Board defekt | |||
Hallo
am Sicherungskasten geht die Sicherung fliegen.Wie soll ich jetzt vorgehen? Motor ist 220V, müßte aber Gleichspannung sein.Ich werde erstmal die 2 Leitungen von der Platine zum Motor ausklemmen und schauen ob die Sicherung drin bleibt,wenn ja ist der Motor defekt.Wenn die Sicherung trotz abgeklemmten Motor fliegen geht werde ich die 3 Transistoren und den Gleichrichter wechseln Der Motor hat eine große Schwungscheibe angebaut.An dieser Schwungscheibe befindet sich noch ein Magnetventil ich schätze mal es ist die Bremse. Grüße ... | |||
18 - Woher könnten diese Instrumente stammen? -- Woher könnten diese Instrumente stammen? | |||
Beim ICE gibt es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Zugsammelschiene.
Bei den ÖBB werden so weit ich das Überblicke die einzelnen Wagen auch zentral von der Lok versorgt, die Bordnetzversorgung läuft dann per Umrichter von der 1000/1500V-Heizungsversorgung. Spaßig ist der alte Präsidentensalonwagen Bj. 1960 (Salon 10). Achsgenerator 24V, 1000/1500V-24V DC von der Heizungsversorgung (IIRC Trafo + Gleichrichter) und Stationärversorgung 230V 50Hz mit DIN-ähnlicher Kragensteckverbindung. Die Wagenbeleuchtung läuft auf 24V, ebenso eine Kochplatte der Bordküche, Kühlung und Rest der Küche laufen mit glaube ich 600V 16,7Hz bzw. 50Hz (je nach versorgendem Stromsystem) von der Heizungsversorgung. Das Backrohr an 16,7Hz nennt sich laut Handbuch "Wellenstromofen" ![]() Ach ja, zusätzlich gibt es auch noch einen ebenfalls schon museumsreifen Sinuswechselrichter 24V DC auf 220V AC. Eine DB (vormals DR) 232 gepaart mit Rekordhitze hat dieser Bordelektrik und -elektronik ziemlich heftig zugesetzt. ... | |||
19 - Spannungswandler für Windrad -- Spannungswandler für Windrad | |||
Offtopic : Zitat : hatte bisher die Idee ein KFZ Travo (12V ->220V) zu nehmen und daran ein 24V Netzteil anzuschließen,Wäre auf jeden Fall interessant, mal den Wirkungsgrad dieser Anordnung zu messen. Generator⇒Gleichrichter⇒Wechselrichter(12-/230~)⇒Netzteil(230~/24-)⇒Wechselrichter(24-/230~) ![]() Zitat : ich habe mir ein Windrad gekauft, 12V dreiphasig, Wechselstrom, ma... | |||
20 - Infosuche zu einem gesteuerten Gleichrichter -- Infosuche zu einem gesteuerten Gleichrichter | |||
Hallo,
wie schon oben geschrieben bin ich auf der suche nach Informationen zu einen Gesteuerten gleichrichter( Hauptsächlich Schaltungsunterlagen;-)). Typenschild: VEB Kombinat Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin EGGh 180/30 893 003 309 220V 50/60Hz 37A Auf der Steuerplatine steht noch, "VEB Staromat IRK241" Wenn jemand wüsste, woher ich Unterlagen dazu bekomme wär ich sehr dankbar:) MfG ... | |||
21 - Widerstand für Elektromotor -- Widerstand für Elektromotor | |||
Erstmal großes Danke für den schnellen Antworten! Echt super ![]() Ein paar Infos: das ganze wird Später ein Federhammer zur Blechbearbeitung. Den Erreger hatte ich probeweise mit einem Stelltrafo und einem Gleichrichter mit 200V versorgt. Den Anker ebenfalls mit einem zweitem Stelltrafo und Gleichrichter geregelt. Funktionierte alles Prima - bloß wie gesagt soll der Erreger nun "fest" seine 200V bekommen. perl: das mit dem Faktor 0,9 ist sehr sehr interessant und wuste ich so nicht... ich werde mal Messen was hinter dem Gleichrichter ankommt. Ich habe auch schon etwas mit der Erreger-Voltzahl "gespielt" und denke das die ~7V von dem Motor locker weggesteckt werden. Es ist ein älterer Motor (habe mir ein Datenblatt vom Hersteller angefordert) daher ist das evtl. noch auf 220V ausgelegt - weil dann würde es ja wirklich genau passen. ... | |||
22 - Ausgangsspannung am 7805 viel zu niedrig -- Ausgangsspannung am 7805 viel zu niedrig | |||
Hallo Leute,
ich hab wieder mal ein kleines? Problem: Ich habe eine Remote gebaut, die viele Taster hat und ein paar LEDs... Über die Taster wird ein Multikanal-Messgerät angesteuert. http://www.bmc-messsysteme.de/ger/pr-usb-pio.html Da die Dioden mehr Strom ziehen als das USB-Pio ausgeben kann, werden diese über Transistoren von einer externen Spannungsquelle angesteuert. Darüber werden auch die Taster angesteuert... Mein Problem: am Ausgang des verwendeten 7805 liegen nur noch 4,2V an, die mit jedem gedrückten Taster noch weiter absinken... Zur Schaltung: Ich habe einen Printtrafo von 220V auf 9V mit 1W Leistung. Komischerweise messe ich an dessen Ausgang 15V AC. Dahinter ein Gleichrichter. An dessen Ausgang 13V DC. Dahinter ein 7805 mit den beiden Glättungskondensatoren. Diese sind als Folienkondensatoren ausgeführt. Davor 0,33µ gegen Masse, danach 0,1µ gegen Masse. An dessen Ausgang liegen nur noch die erwähnten 4,2V an... Jeder Taster legt einen Eingang des Messgerätes gegen +5V, bei nicht gedrücktem Taster sind die Eingänge mit 3,9kOhm gegen Masse gelegt. Dies ist vom Hersteller BMCM... | |||
23 - Siedle Monitor MO 511-0 -- Siedle Monitor MO 511-0 | |||
Hallo zusammen,
habe ein paar Einträge über dieses Modell in diesem Forum gefunden und hoffe das mir jemand helfen kann. Es geht um einen Überwachungsmonitor der nach 22 Jahren das Zeitliche gesegnet hat (Bj. 1988). Der Netztrafo ist defekt. Leider ist kein Schaltbild bzw. Angaben der Sek.-Spannung angegeben. (Netztrafo 2-pol. Primär und 2-pol. Sekundär) Nach dem Gleichrichter sitzt ein Kondensator mit 35V 3300µF. Vielleicht besitzt noch jemand dieses Modell bzw. die Daten. Hier die genaue Bezeichnung: Siedle Monitor MO 511-0 220V/50 Hz 30 VA Schutzart IP20 Unter der Rückwand der eigentlicher Hersteller: BISCHKE Art. Nr. 510125 Typ: TVM-95 Ser.Nr. 7712-0749 230VAC/50HZ +/-10%, 30 Watt Manufactured: November 1988 Danke für die Hilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: blacksheep220 am 6 Jul 2010 12:17 ]... | |||
24 - Gleichrichter für 12 V Batterieladegerät -- Gleichrichter für 12 V Batterieladegerät | |||
Zitat : Schau auch mal auf das Geräteschild ob da 220V oder 230V drauf steht. Und was soll uns das sagen? Alle Selengleichrichter sind inzwischen so alt, daß sie in Rauch aufgehen können. Und vor allem ist in diesem Fall der Gleichrichter durch das Zerlegen auf jeden Fall hin. Da hilft nur noch Ersatz, und das wurde in diesem Thread bereits ausgiebig diskutiert. Dazu hätte man aber den thread ganz lesen müssen.... ... | |||
25 - Sun-seeker -- Sun-seeker | |||
Bei mir kommen natürlich auch 220V~ aus der Steckdose, aber mit einem Trafo und einem keine Ahnung wie man das nennt, aber ich sag mal symmetrischen Gleichrichter hätte ich gedacht... Nicht so wichtig!
Also ganz verstanden hab ichs nicht! Die beiden + und - Pole der Batterie verbinden und das wars? ... | |||
26 - Graetz Contact 1306 - Gleichrichter defekt -- Graetz Contact 1306 - Gleichrichter defekt | |||
Hallo
Ich habe hier einen Graetz Contact 1306 mit u.a. auch defektem Gleichrichter auf dem Tisch. Als Ersatz für den Selengleichrichter B30C400 habe ich zunächst einmal probeweise eine Si-Brücke vorgesehen. Doch mit dieser Gleichrichterbrücke erreiche ich bei 230V Netzspannung gut und gerne 20V am 1600u/15V Siebelko. Laut Schaltplan sollten es jedoch nur 14,2V bei 220V sein, also selbst bei 230V Netzspannung würde ich nicht über 15V erwarten. Ist diese nun deutlich zu hohe Spannung ausschließlich eine Folge der geringeren Flusspannung des Si-BGL gegenüber dem Se-BGL, oder sollte ich auch den Trafo als mögliche Fehlerquelle in Betracht ziehen ? Ähnlich der Aussage von Perl in Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0 , war ich bislang nämlich der Ansicht, dass im Niederspann... | |||
27 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last. | |||
Tja, dann wird wohl der Gleichrichter nicht "koscher" gewesen sein (ist ja auch klar, kommt ja schließlich aus Asien ![]() Wieviel VA brauchste denn? Ich habe hier einige Printtrafos rumliegen (habe ich berufsbastler abgekauft), vielleicht ist ja was dabei. Sind zwar viele 220V-Typen dabei, aber die funktionieren auch an 230V. Wenn man Angst hat, dass sie das nicht auf Dauer aushalten, kann man ja einen Vorwiderstand spendieren ![]() | |||
28 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher). W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig Kohle K an ? // Mp1 vom Generator Mp1 an ? // siehe oben Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die... | |||
29 - LED-Schaltung an 120V??? -- LED-Schaltung an 120V??? | |||
@GeorgS:
Mich stört das Flimmern nicht mehr, aber erst seit dem 2Wege-Gleichrichter, also seit "100Hz-Technologie" (jetzt hab ichs kapiert ![]() Zusätzlich zum Filter und Überspannungsableiter stabilisiert das Ding die ausgehende Spannung auf 220V (ist ja schon etwas älter), (fast) egal wieviel reinkommt (also laut datenblatt 190-270V). Glaub ich zumindest. Könnte ich aber nicht beschwören... Und da daran einige Audiogeräte hängen, macht das Ding schon Sinn ![]() @perl: Davon gehe ich eigentlich aus. Ich hab nur noch keine Quelle gefunden, bzw. noch nicht groß danach gesucht. Hab nur Thomann befragt, unseren üblichsten Händler... Der bietet die 220V-Variante auch für 2€ an. VIelleicht verdrahte ich das Ding tatsächlich einfach nur um. Muss ich mir noch ankucken, wie der Dimmer aufgebaut ist. Nicht dass der dann hops geht... Ciao, Wolfgang [ Diese Nachricht wurde geändert von: gang-himself am 26 Nov 2009 21:03 ]... | |||
30 - Keine Funktion -- Plasma TV Toshiba 42WP36P 42WP36P | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Keine Funktion Hersteller : Toshiba 42WP36P Gerätetyp : 42WP36P Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, habe obiges Gerät und suche dazu das Servicemanual. Problem : Schaltet nicht ein, Rel. 1 schaltet die 220V nicht zum Gleichrichter durch. 20V Stehen an der Spule des Rel. an werden aber nicht vom Schalttransitor dafür gegen Masse geschalten. Und ohne Manual ist hier ein weitermessen unmöglich. An C11 liegen 300V an, das konnte ich messen aber wie das Gerät dann das Rel.1 schaltet ist wegen des Platinenlayouts so nicht nachvollziehbar. Wenn mir einer von euch das Servicemaual zukommen lassen könnte wäre das super nett. Oder gibt es bei diesem Gerät ev. einen Standartfehler bei diesem Problem ? Danke Andi ... | |||
31 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo Stefan,
vielleicht bin ich / sind wir einen großen Schritt weiter! Ich habe jetzt mal die ganze Chose ans Display angeschlossen (per ST8) und mit "Märklin-Strom" betrieben. - Wenn ich einschalte (der Trafo dreht nicht von Null hoch, sondern von 6V), flackern ein paar der grünen Anzeigen. Wenn ich weiter aufdrehe bis 12V, flackert eine einsame Ziffer. Strom: ca. 850mA. - Ich habe dann die Spannung mal an C4/C5+ statt an SI2 angeschlossen (Tipp vom freundlichen Elektronik-Händler, der meinte, der Wandler könne evtl. die ungeglättete Spannung aus meinem Gleichrichter nicht mögen). ![]() ![]() - Alle Anzeigen leuchten gemeinsam bei ca. 9V auf! - Es erscheint die korrekte Fehlermeldung "Wägeplatte aufdrehen"! - Das ganze habe ich ein paar Minuten eingeschaltet gelassen: T2/T3 werden warm, aber nicht heiß. So schön das ist, habe ich doch Bammel vor dem letzten Schritt, das ganze Netzteil an 220V anzuschließen, denn ich messe bei 11V an SI2 1,2A?! Da wollte ich vorher doch nochmal nachfragen, was Du von diesen Werten hältst, und ob ich vorher noch was testen sollte. beschwingter Gruß Emil ... | |||
32 - Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V -- Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V | |||
![]() Den Unterschied zwischen rauf und runter kennst du? Willst du nun einen 12V Lüfter an 230V (220V gibt's seit 20 Jahren nicht mehr) betreiben oder einen 230V Lüfter an 12V? Im Betreff willst du von 12 auf 120 bzw. jetzt 220. Im Text schreibst du was von einem 12V Lüfter. Wie auch immer: Von 12V rauf auf 230V brauchst du einen Wechselrichter VOn 230V runter auf 12V brauchst du ein Netzteil das dir 12V Gleichspannung liefert, bei der benötigten Leistung wird das nicht ganz billig werden. Wenn da nur der Lüfter dran soll reicht allerdings ein einfaches ungeregeltes was die Sache dann wieder preiswerter macht. Da könntest du einen entsprechend dicken Trafo und einen dicken Gleichrichter nehmen. Den Lüfter kannst du dann daran betreiben, aber keine elektronischen Geräte. ... | |||
33 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern | |||
Das ist ja in der Tat ein Leichtgewicht.
Dann kommen auch die 25VA hin. Für einen Magneten hingegen, der 6A braucht (1380VA), müsstest du hingegen schon kräftig in die Hände spucken. Grob geschätzt mindestens doppelt so schwer wie ein Mikrowellenherd. Dann besorg dir ruhig einen kleinen Regeltrafo. Gegenüber dem Halbleiterkram hat der den Vorteil, dass er keine sonstige Beschaltung braucht, keine Störungen verursacht, nicht gestört werden kann und auch in 30 Jahren noch wie am ersten Tag funktioniert. Das braucht kein Tenntrafo zu sein, wie er von C und R angeboten wird, solch einer wäre hier nur unnütz teuer. Selbst der kleinste von diesen hier https://www.distrelec.de/ishopWebFr......html ist schon überdimensioniert. Theoretisch brauchst du nur 110mA. Ein 0,5A-Typ wäre also mehr als ausreichend. Schuricht sollte aber mal seine Webseite überarbeiten (auch das Datenblatt ist von 95). Sogar bis zu den Fachkräften eines Elektronik Distributors sollte es sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass 2... | |||
34 - Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) -- Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) | |||
Ich hätte hier einen Trafo 220V (mit Abriffen bei 220V + und - 5%) mit Sekundär 24V und 1500 VA. Also ca. 32V hinter dem Gleichrichter.
Passende Gleichrichterdioden hätt ich auch da und auch Kondensatoren. Alles um ein ungeregeltes Netzteil, deinen Anforderungen passend, zu bauen. Nur ein Problem gibts: Du müsstest nach Bozen/Südtirol/Italien kommen und das Ding selber abholen. Der Trafo ist einfach zu schwer. ... | |||
35 - SONS AEG EE78 -- SONS AEG EE78 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : AEG Gerätetyp : EE78 S - Nummer : 661255001 FD - Nummer : 060823007 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kollegen, ich habe ein Problem mit der Elektronik. Am Kasten sind zwei Induktionsfleder angeschlossen, welche keine Funktion mehr aufweisen. Lt. Kunde kam das Problem langsam. Die Sensoren im Kochfeld haben etwa 1080 Ohm bei Zimmertemp. und reagieren auf deren Veränderung. Schaltet man nun die Kochfelder zu, so wird im Elektronikmodul das "Hauptrelais" hörbar und meßbar zugeschaltet. Jedoch erfolgt kein zweites Schaltgeräusch für die Kochfelder. Nimmt nan den Tiopf weg, so so wurde im 1Sek. Takt ein Relais geschaltet. Dies erfolgt nicht mehr. In der Box sitzt oben links eine Spannungsversorgung, welche 10/22/220V Gleichspannung ausgeben soll. Gehe ich mit dem Spannungsprüfer an die Ausgänge der Gleichrichter auf der Platine, so kann ich nichts messen. Eine Vorsicherung habe ich nicht gefunden. Der Fehler kam so, dass beim einschalten der Kochzonen ab und zu die Platten nicht ansprangen. Da half es, wenn man nochmals startete und hatte dabei meist auch Glück. Steckverbinder und so ... | |||
36 - Geringe Zeilenbreite auf altem Fernseher -- Geringe Zeilenbreite auf altem Fernseher | |||
Moin!
@ Gerrit: die Spannungen am Oszillator und in der Zeilenendstufe bewegen sich zwischen 2% und 5% Abweichungen von den Sollwerten, das ist aus meiner Sicht OK. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass nach ca. 15 bis 30 Minuten Betrieb die Zeilenfrequenz fortläuft und das Bild zunehmend heller wird. Die Spannungswerte im Zeilenoszillator bleiben jedoch konstant. Soviel ich sehen kann, liegt der Fehler in der A.G.C.. @ Andreas: Den Graetz würde ich erstmal eine Weile begucken. - Wenn er feucht gestanden hat, sollte er mindestens zwei Wochen in einem trockenen Raum, am besten mit abgenommener Rückwand an der Heizung stehen, damit er austrocknet. - Die Kondensatoren würde ich nicht alle tauschen. Schirmgitterkondensatoren sind m.E. unkritisch. Auch Kondensatoren, die Widerstände parallel im kleiner und bis in den Kilo-Ohmbereich haben (diese Widerstände sind wie eingebaute Leckstromlöcher). - Die WIMAs sind zwar hässlich: aber auch da genau gucken. Wirklich kritisch sind Koppelkondensatoren, die zwischen Anode und dem Gitter der Folgeröhre sitzen. Dann: der Boosterkondensator. - Zeilentrafo testen: Frequenzgenerator mit Bereich 10 KHz bis 200 KHz an die Kappe der PL. Masse auf Masse. Oszillograph an die Kappe der Hoc... | |||
37 - Neuinstallation eines Drehstrommotors -- Neuinstallation eines Drehstrommotors | |||
Ich muss ein Drehstrommotor 380V/220V einbauen. Im Schaltschrank befindet sich auch ein Trafo, mit Gleichrichter etc. für 24V.
Meine Frage is: Was muss ich jetzt genau bei einer Neuinstallation beachten bzw. messen? 1. Drehfeldmessung 2. Spannungsmessungen 3. Isolationswiderstandsmessungn gibts noch was? Muss ich bei der Isolationswiderstandsmessung was beachten? Ich meine wegen den Transfo. Klappt das einfach so? Verfügbar ist ein 380V-Netz, da schalte ich den Motor im "stern", liege ich da richtig? Wegen Strangspannung 220V. Wie viel Spannungsmessungen muss ich durchführen? 3? 1. L1-L2/L2-L3/L1-L3 = 380V 2. L1/L2/L3-N = 230V 3. Schutzkleinspannung = 24V Bin etwas eingerostet, lieg ich mit meinen Äußerungen richtig? Vielleicht wäre es nett, wenn mir jemand Schrittweise erklärt wie ich dies handhaben muss. Mit freundlichen Grüßen C. Kampmann ... | |||
38 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Hihi, sehr viel besser war ich wohl auch nicht...
Habe immerhin alle netzspannungsfuehrenden Kabel mit Isoband abgeklebt... Direkte Begegnung mit 220V-Netzspannung hatte ich noch nie. Fuer ein Steckdosen-Stricknadelexperiment, was mein Bruder einmal gemacht (und ueberlebt) hat, hatte ich nie den Mut. Der einzige Stromschlag (ausser von Weidezaungeraeten und Heizkoerper-Teppichbodenkombinationen), an den ich mich erinnere, war einmal, als ich beim Messen in einer Ost-West-Stufe ausgerutscht war (laut Schaltplan 620V p-p). War mir ein schoener Schreck, seitdem bin ich vorsichtiger geworden beim Messen. (Wie wichtig es war, den Netzschalter richtig herum reinzustecken, war mir natuerlich bekannt, einen Trenntrafo konnte ich mir nicht leisten, und die Fernseher, bei denen das Chassis auf Minus nach dem Gleichrichter lag, zumeist Japaner, habe ich gar nicht erst repariert, das hat eh keinen Spass gemacht, wie die aufgebaut waren.) Aber eines war eine interessante Erinnerung, bei der ich einen echten Schreck bekommen habe: In meiner ersten eigenen Wohnung fiel eine Steckdose aus. Pruefung mit dem Leitungstester ergab eine Unterbrechung unterm Putz. Aufgeklopft und gesehen, dass ein LS-Kabel mit einem NYM-Kabel verzwirbelt wohl eine Unte... | |||
39 - Wer kennt das IC -- Wer kennt das IC | |||
Zitat : DonComi hat am 21 Mai 2007 20:55 geschrieben : Ein Gleichrichter? Parallel zum Trafo, vier Beine... Mit den Nummern kann ich nichts anfangen. Die Gleichrichtung wird mit Dioden gemacht. Der Trafo wird mit einen MOSFET angesteuert und das IC wenn ich das mal so sagen darf trennt die 220V Seite von der 12 V Seite. LG Uwe ... | |||
40 - Raumthermostat LED-Anzeige nachträglich einbauen? -- Raumthermostat LED-Anzeige nachträglich einbauen? | |||
Hm, naja, also da könnte Perl recht haben. Dann wäre an dieser Stelle noch ein FlipFlop notwendig, was dann doch wieder mehr Aufwand bedeuten würde.
Einfacher (aber leider wesentlich gefährlicher) finde ich da dann doch an die 220V zu gehen. Mit einem Gleichrichter, entsprechend große Widerstände und einem Transistor lässt sich das relativ schnell machen. Einziges Problem: Die LED soll leuchten, wenn keine 220V da sind. Das heißt, du bräuchtest noch eine zusätzliche Spannungsquelle. Die vorhandene Versorgungsspannung des Thermostats würde ich in diesem Fall aber nicht nehmen, da die Steuerspannung vom Arbeitskreis durch das Relais Potential getrennt sind. Aber ich denke mit zwei weitern Batterien lässt sich das doch relativ elegant lösen. ... | |||
41 - TV Sony KV-29X2D -- TV Sony KV-29X2D | |||
Hallo Martin, bei Dir ist das Chassis AE-3 eingebaut ! Ich tippe erst einmal auf die Vertikalendstufe und schlage, wenn Du kein Schaltbild ( das kannst Du Dir im Internet bei Link herunterladen ) hast vor, das ist immer die billigste Lösung: 1. Vertikal-IC nachlöten 2. alle Elkos, größer als 1 µF im Umfeld dieses IC´s ???anföhnen“, ändert sich das Fehlersymptom, hast Du den Übeltäter 3. ändert sich nichts, alle diese Elkos austauschen ( zu über 90% ist der Fehler dann weg !!! ), 4. wenn nicht, Bildgeometrie nachstellen. Aber Vorsicht : Vor der Löterei, erst den dicken Elko auf der Primärseite des NT, gleich hinter dem 220V-Gleichrichter entladen, sonst zumindest Aua... Viel Erfolg und sportliche Grüße vom Rhein. Hans-Reiner ... | |||
42 - Wieso gibt es Kondensatoren mit und ohne Polarität? -- Wieso gibt es Kondensatoren mit und ohne Polarität? | |||
Hallo und guten Abend,
speziell zum letzten Punkt von perl eingebrachten Punkt bzw. der Frage von hanno kann ich noch etwas genaueres sagen. Wie richtig angedeutet, kann sich ein verpolter Elko wie ein elektrolytischer Gleichrichter verhalten. Dieser Typ beruht darauf, daß zwei verschiedene Metalle in einen Elektrolyten tauchen, wobei in Sperrichtung die Anode oxidiert wird und die Oxidschicht den Stromfluß blockiert, während in der Gegenrichtung die Oxidschicht aufgelöst wird. Diese Gleichrichter kann man auch selbst herstellen: In einem physikalischen Experimentierbuch von 1954, welches mir am Wochenende wieder in die Hände fiel, wird hierfür z.B. eine 50% Sodalösung mit Aluminium als positivem und Eisen als negativen Pol empfohlen. Zum Gleichrichten des 220V-Netzstromes sollen allerdings mindestens sieben Zellen in Reihe geschaltet werden (in den 50er Jahren waren die Sicherheitsvorschriften noch nicht so streng, da konnte man Versuche an der Steckdose in einem "Bastelbuch" abdrucken). Den Buchtitel darf ich der Forumsregeln wegen allerdings nicht nennen - das Werk enthält noch Versuche mit Selbstbau-Sendern auf Basis von Röhre und Induktorium. Von diesen Zellen stammt auch die Bezeichnung "Trocken... | |||
43 - Grundlagen Brückengleichrichter und Kondensator -- Grundlagen Brückengleichrichter und Kondensator | |||
Vielen Dank für die Antworten!
Zitat : perl hat am 29 Jan 2005 13:56 geschrieben : Bei der Gleichrichterbezeichnung "B250Cxxxx" bezeichnet "250" den zulässigen Effektivwert der Anschlußspannung Ueff = Uss/sqrt(2), spricht bei 220V Netzspannung Ueff=162V - man ist das lange her :-(. Die B250C1000 hat z.B. eine Maximum repetitive peak reverse voltage von Vrrm=400V, entspricht dies den kurzzeitigen Überspannungen im Netz? Was ist mit Maximum DC blocking voltage Vdc=400V gemeint - die Spannung am Ladeeleko Uc=230*sqrt(2)=325V? Das gleiche betrifft Maximum peak working voltage Vrwm=600V und Maximum non-repetitive peak voltage Vrsm=600V zu. Ich habe den Grätz-Gleichrichter in Spice simuliert. Sinnigerweise beträgt die Spannung über einer Gleichrichterdiode Uss, also 230V. | |||
44 - Frequenzumrichter acomel st 33.... -- Frequenzumrichter acomel st 33.... | |||
Hallo,
Ich habe an einer Koordinatenschleifmaschine einen defekten Frequenzumrichter (acomel st 33......) vorgefunden. Nach einigen Stunden Untersuchung habe ich herausgefunden, daß der Gleichrichter noch funktioniert, ab der Chooper- (Zerhacker-) Platine funktioniert nichts mehr. Die Steuerplatinen sehen sehr bedrohlich aus, die Korrosion hat schon gewaltig zugeschagen. Die Besonderheit des Frequenzumrichters liegt darin, daß er Frequenzen bis 2000 Hz erzeugen kann und drei Parameterbereiche vorgewählt werden können. In der Paxis sieht das so aus, daß ich mittels Stecker drei zur Maschine gehörige Motoren jeweils einzeln anschließen kann. Der erste Motor (alle 220V, ca. 1kW) hat einen Frequenzbereich von 0 bis 500 Hz und dabei 0 bis 30000 U/min, der zweite 500 bis 1000 Hz und dabei 30000 bis 60000 U/min der dritte Motor hat bei 1000 bis 2000 Hz 60000 bis 120000 U/min. Der Frequenzumrichter erkennt die angesteckten Motoren durch das Schließen dreier Kontakte (Codierung durch Kurzschlußbrücken im Motorstecker). Es wäre schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, sei es bei der Reparatur des alten Gerätes oder durch einen Vorschlag zum Austausch durch ein neues Gerät. Der Austausch duch einen acomel KT 4005 bringt laut acomel - Techniker das Proble... | |||
45 - bau eines windkraftanlages -- bau eines windkraftanlages | |||
danke für all diese informationen....
aber wenn ich so bei conrad mir so eine wind anlage sehe z,b ruland usw.. ist doch nichts andere als ein generator der 12v gleichspannung hergibt...und diese dann mit einem laderegler zu batterie geleitet werden...danach über wechselrichter 220v und so teil kostet immerhin fast 600 euro... ausser den wechselrichter und laderegler natürlich komme wir zur der hütte..die ist fast auf 2000m höhe genau an eine schneise wo viel wind ist.. ich sag mal die aussenanlage ,wie hoch und wie fest alles unwichtig es geht hier ausschlieslich um die technik.. ob es mit dem motor den ich habe realisierbar ist.. gleichrichter und wechselrichter bis 2000watt kann ich mir besorgen.. ich will mit dem ding ..die batterien laden..ich werde so 4 batterien paralell schalten..und dann den wechselrichter dranhängen... ich will nur ein bischel fernsehen und ein bischel licht.. mehr nicht ... | |||
46 - Schaltgerät gesucht -- Schaltgerät gesucht | |||
Hallo Forumuser,
bin hier neu und habe gleich ein Anliegen.Ich suche ein Schaltgerät der Firma Sick italiana.Ich habe im Hauptwerk angerufen und als AUskunft bekam ich das dieses Gerät nicht mehr existiert.Es kann ja möglich sein das einer von euch sowas liegen hat(auf blassen Dunst). Hier die Daten: SICK italiana AFK TE86-018 110/220V AC 50/60Hz 11 Stifte an der Unterseite und ist auf einen Standard-Finder-Sockel gesteckt. Betreiben wird das Gerät maschinenseitig mit 110V AC. In dem Gerät ist ein Trafo welcher die SPannung von 110V AC auf 24V DC transferiert.Im inneren befindet sich eine Platine worauf Sperrdioden,Widerstände,1 Gleichrichter,3 Transistoren(BC337) und eine rote LED aufgelötet sind.Ausgangsseitig sind nur der NPN-Abgang vom Transistor und die 24V DC angeklemmt welche zu einer Art Lichtschranke oder Infrarotbewegungsmelder gehen. Ich hätte mal davon ein Foto machen sollen doch leider hat der Kunde das Gerät wieder eingesackt.Er wollte sich selber da was besorgen.Woher auch immer. Ich lass das erstmal so stehen und hoffe auf Antworten/Hilfe. Gruß Th.Fessel... | |||
47 - SONS ENDRESS ESE650 Stromgenerator -- SONS ENDRESS ESE650 Stromgenerator | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : ENDRESS Gerätetyp : ESE650 Stromgenerator Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe bei diesem Benzin getriebenen Generator das Problem dass die Ausgangsspannung zu niedrig ist und bei Belastung noch wieter einbricht. Der Generator hat einen 12V DC und einen 220V AC Ausgang. Ich Messe mit einem Multimeter ohne T-RMS 8,3V an dem 12V Ausgang und 170V an dem 220V Ausgang. Das hier ist der erste Generator mit dem ich mich beschäftige, ich habe also noch keine Ahnung wie solch ein Ding in der Praxis funktioniert. Da ist ein Benzinmotor drinn der anscheinend Mechanisch in der Drehzahl geregelt wird und ein Generator eben. an dem Generator ist noch ein Gleichrichter, der allerdings nur für die 12V zu sein scheint, und irgend eine schwarze Box in die 2 Kabel rein gehen. Ich hätte eigentlich erwartet dass es wie bei einer Auto Lichtmaschine eine Art Spannungsregler gibt der die Ausgngsspannung überwacht und dann das Erregerfeld entsprechend steuert, aber sowas habe ich nicht gesehen. Kennt irgendjemand eine Seite mit Infos zu solchen Generatoren oder hat eine Ahnung woran dieses Problem liegen könnte? ... | |||
48 - LED an 230 V -- LED an 230 V | |||
Hallo,
habe diese Conrad-Schaltung erfolgreich nachgebaut und nutze dabei 2 LEDs für Beleuchtung einer Disco-Kugel (die hat einen Schrittmotor für 220V drin, also musste ich 220V für die LEDs nutzen - wollte keinen separaten Trafo). Nun habe ich aber noch ein Problem. Und zwar habe ich eine Wasserschale (so ein transparentes Ding wo ein Ultraschall-Nebler drin ist, der aus dem Wasser Wasserdampf macht) mit blauen und weißen SMD-LEDs modifiziert (sieht im Dunkeln sehr schön aus - wenn ihr wollt schicke ich auch mal ein paar Bilder). die Schale bekommt als Stromversorgung 1x 40V~ und darüber werden immer 8 LEDs in Reihe betrieben. Nur leider gehen immer wieder LEDs kaputt und ich vermute, dass das an der Sperrspannung von 40V liegt. Ein Kurzschluss durch eintretendes Wasser schließe ich aus, da ich die Schale schon 2mal neu mit Silikon abgedichtet habe. Ich denke, dass ich genau so eine (ähnliche) Schaltung wie für 220V brauche. Habt ihr vielleicht einen Vorschlag, ohne größere Umbaumaßnahmen eine Art Gleichrichter vorschalten kann? ![]() ![]() Gruß Sven... | |||
49 - Akku laden -- Akku laden | |||
@Perl
Da hat sich wohl mein Zusatz mit deiner Antwort überschnitten... Zitat : Der Begrenzungswiderstand der als Sicherungswiderstand ausgeführt sein sollte, gehört übrigens vor den Gleichrichter und nicht dahinter, wie etechnik student schreibt. Darauf hatte ich hingewiesen, wenn ich nicht irre.Außerdem würde ich eine Absicherung durch geeignete Feinsicherung einem Si-Widerstand vorziehen wollen. Zitat : Was ist wenn der Akku abgenommen ist... Außerdem muß der Gleichrichter dann die volle Netzspannung aushalten Daher sagte ich, eine Zener über den Akkupack legen, die höher als die höchste zu erwartende Zellspannung ist. Damit ist... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |