LED an 230 V

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 2 2025  12:30:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
LED an 230 V
Suche nach: led (32632)

    







BID = 26489

superairbus

Gelegenheitsposter

Beiträge: 56
Wohnort: Pocking

Hi, Leute!

Ausnahmsweise hab ich einwenig Zeit zum spielen gehabt und bin da auf die Idee (wahrscheinlich uralt ) gestoßen, wie man billig eine LED an 230 V anstöpseln könnte.

Bitte eiskalt Eure Meinung schreiben!!! Hab die Zeichnung beigefügt.
Kurz dazu: ULED = ca. 1,75 V
ILED = ca. 14,4 mA

R und Z-Diode sind nur als LED-Schutz, weil beim Test der C
(Drähte in die Steckdose) bei miesem Kontakt brutale Spitzen abgibt und den Hauptdarsteller (LED) vernichtet.
So wie auf der Zeichnung gabs keine Probleme mehr.

Ist eigentlich eine geschicktere Lösung Standard? Hab mich damit noch nie so recht beschäftigt.

Gruß
superairbus

Uploaded Image: 230 V LED.jpg

BID = 26493

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36248
Wohnort: Recklinghausen

Warum ein Gleichrichter?
Warum spendierst du der LED keinen R zur Strombegrenzung?

Was soll die Z-Diode und der R bewirken.

Das ganze wurde übrigens schonmal hier besprochen https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 .

Gängig ist die folgende Schaltung



Uploaded Image: 230Vled.GIF

_________________
-=MR.ED=-

Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Jul 2003  0:16 ]

BID = 26494

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wird nicht so gängig sein, weils durch keine Sicherheitsprüfung kommt.
Es fehlt der Entladewiderstand für den Kondensator.
1..2MOhm entweder über den Kondensator oder über die Eingangsklemmen legen.

Und wozu soll der 220R Widerstand gut sein ? Imho ist das Materialverschwendung.

Mit einem Brückengleichrichter versehen wird eine ähnliche Dimensionierung übrigens zum Laden der billigen Akkutaschenlampen mit zwei 220mAh Zellen verwendet.



@Superairbus:
Die Verwendung eines Kondensators, der nur 100V Gleichspanuung aushält, am 230V Wechselstromnetz finde ich reichlich mutig.

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jul 2003  0:34 ]

BID = 26499

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36248
Wohnort: Recklinghausen

Ist die Schaltung von dem entsprechenden Conrad-Bausatz. Der Widerstand kam mir auch irgendwie sinnlos vor.

Der Entladewiderstand ist hier nicht drin da die Schaltung zum Einbau in ein Gerät, als Ersatz für eine herkömmliche Kontrollampe gedacht war. Sinnvoll ist er auf alle Fälle.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 26518

superairbus

Gelegenheitsposter

Beiträge: 56
Wohnort: Pocking

Dank für die raschen Antworten!

Mutig ist der C schon, hab fast mit Rauch gerechnet, aber nee, das läßt das Kerlchen kalt. Ein Typ höherer Spannung ist sicher zu empfehlen.
Gleichrichter, weil dann die LED nicht "flackert".
Bei kurzen Schaltimpulsen hat der C -so vermute ich mal - Spannungsspitzen abgegeben, was zum Ableben der LED führte. Die Z leitet diese flott über den R (sonst Z- Abflug) an der LED vorbei.
Naja, war eh bloß ne Spielerei, ist ja eher selten, daß eine LED unbedingt gleich ans Netz muß....

Schönen Sonntag!!

superairbus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: superairbus am 27 Jul 2003 11:27 ]

BID = 26535

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36248
Wohnort: Recklinghausen

Das die LED ohne die Diode weggeflogen ist glaube ich dir gerne. LED's haben keine allzuhohe Sperrspannung. Daher die 1N4007 in der anderen Schaltung.
Nebenbei sollte man LED's nie ohne Vorwiderstand zur Strombegrenzung betreiben.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 26599

superairbus

Gelegenheitsposter

Beiträge: 56
Wohnort: Pocking

HI, Mr. ED
die 1N4007 ist mir schon klar.
Schalte ich aber noch einen Vorwiderstand zur LED, werde ich wohl einen C vor dem Gleichrichter mit mehr Kapi setzen müssen, damit das Teil auch noch Licht von sich gibt!
Das ist aber Sache des Probierens, und wer´s unbedingt braucht, wird´s rausfinden!

Find Euch Spitze, danke für die Beiträge!!!

superairbus



BID = 26602

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36248
Wohnort: Recklinghausen

Ohne den R vor der LED wird das DIng nicht lange leuchten. Der dient zur Strombegrenzung durch die LED.
Die Schaltung stammt aus dem entsprechenden Conrad-Bausatz und sollte demnach funktionieren.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 26613

superairbus

Gelegenheitsposter

Beiträge: 56
Wohnort: Pocking

@Mr. ED
ich hab ja von meiner Schaltungsidee geredet

BID = 26636

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Anstelle der 1N400x (1N4007 ist overkill), kannst Du einfach auch zwei LEDs antiparallel schalten.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 30354

shaper

Gerade angekommen


Beiträge: 16

Hallo,

habe diese Conrad-Schaltung erfolgreich nachgebaut und nutze dabei 2 LEDs für Beleuchtung einer Disco-Kugel (die hat einen Schrittmotor für 220V drin, also musste ich 220V für die LEDs nutzen - wollte keinen separaten Trafo).

Nun habe ich aber noch ein Problem.
Und zwar habe ich eine Wasserschale (so ein transparentes Ding wo ein Ultraschall-Nebler drin ist, der aus dem Wasser Wasserdampf macht) mit blauen und weißen SMD-LEDs modifiziert (sieht im Dunkeln sehr schön aus - wenn ihr wollt schicke ich auch mal ein paar Bilder).

die Schale bekommt als Stromversorgung 1x 40V~ und darüber werden immer 8 LEDs in Reihe betrieben. Nur leider gehen immer wieder LEDs kaputt und ich vermute, dass das an der Sperrspannung von 40V liegt. Ein Kurzschluss durch eintretendes Wasser schließe ich aus, da ich die Schale schon 2mal neu mit Silikon abgedichtet habe.

Ich denke, dass ich genau so eine (ähnliche) Schaltung wie für 220V brauche.

Habt ihr vielleicht einen Vorschlag, ohne größere Umbaumaßnahmen eine Art Gleichrichter vorschalten kann?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Sven

BID = 30387

dos6510

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 357
Wohnort: Raum Stuttgart


Zitat :

die Schale bekommt als Stromversorgung 1x 40V~ und darüber werden immer 8 LEDs in Reihe betrieben. Nur leider gehen immer wieder LEDs kaputt und ich vermute, dass das an der Sperrspannung von 40V liegt. Ein Kurzschluss durch eintretendes Wasser schließe ich aus, da ich die Schale schon 2mal neu mit Silikon abgedichtet habe.


8 LEDs in Reihe an 40V AC? Ups! Die Spitzenspannung bei 40V sind ca. 56V!
Schalte einen Gleichrichter + Kondensator davor => ca. 56V Gleichspannung (Vorsicht - vor allem in Zusammenhang mit Wasser).
Dann bestimmst Du aus der Spannung der Dioden und dem Strom einen passenden Vorwiderstand.
Die ERklärung dazu dürfte sich mit der Suchfunktion und google finden lassen.

DoS

BID = 35556

shaper

Gerade angekommen


Beiträge: 16

Hallo,

tut mir leid das ich erst jetzt antworte.

Ich habe es erfolgreich gebaut. Der Trafo liefert allerdings nur 24V~ , von daher ist es kein Problem 8 LEDs in Reihe daran zu hängen.
Habe nur einen Gleichrichter davorgeschaltet.

Danke & Gruß
Sven

Anbei noch ein Bild der Schale



Hochgeladenes Bild : schale_klein.jpg

BID = 36378

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345

Mal ne Frage!
Wie macht das Gerät eigentlich aus dem Wasser Wasserdampf?

Mit nem Heizstab zum verdampfen bringen?

würde mich mal interessieren weil der Wasserdampf doch so schwer ist, der da rauskommt!
Beim Wasserkocher steigt der Wasserdampf so schnell nach oben?!

QuickeR

BID = 36388

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das Wasser wird mit Ultraschall versprüht.
Frequenz ist afaik etwa 2..4 MHz und der US-Generator ist recht kräftig und braucht deshalb auch die hohe Versorgungsspannung.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 22 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182913159   Heute : 2801    Gestern : 7664    Online : 156        6.2.2025    12:30
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0547821521759