Gefunden für 12v verbraucher widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizung für LiFePo 4 Akku -- Heizung für LiFePo 4 Akku | |||
| |||
2 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
Mein DMM im Wechselspannungsbereich zeigt 0V an. Ich habe eben herausgefunden, dass anscheinend kein Verbraucher angeschlossen sein darf, wenn man die Batterie an das BMS anschließt. Wenn ich den Verbraucher (Lötkolben oder den Step-down Converter) danach anschließe, bleibt die Spannung im normalen Bereich. Es funktioniert auch, wenn der Verbraucher beim Anstecken der Batterie dran ist, aber dann kurzzeitig getrennt wird. Was auch funktioniert ist, kurzzeitig am P+/- vom BMS eine Stromquelle anzuschließen. Wenn ich einen 10 Ohm Widerstand dazwischen schalte, ist es das gleiche Verhalten. Zitat : BlackLight hat am 2 Sep 2022 17:44 geschrieben : Dann, um ein x-y-Problem zu vermeiden, was soll das ganze werden?. Fast jeder 13V-Verbraucher hält auch etwas mehr aus. Der Ziel Verbraucher ist nen Kompresser: | |||
3 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln | |||
Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen. Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum. Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt. Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit. Schwachs... | |||
4 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
Was glaubst Du, was so ein Linearregler mit der Leistung macht, damit am Ausgang die Konstanten 5V anstehen?
Zaubern kann er auch nicht. Wenn am Ausgang 5V eingestellt ist und 1A durch den Verbraucher fliesst, dann fliesst durch den Regler auch der Strom (um die kleine Differenz streiten wir jetzt bitte nicht). Man hat z.B. eine Spannungsquelle mit 12V, dann kommt der Regler und dann einen Widerstand, an dem bei 1A 5V abfallen. Welche Spannung fällt nun an dem Regler ab? Und mit dem 1A ergibt sich welche Leistung, die an dem Regler abgeführt werden muss? Jetzt wird klar, warum die Regler in einem Gehäuse stecken, welches man an einen Kühlkörper montieren kann/muss. Rafikus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 7 Okt 2016 19:04 ]... | |||
5 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? | |||
Kleine Rechnung:
24V AC-> bei Gleichrichtung 24 V - 1,4V (2 Dioden)=22,6V*1,414 (am Kondensator) = 31,96V!! Du hast also eine Eingangsspannung von 31,96V am Regler! Du mußt also 23,9V vernichten (in Wärme umwandeln). Das wären bei einem Strom von 2A --> 47,8W! Warum verwendest Du nicht einfach einen zweiten Trafo? Wenn Du Widerstände einsetzen würdest, um die Spannung zu reduzieren sieht die Rechnung so aus: R=U/I --> 23,9V/2A=12Ohm -->N=U*I --> 12V*2A= 24W. Der Widerstand müßte also 24W an Leistung verbraten können! Abgesehen von der Tatsache,daß dein Verbraucher kenen konstanten Strom verbraucht, sondern großen Schwankungen unterliegt. Damit ist die Rechnung mit den 2A nur rein theoretisch! Es besteht noch die Möglichkeit zwei oder drei der LM317 parallel zu schalten. Wie hier z.B.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eil_A Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Aug 2016 1:28 ]... | |||
6 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an | |||
Guten Tag,
ich habe mich bei euch angemeldet, weil ich leider selber nicht mehr weiter weiß. Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen. Es geht um folgendes: Ich habe ein Computer Netzteil (420W) umgebaut, um es als Stromquelle für einige Projekte nutzen zu können. Ich musste zu beginn erstmal einige alte Elkos ersetzen. Außerdem habe ich an die 5V Leitung einen 10 Ohm, 25W Last-Widerstand gehängt um für eine ausreichende Mindeslast zu sorgen. Nun zu meinem Problem... ich habe ein Volt/Amperemeter eingebaut um die 5V Leitung zu überwachen. Klick! (Bitte das Verkabelungsdiagramm 3 anschauen um meiner Beschreibung folgen zu können.) Mir ist klar, dass dieses Teil nicht wirklich genau ist und ich nicht allzu viel erwarten kann. Für meine Zwecke ist es allerdings ausreichend. Ich habe vorsorglich die Spannungsversorgung mit einem Sim1 1212 83mA realisiert. Klick! | |||
7 - 12V Nanopuls Schaltung bauen -- 12V Nanopuls Schaltung bauen | |||
Hallo Zusammen,
ich würde gerne eine Schaltung bauen weiß aber nicht genau wie, da ich wenn überhaupt Hobby Elektriker bin ![]() Mein Ziel ist es einen Nano Puls zu erzeugen im Hochfrequenzbereich idealerweise zum einstellen. Ich möchte gern 12-13,8V von 1-40A (realistischer verbrauch ca. 10A) die Stromstärke Regeln Und wollte diesen mit einem Puls von 100MHz bei 200 Nano Sekunden versehen. Der angeschlossene Verbraucher soll eine HHO Zelle werden und aus verlässlichen Informationen soll sie bei diesem Puls der Stromverbrauch verringert werden. Leider gibt es meines Wissens keine fertige PWM die in diesem Bereich arbeitet und ich glaube das dass auch die falsche Art der Ansteuerung ist ![]() Ich vermute dass sich das nur mit einem Steuerkreis und einem Arbeitskreis zu realisieren ist Den Arbeitskreis über einen einstellbaren widerstand versehen und in dem Steuerkreis den Puls erzeugen und über einen Hochfrequenz Transistor schalten lassen ![]() Ich Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren ![]() Bitte helft mir doch eine Schaltung zu konstruieren in di... | |||
8 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch | |||
Zitat : Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen. Und ? Was macht die +15V Spannung dabei? Das Netzteil selbst scheint ja i.O. zu sein, aber die 25W,230V-Glühlampe wird für den Betrieb deutlich zu hochohmig sein; probier es mal mit einer 5..10W 12V-Lampe aus dem KFZ-Bereich. Wenn sich dann weiter ein Kurzschluß der +12V Versorgung zeigt, musst du die +12V-Verbraucher einzeln abklemmen um zu sehen, welcher dafür verantwortlich ist. Zitat : Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei ... | |||
9 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom | |||
Machen wir erst mal etwas Theorie:
Der von "der mit den kurzen Armen" erwähnte Autoakku ist eine Reale spannungsquelle. Das heist, er ist elektrisch gesehen eine Reienschaltung aus einer Idealen Spannungsquelle mit 12V und einem Innenwiderstand von 15mOhm. Ideale Spannungsquelle heist, Egal wieviel Strom fließt ihre Spannung ist IMMER 12V. Bei einem idealen Kurzschluss würde ein unendlicher Strom fließen. Der Innenwiderstand ist kein seperates Bauteil. Er ist einfach da. Ein Kurzschluss ist eine Spannungsquelle mit 0V Spannung, egal welcher Strom durch sie fliest. Der Herr Kirchhoff hat da ein par Gesetze entdeckt. Eines davon ist die Maschenregel. wenn Du auf einem geschlossenem weg durch einen Stromkreis gehst, ist die Vorzeichenrichtige Summe aller Spannungen immer 0, wenn Du wieder am Startpunkt bist. (Vergleich, Spannung ist wie dei Höhe in der Landschaft) Ende der Kurztheorie Belasten wir nun den Akku mit einem Kurzschluss: Der Maschensatz sagt nun 12V(aus der Spannungsquelle)(U_Ri)+Spannungsabfall am Vorwiderstand + Spannung über der Last(U_L)=0 U_q+U_Ri+U_L=0 U_q=12V (Ideale Spannungsquelle) U_Ri kennen wir noch nicht U_L=0V (da Kurzschluss) Also ... | |||
10 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
Der R2 Widerstand der das Gate nach öffnen des Schalters S1, wieder auf 0V
bringt in diesem Fall 33k, muss der nach dem verbraucher der angeschlossen wird und der Batt. Spannung ausgerechnet werden? und ist der Widerstand R1 und die Diode D1 in dieser Schaltung nur weil in diesem Fall 80VDC ausgangssituation war? gedenke nochmal einbischen herumzuexperimentieren , wird mir immer sympatischer das Zeug! (ich weis vor einigen Posts klang das noch etwas anders) möchte demnächst nochmal ein Layout zeichnen nur mit mosfets, und da hab ich hauptsächlich 12V Verbraucher. ... | |||
11 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator | |||
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!
Zitat : winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben : Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst? Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu. Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile: Anforderungen: I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert) V Überspannungsschutz VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump) VII Regelung mit AVR | |||
12 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.
Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher. Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku. Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist. Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung. Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen. Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand. Vom Gleichrichter dann auf den Akku. Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden. Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V Angenommen deine Verbraucher (Zünd... | |||
13 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
@BMS 240:
Ich habe mehrere Stromerzeuger, je nach dem, für welchen Einsatz. Im aktuellen Thread geht es um einen "zivilen" Stromerzeuger, nämlich den Geko 7801 ED-AA/ZEDA. Dieser Stromerzeuger hat einen Drehstromabgang und wird für allerlei Zwecke eingesetzt. Um die Heizung (Drehstrompumpen) und noch so ein paar Dinge um mich herum im Falle eines Stromausfalls weiterbetreiben zu können, soll dieses Gerät auch stationär zum Einsatz kommen - dies zum Ursprung dieses Threads. Den von Dir angesprochenen Bundeswehr-Stromerzeuger Kirsch (Diesel) in der Silent-Version zähle ich auch zu meinem Lagerbestand. Das Gerät läuft wunderbar, verbrennt nahezu alles, was vor die Flinte kommt und ist sehr deutlich leiser, als der Geko. Hat aber eben auch nur einen Bruchteil der Leistung... Dieses Gerät verwende ich hauptsächlich zur Pufferung einer autarken Photvoltaikanlage, die eben 24V Betriebsspannung hat. Zum Thema Wechslerichter gibt's hier im Forum schon einen | |||
14 - Vorwiderstand bei Passender Spannung für Verbraucher (z.B. LED) -- Vorwiderstand bei Passender Spannung für Verbraucher (z.B. LED) | |||
Zitat : Grundsätzlich muss vor einen Verbraucher ja ein Vorwiderstand Wo hast du denn diesen Quatsch her? Wenn du zum Bleistift eine 12V Glühlampe an eine 12V Batterie anschließen willst, wäre ein Widerstand irschendwie hinderlich ![]() Zitat : Zwei qualifizierte Leute, die ich dazu befragte, wollten jedoch partout nichts von einem fehlenden Vorwiderstand wissen. qualifiziert, soso ... aber wohl auf einem anderen Fachgebiet ![]() | |||
15 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien | |||
Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.
Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt. Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt. Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher. Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz. Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ... | |||
16 - Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis -- Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis | |||
Zitat : Du könntest vorne auf dem Pult eine Wurst oder Essiggurke mit 230V braten. Find ich auch grenzwertig. Ich würde einfach einen größeren Verbraucher, z.B. eine 12V-Glühlampe mit 60W oder so anschalten, sobald im Steuerkreis genug Strom fließt. Oder einfach eine andere große Last, die man besser wahrnehmen kann als so eine gammelige LED. Man könnte natürlich auch via MOSFET einen dickeren Widerstand grillen, also durchbrennen lassen - das riecht eklig, wird heiß und sollte zeigen, dass Strom gefährlich sein kann (z.B. auch Brände verursachen). Dabei muss man den Kindern ja nicht unbedingt sagen, dass die Spannung in diesem Bereich nicht das Gefährliche ist. Offtopic :Ob das allerdings in der heutigen Zeit noch machbar ist, mag ich zu bezweifeln. Nicht, dass dann irgendwe... | |||
17 - Welcher Spannungsregler ist der richtige ? -- Welcher Spannungsregler ist der richtige ? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Nov 2011 05:20 geschrieben : Zitat : für einen anderen deutlich schwächeren Verbraucher abziehen. Wie schwach? Bitte eine Angabe in Ampere. 3 Ampere Zitat : Offroad GTI hat am 10 Nov 2011 05:20 geschrieben : | |||
18 - LM3915 + LEDs -- LM3915 + LEDs | |||
Hi dings,
wilkommen im Forum. >> ...bauen. oder kaufen? http://www.elv.de/output/controller.....2=774 http://www.pollin.de/shop/dt/Njk4OT......html >>Der LM3915 ist eine Stromquelle und den Strom pro Ausgang kann ich bis auf 30mA regeln. Sozusagen. >>Die Spannung die an den Verbrauchern abfällt soll 7V nicht übersteigen um Leistungsverluste am LM3915 gering zu halten. Nö, die Spannung an den Verbraucher (LEDs) ist dem LM3915 vollkommen egal, es kommt auf die Differenz zwischen Versorgung und LED-Spannung an, weil nämlich diese Differenz am LM3915 abfällt und (zusammen mit dem Stom) die Verlustleistung pro Kanal bestimmt. Der minimale Spannungsfall am Treiberausgang ist bei 20mA 1.5V oder weniger. Bei 12V Versorgung dürfen an der Last also max 10,5V abfallen. Bei 3 LEDs und 12V hast Du 6 V am LM3915... | |||
19 - Transistorschaltung über RS232 -- Transistorschaltung über RS232 | |||
Guten Tag!
zunächst einmal: ich bin ein Anfänger auf dem Gebiet. Also: ich möchte 2 Stromkreise über eine Serielle Schnittstelle vom Rechner aus schalten, dafür habe ich mir einen Schaltplan ausgedacht (siehe Anhang) und auch zusammengebaut. Aber da ich nunmal Anfänger bin sind mir die Feinheiten nicht so vertraut wie es wohl nötig wäre, denn wenn ich die Spannung bei den Verbrauchern messe (ich habe ein Multimeter als Verbraucher im Stromkreis z.Z.) klapt zwar alles wunderbar (jeweils immer 12V wenn ich die ports auf high setze und 0 bei low), allerdings kommen nur 0.06mA an. wenn ich die Transitoren überbrücke kommen die vollen 2A an. nun habe ich dazu 2 fragen: 1. Welche anforderungen müssen die Transistoren erfüllen um diese Schaltung zu realisieren und 2. die 100kOhm vorwiderstand für die Basis der Transistoren habe ich aus einer anderen Schaltung übernommen, allerdings komme ich rein rechnerisch darauf das ich lediglich einen vorwiderstand von 565 Ohm für die 0.7V eines Si-Transistors brauche. zudem komm ich ja bei 100kOhm auf einen Spannungsabfall von 2000 V, was bei 12 V ja ziemlich ausgeschlossen ist <- wo ist da mein Denkfehler? (der Spannungsabfall müsste doch gegen 12 tangieren wenn der widerstand gegen unendlich geht) [ Diese Nachr... | |||
20 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss | |||
Hallo Leute!
Ich hoffe, das einer von euch mir weiterhelfen kann... dh. ich bin mir sicher das einer von euch mir weiterhelfen kann... ![]() Folgendes Problem: Ich habe für meinen Lkw eine Kühlbox geschenkt bekommen. Da diese aber mit 12V betrieben werden muß, habe ich mir einen Spannungswandler (24V-12V) gekauft. Da ich allerdings festegestellt habe, das die Zigarettenanzünder-Stecker während der Fahrt sich gern lockern und es es demzufolge keinen Kontakt mehr gibt, habe ich in meinen Wandler 3 LED's eingebaut. die 1. LED parallel zur Eingangspannung (24V) ...mit Widerstand natürlich ![]() die 2. LED parallel zur Ausgangsspannung (12V) ...auch mit Widerstand ![]() Damit ich immer sehen kann ob Strom anliegt. Diese beiden LED's funktionieren schon! ![]() So, mein Problem ist nun die 3. LED! Diese würde ich gern zum Leuchten bringen, wenn meine Kühlbox angeschlossen ist, d.h. wenn der (Verbraucher-) Strom fließt! Ich könnte mir vorstellen, das man das mit eine Transistor-Schaltung realisiert. Nur weiß ich leider nich... | |||
21 - amperezahl verkleinern -- amperezahl verkleinern | |||
Lieber switch,
zumindest nach dem, was Du bisher geschrieben hast, muß man unverändert davon ausgehen, daß Du das ohmsche Gesetz noch NICHT verstanden hast! Ich versuchs daher nochmal: Zitat : Ich habe ein Netzteil, was einen Motor ansteuern soll. Das Netzteil versorgt, steuert aber nicht an. Das macht hingegen z.B. ein Schalter, eine Steuerung oder eine Regelung. Zitat : Das Netzteil spuckt 12V und 30A aus. Hier liegt Dein Hauptfehler: Derartige Netzteile sind i.A. Spannungsquellen, keine Stromquellen! Das bedeutet, es liefert 12V (mehr oder weniger stabil, abhängig von seiner Bauart und ggf. der Last) und dabei dauerhaft | |||
22 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V | |||
Nachtrag @Reiszwerg:
Zur Funktion des Shuntreglers, wie er in meinem Thema diskutiert wurde: (Ich lasse mal die internen Abläufe des Shuntreglers weg und konzentriere mich zur Vereinfachung nur auf das, was sich im Batteriestromkreis abspielt.) Der Regler liegt mit seinen beiden Anschlüssen (+ an Batterieplus (15/51) und - an Masse (31)) im Gleichstromkreis der Batterie in der Nähe der Batterie und überwacht die Spannung des Batteriestromkreises. Da die Simson-Lima ungeregelt ist, ist die von der Ladespule abgegebene Spannung abhängig von der Belastung durch die Verbraucher und von der Motordrehzahl. So gibt eine 12V/42W-Spule bei Nenndrehzahl und bei Belastung mit 42W ca 12...14,4V ab. Würde die Spule zu gering belastet, steigt die Spannung, da zuwenig Strom fließt. Das würde nun der Shuntregler "erkennen" und würde die überschüssige Energie gegen Masse ableiten. Er verhält sich sozusagen, wie ein sich selbst in der Leistung variierender Verbraucher (wie ein sich selbst regelnder Widerstand). Er arbeitet "gleitend" (also stufenlos). Beispiele anhand einer 12V/42W-Spule: Bei Nenndrehzahl und einer Spulenbelastung mit 42W hätte der Shuntregler nichts zu tun. Würden nun nur 21W durch Verbr... | |||
23 - LED Cluster mit Spannungsnetzteil - Vorwiderstand? -- LED Cluster mit Spannungsnetzteil - Vorwiderstand? | |||
Hallo,
ich möchte einen Led-Cluster bestehend aus 15 LEDs (3 Reihen zu je 5 LED parallel geschalten) mit einem stabilisierten Stecker-Netzgerät betreiben. Habe die LED-Faq durchgelesen aber trotzdem noch eine Frage zum Vorwiderstand. Die Daten zum Cluster: Uf = ~6V/DC, If = 60mA Das Netzgerät liefert 3-12V (einstellbar) und 600mA. Bei 9V ergibt sich so für mich 50 Ohm Vorwiderstand (wären also 56 Ohm nach E12). Bei 12V wäre der Vorwiderstand 100 Ohm, würde aber 6*60mA = 360mW verbraten, wonach ein einfacher 0.25W Widerstand zuwenig wäre. Frage 1: Stimmt meine Rechnung? Frage 2: liefert so ein Spannungsnetzteil immer 600mA oder ist das der maximale Strom, den der angeschlossene Verbraucher ziehen kann (bevor die innere Sicherung durchbrennt)? Frage 3: Kann ich auch ein unstabilisiertes Netzteil verwenden (günstiger), dafür einen höheren Vorwiderstand (um Spannungsspitzen beim Einschalten zu verhindern)? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! ... | |||
24 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster | |||
Moin,
Du musst beim 4017 nur darauf achten, dass der gewünschte Typ auch für deine Betriebsspannung funktioniert. Wenn du 5V nehmen willst, kannst du so gut wie nichts falsch machen, egal, ob du nun den CD4017 oder die HC / HCT-Typen wählst. Nur, wenn du beabsichtigst, 12V zu nutzen, dann muss es der normale CD4017 sein, der einen Betriebsspannungsbereich von 5V bis ca. 15V/18V hat. Sonst ist das unkritisch, spendiere im Parallel zu seinen Versorgungsanschlüssen 100nF-Scheibenkodensatoren/Keramikkondensatoren. Die Treiber für die Verbraucher (LEDn, Relais) sind auch nicht so wild. Der Treiber für die LEDn ist recht unkompliziert, der CD4017 liefert bei aktivem Ausgang High-Pegel. Der Ausgang geht also über einen Widerstand R_Basis auf die Basis des NPN-Transistors (es kommen so ziemlich alle NPN-Kleinsignaltransistoren in Frage, z.b. BC547 o.ä.). Dessen Emitter liegt fest auf Masse, der Kollektor geht an den LED-Vorwiderstand und weiter zur Kathode der LED. Deren Anode liegt fest auf High-Potential. Der Basisvorwiderstand wird anhand des LED-Stroms und der typ. Verstärkung des Transistors errechnet. Du kannst auch salopp irgendwas zwischen 10kΩ und 39kΩ wählen, damit klappt das i.d.R. immer. Besser i... | |||
25 - elektronisches Relais benötigt -- elektronisches Relais benötigt | |||
Hallo,
ich habe mich gerade angemeldet, dann eine Weile gesucht, aber nichts wirklich passendes gefunden. Vllt kann mir jemand direkt helfen: Hier das Problem: Meine Gasanlage wurde mit einem äußerst hässlichen Bedienteil geliefert, welches sich so überhaupt nicht in das Cockpit meines Saab's einfügen will... ![]() ![]() Das Bedienteil erfüllt weiterhin als Aufgabe die Anzeige des Füllstandes und des Betriebsmodus. Eine LED ist dabei bei LPG an, bei manuell gewähltem Benzinbetrieb aus, und blinkt bei Benzinbetrieb im Auto-Modus, wenn die Umschaltung auf LPG noch nicht passiert ist - typischerweise wenn die Kühlwassertemperatur noch nicht ausreichend hoch ist für die Verdampfer. Die Kabelbelegung (4 Kabel) habe ich soweit durchgemessen. Auf die Füllstandsanzeige kann man getrost verzichten, den Taster habe ich angeschlossen, nur das Signal für blinkende LED würde ich gerne dazu verwenden, die in dem originalen Schalter eingebaut... | |||
26 - Schaltung für Spannungsreduzierung von 12V auf 4V? -- Schaltung für Spannungsreduzierung von 12V auf 4V? | |||
Hallo allerseits!
Ich möchte einen Verbraucher (Lasermodul) mit konstant 4V speisen und zwar aus einem 12V Blei-Gel-Akku. Kann mir jemand helfen und einen Schaltplan zeichnen, damit ich entsprechende Bauteile bei Reichelt/Conrad kaufen und zusammenlöten kann? Das wäre wirklich super nett, denn ich hab keine Ahnung von Elektronik und ich glaube, da isses nich mit einfach nem Widerstand getan, richtig? Danke AO ... | |||
27 - Spannung eines Netzgerätes von 15 auf 8 Volt reduzieren -- Spannung eines Netzgerätes von 15 auf 8 Volt reduzieren | |||
Hallo und Merci Euch gleich mal.
Hab gestern noch lange Gegooglet und auch nochmal meine Bücher gewälzt. Mit Euren Antworten verstehe ich das Ganze jetzt langsam. Die Formeln zum Berechnen des Widerstandes und der Verlustleistung usw. hab ich ja alle in den Büchern. Nur was mir nich ganz klar war, wo ich die Werte herbekomme. Zum Beispiel den Milliamperewert. Bin mittlerweile so gscheit, daß ich den Wert des Verbrauchers am Ende des Stromkreises verwenden muss. Das wäre bei mir z. Bsp. der selbstgebaute Laderegler mit einem PB 137 und einer Low-Current-LED. Dann ist nach Adam-Riese R=U/I. (U ist die Spannung, um die reduziert werden soll und I der STromverbrauch des Ladereglers) Aber wenn ich den STromverbrauch nicht genau weiß??? DAs mit den Spannungsteiler hab ich falsch geschrieben. Da reicht doch auch ein einzelner Widerstand in Reihe mit dem Verbraucher? Genau muss des Drum übrigends überhaupt nicht sein. MIr ist nur wichtig, daß unter 12V rauskommen. Pfirt Euch Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Solari am 9 Sep 2007 18:49 ]... | |||
28 - Drehspule / Strom erzeugen -- Drehspule / Strom erzeugen | |||
Zitat : Wander hat am 28 Jun 2007 22:29 geschrieben : ich - als Leihe - möchte... Kann man dich ausleihen? ![]() Oder meintest du etwa "Laie"? ![]() Zum Thema: ![]() - 12V DC ist Gleichspannung - wie klein ist kleinstmöglich? Lichtmaschine aus dem KFZ? - geringstem Widerstand? elektrisch oder mechanisch? Wie gering ist "geringst"? - Eine zu hohe Stromversorgung (Quelle liefert zu hohen Strom) kommt nur dann vor, wenn der Verbraucher den Strom aufnehmen "will". Der Strom ergibt sich aus Spannung und Widerstand, der wird niemandem aufgedrängt. Wie genau meinst du das "Überlastung vermeiden" [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 28 Jun 2007 22:41 ]... | |||
29 - P-MOSFet als Relais(ersatz) -- P-MOSFet als Relais(ersatz) | |||
Moin Moin!
Irgendwo hier in den Tiefen der Beiträge war einmal ein kleiner Schaltplan, auf dem ein P-MOSFET ein Relais darstellte. Da war Source an 12V, ein Widerstand zwischen den 12V und Gate, von Gate ein Schalter nach Masse und ein Verbraucher zwischen Drain und Masse. Ab welcher zu schaltenden Stromstärke würde der MOSFET einen Kühlkörper benötigen? Die Schaltfrequenz würde sich unter 10 Hz abspielen, wenn es automatisiert würde. Ginge das mit einem IRF9540 (TO-220 oder lieber TO-263) ? Die Spannung würde so um 12-14V (bei max.10A) liegen. Autobatterien und deren Ladegeräte für 12 Volt sind billig und besagte Spannung ist weit verbreitet (Nicht nur in der Kfz-Technik, um einem Abzählen meines Beitrages wegen vermeintlichen Verstoßes gegen die Forenbestimmungen entgegen zu wirken!) Geschaltet würden bspw. Halogenlampen oder sonstige ohmsche Verbraucher. Welchen Wert würdet ihr für den Gatewiderstand nehmen? Mir schwebten so 100KOhm vor; Fragt mich nicht, wieso...:-) Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen! Gruß, bensonmam ... | |||
30 - Widerstand als Ersatz für Glühlampe -- Widerstand als Ersatz für Glühlampe | |||
Hallo,
ich möchte an meinem Auto einen Satz Facelift Scheinwerfer verbauen. Bei dem Facelift Modell wird das Fernlicht ausschließlich über Bi Xenon realisiert. Also läuft das Plus Kabel der H7 Fernlichtbirne ins leere, da kein Verbraucher nach dem Umrüstung mehr vorhanden ist. Der Bordcomputer zeigt dann aber eine Fehlermeldung an. Leider kann ich das Lichtschaltzentrum nicht umprogrammieren. Daher ist meine Idee einen Widerstand einzusetzen, der die 12V 65W H7 Lampe simuliert. Meine Frage ist nun, was für einen Widerstand muss ich nehmen, wo bekomme ich diesen und wie sieht es mit der Wärmeentwicklung aus? Muss evtl. noch ein Kühlkörper verbaut werden? Bzw. gibt es eine andere Möglichkeit? Vielen Dank für einige Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: uzroadster am 24 Jan 2007 12:04 ]... | |||
31 - Strommessung mit unbekannten Wiederstand -- Strommessung mit unbekannten Wiederstand | |||
Muss denn der Messkreis den Verbraucher mit Strom versorgen?
Oder soll das ein ganz schnöder Durchgangsprüfer werden, wie zu guten OS-Zeiten mit Glühobst + "unbekanntes" Material? Dann würde es schon reichen, den einen Pin der Messstrecke über den Schalter an z.B. +12V zu legen und den anderen Pin über einen Schutzwiderstand an die Basis eines Transistors. Sobald ein kleiner Strom fließt könnte man dann über dem seine Kollektor/Emitter Strecke 5V auf eine Logik-Schaltung schalten lassen. Dem Transistor ist der zu prüfende Widerstand relativ egal, sogar dein Finger würde schon ausreichen, um einen Stromkreis zu schließen und den Transistor zum schalten zu bringen. ... | |||
32 - LED-Schaltung für Stromüberwachung -- LED-Schaltung für Stromüberwachung | |||
Moinsen,
nun also der Versuch auf diesem Wege. Leider habe ich nur Basiskenntnisse bzw. steh gerade auf dem Schlauch... Das Problem: Für den Selbstbau einer Schalttafel an 11-14V (Gelbatterie) Versorgungsspannung möchte ich verschiedene Verbraucher (max.4A)mit Schaltern und in Reihe geschalteten Sicherungsautomaten zuschalten. Ob der Verbraucher (Positionslicht oder Ankerlicht) leuchtet soll mit einer LED angezeigt werden. Für die Kontrolle der Schalterstellung wollte ich folgende Schaltung nehmen die ich im gefunden habe: LED mit Vorwiderstand an 12V an Kollektor eines BC548 (npn?) Transistors. Über einen 47k Widerstand an der Basis würde ich die 12V vom Schalter kommend legen. [Leider konnte ich das jpg nicht posten....klappt irgendwie nicht...] Wenn ich das richtig interpretiere, dann leuchtet die LED aber immer wenn der Schalter an ist (also 12V anliegt)? Ab wie realisiere ich z.B. eine LED Anzeige bei Kabelbruch? Also die Kontrolle, ob ein Strom fliesst. Ich wäre dankbar für jeden Hinweis... Viele Grüsse aus dem Norden stromerxx ... | |||
33 - 12V auf 1,5V umwandeln -- 12V auf 1,5V umwandeln | |||
Hallo Leute,
Wie kann ich am besten aus einer 12V Spannung auf 1,5V runtersetzen? Der Verbraucher funktioniert normal mit einer AA-Mignon Batterie Zelle. Kann ich das ganze nur mit einem Widerstand durchführen oder doch mit einer besseren Schaltung durchführen. Were für Vorschläge dankbar. ... | |||
34 - Was genau ist ,,Masse\'\' ??? -- Was genau ist ,,Masse\'\' ??? | |||
Ok, man könnte das auch mit einem Widerstand und einer Glühbirne machen. Ich habe jetzt 12V und Minus als Masse.
Ich weiß das am Widerstand 5V abfallen und somit auch dass an der Glühbirne 7V sind, aber ich wollte jetzt anhand der Masse noch einmal überprüfen, ob da wirklich +7V dran liegen. Also brauche ich eine Rechnung, genau wie du (sam2) es mit einem Verbraucher gemacht hast, nur mit zwei Verbrauchern, wobei ich die Spannung der Glühbirne suche. Aber ich hab meinen Fehler schon gefunden. Ich hab den Begriff ,,Spannungsdifferenz'' falsch verstanden. So langsam wird mir das klar. Also kann ich dann in meinem Beispiel rechnen: 0V+7V=7V dann passt das. Ich hab nur gedacht wegen dem Wort ,,Differenz'' müsste ich irgendwas mit ,,-'' rechnen. Also, wie ihr sagtet muss die Masse ja nicht als 0V definiert sein. Wenn ich z.B. -3V Masse hab, rechne ich dann so: -3V+7V=4V ? Das Zeichen, welches DonComi in seiner Zeichnung hat, dieses umgedrehte ,,T'', ist das das Zeichen für Masse? Ich dachte das wär das Zeichen für Erdung? Wieso ist denn dann nicht in jedem Stromkreis dieses Zeichen eingebaut? Man braucht doch in jedem Stromkreis eine Masse oder? ... | |||
35 - Einschalter mit Mosfet -- Einschalter mit Mosfet | |||
Hallo,
Ich bin auf dem Gebiet MOSFET Transistor noch ein Einsteiger und bräuchte daher von euch alten Hasen noch ein paar Tips! Ich möchte mit einem niedrig belastbaren Reed Schalter berührungslos einen Stromverbraucher einschalten und habe mir gedacht ein Mosfet mit einem sehr niedrigen Widerstand Rds zwischen S und D sollte doch perfekt sein. Der mosfet sollte selbst möglichst wenig Spannung vernichten bei 3,5A/12V Maximalleistung. Gedacht ist der Mosfet als "Einschalter" für einen Verbraucher (Stepupwandlermodul 12V auf 24V für ne LED) und sollte im Standby so gut wie keinen Strom verbrauchen/durchlassen (Spannungsquelle ist ein 12V Akku) Da die gedachten Reedschalter nur 0,1A schalten sollte es eine simple mosfet Schaltung es doch hoffendlich tun? Ich habe mal meinen Schaltplan angehängt mit der Frage ob der so funktionsfähig ist und wenn ja welchen Wert sollte der Entladungswiderstand Rg am besten bekommen? Der Widerstand R stellt das Stepup Wandler Modul da, welches wie der Reedschalter geschlossen wird. Dazu suche ich einen möglichst kleinen SMD MOSFET mit P-Channel, Rd <= 50 mOhm und Min. 5A Belastbarkeit. Sollte selbstsperend sein, richtig? Danke schon mal für jeden Hinweis! Gru... | |||
36 - Netzteil ohne Verbraucher spielt verrückt? -- Netzteil ohne Verbraucher spielt verrückt? | |||
Zitat : Aber wenn doch die Masse vom Gerät getrennt ist und nur 5V und 12V reinfliessen gibts doch einen Kurzschluss!? Spannungen können nicht fließen. Einen Kurzschluss hast du, wenn du die Spannungen direkt miteinander verbindest oder die Spannungen direkt mit Masse verbindest, also kurzschließt. Genau das machst du aber eben nicht, zwischen den beiden Spannungen liegt doch ein Verbraucher, also ein Widerstand. Scheinbar hast du nicht verstanden was ein Kurzschluss oder eine Spannung überhaupt ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschluss_%28Strom%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Spannung | |||
37 - 50W Halogenlampe mit BUZ11 schalten: BUZ11 wird heiss... -- 50W Halogenlampe mit BUZ11 schalten: BUZ11 wird heiss... | |||
So, ich denke ich hab jetzt eine funktionierende Lösung. Ich nehme einfach die 12V von meinem Verbraucher und lege die über einen 1k Widerstand an Gate. Dann kann ich mit einem ULN das Gate gegen Masse ziehen und so den Verbraucher ausschalten. Leider bricht meine Spannungsquelle bei 4A schon ziemlich in sich zusammen (8-9V statt 12V), so daß der FET nicht voll angesteuert wird. Und zur kühlung des FET reicht wohl ein kleiner Kühlkörper... ohne wirds doch recht warm. Also nochmal Danke und Gruß, SIGINT ... | |||
38 - regelbare Konstantstromquelle mit besonderheit! -- regelbare Konstantstromquelle mit besonderheit! | |||
Also wenn ich richtig nachgelesen hab, dann ist die Rail-to-Rail Funktion so zu verstehen dass der OPV bis zu angelegten Spg. Steuern kann, d.h. bei 12V Ub kann der OPV dann auch am Ausgang ein 12V hohes Signal haben. Richtig?
Und das mit der Offset Spannung hab ich leider nicht so ganz kapiert. Hier ist eine Definition davon: "Offset-Spannung (engl. Input Offset Voltage) Differenzspannung, die man eingangsseitig anlegen muss um am Ausgang eine Auslenkung aus der Ruhelage zu verhindern." Wäre nett wenn das jemand für mich beschreiben könnte. Und dann hab ich noch eine Frage: Wie kann ich erkennen ob ein OPV bis auf 0V runterregeln kann? Habe mir ein paar Datenblätter angeschaut aber leider nichts passendes gefunden. Anbei habe ich noch eine überarbeitete Version des Schaltplans den ich hier ja nur auf die schnelle gemacht hab. Ich habe noch einmal darüber nachgedacht und mir ist aufgefallen wenn der Widerstand R1 keine Verbindung mehr zur Schaltung hat, dann müsste ich doch am OPV eine Spg. von 12V anliegen haben. Ist das Richtig? Weil dann wäre mein Strom viel zu groß! Oder kann ich eine Diode dazu parallel ein Widerstand in Serie mit dem Verbraucher klemmen? Denn R = U / I = 0,7V / 0,2A = 3,5 Ohm Somit... | |||
39 - weniger psannung mehr strom?? HÄÄÄ??? -- weniger psannung mehr strom?? HÄÄÄ??? | |||
Ich glaube da hast du etwas mißverstanden.
Die Kritik betraf wohl einen zu hohen Kontaktwiderstand. Der sollte natürlich so gering wie irgend möglich sein, denn einerseits verursacht er einen Spannungsabfall, sodaß weniger Leistung am Verbraucher ankommt, andererseits tritt dadurch eine Erwärmung des Kontakts auf, was zu Schäden führen kann. Daß Stromkreise mit niederiger Spannung von schlechten Kontakten stärker beeinträchtigt werden, liegt einfach daran, daß dort höhere Ströme fließen müssen, um die gleiche Leistung zu übertragen. Wenn du das beispielsweise für eine Schreibtischlampe berechnest, die einen Transformator und eine 12V, 50W Halogenlampe enthält, so findest du auf der Sekundärseite des Trafos einen Strom von 50W/12V = 4,2 A. Auf der Primärseite, bei der Netzspannung von 230V würden nur 50W/230V = 0,22 A fließen. Wenn du nun annimmst, daß sich sowohl auf der 12V- wie auch auf der 230V-Seite eine schlechte Klemme mit einem Widerstand von 0,1 Ohm befindet, so bewirkt diese, laut Ohm'schen Gesetz, bei 4,2A einen Spannungsabfall von 0,42V, also 3,5% der verfügbaren Spannung. Auf der Primärseite hingegen ist der Spannungsabfall nur 0,22*0,1 = 22mV oder 0,096%. Noch dramatischer ist der Unterschied, wenn du die Wärmeleistun... | |||
40 - Wann verbraten Widerstände??? -- Wann verbraten Widerstände??? | |||
Wenn auf deinem Widerstand eine Leistunf von 10 Watt draufstehen, und der Verbraucher, dar danach kommt, meinetwegen 12V und 1 Ampere hat, dann ist er überlastet, denn
P(Watt)=U(Spannung)*I(Strom) Zitat : Woher weiß man, ob zuviel Leistung in den Widerständen verbraten wird? Man merkt es, wenn man den Widerstand berührt und dann seine Patscher unter kaltes Wasser halten muss, damit die Verbrennung nicht mehr so weh tut, denn die Energie, die 'verbraten' wird, wird in Wärme umgewandelt. Zitat : Und woher weiß man wieviel Ampere das Netzteil haben muss?? Tja, kommt drauf an: Wenn du LEDs verwendest, dann sollte dein NT etwas mehr Strom ... | |||
41 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs | |||
Hallo!
Ich habe vor eine mit LEDs bestückte Leiste zur Zimmerbeleuchtung zu verwenden (mit einer kleinen Timer-Dimmer-Schaltung davor, aber dazu habe ich schon einen anderen Thread geöffnet). Jetzt geht es mir eher um grundsätzliche Fragen zu LEDs. Es reichen kurze Antworten (sogar ja/nein wo es möglich ist, aber erklären ist natürlich erlaubt ;-). 1. Ich habe vor die LEDs (weiß und blau) an 12V zu betreiben, da es insgesamt ca. 200 sein werden und ich somit durch die Parallelschaltung von Serienschaltungen zu jeweils 3 LEDs inklusive Widerstand weniger Leistung verbraten muss (laut meiner Rechnung um mehr als die Hälfte gegenüber einem Anschluss an 5V). Außerdem muss ich praktischerweise ein bisschen weniger löten ;-). Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass in diesen 3er-Reihen die LEDs wahrscheinlich verschieden hell Leuchten, auch wenn alle den gleichen Strom bekommen (das liegt an der Toleranz, oder?). Stimmt das? Sagen wir mal die 3 (selbe Farbe) leuchten verschieden stark. Wäre der Unterschied auch da, wenn ich die selben LEDs jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel schalte? 2. In den meisten LED-Datenblättern steht etwas von maximalem Strom bei einem prozentualen Duty-Cycle. a) Verringert sich die Lebensdauer der LEDs, selbst wenn... | |||
42 - Schaltung sichern für KFZ Betrieb -- Schaltung sichern für KFZ Betrieb | |||
Hallo,
Deine Schaltung muß absolut sicher gegen Störungen aus dem Bordnetz abgeschottet sein. Prüfbedingungen nach ISO und so weiter ( es gibt da viele Normen ), strapazieren die Verbraucher mit kurzen Spikes mit über 100 Volt und Rampen von 6 bis 24 Volt. CMOS- Schaltkreise mögen aber keine Transienten auf der Versorgungsleitung. Der beste Weg wäre also: Sicherung, Seriendiode, Widerstand 2,2 Ohm, Elko 1000µF nach Masse, Widerstand 4,7 Ohm , 1000µF nach Masse, VDR 12V nach Masse, dann ein Low-Drop Spannungsregler auf 9 Volt. An jedem Baustein ein 100nF Keramik an die Vss schalten. Alle Eingänge über RC Kombinationen und Schutzdioden entkoppeln. Und damit das Handy kein digitales Chaos anrichten kann, ein geschirmtes Gehäuse nehmen, und sämtliche Leitungen mit Durchführungskondensatoren nach außen leiten. mfG. ... | |||
43 - MOSFET-Schaltung gesucht -- MOSFET-Schaltung gesucht | |||
Hey,
Du brauchst nur den Gate des FETs (npn) einmal gegen plus (ein) und minus (aus) zu schalten und schon hast Du fast den idealen Schalter. Der Source kommt an minus und das Drain kommt an den Verbraucher. Der Pluspol kommt direkt an den Verbraucher. Der FET muß den Strom Id abkönnen und die maximale Spannung zwischen Gate und Source. Bei Dir also 12V, das machen viele FETs. z.B. ein IXFX180N10 MOSFET macht bis 180A bei maximal 10Milliohm Widerstand zwischen Drain und Source bei Ugs = 12V. Ist das Gate auf Sourcepotential also minus dann geht das Licht aus und der FET ist hochohmig. Ein Strom fließt fast garnicht in das Gate. Ich denke das sind so Nanoampere, wenn überhaupt. Falls noch Fragen sind uelse@web.de - Uli ... | |||
44 - Mit Regulierbarem Netzgerät Draht zum Glühen bringen? -- Mit Regulierbarem Netzgerät Draht zum Glühen bringen? | |||
Dein Netzteil geht in Strombegrenzung. Und mit 9 A un nullkommanullirgendwas Volt gibt es nun mal keine Leistung am Draht ...
Damit es dass nicht tut, brauchst einen Verbraucher, der es nicht kurzschliesst. Also einfach ein Draht oder Laubsägenblatt ist nicht zu gebrauchen. Du brauchst - wie schon gesagt- Widerstandsdraht, und zwar am besten mit einem Widerstand von 12V/9A = 1,33 Ohm auf die Länge wo Du brauchst. Zitat : Bubu83 hat am 9 Jan 2003 22:33 geschrieben : Auch eine Kugelschreiberfeder (die aus den Feuerzeugen - unter dem "Funkenrädchen" gehen auch) müsstest du mit 9 A locker zum Glühen bringen. Wie sieht dein Schneidebogen aus?? Ist das ne alte Laubsäge?? Wenn der Bogen nämlich aus Metall (oder einem anderen Leitfähigem Material ist) musst du aufpassen, dass du keinen Kurzschluss machst. Also den Draht vom Bogen isolieren (z.b. ein kleines Stückchen Platine dazwischenlegen) Gruß Bubu <font size=-1>[... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |