Autor |
|
|
|
BID = 167518
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
|
Hallo Leute,
ich bräuchte umbedingt eine Konstantstromquelle die über ein Poti (10k, 50k oder 100k) von 0-200mA geregelt werden kann, die besonderheit dabei ist das über den Poti nicht mehr als 10mA fließen dürfen --> Also brauche ich ein OVP...
Habe im Netz mal gesucht, leider nix direkt passendes gefunden, aber eine Schaltung die soweit passt, außer dass sie nur 50mA bringen kann.
Kann mir jemand helfen diese Schaltung zu modifizieren?
Bild eingefügt
Ub=8V und Imax=50mA >>UMBAU auf>> Ub=12V und Imax=200mA
Ich glaube um die Eingangsspg zu erhöhen auf 12V brauche ich keine Bauteile zu verändern. Doch wie siehts aus mit dem Strom? Was muss ich ändern? Ich verstehe aber auch die Schaltung nicht so recht. Kann jemand den Verlauf der Schaltung grob erklären?
Oder hat jemand einen besseren und einfacheren Vorschlag?
Hoffe auf reichlich Anregung und Hilfe...
MFG lazee85
[ Diese Nachricht wurde geändert von: lazee85 am 27 Feb 2005 13:29 ] |
|
BID = 167546
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
|
Hallo!
Das Teil nennt sich auch Spannungsgesteuerte Stromquelle.
Einen Leistungstransistor, einen Shunt, einen OPV - vielmehr braucht es nicht. Und mit dem Poti (Spannungsteiler) den Sollwert (Spannung) auf den nichtinvertierenden Eingang des OPV. An Rs erzeugt der Stromistwert eine Spannung, die an dem invertierenden Eingang des OPV anliegt (geschlossener Regelkreis).
Rs klein wählen wegen der Verlustleistung, der Transistor ist auch entsprechend der maximal möglichen Verlustleistung zu wählen (bei Rlast=0 Ohm) wären das dann 12V*0,2A=2,4W.
Die Stromverstärkung des Transistors sollte ausreichend groß sein, damit bei 200mA Kollektorstrom der Basisstrom=Ausgangsstrom des OPV nicht zu groß wird.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 27 Feb 2005 14:10 ] |
|
BID = 167604
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
Vielen Dank schonmal für den Schaltplan, hätte nicht gedacht das man es so simpel lösen kann!
Habe mal ein bischen durchgerechnet und mich umgeschaut:
Habe anbei den Schaltplan mitgeschickt.
Da mein Poti ein Digitales ist, komme ich nie auf den Wert 0 Ohm, angegeben ist ein min. Widerstand von 50-100 Ohm, desshalb habe ich den größten genommen der mir zur verfügung steht: 100kOhm!
Der Spg.Teiler habe ich so ausgelegt damit mir max. 2V am OPV anstehen, und genau dann soll er die 200mA liefern. Also:
Il = U1 / Rs -->> Rs = U1 / Il = 2V / 200mA = 10 Ohm
Gegenrechnung:
Bei einem minimum von ca 100 Ohm am Poti:
U1 = Ub / (R1+R2) * R1 = 12V / (100 Ohm + 500kOhm)*100 Ohm = 0,24mA
Bei diesem Strom glaube ich nicht dass ich von den LED's noch etwas sehe, also sie sollten dann wohl wirklich aus sein.
Nur habe ich noch ein Prob nen richtigen OPV zu finden, gibts da Pages die ein paar gute aufgelistet haben?
Vielen Dank!
MFG lazee85
|
BID = 167631
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Der OPV braucht nix besonderes sein, LM741 o.Ä. könnte funktionieren. Wenn keine negative Versorgeung für den OPV verwendet wird und deshalb die Ausgangsspannung nicht weit genug gegen 0V geht, einige Dioden zwischen OPV-Ausgang und Basis des Transistor schalten oder einen OPV nehmen, der mit einer Versorgungsspannung auskommt.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 167637
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
Zitat :
| oder einen OPV nehmen, der mit einer Versorgungsspannung auskommt. |
Okay, leider kenne ich nicht einen OPV, hatte leider nie kontakt mit solchen IC's.
Bin schon seit 2 Stunden am googeln um ne Liste zu finden was für OPV in Frage kommen, aber leider nix gefunden.
Datenblätter kann ich ja nur finden wenn ich die Bauteilbez. kenne...
MFG kinglazee
|
BID = 167642
Carsten_eutin Schriftsteller
    
Beiträge: 569
|
|
BID = 167654
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
Danke dir,
werde mich jetzt zuerst einmal in das Thema OPV reinlesen, denn die Begriffe Offset Spannung, Rail-to-Rail usw. sagen mir noch nicht viel, auch kann ich nirgends erkennen ob ein OPV wirklich runterregelt auf 0V und ohne neg. Spg. auskommt.
Werde mir mal ein paar Erklärungen durchlesen, mir einen OPV raussuchen (vllt auch mehrere) und hier nochmal nachfragen bevor ich die Bestellung wegschicke.
Besten Dank,
MFG lazee85
|
BID = 167924
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
Also wenn ich richtig nachgelesen hab, dann ist die Rail-to-Rail Funktion so zu verstehen dass der OPV bis zu angelegten Spg. Steuern kann, d.h. bei 12V Ub kann der OPV dann auch am Ausgang ein 12V hohes Signal haben. Richtig?
Und das mit der Offset Spannung hab ich leider nicht so ganz kapiert. Hier ist eine Definition davon:
"Offset-Spannung (engl. Input Offset Voltage)
Differenzspannung, die man eingangsseitig anlegen muss um am Ausgang eine Auslenkung aus der Ruhelage zu verhindern."
Wäre nett wenn das jemand für mich beschreiben könnte.
Und dann hab ich noch eine Frage: Wie kann ich erkennen ob ein OPV bis auf 0V runterregeln kann? Habe mir ein paar Datenblätter angeschaut aber leider nichts passendes gefunden.
Anbei habe ich noch eine überarbeitete Version des Schaltplans den ich hier ja nur auf die schnelle gemacht hab.
Ich habe noch einmal darüber nachgedacht und mir ist aufgefallen wenn der Widerstand R1 keine Verbindung mehr zur Schaltung hat, dann müsste ich doch am OPV eine Spg. von 12V anliegen haben. Ist das Richtig? Weil dann wäre mein Strom viel zu groß!
Oder kann ich eine Diode dazu parallel ein Widerstand in Serie mit dem Verbraucher klemmen?
Denn R = U / I = 0,7V / 0,2A = 3,5 Ohm
Somit müsste ich doch eigentlich den Strom insgesamt auf 200mA begrenzen können...oder?
Wäre nett wenn jemand den Schaltplan mal durchsehen könnte und mir evtl. Fehler darin mitteilt oder einen Verbesserungsvorschlag hat.
MFG lazee85
|
BID = 167936
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Mach Dich nicht verrückt wegen der OP-Amps! Genau so eine spannungsgesteuerte Stromquelle für LEDs brauche ich auch gerade. Ich benutze den LM324 - das ist ein billiger Standard-vierfach-OP. Der funktioniert wunderbar, sogar mit einer unsymmetrischen Versorgung von nur 5V.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 168074
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
Der ist mir bei Reichelt auch schon ins Auge gefallen, weißt du ob der runterregelt auf 0V?
Trotzdem wäre es nett wenn die von mir gestellten Fragen beantwortet oder ein paar DInge zu gesagt werden.
Es geht ja nicht nur im dieses mal, irgendwann sollte ich es wohl lernen!
MFG lazee85
|
BID = 168081
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Der geht fast auf 0V runter. Muss er auch nicht, da der
Transistor erst bei 0,7V zu leiten beginnt. Der LED-Strom
lässt sich prima von 0% bis 100% regeln.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 168127
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Der Rs ist mit 10 Ohm etwas groß gewählt, würde 0,1 bis 1 Ohm nehmen.
mfg Lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 168144
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
Okay, werde dann mal alles neu ausrechnen, hoffe dass ich mit der Spg. so hinkomme damit ich mit 12V auch 200mA habe.
Wie siehts jetzt aus mit dem OPV? LM324 kann der runter auf 0V?
Und woran erkenne ich das im Datenblatt?
MFG lazee85
|
BID = 168152
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Lötfix hat am 28 Feb 2005 16:52 geschrieben :
|
...würde 0,1 bis 1 Ohm nehmen...
|
Bei 200mA??????????
Das halte ich für derbe übertrieben.
10 Ohm würde eine gut handhabbare Spannung von 2V ergeben. Der Widerstand wäre mit 0,4W belastet.
4,7 Ohm => 0,94V und 0,188W ist auch gut.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 168157
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
|
Wie siehts jetzt aus mit dem OPV? LM324 kann der runter auf 0V?
Und woran erkenne ich das im Datenblatt?
|
Schau mal bei "Input Voltage" und "Output Voltage low"
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|