Gefunden für 12v led dimmen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen -- Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen | |||
| |||
2 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
Hallo,
Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden. Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen. Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können. Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben. Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
3 - 12V LED Dimmen -- 12V LED Dimmen | |||
Ich möchte mir LED-Scheinwerfer bauen und diese Dimmen. Allerdings habe ich keine Leistungspotis aber dafür Leistungstransistoren. Doch ich weiß nicht wie ich das Passende Poti für die Transistoren finde. Außerdem habe ich ein ziemlich großes Poti Sortiment dies sind aber wie gesagt keine Leistungspotis.
Technische Daten: LED: 12V 7W 0,58333A Transistor: BD243C 5V Emitter-Basisspannung ... | |||
4 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
5 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Guten Morgen,
in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto). Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC. Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus. Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto). Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt. Was habe ich bislang getan? Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten. Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen. Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest... | |||
6 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
Hey! Und danke für deine Antwort!
Der Anhänger fungiert quasi als Multifunktionsanhänger. Ich möchte damit hauptsächlich ein oder zwei Motorräder transportieren. Ich möchte aber auch mal darin übernachten können (statt Zelt). Auf jeden Fall möchte ich aber vernünftiges Licht haben! Daher habe ich mir schöne Aluprofile besorgt, die seitlich in den Ecken von vorne nach hinten angebracht werden. Daher auch 6m Led-Stripes. Allerdings habe ich dafür ein Funkmodul besorgt, das auch ein Dimmen zulässt. Dann wird der Leistungsbedarf ja sinken...!? Rechnen würde ich aber mal mit den 72W. Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen. Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss. Nachts muss sie so gut wie gar nicht nachkühlen. Zum anderen gilt das immer nur für max über das Wochenende. Und das eigentlich auch immer nur bei entschrechend guten Wetter. Ich versuche mal eine Rechnung aufzumachen: - Licht 72W * 0,5h = 36Wh/Tag - Kühlbox 45W * 12h = 540Wh/Tag - Wasserpumpe ~30W * 0,05h = 1,5W/Tag SUMME = 600Wh/Tag (aufgerundet) Den Leistungsbedarf um die Motorradbatterie oder den Handyakku zu laden, kann ich nicht einschätzen. Ist aber auch erstmal nebensächlich, weil ... | |||
7 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Hallo alle miteinander,
kurzes Problembeschreibung: Selbst zusammengestelltes Seilsystem Paulmann mit 5,5m Länge Kabellänge von Netzteil bis Seil: 4m und dann 50cm (testweise) Beides mal keine Änderung. LEDs: 6x Verbatim 1501-814 12V GU5.3 5.5W Dimmbar Netzteil: MeanWell LPF-60D-12 1-10V Dimmbar 5A ursprüglicher Plan: Dimmen mit KNX Schalt/Dimmaktor über 1-10V Hat mit einer LED auch problemlos funktioniert. Aber nun mit 6 LED startet das Netzteil nicht mehr sondern blitzt nur noch im sekundentakt auf. Nehme ich 2 Raus, gehts. Mein Verdacht: Anlaufstrom der LEDs ist zu hoch, Netzteil denkt es sei ein Kurzschluss. Wenn mal 4 LEDs leuchten, kann ich problemlos die anderen 2 dazu stecken. Strom ist dann 2,9A gesamt. Dimmsystem hängt noch gar nicht dran momentan, also das ist aussen vor. Hab grad kein richtiges multi da, nur meine Fluke 336 Stromzange. Habt ihr ne idee wie ich das lösen kann ohne das netzteil zu tauschen.... danke ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 20:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 20:47 ]... | |||
8 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED . | |||
Tja hier zeigt es sich mal wieder warum Klemmstellen zugänglich bleiben müssen. Du kommst aber unter Garantie an die Klemmen der 12V heran ! Und das auch bei einem anderem Trafo. Notfalls musst du eben über die Decke eine zusätzliche Leitung fädeln.
Wen du nun 4 LED einsetzt + 2 Halogen reicht der Trafo für die Versorgung aus. Die Led werden nur nicht mit gedimmt oder fangen beim Dimmen an zu flackern! Wichtig an jedem Trafo muss eine Halogenleuchte verbleiben sonst gibt es die tollsten Effekte. Vom Flackern der Led bis hin zum Aufblitzen der Led obwohl Licht aus ist ! ... | |||
9 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst ein Lichtäquivalent von mind. ca. 150W-Glühlampe. Ich habe kürzlich bei mir in Garage 2 13W-Acrich-Module https://www.led-tech.de/de/High-Pow......html a... | |||
10 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
So, wie du schon richtig bemerkt hast, hat das Auswechseln von C10 leider nichts gebracht. Habe dann alle Elkos (bis auf 3,die ich nicht zur Hand hatte, abgesehen davon an diesen 3 Elkos konnte ich stabile 12V messen) gewechselt, leider auch kein Erfolg. Was auffaellig ist, sobald die Versorgungsspannungen an die anderen Bauteile des TV's gehen (also Steckverbindungen hergestellt), ist dann keine Spannung mehr messbar.
Nun zu deinen Fragen: -kann keinen 1F Kondesator/Goldcap ausfindig machen. -Q1: das Kuehlblech wird auch ohne Belastung des Netzteils ziemlich heiss, also Q1 arbeitet. Ist das normal, dass der Transistor ohne Belastung heiss wird? - Unter dem Kuehlblech von Q1 ist ein 0,33Ohm(orange, orange, silber) 1/4watt Widerstand, sonst nichts. D9: Stimmt, die beiden aeusseren Pins sind zusammen gefuehrt und mit einem Anschluss des Trafos verbunden. Der mittlere Pin geht an die Elkos. Was mir bei dem Blinken der LED auffaellt: es sieht so aus als ob die Spannung an der LED langsam auf und ab geht, also kein "scharfes" Ein/Aus, ich hoffe du verstehst was ich meine, es sieht mehr aus wie Dimmen als Ein/Aus. Ich kann mich nicht genung bedanken, dass du dir so viel Muehe machst, finde ich super nett und hoffe, dass ich mi... | |||
11 - LED dimmen -- LED dimmen | |||
Was für ein Poti benötige ich um eine an 12V sitzende 3V LED richtig schön herunter dimmen zu können?
Mit einem vorgeschaltetem 10k habe ich schon eine schöne Dimmung. Allerdings ändert sich an der Helligkeit nichts wenn ich auch noch ein 100k Poti dazwischen schalte. Wie hängt das zusammen? Es soll sich richtig weit runter dimmen lassen damit man nicht geblendet wird. ... | |||
12 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint. ![]() Dann wohl ohne den schönen Dimmer ![]() Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt: - Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar - Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz - Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung - auch für Möbeleinbau geeignet - 1-50 Watt Leistung - DIMMBAR! - sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs - sehr kompakte Bauweise - optimal für LED Lampen und Halogenstrahler - sehr kompakte Bauform - Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm - dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung - mit Befestigungslaschen Link: Link Würde der technisch passen? Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?): Marke: Kopp Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz | |||
13 - Energiesparlampen -- Energiesparlampen | |||
Statt über ESL und deren Nachteile zu jammern kann man auch einfach wie ich der klassischen Leuchtmittelindustrie den Mittelfinger zeigen, in die Werkstatt gehen und ne ernsthafte LED-Beleuchtung (also schon ein paar W/m²) selber bauen.
Hat in meinem Fall durch konsequente Allteileverwertung nicht mal 50€ gekostet und tut wunderbar was es soll. Das Spektrum ist natürlich nicht ganz das eines Schwarzkörperstrahlers, aber es ist doch recht angenehm, dass es auf dem Bild nen leichten Gelbgrünstich hat, liegt an der Kamera. Primär zieht die Versorgung bei voller Helligkeit (wie auf dem Foto zu sehen) etwa 70W. Die LEDn bekommen dann insgesamt gut 45W. Ist zwar vom Wirkungsgrad her nicht sooo berühmt, dafür sinkt die Leistungsaufnahme beim Dimmen erstaunlich schnell. Dadurch kann man die Beleuchtung bedarfsgerecht einstellen.(zum Zocken brauche ich kein Stadionflutlicht...) Dazu habe ich ein Poti und einen Schalter durch ein Stück Pappe geframmt das ich gefaltet und unter den Drucker gelegt habe, an eine Steuerleitung angeschlossen und diese wiederum an einen TL494 und ein Relais angeschlossen. Der TL494 ist fürs Dimmen zuständig, mit dem Relais ist es möglich, den Spannungswandler für die LEDn komplett vom Zwischenkreis der Versorgung (eigentlich 11,5V... | |||
14 - Schutzkleinspannung und Netzspannung im selben Leerrohr? -- Schutzkleinspannung und Netzspannung im selben Leerrohr? | |||
Lautsprecher will ich nicht anklemmen, mir fiel nur gerade der richtige Name nicht ein.
Ich habe hier etliche lichtstarke LEDn auf Kühlkörper montiert, die ich als Deckenlampe einsetzen möchte. Die LEDn möchte ich zentral mit Spannung versorgen und auch dimmen können, daher fällt ein Schaltnetzteil unter der Decke flach. Die Module werden mit etwa 32V betrieben, das kommt mir sehr gelegen, weil bei gleichem P ein niedrigerer I nötig ist als bei den sonst üblichen 12V o.ä. So kommt ein Gesamtstrom von vielleicht 1,5...2A zusammen. Da würde vom Querschnitt her ja 0,75mm² ausreichen. Bei etwas höherem Spannungsabfall als geplant kann ich die Spannung am Spannungswandler, der die LEDn versorgt auch noch höher drehen. Zitat : Einzeladern haben nur die Basisisolierung, deshalb darf es im Rohr nur einen Stromkreis geben Die vorhandenen Leitungen will ich nicht verändern (Mietwohnung, Vermieter ist aber nicht allzu kleinlich). Reicht denn ne ... | |||
15 - LED-Lichtschlauch Dimmer ? -- LED-Lichtschlauch Dimmer ? | |||
LEDs und dimmen ist so eine Sache.
Es gibt LEDs, die durch normale Phasenanschnitt-/Phasenabschnittsdimmer gedimmt werden können, ja. ![]() Ob dein Leuchtschlauch auch entsprechend beschaffen ist, kann ich natürlich nicht sagen. Ich vermute mal, dem ist eher nicht so. ![]() Habe vor einiger Zeit einige MR16 12V Halogenspots gegen LED-Leuchtmittel ausgetauscht, die haben beim dimmen angefangen zu flackern und nach wenigen Tagen bereits, eine nach der anderen, den Geist aufgegeben. ![]() ![]() Anschließend LEDs gekauft, die explizit vom Hersteller als dimmbar gekennzeichnet sind und keine Probleme damit gehabt. ![]() Folglich: Willst Du lange Freude an dem Leuchtschlauch haben, probiere es nicht unbedingt aus. Wahrscheinlich landet der sonst, wie meine LEDs in der... ![]() Wenn Du es doch ausprobieren willst: Dimmer für auf die Hutschiene gibt es unter Anderem beim Conrad. Sogar als Bausatz mit Gehäuse. ... | |||
16 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... | |||
Hallo liebe Forenmitglieder!
Ich bin neu im Thema Elektronik. Ich habe bisher ein paar Schaltungen nachgebaut aber keine große Ahnung. Ich möchte für mein Aquarium folgendes bauen: Eine Box, die überprüft, ob das AQ-Licht noch an ist. Falls es nicht mehr an ist sollen weiße LEDs den Mond 'simulieren'. Das wars schon. Nix mit dimmen und anderem Schnick-Schnack. Ich denke mal ich benötige so einen Lichtsensor und ein paar LED, die ich mit einem Vorwiderstand an einen 12V-Trafo hänge. Soweit meine vagen Ideen. Es wäre außerordentlich nett, wenn mir jemand etwas Schützenhilfe leisten könnte und mir ein paar Tips geben könnte. So nach und nach soll es dann mehr werden, Temperaturmessung, ph-Messung, Kommunikation mit PC, Meßreihen aufbauen usw. usw. Aber erst mal eine kleine einfache Aufgabe. Vielen Dank! Schnulli887 [ Diese Nachricht wurde geändert von: schnulli887 am 28 Jun 2011 19:05 ]... | |||
17 - 12V Lampe langsam ausschalten -- 12V Lampe langsam ausschalten | |||
Hallo Mr. Ed. Bitte nicht expoldieren. Wahrscheinlich wissen 99,8% aller Erdenbürger den Unterschid zwischen "Kaltlichtkathoden" und "Kaltkathodenlampen" nicht bzw. dass "Kaltlichtkathoden" eine falsche Bezeichnung darstellt. ![]() Aber unser "Modder" sollte sich mal zu dem Lampentyp äusern. Auch Kaltkathodenlampen kann man über die Spannung dimmen. Zwar nicht so elegant wie andere Lampen (Glühlampe/ LED) dafür hat man zum Teil tolle Effekte. Bei einem 50.000µF Kondensator sollte man auch noch eine Ladeschaltung einbauen, sonst wird das Netzteil ggf. beim Einschalten wegen Überstrom gleich wieder abschalten. Auch ein Rückfließen der 12V beim Abschalten muss verhintert werden! ... | |||
18 - Indirekte Beleuchtung mittels LED - Kunstobjekt -- Indirekte Beleuchtung mittels LED - Kunstobjekt | |||
Hier eine Anregung:
http://cgi.ebay.de/1m-LED-Strip-WAR.....7da5d Das Produkt habe ich zufällig gefunden, es gibt viele dieser Streifen. Der Vorteil ist, man hat wenig Verdrahtungsaufwand und die Montage ist einfach. Zudem haben die LEDs einen relativ großen Öffnungswinkel, der erwünscht sein dürfte. Ein Dimmen geht auch, da bietet sich PWM an. Schaue auch mal bei Pollin, die haben einige dieser Streifen. http://www.pollin.de/shop/p/Nzk4OTk......html DL2JAS ... | |||
19 - Gleichrichter -- Gleichrichter | |||
@ perl: Jo, ist sogar gewünscht das der klein ist (oder bringt das Nachteile mit sich) Danke für die anderen Tips, werd ich berücksichtigen
@ sam 2: Ma schaun, 4, 6 oder 8 denke ich, 20000-30000mcd, also ~50 mA bei ~ 5V pro LED (bei 12V immer 2 in Reihe und dann halt mehrere Reihen parallel, bei 6V alle parallel), dann halt noch n paar Widerstäne, und nen Poti zum dimmen. Und nochwas, könnten die was taugen oder sind die mitunter auch schon 1000 Jahre alt? http://cgi.ebay.co.uk/W005F-Single-.....58595 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 321stefan am 11 Jan 2011 18:07 ]... | |||
20 - Mein großes Azubiprojekt -- Mein großes Azubiprojekt | |||
Hallo ihr lieben
ich habe ein für mich doch schon recht großes und anspruchvolles projekt in arbeit. ich möchte für mein aquarium eine Beleuchtung aus LED´s bauen. da ja LED´s nur einen geringes Lichtspektrum umfassen ist schon eine lange zeit der nachforschung über die richtigen bauteile dahingeschritten. nun möchte ich, da das problem geklärt ist mich der Zeitschaltung für mein Tag und auch für die von mir geplanten "Mondphasen beleuchtung" widmen. da ein kauf von fertigen bausätzen oder fertigen schaltungen nicht in frage kommt und ich das alles gern selber bauen würde kommt hier mal eine frage, ist auch zu 100% nicht die einzigste die ich im laufe der nächten wochen haben werde (die anderen kommen dann wenn ich wieder am grübeln bin ![]() also viel drum rum und immer noch keine frage, ... diese kommt jetzt aber: ich arbeite mit eagle und suche nun ein geeignetes Bauteil für meine Zeitschaltungen. es sollten mehrere schaltkreise separat geschaltet werden können und verschiedene einstellungen, die zB noch per effekte wie dimmen oder ansteuern einzelner LED´s usw möglich sein, wenn möglich 12V DC. programmieren kann ich diese auf arbeit, nur hab ich echt keine ahnung was gee... | |||
21 - Multi fabe led wie verwenden ! -- Multi fabe led wie verwenden ! | |||
Zitat : dl2jas hat am 8 Nov 2010 19:14 geschrieben : Das meint Wiki zur Punktlichtquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Punktlichtquelle DL2JAS Das ist nicht für mich, da es auch noch Transportabel sein muß ![]() Wenn ich jetzt mit 40 ( 80 ) LED´S rechne wie muß ich sie verkabeln bei was für eine Voltzahl, die Widerstände sollten so ausgelegt sein das man über Volt die Helligkeit steuern kann so fern das geht. Ich habe 5v, 6v, 7,5v, 9v, 12v, 15v Max 3,6 A zu Verfügung. Wenn die auf die Spitzenleistung von z.b. 12V ausgelegt sind, kann ich sie dann dimmen in dem ich auf 9V stelle ? Bitte die Berechnung für rote und blaue LED´s wenn es nicht zu viele mühe macht. ... | |||
22 - Biete Problem, suche Hilfe bei Relais -- Biete Problem, suche Hilfe bei Relais | |||
Sehr schön mit Bild ![]() nur da wo steht 5-12V vom PC... nunjah ich hab nicht mal 5 Volt zum ansteuern... wie gesagt ich hab nur 3V (eben gemessen 3,2 max bzw 2,8 wenn ich auf die Funktion Helligkeit (dort kann ich Dimmen) gehe und auf 100% mache. Geht die Schaltung dann immer noch??? Mein PC Netzteil liefert mir zwar 5 bzw 12 V und die LEDs habe ich auf 12V Basis aufgebaut mit den Widerständen, nur das aquaero liefert mir keine 12V zum Schalten(ist ja wiegesagt eig auch nur zum Anschluss von einer Led gedacht) Thx für eure Antworten ... | |||
23 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Mit GU10 (230V) habe ich einfach schlechte Erfahrungen, speziell was die Haltbarkeit bei Halogen angeht. Gerade bei kleinen Leistungen (20W/35W) ist die Versorgung mit 12V besser (meiner Erfahrung nach: Lebensdauer, gefühlte Helligkeit und Sicherheit beim Basteln). Ebenso bei LEDs, die ohnehin jeweils nur um die 3V brauchen, je nach Farbe. Da kann man besser erst runter transformieren und gleichrichten und dann schalten (dimmen braucht man bei der Leistung ja nicht mehr ![]() Bei LEDs kann man gut farbige nehmen. Schließlich ist in den weißen für gewöhnlich auch nichts anderes drin, als mehrere farbige zusammen. Wie hoch soll denn die Investition sein? Es gibt auch fertige LED-RGB-Strahler für ~30€ mit DMX-Ansteuerung, die bei deiner 20W-Halogen-Planung locker mithalten können. Mit 2-4 kann man schon nette Effekte im Partyraum machen. Ein Adapter USB->DMX ist schnell gebaut. ... | |||
24 - LED\'s an FS20 LD anschliesen -- LED\'s an FS20 LD anschliesen | |||
Hallo.
Zitat : perl hat am 25 Apr 2009 00:09 geschrieben : Ach dimmen willst du auch noch. Aber wozu brauchst du überhaupt eine Funkverbindung ? Ja, dimmen will ich auch... Sonst hätte ich irgend ein Netzteil genommen (12V, 5A oder so), ein oder zwei KSQs dahinter und die LED(s) dran. Das ganze Licht in meinem Wohnzimmer wird über das FS20-Funksystem gesteuert, also Funkschalter, keine Fernbedienung, kommt aber aufs gleiche raus. Ob das Sinn macht ist wohl eine Glaubensfrage, aber darum soll’s hier nicht gehen. Zitat : perl hat am 25 Apr 2009 00:09 geschrieben : Könnte man natürlich machen, indem man den Zauber... | |||
25 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
26 - LED Dimmen mit langsammer PWM mit Digitalausgang DC 24V -- LED Dimmen mit langsammer PWM mit Digitalausgang DC 24V | |||
Hallo zusammen,
ich habe bereits in einem älteren Beitrag eine Schaltung gefunden die eine LED an und abdimmt. Diese Schaltung würde sich sehr gut dafür eignen LED´s mittels eines Digitalausgangs der nicht besonders schnell ist zu takten und somit die LED´s auf ein bestimmtes Level zu dimmen. Leider nur bin ich im Bereich Elektronik kein Profi. Kann mir evtl einer von euch die Schaltung etwas umbauen ? 1. Versorgungsspannung sollte 24 V und nicht 12V sein (Das ist dann mein Ausgang der Digitalbaugruppe) 2. habe ich 5 LED in Reihe jede mit 3.2Volt und 25mA. 3. kann der Dimmvorgang schneller gehen weil ich über die Anzahl und Dauer des Ausganges die Dimmung beeinflussen. --> Die Dämmung kann sagen wir in 1 sec von 0 auf 100% bei Dauersignal und umgekehrt... Ich wäre echt sau froh wenn mir jemand einen entsprechend angepassten Plan erstellen könnte. Grüße Andi ... | |||
27 - Kondensatorbestimmung (Dimmfunktion) -- Kondensatorbestimmung (Dimmfunktion) | |||
Hallo leute.
Ich brauche kurz mal Rat von euch ![]() Ich habe 8 LED's die eine Nennspannung von 3,1V benötigen. d.h. wenn ich 4 LEDs in Reihe schalte, komme ich auf 12,4V. Genau passend für mein 12V-Netzteil. ![]() Strom ist mit 20mA angegeben. => daher mache ich 2 Reihenschaltungen von je 4 LED's. Die LED's werden entweder über einen Sensor oder Taster angesteuert. Das weiß ich noch nicht genau. Wie groß muss nun der Kondensator sein, um die LED's ein bisschen zu dimmen? Nach etwa 3 Sec. sollte der Dimmvorgang beendet sein. [/]fedon[/]mixonC=(I*t)/U C=(0,040A*3s)/(12V) [/]fedoffC= 10mF ^^ 40mA, da ich ja die 2 4er-Reihen parallel ans Netz hängen will. Stimmt 5mF, oder habe ich etwas nicht berücksichtigt? 5 Tau z.B. oder so... Vielen Dank! g.,stefan ... | |||
28 - Habe Lauflicht gebaut, Funktion nicht komplett, wer hilft? -- Habe Lauflicht gebaut, Funktion nicht komplett, wer hilft? | |||
Mir stößt da noch was anderes sauer auf:
Bei 12V Versorgung fließen ca 12mA pro Ausgang des 4028. Das ist Basisstrom satt für den 548, aber für die Ausgänge des IC kann das so viel sein, dass ihre Spannung zusammenbricht und die Schaltspannung für die Eingänge des 4001 nicht mehr sicher erreicht wird, so dass die Up down erkennung aus dem Tritt kommt und sich das ganze nicht zwischen den Zählerständen 00-09 sondern 09-0f,00 abspielt (incl. Rollover). Und da der 4028 zwischen Zählerständen 0A und 0F an allen Ausgängen L ist, erscheint nur das Wechselblinken zwischen Q9 und Q0. Ergo R2 und R11 mal auf 4K7 erhöhen und dem Zähler einen Resetimpuls beim Einschalten spendieren; Anschluss 9 4516 von Masse lösen, dann diesen Pin über 100K an Masse und ebenfalls über 100nF an +12V. Das gibt dann einen Resetimpuls beim Anlegen der Spannung. Und wenn du da mit nur 1 LED pro Ausgang testest, solltest du auf Jornbyte hören und auch nur die dafür vorgesehen Dimensionierung von R und C am Transistorausgang benutzen - oder besser noch die "Dimmen für Arme" C's bis zur Klärung der Sachlage völlig weglassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Max.Byers am 24 Jul 2007 22:08 ]... | |||
29 - \"pimp my drumset\" - Problem mit LED Flasher -- \pimp my drumset\ - Problem mit LED Flasher | |||
Noch ein kleiner Link als Nachtrag: http://www.b-kainka.de/bastel42.htm
Ich habe die Schaltung, die tsaph' gepostet hat einmal ungläubig nachgebaut, da in dem Tutorial zugehörigen Forum von mehreren "Erfolgserlebnissen" berichtet wird. Dazu habe ich drei BC547C's und ein paar ungefähr passende Widerstände gewählt. Zuerst hatte ich auch ein dauerleuchten, nachdem ich das Poti (ich hab keine Trimmer mehr gehabt) aber nochmal richtig eingesteckt hatte, konnte ich die LED schonmal "dimmen". Aber funktionieren will die Schaltung nicht, nicht mit Mikro, nicht mit MP3-Player, wahrscheinlich passt irgendein Widerstand nicht, aber vom Ansatz her sollte die Schaltung doch funktionieren, ich habe testweise auch mal 12V an den Eingang gegeben (natürlich NACH dem Kondensator...) aber funktioniert hats wie gesagt nicht. Das es wahrscheinlich ewig dauert, bis ich hier ein PNP Transistor gefunden habe und ich eigentlich auch keine Lust hab die Platine auf der Moddingseite mit dem Plan abzugleichen würd ich doch gern wissen worans liegt. Werd morgen mal in Ruhe nachmessen. EDIT: | |||
30 - LED Dimmerschaltung ??? -- LED Dimmerschaltung ??? | |||
Hallo zusammen!
Wollte mir eine Schaltung bauen, womit ich 5 LEDs dimmen kann. Spannungsversorgung: 3/4.5/6/7.5/9/12V bis max 1A (steht auf dem Trafo) einstellbar! LED weiß 5600mcd 3,5V 30mA Ich wollte 5 dieser LED betreiben. Dimmbar sollte das Licht sein von min bis max Leuchtkraft. Wie kann ich diese Schaltung realisieren? Hatte mich schon durch das Forum gequält, aber nichts für mein Kenntnisstand brauchbares gefunden! Bild mit meiner Vorstellung ist dabei. Besten Dank für eure Tips im Voraus! ... | |||
31 - Poti-Widerstand ausrechnen -- Poti-Widerstand ausrechnen | |||
Moin Moin
Meine Situation: Ich habe 3 LED's in Serie und einen Vorwiderstand. Nun möchte ich die LED's "dimmen", da habe ich mir gedacht das ginge ja mit einem Poti sicher gut aber wie rechne ich den Widerstand des Poti's aus? Ich möchte die LED's von 0V bis 12V dimmen. (Die einzelne LED hat nicht 12V deshalb auch 3 Led's in Serie + Vorwiderstand. Danke im voraus! Greez RaMeR [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramer am 5 Jan 2007 18:03 ]... | |||
32 - Impedanz von Leitungen bei 3A und PWM -- Impedanz von Leitungen bei 3A und PWM | |||
Ich möchte mittels PWM eine LED-Kette dimmen (siehe auch hier). Geschalten werden um die 3A bei 12V mit 500Hz bis 1kHz. Dabei können sowohl die Zuleitungen (sollen dann von einer Autobatterie kommen) als auch die LED-Kette (2 Versorgungsleitungen mit "Stegen" dazwischen) recht lang sein, sagen wir mal 10m. Kann ich da bereits Probleme mit der Impedanz der Leitungen bekommen? Sind ja immerhin ziemliche Strom-Spitzen. Wenn ja, wo bzw. womit gleicht man sowas am besten aus? Kondensator parallel, Induktivität in Reihe? ... | |||
33 - LED dimmen -- LED dimmen | |||
Zitat : Ich würde ihn auf den Normwert 39 Ohm erhöhen wollen Vielleicht dann doch lieber den 22 Ohm lassen, weil wir wollen ja 40 mA haben. (ich hatte mich aber auch vertan...) Zitat : Und bei 12V Versorgung und den angegebenen 3.6Vmax pro LED wird das mit drei LED in Serie bereits ziemlich eng... Das passt schon oder nicht? Zitat : Und was ist, wenn sich der fließende Gesamtstrom nicht gleichmäßig auf die beiden Ketten verteilt? | |||
34 - Schaltung für mehrere gleichzeitig Pulsierende LED´s -- Schaltung für mehrere gleichzeitig Pulsierende LED´s | |||
Hallo Leute!
Da ich noch ein ziemlicher Neuling im Bereich Elektronik bin wollte ich bei euch Experten ![]() Wie baue ich mir ein Schaltung für 6 LED´s die gleichzeitig zusammen pulsieren (also sich langsam auf und ab dimmen). Ich hatte nämlich vor das Gehäuse meiner XBOX zu modden und wollte dieses dann im Gehäuse einbauen. In der XBOX steht 12V Gleichspannung zur Verfügung und ich wollte folgende LED´s benutzen: 6x Blaue LED, 3,3V 20-30mA 4000Mcd in einer Schaltung oder 6x Grüne LED, 3,3V 20mA 8000Mcd.... Hab nich viel Ahnung davon und würde es sehr begrüßen wenn mir jemand ne Skizze machen könnte oder mir sonstwie helfen kann. Ich danke euch im voraus.... | |||
35 - Brauche Hilfe zum Thema LEDS !!!DANKE -- Brauche Hilfe zum Thema LEDS !!!DANKE | |||
Ich würde vorschlagen, erst mal nur das an und aus schalten zu verwirklichen, das Dimmen kann man ja dann immer noch nachrüsten.
Die erste Antwort von 2SJ200 ist glaube ich die Beste Lösung. Das ist einfach und funktioniert zuverlässig. Du brauchst dann 10 Vorwiderstände von [/]fed(12V-3*3,3V)/0,02A = 105 Ohm Nimm am besten den nächst grösseren Widerstand, 120 Ohm. Dann ist der LED Strom etwas geringer, und man riskiert nicht die LED's zu beschädigen. Wenn die LED's mehr als 20mA vertragen, also z.B. 30mA, dann nimm eben 100 Ohm.... | |||
36 - LED dimmen -- LED dimmen | |||
Hi,
also dimmen kann man LEDs nicht wirklich (nur in nem gewissen bereich heller oder dunkler machen, aber nicht von 0 auf 100% dimmen). Das mit den LEDs, anzuschließen würde gehn, wenn du die einfach alle in reihe schließt, und an 10V anschließt. Dann fließen ~30mA und dein Ausgang verkraftet ja 42mA. (beim aneinanderlöten der LED auf die reichtige polung achten!!) Wenn du allerdings die LEDs in deim PC im Dauerbestrieb ham willst, also nicht über software gesteuert, würde ich dir raten, einfach 12V vom Netzteil abzuzapfen (gelbes Kabel) und die LEDs genauso wie oben in Reihe zu schalten. Dann kommen auf jede LED 2V, da wernse auch a bissle heller wie an dem annern anschluss. Greetz, Mufti... | |||
37 - einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs -- einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs | |||
Zum Dimmen würde ich Dir als gesteuerten Vorwiderstand einen preiswerten und robusten n-Kanal-MOSFET empfehlen etwa BUZ10 oder 11.
Der hat ab einer Gate-Sourcespannung von wenigen Volt eine hohe Steilheit (einige A/V), und benötigt praktisch keinen Steuerstrom. Von +12V zum Gate legst Du als lichtempfindliches Element eine Photodiode, etwa eine BPW34. Kathode an +12V. Für den Schwellwert kommt parallel zur Gate-Source-Strecke ein einstellbarer 1M-Ohm Widerstand (Poti). Bei Deiner Gruppenschaltung 4*(3LED+R) kannst Du bleiben, dann kann nichts schiefgehen. Diese Schaltung gehört zwischen Drain und +12V, und die Vorwiderstände sollten auf der positiven Seite liegen. Dann kannst Du zum Einstellen der Grundhelligkeit zwischen Gate und einen der LED-Vorwiderstände einen weiteren einstellbaren 1MOhm Widerstand schalten. ... | |||
38 - Anfängerschaltung. Richtig so? -- Anfängerschaltung. Richtig so? | |||
@Jornbyte
Mit welcher Formel kommst du auf ein Rges von 73,6 Ohm bei 3x470 Ohm??? Bei mir sind das 156,66. Was das soll, weiß ich aber ebenfalls nicht. Die Bauteildaten hat er alle schön und komplett angegeben (macht ja nicht jeder). Daher weiß ich auch nicht wie du auf eine LUXEON kommst. @Xenith Für die drei LED´s in Reihe würde ich bei 12V Versorgugsspannung 47 Ohm verwenden. Und das mit der Helligkeitseinstellung muß wirklich unbedingt sein??? Außer einer einstellbaren Konstantstromquelle fällt mir da nicht´s vernünftiges ein, da sich LED´s sowiso schlecht Dimmen lassen. MfG hanno...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |