Gefunden für 10 qmm absicherunga=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
| |||
2 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
@Elektro Freak
Nein, es ist ein Flachstecker, der mit einer Schutzklappe versehen ist und auf dem 25 A angegeben sind. Den Querschnitt der Zuleitung kenne ich nicht, vermutlich 2,5 qmm, wenn ich so sehe, daß davor 1,5 und danach 4,00 kommt, aber vielleicht auch 4. Kann ich so sicher nicht sagen, müßte ich ggf. fragen. Der, der es installiert hat, sollte es wissen. Die Hauptverteilung selbst(wenn damit der Sicherungskasten gemeint ist) dürfte aus den 1930ern stammen, der Beikasten mit den 3 weiteren Sicherungen aus den frühen 1960ern, der Zähler datiert auf 1960. Für Photos fehlt mir zur Zeit eine passende Kamera. Mal sehen. Du hast mit den 6 Ampere natürlich Recht, diese flinken 10 A-Sicherungen sind da vielleicht ein guter Kompromiß. Ansonsten muß ich mir die Haare an der Steckdose des Backofens föhnen, wobei sich das vielleicht anbiete, da ich das Wasser zum "Duschen" ja sowieso aus der Küche holen muß, wenn ich nicht den Badeofen heizen will.. ![]() Vielleicht bekomme ich ja fürs Erste den älteren Herrn überredet, daß er sich alles mal genauer ansieht, was Klemmstellen usw. angeht. Allerdings sind die oberen Verteilerdosen dafür im Grunde zu hoch. ... | |||
3 - Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank -- Fragen zur Erneuerung vom Zählerschrank | |||
Moin,
das Modell Zählerverteilung kenn ich. Das sorgt einen Stock tiefer dafür, dass ich hier im Hellen sitz und posten kann ![]() ![]() Also das stimmt in der Tat. Die senkrechte REG-Schiene ist etwas schmäler als moderne DIN-Schienen, deshalb kann man die Automaten relativ leicht verschieben. Abhilfe wurde hier schon genannt. Auch bei mir ist ein Endstück für Reihenklemmen drin. Die Abdeckung passt aus dem Grund nicht, da das ganze Konstrukt für Diazed-Sicherungen gedacht war. Da gabs dann Abdeckungen die genau in diesen Metallschlitz gepasst haben. Blindabdeckungen passen zwar auch gerade so, haben aber ordentlich Luft. Also meiner Meinung nach gehört von der PE-Schiene ein grün-gelber Leiter z.B. NYM-J zur HPAS (Hauptpotentialausgleichsschiene) der genauso stark ist wie die Phasen der Zuleitung. Dann ists wurscht obs TN oder TT ist. Es seidem die Zuleitung ist größer gleich 25 qmm dann darf man reduzieren. Allerdings ist davon bei der Anzahl an Automaten und dem Alter der Anlage ehr nicht auszugehen. Ich tippe... | |||
4 - Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr? -- Leiterfarben für Einzeladerverdrahtung in Leerrohr? | |||
Also ich bin auch ein Freund von Einzeladern in Rohr. Das wird in unserer Gegend auch nicht so selten gemacht.
Dabei mach ich: Braun L1 Blau N Grün-Gelb PE Schalterdraht 1 schwarz Schalterdraht 2 grau Korrespondierende violett oder weiß Dabei kann man erstens die Rohre so bestücken wie man sie braucht und zweitens kann man z.B. die Steckdoisen mit 2,5 qmm anfahren und die Leuchten mit 1,5 qmm und das in einem Rohr. Selbst wenn ich NYM unter Putz verlege, lege ich zu den Installationsgeräten neben der Tür bis zum Haupt-Abzweigkasten Einzeladern in Rohr. Da kann ich dann genau soviele Adern einziehen wie ich brauche. Wenn ich zwei Wechselschalter, einen Ausschalter und eine Steckdose habe kommen dann eben 10 Drähte rein. Ist meiner Meinung nach sinnvoller als 3 x NYM-J 5x1,5 von denen dann 2 gelb-grüne und 2 blaue ohne Funktion verlegt sind. Ein weiterer Vorteil: Wenn der Rest mit NYM-J Unterputz und zu den Installationsgeräten neben der Tür ein Rohr mit beliebig vielen Drähten verlegt ist, kann der andere Wechselschalter mit Steckdose mit NYM-J 5x1,5 bedient werden. Gruß Stefan ... | |||
5 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
Moin,
so wie es sich abzeichnet sind 1,5 qmm mit B16 sowie 1,5 qmm mit B13 klare Favoriten. Hat jemand schonmal Problem mit dem B13 A gehabt oder gehört, dass es Probleme gibt zwecks Einschaltspitzen usw. Gruß Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 15 Sep 2013 10:29 ]... | |||
6 - Reihenklemmen Überblick gesucht -- Reihenklemmen Überblick gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich habe mich gerade mal in diverse Kataloge der Klemmenhersteller gestürzt und verliere gerade etwas die Übersicht. Aufgabe: Die obere Hutschine in meinem neuen Feldverteiler möchte ich aus Vereinfachungsgründen (ich möchte den Schrank fertig verdrahten, bevor ich ihn einbaue) mit Reihenklemmen bestücken. Zuleitung ist H07V-K 10 qmm aus einem Zählerschrank. Um die N-Bereiche der RCD (3 - 4 Stück an der Zahl) aufzuteilen finde ich spezielle Klemmsteine mit 10 qmm Eingang und mehreren 2,5 qmm Abgängen. Wie schaut das aber aus, wenn ich das komplett mit besagten Reihenklemmen darstellen möchte? Hier finde ich z.B. WAGO 2003-7641 (NT/L/PE) oder 2003-7642 (L/L) klemmen. Findet hier die Einspeisung des 10 qmm über die N-Einspeisklemme 2016-7114 statt. D.h. die Klemmstelle für die Sammelschiene liegt gleicher Höhe wie die der WAGO 2003-7641? Wäre nett, wenn mich mal jemand aufs Pferd setzt. Gruß Klemmstein ... | |||
7 - 20A Sicherung fliegt raus -- 20A Sicherung fliegt raus | |||
Moin,
viel wichtiger wäre zu wissen, ob ein FI 30mA verbaut ist. Denn wo ein Dampfstrahler betrieben wird ist es Feuchtraum oder Außenbereich. Das würde ich, wenn noch nicht vorhanden, als aller erstes umbauen lassen. Wenn ein FI 30mA drin ist, sind die Abschaltbedingungen erfüllt und wenns 100m 5x2,5 sind. Denn, wie schon oft im Forum diskutiert, gibt es keine Abschaltzeit für Kurzschluss und die Abschaltbedingungen (Abschaltzeiten) gelten nur für den Schutz bei indirektem Berühren. Den wiederum erfüllt dann der FI. Was wirklich die richtige Lösung darstellt und wie es nach anerkannten Regeln der Technik zu machen ist, kann nur der Fachmann durch messen vor Ort sagen. Ich würde zu C16 A oder K16 A tendieren. Das Einzige was in dieser Konstellation kaum einzuhalten ist, ist der Spannungsfall. Für 2,5 qmm ist 50m bei 20A und auch bei 16 A zu lang. Mit 10 A würde es gerade so noch hinhauen aber das nützt in deinem Fall nichts. Die beste Lösung wäre, die Leitung gegen ein 5x4 oder 5x6 auszutauschen. Allerdings vom Spannungsfall geht erstmal keine Gefahr für Leib und Leben aus. Gruß Stefan ... | |||
8 - Anfänger: Wie heissen diese Klemmen? -- Anfänger: Wie heissen diese Klemmen? | |||
Zitat : Für die Steuerung brauche ich noch ein Kabel mit 4 "drähten" drinn, 4x1.0 qmm.Das nennt sich Steuerleitung. Zitat : Wo kann ich ein solches bestellen? Beispielsweise hier. ... | |||
9 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung | |||
Also zum Thema oberer Anschlussraum sollte dein Elektriker vielleicht mal die TAB2007 lesen oder die DIN VDE.
Schadet übrigens nie bei Elektroinstallationen. "Nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählerplätzen zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen für abzweigende Stromkreise (z.B. Kellerbeleuchtung), jedoch nicht als Stromkreisverteiler nach DIN 18015." Das mit den Erdern ist Quatsch. Es kommt ein Gessamtquerschnitt auf die Potischiene und von da aus vielleicht noch auf ne zweite Potischiene und dort wird sternförmig zu den Verteilungen gefahren. Wenn ein anderer Versorgungsbereich einen eigenen Erder hat, kann auch dieser für diesen Versorgungsbereich verwendet werden aber auch sternförmig. Da werden nicht drei Leitungen vom Erder rausgelegt und irgendwie auf die Verteilungen Verteilt. Der PE muss mindestens den Querschnitt des stärksten Außenleiters haben ab 25 qmm die Hälfte. Das heißt bei 35 qmm Hauptzuleitung eben 16 qmm PE. Bei 16 qmm Zuleitung zur UV 16 qmm und bei 10qmm Zuleitung zur UV 10qmm. "Regeln des Neubaus" sind absoluter Unsinn. Die aktuell anerkannten Regeln der Technik sind bei einer... | |||
10 - Schaltplan Wohnungsinst. -- Schaltplan Wohnungsinst. | |||
Danke erstmal für deine schnelle Antwort.
Die Lichtkreise sind nur mit 10 A abgesichert. in dem Plan ist oben aufgelistet welche Stromkreise mit welchem Querschnitt und welcher Sicherung (LS) Das steht oben bei den Bezeichnungen zu a, b, c u.s.w So wie ich dem Plan entnehme ist der PEN ab Zählerschrank aufgetrennt.(5x 10 qmm von zählerschrank zu UV. Es sind drei 2 Polige FJ verbaut, für jede Phase einer, steht links neben dem UV Plan. Mir wurde gesagt das ein Festangeschlossener Herd (bzw alle Festangeschlossenen Endverbraucher, keinen FJ benötigen) und Ausplatzgründen gesparrt werden könnte, da ja sonst zu den 3 2Poligen FJs noch extra ein 4Poliger FJ nötig wäre. Ist das so korrekt? ... | |||
11 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Hallo MarkusGTI,
die Gedanken welche du dir gemacht hast sind mehr als löblich und auch deine Berechnungen sind soweit korrekt. In der Theorie hast du bis ins Detail vollkommen Recht und hast dir warscheins mehr Gedanken und Berechnungen gemacht als 20% der Fachbetriebe (ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen). Nun allerdings zur Praxis: Wie schon geschrieben wurde, ist der Spannungsabfall abhängig vom Strom da der Widerstand einer bestimmten Leitung der Länge x und des Querschnittes y annähernd fest ist und U=RxI ist. Deshalb ist für den Spannungsfall die Betrachtung von Leitungen an denen nur eine geringe Last hängt und keine Steckdosen i.d.R. unrelevant. Zum Spannungsfall im Allgemeinen (zugrunde gelegt wird 2,5 qmm und 16 A): Die 3% sind in der Normung festgelegt und selbstverständlich muss diese eingehalten werden. Allerdings wird es in der Realität seltenst eingehalten. Man stelle sich einen Industriebetrieb vor, bei dem die Kabelbahn in der Halle auf 8 Meter Höhe hängt. Da müsste dann alle 10-15 Meter eine Verteilung montiert sein, damit an jeder Steckdose der Spannungsfall sicher eingehalten wird. Oder in einer Schule/Ämtergebäude: Bis man alle Steckdosen im Klassenzimmer angefahren hat, sind die ersten 25 Meter Strecke gleich verbraten. ... | |||
12 - Leiterquerschnitt + Absicherung -- Leiterquerschnitt + Absicherung | |||
Hallo,
ich bin kein Freund von 13 A-Leitungsschutzschaltern und 1,5 qmm Leitung größer 10 A abgesichtert. Wenn die Leitungslänge, die Verlegeart und die Häufung es zulassen, dann Beleuchtung mit 1,5 qmm und 10A und Steckdosen mit 2,5 qmm und 16 A. Bezüglich Überlastung der Steckdosen bei 16 A Absicherung mach ich mir keine Sorgen, da diejenigen Geräte, welche sehr viel Strom ziehen (WaMa, Trockner, SpüMa) sowiso mit 16 A abgesichert werden und an anderen Steckdosen seltenst an einer einzelnen Steckdose hohe Lasten anliegen. Das ist eigentlich nur der Fall, wenn in der Küche irgendwelche Geräte an Mehrfachsteckern betrieben werden und da ist zum einen die Überlastung der Steckldose noch das Ungefährlichste und zum anderen sollten bei einer Neuinstallation ausreichend Anschlüsse verlegt werden. Zur UV-Aufteilung: Bei einer UV würde ich gleichmäßig auf die FIs aufteilen aber Steckdosen und Licht zusammen z.B.: FI 1: Herd - Herd - Herd - Küche I - Wohnzimmer - Waschmaschine - Flur - Keller 1 - Sprechanlage FI 2: Trockner - Spülmaschine - Küche II - Schlafzimmer - Kinderzimmer - Keller 2 - Dachboden - Treppenhaus - Reserve FI 3: Außensteckdosen Garten - Werkstatt - Garage - CEE-Dose Garage FI/LS: Heizung Gruß Stefan ... | |||
13 - Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach -- Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach | |||
@nabruxas
Danke für die Mühe, doch ich kann das Video nicht öffnen. Bei Cabrios sind die Verhältnisse eh günstiger als bei einem reinen GFK-Dach. Im Cabrio-Verdeck sind tragende Strukturen aus Metall vorhanden. Sowas gibt es bei mir nicht. ![]() @prinz Der Hersteller kann mir auch nicht weiter helfen. Blitzschutz ist kein zulassungstechnisches Thema und da wird der Hersteller nichts investiert haben. Nach Änderungen am Dach könnte er ohnehin nur noch mit den Schultern zucken. Mittlerweile habe ich mir mal ein Bild über die Verhältnisse verschafft: http://www.elektro-wissen.de/Elektr......html http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz Meine Vorstellung, dass der PA verdampft, ist anscheinend unrealistisch. Dafür reichen die im Leiter umgesetzten Energien nach überschlägiger Berechnung bei weitem nicht aus. 4 Blitzschutz-PA von jeweils... | |||
14 - E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt -- E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt | |||
Moin!
Heute habe ich meine Elektroanlage überprüfen lassen. Bemängelt wurde, daß der Querschnitt der Leiter zwischen FI-Schutzschaltern und Leitungsschutzschaltern zu klein sei. Der Elektriker sagte, daß der Querschnitt vor den LS allein von der Schmelzsicherung bestimmt wird und deshalb bis zu den LS 10 qmm betragen müsse. Sicher hat er Recht. Aber warum? Seine Erklärung habe ich nicht verstanden. Ansonsten funktionierte alles. Sein Meßgerät, ein Fluke 1653, war zufrieden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GrüneTomate am 2 Nov 2010 23:57 ]... | |||
15 - Außenleiter auf mehrere FI verteilen -- Außenleiter auf mehrere FI verteilen | |||
Zitat : Hemapri hat am 31 Jul 2010 12:18 geschrieben : Zitat : Die verwendeten FIs sind die Hager CDA440D. Dieses Teil hat aber unten Doppel-Anschlussklemmem und die sind extra dafür da, dass von einem FI auf den anderen verdrahtet werden kann! MfG Hallo Hemapri, der FI hat unten leider keine Doppelklemmen. Gibt lediglich zwei verschiedene Arten der Klemmung. Einmal für Phasenschiene (Gabelkabelschuh) oder/und starre oder flexible Adern. Auf der Eingangsseite sieht es da ähnlich aus. Da passen keine zwei Adern (z.B. 10 qmm) in die eine Klemme. Daher habe ich jetzt die Variante mit dem Klemmstein gewählt. Außer... | |||
16 - Unterverteilung anschließen -- Unterverteilung anschließen | |||
Hallo zusammen,
vorab möchte ich nur mitteilen, dass ich Laie bin und schon viele Gute Tipps gefunden habe die ich in meine Planung mit eingebunden habe. Ich plane ein Haus umzubauen und habe mir drei Kostenvoranschläge für eine neue Elektroinstallation eingeholt. Diese unterscheiden sich zum Teil sehr. Leider bin ich auch schon mal reingefallen. So nun zu meinen Fragen: Was sollte als Unterverteilungszuleitung gelegt werden, HAK zur Unterverteilung Wohnung ca: 3 ,5 m vom Keller durch eine Betondecke in Verteilung: 4 ½ m 5 x 16 qmm oder 5 x 10 qmm ?? ( Wohn. ohne Durchlaufrhitzer) Werden NYM Kabel 5x 16 qmm mit Kabelschuhen versehen ? im Angebot (mit Kabelschuhe, mit Markierer) ? Sicherungsautomaten 16 A oder 13A ? Vorab vielen Dank!! Gruss Tim24 ... | |||
17 - Zuleitung für Garage!! -- Zuleitung für Garage!! | |||
Hallo Morpheus25,
also 4 qmm bei 32A ist meiner Meinung nach etwas sehr knapp. Ich kenn zwar nicht die örtlichen Gegebenheiten, aber wenn die Leitung nicht gerade in wärmegedämmter Wand liegt, müßtest du mit 25 A hinkommen. Einen Leitungsschutzschalter als Vorsicherung zu nehmen bringt nur Nachteile. Sollte es mal zum Kurzschluss in der Garage kommen löst höchstwahrscheinlich nicht nur der LS in der Garage aus sondern auch der, der deine 4 qmm Leitung schützt. Denn LS sind im Kurzschlussfall nicht selektiv, die 1,6-fach-Regel gilt bei LS nicht. Mein Tipp: Wie die Kollegen gesagt haben, nimm Neozed-Sicherungen 3x 25 oder 3x 20 A. Deine Vorteile: Billiger als LS, selektiv, UV-Garage kann freigeschaltet werden. Wegen der Belastbarkeit brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wie schon oft erwähnt, ist unser Zweifamilienhaus auch nur mit 3x 25A Hausanschluss versorgt und da brennt nichts durch. Auch die Netzform ist wichtig. Im TT-Netz darfst du bei angeschlossenem PE kein 5x 4 qmm verlegen ohne einen FI vorzuschalten. Sprich auch die Zuleitung zur Garage muss über FI geschützt sein. Hier ginge auch ein 300mA oder 500mA Typ. Ausnahme der PE ist seperat verlegt. "Nummer sicher" Lösung bei Verwendung des 5x 4qmm: FI 500mA und Neozed -&... | |||
18 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) | |||
Erstmal danke fürs Bienchen ![]() Also dann fange ich mal an: Bei dem Beispiel ging es nicht um den Fehler "Kurzschluss" sondern um den Schutz bei indirektem Berühren. Bei der Schutzmaßnahme "Nullung" ohne FI wird bei zu hoher Berührspannung über die Schleife L-PE ein Kurzschluss erzeugt der den Leitungsschutzschalter/Sicherung wirft. Dieser Kurzschluss ist Absicht und wird bewusst herbeigeführt um den Stromkreis abzuschalten. Da im TT-System vereinfacht gesagt der PE von einem Erder aus der Erde kommt und nicht vom Netzbetreiber aus der Leitung, ist i.d.R. die Schleife L-PE zu hochohmig um einen Kurzschlussstrom L-PE zu leiten, der das Schutzorgan sicher zum Auslösen bringt. Deshalb benötigt man eine andere Methode um den Schutz bei indirektem Berühren sicher zu stellen. Der FI misst die Differenz zwischen den Phasen und dem N. Im Idealfall ist diese 0 A. Tritt ein Fehler auf, fließt über den PE maximal der Strom, der dem Auslösestrom des FI entspricht. Für diese kleinen Werte ist der Erder "gut genug". Es müssen ja nur z.B. 30 mA fließen können und nicht 80 A (B 16A) Und hier wieder ein Beispiel: FI mit 30mA. Daraus ergibt sich für den maximalen Erderwiderstand von R < ... | |||
19 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? | |||
Hallo,
der PowerManager von Conrad ist zwar keine schlechte Sache (habe ich selbst im Einsatz zum Schalten diverser EDV-Hardware), aber seine Eignung für WaMa, Spüler und ggf. Boiler halte ich für nicht gegeben. Ich kenne das Teil von innen, da ich schon einige der einpoligen Schalter tauschen musste - Kontaktfehler!. Meiner Meinung nach sollte da höchstens ein 500W- Verbraucher (und ein paar kleinere) angeschlossen werden. Für leistungsstarke Wärmeerzeuger würde ich den nicht einsetzen! Solltest Du beispielsweise die Waschmaschine mitten in der Heizphase ausschalten, denke ich, würde der kleine Schalter heftig seine Kontakte "verbratzen" und wäre danach unbrauchbar! EDIT: Auch die Drähte im Inneren sind mit Vorsicht zu genießen! 1,5 qmm sind das nicht, höchstens 1,0 oder vielleicht auch nur 0,75... Gruß, TOM. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 31 Dez 2008 10:16 ]... | |||
20 - Unterverteilung verlegen -- Unterverteilung verlegen | |||
Hallo,
ich bin neu hier und grüße erst einmal alle hier im Forum. Nun zu meinem Problem: Ich habe auf dem Kornboden zwei alte Unterverteilungen, eine für damalige Nachtspeicheröfen, eine normale für Drehstromsteckdosen 16 A und 32 A, Durchlauferhitzer, Standboiler 8 kw ... - alles mit alten Schmelzsicherungen. Vom der Hauptverteilung kommt zum Zähler 4 x 16 qmm. Vom Zähler geht zu einem Ausschalter mit Schmelzsicherungen 4 x 10 qmm und von dort geht es auf die beiden alten Unterverteilungen. Da diese Unterverteilungen nur mit einer Leiter zu erreichen sind, sollen diese verlegt werden - ca. 20 Meter weiter weg soll ein neuer Schrank errichtet werden, die alten UV dann abgebaut werden. Welcher Kabelquerschnitt ist zu der neuen UV (20 Meter entfernt) zu legen - reichen 10 qmm? Es sollen 2 FI verbaut werden (einer für Licht, einer für Strom) - nimmt man 63er für Strom, da ja einige 32A Geräte dran hängen, 1 Bauheizer mit 15 KW auch. Die Verlegung soll von einer Fachfirma vorgenommen werden, ich stelle nur diese Fragen, um mir ggf. schon vorab günstig Material (Kabel, FI, 3-polige LS ...) zu besorgen. Danke für Antworten. Mike ... | |||
21 - Phase-Schutzleiter Spannung? -- Phase-Schutzleiter Spannung? | |||
Zitat : mathias92 hat am 12 Sep 2008 13:52 geschrieben : Das MUSST du mir aber jetzt mal noch erklären. Wie das sinnvoll sein kann???!!! Noch ein Beispiel aus meiner Praxis: Gegeben ein Bauernhof: Momentan abgesichert im HAK (Panzersicherung für dich) mit 3x35 A und Zuleitung zum Zählerkasen inkl. UV 4x16 qmm ca. 10 m lang. Zuleitung zur neuen Gerätehalle ca. 200 m mit Erdkabel 4x50 qmm, abgesichert mit 3x25 A, da zur Zeit nur etwas Licht gebraucht wird. Was meinst du, was der Mann mir sagt, wenn da mal mehr Leistung gebraucht und ich sagen müsste, das Erdkabel wieder auszugraben und ein neues zu verlegen. ... | |||
22 - N - PE Schluss rettet vermutlich Leben ! -- N - PE Schluss rettet vermutlich Leben ! | |||
Hallo, dieser Beitrag gehört eigentlich schon in den Bereich Stromunfälle.
Zum Glück ging diese Geschichte noch mal glimpflich aus. Zur Anlage: Alte UV mit TT - Netz und 500 mA RCD. Bei einem Kunden hatte der Klempner eine alten 80 - Liter Zweikreisspeicher über der Badewanne gegen einen neuen ersetzt und auch wieder elektrisch angeschlossen. Kunde sagt, das ab 22 Uhr, bei Beginn der NT Freigabe, ein LSS der Speicherabsicherung auslöst. Der Speicher ist mit 3 x H 10 A abgesichert bei einer Zuleitung mit 5 x 1,5 qmm. Daraufhin hab ich an den Klemmen des Speichers zum Messen begonnen. L1 L2 L3 N PE auf den ersten Blick alles OK. Dann probehalber mal am TRE auf NT gestellt, (wir dürfen ja wieder plombieren), sofort hat dieser eine LSS ausgelöst obwohl ja der Speicher nur als Einkreis angeschlossen war. Kunde sagt, der alte Speicher hätte aber in der Nacht immer aufgeheizt. So wie der neue angeschlossen ist, kann das aber nicht sein, dachte ich, da ja die NT - Steuerphase fehlt zum Speicher. Da der Fehler genau seit Montage des neuen Speicher auftrat, hab ich diesen jetzt mal abgeklemmt auch den PE und noch mal gemessen. Alle Spannungen OK aber der PE nicht messbar. Dann wieder bei abgeklemmter Leitung auf NT am TRE geschaltet und LSS hat nicht m... | |||
23 - ABB Überspannungsableiter -- ABB Überspannungsableiter | |||
Hallo,
ich hab mir auch diese Ableiter bestellt und erhalten, insgesamt 24 Stück, gedacht für 6 Unterverteilungen. Es handelt sich hier um ein TN-C-S System, PEN ist direkt am Hauptsicherungskasten (3 * 80 A) geerdet, von dort aus mit 4 * 16 qmm zum Zählerschrank, dort aufgesplittet in PE und N, 3 Zähler, an einem eine UV, an einem zwei UV und an einem drei UV, jeweils mit Vorsicherungen 3 * 50 A. Die Verbindung Zähler zu den UV ist 5 * 10 qmm. In den UVs sitzen jeweils FI-Schalter mit 30 mA Auslösung. Ich wollte jetzt jeweils 4 von den ABB-Ableitern in die UVs hängen, jeweils von L1, L2, L3, N nach PE, natürlich vor dem FI. Ist das in Ordnung ? Ich bin etwas verunsichert, weil ich nicht sicher bin, ob die 4+0 - Schaltung in diesem Fall korrekt ist oder ob es zwingend die 3+1 - Schaltung mit diesem besonderen PE-N - Ableiter sein muss. Können die Spezialisten hier mal was dazu sagen ? Vielen Dank, Peter ... | |||
24 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung | |||
Hallo Forumsfreunde und -freundinnen,
heute hab ich mal eine Frage zur Häufung von Leitungen und zum Spannungsabfall. Normalerweise schau ich ja in meine Tabelle und suche nach der entsprechenden Leitung, dem Querschnitt und der Verlegeart. Die ausgewählte maximale Strombelastbarkeit mit dem Häufungsfaktor und dem Temperaturfaktor multiplizieren und fertig. Jetzt gelten diese Tabellen ja für Dauerlast und gehen davon aus, dass jede Leitung unter Vollast gefahren werden kann. Wie berechne ich aber, wenn die Gesamtlast der ganzen gehäuften Leitungen zum Beispiel durch eine UV- Vorsicherung begrenzt ist und nicht im Dauerbetrieb gefahren wird? Mal ein Beispiel zum konkretisieren: Ich habe Verlegeart B2 Kabelkanal, 5 NYM-Leitungen á 5 x 2,5 qmm, Umgebungstemperatur 25°C: Laut Tabelle: 20A *1,06* 0,60 = 12,7 A pro Phase -> 10A Sicherung (angenommen alle anderen Werte Ri usw. passen) -> Gesamtlast 5 * 10 A = 50A pro Phase Meine Zählervorsicherung ist aber nur 35 A pro Phase, also können gar nicht alle Leitungen unter Vollast laufen. Wie verfahre ich jetzt mit dem Häufungsfaktor? Frage 2: Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Enddose darf ja nur 3% betragen. Bei Drehstrom sind aber fast doppelte Längen möglich. Wie rechne ich jetzt ... | |||
25 - neuer Zählerschrank -- neuer Zählerschrank | |||
einen moment!
der richtige beitrag kommt gleich .... ![]() so jetzt aber ..... ![]() kurz zum stand der dinge: vor zwei jahren habe ich mir ein älteres haus gekauft (mit älterer elektroinstallation) vor dem kauf war ein elektriker da und hat alles durchgemessen gem. dem erstelltem protokoll und seiner aussage ist/war alles soweit o.k. hatte das thema "elektrik" damit abgehakt - es funktioniert ja auch alles ... jetzt soll ein zimmer renoviert werden (eigentlich nur tapete/decke u.s.w.) habe mir dann mal eine up-verteilerdose angeschaut (tapete kommt ja eh ab) und mir daraufhin die gesamte e-installation mal genauer angesehen und mich jetzt intensiv mit dem thema beschäftigt (u.a. viel in diesem forum gelesen) ist-zustand: neuer HAK im keller (ca. 3 jahre alt, mit aufteilung "pen" zu "pe" u. "n" -> tn-c netz, mit 3 mal 35A ?NH?-sicherungen) vom hak pen zum pa (an kupferwasserleitung angeschlossen) zum zähler nur 4-adrig (6 qmm ohne pe! -> 5-adrige leitung aber pe am hak nicht angeklemmt) vom zähler gehts über B25A hauptsicherungen (neue ls) zu bereits ne... | |||
26 - Sanierung Altbau -- Sanierung Altbau | |||
Deine Überlegungen sind soweit korrekt. Ich persönlich würde allerdings noch ein 5 x 2,5 qmm in die Küche legen um eventuell irgendwann mal einen E-Herd mitzuversorgen. Sollte allerdings klar sein, dass ihr nie einen 400V Anschluss bekommt besser 3 x 4 qmm.
Die Hauptzuleitung für die UV OG würde ich in 5 x 16 qmm auslegen. Zwar reichen 5 x 10 qmm locker, aber es könnte ja sein, dass die obere Wohnung mal als extra Wohneinheit abgekoppelt wird und dann bist du mit 16 qmm auf der sicheren Seite. Ob man nun Licht und Steckdosenstromkreise trennen sollte, darüber scheiden sich die Geister ich persönlich würde es in einer Wohnung nicht machen. Auch den Kühlschrank würde ich z.B. bei "Küche allgemein" mit dazuhängen. Da merkt man leichter, wenn der Kühlschrank einen Defekt hat weil auch das Licht in der Küche mit ausgeht. Zitat : innerhalb der UV läuft der PE dann über den Gesamt-FI auf die PE Schiene und es wird dann eine Brücke zwischen PE und N Schiene der UV ausg... | |||
27 - -vorh. Drehstromkabel den Querschnitt ermitteln -- -vorh. Drehstromkabel den Querschnitt ermitteln | |||
Nö.
Tendiere bitte zu 6qmm (oder 10 qmm,was aber in einem 32A CEE Gehäuse,seis Stecker oder Kupplung zu Platzproblemen führen kann). Gruß Surf ... | |||
28 - Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" -- Zu den beiden Postings Sat-Schüssel Erden | |||
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982 Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm. Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen. Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen. Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspun... | |||
29 - Rolladenmotoren: Ersatz des Schalter durch Timer -- Rolladenmotoren: Ersatz des Schalter durch Timer | |||
Puhh,
da bin ich ja beruhigt. Habe inzwischen einen Automaten gefunden, der gepasst hätte, aber glücklicherweise ist das ja nicht nötig... Es scheint ja ein Minimum beim Automaten-Preis bei 16 A zu geben, alle Automaten mit niedrigerem und höherem Nennstrom sind teurer. Der 3A Automat, den ich jetzt doch gefunden habe <http://www.ts-audio.biz/tsshop/WGS/5496/PRD/GRZ2791451/ABB_Sicherungsautomat_3A_S201-K3_pro_M_compact_1pol.K-Charakteristik.htm> ... kostet 21,39 EURO!!!! 16 A beim gleichen Anbieter 3,39 Euro, 10 und 13 A kosten 7,79 EUR (Alle 6 kA) Nachtrag: Anscheinend sind ALLE Automaten in unserem Sicherungskasten (Wahrscheinlich aus den obigen Kostengründen ![]() Ist das für die Licht-Stromkreise (Scheint 1,5 qmm zu sein, wie ich in der Dose gesehen habe) eigentlich zulässig (3x1,5 NYM)???? [ Diese Nachricht wurde geändert von: MartinP1111 am 12 Jan 2008 11:43 ]... | |||
30 - Sind Einzeladern im Installationsrohr sinnvoll? -- Sind Einzeladern im Installationsrohr sinnvoll? | |||
Mal ne kurze Zwischenfrage:
Ich hab, wie ja schon vor langer Zeit mal gepostet, irgendwann vor unseren Keller neu zu verlegen. Jetzt hab ich nur ein 16er Rohr für die Zuleitung vom HV in den Keller. Länge Rohr 2m, gerade. Länge Kellerzuleitung max.10 m weil ich noch net weiß wo die UV mal hinkommen soll. Nach den 2 m Rohr ist die komplette Installation in Aufputz Kabelkanal. HAK Sicherung DII 25A. Vorschlag damals: NYM 5 x 4 qmm mit D02 3 x 20A als Zuleitung für den Keller. Jetzt bin ich am Wochenende zufällig auf ein Reststück 5 x 6 qmm gestoßen, passt natürlich knapp nicht in 16er Rohr. Darf man den Mantel abisolieren, die Einzeladern durchs Rohr schieben, am Ende des Rohres mit einer Rohrverbindungsmuffe den Übergang zwischen Rohr und NYM schaffen (alles im Kabelkanal)? Edit: Hätte halt den Vorteil, ich müsste nicht nochmal runtersichern sondern ein Hauptschalter würde genügen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 17 Dez 2007 13:08 ]... | |||
31 - Leitungsauslegung zur UV und Vorsicherungen für FI -- Leitungsauslegung zur UV und Vorsicherungen für FI | |||
1. Wenn bis zur Verteilung noch TN-C vorliegt (das heißt N und PE noch nicht getrennt wurden) dann is 4 x 16 qmm schon ok. Ansonsten bräuchte man ein NYM-O 4 x 16 qmm und ein NYM-J 1 x 16 qmm als PE. Allerdings sollte der PE/PEN nochmal gestüzt werden. Also entweder ist schon eine Leitung von der PAS zum HAK oder du gehst auf Nummer sicher und ziehst ein NYM-J 1x 16 qmm in deine Hauptverteilung. Dann könnte man sogar ein lokales TT errichten.
2. Ich würds zwar nicht machen aber schaden kanns net. (Meine Meinung) 3. Also für die Wohnung würd ich 2 FIs empfehlen. Die CEE über einen extra RCD ist sinnvoll evtl. vielleicht mit Garten oder sowas zusammenhängen. KG würd ich vielleicht die Heizung und Tiefkühltruhe auf einen anderen FI hängen wie den Rest. (Ausfallsicherheit) 4. 10 oder 16 qmm. Allerdings gleich 5 adrig dann muss mer net seperate PE Leitung verlegen. 10 qmm würden massig ausreichen allerdings wenn mans eh schon neu macht sollte mans gleich gscheit machen und mit 16 qmm bist du auf jeden Fall zukunftssicher und die paar Euros mehr reißens auch nimmer raus. 5. 3x25A Neozed würde ich nehmen. Reicht auch massenhaft wennst nicht gerade vorhast dir 2 Waschmaschinen und 2 Trockner ins Dach zu stellen. | |||
32 - Aufkommende Fragen bei Durchlauferhitzeraustausch -- Aufkommende Fragen bei Durchlauferhitzeraustausch | |||
Ich glaub ich sehe noch ein Problem:
Wenn ich alles richtig im Kopf hab ist Kennfarbe "Kupfer" 63A. Deine Schmelzpatronen sehen aus wie "Kupfer". Allerdings bei 63 A sind 6 qmm zu wenig und deine Leitung schaut auch mehr nach 6 qmm wie nach 10 qmm aus. ![]() Am besten ganze Anlage vom Fachbetrieb überprüfen lassen, H LSS austauschen lassen, auf jeden Fall FI nachrüsten lassen und so hart wie's klingt müsste entweder ne neue Hauptleitung rein oder eine seperate PE Leitung nachgezogen werden. Denn ein PEN ist erst ab 10qmm zulässsig und wie gesagt dafür schaut die Hauptleitung a bisserl schwach aus. ... | |||
33 - Meine Lima pfeift in den LS,und nix hilft... -- Meine Lima pfeift in den LS,und nix hilft... | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 24 Apr 2007 23:19 geschrieben : 10 Windungen welchen Durchmessers? Der Durchmesser ist unkritisch. Der Draht muss vom Querschnitt her den Strom vertragen. Du kannst auch eine Leitung da durchtüddeln. Bis zu 6 qmm müsste reinpassen. Eine Windung mehr oder weniger ist auch kein Problem. Mein "Draht" ist ein Bündel von 6 einzelnen Kupferlackdrähten à 0,8 mm Durchmesser. Insgesammt also 3 qmm. Das war ein Überbleibsel eines Versuches mit höheren Frequenzen und ist für diese Anwendung nicht notwendig. Falls Dein Radio und die Endstufe über verschiedene Zweige versorgt werden, mach am besten gleich zwei Induktivitäten rein. U.U. noch Kapazitäten dazu. Ich drück' Dir die Daumen, dass das bei Dir auch hilft! ![]() Übrigens, mich hatte das Geräusch dermaßen genervt, dass ich die Bordakkus (Wohnmobil), über die die Beschallung versorgt wird, während der Fahrt... | |||
34 - Elko und tan (delta) -- Elko und tan (delta) | |||
Moin,
>Wo hast du das her, es stimmt nämlich nicht ? das habe ich aus der Hochspannungstechnik und dort stimmt es sehr wohl! Den tan(delta) bestimmt man beispielsweise bei den vorgeschriebenen DIN/ISO-Typprüfungen von Kondensatoren, Hochspannungskabeln, Anschlussmuffen, Isolatoren und bei Werkstoffprüfungen von Dielektrika, und zwar (dort) unter Vernachlässigung der Serienwiderstände. Er ist DIE zentrale Größe für die Beurteilung der Leistungverluste. Gründe gibt es mehrere. In der Hochspannungstechnik ist sowieso alles groß, klobig und teuer. Außer eben die Kapazitäten und Serienwiderstände; die sind klein. Über den nF-Bereich geht da selten etwas hinaus (oft wenige zig pF). Große Spannungen und geringe Kapazitäten ergeben gewisse Blindleistungen, aber bei geringen Strömen und geringen Serienwiderständen, während aber die hohen Feldstärken munter in den Isolierstoffen herumpolarisieren mit der Folge spürbarer Erwärmung. >Es ist ja gerade der Serienwiderstand, der ... Wie gesagt, manchmal ist er es und manchmal ist er es überhaupt nicht. >Ein Parallelwiderstand bewirkt diese Effekte jedenfalls nicht. Diese nicht, aber dafür andere. >Strenger modelliert man einen reale... | |||
35 - Besserer Gesamtwiderstand bei mehr Stahl im Boden? -- Besserer Gesamtwiderstand bei mehr Stahl im Boden? | |||
Zitat : ego hat am 12 Sep 2006 22:38 geschrieben : Mann o Mann, dito! ![]() @pino R14 bis R23 sind eigentlich die Kehrwerte von Leitwerten. Das ist der Leitwert, der an der Oberfläche entsteht wo der Stahl das Erdreich berührt - deshalb der Name (plus dem Widerstand der Erde selbst). Würde man das berechnen wollen, ist man ruckzuck in der höheren Mathematik gelandet und rechnet sich einen Wolf! Braucht man aber nicht, weil es sicherlich typische Werte für sowas gibt, die man in die Rechnung einsetzt. Elektroinstallateure dürften für sowas Richtwerte in Tabellen mit Bodenbeschaffenheit haben - glaube ich. Das Ersatzschaltbild mit den 10 Leiterabschnitten ist schon stark vereinfacht, weil es eigentlich unendlich viele unendlich kurze Streckenabschnitte gibt. Eine Rechnung mit Ersatzschaltbild und eine "echte" Berechnung der realen Verhältnisse würde wohl Unterschiede irgendwo ... | |||
36 - Optimale Leitungsquerschnitte für Neubauinstallation -- Optimale Leitungsquerschnitte für Neubauinstallation | |||
Tja, was ich ursprünglich meinte, war ja gerade: Wenn z.B. 6 qmm reichen für einen DLE, welche Vorteile hätte eventuell 10? Gar keine, weil es reicht oder doch welche? Sind 2.5 Leitungen (verglichen mit 1.5) zu Steckdosen irgendwie günstiger bzgl. Spannunsgabfall, Erwärmung oder Nachtziehen von Leitungen duch Rohr oder aus irgendwelche anderen Gründen, an die ich gar nicht denke, oder spielt das im Normalhaushalt überhaupt keine Rolle? Was würdet Ihr selbst für Euch legen, wenn die Materialkosten keine Rolle spielen? Grüße, Kajjo ... | |||
37 - Fragen zur Leitungsberechnung... -- Fragen zur Leitungsberechnung... | |||
Die Daten für den Spannungfsfall zusammenaddieren ergeben bei Anlagen unter 100kVA also 3,5% max. Spannungsfall.
Sind vom Übergabepunkt HAK zum HV(Zähler Reserven übrig , dann helfen die natürlich , alos aufaddieren - sonst könnte man ja pauschalieren ! Anderstherum , wenn schon mehr Prozente verbraucht wurden , sind diese abzuziehen ! Änderungen sind leider freilich zumachen , beziehen aber bei Arbeiten vor Zähler immer das zuständige EVU mitein - in heutiger Zeit wird das sogar öfters mal gemacht , da ja doch Einige ihre Photovoltaikanlagen einspeisen wollen , und die vorhandenen Anlagen überfordert sind ! Die Sicherung vor dem zu berechnenden Abschnitt ist die für diesen Abschnitt in die Spannungsfallrechnung Einzusetzende ! Ob das die HAK Sicherung ist , ist vorort zu klären - meistens sind da bei älteren Anlagen noch Zählerabgangssicherungen D02 oder ähnliches , dann immer diese zur Berechnung heranziehen. (An die Verdrahtung der Zähler intern aber mitdenken , bei normalen Anlagen sind die ja meistens in 10 qmm ausgeführt ! , d.h hier liegen schon Beschränkungen vor , wenn mal ein übereifriges Planungsbüro mit NH-Trennern in Zähleranlagen arbeiten will (und keine Wandleranlage vorhanden ist )) edit : wegen ... | |||
38 - HiFi Verstärkerändnisfrage zum Leiterquerschnitt Hauptpotentialausgleich -- HiFi Verstärkerändnisfrage zum Leiterquerschnitt Hauptpotentialausgleich | |||
Zitat : joe hat am 24 Feb 2005 22:25 geschrieben : Zu der Eingangsfrage 1: Zitat : Einerseits wird gesagt, für Telefon und Antennenanlage reicht 4qmm aus. Andererseits werden in den Vorschriften für Hauptpotentialausgleichsleiter erheblich größere Querschnitte (mindestens die Hälfte des Hauptschutzleiters) gefordert. Was gilt denn nun? Ein Potenzialausgleich ist kein Hauptpotenzialausgleich und auch kein Schutzleiter. Deshalb ist der vermeintliche Widerspruch gar keiner. VDE Begriffe halt. Ja stimmt, nachdem was ich jetzt inzwischen im www über die VDE 0100 herausbekommen habe, sind wohl Fernmelde- und Antennenk... | |||
39 - großer spannungsabfall am SNT -- großer spannungsabfall am SNT | |||
also die mosfets werden nicht wirklich warm, ein päärchen allerdings wärmer als das andere.
ich habe den eindruch dass die stromversorgung generell das problem ist, da ich alles immer irgendwie zusammenkabel. die zuleitung war z.b. ca. 1meter 2 qmm kabel, hab ich jetzt ersetzt durch 10 cm, 4qmm kabel, das hat direkt richtig was gebracht. ich werd wohl nicht umhinkommen, erstmal eine komplette platine zu designen...... | |||
40 - HAK Zuleitung von 1950 Zuleitung 4 x 6 mm² -- HAK Zuleitung von 1950 Zuleitung 4 x 6 mm² | |||
![]() Kreuzerder 1,20 m müßte doch auch ausreichen. Und Querschnitt vom HAK zum Zähler 4 x 10 qmm² ?!... | |||
41 - zuleitung-Zähler,Unterverteilung -- zuleitung-Zähler,Unterverteilung | |||
hallo SPS
ich bin in den letzten wochen öfters in diesem forum gewesen und habe mir viele themen durchgelesen. danke für die passenden links. die passenden rechnungen dazu hab ich auch soweit verstanden-je nach sicherungsgrösse. ein übertriebenes beispiel möchte ich gerne noch machen. wenn ich eine zuleitung vom Zähler bis zur UV mit,sagen wir mal 5x10 qmm 10 m lang habe. dann in der UV eine B 16 sicherung habe. von der B 16 sicherung ein kabel unter putz gelegt habe, bis zur steckdose 18 m. so ist dieses kabel doch gut abgesichert. gemeint ist das kabel von UV bis zur lezten steckdose. ich habe nicht vor dieses zu tun. auf keinen fall. es ist nur der verständnisskeitshalber von interesse es zu wissen. wie du es schon sagtest. der einzige grund sind 3 % spannungsfall vom Zähler bis zum letzten stromkreis, je nach absicherung und verlegeart und netzform. vielen dank für die antworten, mfg. carpe ... | |||
42 - Querschnitt Hauptpotentialausgleich im TT-Netz -- Querschnitt Hauptpotentialausgleich im TT-Netz | |||
Hallo ,
mögliche Quelle (TAB zust.EVU) http://www.tab-strom.de/EVK/PDF_EVK/evk_erl.pdf Auswahl von Schutzmaßnahmen Hauptpotentialausgleich Nach DIN VDE 0100-410 wird bei jedem Hausanschluss ein Hauptpotentialausgleich nach DIN VDE 0100-540 gefordert. Um den Potentialausgleich wirksamer zu gestalten, ist bei Neuanlagen ein Fundamenterder nach DIN 18014 zu verlegen. Altbauten Bei größeren Installationsänderungen wird ein Potentialausgleich von der Haupterdungsklemme bis zur Wasserverbrauchsleitung nach dem Wasserzähler verlegt. Ist die Wasserzuleitung von der Straße in den Keller (Wasserrohrnetz) aus Metall, muss der Wasserzähler überbrückt werden. Freileitunqsanschlüsse Bei Hauptleitungen mit mindestens 10 mm2 Cu kann der Potenzialausgleich auch an der PEN-Schiene im Zählerschrank abgegriffen werden. Freistehender Hausanschluss / Zahleranschlussäule Die Potenzialausgleichsverbindung im TN-Systei im Gebäude (Zählerschrank bzw. Stromkreisvert Leitungsmaterial H07V-U oder eine gleichwertige Leitung in Isolierrohr - einadrige NYM oder NYY bei offener Verleg... | |||
43 - bauteil das wie eine zeitverzögerung -- bauteil das wie eine zeitverzögerung | |||
Zitat : perl hat am 11 Jan 2005 19:45 geschrieben : Ein Kabel mit einer Länge von etwa 1,5 Millionen Kilometern könnte das tun... Das ist zu lang. Der Strom im Kabel hat nur etwa 2/3 der Lichtgeschwindigkeit. 1 Million Kilometer reichen für 10 Sekunden. Man muss noch für den richtigen Abschluß sorgen. Sonst gibts nach der doppelten Zeit üble Reflektionen. Ich vermute mal, dass nicht 10 Sekunden vorher eingespritzt wird, sondern die Pumpe den Kraftstoffdruck vor der Einspritzpumpe aufbauen muss. Dafür sollten 3 Sekunden reichen, also 300.000 Kilometer Kabel. Bei ca. 5A Stromaufnahme einer solchen Pumpe und maximal 10% Spannungsabfall, darf die Leitung nicht mehr als 0,24 Ohm für Hin- und Rückleitung zusammen haben. Das ergibt einen Querschnitt von ungefähr 45.000.000 qmm. Man braucht ca. 120.000.000.000 Tonnen Kupfer. Gruß, Ltof ... | |||
44 - Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil2 -- Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil2 | |||
Hallo ,
Wie die Leitung vom HAK zum Zählerplatz auszulegen ist, schreiben uns die örtlichen EVU - TAB mit meistens 0,5% Spannungsfall vor. (Hier auch neben Spannungsfall Verlegeart und Umgebungstemperatur berücksichtigen !) Bei Einfamilienhaus wird 63A als Rechnungsstromstärkengrundlage vorgeschrieben ! (EVU-TAB) Danach sind maximal 3% Spannungsfall von Zählerabgang bis zum letzten Stromkreisende vorgeschrieben. Hauptpotenzialausgleich nicht vergessen , auch an HAK mitauflegen ! Querschnitt wie Zuleitung zu HAK kann eigentlich nicht falsch sein ! Die 16 qmm weiter an Schienensystem halte ich bei Einfamilienhaus/-häuser für übertrieben , da ja die Drehstromzählerverdrahtung nur in 10 qmm ausgeführt wird ! Also warum nicht direkt mit den 3 Aussenleitern au die SLS-Schalter und gegf. mitgelieferte Klemmböcke für entsprechendes Netzsystem mitbenützen ! (Hier ja TN-C-S also Aufteilung PEN in PE und N schon im HAK vornehmen und 5-adrig weiterinstallieren!) Also Unterverteilungsvorsicherungen Neozed 3x35A , 40A/0,03A 4poliger FI-Schutzschalter . Kommen Heizungssysteme , wie etwa Wärmepumpe dazu ? EIB-Steuergeräte , TK-Anlagenteile in gleiche UV ? Separate Anschlussklemmen ode... | |||
45 - Alte Nullung aufheben ?? -- Alte Nullung aufheben ?? | |||
Hallo Schusi ,
5 Sicherheitsregeln beachten -> Schalte alles spannungsfrei , entferne erst dann die 6qmm Brücke zwischen Neutralleiterschiene und Schutzleiterschiene , prüfe mit einem 2poligen Spannungsprüfer zwischen Aussenleiter (z.B. Zugang bei den LS-Schaltern) und Neutralleiterschiene und zwischen Aussenleiter und Schutzleiterschiene. Sollten 230 V beidesmal gemessen werden, wurde die Aufteilung PEN in Neutralleiter und Schutzleiter schon im plombierten Bereich des Zählers vorgenommen. Sind keine 230 V zu messen , dann bitte eine 10 qmm HO7V-K Brücke in blauer Farbe wieder einsetzen (Aderendhülsen !), dann wird eben hier die Aufteilung vorgenommen ! -> FI-Schutzschalter benötigt zum Betrieb bei Wechselstrom einen Aussenleiter und einen Neutralleiter, bei Drehstrom 3 Aussenleiter und einen Neutralleiter. Verdrahtung bitte in H07V-K 10 qmm. Dann gehen die Aussenleiter und der Neutral-Leiter immer noch im grösseren Querschnitt auf die nötigen LS-Schalter , welche nun durch z.B. eine Kammschiene 1polig bei Wechselstrom und 3polig bei Drehstrom ausgeführt werden. Der Neutralleiter des FI wird jetzt mit gleichgrossem Querschnitt auf eine separate Neutralleiterschiene geführt. Alle Abgänge werden nun auf den allgemeinen ... | |||
46 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung | |||
Spannungsfall :
deltaU= (sqr3 * 75 m * 35 A * 1 ) / ((54 m/Ohm[V/A]*qmm ) * 10 qmm) = 4541,25 / 540 [V] = 8,41 V somit noch unterhalb 3% , wobei noch die Steckdosenleitungen und natürlich jede noch montierte (sternförmige) Leitung ,wie erwähnte Pumpe dazukommen wird ! Für den Brunnen würde ich einen separaten FI 2-polig mit 25A/0,01A setzen (bei Drehstrom dito in 4-polig) ! Komisch kann das Ganze eigentlich nur sein , wenn Nachbar TT-System als Netzform anbietet ! Deshalb nochmals die Frage : Welches Netzsystem hat der Nachbar ? Gruss Wilhelm ... | |||
47 - Durchlauferhitzer und die Sicherung fliegt nach 5min -- Durchlauferhitzer und die Sicherung fliegt nach 5min | |||
Hallo ,
ich fasse nochmals zusammen : Länge der Leitung von UV zum jetzigen DL : 10 meter Absicherung momentan 3xB16A LS-Schalter Leistung des DLE : 21.000 Watt Querschnitt der Leitung : 4 qmm -> Ergibt lt. Spannungsfallrechnung 2,43% bei 4 qmm gerechnet ! mit Strom von 31 A je Aussenleiter. - Die Angaben der Kollegen natürlich beachten ! - Fragen : 1. Welche Art von Leitung ist es denn (die 4qmm von UV zum Bad) ? 2. Welche Adernzahl hat sie (4- oder 5-polig?) ? 3. Wie ist Sie installiert/verlegt ? 4. Wenn die Leitung in der Wand Unterputz verlegt ist -> 5. Sind andere Leitungen evtl. paralell dazu verlegt ? 6. Wie warm ist es in den Räumlichkeiten , in welcher die Unterputzwand steht ? 7. Kann man an die Verlängerung mit 2,5 qmm auch ein 4 qmm Anschliessen (Gibt es Zugangsmöglichkeit?) ? 8. Wie gross sind denn die Vorsicherungen Zähler-/Hauptverteilung oder gar Vorsicherung in Unterverteilung ? 9. Was steht denn auf Eurem Zähler drauf ? Gruss Wilhelm ... | |||
48 - Wärmepumpeninstallation, Leitungsdimensionierung -- Wärmepumpeninstallation, Leitungsdimensionierung | |||
Zitat : dabbes hat am 18 Dez 2004 14:24 geschrieben : Hi Leute, PS: Als Faustformel gilt doch 5 A pro qmm, oder? Wie kann es dann sein, dass man normale Installationsleitungen mit 3 x 1,5 über 16 A Automaten absichert? Wie gesagt Faustformel. Zur Querschnittsauswahl: zu einem gegebenen Strom 1. Stromtragfähigkeit in Abhänigkeit der Verlegeart, Anzahl der belasteten Leiter, Häufung der Stromkreise und Umgebugstemperatur. 1,5² kann bei Verlegeart E (Frei in Luft, 2 belastete Leiter, einzeln) mit 20A belastet werden. in einem instalationskanal mit 9 weiteren Kreisen (Verlegeart B2) ist man schon bei 7,75A am Limit. Desweiteren können zur Erhöhung des Querschnittes führen: - Spannungsabfall bei Nennlast (<3%) - Schleifenwiderstand (Schutzauslösung, Z_s*I_a<=U0 Z_s Schleifenimpedanz, I_a Abschaltstrom, U0 Spannung gegen Erde) GRuß Topf_Gun P.S. Außerdem kommt der Skinn... | |||
49 - deckenventilatoren anschliessen -- deckenventilatoren anschliessen | |||
hallo zusammen
vorhanden ist eine halle mit 85 m länge und 25 m breite. eingebaut soll für eine heizungsanlage 14 deckenventilatoren, die aber auf 3 elektronische zweipunktregler aufgeteilt werden. gemeint ist 1 regler für 4 ventilatoren und 2 regler für jeweils 5 ventilatoren. deckenventilator hat die angaben: motorleistung 75 W motornennstrom 0,33 A anschlussspannung 230 V / 50 Hz elektronischer Drehzahlsteller: technische daten 230 V / 50 Hz Sicherung 10 A 2,5 A für max. 5 Deckenventilatoren. nun meine frage: laut herstellerdaten soll eine 10 A kippsicherung eingebaut werden. die deckenventilatoren sollen laut hersteller auch mit 3x1,5 qmm ausgelegt werden. es ist doch aber so, das ich vom leitungsschalter bis zum letzten ventilator etwa 120 m habe. wie sieht es dann da aus. die muss doch auch gegen überlast und kurzschluss ausgelegt werden, oder sieht es bei fest angeschlossenen verbraucher mit einer festen leistungszahl anders aus. ich würde mich über eure meinungen sehr freuen. mfg. carpe... | |||
50 - Selektivität nicht beachten gefährlich ?? -- Selektivität nicht beachten gefährlich ?? | |||
>sam2 schrieb am 2004-11-14 11:28 :
Nein, es stimmt vorne und hinten nicht! Das ist stark uebertrieben. Das einzige, was die Rechnung vernachlaessigt, ist der Spannungsfall vor dem LS. >Und das nicht etwa, weil Du 106 mit 10-3 verwechselt hast... Hab ich nicht! Die spez. Leitfaehigkeit von Kuper wird in der Einheit MS/m (Mega-Siemens-pro-Meter) angegeben. Das "Mega" kuerzt sich dann gegen das "mikro" in qmm weg. Hintergrund: Ein Quadratmillimeter hat bezogen auf die Basiseinheit Meter die Zehnerpotenz 10-6, weil das "milli" mitquadiert wird. >Sondern erstens setzt Du ein Netz mit Innenwiderstand Null bis zum Unterverteiler voraus. Right. Die Rechnung beschreibt den Idealfall. Anders geht es auch nicht ohne Messmoeglichkeit. Aber bis das zum Tragen kommt, muss es schon tuechtig rumpsen. Mit 1,5 qmm sehe ich da noch keine Gefahr. Um auf der sicheren Seite zu sein, kann man ja 50% abziehen, dann sind es immer noch ueber 100m. >Und zweitens darf man bei Kurzschluß wegen der Erwärmung der Leitung nicht mit d... | |||
51 - zusätzlicher Potentialausgleich -- zusätzlicher Potentialausgleich | |||
hallo zusammen
Ich habe ein Gebäude in dem der Hauptpotentialausgleich im Keller liegt. Darf ich eine zusätzliche Potentialausgleichschiene,in einem Sepperaten Raum anschließen, wo auch nacher der Zählerkasten hinkommen soll, um die Badewannen und Duschen nur in der zusätzlichen Potentialausgleichschiene zu Erden, oder muß ich den Schutzleiter zum keller hin verlegen für die Badewannen und Duschen? in welcher stärke muß der Schutzleiter zur zusätzlichen Potentialausgleichschiene sein. Reicht es aus wenn ich die Badewannen mit 4 qmm Schutzleiter zur zusätzlichen Potentialausgleichschiene Erde oder muß ich 6 qmm Schutzleiter nehmen? Die neue Zuleitung vom HAK beträgt 4x16 qmm, da die NH Sicherungen vom HAK 50 A betragen. Vom ZK zur 1. Wohnung des Sicherungskasten(SK) sind es 5 m. Vom ZK zur 2. Wohnung des Sicherungskasten(SK) sind es 10 m. Vom ZK zur 3. Wohnung des Sicherungskasten(SK) sind es 15 m. vom Zählerkasten zum jeweiligen SK 16 qmm . Die Kabel werden jeweils vom Zählerkasten aus verlegt der mit 50 A, SLS schalter abgesichert wird,es werden pro wohnung 63 A,30 mA FI eingesetzt. Zum SK wird ein Schutzleiter verlegt der wenn erlaubt von der zusätzlichen Potentialausgleichschiene mit 16 qmm ve... | |||
52 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH | |||
Hallo Sam2,
erst einmal vielen Dank für Deine Antwort. Und Deine Fragen kann ich nun auch beantworten. A.) Das Haus soll in NRW gebaut werden. B.) Unser EVU betreibt ein TN-Netz C.) Die TAB sagen nichts aus/schreiben nichts vor zum Thema FI. D.) Ich stelle mir vor, dass die Leitungen unter Putz verlegt werden. E.) Alle Leitungen NYM 1,5 qmm, außer wo ich es anders angegeben habe. F.) Die längste vorkommende Länge ist schwer zu sagen. Ich sage mal, das Haus ist ca. 14m hoch und länger als doppelt so lang dürfte es wohl nicht werden, oder? Ich war auch in der Zwischenzeit einmal fleissig und habe mir meine Vorstellungen mal aufgeschrieben. 1.) Lichtstromkreis EG: 6 bis 8 Brennstellen im WZ, EZ, G-WC, Diele und der Küche. 4 Steckdosen für Weihnachtsbeleuchtung und 2 Steckdosen für Deckenstrahler. 2.) Lichtstromkreis OG: 13 Brennstellen in den Schlafzimmern und dem DG, 3 Steckdosen für Weihnachtsbeleuchtung 3.) Gerätestromkreis 1: Esse, Zuleitung 2,5 qmm 4.) Gerätestromkreis 2: Geschirrspüler, ... | |||
53 - Spannungsabfall einer Leitung berechnen -- Spannungsabfall einer Leitung berechnen | |||
Hallo ,
dafür , dass diese Fragestellung soweit ok ist - besser als Kollege PaParadox mit seltsamen Verhalten .. hier mal Testlösungsangebot : Folgende Werte sind gegeben: Wechselstrom l = 33 mm A = 2,5 mm² I = 21,7 A Gesucht ist ∆U Die uns bereitgestellte Formel lautet: ∆U = U1 - U2 - korrigierter Wert auf 33 m - Formel für Rltg = (2 * L ) / ( y * A) = 2 * 33 m / 54 (m/(Ohm * qmm) * 2,5 qmm Rltg = 66 m / 135 m/Ohm Rltg = 0,4889 Ohm daraus deltaU = I * Rltg = 21,7 A * 0,4889 (V/A) = 10,609 V daraus deltau = (deltaU * 100% ) / U = (10,609 V * 100%) / 230V = 4,613 % deltaU : Spannungsfall ; deltau : prozentualer Spannungsfall - Gesamtformel : (Test vom obigen !) deltaU = (2 * L * I * cosphi) / (y * A) -> 2 * 33 m * 21,7A * 1/ 54 * 2,5 = 1432,2 / 135 = 10,609 V daraus folgt U1 = 230V , U2 = 230V - 10,609 V = 219,391 V. alle Angaben ohne Gewähr - Rechnung unverbindlich und freibleibend - Benützung : Rechner von Windows, Notepad . onlinerechnende - nicht Formeleditorbenutzende gretel... | |||
54 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler | |||
Hallo Zusammen,
ich bin hier neu und wollte Euch Fachleute bitten mir ein paar Tips zu geben. Für eine Hifi-Anlage bin ich dabei eine eigene Stromversorgung zu fabrizieren die sicher in einigen Aspekten gelinde gesagt reichlich übertrieben ist. ![]() Beschreibung: Ich wohne in einem Zweifamilienhaus, also zwei getrennte Zähler und damit auch zwei getrennte Haupsicherungen mit je 3 x 35 A (Neozed)nach dem jeweiligen Zähler. Im Moment sind b e i d e Wohnungen mit j e 3 x 35 A in den Hauptsicherungen abgesichert (Neozed). Der jeweilige Hauptschalter davor ist jeweils 63A/10KA. In der anderen Wohnung hängen folgende Sicherungsautomaten nach den Hauptsicherungen dran: 8 x 16 A 3 x 20 A In meiner Wohnung hängen bisher folgende Sicherungsautomaten nach den 3 x 35 A (Neozed)Hauptsicherungen dran: 10 x 16 A (jeweils Leitungen mit je 3x1,5 qmm) 1 x 25 A (Leitung 5x 2,5 qmm) 1 x 20 A Für meine Hifi-Anlage habe ich jetzt als extra Stomversorgung von meinen Hauptsicherungen eine Stromleitung 5 x 16 qmm (jaja ich weiß ![]() | |||
55 - Leitermindestquerschnitt für 250A -- Leitermindestquerschnitt für 250A | |||
...einfaches Kopfrechnen mit Überschlag nach Spannungsfall 3% angenommen udeltamax.
Ergibt Wert von Querschnitt 25,32 qmm. Die Zutaten : L=10 Meter , 4x63A = 252 A Küchencontainer Cosphi=1 (kleiner wäre u.U. besser) Ortveränderliche Anlagen Verlegeart : Ausreichend (wie Halbschale evtl. NYY-J auf Erde) Formel : A = Quotient aus (Wurzel3*10m*250A*1)/((57m/(V/A)*qmm)*3%) ... gerade ohne Tabellenbuch gretel ... | |||
56 - Benötigte Bauteile zur gegenseitigen Verriegelung zweier Durchlauferhitzer -- Benötigte Bauteile zur gegenseitigen Verriegelung zweier Durchlauferhitzer | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. @ua: Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist der Schütz ständig unter Strom. Zumindest solange bis ich den anderen Druchlauferhitzer einschalte und dieser über das Lastabwurfrelais den Schütz abschaltet? Gibt es auch eine Lösung, bei welcher der Schütz nur dann betätigt wird, wenn auch der entsprechende Durchlauferhitzer Strom zieht? Zum Beispiel: Lastabwurfrelais oder Installationsrelais als Schließer und Schütz mit Öffnern. Sobald das Lastabwurfrelais aktiviert wird, schließt es und der Schütz trennt die Leitungen zum zweiten Durchlauferhitzer auf. Bei meinen Durchlauferhitzern handelt es sich um elektronisch gesteuerte von Stiebel Eltron -->DHE18 und -->DHE24. @sam2: Du hast ja Recht die Zuleitungen haben 10 qmm Querschnitt. Auch die anderen Hinweise von Dir sind schon berücksichtigt. Vielen Dank Viele Grüße Eduard... | |||
57 - \"\"indirekter\"\" Leitungsschutz? -- \\indirekter\\ Leitungsschutz? | |||
Hallo teletrabi
1. Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 qmm können im Drehstrombetrieb mit bis zu 16 A abgesichert werden abhängig von der Verlegeart und dem Betriebsverhalten ( Dauer - oder gelegentlicher Betrieb ). Strombelastbarkeit und Referenzverlegeart nach DIN VDE 0298 Tabelle 1 und 2. 2.Motorschutzschalter besitzen ein anderes Auslöseverhalten ( Bimetall ) als Leitungsschutzschalter und sind daher für den reinen Leitungsschutz nicht geeignet bzw. genormt. Da in der Praxis jedoch Motoren als Einzelverbraucher über eine separate Leitung angeschlossen sind, eine betriebsmäßige Überlastung nicht zu erwarten ist und die Leitung allein aus Gründen des Spannungsabstiegs beim Anfahren von Motoren meist einen größeren Querschnitt aufweist als für den Betriebsstrom nötig, wird der Kurzschlußschutz über eine Teilbereichssicherung ( Bezeichnung aM, um eine Auslösung beim Anlassen des Motors zu vermeiden ) und der Überstromschutz über ein entsprechend zeitverzögertes Bimetall realisiert. Eine kurzzeitige zulässige Überlastung der Leitung beim Anfahren des Motors wird dabei in Kauf genommen. Bezugnehmend auf Deine Installation wäre es also nötig, die Zuleitung zum Motor auf 10 oder 16A zu untersichern und den Motorschutzschalter entsprechend einzustellen, ... | |||
58 - Neu hier, Vertärker selberbauen, brauche Hilfestellung von Euch -- Neu hier, Vertärker selberbauen, brauche Hilfestellung von Euch | |||
Hi erstmal an alle und vielen dank an die die was Posten.
Hab folgendes Porblem, habe zwei subwoofer von Ground Zero mit je 2000 Watt RMS und 2+2 Ohm je Subwoofer. Hab zwar dazu eine Endstufen gefunden wie die Hifonic XI Colossus, 2 Kanal Endstufe, je Kanal 900 Watt RMS bei 2 Ohm, bräuchte dann ich natürlich 2 Stück von den Endstufen, ist mir aber zu Teuer. Nun bin ich auf die Idee gekommen mir so ein Teil selbst zu bauen, kein Plan aber wie, ein bischen mit elektrik und elektronik kenn ich mich schon aus. Also der Verstärker sollte folgende eigenschaften haben: 4 Kanal 2 Ohm je Kanal 4000 Watt RMS ---> 1000 RMS je kanal wahlweise 12 bzw. 24 dB Lowpassfilter 40 - 4000 Hz wahlweise 12 bzw. 24 dB Subsonicfilter 10 - 150 Hz 12 dB Highpassfilter 10 - 4000 Hz Bandpassfunktion schaltbar Balanced Line Inputs (Symmetrische Eingänge) schaltbare Line Outputs Bassequalizer 0 - 18 dB @ 40 Hz 35 qmm Stromanschlüsse & Maxifuses Boltar, Zeus und Colossus mit Lüfter und der ganze aufwand sollte nicht mehr kosten als 1000 Euro. Hier noch ein Link zu der Endstufe http://www.audiod... | |||
59 - Unterverteilung -- Unterverteilung | |||
Hallo -
brauche eine neue Unterverteilung für eine 3 Zimmer Wohnung. Frage : Sind für 30 m Weg 5 x 10 qmm ausreichend ?... | |||
60 - RS232-RS422 Konverter -- RS232-RS422 Konverter | |||
Nachträgliche Anmerkung: Ich verwende RS422 ohne Bustreiber und/oder Pegelumsetzer im Studio mit den verschiedenen MAZen.
Beschreibung: RS422 / V11 RS422-Eigenschaften: Die RS422-Schnittstelle ist die am weitesten verbreitete moderne Schnittstelle für serielle Datenübertragung. Verbindungstypen: Die RS422-Schnittstelle ist sowohl busfähig und kann auch für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen erwendet werden. Signaltyp: das RS422-Schnittstellensignal ist ein differenzielles tripolares Spannungs-Signal, d.h. es werden pro Signal zwei Kabeladern benötigt. Zwei zusammengehörige Signal(leitungen) bilden zusammen ein Datensignal. Es gelten alle Eigenschaften einer differenziellen Datenübertragung. Störempfindlichkeit: Die absolute Höhe des Signals ist für die logische Erkennung durch dem Empfänger weniger bedeutsam, dafür aber für die Störsicherheit. Je größer die Spannung ist desto störunempfindlicher ist die Datenübertragung, da eine höhere Störleistung erforderlich ist um ein +12V-... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |