Autor |
Leitermindestquerschnitt für 250A |
|
|
|
|
BID = 99641
renoir Stammposter
   
Beiträge: 268 Wohnort: Luxemburg
|
|
Hallo zusammen!
Folgende Frage: Welchen Leiterquerschnitt muss man wählen für 250A Wechselstrom? Ein Kollege meinte, 150mm² Cu für L1, L2, L3, N und 70 mm² Cu für PE. Ich weiss, dass diese Werte ausreichend sind, komme aber nicht vom Gedanken los, dass dies etwas überdimensioniert ist, gerade weil der Kupferpreis derzeit doch etwas hoch ist. Kabellänge 10m. Danke für die Infos.
MfG,
renoir.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: renoir am 9 Sep 2004 0:22 ] |
|
BID = 99645
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
|
BID = 99653
renoir Stammposter
   
Beiträge: 268 Wohnort: Luxemburg
|
Es handelt sich um einen (geplanten) Verteilerkasten, der an einen Hauptanschlusskasten des örtlichen Stromversorgers angeschlossen wird. Natürlich wird im TN-S errichtet (getrennte Neutral- und Schutzleiter im gesamten Netz). Es ist eine ortsveränderliche Anlage, zum Anschluss mehrerer Küchencontainer, die unter Vollast zu Spitzenzeiten jeweils bis zu 63A (mit Zangenamperemeter gemessen) bei 400V ziehen. Ein Küchencontainer wird an eine 63A CEE Steckdose im besagten Verteiler angeschlossen, die mit einem 3-pol. Neozed-Element (D02-63A) und einem FI 63A/30mA abgesichert ist. Innerhalb des Küchencontainers gibt es noch eine zusätzliche UV, darauf geh ich aber jetzt nicht ein, da diese bereits installiert sind. Grösstenteils werden professionelle Küchengeräte angeschlossen, allesamt 3-phasig, 1-phasige Abnehmer beschränken sich auf eine verschwindend geringe Menge von Leuchtstoffröhren (ca. 50x 36W). Von Oberwellenbelastung des N kann deshalb keine Rede sein.
Der N kann, da noch in Planungsphase, wie die Aussenleiter, im Anschlussfeld mit NH-1 250A und an der Steckdose mit D02-63A abgesichert werden, ist aber meines Erachtens und der Kollegen, in diesem Fall nicht nötig.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: renoir am 9 Sep 2004 1:41 ]
|
BID = 99671
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
Wir haben in früheren Zeiten auchmal solche Anlagen betreut , damals mit 3% Spannungsfall max. gerechnet , kommt man bei TN-S und Drehstrom auf ca. 5x35qmm .
Dabei schon Sicherheitsbedenken cosphi=1 dabei und aufgerundet auf nächstgängige Kabelgröße.
Müsste doch überschlagsmässig reichen für 4 Küchencontainer.
gretel
|
BID = 99672
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo zusammen,
Ich habe diese Anlagen noch nicht gemacht.
Aber 35mm²???
@gretel
Was ist das für eine Tabelle?
|
BID = 99677
renoir Stammposter
   
Beiträge: 268 Wohnort: Luxemburg
|
35mm² kommt mir auch etwas wenig vor. Wenn ich bedenke, dass in einem Baustromverteiler für max. 80A schon 25 mm² zum Einsatz kommen.
Laut Tabelle von SPS "Strombelastbarkeit für Verlegeart C, E, F und G" wären das bei C3 120 mm² für 250A. Die Umgebungstemperatur wird auch wohl kaum 30 Grad übersteigen, da der Vetreiler im Freien stehen wird.
|
BID = 99678
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo, die Tabelle war nur ein Beispiel
Da können auch andere je nach verlegeart und Leitung in Frage kommen.
Welche Leitung NYY?
Temp. 30? Im Freien
Im Sommer kann es auch mal 40 c°werden, Leitung in der Sonne?
mfg SPS
|
BID = 99698
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
...einfaches Kopfrechnen mit Überschlag nach Spannungsfall 3% angenommen udeltamax.
Ergibt Wert von Querschnitt 25,32 qmm.
Die Zutaten : L=10 Meter , 4x63A = 252 A Küchencontainer
Cosphi=1 (kleiner wäre u.U. besser)
Ortveränderliche Anlagen
Verlegeart : Ausreichend (wie Halbschale evtl. NYY-J auf Erde)
Formel : A = Quotient aus (Wurzel3*10m*250A*1)/((57m/(V/A)*qmm)*3%) ... gerade ohne Tabellenbuch
gretel
|
BID = 99708
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
Habt's Ihr alle einen Rausch?
renoir hat gesagt:
Zitat :
| zum Anschluss mehrerer Küchencontainer, die unter Vollast zu Spitzenzeiten jeweils bis zu 63A (mit Zangenamperemeter gemessen) bei 400V ziehen. Ein Küchencontainer wird an eine 63A CEE Steckdose im besagten Verteiler angeschlossen |
Demnach handelt es sich nicht um 250A Wechselstrom, sondern um 250A Drehstrom!
Und eine Leitung (oder ein Kabel) ist immer nach 3 Kriterien auszuwählen:
1. Hinsichtlich mechanischer Festigkeit
2. Hinsichtlich Erwärmung
3. Hinsichtlich Spannungsabfall
Wozu gibt's denn bitteschön, Normen!
Ein 35mm 2 ist demnach für höchstens etwa 125A zugelassen, und das ist der zulässige Dauerstrom. Abgesichert wird in der Regel darunter, auch bei Provisorien, denn auch der Überlaststrom muß ja noch eine Zeit fließen können, ohne dass das Kabel abfackelt.
Also: mit einem Hundertzwanziger würd' ich mich schon anfreunden können, obwohl ein Hundertfünfziger die Ungenauigkeiten von Verlegeart und Umgebungstemperatur locker ausbügelt. Und dann mit 250A NH/gL absichern.
Und wehe Euch, irgendwer sichert in einem Drehstromnetz oder sonst wo den Neutralleiter mit einer Sicherung ab!
ciao
chris
|
BID = 99709
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Gretel,
so wird das aber nichts:
Die Dimensionierung der Leitung ist nach dem größeren der beiden Faktoren (höchstzulässiger Spannungsfall und thermische Belastbarkeit) auszulegen!!!
Ob Deine Rechnung stimmt, habe ich jetzt nicht nachgeprüft, da hier in jedem Fall die thermische Last der bestimmend Faktor sein wird. Und bei Küchencontainern ist von Dauerlast auszugehen.
Und was soll das heißen:
Zitat :
| Cosphi=1 (kleiner wäre u.U. besser) |
Warum sollte ein kleinerer Leistungsfaktor von Vorteil sein? Willst Du den Wärmegeräten jetzt Kondensatoren vorschalten, nur damit es keine rein ohmschen Verbraucher mehr sind oder was? Und was soll das überhaupt? Von der Verlustbetrachtung her ist phi=0° doch der beste Fall...
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 9 Sep 2004 11:20 ]
|
BID = 99718
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo zusammen.
Ergänzung
Link von mir, Tabelle oben
Diese Tabelle bezieht sich auf Leitungen in Gebäuden.
Ich finde aber keine passende.
@ gretel
Gib doch mal ein link zur richtigen Tabelle für deine Werte
|
BID = 99728
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
ich muss mich klarer ausdrücken.
Die Spannungsfallrechnung ist mit meiner Formel siehe oben soweit gerechnet !
Desweitern kann ich in eine Glaskugel schauen um irgendwelche Tabellenwerte aufzuzählen - rein von der Menge her ! wenn keine Velegearten/Temperaturwerte genannt werden.
Nulleiter schalten will ich nur bei Endabnehmern über evtl. nachgeschaltete UV mit LS und FI etc....
Der cosphi ist natürlich der worst-case angenommen.
(Mathematische Rechnung mit Zählermultiplikant geringer 1 führt zu kleinerem Quotienten...)
Klar meine Ausdrucksweise ist edv-mässig bescheiden !
ich muss daran defintiv noch dran arbeiten !
und hoffe auf weitere (hoffentlich) besser geschilderte Beiträge
gretel
|
BID = 99729
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
offtopi :
mal ganz nebenbei : ich muss hier in diesem Forum immer meinen Browser (egal WXP oder W98II mit Inetexplorer5.5 und 6 ) neu laden / refreshen.
Bei anderen Foren passiert das nicht ?
Gitb es da einen Trick ?
gretel
|
BID = 99732
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo
"Es handelt sich um einen (geplanten) Verteilerkasten, der an einen Hauptanschlusskasten des örtlichen Stromversorgers angeschlossen"
Wo ist denn der Zähler? Im Verteilerkasten?
In der Hausinstallation 0,5% Spannungsfall bis Zähler
Danach bis zur letzten Steckdose 3%
Die Berechnung hier ist für 3% Spannungsfall Hauptanschlusskasten zum Verteilerkasten.
Gelten hier andere Werte? Gewerbe...
mfg sps
|
BID = 99733
renoir Stammposter
   
Beiträge: 268 Wohnort: Luxemburg
|
Ok, das mit der Aussentemperatur erscheint mir plausibel, denke ich an den Rekordsommer vom letzten Jahr. Habe eine entsprechende Tabelle im Moeller Schaltungsbuch 01/03 (Seite 9-55) gefunden. Verwenden wollen wir ein NYY Kabel.
Dementsprechend, bei Isolierwerkstoff PVC und Umgebungstemperatur 40°C lautet der Umrechnungsfaktor 0,87. Obwohl die Tabellen von SPS laut seiner Aussage für Gebäudeinstallationen gelten, nehme ich C3 als Verlegeart.
OK, 250/0,87 = 287,36A, dann wären laut C3 150mm² ausreichend. Länger als 10m wird die Leitung in keinem Fall.
@chris66: Das war wohl ich, der die Leute verwirrt hat. Ich hab in meinem ersten Posting Wechsel- statt Drehstrom geschrieben. Sorry, mein Fehler, aber ich muss zuerst alle Begriffe vom Französischen ins Deutsche übersetzen.
@gretel: Ja, was soll ich denn als Verlegeart nennen? Ich kenn meist nur französische Begriffe, und meine Übersetzungskünste haben auch ihre Grenzen. Tut mir leid, dass ich euch keine klareren Angaben machen kann. Es gibt leider kein so kompetentes französisches Forum. Ich versuch es mal zu umschreiben: Es soll ein NYY Kabel, welches 5 Adern hat, von einem Anschlusskasten des Energieversorgers zum beschriebenen Verteilerkasten gelegt werden. Das Kabel liegt im Freien auf dem Boden. Wie Chris bemerkt hat, ist es für eine Drehstromanwendung.
Falls ihr sonst noch Angaben braucht, werde ich euch diese, sofern es meine Deutschkenntnisse zulassen, zukommen lassen. Und wenn ihr euch wundert, was ein Franzose mit deutschen Normen zu schaffen hat: Ich arbeite in Luxemburg, dort gelten die deutschen Normen.
@SPS: Der Zähler befindet sich im Hauptanschlusskasten des Energieversorgers. Spannungsfall: Wir haben gedacht, 1,5%, aber irgendwo hat ein Kollege gehört, 3%. Fragt mich jetzt nicht, weshalb. Zur Präzisierung: Die Küchencontainer, die an den Verteiler angeschlossen werden, werden auf einem (mehreren) grossen Wiesenfest eingesetzt. Denke aber, dass dies nicht von grosser Bedeutung ist, da der Energieversorger uns einen eigenen Anschlusskasten stellt, der am Trafohäuschen angeschlossen ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: renoir am 9 Sep 2004 13:04 ]
|