Gefunden für |
1 - Wackelkontakt -- Kenwood Triblade HDC30 | |||
| |||
2 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66T052EU/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft ![]() Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm! Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder? Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet! angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer. Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ![]() | |||
3 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programme laufen nicht durch Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : nicht lesbar Typenschild Zeile 1 : G 590 SC-1 Typenschild Zeile 2 : 14/16375901 Typenschild Zeile 3 : 3 kW 50 Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Wissende, seit Kurzem laufen die Spülprogramme (Vorspülen und Reinigen) unseres Geschirrspülers Miele G 590 SC nicht mehr durch, sondern bleiben in der Mitte der Fortschrittsanzeige/ des Programmablaufs stehen (siehe Bilder). Die Maschine spült und reinigt dann über Stunden weiter und kommt nicht zum Ende und auch die Programmablaufscheibe bewegt sich nicht einen Deut weiter. Erst wenn man die Maschine zwischendurch kurz aus- und sofort wieder einschaltet, rückt die Fortschrittsanzeige vor und beendet das jeweilige (Unter-) Programm (z.B. das Vorspülen oder auch das Reinigen). Eine weitere Besonderheit ist mir seitdem aufgefallen: Der Wasserstand scheint mir zu gering zu sein, da die Heizschlange nicht einmal ... | |||
4 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal? Hersteller : Miele Gerätetyp : T8967WP EcoComfort S - Nummer : 55 / 090314297 FD - Nummer : M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 1 : HT23-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht. Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru... | |||
5 - nimmt kein Wasser -- Waschmaschine Amica WA14-1 EX | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : nimmt kein Wasser Hersteller : Amica Gerätetyp : WA14-1 EX S - Nummer : 1193 2070 4001 33 FD - Nummer : 1193207 Typenschild Zeile 1 : "30V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine nimmt nach Programmstart kein Wasser. Ventile öffnen bei fremdbestzromung mit 230 V. Habe den Drucksensor in verdacht : Wenn man bei o f f e n e r Tür ein Program einstellt, aber noch nicht startet und den Stecker vom Drucksensor abzieht,passiert es, daß noch vorhandenes Wasser plötzlich abgepumpt wird. Es fehlt danach aber das Summgeräusch fvon den Einlassventilen. Das gleiche passiert, wenn man die Tür schließt und ein Programm wählt und auch bei abgezogenen Stecker vom Drucksensor startet. Der hat 3 Anschlüsse, vin 1 zu 3 20 KOhm, 1zu2 oder 2zu 3 immer einige MOhm. wo kann man suchen? ... | |||
6 - Es kommt kein Dampf raus -- Tefal GV7830 | |||
Ich denke der Boiler oder die Bügelsohle - mach mal folgendes:
Montiere das Magnetventil wieder - ziehe den Schlauch ab der zum Bügeleisen geht und montiere dafür einen passenden kurzen Schlauch.Nun stellst du alles wieder richtig hin - Wasser einfüllen und wenn es heiß genug ist betätigst du die Taste für den Dampf.Kommt nun welcher aus dem kurzen Schlauch (den du natürlich aus dem Gehäuse hast raus hängen lassen) dann ist es die Bügelsohle - kommt nichts ist es der Boiler. Das Magnetventil klackt wenn du die Taste drückst ? ... | |||
7 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Wie kommst du an einen französischen Wassereimer? Ist das deiner? Bist du vor Ort? Oder steht der irgendwo in der Ferne in einem Urlaubsdomizil oä?
Dann ist jetzt wohl die Zeit für eine umfassende Inspektion und ggf Wartung gekommen. Und dessen französische Herkunft macht es natürlich nicht leichter ... So ein Stb ist schon langlebig. Löst ja so gut wie nie aus; Auslöseschwelle ist lt einer Einprägung auf der Rückseite des Thermostats wohl auch hier bei 105°C. Der Stb kann aber auch schon mal aufgrund Fehlbedienung ansprechen. -> Auf wieviel °C steht der Thermostat aktuell? Und auf wieviel °C normal? Wann wurde das letzte mal in den Behälter reingeschaut, und der ausgefallene Kalk rausgesaugt? Wie direkt üblich - noch nie? ... janz einfach: Kalk ist ein hervorragender Wärmeisolator; und der ausgefallene Kalk nahezu wasserundurchdringlich. Wenn jetzt der Kalk in dem Behälter mittlerweile schön hoch stehen sollte, dann sind die 2,4kW Heizstableistung plötzlich viel zu viel. Für die viell sogar nur noch 10-20l Wasser wo der noch aufheizen kann, während die restlichen 150+l Wasser im oberen Bereich kaum mehr was davon abbekommen. Wenn man bei dem Kübel tatsächlich nur über die Bodenplatte ins Innere rein kommen sollte, ... | |||
8 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Ich habe Geldprobleme, brauche eine Waschmaschine schnellstmöglich, und die Maschine hat, wie es aussieht, gleich mehrere Baustellen.
Wenn ich das richtig sehe, Stoßdämpfer, das mit dem Sensor, Undichtigkeit, vielleicht nur vorne am Einspülkasten oder Wasserweiche, kenne den genauen Ausdruck nicht, das Lager macht anscheinend nach einer gewissen Laufzeit Klackergeräusche, also wenn es davon kommt, und hinter dem Schlauch der Pumpe ist ein "Gefäß". Wie man das nennt, weiß ich nicht. Das zu säubern, hatte ich versucht. Ebenfalls den Schlauch, der von diesem Gefäß zum Einspülkasten geht. Nun war das so, dass ich sah, wie abgepumptes Wasser aus dem Schlauch in den Einspülkasten lief. Ich sollte da was zumachen, wie ich den Waschmaschinenreparateur verstanden habe. Also steckte ich was in den Schlauch. Das "Gefäß" müsste dieses sein: https://schraub-doc.de/bsh-00272653.....uform Also eigentlich ist die Waschmaschine ein Schrottplatz. Trotzdem brauche ich eine funktionierende Waschmaschine. ... | |||
9 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Offtopic :Wie immer halt - zuerst werden die Badfliesen ausgesucht, und gekauft, und hingebappt ... und dann wird entschieden, wo Badewanne und Waschbecken hinkommen. Gottseidank hab ich mit Wasser nix am Hut. Schnurlose Wasser- und Bollenleitungen stelle ich mir nun doch etwas schwieriger vor. Zitat : die anderen unteren Räume werden auch komplett neu gemachtNa wer sagt's denn; dann sind ja 1,5 Etagen des Treppenhauses schon erschlagen. An einer unauffälligen Stelle ein Bündel Kabel runter. Soweit als irgendstmöglich von der dem Treppenhaus abgewandten Wandseite machen, schlitzen, durchbohren. Und für den Rest findet sich dann schon auch noch eine vernünftige Lösung. Sagt zudem kein Mensch, daß du/ihr das Treppenhaus ... | |||
10 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
Es war kein Servicemann da. Meine Frau hat nur bei Miele angerufen, um das Baujahr der Maschine festzustellen. „Oma“ meinte, die Maschine wäre von ca 1995. Da bestelle ich keinen Servicemann mehr. Auf mich machte die Maschine aber einen jüngeren Eindruck was ja auch bestätigt wurde.
So, ich habe das gute Stück zerlegt, bekomme aber den Bottich nicht 'raus, ich bin halt zu schlapp. Ich muß mir erst einen Kran besorgen oder kräftige Nachbarn hinzubitten. Und ich muß mir eine Ablage basteln, damit ich den Ablauf am Bottich nicht beschädige. Der Treibriemen habe ich abgenommen; Motor dreht frei, aber die Trommel dreht sich kein Grad, sie sitzt völlig fest. Die Maschine sieht "eigentlich" sehr gut aus. Kein Wasser, kein Rost. Türmanschette „rißfrei“ ... | |||
11 - Nur wenige Eiswürfel -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Nur wenige Eiswürfel Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, unser Side by Side bereitet zwar Eiswürfel, allerdings nur noch sehr wenige pro Gefriervorgang. Das Gerät ist an die Wasserleitung angeschlossen und aus dem Wasserspender kommt reichlich Wasser. Wenn der Eiswürfelbereiter Wasser zieht, hört sich das an wie immer. Ich denke mir, dass zuwenig Wasser in den Eiswüerfelbereiter läuft. Irgendwas dürfte also verschmutzt oder zugefroren sein. Gibt es eine planvolle Vorgehensweise zur Fehlerbeseitigung? Zunächst abtauen denke ich. Aber danach: komme ich an den Eiswürfelbereiter von vorne dran? Gibt es ein typisches Bauteil welches den Fehler verursachen kann? Danke für Hilfestellungen sagt Peka ... | |||
12 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Die betroffenen Stellen wurden zunächst mit etwas vollentsalztem Wasser, Pinsel und Zahnbürste eingeweicht, vom groben Dreck gereinigt und mit Isoprop gespült und trocken geblasen.
Die beste Wirkung wurde an besonders stark verkrusteten Bauteilen im 2. Durchgang durch mehrfaches Auftragen winziger Mengen aufgetragener Essigessenz erzielt. Einwirkzeit 10 Minuten und erneutes Spülen/Trockenblasen/Trocknung an der Sonne Das Messegerät lässt sich jetzt wieder einschalten, hin und wieder erst beim 2/3. Versuch. Es misst wieder einwandfrei. Ich überlege, ob ich im Bereich um die betroffene Leiterbahnen etwas Kriechöl (WD40) auftragen soll, damit das Öl mögliche Laugenreste unterkriecht und dadurch noch vorhandene Laugenreste vom Kupfer/Zinn anlöst/fernhält um weitere Korrosion zu verhindern. Wie denkt ihr darüber? ... | |||
13 - F16 Türverriegelung -- Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31 | |||
Zitat : driver_2 hat am 2 Jun 2025 21:08 geschrieben : Deckel abnehmen, Wasser ist sicherlich vom Einspülkastenoberteil auf die nur halbverkleidete FU Elektronik unten links getropft und hat dort einen Leiterbahnschluß verursacht. So ein ![]() Habe das Steuergerät hinter dem Display mal freigelegt und Euch anbei zwei Fotos gemacht, von durchgeschmolzener Leiterbahn am Stecker zur Türverriegelung, und einer verkohlten Diode mittig auf der Platine (Unterseite Platine dort auch 3x3 cm Schmauchspuren). Kommt das mit der oben zitierten Diagnose hin? Weil diese Platine ja ganz oben rechts sitzt, hinter dem Display, und nicht unterm Einspülkasten. Dort finde ich keinerlei Elektronik. Wäre lieb, wenn nochmal jemand eine Sekunde drauf schaut, nicht dass ich die teure Platine austausche und die direkt wieder dur... | |||
14 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
15 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 7100 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme: Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert. Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar... | |||
16 - Sprung innen an Rückwand -- Kühlschrank Siemens KI30E440 | |||
Fall für die Tonne
Durch die Risse entsteht ein Kältedurchschlag. Zudem löst sich an der Rückwand dann der Verdampfer von der Rückwand, da die Verschäumung Wasser zieht. ... | |||
17 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wasser innen gespritzt Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GVN 9482 E20 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich hab mal ein Video vom Innenraum gemacht mit dem P2 Mini-Programm. Laut Gebrauchsanweisung ist der Programmablauf: Reinigen > Kaltspülen > Klarspülen > Ende Das Problem ist, dass kein Wasser in den Innenraum gespritzt wird. Ansonsten funktionieren die anderern Schritte. https://www.youtube.com/watch?v=MeP-bY8j4s0 Bis 2:20 läuft Wasser ein. Auch seitlich links oben tritt Wasser ein. Ich nehme an, das ist normal. Ab 2:20 Stille 2:58 ploppt das Spülmittelfach auf 3:25 kleine Luftblasen im Wasserreservoir 3:40 Wasser wird abgesaugt 4:26 Kamera schwenkt auf Display. Es ist irgendwann (wohl nicht allzulange davor) von 0:28 auf 0:18 gesprungen. Scheinbar wurde der Schritt "Wasser im Innenraum mit Spülarmen verteilen" einfach übersprungen. Das passiert übrigens auch wenn die Tür zu ist. 4:48 neues Wasser wird eingelassen Es p... | |||
18 - Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen -- Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen | |||
Von Bleichversuchen (sogenanntem "Retrobrighting") rate ich dringend ab, da davon Kunststoffe oft morsch werden und zerbröseln. Insb. ABS enthält Butadien (ein Gummibestandteil) das es neu elastisch macht, aber durch UV-Licht, Ozon und insb. jegliche Bleichmittel oder auslaufende Batterien zerfällt, wodurch es gelb und spröde wird. Das passiert oft auch bei alten PCs (bzw. Macs) und Monitorgehäusen, deren Lüftungsgitter nach viel Sönn zu Scherben zerspringen.
Besonders empfindlich ist auch Acetat (z.B. die Polarisationfolie von LCD/TFT); es verträgt z.B. absolut keine Säure, weshalb man TFT-Monitore und TV niemals mit Essig oder Glasreiniger abwischen darf (sonst wird es trüb, zerfällt zu Essigsäure und löst sich ab). Klassische LCDs werden blass weil der Polfilter versagt. Oft passiert das durch Dämpfe ausgelaufener Batterien. PU-Schaumstoff zerfällt durch Ozon und UV/Tageslicht (oft nach unter 10 Jahren) und ebenfalls durch Bleichmittel, Batterieflüssigkeit oder Öldämpfe. Für Mechanik aus oder nahe Plastikteilen (Bandlaufwerk im Ghettoblaster etc.) grundsätzlich nur Silikonöl verwenden, da viele Hartplastik- und Gummisorten sich durch anderes Öl auflösen bzw. zu Scherben zerbröseln. Bei nicht durchsichtigem Kunststoff ist weiß lackieren wese... | |||
19 - Zieht unregelmäßig Wasser -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht unregelmäßig Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : Spülmaschine S - Nummer : SE53500/07 FD - Nummer : 7809 Typenschild Zeile 1 : SE53500/07 Typenschild Zeile 2 : 460683 Typenschild Zeile 3 : SE53500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Spülmaschine zieht seit neuestem nur unregelmäßig Wasser. Der Zulauf mit Magnetventil ist in Ordnung. Meistens zieht sie am Anfang des Vorspülprogramms normal Wasser, beim Hauptspülprogramm dann nur solange, bis die Spülarme anfangen, sich zu drehen. Dann zieht sie kein Wasser mehr nach, sodass während des Spülens ein lautes Geräusch zu hören bleibt und einfach zu wenig Wasser im Innenraum ist. Nach dem Spülen mit heißem Wasser und dem Abpumpen zieht sie dann gar kein Wasser mehr. Ich habe mal die linke Seite geöffnet und beobachtet, was passiert, wenn Wasser durch die Wassertasche läuft. Ich habe dabei festgestellt, dass, wenn sie aufhört, Wasser zu ziehen und ich dann gegen die Wassertasche schlage, sie wieder anfängt, Wasser zu ziehen. Wenn sie dann wieder aufhört und ich schlage wieder dagegen, zieht sie wieder Wasser. Woran kann das liegen? Ich habe das Ablaufventil a... | |||
20 - Fehler 0010 und 0064 -- Waschmaschine Miele WMV 960 wps | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler 0010 und 0064 Hersteller : Miele Gerätetyp : WMV 960 wps S - Nummer : 000119281918 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ schonen guten tag Miele wmv 960 wap Maschine fängt an zu waschen Zeit Wasser nach einer Weile 15-20 Minuten zeigt sie an. an Wasser hab prüfen Wasser läuft auch nicht in die machine im Fehler Speicher stehen nur zwei Fehler drin 0010 und 0064 Meine Frage ist jetzt der aquastop Defekt oder die Wasser weiche [ Diese Nachricht wurde geändert von: bufu111 am 15 Mai 2025 20:12 ]... | |||
21 - Sie springt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Topliner Frontlader (1983?) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sie springt beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : Topliner Frontlader (1983?) S - Nummer : 12 (/ oder 7) 9268523 FD - Nummer : 210483 (?) Typenschild Zeile 1 : S-Lv 000 (/ oder 7) 83 Typenschild Zeile 2 : AF-Lv 000 (/ oder 7) 83 Typenschild Zeile 3 : Chauffage: 3000W 3200W Fusibles: 16A 200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Guten Tag! Die Waschmaschine springt beim Schleudern, wenn sie mit Wäsche beladen ist. Wenn es leer ist - nur mit Wasser -, dreht es sich gut. Die Federn wirken sehr straff und die Stoßdämpfer lassen sich mühelos mit den Händen schieben oder dehnen. Ich bräuchte die Abbau dieser Waschmaschine. Es handelt sich übrigens um das Modell W751 oder W753? Das Wenige, was ich an der Tür geschrieben sehe, entspricht dem französischen Markt (?). Sobald ich die Abbau hätte, würde ich versuchen, die Originalreferenzen der Bottichfedern und Stoßdämpfer zu finden, um sie zu kaufen und ändern. Vielen Dank im Voraus, dass Sie mir mit alle den Informationen helfen, die Sie eventuell hätten. ... | |||
22 - F14 Programm bricht ab -- Geschirrspüler Miele GS1225 sci eco | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F14 Programm bricht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : GS1225 sci eco Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Geschirrspüler, der seit gestern den Fehler F14 anzeigt. Nach meiner Recherche bedeutet dieser Fehler laut Miele, dass die Umwälzpumpe blockiert ist. Ich habe die Umwälzpumpe ausgebaut und manuell gedreht – sie scheint einwandfrei zu funktionieren. Heute habe ich ein Kurzprogramm mit einer Laufzeit von ca. 11 Minuten gestartet. Beim Start wird der Wasserzulauf aktiviert, und Wasser läuft in die Spülmaschine ein. Auch die Umwälzung scheint zunächst zu funktionieren. Es wird etwa 10–12 Minuten gespült, mit kurzen Pausen dazwischen, bis das Programm schließlich abgebrochen wird, der Fehler F14 erscheint und das Wasser abgepumpt wird. Kann mir jemand bei der Fehlersuche weiterhelfen? Wo könnte die Ursache für den Fehler liegen, wenn die Umwälzpumpe mechanisch in Ordnung scheint? Mir ist aufgefallen, das beim Spülen das Wasser nicht erwärmt wird, oder würde das erst später passieren? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
23 - Monitor zeigt (Wasser-)Blasen -- LCD TFT Dell Latitude E6430 ATG | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Monitor zeigt (Wasser-)Blasen Hersteller : Dell Gerätetyp : Latitude E6430 ATG Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Monitor von meinem Dell Laptop Latitude E6430 ATG zeigt seit heute am linken Rand große Wasserblasen. Sieht zumindest so aus, ist natürlich kein Wasser. Die Blasen sind auch nicht druckempfindlich. D.h. sie verändern sich unter Druck nicht. Auch unter den Blasen ist das Bild klar und scharf. Es gibt nur diese unregelmäßigen Umrandungen. Ist da etwas zu retten, oder Laptop entsorgen? -- Klaus ... | |||
24 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G863 SCVI Plus-3 S - Nummer : 29/64485067 FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : Typ: HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mal wieder eine Maschine mit dem Zu/Ablauf Problem... Seit Monaten das Spiel - mal läuft das Programm durch, mal stoppt sie nach dem Waschprogramm und pumpt nicht ab. Das Wasser steht dann etwas über dem Siebeinsatz. Da es kein Programm "Abpumpen" gibt, kann man nur das Programm "Vorspülen" starten, das dann vollständig durchläuft. Da das Programm kein Trocknen vorsieht muss man von Hand das Geschirr trocknen. Folgendes wurde bisher zur Abhilfe probiert bzw. durchgeführt: x-Mal Maschinenreiniger x-mal Pumpendeckel ab und Pumpenraum gereinigt x-mal Ablaufschlauch am Siphon kontrolliert und gereinigt Verlegung von Zu- und Ablaufschlauch auf Knick geprüft Impeller vom (Pumpen-Flügel-Rad) geprüft-läßt sich nicht auf der Welle verschieben Sieb am Zulauf mit Magnetventilgeprüft und gereinigt - unauffällig Eimertest o.k. 10 Liter in 35 Sekunden | |||
25 - F15 Programm startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht BUO 3T332 X | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Vermutlich befindet sich Wasser in der Bodenwanne und hat das Sicherheitssystem ausgelöst. VG ... | |||
26 - E15, E09 zum zweiten Mal -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E15, E09 zum zweiten Mal Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN85M256DE/73 FD - Nummer : 9307 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, bei unserem Geschirrspüler trat vor ca. 3Wochen der Fehler E15 (Wasser im Bodenbehälter) auf. Ich hab daraufhin das Wasser entfernt und die Maschine lief wieder. Allerdings kam am Ende des Spülganges der Fehler E09. Ich hab dann einen unendlichen Widerstand an der Heizung gemessen, d.h. Heizpumpe defekt. Da beide Fehler in Kombination aufgetreten sind, hab ich eine Undichtigkeit vermutet, die die Pumpe gekillt hat. Allerdings konnte ich keine Undichtigkeit finden, so daß ich dann davon ausgegangen bin, daß die Heizpumpe selbst die Ursache für das Leck war. Einige leichte Wasserspuren an der Pumpe deuteten darauf hin. Also neue Heizpumpe eingebaut und alles wieder gut. 3 Wochen später das exakt gleiche Fehlerbild erst E15 dann E09. Neue Heizung wieder durchgebrannt. Ich hab jetzt die Maschine bereits mehrere Spülgänge bei offenem Seitendeckel (allerdings mit defekter Heizung) beobachtet, aber es tropft absolut nichts. Evtl. tropfts ... | |||
27 - keien Anzeige, Wasserschaden -- Waschmaschine Bauknecht ZEN Direktdrive | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keien Anzeige, Wasserschaden Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ZEN Direktdrive S - Nummer : 411519002941 FD - Nummer : 85835803012 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, diese Maschine mit Drektdrivemotor stand ca. 12 cm unter Wasser, leider auch ein Teil der Elektronik bis zu der gelben Linie im Foto. Folge: keine Anzeige im display. Habe die Spannung bis zur Sekundärseite des Trafos verfolgen können, auch am LNK364 kommt noch 230V an. Die Widerstände im unteren Bereich der gelben Linie sind noch ok, auch die Zenerdioden. Welche Bauteile sind für Wasserschäden wie bei Hochwasser am empfindlichsten? Vielleich hatte schon mal jemand eine solchen Fall.... ... | |||
28 - F78-Meldung -- Geschirrspüler Miele G630SCi | |||
Dann weiß ich Bescheid!
Mit den hohen Temperaturen das weiß ich. Läuft bei uns sowieso mehrfach am Tag, häufig auch im Kurzprogramm. Bislang ist der Fehler auch nicht mehr aufgetreten. Hatte sehr heißes Wasser mit viel Klarspüler in den Pumpensumpf geschüttet und einweichen lassen. Wundert mich nur etwas mit dem F78-Fehler, da die Maschine nur wenige Tage stand. ... | |||
29 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 6300 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6300 SCI S - Nummer : 102780116 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die o. g. Spülmaschine zeigt nach Einlauf des Wasser die Fehlmermeldung „Wasserzulauf“ an. Ablauf: 1.) Wasser wird abgepumpt 2) Wasser strömt ein 3) Wasserzulauf in der Wassertasche wird geändert, es strömt weiterhin Wasser ein 4) Zulauf wird gestoppt 5) Maschine fängt an zu pumpen und die Reinigungsarme bewegen sich 6) Fehlermeldung „Wasserzulauf“ 7) Wasser wird abgepumpt Was ich unternommen habe: - Flowmeter dreht sich - Reed-kontakt wurde ausgetauscht und durchgemessen, funktioniert - Sieb am Aquastop gereinigt - Wassermenge gemessen: passt Ich meine, dass es an dem Gerät keinen Niveauschalter gibt, den man noch tauschen könnte. Was kann noch defekt sein? ... | |||
30 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner Miele TWF500WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code: F55, F66 Hersteller : Miele Gerätetyp : TWF500WP Typenschild Zeile 1 : Type: HT28 Typenschild Zeile 2 : Nr.:13/ 140455507 Typenschild Zeile 3 : M-Nr.: 10863040 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo allerseits, seit ein paar Tagen hat die Trockenzeit unseres Trockners deutlich zugenommen. Von ca. ~2:30 auf ~4:00. Damit einher geht eine Kondenswasserbildung an allen möglichen Oberflächen, die es vorher so nie gab: an der Türinnenseite (unten am Kunststoff), am (unteren) Glasrand der Tür, am Schacht vor den Wärmetauschern – da geht es sogar so weit, dass Wasser am Gerät in den Fugen langzieht. Der Filter ist danach auch an der Unterseite gut feucht. Mein Eindruck ist auch, dass der Trockner nicht mehr warm genug wird. Mit Infrarotthermometer wird das Rückseitige Blech zwischen Trommel und Gebläse von außen ca. 37 Grad warm; Luftstrom scheint in Ordnung, Riemen klemmt nicht, etc. Es wird bisher keinerlei Fehlercode angezeigt. Nur die Laufzeit ist extrem verlängert. Ich hatte zunächst zugesetzte Wärmetauscher in Verdacht, die sind aber ziemlich clean; nun aber auch nochmal gereinigt. ... | |||
31 - Überlastungsschalter löst aus -- Workzone (Einhell?) WZ-AC 400/50 | |||
Workzone ist Aldi; nichts weiter.
Aldi kauft entweder gar nichts, oder riesige Mengen. Und wenn Aldi ins Auge fasst, etwas zu kaufen ... dann versuchen sie gleichzeitig den Lieferanten mit der riesigen Abnahmemenge zu erpressen. Aldi will / muss / hat vor generell der billigste Anbieter (zu) sein. Wenn @driver_2 sagt daß er möglw genau die gleiche Mühle daheim hat, als vom Aldi zu 179€, dann kannst du ia davon ausgehen daß es exakt die gleiche Mühle etwa 3 Wochen später auch noch beim Norma gab; zu 199 - 209 - 219€. Nur mit dem "klitzekleinen" Unterschied, daß ich von dem Norma-Einkäufer enorm viel halte, und von den Aldi-Leuten noch weniger wie null. Das hat nicht einfach was damit zu tun, daß Aldi in gehoben 6-stelligen Zahlen einkauft, und Norma viell "grad mal auf 95 kommt". Sondern damit, das Aldi beim EK den Hersteller regelmäßig unter seine Herstellungskosten zu drücken versucht. Während Norma sagt "is so wie es is - kommen wir damit klar?". Deswegen läuft das Zeug aus dem Wurstwarenfachgeschäft "N" auch öfter mal auch noch nach xx Jahren noch, während (beinahe) exakt das glei... | |||
32 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Programm startet E23 Hersteller : Beko Gerätetyp : BDIN38530D S - Nummer : 22-800301-03 FD - Nummer : BDIN38530D Typenschild Zeile 1 : Stock Nr 7616401677 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forenteilnehmer, ich hoffe hier auf Hilfe bei der Fehlersuche an unserem Geschirrspüler BEKO BDIN38530D, gekauft 08/2022. Mitten im Programm hat das Gerät aufgehört zu arbeiten und lässt sich seither nicht bewegen, dies wieder zu tun. Egal welches Programm ausgewählt wird, die Maschine gibt keinen Mucks von sich. Keine Pumpe arbeitet, kein Wasser wird eingespült - nix. Es wird im Display kein Fehler angezeigt. Ich habe das Bodenblech (also hier Plastik) geprüft: Trocken. Die Ablaufpumpe ist mechanisch und elektrisch OK. Der Kabelbaum hinter der Türverkleidung: Fehlerfrei. Das Display funktioniert, Reset ist möglich und funktioniert. Aquastop ist ohne Fehler. Ich bin ratlos. Nach viel Lesen hier im Forum habe ich den Service Function Test ausgeführt, der den Fehler E23 produziert. Könnte es der Türkontakt sein, der "Tür ist zu" nicht richtig anzeigt? Wie kann ich den Schalter ... | |||
33 - geht nicht an / ins Programm -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht an / ins Programm Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00/12462363 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Reparaturgemeinde, es ist mal wieder soweit, unsere Miele W832 nimmt von heute auf morgen ihren Dienst nicht mehr auf. Oft habe ich sie schon mit eurer Hilfe hier wieder zum Leben erweckt, hoffentlich kann / will jemand helfen. Nach dem Einschalten über die Taste EIN geht die erste LED (EIN) von oben NICHT an und die Maschine nimmt keine Programmwahl an (selbst PUMPEN oder SCHLEUDERN geht nicht). Strom kriegt sie in jedem Fall, denn die Beleuchtungen der Tasten 'mit Vorwäsche', 'Wasser Plus', Schongang' oder 'Kurz' gehen alle an, wenn man sie drückt. Natürlich arbeite ich bei aufgeklappter Frontblende, aber solange die Tür zu und verriegelt ist, sollte das ja nichts machen. Was mir auffällt, ist, dass die Magnetentriegelung des Türschloss (auch beim Reserveteil) nicht geht, wenn man die gelbe Taste betätigt. Was habe ich bisher gemacht. Ich habe einen kompletten Elektrosatz einer anderen W832 hier nochmals liegen (ausgebaut aus einer Maschine mit Tromme... | |||
34 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
Ich finde keine Daten. Ich müsste ihn komplett ausbauen und rausziehen.
Es ist sehr wenig Platz, sodas ich die Tür vorher auch noch rausnehmen müßte. Der Heizkörper ist auch noch im Wege. Wäre ein halben Tag Arbeit damit ich hier die Seriennummer posten könnte und müßte anschließend noch das Wasser der Heizungsanlage auffüllen und Heizkörper entlüften. Tut mir leid aber das mach ich jetzt nicht. Dürfte ja nicht so kompliziert sein, da ich ja die Daten vom Thermostat habe. In der Rechnung habe ich nur das gefunden: OK-RF 2300 I intergr. - Gefrierfach 52 L, Kühlteil 162 L, manuelle Abtauung ... | |||
35 - Wasserweiche Kondensator -- Waschmaschine Miele WML160 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche Kondensator Hersteller : Miele Gerätetyp : WML160 WPS S - Nummer : 0001174394193 FD - Nummer : 70057469D Typenschild Zeile 1 : 103/104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass Ihr mir (bin eher auf der mechanischen Seite unterwegs) mit einer Elektronikfrage helfen könnt. ![]() Unsere Waschmaschine hat permanent abgepumpt, auch im ausgeschalteten Zustand. Den Fehler habe ich gefunden: vom undichten Wasserschieber läuft Wasser in die Auffangwanne und löst den Schwimmerschalter aus. Jetzt habe ich den Wasserschieber zerlegt und werde ihn mit Sikaflex abdichten. Allerdings ist auch der (Entstör?)-Kondensator des Motors hinüber. Meine Frage: kann ich den einfach rausknipsen und die Maschine ohne ihn benutzen? Ich habe einen Ersatzkondensator bestellt, allerdings dauert die Lieferung etwas und wir müssten dringend Wäsche waschen... Vielen Dank, Butzel ... | |||
36 - wasserzulauf leuchtet sofort -- Geschirrspüler Bosch S9N1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : wasserzulauf leuchtet sofort Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9N1B FD - Nummer : SGD55E02EU/73 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, 1. die kontrolleuchte wasserzulauf leuchtet sofort auf 2. dann läuft die laugenpumpe erst, wenn der wasserzulauf geöffnet ist 3. wasserstand steht oberhalb des grobsiebes, niveauregler arbeitet IMHO 4. heisses wasser reingeschüttet, einwirken lassen und mittels "reset 3sek" wird der bottich zügig und vollständig abgepumpt 5. im programmbetrieb wird nur schwach abgepumpt, mit pausen dazwischen, ausserdem läuft zeitgleich kaltes wasser nach. kein weiterer prgrammfortschritt. 6. aquastop ist sauber wo fange ich am besten mit der suche an ? gruss, stefan P.S.: dies ist die erste bosch-spüma, an der ich arbeite, sonst nur miele ![]() ... | |||
37 - Progr.-ende Wasser steigt an -- Geschirrspüler Miele G 679 SC-Vi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Progr.-ende Wasser steigt an Hersteller : Miele Gerätetyp : G 679 SC-Vi S - Nummer : 16/17647041 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, unser Miele Geschirrspüler scheint nach über 25 Jahren guter Dienste nun langsam den Geist aufzugeben. Er startet nur noch sporadisch nach mehreren Anläufen, manchmal zeigt er keinen Fehler - F0, dann wieder Fehler - F7. Überprüft habe ich den Wasserzulauf inkl. Eimertest, den Durchflußmengenmesser, die Luftfalle sowie den Heizungsniveauschalter. Heute lief die Maschine wieder einmal durch, aber nach dem Ausschalten steigt der Wasserspiegel im Spülraum ganz langsam bis zum Überlaufen an! Was könnte die Ursache sein? Vielen Dank in Voraus! Freundliche Grüße Andreas ... | |||
38 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ Hersteller : Miele Gerätetyp : W531 Typenschild Zeile 1 : Nr.: 00/68691191 Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-3 Typenschild Zeile 3 : M-Nr: 06131280 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, der Fehler "Spülen blinkt" erscheint zusammen mit der alphanumerischen Anzeige "_ _ _". Anfangs nimmt die Maschine Wasser, die Wasserweiche schaltet offenbar korrekt, denn zu Beginn läuft das Wasser über das Bullauge eine, dann schaltet die Weiche und der Wasserstand steigt dann langsam auf einen bestimmten Wert. Danach hört man das ein weiterer Schritt gegangen wird. Die Led "Spülen" beginnt zu blinken, die Anzeige wird zu "_ _ _" Danach schaltet das ganze zu Knitterschutz/Ende und das Wasser wird abgepumpt. Als erstes habe ich die Motorkohlen überprüft und sicherheitshalber ersetzt. Die Stoßdämpfer waren auch fällig und weil ich schon mal dabei war den gesamten Abwasserweg gereinigt. Das saß ziemlich zu. Laugenpumpe funktioniert, Abpumpen funktioniert einwandfrei Danach die Luftfalle und den Schlauch überprüft und durchgespült (und nein, ich... | |||
39 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
Trommel alleine:
https://youtube.com/shorts/eDDXHUv6Pm8 Motor alleine: https://youtube.com/shorts/rGaWuQZbsBg Blockiert ist augenscheinlich nichts... Eben stand bisschen Wasser unten in der Senke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am 13 Feb 2025 21:57 ]... | |||
40 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Feb 2025 11:54 geschrieben : Hallo, die Ablagerungen sind vom Wasserrohr am Sieb. Zahnbürste und gut ist. Im Gerät sitzt rechts hinten an der Rückwand ein Magnetventilblock. Gerät mit Vorwäsche starten, tröpfelt es immer noch, ist der Aquastopschlauch defekt. Zum Öffnen der Schwenkfront, das übergeordnete Forum lesen, dort steht wie. Suche nutzen. Danke, aber ich habe den Eindruck Du hast garnicht richtig gelesen was ich geschrieben habe. Das Sieb habe ich ja schon sauber gemacht (Essihessenz und etwas kratzen). Es ist jetzt wie neu. Das Wasser tröpfelt nicht einfach ständig, sondern es tröpfelt (sofern ich ein Waschprogramm an mache) eben nur langsam statt richtig in den Waschmittelkasten zu spülen wie es das normalerweise tun müsste. Und zum Öffnen der Gummimanschette, wie das gehen sollte hab ich schon gefunden, ist aber bei meiner Maschine anders... | |||
41 - Stromspannung??? -- Stromspannung??? | |||
Ich sehe das so:
Linguistisch ist eine Seite, Logik und Kontext eine andere. Betrachte ich dann z.B. Stromspannung, ist für mich die Frage zu stellen, was ist gemeint? Ich schicke ja niemanden zur Tankstelle zum Kraftstoffdiesel oder Kraftstoffbenzin holen. Wer an der Tanke dann ohne direkte Angabe von "Kraftstoffbezin" Wasser statt Kraftstoff besorgt, hat gewaltig was verpasst. Bildung lässt sich nicht mit Laienausdrücken erreichen, auch nicht mit dem dämlichen Denglisch und Gendern, bei dem ohnehin das "Divers" fehlt - komplett am Thema Sprache vorbei. Ich setze jedem - ohne gesundheitliche Einschränkungen - ein gewisses Maß an Lernfähigkeit voraus. Wer 10 Ampere Stromstrom schreibt, schreibt schlicht Nonsens, ebenso, wer 10V Stromspannung schreibt. 10V ist die elektrische Spannung und nichts anderes, das ist eindeutig definiert, genauso wie 10 Ampere entsprechend die Stromstärke ist. Was, also, hindert Laien daran, sich ein Minimum an richtigem Grundwissen anzueignen? Auch wenn das ein Randthema ist, bin ich absolut dafür, diesen Genderblödsinn gesetzlich zu verbieten. Linguistisch gesehen ergibt diese neumodische Genderperversität für mich absolut Null Sinn - egal, i... | |||
42 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
so, hab die Kiste jetzt aufgemacht und geschaut:
BlackLight hat ja schon festgestellt, dass das ein TN-CS ist von draussen kommen L1 L2 L3 und PE - die drei Phasen gehen jeweils über eine Sicherung weiter. Der PE wird oben auf 2 mal PE und einen N geführt ein PE und N gehen neben den 3 Phasen als 5 Ader Leitung in den Schaltschrank Der zweite PE geht auf die PA-Schiene, wo dann Gas, Wasser, Telekom etc drauf hängt (aber kein Erdeisen oder ähnliches) @BlackLight: was bedeutet deine Frage: Kabel unter/über irdisch? ... | |||
43 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E3-173 und ERR 204 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM7667 R01 S - Nummer : 000160594965 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion Hallo Zusammen, ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860. Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln. Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte. Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld. Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar. Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt), jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird, und das "Topf-Such-Geräusch" e... | |||
44 - Leckage -- Geschirrspüler Miele G688SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Leckage Hersteller : Miele Gerätetyp : G688SC S - Nummer : 16983747 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits, gestern hat unsere Geschirrspülmaschine Miele G688SC mit folgendem Fehler den Betrieb eingestellt: Nach dem Waschgang leuchtete die rote LED "Wasserzulauf" und die Pumpe lief ständig. Hier im Forum fand ich dann den Hinweis auf Wasser in der Bodenwanne, ich habe das Wasser entfernt und die Maschine läuft wieder. Allerdings findet sich ein Leck vorn links (siehe Bild), dort tropft es, besonders beim Wasserzulauf. Was ist zu tun? Vielen Dank für Hinweise, Gruss, oliaros ... | |||
45 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nur noch ab Hersteller : Miele Gerätetyp : G542 deluxe Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit gestern läuft das Programm nicht mehr ab. Die Anzeige vom Schaltwerk ist fast in senkrechter Ruheposition, nur ganz leicht vorgelaufen. Wenn man den Programmschalter betätigt oder die Klappe öffnet/schließt bewegt sich am Schaltwerk nichts mehr. Es läuft nur permanent der Pumpenmotor. Vermutlich wäre das auch der normale Start für das Spülprogramm, aber da hängt es nun ... Laufen die Motoren vom Schaltwerk erst wenn Sie die Info bekommen dass das Wasser raus ist? Wo sitzt dafür ggf. der Sensorschalter? Ist das evtl eine von den runden "Dosen" hinter der Blende unten ? ... | |||
46 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7 | |||
Tja... Siemens ist schrott , sorry !!! Kühlschrank Siemens (Einbauversion) hat zum zweiten mal neue Scharniere bekommen, weil innere Kunstatoffteile abgebrochen. Die ersten wurden kurz nach Ablauf der Garantie ...
Geschirrspüler ebenfalls Siemens (hat über 1000Euro gekostet) ist auch Schrott, zuerst ging der Heizer Kaputt, aber der Grund war dass die Siemens Herren wohl eine Dichtung "vergessen" haben und auf dem Heizrohr Wasser draufkamm... Aber sie waren sehr grosszügig und haben zum nachträglichen Einbau die Dichtung für 40 Euro rausgebracht... Seit 2014 2 neue Pumpen eingebaut ...Mikrowelle (auch Siemens Einbauversion) hat nach 2 und halb Jahre die Gretsche gemacht (700Euro) ... Zum Vergleich : Privileg WaMa Bj 1996 lief 28Jahre ohne ein Problem zu haben. Ein Problem hatte Sie noch ![]() Mikrowelle Panasonic läuft seit gut 20 Jahre ... Auch der Geschirrspüler (ich meine der Schrott von Siemens bj 2010) war nicht zu vergleichen mit einem billig Modell aus 1996 (Balay) Aus Balay habe ich das Geschirr immer super sauber rausbekommen. Über Siemens kann ich das nicht behaupten, es ist immer ein fremder Geruch was ich bei der alten Balay nic... | |||
47 - Restzeitanzeige: -- Geschirrspüler Miele HG01 G681 SCI | |||
Die anliegenden Bilder zeigen vor Programmstart eine Wasserlache in der Wanne. Nach Start Spülgramm waren Wassertropfen an der Dichtung des schwarzen Anbauelements am Klarspülerbehälter sichtbar (s. Bild). Die Tropfleckage hatte eine Frequenz von ca. 1 Tropfen/10 sec. Ca. 17 min vor Prgrammende erfolgte die Trocknungsphase: keine Tropfleckage mehr beobachtet. Diesmal zeigte die Restlaufzeitanzeige die gewohnte 0 und keine drei ---
Ist das schwarze Anbauteil am Klarspülerbehälter ein Durchflussmesser oder welches Bauteil ist hier angezeigt ? ... | |||
48 - Error: E02 -- Waschmaschine Constructa CWF14E43 | |||
So, jetzt kann ich etwas mehr zur Geschichte sagen:
Die erste Fehlfunktion ist beim/im Spülen/Schleudern Programm aufgefallen. Hat Wasser eingelassen und am Ende auch abgepumpt. Der Motor ist nur stoßweise kurz angelaufen, mehrfach. Hat nicht geschleudert. Beim nächsten Versuch zeigte sie E02. Die Nachbarin hat sich eine Neue gekauft. Dann kam ich ins Spiel. Mein Gedanke: E02 kann ja nicht so schwierig sein, im schlimmsten Fall, neuer Motor oder Steuerung. Meine alte WAMA stammt aus dem letzten Jahrhundert, und bekommt zunehmend Probleme. z.B. Bottich durchgerostet, zum Glück weit oben. Die Constructa soll sie jetzt ersetzen. Meine Fehlersuche hat mich dazu geführt, zu erkennen, dass das Kabel für den Drehzahlsensor eine Unterbrechung hat. Die Reparatur war einfach. Der Fehler E02 verschwindet nicht von selber. Herausgefunden habe ich, dass das Prüfprogramm helfen soll. Weiß aber nicht wie es aufgerufen wird. Versucht habe ich: Von Aus auf 6 Uhr drehen Drehzahl Knopf drücken Auf 7 Uhr stellen Knopf loslassen Links rum auf eins der Prüfprogramme stellen Start drücken Verschieden Prüfprogramme versucht einzustellen. Keine Reaktion von Seiten d... | |||
49 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg Privileg 911N82-8f | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg 911N82-8f S - Nummer : 20960037 FD - Nummer : 1037 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben. Mein Geschirrspüler ärgert mich schon eine ganze Weile. Er läuft immer so 2 Monate und geht auf Störung - kein Wasser. Ich hatte schon das Magnetventil mit Druckschalter gewechselt dann lief er 4 Monate und wieder das gleiche Spiel. Wenn ich den Druckschlauch vom Wassserhahn entferne kurz das Eckventil öffne und wieder anschließe geht er wieder 2 Monate. Jetzt hatte ich das Eckventil gewechselt. Gestern wieder das gleiche Spiel. Jetzt bin ich am überlegen ob es der mechanische Aquastop ist. Hat einer von euch das diesen Fehler schon mal mit dem Aquastop Schlauch gehabt? ( Drucklos und er ist wieder okay) Will nicht unendlich in das Teil investieren. So ein Schlauch kostet auch ca 20 Euro. Von aussehen und innen sieht der Geschirrspüler aus, als hätte ich ihn jetzt erst gekauft. ... | |||
50 - LED Wasserzulauffehler leucht -- Geschirrspüler Siemens sf55m551eu sf55m551eu | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserzulauffehler leucht Hersteller : Siemens sf55m551eu Gerätetyp : sf55m551eu Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe vor kurzem einen Geschirrspüler gebraucht erworben und damit auch schon gespült. Ich habe aber keine Erfahrung mit Siemens GS, doch kam mir der Spülvorgang ziemlich lange vor (160 min). Dann hatte ich ihn ca. eine Woche nicht mehr in Betrieb. Jetzt hattte ich ih wieder einmal gefüllt und habe ihn eingeschalten, wobei er auch anlief und offensichtlich Wasser pumpte. Als Laufzeit schien wieder 159 (min) auf.Nach kurzer Zeit merkte ich aber, dass sich weiter nichts tat, sondern nur ein "elektrisches Surren" hörbar war und die WasserzulaufLED leuchtete. Im Spüler stand noch kaltes Wasser, dass aber nach einem Reset (3 sec auf Reset) abgepumpt worden ist. Habe den den Zulaufschlauch kontrolliert und das Sieb von kleinen Kalkteilchen gesäubert und wieder angeschlossen. Eingeschalten, wieder das selbe Spiel.. Pumpt Wasser ein, dann leuchtet die Wasserzulauf-LED und Ende. Habe dann das Abflussieb bis zum Schaufelrad der Pumpe freigelegt und gesäubert, war aber kei... | |||
51 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Mach mal noch den Bereich R1/R2 rechts vom Prozessor-Klecks sauber. Und ein Foto von dem pfenniggroßen Bereich.
Ist da mal wieder ein R mit Lötzinn überbrückt? Woher kommt denn das; hab ich jetzt schon ein paar wenige mal gesehen - aber sind das Produktionsfehler oder nachträglich von Hand eingefügte Lötbrücken? Ist der Batteriekontakt-Plupol überhaupt festgelötet? Oder schaut der (mittlerweile) ganz knapp am Lötzinn vorbei? Der Klebesch... wird schon ggf nur mit Aceton richtig weggehen. Das Aceton braucht aber danach wieder neutralisieren. Entweder mit viel Ipa, oder ich geh dann sogar auch ab und an mitleidlos damit unter fließendes Wasser. Viell gleich die DCF-Antenne vom Deckel lösen. Ist ja nur mit Heißkleber befestigt. Bevor lästigerweise noch eines von den Lackdrähtchen beim rumhantieren abreißt. Die zwo Knackfrösche auf der Alarm-Set- Platine auch sauberputzen. Die Zebragummis macht man mit nem weißen Radiergummi sauber. Oder notfalls auch mit nem Glasfaserpinsel; wobei zumindest ich in letzter Zeit tendenziell zu oft dann sofort Borsten-Bruchstückchen in ner Fingerkuppe stecken hab. Das ist enorm schwerzhaft. Aber viell ist auch nur mein neuer Glasfaserpinsel Mist? Die Batteriefederchen auch bearbeiten. Die werden... | |||
52 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt | |||
Hallo allerseits, ich fahre mal fort mit meinem Problem und schicke zwei Fotos; ist das abgeschraubte Teil der Temperatursensor. Dort, wo er angeschraubt war, findet sich eine braune Abrinnspur (Wasser). Ich habe mal alles trocken gewischt und so, wie die Bilder es zeigen, den Kühlschrank gestartet. Lief sofort an; was sind das für seltsame Kabel (aus Metall), die zu einem weiteren Teil links neben der Innenbeleuchtung führen, etwa ebenso Temperatur-Fühler???
... | |||
53 - F08 und F06 -- Waschmaschine Bauknecht WA7763 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F08 und F06 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA7763 S - Nummer : 31 0149 840439 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe 2 Probleme mit meiner guten alten WA7763. Sie hat sich schon seit langer Zeit immer wieder mit F08 beschwert. Nach zigmal neustarten ging es dann wieder. Manchmal half es auch, den Einkaufswagenchip und ähnliches aus dem Flusensieb zu befreien. Nun hilft gar nichts mehr. Ich bin also wieder mal mit der ausgebauten Leistungselektronik zum Repaircafe marschiert und bat darum, das Teil zu checken (vor Jahren war ich damit schonmal erfolgreich). Die Platine war einigermaßen verrust. Es hieß, das sei Abrieb des Riemens (aber der sitzt hinten, die Elektronik vorne); kalte Lötstelle wurde gelötet, die Relais überprüft, sie sind angeblich in Ordnung. Der Reparierer hat einiges durchgemessen, fragte dann irgendwann einen anderen Reparierer, ob man denn überhaupt da so einfach 230 Volt durchjagen kann/soll, was dieser verneinte... ähem... Ich hab die Elektronik wieder eingebaut und wurde mit einem neuen Fehler konfrontiert: F06. Diverse weitere Versuche, wenigstens meine Wollwäsche im Handwaschgang (kalt) zu waschen, wurden mit F08 quittiert. ... | |||
54 - Wasseransammlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG49EAICA | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasseransammlung Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG49EAICA Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, der Kühlschrank ist gerade mal 2 Jahre alt und unten sammelt sich dauerhaft viel Wasser an - siehe Anhang. Es gibt keine Fehlermeldung, der Kühlschrank funktioniert an sich einwandfrei. Auch macht dieser keine 11auffälligen Geräusche. Frage: - Woran kann das liegen? - Was kann man dagegen tun? Freue mich sehr auf eine Rückmeldung. ... | |||
55 - GS läuft 7 Stunden nur kalt -- Geschirrspüler Siemens SE25K960/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : GS läuft 7 Stunden nur kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE25K960/35 S - Nummer : N/A FD - Nummer : 8207 Typenschild Zeile 1 : N/A Typenschild Zeile 2 : N/A Typenschild Zeile 3 : N/A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Siemens Geschirrspüler Family S9KT1S SE25K960/35 FD 8207 heizt nicht mehr auf und läuft 7 Stunden. Ich habe ihn deshalb an den Warmwasseranschluss angeschlossen. Aber ich würde den gerne reparieren, elektrotechnische Kenntnisse liegen vor. Hatte zuerst das Relais für den Heizkreislauf in Verdacht. Aber die Platine hat an der Unterseite keine Schäden und weiter komme ich aktuell nicht, da sich die Abdeckung der Platine nicht abnehmen lässt und ich so nicht an die Unterseite heran komme. Alle Anschlüsse sind abgesteckt. Hat jemand Tipps für mich wo der Fehler liegen könnte? Eimertest ok 0,5 L Wasser nachschütten hat nicht gebracht Wassertasche, Gebersystem und Riffelschlauch gereinigt, keine Veränderung. Zweite Frage: der Geschirrspüler ist jetzt 23 Jahre alt, bei der Suche hier nach Ersatzteilen und in der BSH-Ersatzteilsuche wird ke... | |||
56 - Vorwäsche LED Blinkt -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Vorwäsche LED Blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 S - Nummer : 00/10265020 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Happy New Year liebes Forum :), zum Start ins neue Jahr hat sich unsere Waschmaschine verabschiedet. Sie ist im Program stehen geblieben und die Vorwäsche LED blinkt un das Program läuft nicht weiter. Daher Wasser abgelassen und Wäsche raus. Nachdem der Wasserstand geringer war hat die Maschine auch wieder abgepumpt und ich konnte sie zum Schleudern überreden. 1. Test Frohen mutes wieder ein Program gestartet mit 30 grad - einschalten - Wasser reingelaufen und als ein Relais geschaltet hat ist wieder der selbe Fehler aufgetreten. Also wieder Wasser abgelassen. Alles andere funktionierte aber hier auch wieder. Schleudern und Pumpen. 2. test wieder ein program gestartet dieses mal ein Kalt Programm. - erfolgreich durchgelaufen mit waschen, spülen, abpumpen und schleudern. 3. test wieder ein 30 grad program gestartet und selber Fehler wie bei test 1. Meine Vermutung. Liegt an einem Bauteil das mit der Heizung zu tun hat. Nach Recher... | |||
57 - Drehschalter schwergängig -- Mikrowelle Privileg 1029 GD | |||
Das teil steckt kopfüber da drin bestimmt, denn...
- das schwarz markierte, steckt auf einer der Metallachsen - das rote in einer den Knubbel umgebenden Öffnung - das grüne da steckt ein Knubbel drin und wird geführt, oder führt. Das "Teil" ist ein gewinkelter Hebel. Viel Erfolg beim probieren, laß mal Deiner kindlichen Phantasie freien Lauf, hast doch als Kind auch "probiert" bis die LEGO Klötze gepaßt haben, oder ? Dreieckige Steine kamen immer durch das dreieckige Loch ![]() Ich mache das mit meinen 13/14j alten Töchtern heute noch: Im Schwimmtraining in 3m Tiefe unter Wasser mit angehaltenem Atem. ... | |||
58 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W5100 S - Nummer : W5825W5100WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus. Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ? Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ... | |||
59 - Sprüharm oben dreht nicht -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sprüharm oben dreht nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 7340/3 S - Nummer : 33 0823 009796 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, in folgende Thread hatte ich ein Problem mit der Wasserpumpe: Startet und Pumpt wieder ab Die Pumpe habe ich ausgetauscht und einige Tage später bemerkt das sich der obere Sprüharm nicht mehr dreht. Wenn die Maschine läuft sieht man den unteren schnell drehen und der oben bekommt zwar Wasser recht scheinbar nicht aus. das die äußeren Düsen soviel Druck bekommen das sich der Arm an den Wänden abstoßen kann. Das die Wasserpumpe ein Problem hat kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Schläuche sind alle dran, würde das Teil Wasser verlieren hätte der Schwimmer schon längst ausgelöst. Könnte es sein das beim unteren Arm die Dichtung defekt ist und der Wasserdruck einfach seitlich rausläuft und somit für oben nicht mehr ... | |||
60 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI-Schalter löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3741 WPS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ meine Waschmaschine (Miele W 3741 WPS ca. 15 Jahre alt) macht Probleme: sie löst den FI-Schalter aus. Das Problem tritt auf auch wenn sie ausgeschaltet ist und auch an einem anderen Stromkreis. der FI-Schalter flog in unterschiedlichen Situationen raus: 1. wenn ich die Sicherung des Stromkreises der Küche einschalte, an dem die Waschmaschine hängt 2. oder wenn ich dann die Waschmaschine einschalte 3. oder wenn ich die Türe der eingeschalteten Waschmaschine schließe 4. oder wenn ich die Türe der ausgeschalteten Waschmaschine schließe 5. oder wenn ich das Stromkabel der ausgeschalteteten Waschmaschine an einen anderen Stromkreis anschließe Zwischendurch ging auch alles wieder und ich konnte ein paar Mal waschen Inzwischen wurde der Faltenbalg gegen einen neuen ausgetauscht (der alte war spröde, an einige stellen rissig und undicht, etwas Wasser ist beim Waschen ausgelaufen). Jetzt fliegt der FI-Schalter gleich raus beim Einschalten der Sicherung des Küchen-Stromkreises (die ausgeschaltete Maschine ist eingesteckt).... | |||
61 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
Mikrowellen nie ohne Last betreiben, und sei es ein Glas Wasser mit einem Kunststofflöffel.
Steht aber auch in der Anleitung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2024 15:38 ]... | |||
62 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Alle LED an nach Einschalten Hersteller : Bomann Gerätetyp : GPSE 773 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde. ![]() Der obenen genannte bereits sehr betagte Geschirrspüler hatte schon mal ein Problem, das ich jedoch mithilfe der Einträge hier im Forum lösen konnte. Sie war "tot", was sich als der übliche Fehler durch Drossel, Widerstand und MOSFET herausstelte, die ich tauschte. Dann klappte wieder alles. Einige Wochen später lief die Maschine während, wir ein Problem mit einem weitestgehend verstopften Abfluss hatten. Irgendwann stoppte die Maschiene (voll Wasser) und alle LED waren an. Wasser habe ich rausgepumpt und ich habe zudem unten auf der Bodenwanne den Schwimmer kontrolliert. Alles trocken, Schwimmer unten. Dennoch sind immer alle LED an nach dem Einschalten und nichts geht. Sie piepst auch nicht beim Einschalten. Ich hatte sie auch schon mehr als 24h vom Netz (als Reset). Hilft nichts. Auch ein sehr langes Gedrück... | |||
63 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine Miele Softronic W 695 F | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt sporadisch nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : Softronic W 695 F Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, aktuell habe ich ein Problem mit meiner Miele Softronic W 695 F. Diese pumpt sporadisch nicht das Wasser ab. Bisher trat das es nur bei Kochwäsche auf. Wenn wir Pflegeleicht laufen lassen waren noch keine Probleme. Das Flussensieb ist auch sauber gemacht worden. Problem ist auch das das Gerät im Keller steht und wir nicht wirklich mitbekommen wenn ein Fehler angezeigt wird. Hate evtl. jemand schon das gleiche Problem und vielleicht eine Lösung? Sonst müsste ich auf Fehlersuche gehen und alle Schläuche säubern, Pumpe kontrollieren und evtl. ersetzen. Sollte es aber nichts mechanisches sein wird es blöd. Da der Fehler auch nur sporadisch auftritt macht es für mich erstmal keinen Sinn einen Monteur zu bestellen um etwas auf Verdacht wechseln zu lassen. Das könnte ich auch selber im Vorfeld. Gibt es die Möglichkeit bei diesem Gerät eine Art Fehlerspeicher auszulesen? Schon mal vielen Dank im Voraus. Grüße ... | |||
64 - brummt -- Geschirrspüler hanseatic HGU6082E127735Bi | |||
Dann dürfte Wasser in der Bodenplatte gelandet sein und hat das Sicherheitssystem ausgelöst.
VG ... | |||
65 - mehrfach F13 -- Waschtrockner Privileg Italy PWWTX88G4 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : mehrfach F13 Hersteller : Privileg Italy Gerätetyp : PWWTX88G4 S - Nummer : 859991614260 FD - Nummer : 601250013285 Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 1850 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Der Waschtrockner ist 2 Jahre alt und lässt kein Wasser ein, Trommel dreht schon, nach ca. 4..5min kommt F13. (angeblich Türschloß) Tür ist aber fest zu. Habe Einlaßventil fremdbestromt, Wasser kommt, Trommel dreht teilweise etwas schneller, dannnach ca. 5 min wieder F13, danach wird abgepumpt. Ähnlich auch bei Schleudern, nach 2...3 min F13 Wo kann man suchen?? ... | |||
66 - erratisches Programmverhalten -- Waschmaschine Miele W6546 W6500WPS Edition 111 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : erratisches Programmverhalten Hersteller : Miele Gerätetyp : W6546 W6500WPS Edition 111 S - Nummer : 09526410 FD - Nummer : 58/117017777 Typenschild Zeile 1 : Type:HW12-5 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammmen, Die Waschmaschine weist folgendes Verhalten auf: Wenn Schleudern aktiv ist (entweder weil Teil des Waschprogramms oder weil "nur Schleudern" angewählt wurde) dreht die Maschine zur angewählten Drehzahl hoch (hierbei keine außergewöhnlichen Vibrationen oder sonstwas auffälliges), hält diese nur kurz und läuft wieder aus. Hiernach lässt sie wieder Wasser in die Trommel. Das ganze geschieht ca. 3 Mal, danach ist das Programm beendet. Es stehen keine Fehler an, beim Schleudern läuft ganz normal die Laugenpumpe. Auffälligkeiten: Der ablaufende Programmtimer auf dem Display bleibt sporadisch deutlich länger als eine Minute stehen. Eine rote LED auf der ELP 266-Platine bleibt auch nach ziehen des Netzsteckers recht lange an. (Hängt die am Zwischenkreis?) Sowohl ELP 266 als auch EW 170-SE (Display-/Bedi... | |||
67 - Programm startet nicht, c6 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74769 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm startet nicht, c6 Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 74769 S - Nummer : 914002500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe das Problem das die Maschine den Fehler c6 bringt. Schalte ich einfach auf Programm Pumpen, warte einen Moment, dann klackt das Türschloss und einen kurzen Moment darauf kommt der Fehler c6. Dabei blinken die LED's Hauptwäsche + Spülen. Ich kann den Fehler auch Abfragen (Vorwäsche + Einweichen drücken und P-Schalter auf Schonschleudern stellen). Dann kommt der Fehler in der Stellung "Wolle/Seide 40°". Könnte das einer der Wasser-Niveau-Wächter sein? ... | |||
68 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL | |||
Hallo driver,
erst einmal herzlichen Dank für Deine Antwort und die Tipps. Klingt natürlich nach einem größeren Aufwand… Kannst Du mir noch sagen, ob der gebrauchte Zu-/Ablauf passen würde? Es wäre mir zumindest einen Versuch wert , bevor ich mehr Geld in die Hand nehmen muss. Dazu hänge ich aber auch noch zwei Audioaufnahmen mit an, vielleicht hört hier Dein geschultes Ohr, was es ist. Klingt für mich z.T., als könnte man den Fehler hören. - Zum einen klingt es oft so, als wäre Luft im Wasser, was die Maschine ansaugt (ich hoffe man versteht was ich meine) - Zum andern klingt es, als würde man ein „Flügelrad“ hören (wenn es das denn ist) Vielleicht ergibt sich daraus ja ein Fehlerbild. Nochmals herzlichen Dank vorab für die Hilfe! Gruß RiggiTiggiTavi P.S.: Die Audioaufnahmen scheinen in „*.txt“ umgeschrieben zu werden. Ich hoffe es genügt, sie nach dem Download wieder in „*.m4a“ zurück zu benennen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: RiggiTiggiTavi am 17 Nov 2024 9:05 ]... | |||
69 - Abtauen immer früher erforder -- Kühlschrank Siemens Siemens | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Abtauen immer früher erforder Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens S - Nummer : KC KGFF25A FD - Nummer : FD - Nummer : KG25F220/01 FD8304 000325 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, von wegen wegwerfen - der ist alt genug - blö..... ! der Fehler ist gefunden ! Leider kann ich NICHT mehr den meinen damaligen Beitrag ergänzen ! Nach Wochen, als ich schließlich den Kühlschrank, insbesonder als ich das Gefrierfach leer hatte, begann ich mit der Reperatur ! Es kann nicht sein, dass das Kondeszwasser sich sammelt und nicht abfließt ! Ich begann mit dem Ausmessen der Abfluß-Rohre um Rückseits ein Loch reinzuschneiden. Mit der Flex entfernte ich Teile der RÜckwand und sah/fand sogleich den Fehler. In einem V-Rohr floss das Kondeswasser vom Kühlschrank 7° und 0° zusamnmen. Unmittelbar darunter war ein Loch (Bohrung) in diesem war ein für mich nicht identifizierbares Zeug drin, so das im Laufe der Jahre der Verschluß letztendlich zumachte. Nachdem ich dieses "Wolle" entfernte, konnte das Wasser aus beide... | |||
70 - Fehler I50 -- Geschirrspüler AEG F66702W0P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler I50 Hersteller : AEG Gerätetyp : F66702W0P S - Nummer : 50710081 Typenschild Zeile 1 : 911414301/04 Typenschild Zeile 2 : GHE611CB3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hilferuf der Tochter: Fehler I50 bei einer AEG Spülmaschine F66702W0P. Explosionszeichnung: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:91141430104 Internetsuche liefert: Fehler I50 weist auf einen Fehler mit der Ablaufpumpe, Umwälzpumpe oder der Elektronik hin Es wurden im Sammeltopf Glassplitter gefunden und entfernt, trotzdem noch immer I50. Die Vermutung liegt nahe, dass in der Ablaufpumpe oder Umwälzpumpe ein Glassplitter steckt. Kommt man da von oben/innen irgendwie dran? Ist dort eine Blende, Schieber oä, der entfernt werden muss, um "von innen" an den Impeller (?) der Pumpe zu kommen. (kenn's von meiner Miele G648, da ... | |||
71 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
Zitat : Kann natürlich sein dass der Schalter irgendwie nicht richtig öffnet und es dadurch passiert. Da ist richtig dass du die Sicherung ausschaltest da akute Brandgefahr bestehen würdeWasser im Schalter oder der Abzweigdose? Wenn das wirklich eine 40W Glühlampe ist, fliessen immerhin ca. 100mA. Da besteht wirklich Brandgefahr, zumal der Strom sich evtl noch einen anderen Weg sucht, als über den Schalter und die Lampe. P.S: Zitat : Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach. Ist dieses schwache Leuchten rötlich (Glühlampe) oder weiss (doch eine LED)? [ Diese Nachricht wurde geändert... | |||
72 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G590 | |||
hallo,
nach dem ansteuern der laugenpumpe mittels styro-schalter starten die programme, aber es läuft kein wasser ein. der PGS rattert sich langsam durch das programm - bis zum ende. es läuft aber kein wasser ein auch auch sonst passiert nichts. wie geht die suche nun weiter ? ratloser gruss, stefan ... | |||
73 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F1 nach 10 Minuten Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Pure 96L4 S - Nummer : 602148003727 FD - Nummer : 869991604350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind. Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt. Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu…. Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un... | |||
74 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizpumpe läuft nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : GNI41835X S - Nummer : 18-800168-03 FD - Nummer : 7641851677 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Habe Problem mit Grundig GS GNI41835 (7641851677) , es wurde die Elektronik erneuert auf Grund eines Überspannungsschadens , Geschirrspüler funktioniert auch ,d.h Programme laufen durch , Wasser wird eingelassen und auch abgepumpt aber die Umwälzpumpe (integrierte Heizpumpe mit BLDC Motor) läuft nicht das heisst , es wird Wasser eingelassen Wasser steht komplett im Sumpf ,es wird kein Druck für die Sprüharme aufgebaut ,die sind komplett trocken .Motor läuft einfach nicht . Vor dem defekt der Elektronik lief der Geschirrspüler ohne Probleme , was hab ich gemacht alle Elekr. Teile auf Funktion überprüft incl. der Umwälzpumpe ,bin also ratlos .Meine Vermutung ist das ich die falsche Elektronik mit der falschen Software habe ,habe mit dem Lieferant der Elektronik (gotecservice.de)kontakt aufgenommen und die sagen das wäre die richtige für mein Gerät und die haben auch keine Unterlagen zu dem Gerät ,die Nummer der neuen Steuerung 1510152160 YGM14862 Rev:V1R7 ,DN/: G05-B07... | |||
75 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Gorenje GI520E15X | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : GI520E15X Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Servus zusammen, ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt. Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren. Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten. Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu... | |||
76 - Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Bauknecht TK Pure 68 Di | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche bleibt nass Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Pure 68 Di Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Wäschetrockner. Vermutlich gibt es dieses Thema schon, ich habe aber leider nichts passendes gefunden. Entschuldigt bitte. Ich habe folgendes Problem. Mein Wäschetrockner trocknen die Wäsche nicht mehr. Das Gerät ist schon ziemlich alt, lief aber bis vor ein paar Tagen noch problemlos. Angefangen hat es, als vor ein paar Tagen das Lämpchen für den Wärmetauscher an ging. War das erste mal überhaupt. Nachdem ich den Wärmetauscher herausgenommen und gereinigt habe schaltete ich das Gerät wieder an. Alles schien zu funktionieren. Als ich die Wäsche später am Tag entnehmen wollte, war sie immer noch nass. Habe daraufhin das Flusensieb gereinigt und noch einmal angestellt. Das hat nichts gebracht. Habe daraufhin das Sieb herausgenommen und festgestellt dass sich viele Flusen im Inneren des Schachts, wo das Sieb eingesteckt wird, befinden. Also alles gereinigt und nochmal angestellt. Jedoch wieder erfolglos. Also das Gerät läuft und wird auch warm wenn man an die Scheibe fasst. Das ... | |||
77 - Zu/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 647 SCI Plus G 647 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ablauf Hersteller : Miele G 647 SCI Plus Gerätetyp : G 647 Typenschild Zeile 1 : G 647 SCI Plus Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meiner Miele G 647 leuchtet die Zu/Ablauf Störung im Normalprogramm, nach ca. 30-40 Minuten betrieb, in diesem Fall steht das Wasser unten in der Maschine, schalte ich sie aus und wieder ein starte das Programm wird erst mal das Wasser abgepumpt. Im Programm Vorspülen läuft sie ganz ohne Fehler bis zum ende durch. Arme Drehen sich und Sieb und Rückschlagventil wurde gereinigt, Pumpenrad beim Ventil lässt sich drehen, Wasser ist auch warm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bacardischmal am 17 Okt 2024 20:04 ]... | |||
78 - Wärmepumpe Funktion prüfen -- Wäschetrockner Beko DPY 8405 HW3 | |||
Der "SelfCleaning Condenser" ist auch nicht so dolle, wie man denkt.
Hier sammelt sich der Dreck halt unsichtbar ZWISCHEN Verdampfer und Verflüssiger. Der letzte Schrei (bei BSH) nennt sich jetzt "Easy Cleaning". Am Lufteintritt des Verdampfers befindet sich eine herausnehmbare Filterkassette, die einfach mit Wasser gespült wird, wie die in früheren herkömmlichen Kondenstrocknern eingesetzten Wärmetauscher. VG ... | |||
79 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285 | |||
Ja, der Niveauschalter verhindert das Schleudern, solange Niveau "0" nicht erreicht ist.
Prüfe, ob vor den Schleudergängen das Wasser komplett abgepumpt wird und ob die Luftfalle frei und durchgängig ist. Ggf. den Schlauch vom Niveauschalter zum testen mal abziehen und einen Schleudergang starten. Achtung, ohne Niveauschalter kein Waschprogramm laufen lassen, der Bottich läuft sonst über. VG ... | |||
80 - Abtauen immer früher erforder -- Kühlschrank Siemens KC KGFF25A | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Abtauen immer früher erforder Hersteller : Siemens Gerätetyp : KC KGFF25A FD - Nummer : KG25F220/01 FD8304 000325 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, erneut muß ich meinen Kühlschrank wieder enteisen. Hatte ich den Kühlschrank anfangs (so meinem Gefühl) das erste Mal nach 10 Jahren nach dem kauf enteist, ist es jetzt schon wieder fällig. Die letzte muß im März 2023 gewesen sein, da hatte ich einen Daten-Ordner dazu angelegt. zu meinen Erinnerungen: damals hatte ich abgetaut und versucht mit einem Einzugsband durch den rückwärtigen Abfluß in der 7°-Zone zu stoßen. Ohne Erfolg ! Damals hatte ich auch die Rückseite geöffnet und den Abfluß verfolgt. Schien mir Alles nicht so plausibel und ich beendete die Rep nach dem alles abgetaut war und das Gerät wieder zs-gebaut war. Heute hatte ich bemerkt, das Wasser aus dem 0°-Bereich floß ! Sogleich habe ich die beiden Schubläden rausgezogen und eine ~ 1 cm Eisplatte am unteren Boden entfernt. Sogleich hatte ich bemerkt, dass diesmal der Abfluß inn der 0°-Zone zu ist. Mir stellt sich die Frage, kann da etwas verst... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |