Gefunden für wackelkontakt geht aus miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Wackelkontakt -- Kenwood Triblade HDC30 | |||
| |||
2 - Starttaste -- Mikrowelle Panasonic NN-CT569M | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Starttaste Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NN-CT569M Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei der Mikrowelle bricht sehr häufig der Vorgang ca. eine Sekunde nach Drücken der Starttaste ab, d.h. der Teller dreht sich nicht mehr und das Licht geht aus.Ab und zu arbeitet das Gerät ganz normal. Ich vermute einen Wackelkontakt. Hat vielleicht jemand eine Idee, wo ich suchen könnte? In guter Hoffnung hercule ... | |||
3 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Wiko Gerätetyp : Lenny4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017. Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein. Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte. Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß. Folgendes habe ich bereits überprüft: 1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt 2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. 4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht. 5. Ich habe di... | |||
4 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.
Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen. Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben. Zitat : Hellseher? ... | |||
5 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
6 - keine Funktion geht mehr -- Waschmaschine Miele W952 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keine Funktion geht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : W952 S - Nummer : 00/32609576 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Wir haben vor drei Jahren eine gebraucht Miele W952 gekauft. Die hatte eine alleinstehende ältere Dame im Gebrauch, vielleicht ein bis zwei Mal pro Woche. Wir nutzen sie seit einem halben Jahr einmal die Woche. Heute hat sie leider gestreikt. Der Türöffner funktioniert nicht mehr. Die Diode "Ein" leuchtet nicht mehr beim Einschalten, keine Funktion geht, die Maschine macht nichts mehr. Allerdings sind die Drehschalterbeleuchtungen an. Stecker ziehen, warten hat nichts gebracht. Ebenso das kräftige Zuschlagen der Tür. Nach Tür manuell öffnen und wieder schließen ist die "Ein"-Diode plötzlich an - aber weiter keine Funktion von irgend etwas da. Dann ausschalten und wieder ein: die "Ein"-Diode ist wieder aus. Elektronik hinüber, Platine tauschen, Wackelkontakt??? ... | |||
7 - Kochfelder Fehlfunktionen -- Kochfeld Keramik Miele Herd: Miele 1913186 / 4936 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfelder Fehlfunktionen Hersteller : Miele Gerätetyp : Herd: Miele 1913186 / 4936 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen alten Backofen von Miele mit Keramikkochfeld. Habe beides bisher noch nicht ausgebaut. Wollte vorab mal Eure Meinung "aus der Hüfte" wissen. Nachdem ich Marmelade und Saft mit dem Dampfentsafter gemacht habe und die Kochfelder dabei stundenlang in Betrieb waren, habe ich jetzt zwei Probleme. Die eine Platte geht nur noch selten an. Ich habe schon mal auf den Herd/Arbeitsplatte geklopft, dann ging sie an. Aber wenn sie mal angeht, schaltet sie sich nach kurzer Zeit wieder ab. Wackelkontakt? Schalter? Heizelement? Die andere Platte geht nach einiger Zeit auf Vollast, obwohl der Regler nur auf 1 gestellt war. Schalter? Kann jemand eine grobe "Ferndiagnose"/Vermutung äußern? Wenn ich den Herd und evtl. das Kochfeld ausbaue...auf was soll ich achten bzw was soll ich prüfen? ... | |||
8 - Prog bleibt nach Vorspülen st -- Geschirrspüler AEG öko Favorit 8081-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Prog bleibt nach Vorspülen st Hersteller : AEG Gerätetyp : öko Favorit 8081-W S - Nummer : 82311199 FD - Nummer : PNC 911 232 205 00 Typenschild Zeile 1 : Typ 45BMG01 Typenschild Zeile 2 : 646.143.650 LP Typenschild Zeile 3 : FAV8081W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute jetzt habe ich euch doch wiedergefunden!Hab's am Aussehen wiedererkannt, dachte schon Euch gibt es nicht mehr. Habe viele Tipps für Reparaturen durch mitlesen bekommen. Ich war auf teamhack.de und ein Leser hat versucht mir Tipps zu geben, die ich aber schon gemacht habe. Also hier meine Situationsbeschreibung Ich bin mit dem Geschirrspüler von Anfang sehr zufrieden. Er hatte nach ein paar Jahren Macken, die es brauchte oder Hersteller eingebaut hat, um Umsatz zu generieren und dem wird es hier gar nicht schmecken. So zur Vorgeschichte: - Hatte das Triac-Problem auf der Systemplatine, ausgewechselt und zusätzlich noch eine Steuerung auf Ebay ersteigert. - Wassertaschen-Problem nach Defekt ausgetauscht - Durchlauferhitzer nach Defekt ausgetauscht ... | |||
9 - Kein Fehlercode -- Wäschetrockner Siemens IQ300 WT45H200 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht richtig Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ300 WT45H200 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WT45H200/04 FD:9702 Z-Nr:2 06582 Typenschild Zeile 2 : Type: WDT55 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Unser Wäschetrockner heizt die Wäsche beim Trocknen nicht mehr wie gewohnt auf. Er wird zwar noch warm, aber nicht mehr so heiss wie früher. Der Trockner wird regelmäßig von mir unter Zuhilfenahme eines Staubsaugers gereinigt, so gut es geht. Ich habe auf der Suche nach dem Fehler schon einige Fotos und Videos im Netz gefunden und kann sagen, dass unser Gerät nicht so stark verschmutzt ist, wie ich es auf den Bildern gesehen habe. Ich habe das Gerät zerlegt und einen defekten Kondensator ausfindig gemacht. Diesen Tip habe ich in diesem Forum gelesen. Ich habe an dem genannten Kondensator 4x gemessen und jedesmal die Anzeige "0 µF" ablesen können und deswegen einen neuen bestellt. Nachdem der neue eingetroffen war, habe ich diesen auch gemessen (15,01 µF), der alte hat seltsamerweise jetzt aber auch wieder 15 µF. Egal, jabe ich mir gedacht, evtl. ein Wackelkontakt intern, wenn so was überhabt möglich ist... | |||
10 - Einschalten nicht mehr möglic -- Sirius Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Einschalten nicht mehr möglic Hersteller : Sirius Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : S5 A1-A3-A2 Typenschild Zeile 1 : 220-240V-50Hz Typenschild Zeile 2 : Motore 200W Typenschild Zeile 3 : Max 2x20W 240W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an alle, ich bin neu hier und auf dieses Forum durch die Internetrecherche gestoßen. Ich habe folgendes Problem mit unserer Dunstabzugshaube von Sirius; Baujahr dürfte ca. 2009 sein. Da wir einen Holzofen im gleichen Raum wie die Küche haben, gibt es einen Fenstersensor, damit bei geöffnetem Fenster die Dunstabzugshaube nicht eingeschaltet werden kann; vgl. auch Foto. Seit kurzem lässt sich die Dunstabzugshaube jedoch gar nicht mehr anschalten. Ich hatte die Batterie in dem Fenstersensor bereits ausgewechselt, mehr als ein kurzes Klicken der Dunstabzugshaube beim einschalten kommt jedoch nicht. Hin und wieder schaltet sich die Lampe der Dunstabzugshaube für den Bruchteil einer Sekunde ein, geht dann jedoch direkt wieder aus. Alles in allem scheint irgendwo ein Wackelkontakt zu sein oder ein Übertragungsfehler. Hat jemand möglicherweise eine Idee was ich tun kann? Die... | |||
11 - Wackelkontakt -- Smartwares Funk-Schalter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wackelkontakt Hersteller : Smartwares Gerätetyp : Funk-Schalter Chassis : sh4-99751 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Funk-Lichtschalter: Smartwares SH4-99751 Etwa ein halbes Jahr lang funktionierte er hervorragend, doch nun hat er einen Defekt. Bei Bedienung des Senders reagiert der Empfänger ganz normal, sowohl Einschalten als auch Ausschalten funktioniert, denn die kleine Kontrolleuchte geht an bzw aus. Die Lampe selber geht jedoch nicht an. Damit die Lampe ebenfalls angeht, genügt jedoch ein sanfter Stoß mit dem Finger auf den Empfänger. Aus geht die Lampe wiederum ohne Probleme. An der Lampe selbst liegts nicht, das habe ich mit anderen Modellen getestet. Ich würde mich über Tipps und Rat sehr freuen, LG Thomas ... | |||
12 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Hallo silencer300,
ja genau, das Ventil am Ablaufventil hat einen rosa Stecker. Und dort hatte ich die 49V gemessen (abgesteckt). Heute morgen ein neuer Anlauf: habe 8L Wasser direkt reingekippt nach der Abpumpsequenz, dann wieder Deckel zu - und sie lief. Hat dann erstmal auch das komplette Wasser aus der Wassertasche eingespült, so daß die leider nun viel zu voll war. Das führte nach 40 min zu einer Abschaltung durch Wasser in der Bodenwanne (E15). Da lässt sich dann erstmal gar nichts mehr bedienen und die Maschine hängt sich in einem Abpumpzyklus auf, hilft nur Sicherung rausklicken. Jetzt (nach Trockenlegung) wieder neu versucht und diesmal füllt die Wassertasche wieder mal nicht, also anders als gestern (da war sie voll und lief nichts ein). Leider kommt man fast gar nicht an die Anschlüsse vom Aquastopventil ran zur Messung. Wo bekommt man die Belegung der Steckleiste rechts unten her? Oder hat die jemand parat. Dann könnte ich die Anschlüsse zum Ablaufventil(Wassertasche) und zum Aquastop im Betrieb mal sauber prüfen. An den kleinen Steckern geht das ganz schlecht, hinten sowieso. An einen defekten Triac glaube ich her nicht: der müsste doch entweder ganz defekt sein oder halt nicht (glaube ich, bin aber nicht sicher), aber nicht sporadisch wie hier. Ich ... | |||
13 - oxidiert ... -- wird gesucht ! Platinen Stecker Steckleiste | |||
Zitat : 25u hat am 19 Okt 2020 23:17 geschrieben : Ich hab mich bislang nicht getraut zu erwähnen, daß es sich um ein Fahrzeug handelt - weil in den Forumsregeln steht Fahrzeugmodifikationen wären hier nicht so gern gesehen ... daher hab ich das Mal schön unter den Tisch fallen lassen. Obwohl es um Instandsetzung und nicht um Tuning geht. In den Regeln steht doch deutlich "Fragen zu Umbauten an Fahrzeugen, die den Vorschriften der StVZO unterliegen, werden nur beantwortet, wenn aus der Fragestellung hervorgeht, dass die o.g. Bestimmungen nicht verletzt werden. " Das sind aber keine Umbauten, sondern eine 1:1 Reparatur. Zitat : Die Kabel aufz... | |||
14 - HDMI & DVI geht nicht -- LCD TFT Fujitsu Siemens AMILO LSL 3260W | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : HDMI & DVI geht nicht Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : AMILO LSL 3260W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsmitglieder, ich besitze einen Fujitsu Siemens Amilo LSL 3260W. Darauf sind die beiden Boards ILPI-082 RevA und ILIF-081 RevA. Es gibt bzw. gab 2 Probleme: 1. schaltete sich der Monitor nach ca. 2 Sekunden wieder aus, 2. funktioniert nur der VGA-Eingang und selbst dieser hat einen Wackelkontakt. Nachdem ich den Monitor geöffnet hatte, entdeckte ich einen defekten Kondensator 12J 3KV JNC auf dem ILPI-082. Ich habe ihn durch einen 12J 6KV Q82 ersetzt, weil sich keiner mit exakten Daten fand. Nach dem Zusammenbau bekam ich wieder ein Bild. Allerdings funktioniert nur der VGA-Eingang, bei Anschluss über den DVI oder HDMI-Anschluss bekomme ich kein Bild. (Die Kabel wurden an anderen Monitoren getestet und funktionieren). Ich habe den Monitor wieder auseinander gebaut und suchte nach weiteren defekten oder losen Bauteilen - ohne Erfolg. Lediglich auf dem ILPI-082 findet sich ein 1,5 MOhm-Widerstand, der etwas dunkel erscheint (s. Foto). Meine Fragen: 1. Hat... | |||
15 - Tür schliesst nicht-Lampe def -- Wäschetrockner Miele miele trockner novo super t535 | |||
so - alles zusammengebaut und getestet....
- es ist besser aber nicht in Ordnung... - ich brauche immer 3-4 Anläufe, bis die Tür einrastet - ich muss dann an der Türecke oben oder unten oder beide Ecken leicht drücken, bis die LEDs angehen - Drücken auf dem LED Bereich geht auch... manchmal... Das ist doch nen scheiß Wackelkontakt oder Kontaktproblem.... Die Mechanik vom Schloß war zwar Staub-dreckig aber es war alles recht leichtgängig.... werde morgen nochmal Teflonspray einsetzen, schmiert Plastik auf Metall... Naja, und den Ein/Aus-Schalter ausbauen und säubern.... versuche ich morgen Frage: die Spule im Türschloß, kann die keine "Leistung" mehr haben? Geht oder Geht-Nicht, denke ich, Geht-Schlecht gibt es doch nicht oder gibt es doch? Die Spule kostet 37€??? Das ist aufgewickelter Kupferlackdraht, mehr nicht! Kann man das selber wickeln? Hab schon mal nen Trafo gewickelt... p.s. Die Trommel-Innen-Beleuchtung ist der Hit - ich kann mich nicht daran erinnern, dass das mal gefunzt hat ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jand am 29 Dez 2018 19:29 ]... | |||
16 - Motor läuft nur kurz an -- Miele S5211 | |||
Inzwischen bin ich etwas weiter. Das Gerät war völlig verdreckt (wohl typisch für Staubsauger), also habe ich es komplett zerlegt und gereinigt. Bevor ich es wieder zusammenbaute, habe ich getestet und es war alles ok. Nach dem Zusammenbau kam wieder derselbe Fehler: Motor läuft kurz an und geht dann aus.
Also wieder alles auseinander genommen, sind ja nicht so viel Teile wie bei meiner Waschmaschine. Zuerst habe ich alle Kabel auf Wackelkontakt geprüft. Nichts. Erneut Kontakte gereinigt. Motorwicklung hat 5 Ohm, also auch ok. Dann fielen mir zwei Teile direkt am Motor auf. Anscheinend steckte nach dem Zusammenbau der Stecker nicht mehr richtig drin, auf dem die beiden Teile gelötet waren, deshalb gab es wohl am Anfang einen Wackelkontakt. Also Stecker noch einmal richtig hineingesteckt. Das Ding lief trotzdem nicht. Spannung lag an der Wicklung an. Die beiden Teile direkt am Motorstecker habe ich mir dann genauer angeschaut. Das erste Teil, einen 3MP333..., nachgemessen. So etwas hatte ich bei der Waschmaschine schon mal in der Hand (https://forum.electronicwerkstatt.d......html). Das ist ansche... | |||
17 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Zitat : Klingt nach defektem Motorsteuergerät/Frequenzumrichter. Ja, das hatte ich mir auch gedacht. Drum hab ich das Teil schon zerlegt, alle Elkos geprüft, Verbindungen nachgelötet. Da der Fehler (langsamer, kraftloser Motorlauf) ja nicht dauernd sondern nur manchmal auftritt, denke ich, dass ich die Halbleiter als Ursache ausschliessen kann. Sieht für mich eher wie ein Wackelkontakt aus. Ich werde als nächstes das Kabel zwischen Frequenzumrichter und Motor erneuern, nicht dass da doch irgendwo ein interner Kabelbruch vorliegt. Habe gestern übrigens dann die Wäsche auf Kalt-Programm bunt nochmal laufen lassen und alles ist einwandfrei durchgelaufen. Allerdings wurde die Tür am Ende nicht entriegelt. Kann das ein Hinweis sein? Ich kann mir keinen Reim drauf machen. Vielleicht sind es auch zwei Fehler, die intermittierend auftreten: temperaturabhängiger Feinschluss (oder Unterbrechu... | |||
18 - Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss -- Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss | |||
Vermutlich was für die Knobler ...
Ich habe einen Bewegungsmelder (BWM) Steinel 180-2, der nicht mehr schaltet. So weit so schlecht. (Ersatz hängt schon.) Die 3 Elko im Elektronikteil sind ausgewechselt - ohne Erfolg. Die anderen Bauteile mit Ausnahme der 2 IC habe ich soweit es geht erfolgreich gemessen - im eingebauten Zustand, das kann dann natürlich auch täuschen, dass sie funktionieren. Sind etliche SMD-Bausteine. Das Relais habe ich mit zwei in Reihe geschalteten 9V-Blockbatterien geprüft, das schaltet. Aber: Aus dem Elektronikteil mit den Sensoren bekomme ich keine Spannung. Dachte ich. Doch als ich versuchte, die Niederspannung zu messen (zum Testen hab ich einen Schukostecker angeschraubt), hat das Teil eingeschalten! Das kann ich wiederholen. Spannung weg, mit einem isolierten Schraubenzieher oder einer Messspitze (nicht am Messgerät eingesteckt) den Kontakt des Relais - oder andere Stelle, die zum Kontakt führt - berührt - klick - geht das Licht an. Ca. 20 Sekunden gewartet, bis die Lampe ausgeht. Dann wieder berührt - und schaltet meist nach ein paar mal Berührung. Zum 3. Mal geht's aber nimmer. Wenn ich das Teil vom Netz trenne und kurz warte vor dem wieder Anschließen, kann ich das Spiel oben wiederholen. Ich... | |||
19 - Umluft und Licht gehen aus -- Backofen Neff Mega 1689 1689 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Umluft und Licht gehen aus Hersteller : Neff Mega 1689 Gerätetyp : 1689 S - Nummer : E1683NO/03 FD - Nummer : 8011 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe einen Elektroherd Neff Mega 1689. Seit kurzer Zeit geht beim Backofen plötzlich die Umluft und das Backofenlicht aus. Jedoch die Heizspirale heitzt weiter (glühend rot-Brandgefahr?). Wenn ich die Tür zuschlage, geht alles wieder normal. Ist dies ein Wackelkontakt oder wo liegt der Fehler? Vielen Dank für die Hilfe Walter Einsele ... | |||
20 - Wackelkontakt -- China PS-20A Ultraschallreiniger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Wackelkontakt Hersteller : China PS-20A Gerätetyp : Ultraschallreiniger S - Nummer : 20160315 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Foristi, leider ärgert mich mein noch recht junges Ultraschallreinigungsgerät. Es hat eine Art Wackelkontakt. Nach dem Start geht es meist normal an, ohne weiteres Zutun hört aber der Ultraschall auf. Klopft man gegen das Gerät, so kommt der Ultraschall wieder, manchmal nur für wenige Augenblicke. Daraufhin habe ich das Gerät geöffnet und die Steckverbindungen geprüft, konnte aber keinen Fehler entdecken. Die Elektronik sieht aus wie neu, es gibt keine Korrosion oder irgendwas ungewöhnliches. Nach Kontakt mit dem Verkäufer habe ich eine neue Leistungselektronik geschickt bekommen, das Fehlerbild ist geblieben. Angesteuert wird alles über eine Steuerelektronik, die auch den LCD-Timer und Temperatursteuerung enthält. Diese Elektronik ist mit der Folientastatur verklebt und kann ohne Beschädigung nicht entnommen werden. Wird der Ultraschall angeschaltet, so leuchtet eine kleine Betriebs-LED. Diese bleibt angeschaltet, wenn der Ultraschallton plötzlich aus geht. Somit habe ich einen Defekt der Ste... | |||
21 - Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. -- Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. | |||
Hallo schmidtchen66,
das geht einfacher mit einem Notfalllötkolben und einem einfachen Wackelkontakt. Der Survivallötkolben wird aus dem Rucksack gezogen. Je nachdem wie weit das in Slapstick abgleiten soll, kann dann auch noch Notfall-Zinn, Notfallgas, Notfall-Notstrom usw. folgen. Ich denke dabei eher an Sheldon Cooper in "The Big Bang ..." Funker Biagi sagt mir mal nichts. Gruß tf ... | |||
22 - potentiometer OMEG -- potentiometer OMEG | |||
Hi und danke für deine Antwort
Die Haube geht nur manchmal, als hätte sie einen wackelkontakt. also sie geht an lässt sich aber dann nicht richtig Einstellung und geht zwischen drin auch wieder aus, wenn man dann hin und her dreht geht sie ab und an aber wieder. Nur den Poti tauschen geht nicht ? ... | |||
23 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Juno JSI54601 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Juno Gerätetyp : JSI54601 S - Nummer : ?? FD - Nummer : ?? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Ich habe das folgene Problem mit meinem 10 Jahre alten Juno Geschirrspüler JSI54601: Der Geschirrspüler lässt sich oft nicht einschalten, d.h. die 230V Glimmlampe geht zwar noch an, aber der Rest ist tot. Drückt man zwei Knöpfe gleichzeitig, blinken jeweils unterschiedliche LEDs im Sekundentakt. Lässt man die Maschine ein paar Stunden in Ruhe, geht sie meistens wieder. Schaltet man sie dann aus und sofort wieder ein, geht sie nicht mehr. Was ich bisher herausgefunden habe: 230V sind da (Glimmlampe leuchtet). Netzteil scheint auch zu funktionieren, da die LEDs beim simultanen Drücken der Tasten im Sekundentakt blinken (messe irgendwas um die 10V auf der Platine). Tür-Mikroschalter ist ok. "Wackelkontakt" kann ich eigentlich ausschliessen. Stecker haben auch alle noch Kontakt. Elkos sind alle ok. Ein Relais ist auf der Platine -- wahrscheinlich für die Heizung. Also in meinem Fehlerfall unerheblich. Was könnte das sein? Hat einer eine Idee? ... | |||
24 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht (immer ) Hersteller : Haier HEC Gerätetyp : HW50-1010W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und ich bin langsam mit meinem Latein am Ende Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf Kleinigkeiten universal sein. Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen. Der Aufbau Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc Motor mit 7 Anschlusskabeln Wasserpumpe 2 Anschlusskabel Türverriegelung Heizstab und Temperaturfühler Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel Entstörkondensator 2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt) Meine Frage wäre dabei unter anderem Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel. Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange, bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans... | |||
25 - Service & Spülen-LED leuchtet -- Waschmaschine Whirlpool Whirlpool AWO 5125 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Service & Spülen-LED leuchtet Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : Whirlpool AWO 5125 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Fachleute, seit Kurzem läuft meine Whirlpool AWO 5125 nicht mehr durch, nach dem Starten eines Programmes stoppt die Maschine und die Service-LED, sowie die Spülen-LED leuchtet. Also die Maschine zieht Wasser, spült das Waschmittel und den Weichspüler ein, wäscht, und anschließend scheint sie zu stoppen. Wenn ich das Programm dann manuell weiter auf Schleudern / Abpumpen stelle, führt sie Dieses korrekt aus. Bisher habe ich die Fremdkörperfalle gereinigt, und dabei geprüft ob die Pumpe läuft. Pumpe scheint OK. Desweiteren habe ich hinten die Klappe abgeschraubt, dort konnte ich aber eigentlich nur das Große Rad sehen auf dem der Keilriemen sitzt, und den Motor. Dort war auch nichts auffällig. Was mir noch aufgefallen ist, zwischendurch, wenn die Maschine brummt, also vermutlich abpumpt, gehen kurz die LED´s aus, ich würde sagen wie bei einem Wackelkontakt. Also sie brummt, LED´s gehen aus, Maschine hört auf zu brummen, LED´s gehen wieder an, Brummen geht auch wieder los. ... | |||
26 - Vorwäsche/Einweichen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Vorwäsche/Einweichen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, unsere Miele hat selbiges Problem bzw. Probleme wie diese W437 - https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich hatte die Maschine danach dann komplett zerlegt und alle Gummeteile, Luftfalle usw. gereinigt und gleich die Stoßdämpfer erneuert, in der Hoffnung es wäre nur Dreck. Nach dem ersten Testlauf gab sie nach 10min auf Es blinkt nach einer gewissen Zeit im 95°C Programm die "Vorw./Einweichen" LED, die Maschine pumpt ab und die 3 Striche leuchten. Beim Schleudern erlischt das Display, die Maschine bleibt aus und läßt sich nicht einschalten. Dann mit einem leichten Klopfen, geht sie wieder an. Ich vermute hier ist ein Wackelkontakt (evtl. zusätzlich) ursächlich. @Gilb Wie kann ich bit... | |||
27 - Anzeige flackert, kein Wasser -- Geschirrspüler Bauknecht gsf 5342 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anzeige flackert, kein Wasser Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : gsf 5342 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Fehler an der Geschirrspülmaschine: Dioden-Anzeige flackert oder geht aus, kein Wassereinlauf oder nur zufällig Ursache: Der Haupt-Ein-Ausschalter ist defekt oder hat Wackelkontakt Es scheint sich hierbei um einen Fehler zu handeln, der öfters vorkommt. Es gibt einen sehr leichten Weg, den Schalter gegen einen anderen auszutauschen. Zufällig gibt es, wenn man das Plastik vorne entfernt hat, dort einen bereits vorgestanzten Ausschnitt, in dem ein alternativer Kippschalter (auf Stromstärke achten, 16 A!) der wunderbar ist das Gehäuse passt. Der Ausschnitt am Rand kann mit einer Messerspitze erfolgen. Beim Wechsel vorhandene Kabel in der Reihenfolge markieren. Geschaltet wird schwarz und blau. Siehe Bild. Eventuell die 230V Kabel auf die linke Seite ziehen. Die Reparatur war in ca. 30 Minuten erledigt. ... | |||
28 - ständige Abbrüche -- Waschmaschine Zanker PF 4450 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : ständige Abbrüche Hersteller : Zanker Gerätetyp : PF 4450 S - Nummer : 23600025 FD - Nummer : 914515008/00 Typenschild Zeile 1 : P6348626 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine Zanker PF 4450, Prod.-Nr. 914515008/00, Type: P6348626, Serien-Nr. 236 000 25, macht leider schon wieder Probleme und ich bin trotz Durchsicht der verschiedenen Forenbeiträge nun mit meinem Latein am Ende. Sie unterbricht das laufende Waschprogramm zu völlig unterschiedlichen Zeitpunkten. Leuchtet bei der Unterbrechung die Start/Pause LED weiterhin konstant, besteht die Chance, dass sie irgendwann von allein weitermacht. Blinkt die LED, wird es def. nix mehr und man kann die Maschine ausstellen. Dann muss man 1 oder 2 Stunden warten und dann neu starten. Mit Glück läuft sie dann wieder für kurze Zeit. Die Frequenz der Unterbrechungen hat sich in den letzten Wochen stark erhöht, pro Waschgang muss mehrmals ‚wiederbelebt’ werden, manchmal geht tagelang gar nichts mehr. Aktueller Fehlercode: E 52 (Tachogenerator, Motorkohlen u. Zuleitung prüfen) 1. Motorkohlen (Nachbau,... | |||
29 - Keine Bildübertragung -- Samsung -Xido Monitore | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Bildübertragung Hersteller : Samsung -Xido Gerätetyp : Monitore ______________________ Guten Tag, mein Problem ist dies: ich habe einen Samsung Monitor ca. 20 Zoll und ein 10 Zoll Tablet Xido. Spasseshalber habe ich einen HDMI Miniadapter bestellt, um zu sehen, ob ich auf dem Samsung die Tablettapps sehen kann. Es geht problemlos, ich kann alle Apps in Vergrößerung sehen, ich kann TV auf dem Samsung sehen, alles funktioniert wunderbar (bis auf, dass der Ton nicht übertragen wird, ist mir allerdings auch nicht wichtig). Mein Problem bezieht sich allein auf Netflix. Das Programm wird zwar grundsätzlich übertragen bis zur Auswahl der Filme, also mehr oder weniger die Standbilder. Auch dieser seltsame Kreis dreht sich (Warten), läuft aber ein Film an, so wird er nicht übertragen. Zumindest nicht regelmäßig. Aus irgendeinem Grund läuft es dann doch plötzlich, bricht aber ab, wenn man einen neuen Film anwählt. Ich habe alle Einstellungsmöglichkeiten des Tablets umgestellt, es hat keinen Einfluss. Auch scheint es keinen Wackelkontakt in der Steckverbindung zu geben, da TV-Übertragung gleichzeitig und immer funktioniert. Kann sich jemand eine Ursache vorstellen? Es ist auch so... | |||
30 - Bild geht aus -- LCD TFT Samsung Syncmaster P2350 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Bild geht aus Hersteller : Samsung Gerätetyp : Syncmaster P2350 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektronicwerkstatt Mein P2350 Syncmaster hat einen Defekt Wenn er überhaupt einmal startet dann stirbt das bild nach 1-2 Minuten wieder ab und er lässt sich wieder eine Zeit lang nicht einschalten ich habe an einen Wackelkontakt bei der Spannungsversorgung gedacht und habe ihn aufgeschraubt.Und konnte nach langem Kämpfen die Platine befreien Jedoch sehen die Elkos einwandfrei aus und ich weiß nicht woran es liegen könnte.Die Ölige Flüssigkeit die ihr auf der Platine seht ist von meinem Platinenreinigunsmittel gleich vorweg um verwirrung aufzuheben. Leider Kann ich die Elkos noch nicht austauschen da Weihnachten ist und alles zu hat wisst ihr welche Temperaturen ich verwenden sollte mehr als 105°? Desweiteren sollte ich die Spannung von den 25v/dc Kondensatoren auf 35v erhöhen oder alles beim Originalen belassen? Bild eingefügt ... | |||
31 - Wackelkontakt Einschalter -- Geschirrspüler AEG F64050VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wackelkontakt Einschalter Hersteller : AEG Gerätetyp : F64050VI S - Nummer : 21312573 FD - Nummer : PNC 911 234 798 00 Typenschild Zeile 1 : Typ 45_1 XDI 04 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 50 Hz 2200 W 10 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, es ist nicht mehr möglich, den Geschirrspüler einfach einzuschalten. Der Schalter ist ein mechanischer, er klackt beim Wechseln von einer in die andere Stellung satt. Aber die Einstellung funktioniert nur, wenn ich auf den Ein-Knopf drücke, sonst geht die Betriebsanzeige nach einer halben Sekunde wieder aus. Gestern habe ich einfach etwas Küchentuch zwischen Schalter und Arbeitsplatte gedrückt, dann hat er durchgespült. Dass der Geschirrspüler in der Stellung Ein schon mal ausgegangen ist, kam bisher vielleicht fünf mal vor. Bevor ich jetzt das Gerät wieder auseinander nehme (vor einem Monat habe ich die Seile für die Türe gewechselt und die Federspannung für das Türschloss erhöht) und die vermutliche kalte Lötstelle überarbeite, wollte ich einfach fragen, kann das auch etwas anderes sein? Freundliche Grüße, Carsten ... | |||
32 - Receiver reagiert net auf FB -- Satelliten analog Receiver weiß ich nicht DVB-T Receiver: Skyplus 100T | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Defekt : Receiver reagiert net auf FB Hersteller : weiß ich nicht Gerätetyp : DVB-T Receiver: Skyplus 100T Chassis : ? ______________________ DVB-T Receiver: Skyplus 100T TV Welltech (dicker Klopper, vermutl. noch mit Röhren) FB RC0896-V4 für SAT Receiver Problem: Betätigt man die FB, passiert patout gar nichts mehr. Vorher: alles normal, d.h. voll funktionsfähig oh. Wackelkontakt od. mehrfaches Drücken der FB, sondern Probl. trat plötzlich auf, ohne Vorlauf u. oh. Vorgeschichte. Ging aufeinmal nicht mehr. Ich kann jetzt nur ein Programm gucken u. das ist auch noch dooof. Ich kann auch nicht die Lautstärke regulieren u. muss aufstehen, um den TV auszuschalten. Juten Tach, ich (nicht blöd, aber 1 Mädchen ;-), habe erstmal eine simple Frage: Wenn ich vom TV-Sat-Receiver für 10 Min. den Stecker ziehe, werden damit alle eingespeicherten Sendeplätze gelöscht? Wenn ja, dann möchte ich den Stecker nicht ziehen. Und erneut fragen: bisherige Lösungsversuche: - neue Batterien - kein Erfolg - neue FB... | |||
33 - Wackelkontakt geht aus -- Wäschetrockner Miele T200C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wackelkontakt geht aus Hersteller : Miele Gerätetyp : T200C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, unser Trockner Miele Vitality T 200 C geht im Betrieb einfach aus. ER funktioniert sonst, heizt auch. Wenn man dann am 4 fach Stecker wackelt (den nach hinten drückt oder nach vorne zieht) geht er wieder an. Drückt man weiter bleibt er an! Läßt man los geht er wieder aus. Kennt das Jemand ? Foto anbei mit Kennzeichnung des Steckverbinders durch Daumen; FReue mich über sachkundige Tips [ Diese Nachricht wurde geändert von: nick7020 am 25 Sep 2014 14:04 ]... | |||
34 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
VOLLTREFFER!
Die Triola spielt wieder tadellos, zumindest die elektronische Seite! Alle Papierkondensatoren und alten Elkos sind ersetzt. Dann hatte ich ja das Problem, dass es absolut keine Tonwiedergabe gab. Frust pur! Heute hab ich mir nach dem Motivationsschub eines erfolgreich reparierten CD-Players einen Tritt gegeben und mich noch einmal diesem Gerät gewidmet. Erst mal externer Lautsprecher dran, null Erfolg. Dann noch mal raus aus dem Koffer, jede Lötstelle kontrolliert (war nicht viel), jeden Bauteil auf Wert, Polarität, Einbauposition. Eine Lötstelle nachgearbeitet, einen übersehenen Elko gefunden und ersetzt (aus 125 µF mach 100 + 22 µF), ein paar neuralgische Lager geölt und wieder rein in den Koffer. Die geheimnisvolle Scheibe ist übrigens im schwedischen Servicemanual als "plastskiva" verzeichnet, in der Tat aber eine normale M3-Unterlegscheibe aus Blech. Dann noch Köpfe und Andruckrolle geputzt, war dringend nötig. Vor allem die Andruckrolle sah sehr nach BASF LGS aus ![]() Bei der Gelegenheit noch bemerkt, dass das Gerät mal durch den Fädelschlitz Wasser abgekriegt haben muss, genau dort ist Rost am Chassis und sonst nirgends. Stecker rein, Geschwindigkeitstaste drücken ... | |||
35 - Verstärker schaltet sich ab -- HiFi Verstärker Sherwood Newcastle R-125RDS | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Verstärker schaltet sich ab Hersteller : Sherwood Newcastle Gerätetyp : R-125RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Electronicwerkstatt, mein treuer Sherwood Verstärker bereitet mir Sorgen. Nach dem Einschalten läuft er erstmal problemlos, etwa 15-20 Minuten. Danach geht er aus, begleitet von einem lauten Knacken in den Boxen. Dann hört man etwas Klicken - vom Geräusch her könnte es ein Bimetallschalter oder ein Relais sein & der Verstärker schaltet sich in den Standbymodus. Was ich schon getan habe: -> Gerät geöffnet & Sichtkontrolle auf offensichtlich defekte Bauteile - Fehlanzeige. -> Größere Mengen Staub entfernt. -> Da ich einen Wackelkontakt vermutete, Steckverbinder alle "festgedrückt" Danach bin ich aber direkt ins Stolpern geraten, da ich nicht wirklich weiß wo ich nach dem Fehler suchen soll, an sich funktioniert das Gerät ja. Ich hoffe jemand mit tiefergehendem Verständnis eines solchen Geräts kann mir eine Richtung aufzeigen in der ich Suchen muss, oder hat sogar schonmal diesen oder einen ähnlichen Fehler beheben können. Liebe Grüße [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
36 - bunte Streifen im Display -- LED TV Samsung UE46C6000 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : bunte Streifen im Display Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE46C6000 ______________________ Hallo. Habe seit einigen Wochen immer Streifen auf meinem Samsung TV. Diese erstrecken sich über die gesamte Bildfläche, es ist also nicht nur der halbe Bildschirm betroffen. Manchmal verschwinden sie von selber, meistens aber nicht. Es hilft aber wenn ich von der Rückseite aus gesehen oben rechts auf die Rückwand klopfe, dann geht der Fehler weg. Auf dem Bild sind die Streifen weiss, manchmal sind sie aber auch Bunt. Ich hatte den TV auch schon mal geöffnet. Es liegt entweder an diesem dünnen Flexkabel das zwei Platinen miteinander verbindet, oder an einer Platine selber. Hatte das Kabel mal rausgemacht und wieder neu eingesteckt. Der Fehler war anfangs auch kurze Zeit komplett weg, kam 1-2 Tage später aber wieder. Hat jemand noch eine Idee was ich evtl. machen könnte? Korrision konnte ich keine Erkennen. Es ist wahrscheinlich ein Wackelkontakt, da der Fehler immer weggeht wenn ich hinten klopfe. Aber möglicherweise ist auch die Platine defekt? Wenn ich hinten Klopfe ist der Fehler komplett weg und ich habe ein sauberes Bild. Meistens hällt das dann auch solang, bis ich den Fernseher ausschalte u... | |||
37 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Hallo,
ein paar Impressionen von einer alten Werkstätte in meiner Stadt. Die 2 Kerngebäude sind noch aus den ~30ern. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde fleissig erweitert und ausgebaut. Hier war früher auch das "Ende der Stadt" - heute ist es mitten im Wohngebiet Die Elektroinstallation ist historisch mitgewachsen, nachdem die Firma nach fast 60 Jahren um ca. 2005 den Betrieb offiziell eingestellt hat treiben hier einige Untermieter ihr Unwesen. Der zuständige Betriebselektriker hat das sinkende Schiff schon vor Jahren verlassen. Die Hauptverteilung ist mehr oder weniger das einzige was die Bezeichnung "in Ordnung" verdient. Die Versorgung der 3 Werkshallen geschieht über 2 Ringleitungen (jeweils 4x6 mit 50A auf NH 00) an welcher diese kleinen Holzverteiler hängen (ca 20 stück davon) (altes Modell) Teilweise ist schon eine etwas neuere Type verbaut. Dies ist übrigens der einzige FI Schutzschalter auf dem Ganzen Betrieb Die Zuleitung kommt von der Ringleitung unter der Decke, man sieht aber rechts ein komisches Flachkabel hinter den Kasten flüchten. In einer schwachen Minute hab ich ziemlich frech das Teil mal einfach von der Wand geholt um zu sehen was es... | |||
38 - Stromversorgung fehlerhaft -- Waschmaschine Miele Novotronic W134 | |||
So, jetzt hab ich die passenden Teile bestellt. Bei Amazon gab es das richtige Ersatzteil. Habe die Teilenummer für die W134 aus einem anderen Thread hier im Forum genommen und bei Amazon ein "Ersatz für *hier Nummer einfügen*" gefunden. Ist schon bestellt.
Was die Verkabelung betrifft. Ich habe die Maschine mal in's Nachbarzimmer geschoben, und den Deckel und die Verkleidung darunter versucht größtenteils abzumontieren. Ganz ging das nicht ab, da die Seilzüge für die Türsteuerung am linken Scharnier noch dran waren, und bei dem Bedienelement hinten noch die Befestigung von der Tonne die wie ein Relais aussieht mit Sternschrauben am Gehäuse fest ist. Wenn ich dann den Stecker reinstecke, und den Schalter auf Pumpen stelle, kann ich am Kabelbaum wackeln der rechts oben unter der Decke zu den Schließkontrollschaltern geht. Dort scheint der Wackelkontakt zu sein. Wenn ich an dem Strang der nach vorn in die Mitte geht wackel, haben wir den Fehler rekonstruiert. Ab und zu war auch ein ganz kurzes hässliches gekreische zu hören, wie wenn ich kurz 0,1 Sekunden über eine Schultafel kratze. Das schien wohl eine Art Kurzschluss zu sein. Immerhin kam das Geräusch vom Motor, und stupste auch die Trommel an. Ich nehme an, dass der Motor in diesem Moment di... | |||
39 - Kurzschluss nach 5min Waschen -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS | |||
Nachtrag zum vorherigen Posting:
Die Maschine hat manchmal einen Wackelkontakt, sprich laesst sich nicht einschalten. Beim Schliessen der Tuer muss man ein bisschen druecken und schieben, bis sie sich einschalten laesst. Aktuell geht uebrigens gar nichts mehr, FI Schalter fliegt nach wenigen Sekunden raus. Vielleicht haengt das doch alles ein bisschen zusammen, sprich Heizung, Tuerschloss und Gummimanschette? Allerdings: alles auszutauschen erscheint mir wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen? Analog zu diesem Problem hier aus dem Forum. Was meint ihr dazu? (Bitte auch vorheriges Posting lesen) ... | |||
40 - Kühlt nicht, Fach klemmmt -- Liebherr Gefrierschrank | |||
Danke dir für die Antwort, aber das weiß ich. Wir haben ja auch Stunden dafür gebraucht. Die Verkleidung oben ist zwar noch verformt, aber lässt sich durchdrücken bis zum Verdampfer, gibt vollkommen nach.
Jetzt klemmt da nichts mehr. Ich habe aber den Eindruck, dass der Kompressor nicht mehr anspringt oder so. Habe ja alles beschrieben. Wenn er nicht kühlt, dann summt er nur leise und nachdem ich überall mal gerappelt und die Tür mehrmals auf und zu gemacht habe, sprang er an und hat schön gerattert. Am folgenden Morgen hatte er übrigens wieder -20° und hält die bis jetzt, also hat das geholfen.. Mein Verdacht geht daher stark in Richtung der Elektrik/Elektronik, also Wackelkontakt, Kabelbruch, Lötstelle hin, Relais nicht funktionstüchtig oder was in der Art. Nur kenne ich mich nicht so mit der Elektrik/Elektronik von Gefrierschränken aus, weil ich sowas normal nur im KFZ-Bereich und auch nur privat, nicht beruflich mache. Bin aber nicht blöd und habe sowohl von Technik als auch von Elektrik schon ein Grundverständnis. Und meine Logik sagt mir, dass das Teil sicher nicht so gut kühlen würde wenn der Kompressor normal anspringt, falls der Verdampfer immer noch vereist wäre. ![]() wäre super, wenn jemand das gen... | |||
41 - unregelmäßig BlackScreen -- LCD TFT Samsung SyncMaster 2493HM | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : unregelmäßig BlackScreen Hersteller : Samsung Gerätetyp : SyncMaster 2493HM Chassis : 2493 HM FCC ID : KM24WS Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich benutze den Monitor "Samsung SyncMaster 2493HM" schon über die Garantiezeit hinaus. Wenn man den Monitor benutzt, soe geht er öffter einfach aus, manchmal gehr er innerhalb von 1 bis 10 Sekunden von selbst wieder an (meist aber nicht), wenn man am Monitor wackelt, dann geht dieser eigentlich immer wieder an schlagartig. Auffällig ist, dass beim "Aufwecken" aus den Lautsprechnern häufig ein kurzes "Quietsch" kommt. Ich habe nun den Monitor schon komplett auseinander genommen und habe die zwei einzelnen Boards vor mir zu liegen. Wie ich in vielen Youtube-Filmen gesehen habe, kann ich keinen aufgeblähten Kondensator auf den Strom-Board finden. Eine Frage: auf dem Board sind einige Bauelemente mit einer Gelben festen Masse überklebt, alsob dort jemand seinen Kaugummi raufgeschmiert hat. Ich vermute mal, dass diese Masse dazu da ist, sich zu verfärben, wenn Bauelemente zu heiß werden .. damit man diese leichte... | |||
42 - Mehrlagige Computer Platine löten und reparieren ? -- Mehrlagige Computer Platine löten und reparieren ? | |||
Ich versuche seit ein paar Tagen einen defekten Kompakt Computer unbedingt wieder zum laufen zu bringen. Ein Nachfolger Gerät würde nämlich nur 10.000 Euro plus hohen Einbauaufwand kosten.
Das Gerät besteht aus zwei Teilen, dem Kompakt-Computer und dem vorne dran geschraubten 12 Zoll Display. Die beiden Teile sind nur mit einem 25 poligen Kabel verbunden, über das mindestens Ein/Aus-Taster, Videosignal und eine Firewire-Schnittstelle(DVD Laufwerk), Display-Stromversorgung geleitet werden. Am Gerät sind mehrere gelbe Warnschilder angebraucht, dass man dieses Kabel in Betrieb keinesfalls abziehen darf! Durch einen heftigen Schlag, bei der am Computer die Steckerverschraubung des Kabels gebrochen ist, ist das Kabel aber scheinbar zu sehr gelockert worden. Tage später, ist seit einem Display Flackern der Computer scheinbar wie tot und der Ein/Aus-Taster reagiert nicht mehr. Das Kabel und Display funktionieren woanders noch, also muss der an einem 24 Volt Anschluss betriebene Computer das Problem sein. Bei ausgeschaltetem Computer, sind im 25 poligen S... | |||
43 - geht sporadisch aus -- Herd AEG E4040-1-M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : geht sporadisch aus Hersteller : AEG Gerätetyp : E4040-1-M FD - Nummer : 940316613 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, vielleicht kann mir ein Spezialist helfen. An meinem Backofen habe ich sporadisch Ausfälle. Das bedeutet, wenn er warm ist, geht der Ofen aus. Es geht dann das Umluftgebläse und die Lampe aus. Einzig eine rote LED bleibt an. Um dies zu "beheben" öffne ich die Tür und schließe sie mit einem Ruck wieder. Also vermute ich, dass es eine Art Wackelkontakt bzw. korrodierte Kontakte etc. ist. In diesem Zusammenhang würde ich auch gerne das oft erwähnte Thermorelais prüfen. Leider kann ich auf anhieb dieses nicht finden. Kann mir jemand sagen, wo ich dieses Thermorelais in meinem Gerät finde, bzw mir vielleicht sogar einen Tip geben, was ich hier prüfen könnte? Viele Grüße killah78 ... | |||
44 - Ton geht weg -- LCD SEG Atlantic | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Ton geht weg Hersteller : SEG Gerätetyp : Atlantic ______________________ Hallo, ich habe gestern von meiner Oma einen alten SEG Atlantic geschenkt bekommen. Sie hatte ihn in der Kneipe stehen aber da selten Ton kommt ist er für unbrauchbar geworden. Fehlerbeschreibung: Man schaltet den TV ganz normal ein und kann für ca. 10 - 20 Minuten ganz normal TV schauen. Dann fängt der Ton an zu "rauschen & kratzen" und geht weg. Nach ein paar Minuten weiterschauen kommt der Ton wieder und das Spiel geht von vorne los. Es hört sich irgendwie nach einem Wackelkontakt an. Ich bin zwar kein Fachmann, bin aber schon sehr geschickt was Elektronik angeht und wenn mir jemand genau sagen könnte woran das liegt würde ich es mit Sicherheit hinbekommen. Freunde bringen mir regelmäßig Computer, Handys und Spielekonsolen. Als er noch bei meiner Oma stand bin ich auf die Idee gekommen den TV mittels Scart OUT an die Anlage anzuschliessen. Auch hier das selbe Problem, der Ton geht weg. Aus dem Kopfhörer Anschluss genau das selbe ![]() Was mir auch aufgefallen ist, da der TV in einer Kneipe stand, er ist total vergilbt wegen dem ganzen Rauch dort... | |||
45 - Kühlt hin und wieder nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele Kühl-Gefrier-Kombination-No Frost-Biofresh Ventilator | |||
Hallo Thomas,
zunächst mal kann es sein, das je nachdem wo Du die Temperatur misst, diese nicht dem Messwert des eingebauten Fühlers entspricht, so können leicht zwei Grad Unterschied zusammen kommen. Aber wenn das Gerät bei -3 Grad nicht einschaltet ohne einen Neustart zu bekommen, dann muss man davon ausgehen, das der Logichip in der Steuerung eine Macke hat und entweder die Abfrageintervalle für die Kühlraumtemperatur nicht einhält, oder die Spreizung zwischen Ein- und Abschalttemperatur nicht einhält (geht hoch auf 15 oder 20°C) oder überhaupt nicht mehr arbeitet, bis ein Neustart zur erneuten Abfrage auffordert. Es kann natürlich auch ein einfacher Wackelkontakt am Thermostat sein, aber das sollte eine gute Elektronik mit einer Fehlermeldung quittieren oder in den Dauerlauf über gehen. Ich denke da wird Dir nichts anderes Übrig bleiben, als die Elektronik aus zu bauen, anschauen wie die aufgebaut ist und überlegen ob Du selbst reparieren kannst. Wenn nicht kann man die Schaltung sicher als teures Ersatzteil bei Miele bestellen (oft sind die Ersatzteile beim Hersteller preiswerter als sonst wo ![]() Sonst Schaltung ist Schaltung, ob Kühlschrank oder Backofen spielt da keine Rolle. Gruß Mr. Fi... | |||
46 - Display -- Waschmaschine Miele W2888WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display Hersteller : Miele Gerätetyp : W2888WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Miele.Das Modell ist das W2888 Navitr. Das Bedienfeld hat irgendwie einen Wackelkontakt, mal geht es, mal nicht. Sieht so aus, als ob die Spannungsversorgung mal da ist, mal nicht. Was kann das Eurer Meinung nach sein? ELP defekt? ![]() | |||
47 - Fernseher geht aus -- TV Philips 28ST1734/02B | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Fernseher geht aus Hersteller : Philips Gerätetyp : 28ST1734/02B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Bin neu in dem Forum, also möchte ich mich erstmal vorstellen und im Vorfeld für jegliche Antworten bedanken. Ich heiße Heiner, komme aus Koblenz, bin 26, gelernter Mechatroniker, zur Zeit Student und nebenbei Veranstaltungstechniker und technische Aushilfe. Falls jemand mehr wissen will kann er oder sie gerne nachfragen. Ich bin kein Fernsehtechniker/Fachmann, also habt bitte Verständnis wenn ich einen Fachbegriff nicht nennen kann. Nun zu dem eigentlichen Problem. Es geht um den oben genannten Fernseher. In unregelmäßigen Abständen geht das Bild und der Ton aus, und die LED des Fernsehers blinkt daraufhin unregelmäßig. Das Problem scheint ein Kabel zu sein (Auf den Bildern nicht zu sehen) welches mit dem Hochspannungstrafo(?) verbunden sein sollte. Die Stelle habe ich rot Markiert auf dem einen Bild. Dort besteht ein Wackelkontakt. Wenn ich das Kabel bewege geht er wieder an und läuft dann dem Alter entsprechend(gut). Das Kabel wird in das Bauteil allerdings hineingesteckt, ich vermute, dass es gar nicht herausziehbar sein sollte und a... | |||
48 - Kochzonenerweiterung -- Herd Miele H326E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochzonenerweiterung Hersteller : Miele Gerätetyp : H326E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem Miele Herd H326E geht bei der Kochmulde rechts vorne die Kochzonenerweiterung nicht mehr (die innere Kochzone funktioniert jedoch). Wenn ich diese über den Schalter (siehe Bild – der Drehregler ist entfernt) anschalte, geht diese nur an, wenn ich den Schalter nach unten oder oben bewege, aber bei Loslassen wieder aus. Die innere Kochzone bleibt an. Ich denke, der Schalter hat einen Wackelkontakt. Um einen neuen Schalter einzubauen, muss ich die obere Bedienblende abkriegen, so dass ich den Schalter austauschen kann Kam mir bitte jemand sagen, wie ich diese abbekomme? Besten Dank! Viele Grüße ... | |||
49 - Garagentor - Funkeinheit ersetzen ? -- Garagentor - Funkeinheit ersetzen ? | |||
Guten Tag zusammen.
Ich habe ein sehr großes Garagentor (ca. 6 x 2 m), das ich gebraucht gekauft und montiert habe. Es wird per Funk bedient. Das Problem ist die Funk-Fernbedienung, eine "Tedsen SM 1 MD" mit der Frequenz 26,985 Mhz. Sie scheint im Bedienknopf einen Wackelkontakt zu haben, denn mal funktioniert sie, mal nicht. Wenn man den Bedienknopf beim Drücken etwas hin und her schiebt, geht es meistens, aber nicht immer. Da eine Original-Fernbedienung sehr teuer nachzukaufen ist und ich dann mehrere bräuchte,nun meine Frage: Ich habe hier im Forum einen Link zu Firma Pollin gefunden, in dem für kleines Geld ein Funk-Fernschalter-Set HD2RX angeboten wird. Ist es ohne Probleme möglich, die Funkeinheit des Motors durch diese zu ersetzen ? Ich danke im Voraus für Antworten ! Gruß aus Kiel, Megantic ... | |||
50 - piept, Kompressor stoppt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN56V40/04 | |||
Guten Morgen Stefan,
vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe zuerst die Spannungsversotgung gemessen +5V, + 12V, +14,5V . Danach habe ich deb buzzer gemessen. ein unmelodisches Sigbal aber angesteuert vom Prozessor. Danach habe ich den Reset gemessen und fand einen Spannungsabfall synchron mit dem klacken eines Relais. ein Überschwingen. Danach fand ich gleiches Überschwingenun/unterschreitn auf allen Spannungen. Synchron mit dem klacken. es sollte das kompressorrelais sein. muss ich noch checken. Der Abfall geht runter bis auf 0V und hoch auf über 10V. ca. 1us lang. Ich weiss nicht wie ich weitermachen muss. Weitere Messungen und Welche. Austauschen der grossen Kondensatoren links oben für die Spannungsstabilisierung 12V und 14,5V sowie der Kondensator Mitte links (Spannungsstabilisierung nach dem Gleichrichter 310V. Alle haben einen gelben Kleber auf dem Gehäuse und ich sehe keine Haltewirkung. Können sie ausgelaufen sein? Die Ursache des Überschwingers suchen. Wie überprüfe ich den Anlaufkondensator des Kompressors? Was löst im Prozessor den Buzzer aus. Es scheint kein zusammenhang mit dem ton, Überschwinger und dem Relais abschalten zu geben. Wackelkontakt oder Kurzschluss temporär? Wie teste ic... | |||
51 - Wo gibt es Notebookakkus in guter Qualität? -- Wo gibt es Notebookakkus in guter Qualität? | |||
Bei Lithium-basierten Akkus haben viele Hersteller aus Sicherheitsgründen mittlerweile eine "Lebensdauerbegrenzung" eingebaut. Das ist nicht zuletzt eine Folge der weltweiten Rückrufaktion - ich glaube es waren die Dinger von "So Nie". Selbst wenn die üblichen vierzelligen Lithium-Ionen (oder auch -Poymer)-Akkus mit 14,4V - 14,8V Nennspannung in der Regel im Inneren Schaltungen besitzen, die die einzelnen Zellen balancieren (dafür sorgen, dass wenn eine Zelle wirklich "voll" ist, der Strom über einen Bypass zu den noch nicht vollständig geladenen Zellen gelangt), so ist damit irgendwann - nicht zuletzt aus thermischen Gründen - Schluss. Die Zellen driften im Laufe eines Akkupacklebens immer weiter auseinander. Die Balancierelektronik ist dann irgendwann schlicht überfordert, wenn schon drei Zellen "knackevoll" sind und die vierte noch was braucht. Dann vernünftig Strom UND Spannung regeln - viel Spaß.
Aus diesem Grunde bauen die meisten Hersteller mittlerweile einen Zähler IN DEN AKKU ein, der feststellt, wie oft ein Akku geladen wurde. Mit statistischer Wahrscheinlichkeit sind die Zellen eines Akkupacks mit z.B. 600 Ladungen noch nicht so weit auseinander gedriftet das Gefahr bestehen kann. Also wird nach 500 Ladungen der Benutzer auf... | |||
52 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Nun muss man das ganze "Problem" auch mal aus der Sicht des Handwerks bzw. Handels sehen - hier mal aus meiner Sicht, also aus der Sicht eines Angestellten eines kleinen 2-Mann-Elektronikladens, der aber auch Erfahrung aus der Arbeit im Service einer Computerfirma mitbringt.
Zum Thema Kaostenvoranschlag: Zitat : Letztendlich wird ein Betrag für einen KV eingehoben und auch noch ein neues Gerät verkauft, also doppelt verdient. Wenn ich bei einem Gerät einen Kostenvoranschlag (den ich ja bei einer anschließenden Reparatur nur geringfügig überschreiten darf) erstelle, dann muss ich - wenn ich es seriös machen will - den Fehler gefunden und nur noch nicht repariert haben. Dass bedeutet, dass von der Arbeit bereits durchschnittlich so etwa 80% geleistet worden sind und das Gerät im Extremfall sogar zweimal komplett zerlegt und wieder zusammengebaut werden muss, da der Kunde ja erwartet, das Gerät SOFORT nach Erstellung (und Ablehnung) des Ko... | |||
53 - Bild verschwindet -- TV Universum ft 81805 | |||
Danke für die Infos.
Klar meine ich eine Scartbuchse. Was es nicht sonst noch alles so gibt... ![]() Ob das ein wirklicher Wackelkontakt ist weiß ich nicht sicher. Das Bild geht zwar ab und zu aus wenn ich am Stecker wackele, aber weshalb fällt das Bild einfach so aus wenn der Fernseh schon 2 Stunden läuft (ohne dass etwas bewegt wird)? Ich werde mich schon mal auf die Suche machen... Grüße ... | |||
54 - Temperaturregler -- Kochfeld Keramik Privileg 20350 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Temperaturregler Hersteller : Privileg Gerätetyp : 20350 S - Nummer : 13067649 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen An meinem Herd spinnen die Temperaturregler für das Glaskeramikfeld immer mehr. Will heißen, dass z.B. der Regler für die Kochstelle hinten rechts zwar anspringt, aber z.B. bei Stufe 8 wieder abschaltet. Erst wenn man den Regler etwas nach unten drückt bzw. daran "herumrüttelt" heizt die Platte auf, lässt man den Regler wieder los, geht die Platte meistens wieder aus. Und so verhält es sich mittlerweile auch an der Platte vorne links; sind übrigens beides solche Kochstellen Zweikreis-Kochzonen (für größere Töpfe z.B.). Mittlerweile funktionieren die beiden genannten Regler auf allen Stufen nur noch per "Glücksspiel", gestern steckte ich zwischen Abdeckplatte und Regler einen Zahnstocher damit die Platte mal anbleibt (ist ja aber nicht der Sinn der Sache). Ist das "nur" ein Wackelkontakt oder sind die Regler völlig kaputt? Kann ich die selber tauschen (technisches Geschick habe ich, könnte also die Regler selber einbauen), gibt es diese Regler überhaupt als Ersatzteile, ... | |||
55 - 12V auf Mainboard weg -- AsRock NetTop AsRock ION330Pro | |||
Ich hab es geschafft. Spule ausgelötet und ... was ist das denn für ein Mist? Zwei Beinchen, von denen eins in der Platine steckenbleibt, weil die Spulendrähte um die Beinchen nur gewickelt sind? Kein Wunder, dass es dort einen Wackelkontakt und Spulenpfeifen gab. Ich hab jetzt mit wenig Lötzinn den Draht an den Beinchen fixiert und die Spule wieder eingelötet. Et voilà ... ich kann wackeln wie ich will, der PC geht nicht mehr aus. Außerdem gibt es im ausgeschalteten und eingeschalteten Zustand nun nur noch ein kaum mehr wahrnehmbares Surren. Sieht so aus, als wäre damit das Problem behoben und meine Freundin darf sich nun auch über einen Multimedia-PC freuen ![]() | |||
56 - Licht mit Temperaturwähler -- Backofen Neff Mega 4649 | |||
Hallo Ewald4040,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin mir nun sicher, dass ich die neue Heizung richtig angeschlossen habe. Hast Du noch einen Tip für mich wegen der merkwürdigen Sache mit dem Licht: Es ist aus bei Standardstellung 160 Grad und geht an bei 190 Grad an, dabei "zittert" es ein bischen, fast so wie bei einem Wackelkontakt. Ich habe alle Steckverbindungen angesehen - m.E. ist da nix locker. Ist da vielleicht irgendein Schalter hinüber ? ![]() Hoffe auf weitere Hilfe. ![]() Freundliche Grüße Hausmeisterz ... | |||
57 - LCD geht nach 30 Minuten aus -- LCD Strato 32'' LCD TV | |||
Hallo,
alle Elkos getauscht, mit Originalen Werten. Der Fernseher lief für 3 Tage, dann ging er aus. Einen Tag gewartet, dann lief er wieder. Nun geht er an, schwarzes Bild, grüne Diode und er lässt sich auch nicht über Fernbedienung oder "Aus taste am Fernseher" ausschalten. Nur über Netzschalter geht er aus, damit mein ich, daß die grüne Diode nicht mehr leuchtet. Auf Wackelkontakt habe ich schon alles mögliche geprüft. Nichts zu finden. Für mich als nicht Fachmann nicht erklärlich. Habt ihr eine Idee? Viele Grüße ... | |||
58 - raucht / läuft nur sporadisch -- Rasierer Braun Braun SM3 Super / 5310 | |||
Hallo Immanuel,
erstmal noch willkommen im Forum! ![]() Das ist ja ein schönes Schätzchen. Und wir kriegen es wieder hin. ![]() Notfalls kann ich Dir jedes benötigte Ersatzteil für dieses Gerät zur Verfügung stellen. Auch die Service-Unterlagen hab ich hier. Das Ding ist ja schließlich erst läppische 40 bis 50 Jahre alt... (deswegen hab ich das Thema auch zur hysterischen Technik verschoben ![]() Der Aufbau eines solchen unverwüstlichen Schwingankermotors ist höchst simpel: Er besitzt überhaupt nur zwei zwei Spulen am Stator (es gibt also KEINE dritte am Schwinganker). In Stellung 110V des Spannungswählers sind diese parallelgeschaltet, auf 220V in Reihe (jeweils gleichsinnig). Da es - außer dem einpoligen Netzschalter - keine weiteren Bauteile im Stromkreis gibt, gestaltet sich die Fehlersuche höchst einfach: Es liegt schlicht ein Wackelkontakt vor, also eine (hier: temporäre) Unterbrechung im Stromkreis). Die höchste Wahrscheinlichkeit liegt bei diesem Typ beim Netzschalter, danach kommen abgebrochene Aderenden der Innenverdrahtung (direkt an den Lötstellen). | |||
59 - 2. Glaskeramik Feld ausgefall -- Kochfeld Keramik BOSCH HEN 3550/02 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : 2. Glaskeramik Feld ausgefall Hersteller : BOSCH Gerätetyp : HEN 3550/02 FD - Nummer : FD 8009 Typenschild Zeile 1 : Typ HET 274 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, Trotz schönen Wetters muß ich mich mit unserem nun fast defekten Elektroherd beschäftigen ;-). Dieser ist 2-teilig, unten Backofen mit Bedienungsfeld (Reglerknöpfe einreastbar), oben mit 4 Glaskeramikfeldern (C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott ) mit Anzeigen (h / H) und 2 per Fingersensor zuschaltbaren äußeren Zonen (Feldvergrößerung). Problem: seit etwa 1 Jahr fällt die linke vordere Platte oft aus (manchmal geht sie, meist aber nicht); nun fängt seit dieser Woche das Spiel mit der vorderen rechten Platte so an. Als ob es irgendwo einen Wackelkontakt gäbe. Äußere Anschlußkabel/Kontakte am Herd geprüft: ok. Sicherung auch überprüft (aus/ein): ok. Backofen und hintere Felder funktionieren (noch ;-). Kennt jemand dieses Problem und kann sagen wo der Wackelkontakt liegt? Oder verhindert igendein defekter Sensor die Freischaltung? Gruß, ... | |||
60 - Sporadischer Bildausfall -- Plasma TV LG Electronics Plasma TV | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Sporadischer Bildausfall Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : Plasma TV Chassis : B22-YSUS-05 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Forengemeinde, Ich habe hier einen 60 Zoll Plasma Fernseher mit der Modellbezeichnung "MZ-60PZ13" des Herstellers LG. Das Gerät zeigt folgenden Fehler, Nach dem Einschalten Setzt das Bild nach ca 2-3 Minuten aus, Das Bild fängt an zu Flackern. Ein Hybrid IC auf dem YSUS Board gibt Zeitgleich mit dem Bildaussetzern ein Surren und Knistern von sich. Wird dieses besagte Ic "abgeklopft", verändert sich das Geräusch und das Bild, was auf einen Internen Wackelkontakt im Hybrid IC schliessen lässt. Das Fernsehgerät geht Teilweise in Schutzschaltung und lässt sich einige Zeit später wieder starten. Mein Problem ist nun, das dieses Besagte Ic keine Modellbezeichnung trägt, Mangels Schaltbild zu diesem YSUS Board konnte ich diese auch nicht ermitteln. Ich habe in einem Forum gelesen das es Bei diesen LG YSUS Hybbrid Ic's schon öfter Probleme gab, und dort auch eine Nachbauanleitung gefunden. Leider weiss ich aber nicht, ob es sich hier auch um das besagte "42SD3" Ic han... | |||
61 - strom/elektrik -- Geschirrspüler BOSCH SMU5082/08 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : strom/elektrik Hersteller : BOSCH Gerätetyp : SMU5082/08 S - Nummer : S6M21B FD - Nummer : FD 7204 009079 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ hallo leute, ich bin zwar handwerklich gebagt, aber fachlich ungebildet ![]() hier also mein anliegen. wir haben eine BOSCH typ S6M21B von unserem vormieter übernommen. ich vermute das gute stück ist um die zehn jahre alt, denn sie sieht einigermaßen unmodern aus und wir wissen von den vormietern, dass sie zehn jahre hier gewohnt haben. seit einzug vor einem halben jahr, hat sie schon gelegentlich probleme gemacht: 1. beim anschalten muss man öfter mal stark gegen die klappe drücken, damit der spülvorgang startet. vermutlich wackelkontakt. das ist aber, wie ich denke, nicht im zusammenhang mit dem eiglichen problem 2. seit einer woche ist die elektrik hinüber, wies aussieht. die bereitschaftlampe ist aus und die maschine lässt sich nicht mehr einschalten. ich habe schon ein oder zwei mal vorher einen sehr intensiven geruch wie von ... | |||
62 - Schaltet vorzeitig aus -- Backofen Gaggenau EB868-110 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet vorzeitig aus Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : EB868-110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die Heizung des unteren Backofens ( Gerät ist ein Doppelbackofen) schaltet aus, ohne daß die Temperatur erreicht ist. Auch geht die Kontrolllampe aus. Durch klopfen auf die Schaltleiste geht die Kontrollampe einschlieslich Heizung wieder an. (Habe ich am Strohmzähler überprüft). Geht aber unregelmäsig wieder aus. Hat jemand eine Idee zu diesem Fehler? Eventuell ein Wackelkontakt? ... | |||
63 - Schalter defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KSD 3224 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Schalter defekt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KSD 3224 S - Nummer : 11.027.908.2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, ich habe die Liebherr Kühl-Gefrier-Kombi geschenkt bekommen. Neben dem Einstellrad der Kühlstufe ist ein orange beleuchteter Schalter (siehe Bild) der einen Wackelkontakt hat, da das organgene Lämpchen nur angeht, wenn man fest auf den Schalter drauf drückt, und kurze Teit später geht es wieder aus. Den Schalter könnte ich ohne Probleme wechseln, ich weiß jedoch nicht wofür dieser Schalter ist? Ich bemerke keinen Unterschied wenn der Schalter an oder aus ist. Weiß jemand wofür der Schalter ist? Gruß Ameise90210 ... | |||
64 - Rasierer Braun 5314 -- Rasierer Braun 5314 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 5314 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe einen Braun 5314 rassierer, der schon ein wenig älter ist. nun hab ein problem, er hat anfangs ein art wackelkontakt, jetzt geht da nix mehr, wenn ich das netz kabel einstecke leuchtet die ladebirne, aber es tut sich trotzdem nichts. ich hab ihn auseinnder gebaut wie hier im forum beschieben, und der akku 1,4V es sieht nix durchgebrannt aus. hat jemnd ne idee was da kaputt ist ... | |||
65 - Geschirrspüler Juno JSI 4664 -- Geschirrspüler Juno JSI 4664 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Juno Gerätetyp : JSI 4664 S - Nummer : 20450092 Typenschild Zeile 1 : 911891020 Typenschild Zeile 2 : 911N82-2F Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ![]() Zum Problem (gab es ähnlich im Forumsarchiv - allerdings ohne Lösung): ![]() Seit letzter Woche klappt auch dieses Vorgehen nicht mehr. Die Spülmaschine zeiht kein Wasser... Daraufhin habe ich das Magnetventil (15202330/4)) freigelegt, von den Flachstec... | |||
66 - Backofen AEG Competence 5020B-M -- Backofen AEG Competence 5020B-M | |||
Geräteart : Backofen Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 5020B-M S - Nummer : 83539182 Typenschild Zeile 1 : Typ: 56BBX03KO Typenschild Zeile 2 : PNC 944181008 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo Ich habe ein kleines Problem mit einem Backofen. Es fing mit einem Wackelkontakt an. D.h. während des Betriebes geht der Backofen komplett aus ( eingeschaltet bleibt nur die Uhr und der Lüfter. Mittlerweile geht der Backofen überhaupt nicht mehr ( ausnahme : Uhr,Lüfter und Betriebsanzeige). Spannung liegt an den Heizstäben und an allen anderen Teilen an. Auch an der Beleuchtung. Scheinbar fehlt der Neutralleiter (?) kann die Drähte aber nur bis zur Elektronik der Uhr verfolgen, mir fehlen die Schaltpläne. Kann mir jemand sagen ob ich irgendwie richtig liege oder kann mir jemand weiter helfen. Im voraus Danke. ... | |||
67 - SONS Averatec 3250 -- SONS Averatec 3250 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Averatec Gerätetyp : 3250 Chassis : Laptop Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Wackelkontakt an Laptop Ladebuchse Hallo, evtl. oder sogar ganz sicher kann mir ja mal jemand vom Fach zu folgendem Problem eine grobe Einschätzung geben. An meinem kleinen, ca. 4 Jahre alten 12 Zoll Notebook mit der Bezeichnung Averatec 3250 ist folgendes Problem aufgetreten. Ich, oder besser meine Tochter verwendet zu Hause meistens das serienmäßige 220 Volt Kabel, bzw. Ladegerät. Um den Akku zu schonen lassen wir den eigentlich nicht im Gerät. Nun kam es in letzter Zeit aber immer öfter zu Abstürzen wegen einer mangelhaften Stromversorgung und weil halt kein Akku als Puffer im Gerät war, schaltete es komplett ab. Grund dafür ist das die Ladebuchse im Laptop einen Wackelkontakt hat und nur noch mit viel Mühe und in einer ganz bestimmten Stellung den Akku lädt, oder das Laptop mit Strom versorgt, wenn man aber auch nur ein wenig wackelt kann es das schon wieder gewesen sein. Ladekabel ist auf jeden Fall in Ordnung, die Buchse im Gerät ist aber lose, dass habe ich mit einem Zahstocher überprüft, ist so eine kleine Chinchbuchse und die wackelt r... | |||
68 - Waschmaschine privileg 6014 E -- Waschmaschine privileg 6014 E | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : privileg Gerätetyp : 6014 E Typenschild Zeile 1 : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine waschmaschine scheint irgendwo einen wackelkontakt zu haben. vielleicht handelt es sich aber ja auch um ein bekanntes problem??? das display der wama geht immer wieder kurz an und aus. wenn es nur extrem kurz ist, läuft das programm weiter und alles funktioniert super. wenn es zu lange(1-2 sec) weg ist, geht die maschine wieder an den anfang des programms und läuft nicht weiter. manchmal flackert es auch. wenn es keine unterbrechungen gibt läuft das programm einwandfrei. ich habe in der maschine mal alle platinen und stecker gecheckt, kann aber so nichts erkennen. das problem besteht weiter, wenn ich den an/aus schalter umgehe. herzlichen dank für input ! marc daub [ Diese Nachricht wurde geändert von: endlessummer am 19 Okt 2008 16:36 ]... | |||
69 - HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-A5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mit oben genanntem Verstärker folgendes Problem: Ich hatte einen Wackelkontakt am Anschlusspanel der Surround-Speaker, speziell am Center-Speaker. Meine Vermutung lag bei einem abgerissenen Pad oder einer kalten Lötstelle. Also habe ich den Verstärker aufgeschraubt, die Platine mit dem Anschlusspanel ausgebaut und nach einem offensichtlichen Defekt gesucht. Da ich nichts direkt sehen konnte, habe ich die Lötstellen in dem Bereich alle nachgelötet. Nach dem Zusammenbau ließ sich der Verstärker zwar einschalten, schaltete sich jedoch nach wenigen Sekunden wieder automatisch aus. Also habe ich mir das Service-Manual herunter geladen: http://yamaha-service.de/downloadt......d=300 Das Service-Menü startet jetzt immer mit dem Fehler DC PRT 0%, was wohl so viel heißen soll als dass die DC-Protection des Verstärkers anschlägt. Nach wenigen Sekunden geht der Verstärker dann immer aus. Allerdings ... | |||
70 - Mal wieder ein TDA 7560 -- Mal wieder ein TDA 7560 | |||
Wow, das ging aber schnell!
Zitat : Eine Gleichspannung am Ausgang kann ihren Ursprung aber in einer Gleichspannung am Eingang haben. Wahrscheinlich hast du irgendwo eine Lötbrücke fabriziert. Das habe ich schon getestet. (Siehe Problembeschreibung: [...]und sehr ausführlich gesucht habe - auch im NF-Eingang) Ich hatte auch vermutet, dass ich bei den SMD-Eingangskondensatoren eine Lötbrücke gemacht habe, und somit Gelichspannung aus der Signalquelle eingedrungen ist (welches zu verhindern ja eigentlich die Aufgabe dieser Kondensatoren ist[?]) Aber auch das ist es nicht. Zitat : Das ist nicht ungewöhnlich. Wenn das Netzteil durch die hohe Stromentnahme ... | |||
71 - Suche TFT - ab 15\", egal welchen -- Suche TFT - ab 15\, egal welchen | |||
Naja, der 17"er hat sich wohl selbst repariert, geht plötzlich wieder (nachdem er mir aus Versehen aus ca. 10cm auf den Boden gefallen ist) War wahrscheinlich ein Wackelkontakt... Einen weiterer 15"er, bei dem ist die Hintergrundbeleuchtung defekt (Inverter machte einen Kurzschluss) ist auch noch da. Ich habe bei diesem einige Bauteile des Inverters ausgebaut. Funktioniert soweit, nur ohne Hintergrundbeleuchtung --> soll jetzt als Beamer fungieren (in Verbindung mit einem Overhead) stehen noch rum, habe keine praktikable Verwendung mehr für diese: Ich habe einen 14"er. Bei dem war einiges kaputt. Habe ein paar Kondis ausgetauscht und aus einem anderen die Kaltkathodenleuchten eingebaut. Er funktionierte danach im auseinandergenommem Zustand. --> zusammengeschraubt --> komische Artefakte auf dem Bildschirm --> auseinander genommen --> funktioniert --> zusammengeschraubt --> Artefakte ![]() So steht er noch bei mir rum. Ich muss dazu sagen, dass ich den TFT schon verbastelt bekommen habe (einige Schrauben haben gefehlt) Ich denke mal, dass wenn er eingebaut ist, irgendwo ein Kurzschluss / Kabelbruch auftritt. Einen 15"er: er funktioniert, zeigt aber folg... | |||
72 - Herd Privileg 70500 -- Herd Privileg 70500 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Privileg Gerätetyp : 70500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vielleicht kennt jemand von euch diesen Herd. Die Uhr hat einen Wackelkontakt. Von Heute auf Morgen ging sie einfach aus und wenn man vorne an die Blende klopft, geht sie wieder an. Dann muss man die Uhrzeit stellen und der Backofen geht wieder. Nach ein paar Tagen muss man nun immer häufiger klopfen (schon eher hauen) damit die Uhr wieder da ist und der Backofen funktionert. Am Samstag habe ich vor des teil rauszuziehen und...ja und mal sehen, ob man an die Uhr drankommt und was sieht. Leider habe ich eine Bypass-OP und Herzkatheder mit Stents hinter mir sodass es mit Strom gefährlich werden kann. Muss also die Sicherung draussen lassen, also kein testen am offenen Gerät möglich. Kann mir jemand sagen worauf ich eventuell achten soll? Kenntnisse: EDV Techniker (Beruf) - PC und Server (Hard+Software) mal Mechaniker gelernt und keine linken Hände. Für einen Tip wäre ich sehr dankbar. Gruss, Kaapo ... | |||
73 - Geschirrspüler Neff S9VT1F -- Geschirrspüler Neff S9VT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Neff Gerätetyp : S9VT1F S - Nummer : S5456x0/21 FD - Nummer : FD 8005240015 Typenschild Zeile 1 : 10005030404164360015 Typenschild Zeile 2 : Type S9VT1F Typenschild Zeile 3 : SV450 S5456X0 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Der Geschirrspüler ist kurz vor Programmende 70 Grad stehengeblieben und hat nicht abgepumpt. Das Gerät ist jetzt gut 8 Jahre alt. Bislang ohne Probleme; nun aber: Maschine von Hand leergeschöpft; alle Siebe gesäubert (war nicht viel drin); Pumpe lt. Handbuch gesäubert - ist gangbar. Aquastop-Siebe gereinigt (war nichts drin) Abfluss gereinigt (hat sich gelohnt!) Maschiene per "reset" bearbeitet. Programm "eco" gewählt und neu gestartet: Geschirrspüler läuft an und hört sofort wieder auf - mehrfach hintereinander Erneut "reset" und Klappe geöffnet gelassen - Elektronik blinkt, leuchtet kurz auf und geht wieder aus (unregelmäßig) - wie Wackelkontakt! Steckdose ist o.k. Hat dazu noch jemand einen hilfreichen Tipp, außer Ersatzgerät kaufen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: streety am 22 Jun 2008 10:36 ]... | |||
74 - Todlicher Stromschlag beim Rasen mähen -- Todlicher Stromschlag beim Rasen mähen | |||
Hallo zusammen,
ich gebe Sam2 recht, einerseits macht es wirklich Sinn FIs für alle Endstromkreise, andererseits kenne ich auch genug MItmenschen, die es nicht einsehen für etwas Geld auszugeben wo sie keinen direkten Nutzen daraus ziehen können (meinen diejenigen jedenfalls). Es funktioniert alles ja auch ohne... Ausprobiert habe ich vor ca. 20 Jahren ähnliches auch schon... Zum Glück ohne Folgen (soweit ich weiß ![]() ![]() Also bitte nicht nachmachen! Versuch macht nicht immer "kluch". Viele Gr... | |||
75 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 44853/4 TW-IN -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 44853/4 TW-IN | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSI 44853/4 TW-IN S - Nummer : 8546 853 01540 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! meine Spülmaschine war verganene Woche mitten im Programm stehen geblieben. Hab ewtas Wasser in den umliegenden Fugen festgestellt. Bodenwanne war trocken, aber Ablaufschlauch hinten am Ausgang vom Gerät leicht eingerissen und offensichtlich die Ursache. Ablaufschlauch ist getausch. Hab beim Probelauf dann aber festgestellt, dass der Hautan/-ausschalter scheinbar einen Wackelkontakt hat. Beim Einschalten gibt es scheinbar einen gewissen "sweet spot": Wenn ich vorsichtig den Taster drücke, schaltet die Maschine ein und Programmstart funktioniert einwandfrei. wenn ich im Programm an den Schalter leicht berühre geht die Maschine aus und am Aquastop ist ein Klacken zu hören. Irgendwelche sachdienlichen Hinweise?? Ich würde als nächstes dei Bedienblende oben abnehmen, sehe bislang aber noch nicht so richtig, wie dies befestigt ist. Besten Dank schon mal CW ... | |||
76 - LCD TFT Gericom C900 -- LCD TFT Gericom C900 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Gericom Gerätetyp : C900 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Kenntnis Zusatz: theoretische Schulkenntnisse (techn.); allerdings keine Praxis, da Student ![]() _____________________ Hallo alle miteinander, ich habe ein mehr oder weniger merkwürdiges Problem. Hier meine "Geschichte": Vor ein paar Tagen hat sich mein TFT (3 Jahre alt) das erste Mal einfach während dem Betrieb abgeschaltet - PC lief weiter aber Bild war schwarz, kurz darauf gings wieder. Am nächsten Tag hat sich das aber gehäuft und der Bildschirm blieb immer länger schwarz, also mal überlegt: - Grafikkarte schuld: mit anderem Bildschirm getest, daher NEIN - Wackelkontakt: NEIN - aufgeschraubt, auf sichtliche Schäden geprüft: NEIN - Elkos sichtlich kaputt: NEIN - offensichtliche Kalte Lötstelle gefunden: NEIN Dann ist mir auf gefallen, das es in der Dunkelphasen ganz leise knistert, hab zuerst auf das Netzteil getippt, habe aber dann festgestellt, dass dies die internen Lautsprecher sind, die eigentlich gar nicht in Verwendung sind. Vielleicht hat es damit was zu tun, also habe ich di... | |||
77 - Geschirrspüler Bauknecht GSF 4045 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4045 | |||
So - dann wolln wir mal.
Mein Problem war, das, egal welches Programm ( vorspülen, Eco, Bio und 65° ) jedesmal nur noch das Vorspülprogramm durchlief ( ca. 10 min und nur mit Kaltwasser) danach blinkte die Startlampe vor sich hin und nix passierte mehr. Also, ich hab nun die Kiste ausgebaut und ... nix gefunden, kein Typenschild oder ähnliches. Hatte gleich die Schn**** voll. Naja egal, dachte, jetzt isse einmal draussen, da nehm ich sie auch gleich mal auseinander. Also alle Verblendungen abgeschraubt, Bedienpanel auseinandergenommen, unten alle Kontakte überprüft und gesäubert - und dann wollte ich mir mal die Funktionsweise anschauen, steck den GS an, schalte ein und .... das volle Programm über eine Stunde läuft ganz normal ab ![]() Ok, hab mich schon gefreut, und bei der Gelegenheit das Teil mal richtig saubergemacht und nebenbei auch die Servicekleber innen!!! am Ausenrand der Klappe gefunden Also Typ ist: NBKL Seriennummer: DVGW M 649E Service: 33 97 15 und 00 39 81 Weiter gehts, alles wieder zusammengebaut, in die Küche zurückgebastelt, eingeschalten und der ganze Mist geht von vorn los ![]() Wackelkontakt schloß ich aus, also überleg... | |||
78 - Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? -- Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? | |||
Ich hatte mal ein Gerät voller Katzenhaare auf dem Tisch. Die Katze der Kundin hatte sich jeden Abend auf das schön warme Gerät gelegt und die Lüftungsschlitze verdeckt.
Das die Lüftungsschlitze evtl. einen Sinn haben kam der Kundin nicht in den selbigen. Weitere Sauereien waren dann eine Dose Kontaktspray aus dem Autozubehör (der hatte nur nen Wackelkontakt, jetzt geht er überhaupt nicht mehr) sowie das Gerät eines Fahrradhändlers mit gut geöltem Lautsprecher (der Ton kratzt) der dann aufgrund der andauernden Schläge auf das Gerät (das hilft wenn der Ton weg ist) in das Gerät gefallen ist. Nicht Brandgefährlich aber ebenfalls nicht angenehm waren dann diverse Geräte mit toten oder noch lebendigen Maschinisten in Form von Küchenschaben oder Mäusen. ... | |||
79 - Monitor Sony GDM-F520 -- Monitor Sony GDM-F520 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : Sony Gerätetyp : GDM-F520 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe zwei Sony GDM-F520 mit unterschiedlichen Fehlern und hoffe, daraus wenigstens ein funktionierendes Gerät zusammenzubekommen. Leider ist die Hauptplatine im Gegensatz zum G500 aufwendig verbaut (oder ich übersehe was) und auf einem Plastikträger, was einfaches Nachlöten ziemlich erschwert. Gerät 1 (seit einigen Monaten bei mir im Betrieb, unsanfter Transport) hat ein gutes Bild, geht aber sporadisch (unter ganz kurzem Bildzittern) vollständig aus und kommt nach ein paar Sekunden wieder. Fehler tritt tendenziell eher nach dem Einschalten und möglicherweise nach Erschütterungen auf, läßt man ihn lange laufen, tritt es kaum noch auf. Ist das vermutlich nur ein Wackelkontakt/kalte Lötstelle (wo)? Gerät 2 (als "unscharf" günstig übernommen, vielleicht auch Transportschaden) hat relativ farbloses Bild mit massiven, gezackten Querstreifen (rot-grün) und neigt bei Umschalten von Farbprofilen zum gänzlichen Farbverlust. Bin für jeden Tip dankbar, TFTs sind partout nicht meine Sache. ... | |||
80 - Waschtrockner Privileg DUO 6120 -- Waschtrockner Privileg DUO 6120 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Privileg Gerätetyp : DUO 6120 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag zusammen, sorry das ich bei S-Nummer etc nichts eingetragen habe, ich nehme mal das solche Daten von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich bezeichnet werden, ich habe absolut null plan von dieser Materie... Ich habe das Schildchen bzw den Aufkleber fotografiert und hier mit eingestellt. Hoffe das ist so okay?! Zu meinem Problem: Bei unserem Gerät ist am Bullauge (direkt über dem Griff) ein Lämpchen welches bei geschlossenem Bullauge leuchtet sobald der Ein/Aus-Schalter gedrückt wurde um das Waschprogramm zu starten. Seit kurzer Zeit geht dieses Lämpchen aber nicht mehr an, bzw erst nachdem ich das Bullauge ein zweites oder auch ein drittes mal geöffnet und wieder geschlossen hatte, teilweise auch nur dann wenn man zusätzlich nochmal gegen das geschlossene Bullauge gedrückt hat oder es beinahe auch "zugeschlagen" hat. Nun tut sich da aber überhaupt nichts mehr. Inzwischen leuchtet dieses Lämpchen zwar manchmal noch ganz kurz auf aber geht sofort wieder aus, das war es dann aber auch. Da ich mich wie gesagt null auskenne und auch gar nicht erst damit anf... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |