Gefunden für saba saba - Zum Elektronik Forum









1 - Ferritkern zum Einschrauben (6mm Durchmesser) -- Ferritkern zum Einschrauben (6mm Durchmesser)
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  Hallo Stego,

es geht um einen Saba Schauinsland T116 von 1962. Beim korrigieren der Zeilenfrequenz ist mir der Kern zerbröselt. Weitere alte Fernseher habe ich nicht, möchte ich auch nicht beschaffen.

Ich denke, der Ferritkern muss nicht so genau sein. Von dem gesamten Regelbereich konnten mit dem jetzigen nur 5 % sinnvoll genutzt werden. Die restlichen Einstellmöglichkeiten waren alle Bildgrütze.

Gruß Micha ...





2 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen

Zitat :
Onra hat am 26 Apr 2023 15:06 geschrieben :
Zu gut und zu teuer?
http://www.schuro.de/mundorf/mcap-c.....51526

Onra


In dem Falle zu groß. Sitzt im Filterbecher eines 60er Jahres Saba Fernsehers. Normalerweise ersetze ich auch immer Elkos durch Folie wo es geht, aber hier geht es leider nicht. ...








3 - Auf UKW Tonschwankungen -- SABA SABA 8080
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Auf UKW Tonschwankungen
Hersteller : SABA
Gerätetyp : SABA 8080
Chassis : .
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo 040904AK

Wichtig !

Bitte alles zum Thema bekannte bereits in diesen ersten Beitrag schreiben.
Wer erst hinterher mit wesentlichen Rahmenbedingungen ankommt, die schon vorher bekannt waren, aber zu faul war sie hinzuschreiben, verhält sich unfair den Helfenden gegenüber.
Die Leute, die sich zu Beginn bemüht haben, Antworten auf die faule Frage zu finden, fühlen sich zu Recht verprellt !
Bitte unbedingt das Thema, wenn es erledigt ist, abschliessen.

Die Helfenden freuen sich über ein kleines "Dankeschön" !

Bitte diese Zeilen vor Eingabe des Themas löschen. ...
4 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter

Zitat :
mlf_by hat am 11 Nov 2021 17:12 geschrieben :
... in der erklärt wird wie man überhaupt jemals mit solchen ICs schalten konnte ...

Das geht sehr gut. Ich habe zwei "antike" Saba-Receiver die >40 Jahre alt sind. Die Tonsignale werden intern über mehrere TDA1029, 4016 und 4066 umgeschaltet. Die Receiver waren kein Schrott, sondern gehörten damals zu den Besten auf dem Markt. Einen davon benutze ich jetzt noch täglich als Küchenradio. Es ist kein Übersprechen zwischen den verschiedenen Quellen wahrnehmbar und die Klangqualität ist ohnehin überragend.

Nun habe ich noch nicht ganz verstanden, was Nabruxas da macht und was nun das Problem mit dem 4066 ist. Übersprechen? Wenn das stört, kann man mit kurzschließen des nicht genutzten Pfades zusätzlich was erreichen. In dem Schaltungsauszug kann man nicht erkennen, wie die Ctrl-Eingänge angesteuert werden.

Reedrelais ist aber auch keine falsche Idee. Das wird auch gerne in High-End-Audiogedöns gemacht. Auch da wieder möglichst mit Umschaltern, um ungenutzte Audiopfade k...
5 - Streifen am oberen Bildrand -- TV Telefunken PALcolor BS 351 V
Das kann auch an der Vertikalablenkung liegen. Dann ist das ein Teil vom Bild, das runtergeklappt ist. Foto?


Zitat :
Trotz langem, langem Suchen habe ich für das Gerät weder Benutzerhandbuch, noch ein Service-Manual fürs Chassis im Netz gefunden - habt ihr da mal einen Tip?


Heißer Tip, kennst du Google? Da tippst du ein was du suchst und Google findet das für dich. Ich leihe dir mal meinen. ICC8 service manual
Direkt der erste Treffer ist das unauffindbare Manual auf einer der üblichen Schaltplanseiten.

Das ist in unzähligen Geräten von Saba, Telefunken, Nordmende, Ferguson und Thomson drin.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Okt 2021  8:18 ]...
6 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E
Geräteart : Receiver
Defekt : Brummton bei Netzbetrieb
Hersteller : SABA
Gerätetyp : Transall de Luxe Automatic E
Chassis : Kofferradio für Netz- und Batteriebetrieb
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits!

Ich versuche ein Kofferradio von SABA, Modell "Transall de Luxe Automatic E", zu reparieren.

Das Kofferradio kann im Batterie- bzw. Netzbetrieb betrieben werden.

Der Brummton überlagert den Empfang maßgeblich und tritt nur bei Netzbetrieb auf. Bei Batteriebetrieb ist der Sound super klar ohne Brummton. Leider kann man hier keine MP3-Dateien hochladen, kommt eine Fehlmeldung.

Einen Schaltplan habe ich mir aus dem Netz besorgt: Schaltplan zum Kofferradio SABA Transall de Luxe Automatic E

Als Auszug dazu hier das Teilschaltbild des wahrscheinlich in Frage kommenden Netzteils, wo ich den Defekt vermute:
Netzteil-Schaltplan-Auszug-SABA-TransallDeLuxeAutomaticE.jpg (Datei 1).

Ein Bild vom Oszi, bitte die Skala mißachten, ich war so frei und hab die Wellenabbildung in die Oszi-Bildmitt...

7 - Netzteil defekt -- Videorecorder SABA VR6867 Ersatzteile für VR6867 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR6867
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen.
Ich bin neu hier im Forum und habe einen Videorecorder SABA VR6867 mit defektem Netzteil.
Der BUL und die Sicherung waren defekt. Alle Elkos und sogar das IC wurden getauscht aber sofort nach dem Einstecken geht der Transistor und dadurch natürlich auch die Feinsicherung wieder kaputt.
Kann jemand einen Tip geben oder hat vielleicht einen Schaltplan von dem Netzteil. Ich denke es sind auch Widerstände defekt aber man kann deren Werte nicht mehr genau erkennen.
Danke schonmal für eure Hilfe. ...
8 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus allerseits!


Zitat : Wenn schon, dann zieht man den Stecker der Ablenkeinheit ab, denn da ist eine Brücke für die Betriebsspannung drin.
Nur die Anode einer Pentode abzuziehen überlastet deren G2.
Stimmt, das G2 glüht dann regelrecht - zumindest eine zeitlang, dann ist Schicht im Schacht. Noch besser wäre es, den G2-Anschluss vorübergehend abzulöten, dann ist die PLxx außer Betrieb.

Für einen Schaub-Lorenz einen intakten Zeilentrafo zu finden, wird schwierig werden, diese Marke war bei Weitem nicht so verbreitet, wie die "Platzhirsche" Grundig, Philips, Saba, Nordmende und Telefunken. Sogar Graetz gab's noch mehr auf dem Markt.

Mit viel Geduld und Kenntnissen kann man von einem "markenfremden" Gerät evtl. einen Zeilentrafo verwenden bzw. anpassen, der mit der gleichen Bildröhre und derselben Endstufe (PL36/PY88) ausgestattet ist.

Gruß
stego ...
9 - Tonnadel -- Plattenspieler Sony PS-F9
Servus!


Offtopic :
Zitat : Bei mir dreht sich seit Jahren ein 1210er Technics, im letzten Jahrtausend gekauft. Keine Automatik, keine Abschaltung, spielt alles was halbwegs rund und flach ist.
So verhält es sich bei mir mit einem Thorens TD-160 Mk II. Ebenfalls aus den 70-ern des letzten Jahrhunderts, ohne jegliche Automatik. Offenbar hat sich das über 100 Jahre alte Prinzip der *liegenden* Schallplatte auf einem Plattenteller bis heute am Besten bewährt. Und vorzugshalber mit einem großen Teller, da liegen auch verwellte Platten gut auf. Je kleiner der Teller, desto größer die Auf-Ab-Ausschläge bei verwellten LPs am Rand.
So ähnliche Spielzeuge wie diesen Sony gab's auch mal von Dual, Saba und Nordmende (baugleich). Nannten sich Dual Porty, Nordmende Dingy usw.

Gruß,
stego ...


10 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Das mit dem Ruhestrom kenn ich von alten Saba-Endstufen auch. Ist anscheinend ein beliebter Designfehler aus der Zeit. Ich hab die miesen, offenen Trimmer durch aktuelle Piher-Typen esetzt und zusätzlich einen Festwiderstand so dazugebaut, dass bei fehlerhaftem Trimmer der Ruhestrom zu klein statt zu groß wird. Das hört man dann auch sofort statt es an der Raumtemperatur zu merken. Die Übernahmeverzerrungen bei sehr kleinen Lautstärken werden höher. Es klingt dann etwas krächzend/heiser.


Zitat :
ColoredPH hat am 28 Jan 2020 19:16 geschrieben :
... Links 0,3 Ohm, rechts 0,4 Ohm. ....
Ein Multimeter mit Auflösung 0,1 Ohm sagt damit nur, dass die Widerstände in ungefähr der gleichen Größenordnung (in diesem Fall der richtigen) sind. Mehr nicht. Man muss, wie perl schon erklärte, den Messaufbau in die (Mess-)Fehlerbetrachtung einbeziehen. Mit einem Multimeter mit höherer Auflösung (nicht unbedingt Genauigkeit) könnte man die Effekte dann auch erkennen.
Quote...
11 - Suche Stecker für Adapter TV Sessel -- Suche Stecker für Adapter TV Sessel

Offtopic :Ich benutze seit kurzem einen zweiten Saba-Receiver aus den 70er-Jahren in der Küche. Der hat noch solche Lautsprecher-Buchsen. Ich bin ganz froh, dass ich von etlichen Ikea-Jansjö-Leuchten die Stecker abgeschnitten habe, weil ich sie nicht mit dem originalen Netzteil betreibe. ...
12 - Suche Grundig Super Color mit GSC700 Büchsenchassis -- Suche Grundig Super Color mit GSC700 Büchsenchassis
Servus Namensvetter!

Wärst Du vor 28 Jahren mit der Anfrage gekommen, da hatten meine Großeltern so einen "GRUNDIG Super Color 16" mit dem GSC700 Chassis und der querformatigen Fernbedienung, die man vorne rechts unten zur Aufbewahrung einschieben konnte. Der wurde dann jedoch defekt (Tuner setzte plötztlich aus) und war zu dem Zeitpunkt ca. 11-12 Jahre alt, daher wurde er gegen einen SABA Ultracolor T7251VT ausgetauscht, welcher dann 21 Jahre, bis 2012, lief. Auch der ist bereits im Elektronik-Himmel angekommen...

An den Grundig kann ich mich noch gut erinnern, bereits in der Garantiezeit (damals noch 6 Monate) war die Kiste das erste mal kaputt, ein O/W-Fehler (Bild li+re. nach innen gedrückt). Der Radio- und TV-Meister kam damals mit einem Koffer voll "Büchsenmodule" in die Wohnung, wechselte einige "Büchsen" nacheinander aus, bis der Fehler weg war. Dann lief das Ding doch einigermaßen zuverlässig, bis zu jenem Fehler mit dem Tuner, wo plötzlich nur noch "Ameisenrennen" auf dem Bildschirm kam. Schaltete man aus und nach einiger Zeit wieder ein, konnte man Glück haben und der TV lief wieder.
13 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV
Deswegen fragen wir ja nach dem Chassis des Gerätes.
Das gleiche Chassis steckt in zig verschiedenen Geräten, u.U. sogar unter verschiedenen Markennamen (Telefunken, Saba, Nordmende, Fergusson, Thomson ist alles gleich).
Aufgrund der blauen Umrandung tippe ich auf Chassis 615 oder 618. Alles andere als neu


Zitat : Oder kann man diese Kisten auch selbst reparieren?
Wenn man es kann, ja.

Zitat : Und ich fasse irgendwie auch ungern die Kiste an nachdem ich vorgestern gesehen habe wie schnell so ne Röhre abrauchen kann.

Die Bildröhe raucht nicht ab. Was u.U. abraucht ist die Elektronik in dem Gerät. Die dürfe über 30 Jahre alt sein. Ein 30 Jahre altes Auto holt man auch nicht nach langer Standzeit aus der Garage und fährt damit zur Arbeit.

Wenn du was...
14 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Sender mehr zu empfangen
Hersteller : Saba Transeuropa G
Gerätetyp : Kofferradio
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,
ich habe ein altes Kofferradio SABA Transeuropa G das ich gerne wieder zum Leben erwecken würde. Was ich bisher unternommen habe ist, es sind sämtlich Elkos gewechselt worden und den Ruhestrom laut Abgleichplan eingestellt. Leider gibt es schon Probleme beim nächsten Punkt des Abgleichplanes es soll mit P1 über R213 1,2 Volt einstellt werden was nicht möglich ist. Beim anlegen eines 1000Hz Sinussignals und dem Oszi paralell zum LSP kann ich die Abflachungen der oberen und unteren Halbwellen nicht symmetrisch einstellen. Könnte mir jemand Tipps geben wie ich weiter Vorgehen sollte.

Gruß Micha






...
15 - 100Hz Brummen am Ausgang -- HiFi Verstärker Tube Amp Doctor Röhrenverstärker
Servus!


Zitat : sondern vor allem mögen die meisten Röhren den Betrieb ohne Stromfluß nicht.
Sie verschleissen dann noch schneller als im normalen Betrieb (Zwischenschichtbildung der Katode).

Genau diesen Fehler haben viele Fernsehgeräte-Hersteller in den 70-er Jahren gemacht. Als endlich die "P-Röhren-Gedenkminute" mit Einzug der Volltransistorisierung der Geräte wegfiel, wollten einige Hersteller als zusätzliches "Schmankerl" ein werbewirksames "Sofort-Bild" anbieten. Dazu wurde die Bildröhre rund um die Uhr dauerbefeuert, zumindest mit verringerter Heizleistung. Als Folge war nach dem Einschalten des Apparates das Bild sofort mit dem Ton da, keine Geduld war mehr nötig. Jedoch war die Farbbildröhre wegen der Dauerbefeuerung oftmals nach einigen Jahren schon so geschwächt, dass der Kontrast nachließ, Farbverfälschungen auftraten usw. Das haben die Hersteller dann schnell selbst bemerkt und dieses "Komfort-Feature" wieder entfernt. Im Gegenteil: Danach wurde oftmals s...
16 - TV geht immer wieder aus -- TV Saba 3660 CM Telecommander
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : TV geht immer wieder aus
Hersteller : Saba
Gerätetyp : 3660 CM Telecommander
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihrs,

da ich für einen Kumpel einen "Retro" TV benötige, habe ich mir bei Ebay einen 70/80er Saba Farbfernsehr gekauft.

Er lief jetzt 2 Tage ganz gut durch, bis er von alleine ausging. Dann sofort wieder an, wieder aus uswusf. Dies passiert immer, sobald man ihn auf den Kanal schaltet.

Mir ist bewusst, dass sich Reparaturen meist nicht lohnen. Hier geht es aer explizit um so einen Röhrenfernseher aus den 70er. Also wo könnte man hier anfangen bzw. gibt es kundige Leute in Berlin?

Grüße gutit



...
17 - Frontplatinen gebrochen -- Videorecorder JVC HR-S4700 Ersatzteile für HRS4700 von JVC
Baugleich sind Nordmende V 6400S, Saba VR 6880 und Telefunken C 1250 Hifi.

http://www.baugleichliste.de/

...
18 - Bedienung TV -- Digitalreceiver SABA107 SABA107
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Bedienung TV
Hersteller : SABA107
Gerätetyp : SABA107
______________________

Möglichst einfache Bedienung Receiver/TV

TV: Medion LCD-TV mit integriertem DVB-T Tuner
Receiver: SABA S107 (wie hier gelesen wohl baugleich zu Skymaster DXS 5)

Hallo,

mein Wunsch ist 1. Receiver und TV mit einem Knopfdruck ein- und auszuschalten und 2. die Fernbedienung des TV's zu benutzen, ohne daß auf das jeweilige Gerät umgeschaltet werden muß. Im Netz bin ich schon auf eine seniorenfreundliche Beschreibung gestoßen, die genau dieses Problem zu lösen versucht. Jedoch bin ich damit dann doch überfordert.
Bisher brauchte es keinen Receiver und Ein/Ausschalten lief über Steckerleiste mit beleuchteten Schalter, dann einfach auf 1 drücken und das Erste erschien. Diesen Zustand möchte ich hinbekommen und wenn es nur eben geht keine 'neue' Fernbedienung.

Das Problem bei beiden Geräten ist, daß sie nach Strom einschalten in Standby gehen. Was im Moment ja glaube ich gut ist, denn ob die Steckerleiste Überspannungsschutz hat, weiß ich nicht.
Laut der Beschreibung muß bei einer Master-Slave-Leiste (TV=Slave) das TV nach Stromunterbrechung angehen (nicht in Standby) und zudem selbstständig...
19 - Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? -- Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss?
Moin,

ich habe mitten im Raum eine ca. 1,20Meter lange Saba-Musiktruhe mit eingebauter UKW-Dipolantenne stehen. Leider ist der UKW-Fernempfang sehr schlecht. In meiner Wohnung gibt es nur eine Stelle, an der der UKW-Fernempfang mit meinen Röhrengeräten super ist.

Nun würde ich an dieser Stelle gerne eine Antenne platzieren und das Signal per Koaxialkabel an meine Musiktruhe bzw. an andere Radiogeräte weiterleiten. Falls es für mehrere Geräte zu kompliziert wird, würde ich erstmal mti der Musiktruhe vorlied nehmen.

Wie realisiere ich das ganze am besten? Dachte an eine Dipolantenne aus einem nicht mehr restaurierbarem Röhrenradio, doch wie leite ich das Signal mit 240Ohm Anpassung weiter? "Normales" Koaxialkabel hat ja 75Ohm Wellenwiederstand.

Ferner würde mich auch mal interessieren, wie die ideale Mittel- und Kurwellenantenne für Röhrengeräte aussieht und wie diese idealerweise platziert werden sollte

Am liebsten wäre mit eine Dachantenne für alle Bänder, doch das geht im Mietshaus leider nicht.

Danke für alle Antworten bereits im Voraus!

Gruß Micha ...
20 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden Ersatzteile für von LADEN

Offtopic :Renault muss man nicht mögen, aber es ist der einzige Hersteller, der günstige und praxistaugliche Elektroautos herstellt. Natürlich ist Nissan mit dem Leaf von der Verarbeitung deutlich höherwertiger, hat aber kein sinnvolles Ladegerät, sondern nur 3,7 oder 6,6kW an einer Phase.
Das Einzige, was man beim Kauf eines Renault braucht, ist eine Rechtschutzversicherung. Ansonsten ist die Zoe mit dem neuen 41kWh-Akku absolut praxistauglich. Das hat sich noch nicht zu den Stammtischen der Ewiggestrigen rumgesprochen, aber hey, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Und während die gewerbsmässigen Betrüger aus Golfsburg noch fleissig ankündigen für 2030, werden diese von Nissan, Tesla, Renault und Hyundai rechts überholt. Kennen wir doch schon von Telefunken, Grundig, Saba, Nordmende und Nokia...

Zum Problem der Geräusche: Es kommen ungünstige Toleranzen zusammen. Jedes Teil für sich entspricht den Normen und Vorgaben. Die billigen Netzfilter (die Spulen darin) in den Konsumergeräten werden durch die etwas stärkeren Netzrückwirkungen der Zoe zur Resonanz angeregt.
Ähnliche Probleme gibt es ja heutzutage auch mit der Beleuchtung, LED-Beleuchtung oder EVG-Leuchtstsofflampen an=Radioempfang aus...
21 - E10 Zeolithheizelement -- Geschirrspüler   Siemens    SN56M598EU

Zitat :
peetralf hat am  7 Jan 2017 17:21 geschrieben :
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E10 Zeolithheizelement
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN56M598EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe hier eine SN56M598EU Geschirrspülmaschine mit defekten Zeolith-Heizelement.
Die Thermosicherung ist durch - der Rest hat den Korrekten Widerstand.
Der Temperaturfühler war schön isolierend eingebettet in schwarzen Siff und hat dann wohl nicht mehr richtig gemessen.
Da dieser Fühler unten im Feuchten liegt muss das ja auch zwangsläufig über die Jahre passieren

Frage: Kennt jemand den Temperaturwert der Thermosicherung?
(Die Kennung ist leider bei mir unlesbar)
Es ist eine SABA - E5A01 Sicherung (20A) ohne TF-Angabe

Ich wollte auch noch den Lüfter checken, aber habe dort irgendwie nicht denb richtigen Ansatz.
Einer der drei gelben Kabel kann ich bis zum Motor (beidseitig) durchmessen.
Wie kann man den richtig testen?



Grüße

Ralf

[ Diese Nachricht wurde geände...
22 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker
Ich hatte mir vor längerer Zeit auch mal solch einen billigen Röhrenverstärkerbausatz besorgt und aufgebaut. Und was soll ich sagen? Er hat mich total enttäuscht und ist wieder bei eBay gelandet.

Ich bin die gute alte Qualität von Röhrenschaltungen der 50er und 60er Jahre gewohnt, wie Sie von Saba, Grundig, Nordmende, Telefunken und wie Sie alle heißen verbaut worden sind.

Meine restaurierten Geräte brummen nur minimal, wenn überhaupt, da Sie entsprechend geschirmt und entkoppelt sind. Meine Saba Schauinslandtruhe brummt leider ein kleinbischen, da ich beim Austausch der Papierkondensatoren nicht auf die Belagaußen- und Belaginnenseite geachtet habe. Das wusste ich letztes Jahr leider noch nicht, das solche Fehler Brumm verursachen können.

Und sämtliche Art von Gitarren- und Rockmusik hört sich auf meinen Röhrengeräten um Welten besser an, als auf einem Gerät mit Transistoren.

Mein Fazit: Zum Spielen und lernen ganz nett, da Beschädigung und Verlust nicht so tragisch, aber zum täglichen Nutzen oder genießen eher nichts. ...
23 - Schaltet selbständig ein -- TV Saba unbekannt Ersatzteile für UNBEKANNT von SABA
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet selbständig ein
Hersteller : Saba
Gerätetyp : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Mein alter Saba-Fernseher hat seit einigen Wochen folgendes Problem:
Wenn ich ihn einschalte, fängt er an, selbstständig in ein anderes Programm zu schalten, reguliert die Lautstärke selbstständig und wenn ich ihn in standby schalte, schaltet er sich nach einiger Zeit selbstständig wieder ein und nicht mehr aus.
Ich habe die Platine abgesaugt, da sie staubig war, dass Problem bleibt aber. Verbrannte Bauteile konnte ich nicht erkennen.
Ich habe ein Foto der Platine hier angefügt.
Weiß jemand, wie ich das reparieren kann?

...
24 - TV-Tip: Television's Opening Night: How the Box Was Born, BBC4, 22:00 MEZ, 21:00 GMT -- TV-Tip: Television's Opening Night: How the Box Was Born, BBC4, 22:00 MEZ, 21:00 GMT
Danke für den Tipp! Das anschauen der Sendung hat sich gelohnt. Wieder etwas gelernt.

Am besten gefällt mir der Satz der alten Dame, die damals das erste junge Fräulein im Fernsehen war. Moderator: "Do you still watch TV nowadays?" Die Frau: "No, its absolutley rubish!".

Ich schaue inzwischen ja selbst kein regulär ausgestrahltes Fernsehen und schon gar kein Privatfernsehen mehr. Mir selbst würden die paar analogen Kanäle reichen, die vor gut 10 Jahren noch von der Frankenwarte ausgestrahlt wurden. Vor allem könnte ich diese sogar noch mit meinem Saba Schauinsland T116V empfangen.

Hier ein kleines Video vom Gerät, nach der Restauration:

*Klick mich an* ...
25 - Displays regenerieren bzw. ersetzen? -- Displays regenerieren bzw. ersetzen?
Danke Perl! Ich werde Fluke mal direkt anschreiben, vielleicht findet sich ja Ersatz. Wenn nicht wird zur Not was gebastelt. Das kann dann allerdings etwas dauern, da andere Dinge zur zeit mehr Priorität haben.

Ich mag die alte Technik! Qualitativ hochwertig und Robust. Bevor ich einen neuen (kurzlebigen) Chinaböller kaufe, setze ich mich lieber hin und restauriere alte Wertarbeit! Und was nichts kostet, das nehme ich gerne. Zur Not kann ich es immer noch entsorgen und die Wertstoffe getrennt und gezielt entsorgen. So hat man gleichzeitig immer wieder etwas zum Basteln!

Beim Wertstoffhof gibt es schon lange nichts mehr! Sobald ein Auto auf dem Hof steht und etwas auf den Boden stellt, ist es in den Besitz des Wertstoffhofes übergegangen! Ich war 2x dort, um wieder etwas Platz im Keller zu bekommen. Da hatte jemand einen Saba-Telewatt Verstärker und einen Commodore C64 dabei. Ich wollte das Gerät haben, nachdem es auf dem Boden stand, habe sogar Geld geboten. Der Mitarbeiter des Hofes verhinderte unseren Handel schnellstmöglich mit dem Hinweis, dass ich dadurch Recycling verhinderte und dadurch der Gemeinde Schaden zufüge. Dann schnappte er sich beide Geräte und hat Sie mit größtmöglichem Schwung in den Container geworfen! Ich klärte ...
26 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank

Offtopic :Kaputte Elkos, die man nicht gleich gesehen hat, hatte ich bisher zum Glück noch nie

Ja, die liebe ECL86... Inzwischen versuche ich Geräte mit dieser Röhre komplett zu meiden. Die Röhre ist teuer und störanfällig!
Da gibts aber noch lustigere Kombinationen, die sogar in schweineteueren Geräten, in der "Röhrenendzeit", angewandt wurden.

So hat mein Grundig TK46 Stereo als Endröhre eine ELL80 und manches Saba "Flagschiff", wie z. B. das Freiburg 14 Automatic Stereo, hat 2x ECLL80 in der Endstufe sitzen.
ELL80: Endstufe für zwei Kanäle, ECLL80: Triode für die Phasenumkehr UND 1 Endstufe im Gegentaktbetrieb - wohlgemerkt in einem kleinen Kolben!
Grauenhaft! Da hab ich lieber EL84, EL92 und ECC83 mehrfach in den Geräten, bevor ich mich mit dem Kombimist herumärgern muss.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 16 Okt 2016 18:00 ]...
27 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt
Also bei den Nachbauten musste ich auch mit den Ohren "schnakeln".

Gab es eigentlich Stereodecoder in Röhrentechnik, vor allem in Röhrenradios und Truhen? Ich habe ja hier eine Saba Schwarzwald "Stereo" Truhe stehen mit Saba Freudenstadt 100 Stereo Chassis. Radiobetrieb geht allerdings nur in Mono... Bei Umschaltung auf Stereo ist der Ton weg.


Offtopic :Nun klauen die Chinesen schon das alte Senderlogo der ARD Verblüffende Ähnlichkeiten. ...
28 - Selengleichrichter defekt? -- Selengleichrichter defekt?
Moin,

mein Saba Meersburg W4 hat seit ca. einem Monat ab und an einen ekligen Brumm im Ton. Gestern bin ich der Sache mal nachgegangen.

Erst hatte ich die Annahme, der Siebelko oder die Endröhre ist defekt. Also Endröhre und Vorstufe getauscht, habe ja etliche Röhren liegen, keine Besserung. Als nächstes hatte ich die beiden ersten Siebelkos im Verdacht. Neue Kondensatoren parallel geschaltet --> Brumm weg.

Also Siebelko ausgelötet, auf die Seite gelegt zum formieren und 2 neue hässliche Elkos eingelötet --> Brumm wieder da. Also die Restwelligkeit aller Elkos vergleicht --> Beim neuen und alten gibt sich die Restwelligkeit nichts. Also wieder den alten Eingelötet.

Dummerweise ging mir dabei der 400Ohm Vorwiderstand kaputt. Diesen habe ich jetzt erst mal notdürftig mit einem Tropfen Lötzinn repariert. Widerstandwert ist noch ok und der Spannungsfall von 30 Volt über den Widerstand stimmt auch noch. Glück gehabt. Da ich das Radio wieder brauchte und es zudem nicht zerlegt rumstehen lassen wollte, habe ich die Kondensatoren provisorisch (sieht sehr hässlich und Laienhaft aus) zusätzlich eingelötet. Eine gewisse Restwelligkeit ist noch da, aber der Brumm ist weg

Ich vermute der G...
29 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2
Und rein gehts in den Tag mit

Matchbox - Rockabilly Rebel
und
The Kingbees - Rockin\' My Life Away
auf dem Saba Meersburg W4 in meiner Küche

Es hat sich gut zwischen Teller, Tasen und Gewürzen eingereiht.

...
30 - 1/3 des Bild ist Dunkler -- LED TV Samsung UE55ES6300SXZG Ersatzteile für UE55ES6300SXZG von SAMSUNG
Servus!


Zitat : Schöne neue Wegwerfgesellschaft erzwungen aus fern Ost

Da sind wir, die Konsumenten, zu einem Großteil selbst schuld dran! Als vor gut 35-40 Jahren die Schlitzaugen reihenweise den europäischen Markt der Unterhaltungselektronik überschwemmt haben, sind wir in den Blödmarkt gerannt und haben statt Grundig, Saba, Telefunken lieber einen Schlitzaugen-TV von Sharp, Samsung usw. gekauft - nur weil diese Japsen-Kisten mal eben 20 oder 30 Mark weniger gekostet haben. Geiz ist eben (anscheinend) geil.
Irgendwann konnten die etablierten deutschen bzw. europäischen Hersteller nicht mehr mithalten, einer nach dem anderen machte seine Werke dicht.

So, nun haben die Schlitzaugen das erreicht, was sie wollten: Die unliebsame Konkurrenz aus dem Westen ist futschi, jetzt können wir anfangen zu schludern und die Qualität immer weiter zurückfahren. Das geht einerseits, weil die Japsen selbst ihre Produktion in Billigst-Lohnländer ausgelagert haben, und wenn das noch nicht reicht, werden halt "Sollbruchstellen" in die G...
31 - SUCHE Bedienungsanleitung für Videorecorder SABA VR 7081 -- SUCHE Bedienungsanleitung für Videorecorder SABA VR 7081 Ersatzteile für VR7081 von SABA
Habe soeben einen VCR SABA VR 7081 bekommen - leider ohne Bedienungsanleitung.

Bitte, hat zufällig jemand zu diesem Gerät eine Bedienungsanleitung, die er mir überlassen, kopieren oder mailen könnte?

Werner ...
32 - Manual gesucht für Videorecorder SABA VR 7081 -- Manual gesucht für Videorecorder SABA VR 7081 Ersatzteile für VR7081 von SABA
Habe soeben einen VCR SABA VR 7081 bekommen - leider ohne Bedienungsanleitung.

Bitte, hat zufällig jemand zu diesem Gerät eine Bedienungsanleitung, die er mir überlassen, kopieren oder mailen könnte?

Werner ...
33 - Videorecorder SABA VR 7081 -- Videorecorder SABA VR 7081 Ersatzteile für VR7081 von SABA
Habe soeben einen VCR SABA VR 7081 bekommen - leider ohne Bedienungsanleitung.

Bitte, hat zufällig jemand zu diesem Gerät eine Bedienungsanleitung, die er mir überlassen, kopieren oder mailen könnte?

Werner ...
34 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?
Noch mehr Input gefällig?
Es kann ja sein, dass es bei dir besser läuft. Hier in dieser Region ist das einfach nur grauenhaft!

Das mit Vodafone dürfte sich inzwischen gut herumgesprochen haben. Die Techniker sind hier auch geil. Unterbezahlte Subunternehmer mit 4 Wochen Kurs. Arme Gestalten. Den Job möchte ich nicht haben.

Habe inzwischen eine gute Bildersammlung von "errichteten" Antennenanlagen durch KDG.

Potentialausgleich? Fehlanzeige? Montageplatte? Fehlanzeige? Ordentliche Verdrahtung? Fehlanzeige.

Da passieren auch schonmal solche Spässchen wie: Du hast eine Kundeneigene Anlage in einem Mehrfamilienhaus, die du auf eigene Kosten errichtet hast. Ein Mieter beauftragt Internet. Der Sub kommt, demontiert den Verstärker und andere Komponenten, nimmt den ganzen Kram mit und bringt einen an mit dem Aufdruck "Anlage wurde errichtet und wird gewartet durch Kabel Deutschland" an.

Ich hab 1 Jahr bei einer Radio- und Fernsehtechnikerbudde gearbeitet, ich weiß wovon ich rede! Zumindest von dieser Region.

https://www.kdgforum.de/viewforum.php?f=52&sid=054102b82a62cc66c897029571...
35 - Eumig 3D 385W -- Eumig 3D 385W
Das mit dem Funierschaden klingt nicht so toll. Aber es gibt auch Sammler, die zahlen trotzdem einiges für ein restauriertes Gerät.

Ich bin über die Bucht so schon viele optische Totalschäden für mindestens kurz unter einem Hunni losgeworden.

Technisch ist das Gerät recht interessant.

110, 120, 150, 220 und 240 Volt Eingangsspannung, wurde wohl weltweit exportiert! Gleichrichter ist eine EZ80 Röhre. Zur der Zeit waren eigentlich schon mehr Seelengleichrichter verbreitet. Auch kurios ist der separate Tonbandeingang mit separater Taster, das hatten damals nicht viele Geräte. Meistens wurde der TB-Eingang zeitgleich mit dem Phonoeingang geschaltet.

Laut Schaltbild ist das Gerät recht einfach aufgebaut und hat weniger Kondensatoren, als z. B. ein vergleichbares von Saba.

Also ich würde es nehmen, restaurieren und bei Platzmangel wieder verkaufen. Wäre schade drum.

Ein Bild wäre schön, damit man mal sieht, wie das ganze Ding von innen und außen zustandsmäßig ausschaut. ...
36 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter

Zitat :
BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben :

Zitat : [...] möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist.Was bastelst du denn so? Für meine privaten Anwendungen reichen zwei bis drei wie dieses oder äquivalent für 99% meiner Fälle aus. Da stört es auch nicht, wenn man mal eins tötet und wenn man mal was besseres braucht kauft man es sich halt später zu. Nur mit einem DMM messen? Da nehme ich lieber zwei bis drei günstige - damit kann ich parallel Strom und Spannungen und noch eine weitere Spannung messen.

Wenn in deinem Hobby natürlich nur 0,1%-Widerstände und Analogelektronik zu Einsatz kommen, vergiss mein Kommentar einfach.
37 - kein Ton -- Saba Triberg-G
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Ton
Hersteller : Saba
Gerätetyp : Triberg-G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend!

Bin auf der Suche nach einem Schaltplan für ein Radio der Marke Saba, Modell: Triberg-G. Das gute Stück hat bisher immer seine Dienste getan, aber jetzt bibt es keinen Ton mehr von sich - allenfalls noch einen sehr sehr leisen.Endstufe?? - aber ohne Schaltplan keine Chance !

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! ...
38 - lässt sich nicht bediehnen -- LCD TFT Philips 19PFL 3403d10 Ersatzteile für 19PFL3403D10 von PHILIPS
Au Ja!
An die Schlepperei erinnere ich mich auch noch... sogar gerne (schließlich war ich damals noch jung, dynamisch, gutaussehend und kraftstrotzend. Jetzt bin ich nur noch jung...)!


Ob Saba T2000, Philips K6 oder Telefunken 708 - alle dieser Monster wurden damals ohne zu murren auch ins 6. OG ohne Aufzug (z.B. Lindwurmstr. in München, normalerweise ohne Aufzug) irgendwie raufgewuchtet.

Zu den Fernbedienungen:
Im Gegensatz zu damals, als es noch meistens kabelgebundene FBs oder einige wenige mit Ultraschall gab, sind heutzutage IR-FBs mit tausenden(!) verschiedenen Codes geläufig.
Das jetzt zufällig ein Code einer zufälligen FB mit irgendeinem zufälligem Gerät zusammenspielt ist reiner Zufall.

Deshalb gibt es schon seit geraumer Zeit die sogenannten Universalfernbedienungen. Die...
39 - Philips Cortina Plattenspieler -- Philips Cortina Plattenspieler

Offtopic :
Zitat : Solche Gummirollen, wie auch die Andruckrollen von Tonbandgeräten wurden rund geschliffen. Aber wer, ausser einer Mechanikwerkstatt, hat schon eine Schleifmaschine.

Musstest du das erwähnen? Am selben Tag finde ich eine Tonband-Andruckrolle (SABA TG 544) die nicht mehr zylindrisch ist, sondern eine obskure Stufe hat und daher schief zieht! Und frage mich jetzt, wie ich die mit vertretbarem Aufwand retten oder ersetzen kann. ...
40 - Röhrenradio Chassis reinigen -- Röhrenradio Chassis reinigen
Moin....

Das Chassis wird definitiv gereinigt, das kann man kaum anpacken, ohne sich die Finger einzusauen und einzustinken. Außerdem sieht man den Schmodder durch die Skala hindurch!

Die Kondensatoren werden noch getauscht. Da muss auch ein neuer SE-Gleichrichter oder Siliziumgleichrichter mit Vorwiderstand rein. Da hat jemand einen Si-Gleichrichter eingebaut. Die Endröhre ist defekt, der Widerstand auf dem Ausgangstrafo total verschmorrt.

Hab mir nun den Salmiakgeist und Ersatzkondensatoren sowie Skalenseil besorgt.

Für die Truhe muss ich auch neuen Bespannungsstoff kaufen, wo kriegt man so was und wie wird es befestigt? Der alte ist bei der Reinigung zu stark eingelaufen... Die Truhe selbst wird nur mit Möbelpolitur bearbeitet. Sie hat etliche Kratzer und kaputte Stellen...


Bei meiner Saba-Truhe, war das Chassis zum Glück nur verstaubt. Man konnte es super mit einem Pinsel reinigen.

Hm, auch mal ein Foto der Schallwand im Anhang. Was meint ihr, Reinigen oder so lassen?

...
41 - Eisemann Stromgenerator -- Eisemann Stromgenerator

Zitat : Ich denke mal, dass die eher was verkaufen wollen.Na klar (siehe unten)

Aber im Prinzip wäre das schon der aktuell richtige Ansprechpartner:

"EISEMANN. Eine Marke der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH"
Quelle: http://www.metallwarenfabrik.com/fi.....5.pdf Seite 44 ff

Wobei man sich das "Marke" genüsslich auf der Zunge zergehen lassen sollte:
Eisemann war ab 1937 eine 100%ige Bosch Tochter, und die o.g. Metallwarenfabrik hat 1998 die Fertigung Stromerzeuger von Robert Bosch übernommen und die Produktlinie wieder auf den ehemaligen Namen Eisemann rückgeführt.
(aus
42 - Videoeinzug -- Videorecorder SABA VR5025 Ersatzteile für VR5025 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Videoeinzug
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR5025
Chassis : NR. SF 4700471
______________________

Hallo!

Suche auf diesem Weg weniger einen spezifischen Rat für mein Problem, als das Service Manual für den SABA. Da er momentan zerlegt ist, wird es oh[/quote]ne technischem Manual nicht gehen .
Also wer das manual hat oder eine Idee wo ich es beziehen könnte - bitte melden

Natürlich wäre mir das auch was wert .

LG
Marco






...
43 - Restauration Dual1008 -- Restauration Dual1008
Moin!

Hab mir vor einiger Zeit eine Saba Schwarzwald11 Fernsehtruhe gekauft. Das Radio ist inzwischen Restauriert. Für den TV sind Kondensatoren bestellt!

Nun geht an den Plattendreher. Ein Dual1008 Vollautomatik Plattenwechsler für 3 Geschwindigkeiten, mit Stereo Kristallsystem!

Klingt interessant! Nun, prinzipiell laufen tut er. Nur nicht immer so wie er soll!

Scheinbar fehlt auch eine Art Distanzstück, das zwischen Plattenteller und Automatik ("Steuer Pimpel" --> Hier eher "Steuer Rad"). Folge:
Der Plattenteller schleift und wird langsamer....

Ansonsten muss man sagen, die Automatik funktionierte anfangs. Nun wird der Tonarm mal nicht richtig aufgesetzt oder die Endabschaltung funktioniert nicht richtig.

Auch die Umschaltung der Geschwindigkeiten lässt zu wünschen übrig. Die Gummiräder fühlen sich zwar noch weich an jedoch scheint die ganze Umschaltmechanik zu viel Spiel zu haben.....

Nun, meine Frage ist, wie Restauriere ich das Teil am besten?

Hat jemand von euch evtl. sogar ein Service Manual bzw. Tipps und Tricks aus der Praxis? Ich würde mich sehr darüber freuen, in Sachen Plattenspieler, bin ich nämlich blutiger Anfänger.

Grüße Michael ...
44 - Speditionsversand einer Fenrsehtruhe.... -- Speditionsversand einer Fenrsehtruhe....
Moin Moin!

Ich könnte kostenlos eine besterhaltene Saba Schwarzwald Vollautomatic 11V Stereo Fernsehtruhe bekommen. Da möchte ich natürlich nicht lange warten und gleich zuschlagen.

Hat wer von euch schon Erfahrung mit Speditionsversand von derartigen Möbelstücken? Ich bin leider nicht Mobil und kenne auch keinen der das passende Gefährt für 600KM Fahrt mit der Truhe hat...

Wie viel dürfte das ganze Kosten? Machen Speditionen sowas überhaupt?
Die Truhe hat ja ein stolzes Gewicht (mit 2Mann geht es gerade so) und ist 1,27 Meter Breit, 92cm Hoch und 50cm Tief.

Grüße Michael

...
45 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Servus!

Solche "Gebiß-Super" sind im Prinzip nicht mehr wert, als die Einzelteile, die in Ordnung und brauchbar sind (Röhren, Lautsprecher, etc.).
Wertvoll sind aus dieser Epoche höchstens besondere Gebißsuper, wie z.B. die SABA's mit Kabelfernbedienung (z.B. "Freiburg") oder die Siemens Schatullen mit ihren Schiebetüren, auch "Radio-Giganten" wie der Grundig 5050 haben einen höheren Wert, wie auch die Körting "Syntektor"-Geräte wegen der technisch aufwendigen Signalverarbeitung. Besonderheiten, wie die Geräte mit eingebautem "Philips Mignon" Single-Plattenspieler (z.B. Loewe-Opta "Luna-Box") werden gut gehandelt, auch Geräte mit Schaltuhr (z.B. Telefunken Jubilate) aus den 50-ern erzielen gute Preise.
Und seltsamerweise steigen seit vielen Jahren die Preise für die ganze "Philetta"-Serie von Philips (Röhrengeräte von 1941 bis 1966), obwohl es die gab, wie Sand am Meer. Glücklicherweise habe ich die schon nahezu alle beisammen.

Ich habe von meinen 50-er und 60-er Radios einige wenige als Vorführgeräte restauriert, der Rest steht so rum, technischer Zustand (jetzt) unbekannt.

Andererseits: Gründlich restauriert kann solch ein sc...
46 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4
perl hat vollkommen recht: Schmeiß die blauen SABA-Teerbomben RESTLOS alle raus! Die sind genauso "gut", wie die beigen ERO-Röllchen oder die braunen WIMA-Bonbons - auch die taugten früher, als sie noch relativ neu waren, schon nix. Heute nach 60 Jahren sind die längst ein Fall für die Tonne. Ansonsten ist das Gerät als ganzes ein Fall für die Tonne, wenn man es mit den maroden Kondis laufen läßt.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß sich bei solchen Geräten eine "Rundum-Kondensator-Kur" stets lohnt. Auch wenn vorher das Radio schon gespielt hat, das war meistens leise/verzerrt/schwacher Empfang, dann kannte ich das gleiche Gerät nachher oft nicht mehr: Satter Klang, tolle Leistung und Empfang! Geräte, die ich regelmäßig laufen lassen möchte (Vorführgeräte), renoviere ich STETS nach der Komplett-Methode. Dann habe ich in der Regel wieder jahrelang Ruhe.

Gruß
stego ...
47 - Ersatzkondensatoren für Röhrenradios -- Ersatzkondensatoren für Röhrenradios
Danke für die Infos! Im Anhang habe ich mal ein Auszugsbild aus dem Chassis gepostet!


Es geht um einem Saba Meersburg W4 Bj. 1954. Dort sind natürlich durchgehend Saba-Papier/Teerkondensatoren verbaut. Die möchte ich nun tauschen.

Die Farbe spielt erstmal keine Rolle. Erofol gab es ja auch in Gelb

Die alten Packe ich dann, zusammen mit dem Schaltbild, in eine Tüte im Gehäuse, Platz ist dafür ja genug vorhanden!

Schade das es keine Axialen Rollkondensatoren mehr unter 10nF gibt!

Eine Frage habe ich aber noch! Gibt es noch solche Kondensatoren mit 3 Anschlüssen und 2x 5000pF bzw. muss ich diesen dann gegen 2 einzelne tauschen? Im Gerät ist auch ein länglicher 2µF mit 350V/385Volt verbaut, sieht aber nicht nach Papier aus, ist es ratsam diesen auch zu tauschen?!

Ich danke schonmal recht herzlich, habe beim großen C und R gesucht aber nichts in diese Richtung gefunden, nur Kondensatoren für Printmontage..


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 12 Jun 2015 11:52 ]...
48 - Wacklige Sicherung-die Zweite -- HiFi Verstärker SABA CI 310 Ersatzteile für CI310 von SABA
Geräteart : Verstärker
Defekt : Wacklige Sicherung-die Zweite
Hersteller : SABA
Gerätetyp : CI 310
Chassis : CI 310
______________________


Offtopic :@ Mr Ed

Zitat : Bevor man rumpfuscht, und Sicherungen anlötet...
#1. Bei vorliegender Materialermüdung ist das Herumbiegen sinnfrei. Die Japangeräte hatten standardmässig angelötete Sicherungen, damit die nicht beim Transport heraussprangen.

#2. Du magst ja Moderator sein und hast es Dir sicher respektvoll verdient, aber musstest Du in einem bereits geschlossenen Thread noch mal nachtreten bzw. was geht Dich der Staub in den Geräten meiner Kunden an? ...
49 - wacklige Sicherung -- HiFi Verstärker SABA CI 310 Ersatzteile für CI310 von SABA
Geräteart : Verstärker
Defekt : wacklige Sicherung
Hersteller : SABA
Gerätetyp : CI 310
Chassis : CI 310
______________________

Hallo allerseits,


hatte soeben einen Verstärker zum herrichten und sah bei Funken an den Sicherungshaltern - waren locker. Ich kann mich erinnern, bei älteren Geräten waren die manchmal an den Fassungen angelötet und mich juckt´s, es genauso zu tun - was macht ihr denn in solchen Fällen? ...
50 - TV   Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV   Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Sender teilweise weg, Schnee
Hersteller : Saba (Baugleich Thomsen?)
Gerätetyp : M5107
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Seit einigen Tagen hat mein Saba Röhren-TV einige Macken :

Wenn ich den TV einschalte ist bei den meisten der knapp 30 (Kabel) Tv Sender nur Schnee zu sehen. Mit etwas hoch und runter zappen krieg ich dann Sat, RTL rein. Sobald ein TV angezeigt wird ist alles gut, zappe ich dann aber nach einiger Zeit (wenn der Tv warm ist) weiter und wieder zurück krieg ich den TV Sender gar nicht mehr.

TV Sender wo ich nur Schnee bekomme, egal ob TV kalt oder warm:
Pro7, RTL2, Kabel 1, Arte, 3Sat, Vox ..

TV Sender wo ich mit etwas Glück direkt nach dem Einschalten oder nach zappen ein Bild bekomme:
SAT, RTL, ARD

TV Sender die ok sind, wo kein Schnee drin ist:
Tele 5,

Meine Vermutung (als Nicht-Experte) geht in Richtung defekte Kondensatoren, aber wo und welche in welchem Bereich? Keine Ahnung, liege ich richtig, ist das ein Standartproblem bei älteren TV Geräten? (den ich gerne behalten würde).

(2. TV im Schlafzimmer übrigens alle Sender ok, liegt a...
51 - Positionsregelung eines Aktuators -- Positionsregelung eines Aktuators
Im Prinzip genau das Gleiche wie früher die Ansteuerung von Antennenrotoren für Radioempfang für mehrere Stationstasten. Da gab es wirklich simple, analoge Schaltungen. Manche Radioempfänger hatten sogar Schaltausgänge für Antennenrotoren, um ihm mitzuteilen, welche Stationstaste gerade gewählt ist. Die Sollposition wurde separat mit mehreren Potis im Rotorantrieb eingestellt. Mein alter Saba 9250 (Baujahr ca. 1979) hat so einen Ausgang.

Such mal in diese Richtung nach Anregungen, vielleicht auch bei den Amateurfunkern. ...
52 - saba konstanz 18 Schaltplan gefunden -- saba konstanz 18 Schaltplan gefunden
Habe heute mal nen Kompletten Schaltplan für ein saba konstanz 18 gefunden

...
53 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne

Zitat :
dl2jas hat am 29 Jun 2014 00:28 geschrieben :
Dipol, hast Du meinen Beitrag gelesen, den ich 9 Minuten vor dir abschickte?
Wie man meinen Bildkommentaren entnehmen kann, hatte ich deine eigenen Bedenken zu der primitiven Funkenstrecke noch nicht registriert.

Zitat :
dl2jas hat am 29 Jun 2014 00:28 geschrieben : Danke für die konstruktiven Ratschläge und dein Adlerauge!
Das oder genauer die Adleraugen sind kurzsichtig, ohne Ausschnittsvergrößerung deiner Bilder wären mir die fehlerhaften Details entgangen. Mich würde noch das Detail interessieren mit welchem Anschlussbauteil das Koax am Strahler angeschlossen ist.

PS:
Deute ich deine Beiträge im privaten SABA-Forum richtig, dass auch du der aussterbenden Gilde der Fernsehtechniker angehörst?

...
54 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo
Weiter gehts. Wie darf ich die Typenbezeichnung des WIMA deuten? Einheit Farad oder µFarad?
Das letzte Bild zeigt im Übrigen meine Kellerbeschallung, ganz tolle alte SABA Bausteine.

...
55 - stoppt ab ca. Hälfte der CD -- CD SABA CDP 480
Geräteart : CD-Player
Defekt : stoppt ab ca. Hälfte der CD
Hersteller : SABA
Gerätetyp : CDP 480
______________________


Hallo zusammen,

ich habe einen CD-Player "aus den Anfangsjahren", es ist der CDP 480 von SABA. Baugleich mit dem Hitachi DA-800 oder dem DUAL CD 130.

Er hat die Macke, dass er eine CD z.B. bis Track 7 spielt, dann plötzlich bei 1:30 abbricht und sich auf "00" stellt.

Lässt man die CD mit der Schublade ausfahren und wieder neu einfahren, dann kann man z.B. gleich einen höheren Track, z.B. 9, anwählen, dann spielt der Player brav bis zum Schluss.

Erst dachte ich ans Laufwerk, aber da ich einen baugleichen fehlerfreien Player noch habe, wechselte ich die Laufwerke. Der Fehler trat aber wieder auf.

Ich habe zwar Schaltungsunterlagen und eine Serviceanleitung über den baugleichen CD 130 von DUAL seiner Zeit, bin aber für weitere Ratschläge nun offen, da ich mit meinem Latein am Ende bin.....


Gruß
Wolfgang ...
56 - FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss -- FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss
So etwas macht man mit einem Balun oder einer Umwegleitung.

Unter nachstehender URL findest Du ein Beispiel.

http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4786



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 31 Mai 2014 17:28 ]...
57 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Vor einiger Zeit habe ich ein Saba-Tonbandgerät gegen einen Siemens Phono Tango 58 (Phono-Super 598W) getauscht. Leider hat der Phonosuper einige Macken. In der Annahme, er sei durchgehend in Verwendung gewesen, habe ich ihn direkt ans Netz gegeben, auch der moderne Schukostecker sprach dafür.

Das ist auch schon wieder ein paar Jahre her (ca. 3 Jahre), meine Erinnerung ist folgende: der NF-Teil lief und Platten wurden prinzipiell abgespielt. UKW war völlig Stille, MW/LW nur Rauschen, allerdings ohne Antenne.

Außerdem hat auch der Plattenspieler mechanisch seine Wehwehchen, sowohl der Antrieb als auch die Tonarmlagerung dürften am Ende sein (oder ist das normal wenn der Tonarm sich um seine Längsachse drehen lässt?)
Sollte die Geschichte mit dem Tonarmlager reparabel sein ist immer noch vermutlich ein neues Reibrad fällig.

Kernfrage: wie sieht es mit den Kondensatoren im Bild aus? Scheinen von Telefunken zu sein, mit einer Art Kunstharz oder Kunststoff vergossen. Leider ziemlich verbaut das Ganze (im 2. Bild sieht man gaaaanz versteckt zwei grüne Kondis)

Der Klangregler wollte auch nicht (drehte frei), das war aber eine sehr simple Operation - Madenschraube sanft festziehen ;) ...
58 - überhitzt -- HiFi Verstärker Uher VG 850

Zitat :
Trumbaschl hat am 14 Feb 2014 23:06 geschrieben :
...
Kurze Recherche hat ergeben, dass dieses Modell gerne heiß wird weil der Ruhestrom zu hoch ist. Klingt das wahrscheinlich? ...

Ja! Ich kenne zwar Deinen Verstärker nicht, aber meine alten Saba-Receiver haben das gleiche Problem. Bei einem hat sich der Ruhestrom dermaßen verändert, dass es die Endstufe gleich zerissen hat. Bei einem anderen Exemplar hielt die Endstufe, wurde aber extrem warm. Es liegt hier ein Konstruktionsfehler vor: wenn der Schleifer am Trimmer für den Ruhestrom Kontaktprobleme hat, geht der Ruhestrom hoch.

Transistoren und Trimmer erneuert, einen Widerstand so zu dem Trimmer gelötet, dass der Ruhestrom bei Kontaktproblemen zu klein und nicht zu groß wird. Dann den Ruhestrom eingestellt. ...
59 - Deckel geht nicht ab -- LCD Grundig Fine Arts 40 S Ersatzteile für FINEARTS40S von GRUNDIG

Zitat : Traurig genug das sowas heute unter Fine Arts verhökert wird.

Offtopic :Erst recht traurig, was heute unter dem einst so klangvollen Namen GRUNDIG verhökert wird.... billigster Schund! Anderen Markennamen, die früher für weltweit beste Qualität bekannt waren, geht es nicht besser: TELEFUNKEN, NORDMENDE, SABA, GRAETZ, WEGA...... und demnächst geht es PHILIPS genauso: Die ganze Unterhaltungselektronik-Sparte geht demnächst an eine Firma, die noch nie was gut funktionierendes produziert hat: FUNAI ! ...
60 - Der letzte Mohikaner... -- Der letzte Mohikaner...
Kleinspannung: Die Innereien von LOEWE-Fernsehern kamen ja in den letzen Jahren eh schon zum Teil von Toshiba.

Aber generell waren/sind die LOEWE Geräte von höchster Qualität. Leider honoriert das kein Käufer, wenn die Preise beim Doppelten liegen, wie bei vergleichbaren Geräten anderer Hersteller. Die "Geiz-ist-geil"-Mentalität spielt hier natürlich eine Rolle, aber wer legt für einen 32"-Flachmann über 1000 Euronen hin, wenn's dieselbe Größe und Ausstattung z.B. bei Philips schon für 500 Kröten gibt?

Loewe muß umdenken, von den "exclusiven" und "designorientierten" Geräten weg kommen und wieder, wie früher, Geräte für die breite Masse produzieren, mit guter Qualität, aber ohne den Schnickschnack, wie Edelstahlrahmen, Hochglanz-Oberfläche, usw.

In den 50-ern und 60-ern war Loewe (-Opta) einer der weitest verbreiteten Rundfunk- und TV-Geräte-Hersteller, damals produzierten die keine "Prestige"-Radios und Fernseher, sondern "normale" Geräte von sehr guter Qualität.

Aber, wir erinnern uns: Auch Grundig, Telefunken, Nordmende, Saba, um nur einige zu nennen, waren seinerzeit große Hersteller, in der ganzen Welt anerkannt und zeitweise sogar Weltmarktführer (Grundig bei Tonbandgeräten). Und kein...
61 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Servus!

Dieses Gerät ist von 1960, also mittlerweile 53 Jahre alt.
Abhängig davon, wie lange es schon außer Betrieb war, wäre eine schonende Inbetriebnahme mit Hilfe eines Trenn-Stelltrafos die mit Abstand beste Lösung.
Alternativ, wie schon erwähnt, mit Vorschalt-Glühlampen arbeiten.

Oder die Netzteil-Elkos vor der Inbetriebnahme formieren, Schaltungen dazu gibt's jede Menge im Netz.


Offtopic :Gemäß meiner Erfahrung aus mittlerweile über 20 Jahren Sammeln und Restaurieren stelle ich erstaunt fest, daß die meisten der Becherelkos auch nach über 50 Jahren noch in einem hervorragendem Zustand sind! Viel mehr Probleme machen die Folien-Kondensatoren, egal ob die braunen WIMA oder die beigen ERO, auch Teerbomben von Philips oder blaue C's von SABA sind berüchtigt.
Bei den Elkos sind eher die kleinen Dinger verdächtig (Elko an der Kathode der Endstufenröhre, bei UKW-Radios auch der Ratio-Elko). Die dicken Dinger, oft 50+50 µF/385 V, dagegen tun ihren Dienst oft ewig und 3 Tage...

Gruß
stego

Aja, Edit sagt noch:
@perl: Hier funktioniert die Methode mit dem "nur einige Sekunden einschalten" nicht, da dieses Gerät für...
62 - keiner -- Videorecorder SABA VR 5020 Ersatzteile für VR5020 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Defekt : keiner
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR 5020
______________________

Hallo!

Ich benötige dringend bitte für den Videorecorder "SABA VR 5020" eine Bedienungsanleitung vorzugsweise in Deutsch.

Wäre nett wenn mir da wer weiterhelfen könnte

Besten Dank

willi245 ...
63 - Ich wünsche mir vom Osterhasen -- Ich wünsche mir vom Osterhasen
Daß wieder mehr Leute selbst denken.
Außerdem ein Saba-Farbfernseher Serie E, F oder G.
Gruß Gerrit ...
64 - Kopf+Capstanantrieb tot -- Videorecorder SABA 4A10 Ultravideo
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kopf+Capstanantrieb tot
Hersteller : SABA
Gerätetyp : 4A10 Ultravideo
Chassis : JVC11
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus Forum!

Nun wende ich mich mit einer Anfrage an Euch:
In meiner Werkstatt stehen zwei VCR von SABA, Modelle 4A10 Ultravideo und 2A10 Ultravideo, fast baugleich, von ca. 1986. Der 4A10 kann zusätzlich noch Longplay, das hat der 2A10 nicht.

Und beide haben den selben Fehler: Kopfscheibe und Capstanantrieb laufen nicht. Ich vermute den Fehler in der Servoregelung, denn alles andere funktioniert: Display, Vorlauf, Rücklauf, Einzug, Auswurf, Einfädeln, Ausfädeln, alle Tasten funktionieren auch.

Drücke ich Play, fädelt das LW ein, aber wegen Stillstandes der Kopfscheibe und der Capstanwelle fädelt es sofort wieder aus.

Da beide Geräte den identischen Fehler haben, kann ich auch keine Vergleichsmessungen machen.

Hat jemand ein Servicemanual für diese(s) Gerät(e)?

Danke im Voraus!

Gruß
stego ...
65 - Strom, aber sonst tot! -- Videorecorder ITT ITT 240 (Grundig SVR 4004) Ersatzteile für von ITT
Hallo. Werd das mal in Ruhe morgen probieren. Macht Sinn, denn bei einem meiner Recorder früher musste man auch die Aufnahmetaste drücken, ohne Play, und dann erschien das TV-Bild(Saba VR 6000).
Hoffentlich klappt's, freu mich so!!
Ultra


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
66 - Ich kann nicht aufnehmen -- Blaupunkt RTV-430
Da müßte man jetzt wissen, welcher Receiver das ist.
Vermutlich ein digitaler SAT-Receiver, und da kann der SCART-Ein-/Ausgang auf "RGB" stehen, damit kann der alte Blaupunkt nichts anfangen.
Ist der Ton auf der Aufnahme zu hören?

Der VCR ist schon auf Quelle "AV" gestellt?


Offtopic :Lustig, aber wahr: Es gab sogar VCR-Geräte, wie unseren mittlerweile 23 Jahre alten SABA VR-6420 (JVC-Klon), der eine eigenartige Macke hat: Will man über den SCART-Eingang aufnehmen, geht das NUR bei Direkt-Aufnahme (also Aufnahme-Taste drücken). Ist dagegen eine Timer-Aufnahme programmiert, bleibt das Band komplett leer, es wird nichts aufgezeichnet. Gemäß Aussage eines TV-Meisters ist das bei dieser Geräteserie ein "Bug" gewesen, Timer-Aufnahmen kann man nur über den eingebauten Tuner machen.

Gruß
stego

Gruß
stego ...
67 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62
Hallo noch mal...
Wird bei der Berechnung der Grenzfrequenz eigentlich nur der 1 MOhm Widerstand gegen Masse berücksichtigt?

Zum C 63: Den habe ich gegen NOS Kondensatoren aus meinem Sortiment getauscht. War wohl ein Griff in die Sch...
Nach dem Einbau des 1. C (von Siemens) ging die Anodenspannung der EL 84 auf ca. 200 V zurück. C wieder ausgebaut und mit Messgerät (geht bis 20 MOhm) gemessen, Wert war schlecht. Beim zweiten Versuch (ebenfalls mit einem unbenutzten eingegossenem C) war das noch mieser. Die Spannung am Lade-Elko kam jetzt gerade noch auf 200 V. Vielleicht tausche ich doch mal die EZ80. Oder man müsste doch eigentlich auch zwei Dioden einbauen können??? Ich habe das in den 80ern einmal bei einem Gerät gesehen, da waren die Dioden einfach in den Röhrensockel gesteckt worden...

Ansonsten muss ich mir dringend ein neues C-Sortiment zulegen, die Dinger haben in den Jahrzehnten im Keller wohl doch ganz schön gelitten (ich mag gar nicht an mein Saba Freiburg 54 u.a. Schätzchen auf dem Boden denken...) ...
68 - Hameg H203 vs VOLTCRAFT DSO-2020 (USB) -- Hameg H203 vs VOLTCRAFT DSO-2020 (USB)
Es kommt in der Tat darauf an, was man damit machen will.

Ich habe seit etwa 25 Jahren ein 203-6, kann es durchaus empfehlen. Der Trigger arbeitet besser als der von so manchem deutlich teureren Tektronix. Es kann XY-Betrieb, nicht nur nett bei Spielereien. Auch hat es einen Komponententester zum Prüfen von Elektronikbauteilen. Schaltungsunterlagen sind mit dabei, kann man sich aber auch bei Hameg herunterladen. Ist es mal defekt, ist es relativ leicht reparierbar, wenig Spezialbauteile.
Ist man scharf auf digitale Spielereien, kann man sich überlegen, was mit einer schnellen Soundkarte zu machen, da gibt es einiges an freier Software, um beispielsweise Audiosignale zu analysieren. Hier hat das mal einer vorgestellt mit Beispielbildern:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5746

DL2JAS ...
69 - Suche Hyperband-Tunerstreifen für Telefunken 617/618, Nordmende F17 etc. -- Suche Hyperband-Tunerstreifen für Telefunken 617/618, Nordmende F17 etc.
Ganz so fit bin ich bei den Televisoren nicht.

Wenn ich mich recht erinnere, gab es mehrere ähnliche Chassis mit dem Blechkasten auf der Hauptplatine, in dem sich Streifentuner befanden. Die neueren Chassis hatten wohl schon serienmäßig den Hyperbandtuner. Vor ein paar Monaten habe ich versehentlich die Bildröhre eines SABA-Fernsehers belüftet, Bildrohrhals geknackt. Wenn ich mich recht erinnere, hatte der schon serienmäßig den Hyperbandtuner.
Die Tuner Nordmende, SABA und Telefunken sollten identisch sein, alles schon Thomson.

P.S.
Yehti, jetzt bist Du an der Reihe, Du scheinst Ahnung zu haben.
Wie hießen die letzten Chassis mit den Blechkästen direkt auf der Hauptplatine?

DL2JAS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  8 Dez 2012 21:25 ]...
70 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten...
Hausfrieden ist dann erreicht, wenn alles einen maximalen WAF hat - und aber auch funktioniert!

Was war passiert? Chefin wurde kürzlich genauso alt wie ich - also alt eben. Da ihre Augen auch schwächer geworden sind, mußte bei unserem sehr großen Wohnzimmer fürs TV-Glotzen am Eßtisch halt ein großer Fernseher hin.
Der 64cm-SABA mit Colani-Gehäuse um die Röhre hatte vor ungefähr 6 Jahren die Hufe gehoben - DST abgeraucht. Flugs wurde ein 70cm-CRT-Monster angeschafft - war gerade bei Kaufland im Angebot, "Superior" (anscheinend tschechische Fertigung) für 250 Euronen, aber leider auch 4:3, und daher (laut Gattin!) "mehr Balken als Bild". Unbefriedigend, aber so lala.
Den SABA hatte ich (mit Forenhilfe!) instandgesetzt, ein Diemen-DST versorgt jetzt das Thomson-Chassis; Beiträge finden sich in der Foren-History. Diesen TV habe ich dann aber nicht verkauft, sondern eingelagert.
Nun muß man wissen, daß ich ein eigenes Zimmer (Studio/Werkstatt etc.) habe, wo ich mein eigenes Programm in Sachen TV und Kino verfolge. Mit echtem Grundig aus den 70ern, Dolby-Digitalton, HiFi-Anlage usw... mit allem Pipapo. Der CRT-Grundig sollte schon längst durch einen Phi...
71 - Alte TV-Fernbedienungen -- Alte TV-Fernbedienungen
Hallo,

Ich habe einige alte Fernbedienungen in Neuzustand (stammen aus dem Ersatzteillager einer Fernsehwerkstatt und sind unbenutzt). Ist sowas für Sammler interessant?

Es handelt sich um folgende Fernbedienungen:

- Grundig Tele Pilot 400 mit Kurzanleitungen und Schaltbild
- Grundig Tele-Pilot 310
- Grundig TP 500 VT
- Grundig ohne weitere Bezeichnung, hat 12 Tasten mit den Zahlen 1 bis 12 und 8 weitere Tasten für Farbkontrast, Helligkeit, Lautstärke, Aus und Quick
- SABA telecommander 32


Lohnt der Aufwand, die Fernbedienungen bei ebay reinzustellen (oder hat hier jemand Interesse, bitte mit fairem Angebot), oder sind sie wertlos und ein Fall für den E-Schrott?

Viele Grüße
Schildkröte ...
72 - Suche DST für SABA T70 -- Suche DST für SABA T70 Ersatzteile für T70 von SABA
Suche einen DST (LP03) für:

SABA T70 U83 Chassis 01 oder die elektrischen Werte primär/sekundär

MfG
Norbert

Email
Noeppes@ef-Flex.de ...
73 - Radiotipp - speziell auch für Funker -- Radiotipp - speziell auch für Funker
Tom, ich habe seit einiger Zeit 177 kHz eingestellt, 990 kHz geht ja hier mit nassem Finger.

Gewitter höre ich praktisch nicht bis jetzt. Damit meine ich nicht Blitz und Donner hier in Berlin, sondern eventuelles QRN, also Kracher auf AM. Wen es interessiert, ich benutze lediglich ein altes Kofferradio, nicht mein Amateurfunkzeugs, was natürlich wesentlich besseren Empfang ermöglicht. Anbei ein Bild, ein SABA Transeuropa automatic, jetzt gut 40 Jahre alt.

DL2JAS ...
74 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Saba SSR 430:

Netztrafo
UHF Modulator
Chinchbuchsen
Spannungsregler
viel Kleinzeug

F"ur die fleisigen L"oter gibts in dem Ger"at noch div. TTL ICs, 555er, OPs etc. Da war mir dann aber der Aufwand verglichen mit dem Neupreis doch zu hoch...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin Wagner am 30 Apr 2012 16:15 ]...
75 - Bildteil verrauscht -- Videorecorder Saba VR6730 Ersatzteile für VR6730 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildteil verrauscht
Hersteller : Saba
Gerätetyp : VR6730
Chassis : JVC Laufwerk
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

das Problem wurde hier vor längerer Zeit schon einmal beschrieben, es ist aber wie damals vermutet wahrscheinlich kein mechanischer Fehler.

Der Fehler ist, dass das Wiedergabebild zu einem Teil verrauscht ist. Mal ist der Rauschbalken oben, mal unten, mal mehr mal weniger breit. Mal ist das ganze Bild verrauscht, mal ist das Bild einwandfrei.

Der Fehler bleibt immer solange gleich (konstanter Störbereich), bis die Kassette herausgenommen und neu geladen wurde. Danach erscheint das Bild wieder mit neuem und gleichbleibendem Fehlerbild.

Ich möchte nicht mehr viel Zeit in die Fehlersuche investieren, aber falls jemand die Ursache des Fehlers kennt, ist dieser vielleicht schnell behoben.


Viele Grüße
Uli
...
76 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro
Es geht um eine Philips Kompakt-Anlage, die an meinem Voltherr KGE 3500 Pro Invertergenerator alleine ohne mitangeschlossene Geräte nicht funktioniert, an allen Anderen Stromquellen(auch Solartronics-Sinus-Inverter an Autobatterie und Honda 10i-invertergenerator)aber einwandfrei klappt.
Ich habe einen S-VHS-Videorecorder der Marke SABA von 1994.
Wenn ich den parallel zu meiner Kompaktanlage anschließe(wohlgemerkt ist der Videorecorder im Standby-Betrieb, braucht dann nur 7 Watt Leistung), funktioniert die Anlage auch einwandfrei.
Wenn ich aber einen 80-Watt Lötkolben mit anschließe(ohne Videorecorder), funktioniert sie nicht, auch nicht mit 800 Watt Sandwicheisen und 1000/2000 Watt Heizlüfter.
Bei einer 200 Watt-Glühbirne(seltenes Unikat, hat die Form einer klassischen Glühbirne, nur etwas größer)springt sie nach 3 Startversuchen an.
Bei einem 500 Watt Baustrahler geht sie direkt an.
Also:
Mit S-VHS-Videorecorder im Standby(7Watt) funktioniert sie direkt, als auch mit dem 500-Watt Baustrahler.
Dann kommt es doch gar nicht auf die Stärke der Grundlast an, sondern nur auf die Art.
Ob da ein spezieller Filter helfen könnte?
Was schließt ihr daraus?
Was könnte ich verwenden ,denn Baustrahler zieht zu viel Leistung und Videorecorder ist mir ...
77 - Radio Körting Hifi Studio 1500 -- Radio Körting Hifi Studio 1500 Ersatzteile für 1500 von STUDIO
Ich hab ein noch etwas älteres Paket. Verstärker Körting A500, Tuner T500, "Töpferscheibe" Dual 1019 und Tonband Saba TG543 (wobei ich das in gute Hände weitergegeben habe), Lautsprecher ELAC LK-2000. Sehr edle weiß lackierte sehr dünne Zweiwegeboxen mit überraschend gutem Klang. Aktuell ist die Anlage zerteilt, Verstärker und Tuner stehen mit billigsten Sony-Boxen und einem alten JVC-Doppelkassettendeck im Wochenendhaus, der Plattenspieler wartet in Wien auf eine Reinigung der etwas verharzten Mechanik und eine neue Nadel - der Tonarm hatte so viel Übergewicht, dass der metallene Nadelträger der alten verbogen ist! Der saß im Betrieb so an das System gepresst, dass der Systemkörper auf der Platte streifte! Die Boxen wollte ich auch nicht im Wochenendhaus lassen, da es als altes Bauernhaus tendenziell eher feucht ist und Piezo-Hochtöner wohl eher keine hohe Luftfeuchtigkeit mögen.
Kaufdatum ist übrigens laut einem handschriftlichen Etikett am Verstärker 29.1.1969. ...
78 - Standbyleuchte blinkt -- TV Telefunken PalColor S 590 DM
Hallo
Das Chassis dürfte ein ICC11 von Thomson sein.
Das wurde in der Form in verschiedenen Geräten verschiedener Marken eingesetzt (Saba Thomson Telefunken evtl. Nordmende).
Das Chassis hat viele Probleme mit kalten Lötstellen - besonders Lötbrücken, die an Masse gehen und auf der Bestückungsseite verlötet sind.
Bei Internetsuche über das Chassis findest du viele Beiträge aus anderen Foren dazu.

Der RF005 auf dem Bild ist ein Widerstand aus der Vertikalendstufe. Wert 3,3 Ohm
Löte ihn einseitig aus und messe ihn durch. Manchmal werden diese Widerstände im Betrieb so warm, dass sie sich ausziehen, aber elektrisch noch intakt sind.
Ist RF005 aufgebrannt prüfe in jedem Fall die Transistoren TF001 TF002 auf kalte Lötstellen, denn fallen sie aus wird RF005 aufbrennen, und ggf der Vertikal IC IF002 auch.


Zitat : Danke für die große und vielfältige Hilfe, die ich bekommen habe. Dafür ist ein Forum schließlich da!!
Die Resonanz auf eine Frage hängt auch immer stark davon ab, ob man das richtige Forum bzw die passende C...
79 - ARD Plusminus: Elektrogeräte - Verschleiß gleich mit eingebaut -- ARD Plusminus: Elektrogeräte - Verschleiß gleich mit eingebaut
Das ist der Preis, den wir zahlen, für den günstigen Kaufpreis der Geräte!

Mitte der 70-er Jahre hat ein Farbfernsehgerät der 67-cm-Klasse, natürlich MONO, und natürlich ein deutscher Hersteller (ohne Fernbedienung oder ähnliche Extras) gute 2.000,-- DM gekostet, umgerechnet also über 1.000,-- EUR.
Und heute? Heute ist geiz ja geil, ein Flachmann mit über 1m Diagonale, Full-HD, 3D und Surround darf nicht mehr als 500-600 EUR kosten.
Und dann mosern, weil das Gerät nach 3 oder 4 Jahren ein Fall für den Wertstoffhof ist?

So sind wir einfach.

Rückblick: In den 80-er Jahren haben wir im Blödmarkt den "billigen" Japsen den Vorzug gegeben gegenüber den "teuren" deutschen Marken.
Diese deutschen Hersteller waren fortan gezwungen, mit der billigen Fernost-Konkurrenz mitzuhalten. Die erste "Billigproduktion" begann damit auch bei Grundig, Saba, Telefunken, Nordmende & Co. Aber: Bei den Lohnkosten konnten die immer noch nicht mit den Schlitzaugen mithalten. Sony, Toshiba, Sanyo und wie sie alle heißen, waren allesamt immer noch billiger als Grundig & Co.
Das führte letztendlich dazu, daß ein deutscher Hersteller nach dem anderen dicht machen mußte.

Und na...
80 - Welche Leistung hat dieser Widerstand? -- Welche Leistung hat dieser Widerstand?
Der Widerstand hat etwa das dreifache Volumen der einzelnen 5-Watt-Widerstände. Die dreifache Leistung wäre zu großzügig angenommen, weil die thermischen Verhältnisse in dem Block ungünstiger sind. Ich schätze, dass der sich gut durch zwei 5-Watt-Widerstände ersetzen ließe.

Kannst Du die Leistung nicht anhand des Ruhestroms und der fließenden Ströme bei Nennleistung berechnen?

Ein solches Schadensbild kann ich mir eigentlich nur durch gleichzeitiges Durchschießen beider Transistoren erklären - vielleicht durch einen Kurzschluss am Ausgang?

Bei meinen alten Saba-Receivern gab es in der Endstufe gelegentlich Probleme mit den Potis für den Ruhestrom. Wenn der Schleifer keinen Kontakt mehr hatte, war der Ruhestrom astronomisch. Ob das in Deiner Endstufe auch passieren würde, solltest Du überprüfen. Das ist ein fieser "Manchmal-Fehler". Ich habe die Potis alle ersetzt und so beschaltet, dass bei abhebendem Schleifer der Strom zu klein wird und nicht zu groß.

edit:
perl war schneller.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 26 Feb 2012 18:15 ]...
81 - bei Stero Lautstärke geringer -- Receiver SABA Röhrenradio
Geräteart : Receiver
Defekt : bei Stero Lautstärke geringer
Hersteller : SABA
Gerätetyp : Röhrenradio
Chassis : Studio 1 SRI-16
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich möchte ein SABA-Röhrenradio Studio 1 SRI-16 von seinen Empfangseigenschaften bei Stereo-Betrieb verbessern.

1. Bei ganz zurückgedrehter Lautstärke knistert und rauscht es leise im Lautsprecher des linken Wiedergabekanals.

2.Im Mono-Betrieb läuft das Gerät zufriedenstellend bis auf den Punkt, dass die Abstimmanzeige (EMM803) in der Anzeige bei keiner Sendestation schließt. (Im Gegensatz dazu tut das ein MonoVergleichsgerät SABA-Lindau an gleicher Stelle betrieben aber schon).

3.Beim Umschalten von Mono auf Stereo ist die Lautstärke deutlich geringer und der "satte Klang" verloren.

MfG

braeuermanfredteunz ...
82 - Röhrenradio "restaurieren" -- Röhrenradio "restaurieren"
Ist ein gutes Lernobjekt.

Ärgerlich ist es, wenn man ein seltenes Radio ruiniert, z.B. altes SABA und dort den NF-Übertrager himmelt, den man dann neu wickeln (lassen) muß mit nicht wenig Aufwand.

DL2JAS ...
83 - Wie gefährlich sind Zeilentrafos? -- Wie gefährlich sind Zeilentrafos?
Vor Jahren ist mir mal die Platine eines schönen alten - eingeschalteten - SABA-Schauinsland mit dem Zeilentrafo direkt auf den Handrücken gefallen.
Auf besagter Platine hatte ich vorher einen Fehler mit sattem Kurzschluß repariert und danach ging es noch darum das eine oder andere abzugleichen und das Bild einzustellen.
Die Platine ist unten drehbar gelagert und kann hoch- und runtergeklappt werden. Beim Hochklappen war die aber wohl nicht richtig verriegelt und dann nahm das Drama seinen Lauf ...
Vor Schreck (oder Stromschlag oder beidem) kräftig zusammengezuckt, Hand unter der Platine rausgezogen, dabei ganze Hautfetzen rausgerissen, die an den Pins hängengeblieben sind.
Die Hand war dann gute drei Wochen verbunden und auch heute sind noch Spuren davon zu sehen.
Schlimmeres ist vermutlich nur wegen der Iso-Matte unter'm Stuhl nicht passiert.

Grüße

P.S. Der Schauinsland tuts immer noch tadellos. ...
84 - Selbstgebauter Komponententester - aber Bild verkehrt herum! -- Selbstgebauter Komponententester - aber Bild verkehrt herum!
Hier was zum Komponententester, geht ab Beitrag 022 los:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=635

DL2JAS ...
85 - Röhrenradios -- Röhrenradios
Hallo, ich habe auf dem Sperrmüll 4 Radios gefunden.
Das erste (ersten beiden Bilder)ist ein Grundig 3088 bei dem das Netzkabel fehlt. Es sind nur 2 Kabel da , grüngelb und schwarz (hat jemand verbastelt da es damals grüngelb ja noch nicht gab), nun meine Frage wie bzw.wo löte ich da das Netzkabel an ? Habe leider keinen Schaltplan.


Das 2. Radio (Bild 3) ist ein Nordmende Elektra,
da hat wohl jemand eine Spule abgerissen, meine frage, wo gehört diese angelötet und soll ich die abgebrochene verwenden oder eine neue (woher bekommen ? ) nehmen ?

das 3. Radio( Bild 4) AEG Super Midinette 61, bei einen Kondensator ist der Spannungswert nicht mehr abzulesen, durch welchen Sollte ich ihn ersetzen ? An anderer Stelle ist ein brauner Teerkondensator mit 2 Anschlüssen auf der einen Seite und einen auf der anderen, es steht aber nur ein Wert und eine Spannung drauf, wobei handelt es sich dabei ?

Bei dem 4. Radio Saba Freudenstadt 8(Bild 5) hat jemand was an dem Tonabnehmereingang verbastelt, kann vill. jemand erkennen was das ändern soll ?

Wär klasse wenn mir jemand weiterhelfen würde.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am  7 Jan 2012  1:41 ]...
86 - keine Hochspannung -- TV SABA Ultracolor T 5122 CM
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : keine Hochspannung
Hersteller : SABA
Gerätetyp : Ultracolor T 5122 CM
Chassis : 83316583
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
Ich habe in meiner Sammlung ein SABA Ultracolor T5122, der jetzt defekt ist.
Er hat folgenden Fehler, nach einschalten wird für 2-3s Hochspannung aufgebaut, und dann ist der Bildschirm dunkel, und keine Hochspannung mehr vorhanden.
Beim Bildaufbau ist nur kurz ein schmaler streifen zu sehen, wie im Bild deutlich zu erkennen ist.
Ich habe die Bildröhrenplatine nachgelötet, weil die Lötstellen nicht mehr so gut ausgesehen haben.
Ich hatte erst die Kaskade im verdacht, da liegt aber an allen Messpunkten volle Spannung an.
Dann habe ich den Hochspannungsteil Durchgemessen, und dabei ist mir Aufgefallen, das am Zeilentrafo Pin 14 statt 109V nur 25V vorhanden sind.
Beim weiteren Durchmessen habe ich kein Fehler mehr gefunden, es gibt auch im kompletten gerät keine kalten Lötstellen.
Zur weiteren Fehlersuche benötige ich Servicemanuals oder Schaltpläne vom gerät.
Vielleicht kennen die Fernsehtechniker hier im Forum den Fehler, und können mir auch ohne Schaltplan weiterhelfen.

Ich bin für jede Hilfe dankbar. ...
87 - Kopfumschaltpunkt stimmt nich -- Videorecorder Nordmende Spectra V1000
Wenn das Ding recht wenig gelaufen ist (bzw. in der letzten Zeit gar nicht), dann würde ich zunächst mal alle mechanischen Fehler ausschließen (Einfädeln komplett und ok? Bandführung ok?), dann das Netzteil auf korrekte Spannungen überprüfen! Bei Saba/Telefunken/Nordmende-VCR aus den späten 80-er/Anfang 90-er Jahren äußerte sich mal ein Fehler im Netzteil mit so einem Fehlerbild (Bildstörung am unteren Rand).
Hatte ich zwar selbst nicht, aber ein befreundeter Radio/TV-Techniker erzählte mir davon.

Evtl. sind Elkos trocken durch längere Standzeit.

Gruß
stego ...
88 - Bilderraten -- Bilderraten
Volltreffer!

Hier sieht man die Skalenreiter in einem etwas größeren Bild.
Es ist ein Kofferradio Transeuropa automatic von SABA.
Für die jüngeren Leute, das sind entlang der Skala verschiebbare Merker.

DL2JAS ...
89 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder   Grundig    2x4 STEREO

Zitat : Die zusätzlichen 12 Volt auf Pin 5 sind für den Anschluß einer Grundig Videokamera gedachtWarum sind dann diese permananten 12V auch an 6poligen Din-AV Buchsen von TV Geräten(!) dieser Zeit, einschließlich u.a. der Marken Nordmende und Schneider, sowie VHS Videorecordern der Marken Blaupunkt, Saba usw anzutreffen ???
Soll im besonderen an genannten TV Geräten(!!!) dann auch eine Grundig Videokamera angeschlossen werden???
Ausserdem sind diese Anschlüsse auch bei den Video2000 geräten über eine 1N4148 Diode rückstromgesichert herausgeführt.- Und die hält maximal 100mA Vorwärtsstrom dauerhaft aus.
Darüber kann wohl kaum der Strombedarf einer kompletten Videokamera gedeckt werden. Wurde er auch nicht.

Diese Spannung ist allein dazu da, das Umschalten der Signalrichtung von AUSGANG aud EINGANG auch ohne jegliche Schaltspannung, durch eine einfache Brücke im Stecker realisieren zu können.
Zum Bespeiel bei einem Cinch->DIN-AV bzw BNC->DIN-AV Adapterkabel, im Gegensatz zu einem DIN-AV->Cinch bzw DIN-AV-BNC Adapter. ...
90 - kurz Aufhellen+Rückl.streifen -- TV Grundig P25-449/12 Ersatzteile für P2544912 von GRUNDIG

Zitat : Also meinst Du, dass diese Erscheinung also bei dieser Technik "normal" ist.
Dass das Verhalten "Normal" im Sinne von "frisch aus der Fabrik schon so" ist, mag ich bezweifeln.
Aber für ältere Geräte, kommt "normal" wohl schon nahe an die "praxistaugliche" Wahrheit.

Ehrlich gesagt; ich habe einen Saba P42S50 und einen Nordmende Super Color 4007, und die machen das gleiche Theater.
Und beim P42S50 weiss ich, dass sich die Natur des Farbspiels mit der Röhre verändert, aber nicht verschwindet. Und als ich ihn bekommen habe, habe ich weiss gott alles versucht das zu beheben. (ausser die Röhre zu messen oder zu regenerieren, weil ich nicht die Mittel dazu habe)

Das einzige, was mir bei deinem Gerät noch einfällt, und was ich selbst damals nicht nachvollziehen konnte, da die Schaltungstechnik der Vertikalen leicht anders ist:
Der Rücklauf/Aufstockelko C421 des Vertikalbausteins TDA8170 könnte sauer sein. Wenn dadurch der dreistufige Sandcastle Impuls nicht pegelrichtig z...
91 - spielt nicht ab -- Videorecorder SABA VR 7021 Ersatzteile für VR7021 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Defekt : spielt nicht ab
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR 7021
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich grüße euch recht herzlich.

Ich habe von meiner Mutter den oben genannten VCR SABA VR 7021 bekommen, um ihr ihre Videokasetten auf DVDs zu überspielen. Allerdings hat das Gerät ein Problem: Es spielt keine Kassetten mehr ab.

Und zwar äussert es sich folgendermaßen: Ich schalte das Gerät ein und schiebe die Kassette ein. Kassette wird aufgenommen, dauert 10 Sekunden und Gerät schaltet ab.
Schalte ich das Gerät wieder ein, kann ich zwar auf Play drücken, doch weder das Band, noch der Zähler im Display laufen. Ebenso kann ich nicht vor und zurückspulen. Alles muss sehr schnell gehen, denn auch hier schaltet das Gerät nach kurzer Zeit ab.

Gerät habe ich auch schon geöffnet. Mechanik bewegt sich meines Erachtens korrekt und der Antrieb scheint auch nicht defekt zu sein. Denn wenn ich die Kassette wieder auswerfen lasse - was ohne Probleme funktioniert - dreht sich das Band für eine oder zwei Sekunden.

Ebenso funktioniert die Beleuchtung des Displays nicht mehr, die ist aber eher nebensächlich, die brauche ich nicht unbedingt.

Für jeden Ratschlag eurerseits wäre i...
92 - Trafo defekt --    Grundig    Radiowecker
Wenn da im Netzteil so gelbe "ROE" Elkos sind, die neigen gerne mal zu Kurzschluß. Erst kürzlich bei einem SABA HiFi-Receiver erlebt: Gleich zwei dieser "ROE" bzw. "ERO" Elkos haben einen satten Kurzschluß gebaut.

Gruß
stego ...
93 - Regelknopf für SABA 9241 digital HiFi-Receiver -- Regelknopf für SABA 9241 digital HiFi-Receiver
Servus!

Für meinen heute erfolgreich wiederbelebten SABA HiFi-Receiver aus den 70-er Jahren, Modell 9241 digital, benötige ich zur Vervollständigung den Balance-Reglerknopf in Silber / Alu.
Vielleicht hat jemand noch ein solches Gerät als Ausschlachter herumstehen, wo dieser Knopf noch dran ist.

Absolute Klasse wäre, wenn jemand noch die originalen Gehäuseschrauben (12 Stück gesamt, je 6 links+rechts) mitsamt Unterlegscheiben hätte - das wäre dann das Tüpfelchen auf dem i !!!

Danke für alle Angebote, bitte per mail oder PM.

Gruß
stego ...
94 - Hameg 204-2 -- Hameg 204-2
Du benötigst handelsübliche Tastköpfe mit 1 MOhm.

Ich schlage Dir vor, kaufe gleich welche mit Umschaltung 1:1 und 1:10, in der Praxis recht praktisch. Erste Funktionskontrolle kannst Du mit dem eingebauten Rechteckgenerator 1 kHz machen, der auch zum Abgleichen der Tastköpfe dient. Hier ist etwas Lesestoff mit vielen Bildern, Benutzung Oszilloskop:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=635

DL2JAS ...
95 - Bild zu groß. R+L fehlt Teil -- TV SABA 626R Ersatzteile für 626R von SABA
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild zu groß. R+L fehlt Teil
Hersteller : SABA
Gerätetyp : 626R
Chassis : TX807 EU
______________________

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit beim SABA, Type: 626R /TX807 EU das Bild kleiner zu machen?
Es fehlen links und rechts 1-1,5cm. Das Problem kann nicht vom TV-SSender her kommen, da es bei allen so ist. An unserem anderen Röhren-TV sieht man die fehlenden "Seitenteile".

Ich weiß, dass ist keine richtige technische Frage und die Bedienngsanleitung würde bestimmt helfen. Letztere habe ich nicht mehr. Bzw. mein Vater. Ich selber hebe immer alles auf.

Vielen Dank im voraus.

DAS FOLGENDE NUR LESEN; WER ZEIT HAT!!!

PS: ich trauere um meinen Siemens, bei dem das Bild grün war. Da das aber nicht merh zu ändern ist, weil er weg ist, eröffne ich kein Thema mehr dazu, obwohl ich gerne wüsste, ob eine Rettung möglich gewesen wäre. Ich möchte nicht eine Hilfe in Anspruch nehmeen, die am Ende kein Ziel hätte. Es wäre doch bestimmt auch nicht im Forum gern gesehen, oder? Gerät hatte 1cm dicke neongrüne Querstreifen, mit 1mm dicken weißen Streifen dabei. Anfangs reichte es den Fernseher auszuschalten, kur...
96 - Nicht mehr einschalten. -- Videorecorder SABA VR 6028 Ersatzteile für VR6028 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Nicht mehr einschalten.
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR 6028
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

Ich bin etwas verzweifelt. Habe ein alten Saba VR 6028 und der tut es einfach nicht mehr.

Schilderung der Problemme und wie es geschah.

Ich habe die Maschine aufgestellt angeschlossen und ein Film drauf geguckt. Nach einiger zeit war das Dispaly aus, keine uhr nichts mehr zu sehen. Die maschine lies sich aber noch einschalten. Kurze zeit darauf war auch die Maschine tot.

Im inneren habe ich auf dem Kleinen Netzteil ein Wiederstand getauscht der kaputt war. Dann ließ sich die Kiste wieder einschalten aber die uhr blieb tot. Jetzt ist der wieder nicht mehr einschaltbar, der Wiederstand geht. Aber ich habe zur zeit keine ahnung. Leider besitzte ich kein schaltplan.

Vielleicht kennst sich da jemand mit aus oder hatte ähnliches.

Freu mich auf Jede Gute Hilfe.

mfg Thomas ...
97 - Haltbarkeit von Flachbild TVs -- Haltbarkeit von Flachbild TVs

Offtopic :Zumindest die Lebensdauer der "guten alten" Geräte wird keines der neuartigen Flachdinger erreichen.

Wie bei mir zuhause:
- Grundig T63-560Text (63 cm Röhren-TV, Stereo) = 19 Jahre, letztes Jahr
- SABA 72 cm Röhre, stereo (Bezeichnung weiß ich nicht auswendig) = 20 Jahre, läuft immer noch top.
- Graetz Lady Electronic (s/w-Portable 31 cm, noch mit 5 Röhren!) = 41 Jahre, läuft immer noch top, nach 35 Sekunden Aufheizzeit!
- Weiters sind noch ein Grundig Greenville 51 cm mono mit 14 Jahren und ein Grundig Miami 40 cm mono mit 17 Jahren im täglichen Gebrauch!

Neuerdings aber auch -als Ersatz für den Grundig T63-560text- ein Philips Flachmann (irgendwas wie 32PFL5405..) mit 81 cm und Full-HD.
Hier kann ich noch keine Erfahrung abgeben, ist erst ein Jahr in Betrieb.
Die Bildqualität ist top, besonders bei HD-Sendungen, aber der Ton...*würg*
Die Tonqualität reicht an KEINEN einzigen unserer Röhrengeräte heran!
Das Gehäuse ist halt flach, der Ton aber leider auch...

Gruß
stego ...
98 - Zu niedriges NF-Signal -- Tuner Saba Tuner Ersatzteile für TUNER von SABA
Geräteart : Tuner
Defekt : Zu niedriges NF-Signal
Hersteller : Saba
Gerätetyp : Tuner
Chassis : MD 292
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits,

Haber o.g. Tuner hier.
Habe diesen vor zwei Wochen auf dem Flohmarkt erworben und war wirklich begeistert von den Empfangseigenschaften.
Daher würde ich ihn gerne "retten" vor ebay.
Folgende Probleme: Er arbeitete einwandfrei. Auf einmal wurde es still.
NF-Ausgangsstufe muss irgendwie gestorben sein.

Empfang ist noch da, auch KH funktioniert, allerdings muss ich den Verstärker bzw. Kopfhöhrer voll aufdrehen um etwas zu höhren.

Es scheint also ein Fehler in der NF-Verstärkung vorzuliegen.

Als ich das Gerät aufgeschraubt habe stank es ziemlich extrem; auch wenn ich optisch keinen Fehler erkennen konnte.

Es scheint also irgend Etwas gestorben zu sein...

Ich habe leider nicht wirklich Ahnung davon.
Wenns eine Kleinigkeit ist, ok, ansonsten.....

Jemand eine Idee?


Marcel ...
99 - u.a. Netzschalter -- Receiver Schaltplan SABA Triberg 125
Geräteart : Receiver
Defekt : u.a. Netzschalter
Hersteller : Schaltplan SABA
Gerätetyp : Triberg 125
______________________

Guten Tag,

ich benötige einen Schaltplan für ein Röhrenradio

SABA Triberg 125 .

Über eine Übermittlung z.B. per E-Mail würde ich mich freuen.




Vielen Dank für Eure Hilfe

Harald

...
100 - Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter -- Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter
Stimmt, optisch recht ähnlich!
Nur ist die Frage, ob sie elektrisch passen würden, und außerdem ist die Beschriftung natürlich falsch.

Ist nicht so wichtig, aufnehmen werde ich mit dem Gerät wohl nie ernsthaft. Das Zählwerk hat auch einen Schlag, es läßt sich nicht mehr zurückstellen. Philips hat hier schon ausgesprochen viele windige Plastikteile verbaut. Lädiert sind:
- Zählwerk (alle drei Laschen die das Zählwerk halten abgebrochen, inzwischen geklebt)
- Riemenscheibe des Zählwerks hat einen Riß
- Halterung des Elektromagneten für die Andruckrolle hat einen Riß

Das Lager der Capstanwelle klingt nach ein paar Stunden Betrieb auch nicht mehr 100% normal (aber noch nicht beunruhigend).

Beim Zählwerk habe ich überhaupt den Eindruck, daß Philips da mitten in der Entwicklung umgeschwenkt hat. Es sieht so aus, als ob das Zählwerk ursprünglich mit Schrauben befestigt werden hätte sollen, die aber dann eingespart wurden (die Löcher im Chassis haben kein Gewinde). Jetzt flattert das Zählwerk mit drei Rastnasen reichlich lose im gehäuse herum und wird im Prinzip nur durch die Abdeckung in der genauen Position gehalten.

Klanglich ist das trotzdem die beste Maschine die ich je hatte, abgesehen vielleicht vom Saba TG 544G, das aber nur 2 G...
101 - Alter Hitachi Fernseher -- Alter Hitachi Fernseher
Servus!

Ich habe über Radiomuseum.org (bin dort Mitglied) herausgefunden, daß dieser TV aus dem Jahre 1973 ist, also schon einen gewissen "historischen" Grad aufweist.

Nur, bei uns ist diese Marke in den 70-er Jahren noch so gut wie überhaupt nicht verbreitet gewesen (wie die anderen Japsen auch), daher wird die Chanche, daß jemand dieses Gerät kennt, gegen Null gehen. Seinerzeit in den 70er-Jahren beherrschten ja bei uns die deutschen Hersteller noch fast komplett den Markt, viele Marken, die es heute nicht mehr gibt (Graetz, Wega, Körting, Nordmende, Telefunken, Saba, Philips und besonders Grundig).

Ein Schaltplan ist bei RM.org auch nicht hinterlegt. Vielleicht kann Schaltungsdienst Lange in Berlin helfen (kostet allerdings was).

Abhängig vom Zustand des Gerätes und der "kritischen" Bauteile (z.B. Elkos, Zeilentrafo, etc.) würde ich mal eine vorsichtige Inbetriebnahme riskieren. Vielleicht ist es sinnvoll, die Netzteil-Elkos vorher zu formieren - kommt darauf an, ob das Gerät längere Jahre nicht in Betrieb war.

Gruß
stego ...
102 - keine -- Stereoanlage Saba 9240 s electronic
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : keine
Hersteller : Saba
Gerätetyp : 9240 s electronic
Chassis : metall/plastik
______________________

Hallo.

Ich habe von meinem Nachbarn ein richtige Hifi-Rarität geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein 9240 s electronic der Firma Saba. Es funktioniert super. Der Klangt ist unvergleichtbar. Dafür das es ein Transistorgerät ist, klingt es dermaßen gut, dass wenn man es nicht sieht, meinen könnte da ist ein Röhrenverstärker als Endstufe. Es sieht nur schon ein bischen staubig aus und eine LED geht nicht mehr. Sie zeigt an welcher Senderspeicher gerade angeschaltet ist. Das ist auch das einzige kaputte. Wie ersetze ich diese? Es wäre zwar nicht nötig, aber ich bin ein perfektionist.

Was ich machen wollte ist, dass Gerät generalzuüberholen. Denn es ist von 1979 und es sollte ja natürlich noch eine Jahre funktionieren. Was natürlich den Sammlerwert irgendwann steigern würde. Und wie ich bei eBay sehe ist der jetzt schon ziemlich hoch. Ich habe zwar erfahrung mit Radiogeräten in Röhrentechnik. Aber nicht mit solchen Highend-Geräten. Also meine Frage ist: Was sollte/muss ich erneuern?

Außerdem noch eine Sache zum Chassis. Um die Frontblende ist ein Rahmen. Der eigentlich schwarz ist, ...
103 - Suche ein Servicemanual für einen Röhrenbildschirm -- Suche ein Servicemanual für einen Röhrenbildschirm
Schaue mal bei SABA S-Chassis

Solch einen Fernseher hatte ich, der hat definitiv den von dir gewünschten Übertrager. Ich hatte damals vermutlich einen T67S83.
Alles, was bei SABA mit T67S anfängt, dürfte passen, gleiches Chassis.

DL2JAS ...
104 - Programmierungsverlust -- TV Saba S7044C Ersatzteile für S7044C von SABA
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Programmierungsverlust
Hersteller : Saba
Gerätetyp : S7044C
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

ich habe hier noch einen alten Saba S7044C stehen, den ich gerne noch etwas nutzen möchte. Er hat nur einen kleinen Fehler. Nach dem Ausschalten verliert er die Programmierung, zumindest mal die Grundprogrammierung. Wenn er wieder eingeschaltet wird, fragt er nach dem Land und der Sprache. Kanalprogrammierung habe ich jetzt nicht überprüft, da Sat-Receiver angeschlossen.

Gibt es da auf der Platine eine Batterie, ähnlich wie bei einem PC?

Herzlichen Dank im Voraus für die Beantwortung.

Grüße aus dem Saarland

Michael ...
105 - Batterieüberwachung -- Batterieüberwachung
Man sollte nicht immer das glauben, was andere Leute sagen.

Ich habe ein Kofferradio von SABA, ein Transeuropa Automatic von etwa 1970. Es spielt gerade in der Küche und ich sitze im Wohnzimmer. Damit ich nicht die Nachbarn nerve, habe ich die Lautstärke ernsthaft heruntergedreht. Es spielt mit 6 Babyzellen sehr viele Stunden, bei Netzbetrieb ist 8 Watt maximal angegeben. Das reicht für angenehme Beschallung. 1 Watt an vernünftigen Lautsprechern ist schon recht laut.

DL2JAS ...
106 - Fernseher mit Satreceiver ausschalten -- Fernseher mit Satreceiver ausschalten
Das war eigentlich eine typische Sache bei allen Thomson-Geräten, also auch bei Saba, Nordmende usw.
B&O hat das ebenfalls gemacht. Das hat bei vielen Kunden für Verwirrung gesorgt und wurde daher auch mal von den Werkstätten unterbunden.

Offtopic :Ein Kunde von uns hätte deswegen beinahe seinen B&O erschossen.
Die D-Box2 hatte am Anfang einen Softwarefehler der für zwischenzeitliche Neustarts gesorgt hat. Leider ging die Box dann in Betrieb und nicht auf Standby. Der Kunde hatte nachts plötzlich Stimmen gehört, Licht im Erdgeschoss gesehen, Einbrecher vermutet und ist mit seiner Jagdwaffe auf Socken die Treppe runtergeschlichen. Dort lief dann Premiere :-) ...
107 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955)
Pardon.

Nicht selten bin ich auch gleichzeitig bei mir im SABA-Forum unterwegs, gleichzeitig mehrere Fenster geöffnet.

DL2JAS ...
108 - WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon -- WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon
Nun ja, eigentlich sagt mein Avatar schon alles. Es müssten etwas über 15 Tonbandgeräte sein, die ich mein eigen nenne. Voll funktionsfähig sind derzeit:

- Revox A77 MK IV
- AKAI GX-630DB
- AKAI GX-260D
- TEAC A-1230
- TEAC A-2300SX
- Philips N-4510
- Philips N-4416
- Grundig TS 925
- Grundig TK-600
- SABA TK 125S
- UHER Report 4000 IC

usw. usw.

Gruß Jens


[ Diese Nachricht wurde geändert von: jhl am 17 Aug 2010 23:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jhl am 17 Aug 2010 23:52 ]...
109 - Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten? -- Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten?
Die Endstufe meines alten Saba-Receivers arbeitet mit jeweils zwei parallel geschalteten (mit Symmetrierwiderständen) BD245 und BD246. Im Schaltplan steht BDV93/BDV94. Der Receiver galt damals als High-End. Die Schaltung von Treiber- und Endstufe ist noch einigermaßen übersichtlich. Willst Du den Schaltplan haben?

Nachbau der Endstufe lohnt aber eigentlich nicht, weil diese Receiver günstig zu bekommen sind:
http://shop.ebay.de/?_from=R40&.....ories ...
110 - Bedienungsanleitung gesucht -- TV Grundig Sydney ST 1670
Hallo SABA-Fan,

der ST 1670 TOP SYDNEY Chassis CUC 5361 (Stereo) mit der FB TP663
ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus der
Baujahrreihe 1991/92 .
Sollte man sinnvollerweise von Staub der Jahre befreien,
und den Chassis wie auch den gesteckten Bausteinen einer Lötkur
unterziehen. Gutes Licht u. Vergrößerungsglas ist dabei unabdingbar.

Mit einer Bedienungsanleitung kann ich nicht dienen, desgleichen
habe ich auch kein Sevice Manual, (letzteres hatte die GRUNDIG
Sach Nr.72010-011.40)was in diesen Zusammenhang ja auch gut zu gebrauchen wäre.
Wenn Dir sonst Niemand weiterhelfen kann, mal bei Schaltungsdienst
Lange in Berlin nachfragen. (kostet halt einige Euro)

mfg. Fritz ...
111 - PIN nicht bekannt -- Digitalreceiver SABA SAT-Receiver S107
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : PIN nicht bekannt
Hersteller : SABA
Gerätetyp : SAT-Receiver S107
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

PIN zur Programmierung nicht bekannt, kann auch von meinem Sohn versehentlich verstellt worden sein.

Keine Anleitung mehr vorhanden.

Kann den Receiver nicht mehr programmieren, da die PIN nicht bekannt ist.
Konnte auch keine Anleitung im Netz finden. Am liebsten würde ich ihn in die Werkseinstellungen zurücksetzen.

Freue mich über jede Art Hilfe. Vielen Dank schon vorab. ...
112 - Empfehlung für Röhren-TV -- Empfehlung für Röhren-TV
Thomson gibt's ja nicht mehr bzw. ist zur Billigmarke mit unklaren Inhalt verkommen nachdem man erst alles an sich gerissen hat (Saba, Nordmende, Telefunken, Fergusson, RCA). ...
113 - Bild ist weg -- TV JVC JVC HV-32D25EU Ersatzteile für von JVC
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bild ist weg
Hersteller : JVC
Gerätetyp : JVC HV-32D25EU
Chassis : JVC HV-32D25EU
______________________

Hi, habe seit etlichen Jahren diesen Fernseher. Letzte Woche hat er den Löffel abgegeben. Leider war ich nicht dabei. Laut Aussage meiner Tochter hat sie das Gerät mit der FB ausgeschalten. 5 Minuten wieder angeschaltet und seither sieht es wie folgt aus:

Tuner funktioniert, ich kann also umschalten und habe Ton. Das Bild ist horizontal in 2 Hälften geteilt die obere Hälfte ist knallgrün, etwa so wie dieser Smiley . Die untere Hälfte ist grau oder sogar schwarz, bin mir ehrlich gesagt nicht mehr sicher. Beim Kanalwechsel werden die OSD Elemente oben eingeblendet. Wenn ich Bildschirmtext einschalte, erscheint dieses Bild auch in den entsprechenden Farben, aber eben nur innerhalt dieses grünen Bereiches. Das Bild ist so, egal welcher Eingang (also Tuner oder AV oder oder oder) gewählt wird. Hab das Teil bei meinem Bruder stehen (der hat vor 30 Jahren noch richtig Radio- und Fernsehtechniker gelernt und auch 10 oder 15 Jahre in diesem Job gewerkelt (Saba u. a.). Seit vielen Jahren ist er aber jetzt Polizist, aber dort als Techniker (Funk usw.). Equipment ist also ...
114 - Bild hängt leicht nach links -- TV Telefunken A520S Ersatzteile für A520S von TELEFUNKEN

Zitat : Die obere und untere Bildkante fällt in leichtem Schwung nach links ab, wobei dieser Verlauf unten etwas anders ist als oben.
Schwung klingt nach nicht vollständig auskorrigiertem/überkompensiertem Nord-Süd Fehler aka Möwenverzerrung.
http://www.patent-de.com/20000914/DE69515022T2.html
http://www.freepatentsonline.com/4972127.pdf

Die dem TFK 617 ähnlichen Saba ICC05 bzw Mende F17 wurden teilweise mit der NS5102, einem extra N-S Korrekturmodul ausgerüstet, das senkrecht auf der Basisplatine steckte und elektrisch zwischen "normalem" H-Ablenkausgang und Joch lag. Ähnlich wie die übliche O-W Entzerrung die H-Amplitude mit einer V-frequenten Spannung moduliert, wurde dabei die V-Amplitude mit einer H-frequneten Spannung moduliert um wellenartige Verzerrungen ...
115 - Schaltung: Saba Hifi Studio 8035 -- Schaltung: Saba Hifi Studio 8035
Hallo,

ich suche das Schaltbild vom Saba Hifi Studio 8035.
Das Gerät wurde Anfang der 70er gebaut.
Beim Radiomuseum ist das Schaltbild drin, bin da aber nicht angemeldet.
...
116 - Laufwerke fehlerhaft -- Videorecorder   Saba    VR6867
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Laufwerke fehlerhaft
Hersteller : Saba
Gerätetyp : VR6867
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,


habe 2 VCR diesen Typs


VCR1: Nimmt Kassetten an, will die Kasettenlänge (E180/240/300) bestimmen, bricht ab und wirft Kassette wieder aus.

VCR2: Nimmt keine Kassetten mehr an. Bei manueller Zufuhr bis in Play Position fährt er nach Stromanschluss das Band wieder zurück, Kassette bleibt im Gerät und im Display wechseln sich die Anzeigen "LS1 und Stereo" ab. Drücken auf Stop/Ejeckt keine Funktion, da er "denkt" das er keine Kassette hätte fährt aber auch nicht in "Ladeposition".


Bei beiden wird keine "Tape in" Anzeige gebracht.

Laufwerke schon getauscht aber der Fehler überträgt sich nur, somit dürfte es wohl nur an den Laufwerken selbst liegen.


Hinweis: Die Geräte verlangen normalerweise nach ca.5 Minuten ohne Strom eine Code Eingabe, macht VCR2 nicht.

Habe keinen Schaltplan um weitergehende Überprüfungen vorzunehmen.


Wäre echt schön wenn wenigstens einer wieder gehen würde.



EDIT: Fast vergessen...

...bin kein Fachmann vo...
117 - Trunkenheit am Steuer - wird der Beifahrer auch bestraft? -- Trunkenheit am Steuer - wird der Beifahrer auch bestraft?
Mein altes SABA Röhrenradio von 1950 hat als UKW-Bereich ganz offiziell und mit Post-Zulassungssiegel auf der Rückenpappe einen Frequenzbereich von 80 bis 94 MHz. Damit kriegt(e) man, als es noch lief, so allerlei rein ...
118 - Grünstich und zu dunkel -- TV Braun Braun TV3 Ersatzteile für von BRAUN
zu 1) siehe meinen Vorredner. Allerdings kann sich der Fehler auch beheben wenn die Schirmgitterspannung mit PV90A grob falsch eingestellt ist.
zu 2) Vor dem Einstellen der Schirmgitterspannung mit PV90A zuerst mal die Systemspannung und die 200V zur RGB Platine prüfen.
Für den Abgleich von PV90A (Schirmgitterspannung) gibt es Einstellanleitungen, die im bei ESI verfügbaren F15 bzw 617 Manual beschrieben sind, und auch nur ein Multimeter benötigen. Zu hohe Schirmgitterspannung führt zwar zu höherer Grundhelligkeit, aber auch zu schnellerem Verschleiss der Röhre (die angesichts des Farbstiches ohnehin schon einen Hau zu haben scheint).
Ich würde zunächst NUR den Farbstich korrigieren und den Einstellpunkt von PV90A belassen bzw nachmessen und nur bei grober Abweichung nach Anleitung korrigieren. Von dem oft praktizierten "per Augenmaß kurz vor die Rücklaufstreifen" halte ich bei diesem Röhrenalter nichts.
Wenn du bei 70% bereits ein akzeptables Bild und dann noch oben noch Spiel hast, dann belasse es so.
Wenn du allerdings selbst "am Anschlag" kein Bild mit vernünftigem Helligkeit/Kontrastwerten zustande bringst und die erreichbare Brillanz mehr an einen Heimkinoabend mit altersschwachem Super-8-Projektor erinnert, dann läge es durchaus im B...
119 - TV nach -- TV Saba M 8500 VT Ersatzteile für M8500VT von SABA
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : TV nach
Hersteller : Saba
Gerätetyp : M 8500 VT
Chassis : ICC9
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

mein Junior spielte mit der Playstation als der Fernseher wohl plötzlich nach kurzem Krächzen einfach ausging.

Nun piept es nach dem Einschalten einmal kurz; ansonsten tut sich nichts mehr.

Leider bin ich in Sachen TV Reparatur total unerfahren.
Bitte einfach fragen, falls weitere Infos zur Beantwortung nötig sind.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß
Jens ...
120 - Problem beim LTC1799 -- Problem beim LTC1799
Doch! Hab ich.Hab allerdings ´n Wiederstand noch dazwischen geklemmt ,weil ich dachte daß da evntl zuviel rauskommt!und nur ganz kurz Träger gedrückt(wollte das Ding net aufschrauben,weil da´n Siegel drann klebt)
Dann hab ich bei der BFO-Schaltung mal kondensatoren nach der try and error Methode probiert,bis der Zähler bei der Mittelstellung des Poti´s 452Khz angezeigt hat.Befriedigend,ist das Ergebniss allerdings immer noch nicht.Ich werd´s nächste Woche mal an dem alten Saba Trieberg probieren,komme aber langsam zu dem Schluss,das Zusatz BFO zum ssb-Empfang wohl nicht so funzt,wie ich mir das vorgestellt habe.Naja mit 11€,was des Teil gekostet hat,konnte man ja nicht viel verkehrt machen.Also und sparen ...
121 - Kein Ton -- Receiver Saba Radio Ersatzteile für RADIO von SABA
Geräteart : Receiver
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Saba
Gerätetyp : Radio
Chassis : 9241 Digital
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe einen Saba9241 Digital geschenkt bekommen. Der Receiver sieht aus wie aus dem Laden, bloss das Problem ist das kein Ton da ist. Man hört nur ein leises knacken wenn man z.B. von AM auf FM oder Phono usw schaltet. Ich glaube die Digitalanzeige geht auch nicht richtig, muss sie nicht rauf oder runter zählen wenn ich FM habe und am Rad drehe? Weiss jemand da weiter? ...
122 - Bildstörung links und rechts. -- TV Schneider STV 7001 Ersatzteile für STV7001 von SCHNEIDER

Zitat :
SABA-Fan hat am 12 Dez 2009 19:29 geschrieben :

Legt ihr den TV bei so einer Aktion auf die Röhre? Decke unterlegen?



In der Regel lässt sich nach abziehen der Stecker für die Entmagnetisierungsspule und der Lautsprechen das Chassis herausnehmen
und in eine Service-Position bringen.


MfG ...
123 - Videokassette geht nicht raus -- Videorecorder saba 6829 saba 6829
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Videokassette geht nicht raus
Hersteller : saba 6829
Gerätetyp : saba 6829
______________________

Ich habe ein Problem meine Videokassette bekomme ich nicht mehr raus wie bekomme ich sie wieder raus. wer kann mir helfen.
wencke ...
124 - Zischender Zeilentrafo -- TV Grundig 70-260 A CTI Ersatzteile für 70260ACTI von GRUNDIG
Könnte sogar sein. Das Zischen trat erstmals im Juli auf als ich ihn ein paar Wochen nicht mehr benutzt hatte und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch war. Das Bild habe ich übrigens NACH dem ersten Aussaugen gemacht. Wie macht ihr solchen Dreck raus?

Die Sichtkontrolle kann ich heute aber nicht mehr machen, ist schon wieder zusammengebaut, habe keinen Platz um ihn offen rumstehen zu lassen.



Gruß, Ralf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SABA-Fan am 22 Okt 2009 22:42 ]...
125 - Fernseher zappt durch -- TV Saba M5518C Ersatzteile für M5518C von SABA
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Fernseher zappt durch
Hersteller : Saba
Gerätetyp : M5518C
______________________

Grüße
hab ein Problem mit meinen guten alten Fernseher.
Ist ein Saba M5518C. Er läuft nach den Einschalten unregelmäßig alle Programme durch, nach oben. Heißt er fängt dort an, wo ich grad war und geht dann ein Programm höher, und noch eins und so weiter, und ab und zu mal eine Pause zwischendurch. Selbst wenn er am letzten Platz ist, fängt er von vorn wieder an. An der Fernbedienung liegt es net, auch net an die anderen Universal die hier herumliegen. Haben überall mal die Batterien rausgelegt und der Fernseher spielt immernoch verrückt. Wollte mir jetzt nicht extra einen neuen kaufen, da andere finanzielle Dinge in Planung sind.

Hat jemand eine Idee was defekt ist und was ich da tun kann?

Vielen Dank im voraus schonmal. ...
126 - anschluss -- HiFi Verstärker SABA verstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : anschluss
Hersteller : SABA
Gerätetyp : verstärker
Chassis : ???
______________________

hallo zusammen,
tut mir leid falls ich die angaben nicht ganz korrekt ausgefüllt habe, aber ich bin ncoh neu hier im forum und habe von elektro eigentlich ziemlich wenig ahnung( das würde ich aber gerne ändern!).
so jetzt mein problem:
ich habe in meiner studentenbude ienen älteren verstärker (marke saba), an den boxen angeschlossen sind, und ich habe einen laptop, den ich gerne über den verstärker mit den boxen verbinden würde. ich habe ja aber am laptop diesen anschluss, an dem man auch z.b. kopfhörer anschließt (stecker siehe bilder). am verstärker hinten habe ich nur so runde anschlüsse (siehe bild). die stecker für beide seiten habe ich, jetzt weiß cih nur nicht wie ich die verbinden soll. mit was für einem kabel? das eine (der stecker vom PC) is ja nur 2adrig, das andere (das ich dann in den verstärker stecke) is aber 5 adrig???? wie mach ich das? wie soll ich die verbinden? einfach alles zusammen? versteht ihr überhaupt mein problem?????kann mir da jemand weiterhelfen? das wäre wirklich sehr nett!
vielen dank schon mal, felix


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . ...
127 - Messen mit dem Oszy - Grundkenntnisse vorhanden - aber wie gehts weiter? -- Messen mit dem Oszy - Grundkenntnisse vorhanden - aber wie gehts weiter?

Zitat : Wie kann ich z.B. im eingebauten Zustand defekte Elkos ausmessen etc. Imho mit einem ESR Meßgerät.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Bauanleitung:
http://www.mario001.de/elektronik/schaltungen/esrmeter.html
Elkos mit dem Oszi prüfen geht so im ausgebauten Zustand:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.....num=2
Gruß[/quote]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: posinega am  2 Okt 2009 19:35 ]...
128 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 Ersatzteile für 2X4MONO2000 von GRUNDIG
Hallo Stego,

das macht aber nicht wirklich etwas - nun brauche ich ja nur noch ein Gerät, welches an das Laufwerk passt! Das Paket ist da (Danke an snzgl!), ich werde es heute abholen. Irgendwie "häuft" sich das jetzt, gestern erst ein SABA Freiburg reinbekommen... (wo bitte ist noch Platz? Ach so - im Keller!).

Gruß Jens ...
129 - Zeilenendtransistor defekt -- TV Telefunken A530PV Chassis 617
Geräteart : TV 50 Hz mit Bildröhre
Defekt : Zeilenendtransistor defekt
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : A530PV
Chassis : 617 (SABA U)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Der Zeilenendtransistor ist nach kurzer Zeit gehimmelt.

Der Fernseher starb im Betrieb, voller Kurzschluß zwischen B, C und E, eingebaut war ein BU508AT. Ich baute einen BU508A ein, Hersteller vermutlich Sanyo. Es ist einer mit Kunststoff am Schraubloch (TO3PN?), also nicht typisches TO3P-Gehäuse. Damit lief der Fernseher mehrere Stunden. Einmal hat er sich offensichtlich ausgeschaltet, ließ sich aber wieder aus Standby starten. Helligkeit und Bildgeometrie, alles ganz normal.

Im zweiten Anlauf baute ich einen BU508A von Telefunken ein, der Transistor war nach wenigen Sekunden platt. Die Basis wird über einen Übertrager angesteuert, Probleme mit Gleichstrom an der Basis sollten somit auszuschließen sein. Zwischen Übertrager und Basis befinden sich parallel ein Widerstand 1 Ohm und ein Elko 470 µF, den ich vorsorglich wechselte.

Kurz zum Chassis. Bei Telefunken heißt es 617. Es ist praktisch das SABA U-Chassis, die Version mit Standbytrafo und noch ohne Menü, 1990 aktuell.
Die Ansteuerung kommt aus einem TEA2029C. Das O...
130 - Kinolautsprecher von Vacuumschmelze AG, Berlin -- Kinolautsprecher von Vacuumschmelze AG, Berlin

Zitat : Warum aber erzielen dies Art Lautsprecher solche hohen Preis? Was ist da so besonderes dran?

Diese Lautsprecher waren damals recht hochwertig, sie wurden in Kinos und für Beschallungen eingesetzt.
Da die Verstärkerleistungen damals deutlich geringer waren, mußten die Lautsprecher entsprechend empfindlicher sein um hohe Lautstärken zu erzielen. Das erreichte man durch starke Magnete. Zum Vergleich: Ein Radio zuhause im Wohnzimmer hatte ca. 4W Ausgangsleistung, eine Jukebox mit 30W reichte zur Beschallung von mehreren Räumen in Gaststätten aus.
Lautsprecher mit diesen Magneten waren damals aber üblich. Man findet sie praktisch in jedem 50er Jahre Radio und selbst die Durchsagelautsprecher in alten Gebäuden sind mit diesen Magneten ausgerüstet.
Seit ein paar Jahren stürzen sich einige High-End Freaks, zuerst aus Japan, auf diese Lautsprecher und auf sonstige alte deutsche Technik.
Bei den Lautsprechern ist zum Teil die hohe Empfindlichkeit ausschlaggebend, wobei es auch heute noch entsprechende Lautsprecher gibt und mit aktuel...
131 - Trafo -- Videorecorder SABA VR 7021 Ersatzteile für VR7021 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Trafo
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR 7021
______________________

Hy!

Habe das Gerät zerlegt und festgestellt das der Trafo auf der Netzplatine kaputt ist..

Name: Orega
Typ: 40334 - 11

Hat jemand eine Ahnung ob es diesen Trafo noch gibt bzw. wo ich ihn bekommen könnte?
...
132 - Bild stellenweise zu dunkel -- TV Grundig Sedance 70ST 70-2010Text
Ich kann kalte Lötstellen jetzt fast ganz ausschließen, auf Bild _23 sieht manden helleren streifen in der Mitte, der ist Jetzt nicht mehr so breit aber immernoch da. Und er hat links und rechts aussen Zeilenfehler, aber unregelmässig (manchmal da und manchmal nicht) ,deswegen glaube ich das der DST wegen eines def. Kondensator's falsch angesteuert wird.
welcher könnte es sein, und woran liegt dieser helle Streifen in der mitte???
bin für Tipp's diesbezüglich dankbar.

Mr.Ed wenn es nicht zu umständlich ist Lösch doch bitte mal alls mit Überschrift ''Saba'' von mir, danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Big_Rabbit_66 am 15 Sep 2009 17:36 ]...
133 - Kein Display, nur Kopf läuft -- Videorecorder   SABA    VR6855
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kein Display, nur Kopf läuft
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR6855
Chassis : EN70.1226
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Kollegen!

Habe einen schon alten aber bis vor kurzen noch gut funktionierenden
Videorekorder von SABA. Möchte mir auch unbedingt diesen behalten und wieder reparieren. Gelingt mir auch bei vielen Geräten, nur diesmal stehe ich an. habe auch im Forum schon gesucht, aber leider nix passendes gefunden. (wundert mich, da es angeblich gut verkauft wurde)

Scheint ein Spannungsproblem zu sein, habe auch schon ausnahmslos alle ELKOS im Netzteil getauscht, und soweit gemessen, scheinen Spannungen normal zu sein soweit man das ohne Schaltung sagen kann.

Fehlerbild: Netzkabel rein -> kein Display, keine Funktion, nur die Kopftrommel rotiert. Da kein Display (und auch keine Kontrollerfunktion für Einzugsmechanik oder Kasettenauswurf), fehlt eben höchstwahrscheinlich eine Spannung aber welche? 5V habe ich schon gemessen -> OK . Auch habe ich ein paar Sicherungen gefunden (vielleicht aber noch nicht alle) soweit auch OK.

Nun meine Bitte: Weiß vielleicht jemand welche Spannungen ...
134 - ecken unscharf -- TV   Sony    KV-29FX60D
Die unscharfen Ecken, die nicht unscharf sind sondern ein Konvergenzproblem haben, bekommst du nicht durch sinnloses rumgelöte weg sondern durch den Kauf eines neuen Gerätes. Dieses Problem haben praktisch alle alten Trinitronröhren.
Rate mal warum sich kaum ein Fernsehtechniker einen Sonyfernseher gekauft hat.
Ich befürchte das wird auch so eine Dauerbaustelle wie der Saba. ...
135 - Jochstecker -- TV Saba T7250 Ersatzteile für T7250 von SABA
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Jochstecker
Hersteller : Saba
Gerätetyp : T7250
Chassis : keine Ahnung
______________________

Hallo Leute,

der Fernseher meines Vaters hat laut Fachmann einen defekten Jochstecker. Die Reparatur überschreitet - laut Fachmann - die Wirtschaftlichkeit, er soll gleich einen neuen kaufen. Das kann ich aber nicht ganz glauben. Was kostet ein Jochstecker und wieviel Arbeitszeit hängt daran wäre meine Frage an euch...

Danke vorab für eure Bemühungen ...
136 - Alter Saba-Fernseher -- Alter Saba-Fernseher
Moin!
Ich suche einen alten Farbfernseher von Saba der Baureihe F, G oder H.
Zustand egal, gerne auch einen Schrank, nicht ALLZU weit weg -
Ich wohne 50 Kilometer vor der dänischen Grenze.
Gruß Gerrit ...
137 - kunterbunter Bildschirm -- TV Grundig ST70-300 Ersatzteile für ST70300 von GRUNDIG

Zitat : Minchiho hat am 10 Jul 2009 20:15 geschrieben :
Zitat : M.W. heizt der PTC einen NTC auf, der parallel zur Spule liegt, und den Reststrom des heissen PTC kurzschliesst. Deshalb 3 Beine. NEIN! Eine PTC Pille hängt in Serie zur DegaussingCoil und die zweite DIREKT über der Netzspannung. Die zweite heitzt die erstgenannte durch die bei der Bauart des DoppelPTC unvermeidliche mechnische Kopplung auf und reduziert den Reststrom durch den Degauss. Hängt man die DegaussingCoil ab und betreibt den nun noch verbleibenden Restzweig des PTC mit einer 25W im Series Lightbulb Trick, fällt dieses Verhalten sofort auf! Denn die 25W Lampe wird DUNKLER (also PTC Charakteristik des Rest PTC) nicht HELLER (NTC). ....Der letzte Schluss ist nicht richtig.
Der Strom nimmt wegen des PTC in jedem Falle ab, auch wenn dahinter d...
138 - PIP Modul nachrüsten -- TV Saba T6354 T7282
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : PIP Modul nachrüsten
Hersteller : Saba
Gerätetyp : T6354 T7282
Chassis : SX50/ICC5 SX50/ICC5-PIP
______________________

Hallo,

ich habe hier einen T6354 und ein Chassis vom T7282 mit PIP. In beiden steckt das SX50/ICC5 einmal mit, einmal ohne PIP. Könnte ich das nachrüsten und dann die FB vom T7282 benutzen? Wenn das IR-Teil nicht funktioniert, macht es ja keinen Sinn. Auf den ersten Blick scheint nur ein Stecker auf der Grundplatte zu fehlen, oder mangelt es auch an der Bestückung?

Gruß ...
139 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ?
Das mit dem Reihenschalten habe ich mir auch schon überlegt habe aber nur 2 alte Saba Cassis mit jwls. 5 ohm

Und eigentlich wollte ich die Lautsprecher-cassis mit 4 ohm in Boxen einbauen..

kann ich nicht an der Frequenzweiche was verstellen?

...
140 - TV Saba -- TV Saba Ersatzteile für von SABA
Geräteart : Röhrenfernseher
Hersteller : Saba
______________________

Hallo,

ich habe einen min. 9 Jahre alten Röhrenfernseher von Saba. Der eigentlich tadellos läuft. Wenn er läuft. Ich kann ihn problemlos am Stück laufen lassen - bloß dass, das Strom kostet. Doch habe ich ihn ausgeschaltet und will ihn wieder einschalten nach einer Weile, geht er nur schwer wieder an. So als dürfe er nicht "kalt" werden. Ich mache ihn an und er geht andauernd wieder aus bzw. geht gar nicht richtig an, dass muss ich dann solange wiederholen bis er "warm geworden" ist. Dann läuft er wieder.

Was kann das sein und lohnt es sich, das Gerät zu reparieren? ...
141 - Wer kennt dieses alte Saba Radio? -- Wer kennt dieses alte Saba Radio?
Wer kennt dieses Eingeweide eines alten SABA Radios?
Mich würde das Baujahr und die Type interessieren.
Gruß
Peter ...
142 - TV Saba T7282 -- TV Saba T7282
Geräteart : Röhrenfernseher
Hersteller : Saba
Gerätetyp : T7282
Chassis : ICC5 SX50
______________________

Hallo allerseits,

es geht um Materialermüdung. Beim Gerät rutschten einige Drähte von den Lötstiften ab. (Gibt es auch Korrosion durch Stromfluß?) Bei ESI fand ich keinen Schaltplan, bzw. läßt sich nicht öffnen, weil part2 fehlt. Kann mir einer helfen?

Gruß ...
143 - Ersatz für Transistor AU108-F -- Ersatz für Transistor AU108-F
Danke für die Info!

Das Gerät ist ein SABA - Receiver.

Ob die 100V sein müssen? Ich hab beim intakten Kanal +/- 23V gemessen.
Kann man vielleicht auf Silizium umbauen?

Ich hab hier noch MJ2955 liegen, also das Gegenstück zum 2N3055.


...
144 - Receiver VEB Rundfunktechnik REMA toccata 940/2 hifi -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA toccata 940/2 hifi

Zitat : Gehäuse verzogen, Kurzschluss der Platten ?

Ich vermute: Weder - noch.
Sondern: Verharzte Schmiere im Achslager.


Zitat : Ich dachte dieses Problem sei etwa zeitgleich mit den Nazis erledigt gewesen.

DAS waren die berüchtigten Zink-Drehkondensatoren, besonders in den SABA-Geräten jener Zeit. Die neigten zum Aufquellen (sog. "Zinkfraß"), folge Kurzschluß und Blockade. Der Alptraum (nicht Albtraum - alte deutsche Rechtschreibung!) eines jeden Radio-Sammlers....

Gruß
stego ...
145 - TV Saba M 6376 GH . M 7076 GH -- TV Saba M 6376 GH . M 7076 GH
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Saba
Gerätetyp : M 6376 GH . M 7076 GH
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe folgendes problem mit meinem Saba Fernseher.

Sobald ich den Netzstecker oder über den Ein / Aus Schalter das Gerät ausschalte, muss ich jedes mal beim wiedereinschalten durch das erstinbetriebnahme menu (sprache einstellen und sendersuchlauf).

Wie werden die Einstellungen gespeichert, durch eine Knopfzelle oder durch andere Bauteile???

Mfg Mike ...
146 - Videorecorder SABA 6081 -- Videorecorder SABA 6081 Ersatzteile für 6081 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SABA
Gerätetyp : 6081
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Gemeinde,

ich brauche Repa-Unterstützung bei meinem SABA VHS Recorder.
Das Netzteil ist defekt. Fehler: Keine Vout.
Netzteil SMPS R5000 P 20360420.SA.
Leider habe ich keinen Schaltplan darüber und meine Kenntnisse in der Analogtechnik sind stark eingerostet. Meine Stärken liegen in der Digitaltechnik.
Da ist u.A. ein Schaltkreis U4614B und ein Trans BUL310. Ich vermute der Fehler liegt im Primärkreis an dem IC, den Trans habe ich erneuert.
Sekundärseitig kommt nichts an, könnte wohl auch der Trafo sein ?

Die 230V~ werden gleichgerichtet und gesiebt, aber dann passiert nichts mehr. Wo ich auch messe, habe ich immer eine Halbwelle.
Kann mich bitte jemand wieder in die Technik einführen ?

Vielen Dank vorab.
...
147 - TV SABA T 6350VT -- TV SABA T 6350VT Ersatzteile für T6350VT von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SABA
Gerätetyp : T 6350VT
Chassis : ICC5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

bei der Fehlersuche an einem Fernseher bin ich auf dieses Forum gestoßen. Einiges bin ich schon durchgegangen, jetzt komm ich aber nicht mehr weiter...

Das SABA Chassis scheint, wie ich bereits gelesen habe, recht baugleich mit dem Telefunken 617 zu sein.

Zur Sache: Bild war ohne weitere äußere Einflüsse auf einmal weg, Ton funktioniert aber weiterhin (Empfang über SAT -> Scart)
Jetzt wurde schon gesagt, der U4646B sei bei diesem Fehler häufig die Ursache. Aber wie kann ich sicher gehen, dass er es ist?

Folgende Spannungen bin ich bereits durch:

BR Spannung 200V i.o.
Netzteilspannungen auch i.o (U1, U2, U4, Us)
RGB Ausgänge U4646B nio: ca. 500mV DC (Pin 24,27,30)
Pin 32, 33 angegeben mit 0,1V und 0,3V: hier liegt eine gepulste Spannung an ??!! ca 3V 4x 50ns kurz hintereinander, das ganze alle 20ms
Pin 35: 2,3V (soll 1,1V)
Pin 37: 0,9V (soll 1,9V)

Bereits sämtliche Elkos auf der Video-Chroma Platine getauscht, waren aber wahrscheinlich i.o

Diodenstrecken des ...
148 - Transistoren mit Thyristoren/Triacs nachbilden -- Transistoren mit Thyristoren/Triacs nachbilden
Moin!
Vor vielen, vielen Jahren, zu einer Zeit, da die Röhren die Ablenkschaltungen verließen, begab es sich, daß einigen Entwicklern die verfügbaren Ablenktransistoren nicht mächtig genug waren.
Diese Entwickler bauten derob eine Vorrichtung aus 2 Thyristoren, einem Transduktor und mehreren weiteren Spulen, Kondensatoren, Dioden und was das Reich der Elektronik an weiteren Schätzen barg, um diese Ablenktransistoren, die da BU108 genannt wurden, zu ersetzen.
Ansonsten hat Thomson - rest in pieces - aka Saba, Telefunken und Nordmende ( mögen sie in Frieden ruhen ) eine thyristorgeschaltete Vertikalablenkung zusammenbekommen, die sogar einigermaßen funktionierte.
Schalttransistoren durch Thyristoren ersetzen ist also möglich, aber aufwendig, da der Thyristor immer irgendwie ausgeschaltet werden muß.
Ansonsten: ist dir schon aufgefallen, daß dein Blinker mit Wackelsaft arbeitet?
Gruß Gerrit


[ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 17 Feb 2009 17:18 ]
Edith : Dreckfühler

[ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 17 Feb 2009 17:22 ]...
149 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte
Hallo, eigentlich habe ich bislang kein "Kulturgut" in unserem Sinne zerstört. Sicherlich gabs da mal das eine oder andere Gerät, welches dem Schraubendreher zum Opfer gefallen ist. Habe da mal so'nen Philips-Cassettenrecorder mit Einhebelbedienung geschlachtet, der war von meinem Opa und das war so 1985. Aber anfang der 90er habe ich den Sony TC-161 SD von meinem Vater geschlachtet, da dieser einfach nicht mehr lief. Einige Teile hatte ich dann aufgehoben. Dem Recorder dann fast 10 (ZEHN!!!) Jahre lang nachgweint... Bis ein Spaziergang über einen Trödelmarkt erfolgte. Da stand ein Stapel aus verschiedenen Geräten, und fast ganz unten ein, TC-161!!! Der Händler konnte mich einfach nicht verstehen, warum nun den von ganz unten, nimm doch den hier oben... Das Teil im super Zustand (optisch) für damals in 2001 für 10 Märker mitgenommen. Zu hause erstmal im Keller eingelagert und nach weiteren Janren geputzt, neue Riemen rein und schlaffe Federn getauscht (hatte ich bislang auch noch nicht gehabt). Seit nun fast zwei Jahren ist das eines der Highlights meiner HiFi-Sammlung im Wohnzimmer.

Einen Video 2000 habe ich mal geschlachtet, da das Laufwerk platt war und Interne...
150 - TV SABA Großbildfarbfernseher -- TV SABA Großbildfarbfernseher
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SABA
Gerätetyp : Großbildfarbfernseher
Chassis : ICC 5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Saba TV Schauinsland U Blitzt und Hat KEINE Rote Farbe mehr und Blau ist Instabil, also Manchmal da und Manchmal Weg. Außerdem Bin ich der Meinung das das Bild zu Dunkel ist ,aber beim Hochdrehen von UG2 wird es Heller aber ich Sehe dann Nurnoch Rücklaufstreifen.

Kann mir Bitte jemand sagen welche Bauteile ich Messen oder wechseln Muss ,damit er wieder Perfekt Läuft? ...
151 - TV SABA TV -- TV SABA TV Ersatzteile für TV von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SABA
Gerätetyp : TV
Chassis : T7252 SX50 ICC5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forum,

ich sah gerade das ein ähnlicher Thread zu diesem Chassis läuft, aber das Problem mit meinem Gerät ist doch anders gelagert. Die Suche nach ähnlichen Problemen im Forum haben mich veranlasst die möglichen Ursachen zu untersuchen. Leider komme ich nun nicht mehr weiter, deshalb dieser neue Thread:

Symptom: Das Gerät schaltet sich manchmal selbst aus, manchesmal auch direkt nach dem plötzlichen Ausschalten wieder ein. Eine Symtomatik kann ich nicht feststellen, das Gerät kann stundenlang laufen oder kurz nach dem Einschalten ausfallen.

Leider habe ich keinen Schaltplan des Geräts.

Aufgefallen ist mir das beim plötzlichen Abschalten die Standby-Led leuchtet und anschliessend zwei mal zwischen Rot und Grün wechselt, meißtens wieder ausgeht.
Ich schalte das Gerät dann vom Netz, warte ich ein paar Sekunden und schalte wieder ein was meißt zum Erfolg führt.

Da ich zuerst einen Wackler/kalte Lötstelle vermutete habe ich das Chassis mechanisch beansprucht, verdächtige Lötstellen auch auf der BP nachgelötet, die Leitungsführung untersucht. Alles ohne ...
152 - SABA Chassis ICC5 -- SABA Chassis ICC5

mein saba tv geht nicht mehr an; er pumpt und geht in standby und das 3x hintereinander ,dann nix mehr (ich bin der meinung das er in standby ist aber die led leuchtet nicht). lötstellen wurden überholt und kondensatoren größtenteils ausgetauscht (habe kein messgerät).

weiß jemand welches teil bzw. teile ich ersetzen muss damit ich meine dvds wieder auf dem großen fernseher genießen kann?

der tv ist ein saba ultracolor, bezeichnung: schauinsland u, chassis 01 (ICC 5) - schaltplan ist vorhanden (habe aber wenig ahnung, löten und bauteile wechseln kann ich) ...
153 - TV Saba/Thomson ICC20 -- TV Saba/Thomson ICC20
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Saba/Thomson
Gerätetyp : ICC20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Problem wurde in ähnlicher Form schon mal im Juni 2003 behandelt, d.h. ich habe schon mal ein bisschen recherchiert

Der Fernseher läßt sich nicht einschalten und gibt nur ein "Klicken" von sich, was nach dem alten Post auf den Zeilentrafo schließen läßt...

Allerdings geht der FFS mit etwas Geduld und unzähligen Versuchen dann doch irgendwann an. Wenn ich das Gerät aus- und wieder anschalte, blickt die rote Led an der Vorderseite und das Gerät läßt sich erst nach ca. 10 Minuten wieder über die Fernbedinung ansprechen.

Sprechen diese Syntome auch für den Zeifentrafo oder kommt noch eine andere Fehlerquelle in Frage?

Vielen Dank in voraus! ...
154 - Röhrenradio ohne Gehäuse -- Röhrenradio ohne Gehäuse
Vor einiger Zeit habe ich ein alten Röhrenradio (Saba Bodensee III) vom Müll bekommen. Ich hatte die Elektronik (als komplettes Chassis) ausgebaut und erstmal bei mir im Zimmer gelagert. Das Radio funktioniert aber nicht; die EL 12 ist kaputt und vermutlich noch mehr. Auch müssen alle Kondensatoren geprüft und einige bestimmt getauscht werden. Aber das hatte ja noch Zeit....

Leider hat der alte das leere Holzgehäuse vor kurzem mit in die Brenntonne gesteckt. Jetzt hab ich zwar noch die komplette Elektronik, aber kein Gehäuse mehr dazu.

Zur Zeit bin ich am Überlegen, ob ich das Teil nun ausschlachten soll (vor allem die Röhren, Röhrenfassungen und die alten Widerstände), oder ob ich das Chassis aufheben soll mit der Hoffnung, das irgendwer das gleiche Gerät als defekt zum Verkauf anbietet, und man dann Teile tauschen kann, so das man ein Gerät zum Laufen bekommt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 27 Okt 2008 21:34 ]...
155 - HiFi Verstärkerärker rauscht -- HiFi Verstärkerärker rauscht
Hallo

Ich hab von meinem opa ein 240 watt verstärker bekommen.Ein SABA 3Band Receiver RS910. Manchmal wenn ich Ihn einschalte oder nicht zu laut musik höre rauscht er..also kein brummen sondern ein kratzen sozusagen.Wenn cih am Wechselregler für FM/LW/MW/Tape oder Tape 2 drehe ist es vorbei.An was könnte das liegen?


Doppelposting, daher geschlossen.

admin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am  9 Okt 2008 15:27 ]...
156 - HiFi Verstärkerärker rauscht -- HiFi Verstärkerärker rauscht
Hallo

Ich hab von meinem opa ein 240 watt verstärker bekommen.Ein SABA 3Band Receiver RS910. Manchmal wenn ich Ihn einschalte oder nicht zu laut musik höre rauscht er..also kein brummen sondern ein kratzen sozusagen.Wenn cih am Wechselregler für FM/LW/MW/Tape oder Tape 2 drehe ist es vorbei.An was könnte das liegen? ...
157 - TV Saba S70S170 -- TV Saba S70S170 Ersatzteile für S70S170 von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Saba
Gerätetyp : S70S170
Chassis : 550/IT008 EN
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hab in der Suche leider nichts gefunden. Ob die Chassis Nummer oben richtig ist weis ich nicht, das is die einzge Nummer die richtig aussieht.

Zum Problem, das Gerät ist ca. 4 Jahre Alt und zeigt seit längerem folgendes Verhalten.

erst Farbbild
schaltet dann nach 10-30 min. selbständig auf s/w (wenn ich umschalte geht er sofort auf s/w und nach längerem zappen zeigt er nur noch ein weisses Bild an)

Ton is immer vorhanden.
Das Gerät braucht mittlerweile 30 min Auszeit um wieder normal zu funktionieren.

Platinen sehen i.O. aus, Kondensatoren ebenfalls.

Brauch dringend Hilfe bis vor kurzem hat mich das nich gestört, da ich nich soviel fern sehe, aber die lange regenerationsphase geht mir mittlerweile aufn senkel -.- ...
158 - Videorecorder Grundig VS 220RC Stereo -- Videorecorder Grundig VS 220RC Stereo
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS 220RC Stereo
Chassis : KA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe ein Problem mit o.g. Videorecorder. Das Netzteil wird sehr heiß, das Gerät riecht auch danach. Ihr kennt den Geruch, halt wie ein überhitztes Gerät. Die Funktion ist normal. Das Gerät läuft täglich um Sendungen aufzuzeichnen die ich mir dann zeitnah ansehe. Nun habe ich Bedenken, daß mir in Abwesenheit die Bude abbrennt.
Was könnte eine Netzteilüberlastung hervorrufen? Elkos mit Fehlerstrom im Netzteil? Nach ca. 25 Jahren möglich...
Ich möchte das Gerät gerne weiterhin nutzen, denn es gibt nichts Besseres. Das Laufwerk ist unkaputtbar, spult schnell, ist leise und der Ziellauf ist genial.

Hat jemand Serviceunterlagen zu dem Gerät?


Gruß, Ralf


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SABA-Fan am 17 Sep 2008 21:58 ]...
159 - Videorecorder SABA VR 6829 -- Videorecorder SABA VR 6829 Ersatzteile für VR6829 von SABA
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR 6829
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hat zufällig jemand den Schaltplan vom Netzteil des SABA VR 6829?

Der Recorder macht nichts mehr, man hört nur noch ein leises klicken aus dem Netzteil. IP 01 und TP 91 scheinen schon mal hinüber zu sein. Elkos sind ok, wurden schon vor nicht allzu langer Zeit gewechselt (hab sie jetzt noch mal überprüft - Werte sind ok). Muss ich davon ausgehen, dass Tp 01 auch hinüber ist?
Einige Wiederstände haben sehr merkwürdige Werte, deswegen würde ich das gerne noch mal mit den Schaltplan abgleichen. Wäre super wenn mit jemand weiterhelfen könnte.

Suche habe ich benutzt, aber da gibt es nur einen Uralt-Archiv Beitrag der mir nicht wirklich weiterhilft.

Danke schon mal

Gruß arcous ...
160 - TV SABA M3610G -- TV SABA M3610G Ersatzteile für M3610G von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SABA
Gerätetyp : M3610G
______________________

Habe ein Problem mit SABA TV M3610G.

Bild zeigt waagerechte "Schlieren" , im Videotext verzerrte Darstellung.

Nach unbestimmter Zeit Bild völlig absend, lediglich hellgrau mit weißen waagerechten Streifen.

Nach ca. 10 min Ausschaltphase wieder normal. Gelegentlich grellrote Bildeinfärbung.

Signalquelle DVB-T Receiver.

...
161 - SONS Loewe-Opta Meteor 781W -- SONS Loewe-Opta Meteor 781W

Zitat : Mir ist kein Röhrenradio bekannt, welches einen Schutzleiterkontakt besitzt. Den nicht, aber die Y-Kondensatoren sind von L und N gegen das Chassis geschaltet.

Hier ein Schaltbildauszug von Saba, 1952:

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Aug 2008 19:48 ]...
162 - Videorecorder SABA VCR -- Videorecorder SABA VCR Ersatzteile für VCR von SABA
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VCR
Chassis : VR 5025
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag,

habe das Problem dass der VCR keine Videokassette mehr annimmt,das komische ist nur wen ich ihm aufmachen (also Deckel abschraube) und dann die Kasette einschiebe nimmt er sie (Trenntrafo ist vorhanden), sobald ich ihn aber wieder zusammengebaut habe (Deckel drauf) macht er wieder das Problem dass er die Kasette nicht nimmt. Kann mir bitte jemand sagen nach was ich schauen kann?

Danke in vorraus!

Edit: Bin mir jetzt nicht sicher ob das was ich bei Chassis habe bei Gerätetyp muss, wen ja kann dies bitte ein Moderator ändern, Danke!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am  6 Jul 2008 20:10 ]...
163 - saba 9260 -- saba 9260
Hallo
suche schaltplan für hifi gerät saba 9260.
verstärker defekt (spannungen sind da) aber kein ton,
mfg jolle ...
164 - TV Telefunken Cinevision 24M -- TV Telefunken Cinevision 24M Ersatzteile für CINEVISION24M von TELEFUNKEN
Probier die einzelnen Codes die dort für Telefunken, sowie für Thomson, Saba und Nordmende angegeben sind (Codes dürften größtenteils identisch sein) aus. Einer davon wird funktionieren.
Das Gerät hat seine Einstellungen verloren und befindet sich im Erstinstallationmenü.
Nach der Auswahl der Sprache fragt das Gerät dann noch ein paar weitere Infos ab und macht dann einen Suchlauf.

Das kann verschiedene Ursachen haben, defekter Speicherbaustein, leerer Pufferakku (sofern vorhanden), einmalige Fehlfunktion.

Eine exakt passenden Fernbedienung als Nachbau dürfte ca. 20 Euro kosten, das Original dürfte deutlich teurer sein.
Universalfernbedienungen sind kein Ersatz für verlorene Fernbedienungen.
...
165 - Hilfe! Suche altes TV-Gerät -- Hilfe! Suche altes TV-Gerät
Warum soll es exakt diese Glotze sein?

Nintendo geht auch mit vielen anderen Fernsehern, die bestimmt besser sind, z.B. alte Fernseher mit richtiger Röhre von SABA.

DL2JAS ...
166 - Kinolautsprecher von 1956 - behalten oder verkaufen? -- Kinolautsprecher von 1956 - behalten oder verkaufen?
Erklären kann man sowas nicht. Warum gehen von RFT produzierte und mit Telefunken bedruckte Röhren für mehr Geld weg als die mit RFT Aufdruck?

Schau dir mal die Preise für Saba Röhrenradios an. Die sind auch nicht zu erklären, ebensowenig die Tatsache das die nach Japan oder in die USA gehen. Da geht es den Leuten auch nur um die Lautsprecher.
http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=

Die Lautsprecher sind durch den Alnico Magneten bedingt sehr empfindlich, es reichen also kleine Verstärkerleistungen von kleinen Röhrenverstärkern o.ä. aus um hohe Pegel zu erzeugen. Sie sollen sehr gut klingen.
Aber es würde mich stark wundern wenn man das heute nicht genausogut oder besser hinkriegen würde. ...
167 - TV SABA S7040C -- TV SABA S7040C Ersatzteile für S7040C von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SABA
Gerätetyp : S7040C
Chassis : 638 CC20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Das Fernsehgerät von SABA lässt sich leider nicht mehr einschalten. Der Fernseher blinkt im Takt 1 - 4.
Beim ersten Startversuch leuchtet kurz die gelbe LED auf und man kann ein leisen "knall" wahrnehmen.

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! ...
168 - TV SABA T7066SH -- TV SABA T7066SH Ersatzteile für T7066SH von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SABA
Gerätetyp : T7066SH
Chassis : TX92F
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Spezialisten,

vor allem Varaktor, second und (mitlesenderweise) wicked witch!

es gibt neues von der ollen Möhre: sie lüppt wieder !!!

(Hier nochmal die Geschichte zum Nachlesen.)

In Kurzform: HOT-Ersatz BUH517 (sollte BUH516 ersetzen) stirbt nach 5 bis 10 Minuten ansonsten fehlerfreien Betriebs.

Ich habe nochmal gründlich in allen Datenblättern recherchiert, Kennlinien und Werte verglichen, wollte schon tatsächlich an der Qualität der Halbleiter zweifeln - bis es mir plötzlich "wie Schuppen aus den Haaren fiel": Da fehlt ja was!
Kennlinien hin und her, der BUH516 besaß eine zusätzliche Diode zwischen E und C, plus Widerstand zwischen B...
169 - TV Saba M 7076 GH -- TV Saba M 7076 GH Ersatzteile für M7076GH von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Saba
Gerätetyp : M 7076 GH
Chassis : TX 92 F
______________________

Also das obenstehende Gerät zeigt folgende "leichte" Fehler.

Nach einer halben manchmal auch einer Stunde schaltet es z.b. von AV 1 auf AV 2. Dazu muss ich sagen, dass ein analoger Satellitenreiceiver angeschlossen ist. Manchmal schaltet es auch in eine der Kanäle.

Mit Betrieb eines Videorecorders oder DVD-Spieler ist es dasselbe.
Und es passiert auch an AV 2, von dort wird bevorzugt auf AV 3(seitlciher Camcorder-Anschluss) geschaltet oder zur Abwechslung auch einmal auf eine der Kanäle.

Ich habe das Problem einem Techniker(1-Mann-Betrieb) geschildert. Und der meint das wäre ein Prozessor(IC) der getauscht werden müsse.

Ist das die einzige Möglichkeit oder gibt es da auch andere?

Könnte ich das Gerät mit dieser Macke auch weiterbetreiben, oder würde ein Komplettausfall der Technik drohen?

Mit freundlichen Grüßen

Heiko ...
170 - SONS Telefunken Bajazzo CR 7500 -- SONS Telefunken Bajazzo CR 7500
Hallo Saba-Fan,
ich hatte so ein Problem mit nem Sanyo RR, da war das Stereodekoder-IC defekt. Ich hatte mir am Prüfausgang den 19kHz-Pilot angesehen, der schwankte im Modulationstakt, ebenso die 76kHz des VCO.
IC war das LA 3361 von Sanyo, ähnlich MC 1310

Gruß aus der Bierstadt ...
171 - Autoradio   Pioneer    Pioneer KEH-M9500/CDX-M30 -- Autoradio   Pioneer    Pioneer KEH-M9500/CDX-M30
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : KEH-M9500/CDX-M30
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

seit neuestem streikt die Kapelle im Auto.

Es handelt sich ein Pioneer Autoradio KEH-M9500 mit passendem 6-fach Wechsler CDX-M30. Das Radio funktioniert, reagiert aber unheimlich langsam und träge auf Tastendruck am Gerät und an der Fernbedienung, man kann es nur in Zeitlupe bedienen. Wenn ich auf CD schalte, geht das Radio aus. Das ist normal, wenn KEIN CD-Wechsler angeschlossen ist.
Der Wechsler nimmt ganz normal ein eingeschobenes Magazin an und scannt es durch wie gewohnt, scheint alles normal.
Wenn ich die Verbindung zwischen den Geräten trenne funktioniert das Radio normal.
Irgendwie scheint die Datenübertragung nicht zu klappen. Aber ohne Serviceunterlagen kann ich da gar nichts machen.
Das 13-polige Verbindungskabel habe ich ausgebaut und durchgemessen, es gibt an beiden Enden jeweils ein entsprechendes Paar Pins welches Verbunden ist und es sind auch keine Kurzschlüsse zwischen den Leitungen oder mit Masse festzustellen.

Hat jemand eine Idee oder evtl. Serviceunterlagen?


Gruß, Ralf

[ Diese N...
172 - Saba Meersburg, Commodore Laufwerk und Tapedeck -- Saba Meersburg, Commodore Laufwerk und Tapedeck
Hallo,

ich biete folgendes zum Abholen an:

- Saba Meersburg Stereo F
- Commodore 5 1/4" Laufwerk
- Stereo Cassette Recorder Tapedeck


Bei Interesse schlagt mir bitte einfach einen vernünftigen Preis vor. Bilder können bei Bedarf eingestellt werden.
...
173 - Tuner Saba DKE38 -- Tuner Saba DKE38
Geräteart : Tuner
Hersteller : Saba
Gerätetyp : DKE38
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Kleinempfänger DKE38=Tuner oder zu historisch? HiFi war Zukunft.

Ich ersetzte im DKE38 die VCL11 wie hier:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren/Umsockeln.htm
(Beitrag mit blauer Schrift) mit einer PCL84 und errechnete einen Vorkondensator von 4,2µ nach:
http://www.pocnet.net/hobby/bastel/tubes/heizvorkondensator.pdf
Ich erinnere mich, daß die S/W-Röhrengeräte 5-Ohm Vorwiderstände hatten, weiß aber nicht mehr, ob im Hauptkreis (Gr-Schutz) oder im Heizkreis. Kann ich das vernachlässigen?
...
174 - Videorecorder SABA VR8083H -- Videorecorder SABA VR8083H Ersatzteile für VR8083H von SABA
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR8083H
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei meinem SABA VR 8083 H habe ich folgendes Problem.

Wenn er längere Zeit vom Netz getrennt war (2-3 Tage), und man ihn dann wieder einsteckt, lässt er sich so ca eine Stunde lang nicht mehr einschalten, das Display bleibt auch komplett dunkel.Im Bereich des Netzteils hört man dann so im Abstand von ca 2 Sec ein leises Klicken.

Weiter ist mir aufgefallen, dass das Display während des Betriebs und im Standby nicht mehr so hell ist, wie früher.

Liegt das am Netzteil oder an was Anderem. Soll ich mal so einnen Reparatursatz für das Netzteil bestellen um die ELCO´s zu tauschen?

Vielen Dank für Eure Hilfe ...
175 - Spulentonbandgeräte verschenken - ja oder nein? -- Spulentonbandgeräte verschenken - ja oder nein?
Vor langer langer Zeit habe ich eine größere Menge Spulentonbandgeräte angesammelt und benutzt solange sie funktionierten, dann ins Regal gestellt. Nun wird mir der Platz ganz gewaltig zu knapp und ich hätte heute die Möglichkeit, einige dieser Teile auf den lokalen Pfarrflohmarkt zu spenden. Jetzt stelle ich mir allerdings die Frage, ob ich mich dann vielleicht in 5 oder 10 Jahren in den Hintern beiße...

Konkret geht es um folgende Geräte: Grundig TK 47 (3 Geschw., 4-Spur, Stereo), funktioniert prinzipiell, gibt aber bei Betrieb über einer Stunde einen höchst unangenehm verbrannten Geruch von sich.

Hornyphon (Type weiß ich leider nicht auswendig), vermute recht alt da noch mit magischem Fächer statt magischem Band. 3 Geschwindigkeiten, 4-Spur, Mono. Funktioniert, bis auf gerissenen Riemen.

Irgendwo steht auch noch ein Grundig TK 146 mit gerissenem Riemen, der mir von der mechanischen Konstruktion nur mühsam ersetzbar erscheint.

Zum Vergleich: behalten möchte ich: Philips N4504 funktionstüchtig, ein großes Volltransistor-Saba bei dem leider ein Reibrad den Gummitod erlitten hat (ich glaube das Gerät heißt TG544), mein allererstes Tonbandgerät, ein kleiner Philips-Volltransistor aus den 70ern, handliches Koffergerät, Riemen lose und entweder Lei...
176 - SABA Fernseher Sendersuche -- SABA Fernseher Sendersuche
Hallo ich habe ein Problem und brauche dirngend Hilfe. Ich habe hier einen SABA Fernseher desen Typbezeichnung laut Fernseher T7060 lautet (auf der der Fernbediehnung steht jedoch TC 356..kein plan warum )
Ich sollte bei diesem guten Stück die Sender nue einstellen, habe leider keine ahnung wie das bei diesem Antiquariat funktioniert, kann mir einer von euch weiterhelfen? ...
177 - Geringe Zeilenbreite auf altem Fernseher -- Geringe Zeilenbreite auf altem Fernseher
Moin!
Ein Vergleichswert von irgendeinem anderen Fernseher mit der gleichen Zeilenendröhre würde reichen, aber egal.
Gegen wir also mal davon aus, das Ausgangssignal des Oszillators ist zu klein.
Auffällig ist: Die Spannung an der Kathode des 1. Systems der Zeilenoszillatorröhre ist zu hoch.
Dafür aber an der Anode zu niedrig.
Das deutet auf einen zu hohen Strom durch die Röhre hin.
Mal C154 und C158 auf Feinschluß prüfen.
Nebenbei: Die Bildbreite soll mit L115 eingestellt werden.
Gruß Gerrit

PS: Ich habe gerade einen Saba T1005 bekommen.
Noch ganz klassisch aufgebaut, wie ein altes Röhrenradio. ...
178 - TV SABA M37K10 -- TV SABA M37K10 Ersatzteile für M37K10 von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SABA
Gerätetyp : M37K10
Chassis : TC416X TX805
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hab hier einen kleinen SABA FS, der sich nicht mehr einschalten lässt.
Er ging einfach aus. Jetzt leuchtet nur noch die rote LED und es tut sich nichts mehr. Die LED wir so ca. alle 3 sek. ein wenig dunkler und nach ausschalten am Netzschalter braucht sie ca. 1 min. bis sie ganz dunkel ist.
Wo und wie könnte ich den Fehler suchen.
Danke & Grüße, Andreas
...
179 - TV Cinex TV70851 -- TV Cinex TV70851
Hallo

Ja habe ich schon gefunden, aber wie geht’s da weiter ?? da muss ja noch ein widerstand oder Transistor kommen bevor es in das IC geht.
Und weist du welsches IC ich gehimmelt haben Könnte ??


Ich habe vor Jahren mal ich glaube es war ein SABA oder Löwe gehabt der hatte nur so Steckkarten mit LEDs verbaut, und unten links war eine zwei stellige anzeige die hat dann zum Beispiel die nummer 11 angezeigt wen der TV nicht mehr lief, und die Steckkarten hatten alle eine Nummer somit man dann die nummer 11 rausnahm entweder wurde sie nachgelötet oder es kam eine neue rein, und dann lief der TV wider, er hat von hinten wen er im betrieb war geleuchtet wie ein Tannenbaum durch die ganzen LEDs, also das ding war einfach super, ganz einfache Fehler Behebung und ein spitzen Bild, ich weis nur nicht welche Fernsehgeräte das heute noch so haben, sonst würde ich mir direkt so einen kaufen.

Kennst du solche Fernseher? und kannst du mir einen tipp geben welche Modelle heute so aufgebaut sind.

Mfg
Micha
...
180 - TV Saba T6354 -- TV Saba T6354
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Saba
Gerätetyp : T6354
Chassis : sx50
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an alle,

Das Gerät hat fehlerhafte Bildgeometrie.

Geschichte: Sicherung und Netztransistor ersetzt. Nach Anschluß waren Schrägstreifen im Bild sichtbar, habe den Ug2-Regler nur leicht verstellt, nun ist alles gut bis auf die Geometrie, unten beidseitig zu eng. Wo ist der Trapezregler?

...
181 - TV Saba T 7041 E -- TV Saba T 7041 E Ersatzteile für T7041E von SABA
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Saba
Gerätetyp : T 7041 E
Chassis : 628/ ICC19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Saba hat ein wunderbares Bild, steigt aber nach einiger Zeit aus, meist nach 5 bis 20 Minuten. Grünes Licht ist aus, rotes blinkt längere Zeit. Manchmal ist schon nach kurzer Zeit ein Neustart möglich, der aber wie o.a. endet.
Kann mir geholfen werden?

Viele Grüße

Georg ...
182 - Das leiden eines TV Junkies -- Das leiden eines TV Junkies
Ich weiß, hab ja auch mit 'nem "Präsident 6313C" gedruckt, mit einem "Bruns" Platten gehört usw.
Aber von dieser besagten WaMa hatten meine Großeltern 2 Stück. Die erste hat noch in der Garantiezeit Selbstmord begangen. Bei einem Lagerschaden während des Schleuderns ist sie einfach vom Sockel gehüpft.
Das 2. Exemplar hat dann zwar die Garantiezeit überlebt, ist dann aber mit Lagerkreuzbruch vorzeitig verendet.

Was die Fernseher angeht. Selbst bei preiswerten Markengeräten weiß man nicht was drin ist, Vestel produziert nach eigenen Angaben auch für JVC, Hitachi, Sharp, Sanyo, Thomson, LG und Toshiba. ( http://www.vestel.com.tr/en/companies )
Thomson hat sich ja mittlerweile wohl selbst erledigt, TTE Europe ist pleite. Die ersten Billiggeräte mit "Nordmende" Aufkleber stehen schon beim Gemüsehändler. Saba und Telefunken werden dann wohl folgen, Ferguson (altbekannte Marke aus Großbritannien, auch von Thomson geschluckt, Geräte mit Saba identisch) ist mittlerweile eine Polnische Firma.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Jan 2008 23:48 ]...
183 - Schaltplan SABA Radio Triberg -- Schaltplan SABA Radio Triberg
Hallo,
suche einen Schaltplan für das Radio Triberg von Saba aus den sechziger Jahren. Wer kann mir weiterhelfen? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Saba eine Antwort
Im transitornet gefunden: Saba


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 38 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 174018151   Heute : 9218    Gestern : 15140    Online : 574        4.6.2023    16:09
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.45724105835