Gefunden für sw fernseher universum - Zum Elektronik Forum |
1 - Halbes Bild -- TV Universum Portabler SW-Fernseher | |||
| |||
2 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
Servus,
an Interesse würde es mir bestimmt nicht mangeln, aber an Platz und Zeit. Hab zwar noch nicht großartig mit TV-Geräten gebastelt, obwohl in meiner Sammlung zwei SW-Fernseher (Philips Leonardo von 1957 und Nordmende Roland von 1959) stehen. Mir fehlt die Zeit, mich mit diesen Geräten intensiv zu beschäftigen eBay könnte schon angemessene Preise erzielen, wenn die Geräte gut beschrieben angeboten werden. Auf Kleinanzeigen würde ich nix einstellen, das ist ein Verbrecherportal. Ob der Verkaufspreis auf eBay den gewünschten Betrag erzielt, ist natürlich fraglich, die selbst investierte Zeit darf man nie rechnen. Das ist der Grund, warum ich in der Regel nur kaufe, selbst restauriere und nicht mehr verkaufe (Röhrenradios, u.ä.) - den Aufwand für die Restauration zahlt mir keiner. Viel Glück, hoffentlich findet sich ein Liebhaber, der dafür sorgt, dass diese wirklich historisch wertvollen Geräte erhalten bleiben! Solches technisches Kulturgut darf heute, nach über 50 Jahren, keinesfalls leichtfertig zerstört werden. Gruß, stego ![]() | |||
3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Ja, der hier ist von 1964 oder 1965. Wurde anscheinend nur 2 Jahre hergestellt.
Die Röhrenbestückung: 1x EF 85 1x EL 95 1x PFL 200 1x PCH 200 1x PCL 85 1x ECH 84 1x PL 500 Dioden: 1x PY88 1x DY86 Wobei ich von einem Freund ein 5mA 3,5kV Netzteil bekomme (Heinziger HNLCs 3500-5). Da kann ich die Kondensatoren und eventuelle Kriechströme wunderbar testen. Im Moment ist eh erst einmal die normale Arbeit dran. Zum WE dann wieder der Fernseher :). Und ja, das Signal kam von einen Videorekorder. Habe nun aber ein neues Setup: - Notebook mit Chinch Ausgang --> in den Videorekorder --> zum Fernseher. Am 7" SW Fernseher habe ich damit ein super Bild. Am Grundig habe ich das noch nicht getestet. ... | |||
4 - Ferritkern zum Einschrauben (6mm Durchmesser) -- Ferritkern zum Einschrauben (6mm Durchmesser) | |||
Servus!
Der Durchmesser allein macht's noch nicht. Auch die Länge, z.T. auch das Material ist entscheidend. Ist das in einem SW-Röhren-Fernseher (wegen Platinenaufschrift "Zeilenfrequenz" und Röhre ECH 84)? Dann würde ich am Besten ein vergleichbares Gerät nach so einem kompletten Filter durchsuchen. Die technischen Daten des Filters sollten ja so identisch wie möglich sein, daher ist simpler Tausch des Ferritkerns nicht unbedingt zielführend. Gruß, stego ![]() | |||
5 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Servus!
Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein. ![]() Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt: - Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile) - Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.). - Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu. - Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon... | |||
6 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 28 Jul 2018 13:21 geschrieben : Die 2 Buchsen sind völlig anders belegt, es sind sogar mechanisch andere Buchsen, das kann nicht klappen. DIN-AV, 6-polig 1 Schaltspannung ( 0V / 12V / 100mA – Ausgang) 2 Videosignal Ein/Ausgang 3 Masse 4 Audiosignal 1 Ein/Ausgang 5 Versorgungsspannung 12V 6 Audiosignal 2 Ein/Ausgang C64, 8-polig 1 Luminanz (Y) 2 Masse 3 Tonausgang 4 Videoausgang (FBAS) 5 Toneingang 6 Chrominanz (C) 7 - 8 - Er wird nicht das 8-polige AV-Kabel vom C64 verwendet haben (bzw. 5-polig gibt es auch) sondern das 6-polige serielle Kabel. Das passt mechanisch, aber elektrisch nicht. Umgekehrt geht es auch nicht, musste ich feststellen als ich gerne für die 1541 ein längeres Kabel haben wollte. Zum Problem mit dem mangelnden Bild: schwer zu beurteilen ob das an der Kabelage liegt oder am Gerät oder am Fernseher. Mein Lieblingsgerät für s... | |||
7 - Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation! -- Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation! | |||
Hi, ich kenn das auch sehr gut.
Ich bin jetzt 28 Jahre alt und lebe sogesehen in den 50ern... Meine Wohnung ist komplett in diesem Styl eingerichtet, inklusive SW Fernseher und Jukeboxen. Ich bin sogar 3 Jahre lang im Alltag einen alten Strassenkreuzer von 1959 gefahren. Ich mag auch lieber altes, meine ganzen Freunde haben z.b. inzwischen Flachbild Fernseher, ich bleib aber weiter beim guten alten 90er Jahre Röhren Tv, das bis heute ohne Reperatur auskommt. Ich bin relativ viel in der Rockabilly Scene unterwegs. Da findet man recht viele auch jüngere mit den gleichen Ansichten. Discos gibt es auch durchaus noch wo mal Motto tage wie 50/60er Jahre oder 70er haben. Durch meine Frisur weiss auf Arbeit auch kaum einer meinen richtigen Namen, jeder nennt mich nur Elvis ![]() Bin hier in letzter Zeit nur etwas selten Online da ich auf der Abendschule den Meister mach. Grüße aus Heilbronn Andi ... | |||
8 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel | |||
Viele dieser Geräte erzeugen kein normgerechtes TV-Signal. Der Tonträger fehlt oft auch da ein interner Lautsprecher genutzt wird.
Daher werden sie von einigen Suchläufen nicht gefunden oder der Fernseher findet die Nebenaussendungen, dann eben verrauscht, wie bei dir. Ich bin auch noch Besitzer so einer Antiquität. Von 3 Flachbildfernsehern läuft das Gerät auf einem. Ein Samsung zeigt das Bild kurz, blendet dann aber "Kein Signal" ein, ein Panasonic zeigt das Bild zitternd an. Brauchbar geht es nur auf einem Billiggerät und bei manueller Abstimmung. Das Gerät ist umschaltbar zwischen Kanal 3 und 4, sendet aber nicht exakt auf diesen Kanälen. Probleme gab es damit aber auch schon in den 70ern. Auf meinem damaligen Grundig SW-Porti lief das Bild durch oder wurde nicht sauber gefangen. Hast du mal versucht per Hand abzustimmen? Einen Defekt würde ich trotzdem nicht ausschließen, die Bauteile altern. ... | |||
9 - SW – Update auf Eprom gesucht -- LED TV SEG Cordoba | |||
Geräteart : LED TV Defekt : SW – Update auf Eprom gesucht Hersteller : SEG Gerätetyp : Cordoba Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Fehlerbeschreibung Flat-TV SEG Cordoba 26" Art. Nr. 10000365 Möchte man den Fernseher aus dem stromlosen Zustand einschalten, so ist dies nicht ohne Weiteres möglich, da nach dem Einschalten des Netzschalters das Starten nicht einwandfrei funktioniert. Die entsprechende Kontrollleuchte am Gerät "glimmt nur leicht", anstatt "normal kräftig" rot zu leuchten. Nach mehrfachem Ein- und Ausschalten des Netzschalters kann es vorkommen, dass die Kontrollleuchte wieder rot leuchtet und der Fernseher eingeschaltet werden kann. Der Fernseher funktioniert dann mit normalem Bild und Ton. Versucht man nun jedoch eine Aktion bspw. mit der Fernbedienung auszuführen, kann es durchaus sein, dass man noch den gewünschten Programmplatz wählen kann und das entsprechende Menü eingeblendet wird, dann aber passiert nichts mehr. Das Menü bleibt dauerhaft eingeblendet, Bild und Ton laufen weiter, aber der Fernseher nimmt keinerlei Befehle, weder von der Fernbedienung, noch am Gerät selbst, mehr an. Der Fernseher muss dann über das Ausschalten des Netzschalters v... | |||
10 - Deckel geht nicht ab -- LCD Grundig Fine Arts 40 S | |||
Zitat : Was ist von so schlechter Qualität an den Teil? das Bild? Äußerlich ist er sehr solide verarbeitet und edel. Hilft nur nicht viel, wenn innen drin billiger China oder Dönerschrott steckt und unter einem ehemals guten Namen verkauft wird. Ausgelegt auf Garantiezeit + 1 Tag, alles andere ist Glückssache. Von Grundig ist da nur noch der Name. Zitat : diese abdeckung war nicht über den Elkos sondern über den Fets. und die Spanung (wie ja schon beschrieben) stimmen. also ist doch das netzteil i. O. Tolle Schlußfolgerung ![]() | |||
11 - Wo sind eigentlich die Forenregeln? Erledigt! -- Wo sind eigentlich die Forenregeln? Erledigt! | |||
Ach Ronnie, was waren das noch für herrliche Zeiten, als ich dich auf unserem ersten sw-Fernseher (Philips "Michelangelo") gesehen habe, wie du "Hohe Tannen" oder "Oh My Darling Caroline" gesungen hast - nicht performed, wie das neu-deutsch heißt -. ![]() | |||
12 - Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ? -- Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ? | |||
Hallo da draussen,
ich brauche mal wieder etwas Hilfe.... Mein Projekt: Ich möchte eine Analoge Farbkamera (Nachtsicht in SW, Cinch-Anschluss) über ein ca. 80m Kabel mit 3 Fernseher verbinden. Als Kabel kommen entweder RG59 oder CAT5e (mit Baluns bis zum Videoverteiler) in Leerrohr in Erde in Frage. Nach ca. 50m geht´s im Gebäude weiter und es könnte nun schon verstärkt werden. Als Verstärker/Verteiler würde ich an einen Ampire VA400 (1x Cinch Eingang/ 4x Cinch Ausgang) nehmen. 25m Koaxkabel habe ich schon mal ausprobiert - Bildqualität war für mich ausreichend. Funkübertragung wäre keine Option. Kurzskisse: A) Kamera > 50m RG59 > VA400 > 3x RG59 > 3x TV B) Kamera > Balun > Cat5e > Balun > VA400 > 3x RG59 > 3x TV Nun meine Fragen: (1) Hat jemand schon ein ähnliches Projekt gemacht, welche Erfahrungen. (2) Projekt mit Koaxkabel probieren oder gleich auf Cat5e gehen? (3) wenn Koax, reicht RG59/U oder lieber doppelt geschirmtes SAT-Kabel nehmen (Kabel liegt natürlich teilweise neben stromführenden Leitungen)? Noch ist kein Kabel gekauft, a... | |||
13 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Die Beschreibung kommt in etwa hin.
Das ist kein Bastelprodukt, sondern stammt aus einem alten SW-Fernseher von ca. 1960, evtl. etwas früher, und diente dort zur Abstimmung des H-Oszillators. Leider weiß ich die Marke nicht mehr (Graetz?, Metz?), die diese ungewöhnliche Konstruktion verwendete. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Sep 2012 12:09 ]... | |||
14 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
15 - Schaltungsunterlagen für Antennenmessgerät -- Schaltungsunterlagen für Antennenmessgerät | |||
Es gibt eine halbwegs praxistaugliche Lösung Pi mal Daumen.
Dazu benötigst Du einen Buntfernseher und einen Abschwächer, der möglichst direkt in dB einstellbar ist, dB anzeigt. Die Schwelle zwischen schwarzweiß und bunt ist relativ klein, die kannst Du als Indikator benutzen. Mit dem Abschwächer verringerst Du das Antennensignal soweit, bis der Fernseher auf schwarzweiß umschaltet. Der tatsächliche Pegel ist dann Umschalten von Farbe auf SW plus Dämpfung Abschwächer. Dazu muß man aber das Verhalten des Fernsehers kennen. Dafür erstellst Du eine Tabelle, wann der Fernseher frequenzabhängig bei welchem Pegel umschaltet. Um den Prüfaufbau zu "kalibrieren", benötigst Du einmal einen brauchbaren Messempfänger oder besser einen Funkmessplatz, der ein genormtes TV-Signal liefern kann. Vermutlich bist Du besser beraten, wenn Du gebraucht einen alten Messempfänger kaufst. Bastelkrams entfällt fast immer bei Messtechnik, wenn man nicht genau weiß, was man macht. DL2JAS ... | |||
16 - Das war noch gute deutsche Wertarbeit! -- Das war noch gute deutsche Wertarbeit! | |||
Allerdings, das rechts oben dürfte für Wandlermessung gewesen sein und stammt wohl aus den späten 60ern/frühen 70ern. Ich hab solche (mit Skala bis 200A) ausgebaut, als das neue elektrotechnische Institutsgebäude der TU Wien (Bj. 69/70) renoviert wurde.
So eine Fernsehweiche hab ich letztens bei uns im Stall(!) gefunden, wo die Vorbesitzer einen alten SW-Fernseher (tragbar) von Kapsch hinverbannt haben. Haus war klein, Platz Mangelware, alles was nicht mehr täglich gebraucht wurde wanderte auf den Dachboden, ins Gartenhaus (v.a. Bücher und Küchenutensilien waren im Gartenhaus) und in den nicht mehr genutzten Kuhstall. Vor allem die Sachen im Kuhstall haben (soweit empfindlich) aufgrund von Feuchtigkeit den Geist aufgegeben. ... | |||
17 - Lange Einschaltzeit -- TV Thomson 29EX450S | |||
Zitat : Als Amateur da ran gehen ist aber zu gewagt und wenn ich für 400Euro einen LCD mit FullHD bekomme lohnt sich keine teure Reparatur. Gibts da trotzdem einen Trick? Danke. Nein, da gibt es keinen Trick. Das ist ein TV kein MS Betriebssystem für das es jeden Tag neue Patches zum Beheben von Programmfehlern und aufspielen von Neuen gibt. Und das ist auch keine Waschmaschine eines namhaften Herstellers, die erst vom Kundendienst per Update zum sauberen und wäscheschonenden Waschen erzogen werden muss. Ein Softwareupdate - sofern das überhaupt was bringt und hier tatsächlich der Fehler 26 bei SW Version <1.32 vorliegt - kann nur durch Austausch des EEPROMs aufgespielt werden. Dazu ist geeignetes Lötwerkzeug nötig. Hast du schonmal im Servicemenu geschaut (NICHT DARIN HERUMSPIELEN) ob da der FC26 auftaucht? Oder wie/was blinkt/morst die Kiste beim Fehlstart? Hier lesen! | |||
18 - Ton rauscht nach 2 Stunden -- TV Philips 25PT7106/12 | |||
Hallo.
Danke, hab jetzt das Service Manual runtergeladen. Bin der Lösung des Problems zwar schon näher aber habs noch nicht ganz. Da der Kopfhöreranschluss laut Schaltplan einen eigenen Verstärker hat, hab ich mal probiert ob das Rauschen auch aus dem Kopfhörerausgang kommt und es ist dort gleich wie beim Lautsprecher. Also kann ich mal den Verstärkerteil als Fehlerursache ausschließen. Bleibt eigentlich nur mehr der Schaltungsteil rund um den Soundprozessor (MSP3415G)und den Analogmultiplexer (HC4052) auf der aufgesteckten und mit Blechdeckeln abgeschirmten SSB Platine. Hab versucht mit Fön und Kältespray den Fehler genau zu lokalisieren, habs aber aufgrund der Bauteildichte auf der aufgesteckten Platine nicht geschaft. Weiß also nicht genau welcher der SMD Bauteile schuld ist. Ich denke aber das es sowieso ziemlich schwer sein würde einen SMD IC zu tauschen. Ich habe aber eine zweite solche SSB Platine aus einem ählichen Fernserher mit defekter Bildröhre, sie ist jedoch nicht ganz gleich. Auf meiner Platine steht | |||
19 - Bild nur sw Farbtrimmer ??? -- TV Grundig m72-100a | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild nur sw Farbtrimmer ??? Hersteller : Grundig Gerätetyp : m72-100a Chassis : W29701-096-71 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, hoffe hier kann mir jemand helfen!! Grundig M72-100a (ca. 10 jahre alt) fernseher bringt nur noch ein sw bild auf allen scart, av und antenneneingängen. videotext ist aber in farbe. hab mich schon etwas schlau gemacht und herausbekommen daß evtl. der farbtrimmer defekt ist. kann mir jemand sagen welche nummer der auf meinem Chassis hat und wo ich ihn ungefähr finde?? war auf der suche nach dem Trimmer C5073 aber leider ohne erfolg. danke vorab gruß *tschooo* ... | |||
20 - Analoges Videosignal um 90 Grad drehen? -- Analoges Videosignal um 90 Grad drehen? | |||
Danke für Eure Antworten. Also wie gesagt, habe ich versucht die Ablenkspulen an einem 5" sw Fernseher zu drehen. Das funktionierte, nur hatte ich bei 90 Grad Drehung rechts und links Abschnitte im Bild. War ja zu erwarten, wegen 4:3.
Inzwischen hatte ich den Türsprechmonitor bekommen. Dort ist aber der Röhrenhals im Bereich der Spulen oval. Ausserdem hätte ich Probleme mit der Symetrie bekommen, da ja eine besondere Flachbildrohre verwendet wird. War aber mal ganz interresant auszuprobieren. ... | |||
21 - Wirft Cassette gleich aus -- Videorecorder Samsung SV-655X | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Wirft Cassette gleich aus Hersteller : Samsung Gerätetyp : SV-655X Chassis : GRCTB00337Y/XEG ______________________ Weitere Angaben: - Auf dem rückseitigen Aufkleber steht noch 01286B - Auf dem Laufwerk ist "2910 02" eingeprägt - Der Kopf trägt einen Aufkleber mit den Zeichen 6PC und PA2W28C Hallo, in der VCR-FAQ werde ich zu meinem Problem leider nicht eindeutig fündig. Folgendes hat er gemacht oder macht er: 1. Vor einiger Zeit war bei der Wiedergabe quasi von jetzt auf gleich das Bild weg, der Ton war jedoch einwandfrei. Da mein LCD nur schwarz war, habe ich einen alten SW-Fernseher am VCR angeschlossen. Das Bild sah etwa so aus wie beim Suchlauf im LP-Betrieb. Danach stand er erstmal einige Wochen mit gezogenem Netzstecker im Regal. 2. Ich habe ihn nun gründlich gereinigt und eine Cassette eingeschoben. Zunächst zog er das Band korrekt aus der Cassette und die Kopftrommel lief an, anormale Geräusche waren nicht zu hören. Dann jedoch lockerte er das Band, ging einige Sekunden in den Suchlauf rückwärts, zog das Band wieder in die Cassette und spuckte selbige aus. Er reagierte während dessen nicht auf Tasten drücken und auf dem SW-Fernseher... | |||
22 - Blitzt, nach 5 Min S/W Bild -- TV Tevion CTV 5551-S a | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Blitzt, nach 5 Min S/W Bild Hersteller : Tevion Gerätetyp : CTV 5551-S a Messgeräte : Multimeter ______________________ Wunderschönen guten Abend, mein Fernseher macht mir grade Probleme Und ich wollte mal nachfragen, ob hier jemand einen Tip für mich hat. Was ist eigentlich Chassis und wo finde ich diese Info? Oben genannter TV stand jetzt seit über einem Jahr unbenutzt herum. Natürlich in der Wohnung. ![]() Als ich ihn jetzt wieder angeschlossen habe, fing er an zu "blitzen". Also kein Ameisenfußball, sondern das Bild blitzt in der Mitte der Bildröhre herum. Hört sich auch an, als wenn im Gehäuse was rumblitzt. Nach ca 5 Minuten hab ich dann endlich ein Bild! Aber leider nur SW. Der Videotext ist aber farbig. Habe Kabel digital. Egal ob der TV direkt an der Dose oder über Reciever angeschlossen ist, er macht immer die gleichen Mucken. ![]() Kann ich da selbst erstmal Lötstellen und Co prüfen oder soll man als Laie da lieber die Finger davon lassen? Vielen Dank schonmal und euch allen einen schönen Abend ... | |||
23 - Videorecorder Grundig 2x4 2200 -- Videorecorder Grundig 2x4 2200 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 2200 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, habe hier einen 2200 Stereo auf'm Tisch. Den Akku auf der Ablaufsteuerung ist gewechselt, alle Elkos im Netzteil ebenso. Selbst auf der Ablaufsteuerung waren einige platt. Der linke Wickelmotor ist auch ausgetauscht, der alte hat bei 9V knapp 200mA gezogen (Modulstecker vorher gezogen) und machte kratzende Geräusche. Nach dem Einschalten lief der neue linke Motor gleich los, darauf hin den TIP 125 gewechselt. Jetzt ok. Beim Betätigen des Ladeschalters, senkt sich der Schacht ab und der Rec. versucht die Bandposition einzulesen. Bishier auch noch ok. Jedoch lässt sich der linke Motor leichter zum Stillstand abbremsen als der rechte. Ist das ok? Alle Bandlauffunktionen funktionieren, fädelt auch ohne Band ein und sieht erstmal gut aus. Jetzt mit Cassette probiert, Band wird eingelesen, Spielzeit stimmt auch mit den Bandwickeln überein. Wiedergabe, Pause und BSL funktionieren vom Bandlauf her erstmal (ohne angeschlossenen Fernseher). Beim Rückspulen der Cassette ist aber dann das Band von der rechten Spule abgerissen. Die Bandendabschaltung für Bandanfang hat nicht funktioniert. Ob auch die f... | |||
24 - Bildschirmdiagnose von Fehlern in alten Röhrenfernsehern -- Bildschirmdiagnose von Fehlern in alten Röhrenfernsehern | |||
Gerade habe ich ein wenig im Bücherschrank gestöbert.
Heinz Richter Servive-Fibel für den Fernsehtechniker 1963 Vogel-Verlag Würzburg Das Buch habe ich von einem alten Fernsehmeister, der drei Häuser weiter wohnte. Als er starb, räumten die Erben alles leer und schmissen es in einen Container, nur leider nicht seine Meßgeräte. Damals war ich etwa 13 Jahre alt. Zur Freude meiner Eltern räumte ich einen nicht unerheblichen Teil des Containers leer und stapelte etwa 25 Radios und Fernseher auf dem Dachboden. Röhrenradios wollte damals keiner in meiner Jugendzeit, wohl aber einen Fernseher. Mit der Service-Fibel reparierte ich einige sw-Fernseher und verkaufte sie für 30 bis 50 DM an meine Schulkameraden. ![]() Als wir gut 10 Jahre später umzogen, ist der größte Teil im Müll gelandet. War aber nicht weiter schlimm, es waren fast nur noch ausgeschlachtete Chassis übrig. DL2JAS ... | |||
25 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
Tja ...
also ich habe in den 70´ern sehr viele Fernseher zerlegt. Diese stammten von einer Radio-Fersehwerkstatt, wo sich die Kunden neuere Geräte gekauft hatten. Ich erinnere mich noch an einen alten SW-TV mit Schutzglasscheibe und integriertem Radio. Oder ein Farb-TV, bei welchem zwischem Farbe und S/W ein Relais deutlich hörbar schaltete. Heute könnte ich mir dafür in den Ar... beissen ! Immerhin habe ich immer sämtliche Röhren aufgehoben. Die Chassis habe ich ausgelötet und bildeten somit die Grundlage meines Hobbies. Aber das tröstet mich nun auch nicht mehr. ... | |||
26 - Einstieg in die Elektronik ... Bauen oder lernen ? -- Einstieg in die Elektronik ... Bauen oder lernen ? | |||
Ich war recht genau 10 Jahre alt, als ich mich für Elektronik interessierte.
Erst bekam ich einen Elektrobaukasten, kurz danach einen Elektronikbaukasten. Es dauerte nicht lange, bis ich U = R x I verstand und auch die grundlegende Funktion eines Transistors. Ab da war ich wissbegierig. Ein paar Elektronikbücher bekam ich geschenkt, viele lieh ich mir in der Bücherei aus. Einfache Schaltungen konnte ich da schon nachbauen, auch selbst löten. So etwa mit 12 habe ich erste Platinen geätzt, selbst die Vorlage erstellt. Damals war noch nichts mit Computer, die Belichtungsvorlagen wurden per Hand erstellt mit Abreibesymbolen. Belichtet habe ich damals mit einer alten Höhensonne, so ein Gesichtsbräuner. Auch konnte ich damals schon vorgegebene Schaltungen modifizieren. Zur Konfirmation bekam ich das Buch Werkbuch der Elektronik von Nührmann geschenkt. Damals war es noch nicht mehrbändig. Das war der Durchbruch, dieses recht brauchbare Standardwerk hatte ich damals nahezu verschlungen. Ab da konnte ich auch Geräte häufiger reparieren, wenn es kein zu komlizierter Fehler war. Selbst in die Röhrentechnik habe ich mich als junger Jugendlicher eingearbeitet. Damals waren Fernseher teuer, aber Schwarzweißfernseher waren nicht mehr wohnzimmertauglich. Die habe ich mir vom Sperrm... | |||
27 - Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst -- Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst | |||
Mit verstecken des Signals hat das nichts zu tun, das wird von jedem Fernseher mit dem Suchlauf gefunden. Läuft bei mir seit einigen Jahren. Im Keller steht der Modulator mit einer Umschalteinheit (NE555, Reed-Relais) und schaltet zwischen 2 Kameras (Einfahrt, Haustür) hin und her.
Das ganze wird auf einem UHF-Kanal ins Kabelnetz gespeist und kann auf jedem Fernseher im Haus empfangen werden. Im Flur habe ich einen SW Minifernseher stehen, da sieht man dann das Bild. Diese SD Rekorder für Überwachungszwecke fangen so bei 80 Euro an, zeichnen aber nur bei Bewegung im Bild für ein paar Sekunfen auf. Da geht es ja um das dokumentieren von Personen die einen Raum betreten o.ä. Einfache SD Camcorder mit nicht wirklich fernsehtauglicher Bildqualität kosten ab 20 Euro. Bessere Qualität haben Festplattenrekorder, die gibt es ab 150 Euro zzgl. Festplatte. Videograbberkarten mit 4 Eingängen für Überwachungszwecke gibt es ab ca. 30 Euro, auch China (ebay) noch billiger. ... | |||
28 - TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! -- TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : wega Gerätetyp : 3000L Chassis : Wegachassis Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin relativ Hilflos und hoffe hier jemanden zu finden, der sich mit dieser "alten" SW Fernseher Röhrenfernsehertechnik super auskennt. Zu meiner Person, ich bin 44 Jahre alt und komme aus dem Ruhrpott. Seit Jahren restauriere ich alte Gerätschaften wie Röhrenradios, Orgeln, Synthesizer und weitere Musikinstrumente aus den 60, 70ziger usw. Jahren. Nun habe ich mich in einen Röhren TV von WEGA verliebt. Es handelt sich um das Modell 3000L mit drehbarer Bildröhre, die extra in einem eigenen Kunstoffgehäuse sitzt. Für mich ein absolutes Muss das Gerät. Nun zu dem Problem, habe das Gerät unverbastelt bei Ebay erworben, alles war im Originalzustand. Das Gerät stand angeblich runde 15 Jahre auf dem Dachboden und wurde nicht eingeschaltet. Ich habe es erstmal komplett gereinigt, vorsichtshalber alle Kondensatoren, getauscht, die Becherelkos vom Netzteil hatten weißen Schaum vor dem Mund, also wurden sie auch getauscht. Dann wurden alle Röhren fein säuberlich entfernt, gereinigt, die Sockel saubergemacht und alles wieder zusammengese... | |||
29 - TV Grundig Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus -- TV Grundig Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus Chassis : CUC 740 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, ich besitze seit Jahren zwei Fernsehgeräte von Grundig mit dem erwähnten CUC740-Chassis. Beide zeigen auch den gleichen Fehler, bei sonst einwandfreier Funktion: Die Geräte werden über die DIN-AV-Buchse (6-polig, rund) mit Scart-Adapter an einem Grundig SAT-Receiver STR312 bzw. einem neueren Grundig DVB-T-Receiver betrieben. Bild und Ton sind einwandfrei, jedoch beginnt das Bild zu flimmern, reißt aus, Synchronisation setzt aus, teilweise geht sogar der Ton weg. Dies passiert bei hellem, meist weißem Bildinhalt, besonders wenn die Bildränder oben oder unten viel Weißanteil enthalten. Die Störungen sind oft nur kurzzeitig einfach abhängig vom Bildinhalt. Es ist aber auch schon vorgekommen, daß das Bild dann fast ganz weg (dunkel und verschwommen) war und auch der Ton fehlte. Durch kurzes Umschalten von AV in einen "normalen" HF-Kanal ist der Fehler dann sofort weg. Meiner Erfahrung nach hängt die Fehlerempfindlichkeit mit der AV-Signalquelle zusammen, ein früher mal probeweise angeschlossener Billig-Satreceiver war am AV-Eingang nicht... | |||
30 - TV Philips 32PW8717/12 -- TV Philips 32PW8717/12 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PW8717/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe den Fernseher vor ca. 6 Monaten gebraucht gekauft. Seit 1-2 Wochen geht das gute Stück leider immer mal wieder aus. Das Bild fängt an zu "zucken" - fällt ein und wird dann wieder größer - und geht dann komplett aus. Danach blinkt die rote LED. Komplett ausschalten ist dann nötig. Ich habe mal bisserl im "Customer Service Menu" geschaut. Die SW-Version ist: EM2E_11.G_06751 Einen Fehlercode oder so habe ich da leider nicht gefunden, oder ist damit Code 1 und Code 2 gemeint? Daaanke! gruß, martin ... | |||
31 - TV Nokia SN87A2 -- TV Nokia SN87A2 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Nokia Gerätetyp : SN87A2 Chassis : Stereo Plus 2 SN Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe einen Fernseher Nokia SN87A2 mit Stereo Plus 2 SN / SW-Chassis (Akai, Finlux, Nokia). Ich habe derzeit eine sehr störende Kissenverzerrung die ursprünglich nur bei kaltem Gerät zu sehen war, dann auch bei warmem Gerät und jetzt permanent störend vorhanden ist. Die Elkos im Ablenkteil sind wohl alle qualitativer Mist und verlieren mit der Zeit Kapazität, jedenfalls habe ich im Laufe der Jahre schon einige davon ausgetauscht. Ich schätze, dass wieder ein Elko über die Wupper ist, scheint mir ein typischer Schaden dafür zu sein. Ich habe das Servicemanual für das Gerät, kann auch defekte Bauteile austauschen, habe aber keine fundierte Ahnung von Fernsehtechnik. Wer kennt das Chassis und kann mir sagen welchen Elko ich austauschen muss? Grüsse alle die dies lesen, Jürgen ... | |||
32 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Moin,
na gut, da ja schon darauf hingewiesen worden ist, daß das hier nur zur Abschreckung dient und man das alles nicht darf: Grober mechanischer Lehrlingsunfug: Alte Kugellager mit Petroleum entfetten, dann mit Druckluft auf Nenndrehzahl bringen (NIEMALS dazu auf einen Finger stecken, egal, wie gut das paßt, immer mit Daumen und Zeigefinger halten!!!) und dann fallen lassen: Das Ding springt ein paarmal hoch, dann frißt es und beschleunigt dabei mit 250 km/h in die Schrottecke. Auch lustig: alte 6-Volt Lichtmaschine vom A-Kadett als Motor an die LKW-Batterie anschließen. Frühe Sünden: Klein-Thomas und Klein-Joachim spielen mit meiner elektrischen Eisenbahn, Trafo hab ich nicht, nur so'nen 4,5V-Batteriekasten (wir waren halt arm). Irgendwann ist die Batterie leergespielt, schade, einen Trafo müßte man haben! Klein Joachim: So'n Trafo ist doch eigentlich auch nur ein regelbarer Widerstand, oder? Flitzt nach Hause und holt ein dickes Poti aus der Bastelkiste seines großen Bruders. Klein-Thomas kann dafür schon ganz gut löten und vertraut dem fachlichen Urteil seines Kumpels. Also mal eben 220 aus der Steckdose geholt, das Poti dazwischen und ran an die Schienen! "Mmmmmmh" macht die T3. Mehr! Die T3 knurrt lauter, rührt sich ab... | |||
33 - Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? -- Fernseherbrand - durch was kann sowas verursacht werden? | |||
Nun ja, ich habe schon mehrere TV - Geräte kaputtgehen sehen, aber abgefackelt ist mir noch nie eines.
Ich habe zwar immer Angst, dass mir so eine Röhrenglotze mal implodiert, aber ist glücklicherweise noch nie passiert. Habe das als Jugendlicher mal gesehen und bin wohl immer noch traumatisiert. Bitte nicht lachen, ist leider so. Zu den Symptomen: Zwei meiner Fernseher haben sich recht unspektakulär verabschiedet: Ein Gerät brachte einfach nur noch Ton, aber der Bildschirm blieb dunkel ( Rep. hätte sich nicht mehr gelohnt, das Gerät war lange Zeit im Dauer - Standby, weil es sonst die Programme verloren hatte, und zeigte auch lange einen Bildfehler.... am unteren Bildrand war ein schwarzer Balken, etwa 3 cm.... ) Wurde dann zum Sperrmüll gestellt. Das andere Gerät war ein NoName Modell, welches innerhalb der Röhre Überschläge erzeugt hatte ( plopp, Bild weg, dann "neustart", Bild wieder da... nach ein paar Minuten das gleiche wieder.... ) was aber nach einer Stunde Betrieb immer wegging. Ließ sich irgendwann nicht mehr einschalten --> Sperrmüll. Die einzige "Aktion" brache mal ein SW - Fernseher. Das Gerät war allerdings schon 27 Jahre alt und immer ohne größere Probleme gelaufen. Dann ohne Vorwarnung: Bild... | |||
34 - TV HCM Farbfernseher -- TV HCM Farbfernseher | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : HCM Gerätetyp : Farbfernseher Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, hab folgendes Problem: Farbfernseher Hersteller HCM/Royal (polnisches Fabrikat) Mod.Nr: TV-5575B Problemstellung: Bild wechselte plötzlich im sekündlichen Takt das Format, von Breitbild in Vollbild und zu )(. Gleichzeitig wechselte es von Farbe in SW zu Schneegriesel. Verrückt! Dieser Fehler war auf allen Programmen gleich bzw trat jeweils einige Sekunden nach Programmwechsel auf. Nachdem ich den Fernseher ausgeschaltete und wieder einschalten wollte blieb die Röhre tot (keine Reaktion). Das ist aktueller Stand der Dinge... ... | |||
35 - TV Grundig Sedance ST 70-284 Dolby -- TV Grundig Sedance ST 70-284 Dolby | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Sedance ST 70-284 Dolby Chassis : CUC1837 ______________________ Hallo! Mein Grundig Sedance ST 70-284 Dolby VNR CUC1837 GCK6592 hat einen indirekten Blitz aushalten müssen. ![]() Ich habe keine Vorstellung davon, welche Bauteile in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnten. Eine gründliche Sichtkontrolle hat bislang keine defekten Lötstellen oder andere Auffälligkeiten aufgezeigt. Die Recherche im Forum ergibt Hinweise auf Quarze und Trimmer o.ä.. Ich habe das Service Manual für das CUC1837 vorliegen, kann aber nicht die Art bzw. Position der möglicherweise betroffenen Bauteile beim Grundig Sedance ST 70-284 Dolby VNR identifizieren. Was nicht wenig damit zusammenhängt, dass ich das erste mal von hinten in einen Fernseher reinschaue. Löten an Elektronikbauteilen ist mir aber nicht ganz fremd und ich würde es gerne vermeiden die ganze Kiste wegwerfen zu müsen. Vielen Dank für Hinweise und Hilfe zur Selbsthilfe. Grüße CUC1837 ... | |||
36 - TV Philips 29PT8703/32 -- TV Philips 29PT8703/32 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 29PT8703/32 Chassis : LS 29 SF SW ND Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, vor irrsinnig langer Zeit hab hab ich mal eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker genossen. Nun arbeite ich aber schon seit vielen Jahren in einer ganz anderen Branche, und hab somit auch schon lang nicht "hinter" dem Fernseher gesessen. Nun ist unser Fernseher kaputt gegangen, und mich packte der unbändige Drang die Rückwand zu entfernen, um mal zu schauen was los ist. Fehler wie folgt : Ich wollte das Gerät einschalten, es tat sich aber nix, und die Kontrollleuchte am Netzschalter fing an zu blinken. Vermutlich gibt es eine Schutzschaltung die aktiviert wurde. Bei genauem hinsehen während des Einschaltmomentes, kann man sehen das an einer kleinen Drossel ( ich denke es ist eine, Pos. 5426 auf dem Chassis ) kurz Rauch aufsteigt. Die Drossel sitzt auf dem Chassis vor dem BU2520D der Zeilenendstufe. Ich vermutete das dieser BU defekt ist, und habe ihn durchgemessen, er scheint aber i.O. zu sein - soweit ich das mit einem normalen Billig-Mulitmeter prüfen kann. Meine nächste Vermutung wäre nun der Zeilentrafo. Grob mit dem M... | |||
37 - Schwaches Videobild bei angeschlossener Antenne -- Schwaches Videobild bei angeschlossener Antenne | |||
Mail den Kabelnetzbetreiber an, welchen Trägerkanal die für die Verbindung von TV und VCR über Antennenkabel empfehlen.
In der Regel hast du genau in den Bereichen, die du früher bei Antennenempfang für den VCR Träger genutzt hast (K36-38), im BK Netz Messsignale der Kabelnetzbetreiber für Wartungszwecke bzw ab K38 auch Downstreamkanäle der Kabelmodems liegen. Da diese Signale keine regulären Fernsehsignale sind, wird dein Fernseher sie ignorieren und das Bild dunkel oder blau tasten. Mit alten Geräten, die noch nicht das Bild muten, wenn kein Sender Empfangen wird (also Schnee zeigen wie z.B. alte SW Portis), siehst du in den benannten Kanälen als Anzeichen von unterliegenden Störungen/Messignalen ein etwas ausgeprägteres Rauschen oder bei Modulierten Trägern wie dem Kabelmodem Downstream Kanal einen Punkt oder Linientanz. Egal wie schwach das unterliegende Signal ist, zur Bildung von Interfrenzen mit darunter, darauf und darüber liegenden HF Trägern der VCR Moulatoren reicht es aber allemal. Der BK Betreiber hier empfiehlt ausdrücklich K31-K36, wenn keine Scartverbidnung möglich ist. K32-33 geht in den meisten mir bekannten BK Anlagen auch der anderen Netzbetreiber problemlos, es sei denn dort sind bereits Sender, oder Kreuzmodulations- und Mischprodukte von sc... | |||
38 - TV Panasonic TX-25AD2C -- TV Panasonic TX-25AD2C | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-25AD2C Messgeräte : Multimeter ______________________ Suche VDP 3108A-PP-A1 für Panasonic TX-25AD2C. Das Gerät zeigt nur noch SW an. Habe das Gerät in der Werkstatt gehabt und dort wurde mir gesagt, der Videoprozessor sei defekt. Leider ist das Teil im Handel nicht mehr zu haben. Weiß jemand, wo man die Teile noch herbekommt oder hat vielleicht jemand einen defekten Fernseher mit diesem Teil? Danke für jeden Hinweis, Jürgen ... | |||
39 - TV Teleview TV54110 -- TV Teleview TV54110 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Teleview Gerätetyp : TV54110 Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem SCART anschluss. Das bild ist ziemlich verzerrt und schwankt zwischen Farbe und SW. Im Antennenmodus ist es i.O.. Nur bei Scart. Es ist egal ob ich RGB oder Composite. Wackler ist es auch nicht. Habe Gerät schon auf gemacht und am stecker gewackelt.(kein effekt) Auf dem Bild kann man mein Dilemma erahnen. Auf der Platine stehen folgende Kürzel CY02V0 200-100-TV83 Bitte um ein paar tipps, da man im Netz zum thema Teleview fernseher nicht viel findet. Vielen Dank im Voraus Andreas ... | |||
40 - Trafo aus Schwarzweiß Fernseher Datenblatt? -- Trafo aus Schwarzweiß Fernseher Datenblatt? | |||
Hallo, habe da einen Zeilentrafo aus einem SW Fernseher, und brauche unbedingt ein Datenblatt dafür, finde aber keins mehr, könnt Ihr mir da helfen?
Modell: König ZTR 372 907... | |||
41 - TV Grundig SUPER COLOR -- TV Grundig SUPER COLOR | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : SUPER COLOR Chassis : SERIE F 1620 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe noch einen alten Grundig-Fernseher, den ich gerne nutzen würde. Dieser besitzt einen DIN AV-Eingang, den ich mit passendem Kabel an den SAT-Reciever angeschlossen habe(SCART -> DIN AV). Ich bekomme damit aber kein ordentliches Bild, die Farben sind viel zu grell und zu hell, als ob der Fernseher nur noch 20 Farben kennt (Hautfarben sind z.B. knallrot). Ausserdem flimmert das Bild heftig und wandert ab und zu von unten nach oben (je nach gerade gezeigtem Bild). Ich habe schon mal die 12V Schaltspannung umgelötet (Brücke zwischen Pin 1 und Pin 5 am DIN AV-Stecker), dass brachte aber keine Besserung. Ausserdem lieferte der Receiver laut Multimeter fast 11,6 V am Scartstecker vom, sollte also genug sein. Der Empfang über das Antennenkabel funktioniert. Ausserdem ist das Bild für einen kurzen Bruchteil einer Sekunden OK, wenn man von einem bel. Kanal auf AV umstellt. Ich habe den Reciever auch mal von FBAS auf S-Video-Ausgabe gestellt. Das Bild ist dann natürlich SW, aber es flimmert nicht mehr und ist absolut scharf. Ist der Video-Eingang a... | |||
42 - Automatische Videoaufzeichnung was gibt es für Möglichkeiten -- Automatische Videoaufzeichnung was gibt es für Möglichkeiten | |||
Das System scheint aber eher zur Überwachung von kleinen Kindern oder Pflegebedürftigen gedacht zu sein. Allein wegen dem tragbaren Empfänger.
Die Kamera ist nicht wetterfest. Vom gleichen Hersteller (Elro) gibt es aber eben auch wetterfeste Kameras mit eingebautem Bewegungsmelder. Ich habe so eine Kamera ohne Bewegungsmelder hier liegen. Die soll demnächst an die Garage damit man die Einfahrt sehen kann. Eine andere Kamera (anderes Modell und Hersteller) befindet sich seit ca. einem Jahr an der Haustür. Das Bild wird auf einem UHF-Kanal ins Kabelnetz des Hauses eingespeist und kann dann auf jedem Fernseher im Haus empfangen werden. Wenn die zweite Kamera demnächst dranhängt schaltet das Bild alle paar Sekunden um. Als Monitore dafür benutze ich diese billigen SW-Fernseher die man für 15 Euro bekommt. Insgesamt also für ca. 150Euro eine Videoüberwachung mit 2 Kameras. Die 6 Infrarot LED's an der Kamera reichen natürlich nicht aus um alles auszuleuchten. Steht aber jemand an der Haustür sieht man die Person auch im dunkeln einwandfrei. ... | |||
43 - Rückwertskamera -- Rückwertskamera | |||
Kleine Kameras gibt es ab 25Euro. Diese Kleinen SW-Fernseher gibt es ab 10Euro, kleine TFT's ab 70. ... | |||
44 - Alten SW-Fernseher ans Kabel? -- Alten SW-Fernseher ans Kabel? | |||
Ich habe einen kleinen tragbaren SW-Fernseher (PHILITINA ALLTRANSISTOR von Philips) in meiner Küche, den ich sehr liebe. In meiner Heimatstadt sind nun im Zuge der Umstellung auf das digitale Fernsehen einige Sender nicht mehr über Antenne zu empfangen. Daher würde ich den Kleinen gerne an das Kabel anschließen. Dazu bräuchte ich wohl zumindest eine Empfangsweiche, denn es gibt statt eines Koaxialanschlusses nur zwei Dipol-Buchsen für UHF und VHF. So einen Adapter finde ich aber nirgens! Kann mir da vielleicht jemand helfen? Und wäre es damit getan, oder kann so ein alter Apparat die Signale aus dem Kabel gar nicht verarbeiten? Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!... | |||
45 - TV Grundig ST 70 660 TOP -- TV Grundig ST 70 660 TOP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 70 660 TOP Chassis : CUC 5511 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, zusammen, bin neu hier und wende mich mit einem Problem an Euch. Mein TV Grundig ST70 660 versucht mal wieder, mich zu ärgern. Mittlerweile nicht mehr ganz neu, aber noch ein brauchbares Bild- bis gestern. Gerät eingeschaltet- Bild und Ton wie gewöhnlich. Ein paar Minuten später schaltet das Gerät plötzlich auf Stand By. Genauer- es wird zuerst sw,dann lila und dann dreht!! es vertikal rechts heraus und der Fernseher geht wieder auf Bereitschaft- grüne LED leuchtet. Das macht er dann alle 1 - 5 Min. Ist dieser Fehler bekannt? Wenn das Gerät in Betrieb ist, flackert das Bild auch, ähnlich eines Computermonitors, bei dem die Bildwiederholfrequenz zu niedrig eingestellt ist. Ich hoffe, das ich hier jemanden finde der mir helfen kann meinen Grundig vor dem Verschrotten zu bewahren. Schönes Wochenende HaJo ![]() | |||
46 - NACHTSICHTGERÄT -- NACHTSICHTGERÄT | |||
Zitat : MatthiasAsselborn hat am 7 Apr 2004 02:06 geschrieben : ........ IR Sichtgeräte !!! http://www.lasercomponents.de/news/ausg15/irsicht.htm nun müsste man nur wissen wie die aufgebaut sind ! also Scheinwerfer+Filter untern Arm ! und das Teil an die Augen Darin arbeiten Bildwandlerröhren. Das einfallende Licht wird über das Objektiv auf eine Photokathode abgebildet aus der an den belichteten Stellen Elektronen austreten. Wie du anhand der S1-Kurve sehen kannst, liegt das Empfindlichkeitsmaximum im UV mit einem zweiten Maximum im Grenzbereich von Rot und Infrarot. Im nahen IR etwa bei 900nm ist die Empfindlichkeit viel schlechter als etwa ein CCD, aber die S1-Kathode reicht noch etwas weiter in den langwelligen Bereich wo Silizium schon blind ist. We... | |||
47 - Videosender mit HF-Modulator aus Videorekorder -- Videosender mit HF-Modulator aus Videorekorder | |||
Bei der Benutzung von mehreren dieser Modulatoren ist noch wichtig das man dazwischen einen Kanal freilassen muß.
Aufgrund des einfachen Aufbaus senden die 2 Seitenbänder aus, ein echter TV-Sender unterdrückt das untere Seitenband zum Teil da beide Seitenbänder die gleiche Information enthalten. Wenn ihr was sinnvolles mit so einem Modulator basteln wollt, dann kauft euch eine kleine SW-Kamera mit Infrarotleuchtdioden und montiert diese Wettergeschützt an der Haustür o.ä. Das Signal kann man dann mit so einem Modulator in das Kabelnetz im Haus einspeisen und so auf jedem Fernseher im Haus empfangen. ... | |||
48 - TV Grundig ST 70-670 TOP -- TV Grundig ST 70-670 TOP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 70-670 TOP Chassis : GCV82 oder CUC5361 ?! Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben Wisskundigen :D Hab folgendes Problem : Ich habe z.Zt. eine Dbox an meinem Fernseher angeschlossen, ganz normal über SCART. Alles wunderbar Bild hat Farbe, schliess ich jetzt aber meinen alten Sat-Receiver an oder Videorecorder, dann erhalte ich nur ein schwarz-weiss Bild ! Meine Frage jetzt : Wie kann das sein *verwirrt* :-? P.S. : ich habe schon Kabel getauscht etc. auch der Video-IN gibt nur SW Bild wieder. Auch wenn ich den Receiver über dbox anschliesse bekomme ich nur SW Bild. Wäre nett wenn mir jmd helfen könnte Gruss alain ... | |||
49 - TV Grundig ST 55-750 Text -- TV Grundig ST 55-750 Text | |||
Nö, hab ich nicht ![]() ![]() Entweder hat der Videorecorder ne Meise oder Dein Fernseher ![]() Sonst mit anderen Geräten einen funktionstest machen. Gucken ob beim anderen Fernseher das Bild ber scart auch SW ist. Wenn ja......ein dein Videorecorder ne macke oder hast einen sw Fil aufgenommen ![]() Bye... | |||
50 - TV SONY KV-C2969D -- TV SONY KV-C2969D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SONY Gerätetyp : KV-C2969D Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, Mein Fernseher schaltet zwischen farb- und sw- Bild hin und her. Seit gestern nur noch sw. Kann mir wer weiterhelfen? Danke mfG tecgen... | |||
51 - TV Sony Steht nur Sony drauf -- TV Sony Steht nur Sony drauf | |||
Nachlöten heißt Nachlöten...
Sony (und einige andere Hersteller) ist nicht unbedingt für eine hohe Qualität der Lötstellen im Gerät bekannt. Das ist der Grund dafür das die Geräte nach ein paar Jahren ausfallen und durch leichte Schläge wieder normal funktionieren. Die Lötstellen brechen mit der Zeit, das Bauteilbeinchen hängt lose in seinem Loch und hat mal Kontakt und mal nicht... Normalerweise repariert man so ein Gerät dann oder läßt es reparieren. Andere hauen solange darauf rum bis gar nichts mehr geht und die Reparatur dreimal so teuer ist oder die Kiste übel anfängt zu müffeln weil sie gerade im Begriff ist sich selbst in Brand zu setzen. Nachgelötet wird mit einem Lötkolben. Nicht so einen, den man für Wasserrohre nimmt sondern einen für Elektronikarbeiten. Wenn du allerdings noch nie gelötet hast würde ich dir empfehlen die Finger aus einem Fernseher zu lassen. 30000Volt können einem den Tag ziemlich versauen. Die Heckklappe kann die deine Autowerkstatt wieder anschrauben, die Fernseherrückwand ist entweder auch angeschraubt oder geklammert. Wenn du die Klammern abgebrochen hast hilft nur improvisieren... Neue quadratische Fernseher gibt es von 25€ (12cm SW) an :-) ... | |||
52 - TV Tevion 7078 -- TV Tevion 7078 | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Tevion Gerätetyp : 7078 Chassis : Schneider TV9.6 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Leute, hab (wie viele andere auch) Probleme mit meinem ALDI Fernseher. Teil ist 3 Jahre alt und fiel pöltzlich aus. Ursache: HOT Kurzschluss Q304 (S2055N) Der Ersatz hielt ca. eine Woche, dann wieder defekt. Habe eben den Lampentest gemacht, brennt sauber und hab ne Spannung von 144,5V. Sieht also auch i.O. aus. Zudem ist der ZTR vom Hersteller Orega, also aus späterer Produktion. Die ersten vom Hersteller Eldor waren wohl problematischer. Alle Dioden, Transistoren (Q301,Q302;Q303,D306,307,308,309,310) sind i.O. Koppelkondensator C306 ist vom gemessenen Wert und Aussehen i.O. Lötstellen/Bauteile auch alle ohne Auffälligkeiten. Jetzt hab ich öfters gelesen, das das NVM beim Schneider Probleme macht. Bei mir ist SW 2.05 drauf. Macht das Sinn den Baustein zu tauschen, wenn ja gleich neuere SW (2.14 oder 2.23) ? Mein Chassis hat die Serien# 007623500XXX Wo gibt's den IC und wie teuer ist der ? Kann's sonst noch an etwas liegen, was hab ich übersehen ? Gibt's vielleicht eine bessere Alternative zum S2055N (BU508, S2000A,...) ... | |||
53 - Oszi aus B/W Röhre eines portablen Mini-TV -- Oszi aus B/W Röhre eines portablen Mini-TV | |||
Wenn es als Dekoration dient kann man das machen, aber als Messinstrument kann man sowas nicht nehmen.
Oszilloskope verwenden eine elektrische Ablenkung, d.h. Kondensatorplatten in der Röhre. -> Ablenkung direkt proportional der Spannung an der Platte Fernseher verwenden eine magnetische Ablenkung, d.h. eine Spule am Bildröhrenhals. -> Ablenkung direkt proportional zum Strom. Mit einem Audioverstärker IC als Stromquelle geschaltet, funktioniert das bis zu einigen kHz, danach wird die benötige Spannung zu hoch. In TV Geräten wird der Strahl 15625 mal pro Sekunde hin und her bewegt. Um nun den Strahl schnell vom Zeilenende zum Anfang zu bekommen, benötigt man Spannungen von einigen kV (typisch 1000 bis 1200Vss an der Spule). Es lohnt sich wirklich nicht. Was ich aber mit solch einem TV gemacht habe: Video Verbindung aufgetrennt und einen Videoeingang nachgerüstet. Jetzt benutze ich den TV als 12V SW Video Monitor mit super scharfem Bild. ... | |||
54 - Hilfe .. Spannungswandler wird sehr heiß ... -- Hilfe .. Spannungswandler wird sehr heiß ... | |||
Hi,
habe ein Problem mit meinen Spannungswandler , er wird sehr heiß . Ich will einen kleinen Taschenfernseher im Auto betreiben und da ich 6V brauche habe ich mir 3 SW besorgt mit 2A! . Wenn ich nun alle drei miteinander Verbinde und auch einen 100nF Kondensator pro SW verwende und am eingang einen 1000µF und am Ausgang einen 2200µF Verwende werden die SW trozdem sehr heiß obwohl der Fernseher nur 500mA! verbraucht . Ich hoffe mir kann jemand folgen und auch helfen ... Ich kann mir nicht vorstellen das die SW so heiß werden bei nur 500mA verbrauch .... | |||
55 - Telefunken Palcolor BS 540 V Hilfe!!! -- Telefunken Palcolor BS 540 V Hilfe!!! | |||
HiDiHou ihr Leutz,
ich habe ebenfalls diesen Fernseher hier, also mit dem umschalten und dem Ton habe ich absolut kein Problem. Es schaltet schnell und direkt um, als wäre es ein neues Gerät. Nur die Fernbedinung ist für den Arsch! Die Tasten funktionieren nicht, lassen sich auch nicht einfach reparieen. Bei vielen Fernbedinungen kann man einfach die Kontaktflächen der Platine mit z.B. Kölnisch Wasser säubern. Bei dieser Vernbedinung pasiert den Kontaktflächen zwar nix, jedoch gehen die Koleplätchen unter den Gummi Tasten kaputt. Aber dagegen gibt es ein einfaches Mittel für schon 10 €. Kauf dir einfach ne' Universal Ferbedinung. DAnn haste kein Problem mehr. Zu dem S-VHS Eingang, Der Fernseher hat zwar keinen direkten SVHS eingang, jedoch einen Scart Anschluss. Es gibt in jedem Elekto. Laden wie z.B. Saturn, Mediamark, Promarkt "S-VHS => VHS" Adapter. Kostenpounkt ca. 20€. jedoch sind diese Adapter im normal Fall Fehlerhaft. Es erscheint nämlich nur ein SW Bild. Um nun ein Farbbild zu erhalten musst du einfach im Scart Stecker zwischen dem 15. Pol und dem 20. Pol einen "2.2 nF" Kondensator einbauen. Auf diese Weise hat man sich ganz einfach einen Adapter vzu VHS (FBAS) gebaut. | |||
56 - TV ITT3567 OSCAR Farbschwankung -- TV ITT3567 OSCAR Farbschwankung | |||
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : ITT Farbschwankung Gerätetyp : Chassis : ______________________ Hallo habe nen alten ITT Fernseher der jetzt immer mehr Farbschwankungen erzeugt. d.h. manchmal wirds SW dann wieder weniger Farbe dann wieder akzeptabel. Was könnte die Ursache sein ? Danke für Info [ Diese Nachricht wurde geändert von: arbyte am 6 Dec 2002 17:06 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 44 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.36 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |