Gefunden für siemens pc verbindungskabel - Zum Elektronik Forum





1 - Siemens Siemens Simatic S7-200 CPU 214 (6ES7 214-1AC01-0XB0)(6ES7 214-1AC01-0XB0) -- Siemens Siemens Simatic S7-200 CPU 214 (6ES7 214-1AC01-0XB0)(6ES7 214-1AC01-0XB0)




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

Habe eine ganze mänge Fragen und hoffe mir kann jemand weiter helfen

1: Ich suche für die Siemens Simatic S7-200 CPU 214 (6ES7 214-1AC01-0XB0) eine Gebrausanweisung (Beschreibung)???

2: Ich benötige ein Kabel PPI/PC zum anschließen an den PC (D-SUB-9). Kann ich mir das Kabel auch selber Basteln???

3: Wo bekomme ich die Software zum Programmieren her für die SPS (Für Windows XP!!!)???

4: Was benötige ich noch evt.???

MFG:
BORGER...
2 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
Hier noch die Wumpus-Seite mit etlichen weitergehenden Informationen, ua 2x originale Katalogabbildung, zum Siemens Oscillar D 1007

https://www.wumpus-gollum-forum.de/.....age=2


Und glaub ich hab auch den Oscillar D 1008 - Zwilling gefunden in Form des Gould '20MHz Digital Storage Type 1425'

https://www.amplifier.cd/Test_Equipment/other/Gould-1425.htm


Das Ding ist glatt auch schon mit der Funktion ausgestattet, Bildschirmbilder auf einen Usb-Stick abspeichern zu können. Dazu muß man lediglich die RS-423-Schnittstelle links liegen lassen, und stattdessen an den zusätzlich noch vorhandenen analogen Plotter-Ausgang noch einen ollen PC hinbacken. ^^ ...








3 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...
4 - Gerät hat sich aufgehangen -- Geschirrspüler   Siemens BSH    SN558s02Me/29
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät hat sich aufgehangen
Hersteller : Siemens BSH
Gerätetyp : SN558s02Me/29
S - Nummer : SN558s02Me/29
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Also
Spülmaschine ist 2 Monate alt (.touch tasten)
Hat bisher super funktioniert.
Donnerstag abend wollte ich das Programm starten:
1. Auf Start drücken geht.
2. blaue Led quittiert mit kurzem leuchten
3. Maschine startet nicht.
4. Start 3s drücken für Reset
5. Kein Reset
6. Gerät ausgeschaltet - geht.
7. Gerät eingeschaltet - geht.
8. Ist immer noch im silent Programm.
9. Druck auf Start - nix startet
10. Versuch Programm Wechsel - geht nicht
11. Bei druck auf andere Programm Touch tasten kurzes blinken der jeweiligen Bestätigung led - jedoch kein Programm Wechsel.
12 Länger gerät vom Netz getrennt Iod. Hoffnung : der Speicher setzt sich zurück- denkste. Nix.
13 eine Nacht vom Netz getrennt - nix.
14 ganze Bedienungsanleitung durchgeguckt - kein Tipp mehr.
15 ins Setup Menü komm ich auch nicht.

- die Maschine zeigt keinen Fehlercode an.

Gibt es einen Möglichkeit für einen richtigen Reset ?
...
5 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?
Hallo perl,

falls wirklich ein Feinvakuum dafür gebraucht wird, reicht vielleicht schon eine Wasserstrahlpumpe.
Für Versuche, aus einem Glasröhrchen eine Leuchtröhre zu machen, genügte mir seinerzeit sogar eine einfache Einwegspritze aus der Apotheke, auch wenn das Vakuum nicht lange genug aufrecht erhalten werden konnte bis das Glasröhrchen zugeschmolzen war. Aber immerhin hat es für eine kurzzeitige Glimmentladung gereicht.
Ansonsten wäre mein Vorschlag, das Feinvakuum durch ein paar Dutzend Kelvin über Zimmertemperatur zu ersetzen, um zumindest einen großteil der Luft aus der Spule rauszuquetschen und dem Öl den Zutritt zu den Windungen zu gewähren .

Alte Röhrenfernseher oder Monitore findet man vermutlich auch im Bekanntenkreis .

Und falls es nur darum geht, dem AC117 etwas Beschäftigung zu geben, reicht auch ein Ferrit E-Kern aus einem alten PC Netzteil, mit deutlich weniger Windungen auf der Sekundärseite um z.B. eine Glimmlampe an einer 1,5V Monozelle zu betreiben.

Nicht umsonst stand im Vorwort von diesen alten Bastelheften, das im Zweifelsfall mit den Bauteilwerten etwas experimentiert werden muss
6 - Plötzliches Abschalten -- LCD TFT Fujitsu Siemens TFT
Das ist ein scaleoview Q22W-1. Ich mache nachher mal Fotos von dem Innenleben. Ich weiss halt nicht welches Bauteil dafür nun verantwortlich ist. Ich bekomme ja beim Einschalten immer ganz toll das Fujitsu Siemens und wenn ich den PC hochfahre kurz nen tolles Bild und dann gehts aus. Also, die Röhren leuchten noch ganz gut. Wie sieht denn dieser Invertertravo aus. Müsste man den austauschen??

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jorro am  4 Dez 2015  9:49 ]...
7 - motor dreht immer im schleude -- Waschmaschine simens f1000
Moin 0jumperone

Willkommen im Forum
Deine WA ist von 1996 (Nov.1995), aber überprüfe noch mal den Typ, den find ich nicht → WHS51080/01
Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Bei Siemens ist das etwas anders, je nach vorhandenem Motor, aber im Prinzip gleich.
Anstatt TG, könnte auch ein Hallsensor vorhanden sein, aber das ist selten.
Tachogenerator prüfen.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magnetanker vom TG fest in der Motorwelle
sitzt (bei Sie evtl. zerbrochen). Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule
kein Durchgang hat (kommt seltener vor) Der TG kann auch unter einer Kappe sitzen (Sie-im Motor).
Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Mo...
8 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT WXL1280/21
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT WXL1280/21
S - Nummer : 415110331301024227
FD - Nummer : 8511 602422
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo an die Spezialisten in diesem Forum,

ich bin bei der Suche nach einem Ersatzteil für meine Waschmaschine auf dieses Forum getroffen und bin wirklich begeistert über die vielen qualifizierten Hilfen, die ich hier gefunden habe.

Daher wende ich mich mit meinem Problem an Euch und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Meine Waschmaschine hat letzte Woche komische Geräusche beim Schleudern gemacht. Nach aus und wieder einschalten hat sie sich leider entschieden, die Trommel nicht mehr zu bewegen.

Jetzt war die erste Idee - logischerweise - dass was am Motor ist.

Also Maschine auf und reingeschaut. Die optische Prüfung am Motor hat mir jetzt erstmal nicht ungewöhnliches gezeigt, allerdings habe ich auch mehr Ahnung von PC Hardware als von WaMa's.

Ich habe dann mal die Blende und das Steuerungsmodul voneinander getrennt und bin auf ...
9 - Stürtz ab oder bleibt hängen -- Fjiutsu Simens PC Destop
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stürtz ab oder bleibt hängen
Hersteller : Fjiutsu Simens
Gerätetyp : PC Destop
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage, hoffe das dieses nicht zu unwissend klingt

Besteht die Möglichkeit das mit der Zeit die CPU in seine Leistung stark nachlässt?

Ich habe ein Rechner Siemens Fujitsu Typ Scenic.

Der Rechner hängt an einer kleinen CNC Fräse auf der Festplatte ist ganz wenig gespeichert, nur das Nötigste wie Corel-Draw und Frässoftware, kein Internet welches mir Viren senden könnte.

Des öfteren muß ich feststellen das der Rechner einfach hängen bleibt und nach eine Weile dann weiterarbeitet, auch ganze Abstürze kommen vor, bein Runterfahren dauert es ewig und ab zun zu stelle ich fest das die CPU 100% ausgenutzt anzeigt obwohl überhaupt keine größeren Rechenaufgaben anstehen.

Speichererweiterung und Festplatte habe ich da ich dort einen Fehler vermutete bereits ausgetauscht, dabei wurden auch alle Programme neu aufgespielt. (war halt wegen der neuen Platte sowieso nötig)

Die Außfälle oder das Hängenblei...
10 - Diverse Sachen zu verkaufen ! -- Diverse Sachen zu verkaufen !
Moin, habe einiges zu Verkaufen ! Preisvorschläge per PN, Fotos auf Anfrage hier im Fred !


Ein DK Digital 5.1 DVD-Heimkinosystem + Lautsprecher (Rear sind nicht die originalen) + Kabel

Ein DVD-Recorder von CMI (Leider ohne Fernbedienung)

Ein Tragbarer 7 Zoll DVD-Player von SEG (Leider ohne Netzteil, Zubehör)

19 Zoll Monitor Samsung Sync Master 940B

Ein DVD-Player von Phillips mit Kabeln + Fernbedienung

4-Fach Scart + 2 x Chinch Videoumschaltpult von HAMA

15 Zoll Monitor von Belinea mit VGA Anschluss

HP Deskjet 843c mit Netzteil + Kabel, inkl. Farb + Schwarz Patrone (Eine der Patronen ist defekt und muss getauscht werden)

Ein paar Herrenhalbschuhe von Rieker in Größe 46

LP Optimus Speed P990 in Schwarz mit Root & Installierter Custom Rom (Ice-Cream-Sandwich 4.0.4 Optix Mod B) & Eingesetzter 2 GB Micro SD-Karte
Bei den Ecken ist die Farbe etwas ab ansonsten Top Zustand, Gorilla Glas ! Inkl. Schutzhülle

Uraltes Laserfax von OKI "Oki 1000" mit Toner und Handbuch, funktioniert

µAtx PC Gehäuse von Fujitsu-Siemens in Silber (Kratzer auf der Oberseite)

Altes Thermaltake PC Gamer Gehäuse (2003), Mit Kabel usw. Ohne Frontblenden (3 Schächte), Plex...
11 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung

Zitat :


Diese Siemens Software ... ist das Freeware .. bzw. wo gibt es die.
Oder noch besser gefragt



http://w3.siemens.com/powerdistribu......aspx


Zum Download Formular und Daten Eingeben für PC Version ...
12 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung
40-A-FIs sind schlicht billiger. Wenn du den 63er schon hast, nimm den. Bleib dann aber besser beim selben Hersteller, sonst passen u.U. die Schienen nicht. Da könntest du dann einen zweiten Siemens-FI (40 A) und passende LSS kaufen. Alternativ kannst du auch immer vom FI zu den LSS mit Drahtbrücken arbeiten und nur für die LSS Schienen verwenden.

Ein Stromkreis für das ganze OG ist je nach dessen Größe etwas mager, aber was solls. Ich persönlich finde den 10-mA-FI übertrieben, da der FI im Fehlerfall NICHT den Strom begrenzt. Einziger Vorteil eines empfindlicheren FIs ist, dass er schon bevor jemand die Leitung berührt auch bei kleineren Fehlerströmen schon abschaltet. Allerdings ist zu bedenken, dass ein 30-mA-FI schon ab 15 mA abschalten darf und die meisten bei etwa 20 abschalten. Ein 10er wird also sehr empfindlich sein. Praxiserfahrungen habe ich damit keine, könnte mir aber vorstellen, dass zu viele PC-Netzteile mit Y-Kondensatoren da schon Ärger verursachen.

Neozeds mit 40 A sind nicht so leicht aufzutreiben, 35 genügen nach der Beschreibung mehr als satt, 20 täten es vermutlich zur Not auch (da knallt es halt irgendwann, wenn jemand auf der gleichen Phase Herd und Geschirrspüler startet und dann vielleicht noch die Mikrowelle dazukommt, oder der Staubsa...
13 - Kontakte vom Schalter brennen zusammen -- Kontakte vom Schalter brennen zusammen
Ich versteh nicht was die Schalterhersteller Heute machen ..

Hab an meinem PC-Tisch eine In Retro ausgeführte Installation, alte Bakelit Steckdosen, Abzweigdosen, altes Telefon usw. weill ich das mag.

Dort tut seit 1 Jahr ein Bakelit Siemens Drehschalter von 1940 mit einem Nennstrom von 6A Problemlos seinen Dienst (die entsprechende 6A Vorsicherung ist im Bodenbereich als AP Diazed Halter ausgeführt).

Ich weiß ja nicht aber irgendwie zweifel ich an der Haltbarkeit von heutigem Material .. ...
14 - sporadischer Kurzschluss, welches Gerät? -- sporadischer Kurzschluss, welches Gerät?
Hallo,

ich habe hier 3 Geräte angeschlossen: einen Fujitsu Siemens
LCD TFT P17-1 Monitor und einen Dell LCD Monitor 1707FPc 43cm 17 Zoll silber sowie ein be quiet Pure Power 530W Netzteil in einem selbst zusammengebauten PC (ein Jahr alt, lief bisher problemlos).

Immer wieder habe ich sporadisch einen Kurzschluss, es fliegt dann die Hauptsicherung für das ganze Haus.

Die Sicherung lies sich dann auch nicht mehr einschalten, erst als ich den PC Stecker gezogen habe, ging es wieder. Als ich den PC dann noch einmal eingesteckt habe war der Fehler nicht mehr reproduzierbar.

Wie kann ich am besten feststellen welches Gerät den sporadischen Kurzschluss verursacht?

Vermutung geht in Richtung Monitore, da diese schon älter sind.
Alle Geräte laufen ansonsten einwandfrei.

Die erst vermutete 6 fach Steckleisten habe ich gegen eine neue ersetzt.

Danke


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernd212 am 29 Apr 2013 19:49 ]...
15 - kpl. Feld stromlos -- Induktionsherd Siemens EI 645 EB 11/01
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Wo ist das PC Board verbaut? Bzw. Wo bekomme ich sowas her?
Soeben habe ich den Siemens Kundendienst (Anfahrt:69,50€!) beauftragt und den möchte ich mir gerne sparen.:-)

Danke ...
16 - kein Fehler,Protokoll gesucht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM1400
Hi!

An welchem Gerät ist ein interner Platinenstecker für den Verbraucher gedacht und welche Serielle Schnittstelle kann man ohne PC und Software auslesen ?

@jabami: Ich habe über ein anders Forum immerhin herausgefunden, dass das Protokoll verm. 'D-Bus' oder 'D-Bus-2' heisst und ein internes (proprietäres) Verfahren von BSH (BOSCH-Siemens-Hausgeräte) ist. Dieser ist auch in mehreren Patentschriften von BSH erwähnt.
Ob das aber stimmt, was man damit machen kann und wie die Codierung ist war nicht herauszufinden.

- Pit



...
17 - defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? -- defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen?
Was den Druckermurx anbelangt, der seit geraumer Zeit gebaut wird, hier eine kurze Geschichte:

Anno 1994 hat sich mein Onkel zum Notensetzen per PC eine komplette Ausrüstung mit 486-DX2-66 PC von Siemens-Nixdorf samt 15" Röhrenmonitor und einen HP Deskjet 520 (monochrom) gekauft. Gesamtpreis damals um die 3000 DM.
Alle Geräte funktionieren noch! Gut der 486-er wurde mal gegen einen Pentium Dual-Core ersetzt, er würde aber immer noch laufen, wenn man ihn in Gang werfen würde. Updates des Notensatz-Programmes machten dies aber notwendig.

Den Drucker wollte er mal gegen einen Farbdrucker eintauschen, worauf ich entgegnete, er würde seine Noten doch eh nur schwarz drucken. Außerdem wies ich ihn darauf hin, daß er kaum preisgünstiger und zuverlässiger drucken kann, als mit dem alten Knaben von HP. Der Deskjet 520 reinigt den Druckkopf nur auf Anforderung, nie selbsttätig.
Und trotzdem: Er druckt, und druckt und druckt....

Seine Frau, meine Tante, hat einige Jahre (so ca. 2002) später einen eigenen PC gekauft (Pentium IV) und mittlerweile den dritten Drucker dran! Zunächst hat ein Epson Stylus C84 (berühmt-berüchtigt) den Geist aufgegeben, danach ein Canon Pixma iP4200, jetzt werkelt ein kleiner HP Deskjet D1420 dran.
Der HP hat den Vorteil, ...
18 - Wer sowas macht... -- Wer sowas macht...
Damals hatte Windoof XP auch noch nicht die speicherfressenden Service-Packs 2 und 3 drauf, da lief es mit 256 MB noch absolut zufriedenstellend.

Heute brauchst Du ja Windoof 7 mit weniger als 2 GB überhaupt nicht mehr in Gang werfen, ohne daß Dir die Füße dabei einschlafen! Die Ressourcen-Anforderungen werden immer größer, was vor 5 Jahren ein ausgewachsener Server als Hardware hatte, das hat heute jeder popelige PC vom Blödmarkt (z.B. RAM, HDD, usw.)!

Und meiner Erfahrung nach sitzen die meisten Fehler vor dem Gerät: Was sich im Internet oder auf Heft-CDs findet, wird neugiershalber installiert, und wenn überhaupt, dann nur unvollständig deinstalliert, von Bereinigen der TEMP-Dateien, Defragmentierung und Bereinigung der Registry mal ganz zu schweigen...
Dann, auch sehr beliebt: Virenscanner ist abgelaufen. Na und? Interessiert mich doch nicht. Und plumps ist ein Virus oder Trojaner drauf, der die Kiste enorm lähmt.

In meiner Werkstatt läuft gelegentlich ein Fujitsu-Siemens P4 2,4 GHz mit 512 MB RAM (nur für Zwecke, wo mein Mac betriebssystembedingt passen muß), und das tut er immer noch wie eine Rakete! Man muß halt gelegentlich Ordnung halten...

Gruß
stego
19 - Bild dunkel -- LCD TFT   Siemens    Scaleoview C19-7 900P
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Bild dunkel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Scaleoview C19-7 900P
Chassis : Standgerät
FCC ID : S26361-K1047-V170
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich habe hier oben genannten Monitor, bei dem leider das Bild schwarz bleibt, wenn man ihn an einen PC anschließt. Grüne LED kommt, er erkennt also dass ein PC angeschlossen ist. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet auch an. Standby funktioniert ebenfalls, wenn der Monitor länger ohne Signal ist wechselt die Farbe der LED auf orange und die Hintergrundbeleuchtung geht aus.

Ich habe anhand folgendes Threads: https://forum.electronicwerkstatt.d......html die Kondensatoren ersetzt und die Leistungstransistoren nachgelötet.

Leider immer noch der gleiche Fehler. Ich habe keine große Erfahrung mit Monitoren, käme aber mit einem Service - Manual vermutlich zurecht.

Eine grobe Anleitung zur E...
20 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP
Moin,

bin gerade bei meiner Oma und habe mal weiter getestet:

Mediaplayer an AV3 (Chinch-Stecker rechts) angeschlossen:
Sound über interne Lautsprecher immernoch verzerrt;
Sound über an unteren schwarzen Scart-Anschluss angeschlossene externe Lautsprecher => Rauscht nur.
Sound über an oberen blauen Scart-Anschluss angeschlossene externe Lautsprecher => Okay.

Interner Tuner:
Sound mit an den Scart-Ausgang (beide okay) angeschlossenen externen Lautsprechern okay - vielleicht gedacht etwas verzerrt aber bei weitem nicht so extrem wie über die internen Lautsprecher (wobei das auch meine billigen PC-Lautsprecher sein könnten).


Zitat :
Pen-Pen hat am 26 Dez 2012 10:56 geschrieben :
Ist der Fehler dagegen auch bei einer reinen AV-Zuspielung über SCART...
21 - Finde keinen passenden Stecker für neue Festplatte -- Finde keinen passenden Stecker für neue Festplatte
Servus!


Zitat : Für geschätzte 80 - 90% der normalen Mausquäler würde sogar ein Pentium III mit ner 40GB Platte völlig ausreichen.

Ich würde das sogar auf > 95 % erweitern.


Offtopic :Selbst habe ich für Test- und Reparaturzwecke (bin normal eingefleischter Apple-Nutzer) noch einen ca. 8 Jahre alten P4 von Fujitsu-Siemens in der Werkstatt stehen, der mit seinen 512 MB RAM und einer 40 GB IDE-Platte unter WinXP noch sehr brauchbar seinen Dienst tut! Auch mit Flash & Co. - läuft recht ansprechend!
Hält man seinen Kasten "sauber" (Temp-Dateien löschen, Defragmentieren, Registry Cleaner), so hat man auch mit einer uralten Krücke noch lange seine Freude.

Auf der anderen Seite gibt es Leute, die einen hypermodernen Co...
22 - Netzwerkverkabelung im Haus -- Netzwerkverkabelung im Haus
Guten Abend,

ich habe in meinem Haus Netzwerkleitungen vom Router zu den einzelnen PC Plätzen vorbereitet. Nun geht es ans anschliessen, und da bräuchte ich bitte Hilfe.

Auf der Routerseite muss ich das Kabel mit Netzwerksteckern versehen. Dafür brauche ich wohl eine Crimpzange. Hat jemand einen Tip wo man diese günstig bekommt?
Das Netzwerkkabel hat die folgenden Doppeladern blau und weiß, orange und weiß, grün und weiß sowie braun und weiß.
Wie muss ich das auf den Stecker klemmen?

Bereits vor einiger Zeit hatte ich bei einer Elektrobedarfbestellung die Netzwerkdosen mitbestellt. Siemens 5TG2417. Das sind UAE Einsätze und hier ist das Problem, in der Anleitung ist nur eine Beschreibung für ISDN dabei. Wie klemme ich jetzt das Netzwerk auf?
Ich weiß, es gibt spezielle Netzwerkdosen, aber ich habe blöderweise diese da und ich meine sie sollten funktionieren. Bitte nicht sagen, dass ich da falsch liege :(.

...
23 - Siemens Logo Passwort -- Siemens Logo Passwort
Mein Kumpel hat mich vorhin angerufen.
Er hat eine Siemens Logo 5 (ohne Display) bekommen.
Wenn er da mit dem PC drauf zugreifen will wird ein Passwort verlangt was er nicht kennt.
Kann man das Gerät sozusagen reseten?

Ich persönlich kenne das Gerät nicht. ...
24 - Kompressor geht nach 3Sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KGEE34
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor geht nach 3Sek aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KGEE34
S - Nummer : KG34E02/01
FD - Nummer : FD7401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________


Hallo zusammen, ich werde in diesem Thema beschreiben, wie ich meinen bald 19Jahre alten Kühlschrank (Siemens Sikafrost)repariere.
Dies tue ich vorwiegend aus Spaß an der Freude....=;o)....
Und, weil bei meinen bisherigen Reparaturen stets irgendein Kondensator im A...war.
-Bei der Waschmaschine war es der Anlaufkondensator
-Beim PC-Monitor waren es 8 Kondensatoren der Netzteileinheit

Zum Problem:
Kühl-/Gefrier-Kombination aus dem Hause Siemens/Bosch. Nach nun bald 19 Jahren fehlerfreiem Dauerbetrieb schaltete sich der Kompressormotor willkürlich und lautstark ein und aus, teils so, als würde er gleich explodieren. Problem kündigte sich also schon einige Zeit vorher an.
Aus diesem Grunde habe ich die Kühleinheit erst einmal über Nacht enteist. Nach dem Enteisen lief die Kühleinheit dann für ca. eine Stunde normal - alles funktionierte wie gewohnt.
Nun ist es jedoch so, dass der Kompressor nach dem Einschalten anspringt, sich nach ca. 3 Sekunden ständig abschaltet. Nach etwa e...
25 - Trommel defekt -- Waschmaschine Siemens WXL1220 / 10
Hallo,

Ja genau ich hab die Begriffe verdreht kommt davon wenn man nachts um 2 Uhr noch am Pc sitzt Aber wie gesagt, laut Siemens bekommt man die Trommel (ob das nun das komplette Teil mit Lager und Bottich ist weiß ich nicht) deshalb die Frage wie wird sowas in der Regel ausgeliefert, bzw wie finde ich heraus wie die das ausliefern?

Danke
...
26 - Beinahe-Unfall mit Akkus -- Beinahe-Unfall mit Akkus
Ach ja , da fällt mir zusätzlich noch ein: Damals in der PC-Werkstatt gab es auch noch die strikte Anweisung,
an jedem Defekt-Akku vor dem Einlegen (!) in die Sammelbox die Akku-Kontakte mit Grauband* abzukleben!

*= Für "Nicht-Siemensianer": "Grauband" ist einfach ein robustes Textil-Klebeband von Tesa. Bei Siemens wurde es
schon ewig in rauhen Mengen eingesetzt, zu den verschiedensten Zwecken, in den verschiedensten Rollenbreiten,
aber immer in der Farbe Grau!
Ich habe heute noch ein paar angefangene Rollen hier. Die sind steinalt, kleben aber immer noch wie neu!
Das war noch echte Qualität...



Gruß,
TOM. ...
27 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
So hier mal der Anfang von meinen Heizungsverteiler.

Frontplatte ist fast fertig. Es fehlen noch Kontrollleuchten für die Hand/Automatik Schalter und ein Schalter für den IPC.

Die H/A Schalter sind für die Pumpen zuständig um bei einer Störung des Reglers die Pumpen manuell bedienen zu können.

Das Touchscreen in Kombination mit dem IPC dient als Visualisierungschnittstelle. Damit werden auch sämtliche Werte protokolliert und gespeichert. Der Regler lässt sich komplett von PC aus programmieren und lässt per DynDns auch Fernwartung oder Störungsmeldung zu.

Morgen werde ich wenns zeitlich passt mit den "Innereien" anfangen. Das Textdisplay der Siemens Logo habe ich mal so reingeschnitten weil ein nachträglicher Einbau schlecht geht. Momentan habe ich noch keine Verwendung dafür aber vieleicht fällt mir noch was ein.


Viele werden sich denken das es etwas übertrieben ist für ein EFH aber solche Sachen liebe ich. Das Foto vom Verteiler wird natürlich übers Bett gehängt und in Ehren gehalten.


Fotoqualität ist leider nicht so gut. Keine Ahnung warum. Linse von Handy ist auch sauber ist aber trotzdem nichts geworden.

mfg francy

[ Diese Nachricht ...
28 - startet nicht / schaltet ab -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview H19-1 und alle TFT mit externem Netzteil !!!
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : startet nicht / schaltet ab
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scaleoview H19-1 und alle TFT mit externem Netzteil !!!
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Scaleoview H19-1 zeigte nach ca. 5 Jahren folgende Symptome:

Beim Einschalten des Netzteils (über Steckerleiste) macht der TFT mehrere Resets (FSC-Logo und blaue Kontrollleuchte blinken kurz auf).
Nach ca. 15-20 Versuchen bleibt die Kontrollleuchte an und das Bild vom PC wird angezeigt - allerdings nur für 1-2 Sekunden - dann wieder finster .

Beim Moduswechsel der Grafikkarte (Klon <---> erweiterter Desktop) wieder Bild nur für 1-2 Sek.

Alles klar - Elkos wechseln (dachte ich):

Gehäuse geöffnet (1 Schraube und sehr viel Fingerspitze beim Entrasten), Abschirmung und Steckverbinder lösen, Platinen rausnehmen .... da sind ja die aufgeblähten Elkos (4 Stück mit deutlich sichtbaren Beulen).

Alle 14 Elkos der Prozessorplatine gewechselt (Materialpreis für Low ESR 105° beim blauen "C.." unter 5 Euro), zusammengebaut, getestet ---> das wars nicht.
29 - Chip Card Reader -- Chip Card Reader
Was heißt Google spuckt nichts aus. Bei Eingabe der von dir gefundenen Nummer kommt raus, dass es ein interner Chipkartenleser von Siemens ist, wie er in einigen Fertigcomputern von denen verbaut war.

Der 16polige Anschluss dürfte etwas Proprietäres sein, nähere Infos wird man dazu wohl nicht (frei) im Netz finden. Mir ist jedenfalls nichts 15/16poliges im PC bekannt (Gamepad nicht mitgezählt ) ...
30 - HiFi Verstärkerändnisproblem Schaltplan -- HiFi Verstärkerändnisproblem Schaltplan
Hey Leute!

Habe vor einigen Tagen eine S5 von Siemens geschenkt bekommen. Nun habe ich mich im Internet schlau gemacht was man da für ein Übertragungskabel braucht. Nach kurzer Recherche fand ich dann raus das man das RS232 Signal vom PC in ein TTY Signal umwandeln muss. Nach wiederholter, kurzer Recherche hab ich dann sogar einen Schaltplan gefunden, der die Elektronik dahinter darstellt. Habe mich dann also kurzerhand dazu entschlossen, es selber zu löten. Dass ich wenig ahnung von Elektronik habe, dürfte einen ja nicht davon abhalten eine Platine nach plan zu löten. Ähem, aber das tat es

Unten rechts in der Ecke des Planes, befinden sich nochmal 2 Kondensatoren und die Objekte J3 und J4. Dieser Teil des Schaltplans ist von dem restlichen getrennt. Was mache ich damit? Wofür ist das gut und was bedeutet HDR_1?

Hoffe wirklich das mir jemand weiterhelfen kann wie gesagt bin totaler Anfänger auf dem Gebiet jede Kleinigkeit hilft mir schon weiter.

Vielen Dank schon mal im Voraus
Mfg
bibabub


...
31 - Elektroniker gesucht -- Elektroniker gesucht
einfachste mir bekannte Lösung:

Siemens LOGO 24RC

das ist eine kleinst SPS die sich notfalls auch mit den Tasten am Display programmieren lässt (wird normalerweise mit SW LOGO soft Comfort und eigenem Kabel am PC Programmiert, das ist aber für einen 1 mal Fall zu teuer).

Die LOGO hat 4 Relaisausgänge Onboard, damit lässt sich ganz einfach aus den 24V das entsprechende Signal generieren.
Falls die Uhr wirklich eine 12V Auführung wäre, was ich aber eher anzweifle, gibts auch eine 12/24V Ausführung der LOGO.

Andere Alternative: in der Bucht und bei Flohmärketen eine Mutter-Pendeluhr erstehen.
Läuft bei mir seit 15 Jahren mit einer Siemens Uhr aus 1948. Muss temperaturabhängig mehrmals im Jahr nachgestellt werden, das Holzgehäuse dieser Alten Uhr hat aber auch was. ...
32 - hoffentlich keiner -- Waschmaschine   Miele    W972

Zitat :
driver_2 hat am 10 Jun 2011 11:46 geschrieben :

Betriebsstunden müßten über ein Miele Laptop auszulesen sein, ich hatte letztens eine Toplader da auch mit EDPW206 in der Steuerung, da ließen sich Fehler und Stunden auslesen. Geht aber nicht über Bedienfeld, nur mit Laptop !

Ansonsten wäre ganz wichtig zu prüfen, wie das Trommellager läuft und wieviel Spiel sie hat.



Hallo, danke für die interessanten und nützlichen Hinweise.

Ich war mutig und habe mir jetzt von privat aus einem Nachlass einer alleinstehenden älteren Dame für zusammen 250,- € ( ! ) gekauft :

1. Miele Waschmaschine W972 -- Kaufdatum 3/2000 -- Preis: 2.250 DM

2. Miele Trockner Azora C -- Kaufdatum 12/2001 -- Preis: 1.350 DM

Die Geräte sind kaum benutz worden, lt. Aussage der Mutter der Dame ca. 2 - 3 mal im Monat.

Garantie wie bei dem EBAY Angebot habe ich nun natürlich nicht, aber ich vertraue da mal auf die MI...
33 - MENÜ-Anzeige ist unleserlich -- LCD Fujitsu-Siemens Myrica V32-1
Danke " mlf_by ", leider kann ich mich jetzt erst melden.

Resetten ist blind nicht möglich.
Die BDA ist vor u. zurück getestet.
Alle anderen Menütafeln sind wählbar.
Der Fehler der OSD-Menü Anzeige ist auch im TV-Betrieb vorhanden.
Die einzige Notebook-Einstellung mit einem Bild im TV ist:
1. VGA / VGA Verbindung.
2. Grafiktechnologie- ist "Diplay clone" für den 2. TV-Monitor.
3. Grafikeigenschaften- 32 Bit; 1280 x 768; 60 Hz.
Alle VGA-Leitungs Kontakte sind auf Durchgang gemessen.
Die PC-Bildfarbe, weiß ist leider gelblich und das blau ist grünlich.

Nachträglich getestet:
Der Komponenten-Eingang, weiß/gelb für eine Kamera, er zeigt die originalen Fotofarben der angeschlossenen Kamera im TV-Flachbildschirm.

Frage zum “Siemens-Repaircenter”
Reparatur-Zeiten, -Preise, -Logistik für Siemens-Myrica V32-1 TV.
Oder gibt es preisgünstigere Alternativen?
gosch
...
34 - PC Netzteil und komisches Verhalten -- PC Netzteil und komisches Verhalten
Hallo

Ich habe folgendes Problem

Ich habe einen FUTRO S210 von Siemens den ich gernen als Firewall verwenden möchte. Das Problem ist das das Netzteil unter Last pfeift und ohne Last knistert und komische Geräusche macht.

Das Netzteil liefert 5V und 5A.

Daher wollte ich ein PC Netzteil extern für die Spannungsversorgung verwenden.
Doch leider ergibt sich da ein Problem.

Wenn ich die Spannung des PC Netzteiles messe komme ich auf 5.03V und
12.04V. Sobald ich meinen Mini PC ( benötigt nur 5V und 5A) anschließe
und einschalten will schaltet sich das PC Netzeil aus. Wenn ich glück
habe bleibt das PC Netzteil an aber die Spannung am 12V Ausgang steigt
auf ca 12.67V. Ich brauche die 12V nicht aber würde trotzem gerne wissen
ob das normal ist. Ich habe nur die 5V Schiene belastet.

Ist das Normal?? Nicht das daß Netzeil zerstört wird. Wieso schaltet
sich das Netzteil beim Einschalten vom Mini PC ab??

MFG Christoph

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampfwurst2212 am  7 Mai 2011 10:55 ]...
35 - Haltbarkeit von Flachbild TVs -- Haltbarkeit von Flachbild TVs

Zitat : Irgend wer hat mir mal bei PC TFTs erzählt das die Haltbarkeit dieser Geräte bei etwa fünf Jahre liegen soll. Kann man das auf die "Großen" so übertragen?

Irgend jemand hat auch mal erzählt, er könne über's Wasser laufen und selbiges zu Wein machen.

Ich halte solche Pauschalverallgemeinerungen für wenig zielführend.

Mein Heim PC-TFT ist ein 19 Zöller von Fujitsu-Siemens, den ich günstig von meiner Firma abgekauft habe, weil der nach ein paar Jahren benutzung ausgemustert wurde. Der lief in der Firma schon mindestens 5 Jahre (und das täglich ca 9 Stunden - klar), und läuft seit 3 Jahren bei mir zu Hause nochmal ca 3 Stunden am Tag. Ohen Streifen oder sonstwas. Möglich, dass er weniger brilliant ist oder so, aber schleichende Prozesse bekommt man ja nicht so mit.


Ich hab mir Anfang Januar nen neuen Plasma von Panasonic gekauft, für nicht grade billig und ich erwarte, dass der für das Geld länger hält als 5 Jahre.
...
36 - neue Akkus laden nicht -- Telekommunikation   Siemens    Sinus 45k isdn
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : neue Akkus laden nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Sinus 45k isdn
______________________

Hallo,

seit nun 4 Wochen ärgern uns die 3 Mobilteile (MT) unserer Telefonanlage:
Feststation Sinus 45 ISDN mit PC-Schnittstelle, 3 MT Sinus 45K, ein MT Sinus 702 K
Zunächst haben sich, so vermuteten wir, bei den drei 45K-MT nach und nach die Akkus verabschiedet. Zunächst bei einem haben wir gleich die Akkus ausgetauscht. Da diese nicht geladen wurden, versuchten wir das MT auf einer anderen Station zu laden: Negativ! In kurzer Folge trat dieses Problem auch bei den beiden verbliebenen Sinus 45K-MT auf. In diese haben wir dann unterschiedliche, neu gekaufte und teilweise geladene Akkus mit 1200-2400mAh eingesetzt, ohne Erfolg.
Nun fängt auch das einzige, bislang tadellos funktionierende Sinus 702K-MT an zu spinnen, d. H. gleiches Symptom!
An allen Stationen konnte ich Ladestrom feststellen, allerdings nur dass Strom fließt, in welcher Stärke (was kann man da überhaupt messen, Ampere, Volt?) kann ich Aufgrund fehlender Meßinstrumente nicht sagen.

Hat jemand eine Ahnung, wo da der Wurm sitzt?
Viele Grüße
diddy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: diddy61 a...
37 - VGA auf Video / Laptop an analog TV anschließen -- VGA auf Video / Laptop an analog TV anschließen
Adapter Scart->Composit-/Component-Video gibt's doch für einsfuffzich hinterhergeworfen.
Außerdem habe ich Adapterkabel für den PC eigentlich noch nie fertig mit Scartanschluss gesehen (bis auf die selbstgebauten natürlich ). Ausnahme: Siemens Activy HTPC o.ä.


Gruß, Bartho ...
38 - Mointor ein/ausschaltet -- LCD TFT Siemens Scaleoview C19-11
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Mointor ein/ausschaltet
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Scaleoview C19-11
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Tag Gemeinde,

hab ein defekten Monitor gehabt, hab ihn zerlegt und repariet

so im ernst:

Fehlerbeschreibung:


Monitor schaltet sich selbständig ein und aus bei Anschluß an den PC oder Laptop

Fehlersuche:

erstes draufschauen auf Netzteil und die daran angeschlossene Elektronik

-> die Elkos 470µF und 1000µF (in der Nähe vom Kühlkörper) waren aufgebläht

-> Elkos ausgemessen .... Siehe da defekt

Fehlerbehbung:

-> alle Elkos getauscht gegen neue

Funktionstest:

-> Eizo_Monitortest runtergeladen und Parameter neu eingestellt

Monitor funktioniert wie am ersten Tag

wer frage dazu hat PN an mich ...
39 - Flimmert / Touchscreen -- 5 Pulteinbau
Geräteart : Sonstige
Defekt : Flimmert / Touchscreen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IMD 15 Pulteinbau
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hi Jungs,

hab zur Abwechslung auch mal wieder ein Problem.

Habe den o.g. Touchscreen mit mehreren Problemen:

Der Monitor flimmert, das heißt, dass sich in der Horizontalen immer wieder Zeilen verschieben und damit flimmern. Das ist nicht auf mehrere feste Pixel zurückzuführen, sondern die flimmernden Linien treten wie zufällig an verschiedenen Stellen auf.
Das Netzteil wirds nicht sein, die Elkos sind sauber, und die Ausgangspannung auch - abgesehen von kleineren Spitzen, die wenn aber ein gleichmäßig auftretendes Muster erzeugen müssten. Abgebrannt war der Stecker vom Netzteil zur Hauptplatine, mangels Kontaktdruck, das ist aber behoben.

Hat einer eine Idee, wo dieser Fehler herkommen könnte?

Das zweite Problem ist folgendes: Der Touch-Screen wird mit einem 9-pol-Weibchen angeschlossen - naheliegend war, dass es sich um RS232 handelt. Funktionierte aber beim Anschluss am PC nicht. Also hab ich mal auf der Platine nachgesehene, es befindet sich dort ein MAX202 - also ein RS232-P...
40 - Langeweile -- LCD Fujitsu Siemens LCD
Geräteart : LCD TV
Defekt : Langeweile
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : LCD
Chassis : egal
______________________

Was kann ich mit 42" LCD Panel machen

Hallo! Habe folgende Frage: Undzwar habe ich meinem alten LCD Fernseher "Fujitsu Siemens 42" " ausgeschlachtet... nun weiß ich nicht, was ich mit dem großen und noch funktionsfähigen Panel machen könnte... also das problem ist, das ich kein netzteil mehr habe sondern wirklich nur das nackte Panel bzw. den LCD Bildschirm mit den anschlüssen ohne strom anschluss... was muss ich mir nun besorgen, damit das ding wieder funktioniert... muss garnicht als Fernseher funktionieren... als Bildschirm für den PC mit nur einem HDMI Anschluss würde es reichen.

Ich weiß.... verückt, aber vielleicht kann mir ein technik-Ass ja weiterhelfen.

THX ...
41 - Grünstichig -- LCD TFT Siemens . LCD Scenicview RE17-1 DE. Model L7ZA.
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Grünstichig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : . LCD Scenicview RE17-1 DE. Model L7ZA.
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
.Siemens TFT - LCD Scenicview RE17-1 DE. Model L7ZA.

Gerät meldet sich beim "Booten" mit den richtigen Farben.
Sobald aber das PC Signal durchgeschaltet wird, ist das Bild sehr stark grünstichig. und die Gesamthelligkeit sehr hell.

Wer hat das gleiche Modell evtl. mit Glasbruch oder sonst wie zum Ausschlachten.

Oder wer kennt diesen Fehler ! ??

Alle Tipps willkommen. Servus Bernd ...
42 - Gibt es Waschmaschinen in die man SELBER neues Programm laden kann? -- Gibt es Waschmaschinen in die man SELBER neues Programm laden kann?
Hallo,
ich hoffe hier ist meine Anfrage richtig - sie passt sonst nirgendwo hin.

Ich möchte gern einen (mehrere) Toplader kaufen und da ein eigenes Programm einspielen - oder einspielen lassen.

Hintergrund ist, dass ich damit NUR Latexgummi waschen möchte.

Dafür brauche ich keine Spülgänge, die mit Unmengen an Wasser 10 Minuten rumrödeln, sondern pro Spülgang nur ein paar Liter Wasser und und 20 Sekunden, dafür aber 8 Spülgänge.

Ich habe schon mit den Herstellern telefoniert, aber die kneifen alle (Miele, Bosch, Siemens...)

Idealvorstellung wäre natürlich ein PC-Tool mit dem man das Waschprogramm selber definieren kann und dann einspielt.

Vielen Dnak für alle Tipps!
LG,
Jens ...
43 - Congstar DSL-Modem -- Congstar DSL-Modem

Zitat : demnächst habe ich DSL 6000 an Stelle DSL 2000 und brauche dann auch ein neues Modem.
Bekommst du kein neues Gerät von deinem Anbieter? Als ich vor einigen Jahren auf 16000 umgestiegen bin konnte ich mir bei der Telekom ein neues aussuchen, inkl. Router, WLAN, Telefonanlage usw. Da es hier im T-Punkt Probleme gab, gab es das nach einer Beschwerde bei der Hotline für ganze 30 Euro
Da sind die Anbieter eigentlich großzügig, von irgendwelchen Billiganbietern natürlich mal abgesehen. Es kann natürlich sein, das dein vorhandenes Modem DSL6000 kann, dann bekommst du kein neues. Davon gehe ich übrigens aus, mein Siemens NT4600U konnte das auch und das ist wirklich alt.


Zitat : ...
44 - VGA Kabel Ersatzteil? -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-4 (900p)
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : VGA Kabel Ersatzteil?
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scaleoview 19-4 (900p)
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Gemeinde!

ich habe ein Problem mit dem oben genannten Gerät...
Das VGA Kabel hatte am Ende, welches an den PC angeschlossen wird einen Wackler (daruas folgten Monitorfarben von rosa über blau zu grün). Habe es mühselig ausgebaut und lese dann im folgendem Beitrag, dass Siemens dieses Kabel nicht als Ersatzteil liefert:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Das Kabel hat Grafikkartenseitig einen VGA-(D-Sub) Stecker. Die andere Seite wird intern auf der Monitorplatine angeschlossen - das Kabel ist also fest in das Gerät integriert.

Kann man es dennoch irgendwo auftreiben?
Habt ihr weitere Ideen wie ich das Problem beheben kann?

Ich wär euch sehr dankbar! ...
45 - Blinkt nur einmal auf, ElKos? -- LCD TFT   Fujitsu-Siemens    Scenicview P19-2
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Blinkt nur einmal auf, ElKos?
Hersteller : Fujitsu-Siemens
Gerätetyp : Scenicview P19-2
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Defekt an einem Fujitsu-Siemens P19-2.
Wenn ich den Monitor anschalte, erscheint normalerweise für ca. 2 Sekunden ein buntes FSC Logo. Dieses wird aber nur noch eine halbe Sekunde angezeigt. Danach ist der Monitor dunkel. Liegt kein Signal an, zeigt der Monitor normalerweise kurz nach dem Einschalten einen Hinweis, dass kein Signal anliegt und er in den Standby Modus geht. Auch diese Anzeige wird nur noch kurz angezeigt. Liegt ein Signal an, zeigt er nach dem Logo nichts mehr an und bleibt dunkel. Schaltet man ihn aus und wieder ein, wird das aktuell com PC gesendete Bild ebenfalls für eine halbe Sekunde angezeigt und der Monitor wird wieder dunkel.

Ich habe diesen Thread aus diesem Forum und
46 - Subverteiler so zulässig? -- Subverteiler so zulässig?
Hallo

Vielen Dank für dein schnelles Handeln

Habe einen 2ten Schaltschrank mit Ankerschienen und Gleitmuttern dazugebaut. 1 Verteiler ist viel zu klein, wenn ich bedenke das noch eine Wandlermessung, 3 FIs, 1 Lasttrennschalter, HKL und viele Automaten und Reihenklemmen reinkommen. Also der zweite Verteiler wird auch noch schön voll.

Also heute habe ich endlich wieder mal Zeit gehabt an meinem Verteiler weiter zu bauen.

Die ganze Steuerungsgeschichte habe ich nochmal überarbeitet. Alle Relais funktionieren und schalten mit dem richtigen Ausgang der Kompaktsteuerung. Die grauen Relais von Wago schalten die Laststromkreise. Einige werden aber gegen Schütze ausgetauscht für Schukos.

Morgen werde ich noch die Schnittstellenkarte (32 Ein und Ausgänge) verdrahten. Somit kann ich die Logo am PC steuern und auch die Schaltzustände am PC auch übers Internet Handy überwachen. Muss hald noch schauen wieviel Strom die Relais ziehen damit ich die Schnittstellenkarte nicht überlaste. Wenn ich die Verpolungsschutzdiode rauslöte kann ich pro Ausgang 500mA schalten und insgesamt 3A.

Bitte nicht sc...
47 - Mini PC Fujitsu Siemens Jetson -- Mini PC Fujitsu Siemens Jetson
Moin
Hoffe der link furzt:

http://cgi.ebay.de/PC-Computer-Rech.....0.m14

Hab davon zwei Leergehäuse ohne Innereien wer haben möchte mit Preisvorstellung melden.
Mfg
...
48 - Mein erstes Platinenlayout so richtig? -- Mein erstes Platinenlayout so richtig?
Hallo

Danke für deine Ausführliche Antwort.

Also die Optokoppler was ich habe sind in SMD. Habe die falschen bestellt. Wollte sie jetzt umtauschen auf welche die auf IC Sockel passen, damit der Austausch bei einen defekt leichter ist. Keine Ahnung wie langlebig solche Teile sind. Im prinzip werden die ja nur betrieben, wenn ich über den Touchscreen PC auf die Siemens Logo zugreife.Es handelt sich um den 4n35 von Vishay. Gemessen habe ich 18mA LED Strom mit nen 1K Ohm Widerstand. Spannung weiß ich jetzt momentan nicht da ich alles mit ner Siemens Logo Power versorge wo man die Spannung zwischen 22 und 26 einstellen kann.

Ich werde nochmal ein neues Layout mit 2 Lagen machen. Will versuchen das ich 32 Optokoppler auf ne Europlatine bringe oder zumindest so kompakt wie möglich. Je weniger Fläche desto billiger wirds.

edit: Die Macros für die Widerstände habe ich schon eingezeichnet gehabt, aber wieder entfernt. Oder ist das den Platinenfirmen eh egal.

Ich werde mal einen Bekanten fragen. Der ist Lehrer in der HTL Braunau. Vieleicht kann mir der das machen. Dem kann ich dann das persönlich erklären wie ich das brauche. Somit sind Verwechslungen ausgeschlossen.

mfg francy



[ Diese Nachricht wurde geändert vo...
49 - Umstellung ADSL auf ISDN/DSL -- Umstellung ADSL auf ISDN/DSL
Hallo,
ich brauche Hilfe!
Ich habe z.Z. ADSL von der EWE d.h. ein Analogtelefon, Splitter und Siemens ADSL CL110-I Router mit einem PC.
Jetzt stellen wir um auf ISDN / DSL. Für Telefon habe ich eine Anlage von Eumex 5520PC. Das müßte für 3 Analogtelefone doch funktionieren. Nun zu meinem Problem: kann ich den Siemens Router auch weiterhin benutzen? Ich möchte jetzt 2 PC`s anschließen und in der Anleitung steht das man einen „Switch“ dazwischen schalten muß. Was ist das für ein Teil, bekomme ich so etwas bei Reichelt?
...
50 - Platinenhalter für Hutschiene -- Platinenhalter für Hutschiene
Hi!!!!

Ein Hutschienen Gehäuse wäre die 2te Wahl wenn ich nix finde. Habe auch mal so einen Multifunktionsdimmer vom Conrad in so ein 6TE Gehäuse gebaut.

Die Platine soll 32 Status LEDs mit Vorwiderstand, 32 Freilaufdieoden und 32 Miniaturtaster beinhalten. So das ich im Verteiler die Funktion der Eingänge und Ausgänge der Relaiskarte und der Siemens Logo überprüfen kann. Die Freilaufdioden sind dann für die Relais. Da wäre es eine Elegante Lösung alles auf 1-2 Europlatinen aufzubauen. Natürlich alles mit 24VDC Netzgetrennt (Siemens Logo Power 4A 24VDC) und getrennt von der 230/400VAC Seite.

Danke für deine Bemühungen. Vieleicht finde ich ja noch was. Da der Verteiler noch nicht existiert bin ich schon am überlegen alles in die Verteilertür zu integrieren. So wie man es von Industrie und Lüftungssteuerungen kennt. Das wäre dann richtig Professionell

edit: Die Hygrosense Karte mit 32 Eingängen und 32 Ausgängen ist der Hammer. Lässt sich optimal mit Profilab ansteuern. Mit der steuere ich dann parallel auf die Logo drauf. So kann man einfach ne Touchscreensteuerung fürs ganze Haus realisieren. Falls die mal ausfällt läuft alles noch über die Logo

edit: Danke dir. Das mit dem Federclip werde ich mir mal in die Lesezeichen ablegen. Das wir...
51 - Haussteuerung mit Relaiskarte -- Haussteuerung mit Relaiskarte
Ich hab die Karte zu Hause, allerdings nur zu Testzwecken und habe keine Haussteuerung damit realisiert (bin auch kein Eli).
Die Karte läuft mit dem Programm, allerdings kann ich selbst nicht programmieren...

Ein paar Anregungen noch dazu:
- Die Eingangsspannung wird per Spannungsregler auf 5V gebracht, danach wird noch eine (ich glaub) 3,3V Spannung geregelt. Der Spannungsregler 7805 wird sehr heiß, ohne Kühlkörper würde ich den nicht längere Zeit betreiben wollen. Kühlkörper zu montieren ist schwierig, weil der andere Spannungsregler gleich daneben sitzt und die zwei nicht leitend verbunden werden dürfen!
Also am besten die 5V anders einspeisen, z.B. direkt 5V einspeißen und 7805 überbrücken, die zwei Dioden würden die Spannung allerdings senken, also schaun obs vlt. mit einer klappt oder auf Verpolungsschutz verzichten. Ach ja, dann natürlich nur mit DC verwenden!

- Dass ein so katastrophaler Fehler nicht passieren kann wie bei dem vollautomatischen Haus, würde ich auch dafür sorgen, dass man die Dinge per Taster einschalten kann. Die Idee mit der Siemens-Logo find ich gut. Man kann die Karte dann parallel zu den Tastern anschließen.

- Mit der Software kann man die Ausgänge nur ein- und ausschalten, aber für die Logo bräuchte man nur Imp...
52 - Netzteil defekt, Brückenmörder im Gerät!TFT   Siemens Fujitsu    sceni -- Netzteil defekt, Brückenmörder im Gerät!TFT   Siemens Fujitsu    sceni
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzbrücke 2x abgeraucht
Hersteller : Siemens Fujitsu
Gerätetyp : scenicview A17-3
Chassis : Rev.:02 G4/W6
FCC ID : S26361-K1146-V150
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

(obige Angaben vom Typenschild) Habe das Teil gebraucht erhalten und glaube, es mag mich nicht! Nach 8 Minuten flog der Sicherungsautomat: Die Netzbrücke KBP208G hatte dreiseitig +~~ Schluß. Eine zweite Netzbrücke aus einem PC-NT (auch 2A) hielt ca. 5 Minuten. ! Bevor ich wieder öffne, ist der Fehler bekannt? Soll da eine 5A-Brücke hinein oder woher zum Geier kommt die Lasterhöhung? Danke für Tipps und
Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robinik am  1 Jul 2009  4:39 ] ...
53 - Eigenbei Logo! Programmierkabel hats irgendwer schon geschafft ? -- Eigenbei Logo! Programmierkabel hats irgendwer schon geschafft ?
http://lmgtfy.com/?q=Siemens+LOGO+PC+cable+pinout ...
54 - SONS Fujitsu Siemens Scaleop P -- SONS Fujitsu Siemens Scaleop P
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scaleop P
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Mein Scaleo P schaltet sich nach dem Herunterfahren automatsich wieder ein.Ich habe die Kiste schon Formatiert und das Betriebssystem nochmal erneuert.Es fing damit an das sich der PC von alleine in der nacht eingeschaltet hat..dann kam die Zeit wo die Lüfter einen grässslichen Ton von sich gaben bzw von der Wirkung her meiner Meinung schneller liefen und jetzt nach der Formatierung laufen die Lüfter wieder normal aber die Kiste geht immer wieder an. Genaue Bezeichnung des PC kann ich nur sagen Scaleo_p ABNE-FM

Mainbord Asus A8NE-FM/S Rev1.01A

Das Desktop Gehäuse ist vorne Dunkel Grau und hat weiter unten 3 Blaue Lampen(LED)

Bitte um ANtwort ...
55 - Hub/Switch/Router - was davon brauch ich eigentlich? -- Hub/Switch/Router - was davon brauch ich eigentlich?
Moin!

Da muß ich Bartho Recht geben. Habe genau diese Konstellation seit gut 5 Jahren ohne auch nur ein einzigstes Problem. Egal welchen Anbieter ich hatte, die Fritz Box hat sie alle geschluckt. Zu Testzwecken hatte ich mal einen Siemens Router dran. Wollte dann mal sehen ob er auch andere Anbieter schluckt. Nichts zu machen, ließ er einfach nicht zu. Als Switch habe ich den Netgear FS108 mit 8 Anschlüssen. Über den kann ich mit meinen 4 PC´s über die Fritz Box gleichzeitig ins Net gehen. Schließe ich diesen an den Siemens Router an = keine Chance, nur einzeln. Dafür konnte ich bisher auch noch keine Erklärung bekommen. Für mich wird es auch weiterhin die Fritz Box als Router bleiben. ...
56 - LCD TFT   Fujitsu Siemens    Scaleoview X22W-1 -- LCD TFT   Fujitsu Siemens    Scaleoview X22W-1
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scaleoview X22W-1
Chassis : wbza
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin Moin!

Mein Scaleoview X22W-1 hat nach 2,5 Jahren Probleme.
Vor zwei Wochen gab es erstmalig deutlich hörbare Geräusche ab, die nach einmaligem Aus-/Einschalten verschwunden waren. Auch im Dauerbetier war dann nichts zu hören. Von der Frqquenz her hörte es sich an wie "Netzbrumm" bei falsch geerdeten Audiogeräten.
Aufgetreten ist das Geräusch erst, nachdem TFT und BIOS Meldungen vom PC durch waren und das Panel im Vollbild arbeiten mußte. Bei Ändern der Helligkeit stieg die Frequenz und Lautstärke mit an.

Vor einer Woche dann plötzlich Dauerbrumm so bald ein Bild erkenntbar war. Aus-/Einschalten brachte keine Veränderung mehr, Bildhelligkeit war ohne sichtbare Mängel, auch sonst keine Fehlfunktion erkennbar.

Gestern plötzlich keine Geräusche mehr, dafür leichtes Flackern der Helligkeit, 5 Minuten später war es dann plötzlich dunkel.

Seither wird das TFT ca. 1,5-2 Sekunden dunkel, nachdem die LCD Beleuchtung aktiv wird. Der Rest scheint noch "normal" zu funktionieren. E...
57 - PC ohne Metallgehäuse? -- PC ohne Metallgehäuse?
Danke euch soweit für die Hinweise.


Zitat : Ich hatte auch 2 Jahre lang meinen HTPC direkt in der Schrankwand verbaut. Direkt neben den LCD-TV, günstiger geht gar nicht. Für ein Gehäuse wäre da gar kein Platz gewesen - oder man gibt richtig Geld dafür aus das es nach was aussieht. Also alles auf eine Holzplatte verschraubt (PC-Grundplatte mit Board, HD, DVD)
Einfach eine Aussparung so groß wie das Netzteil in die Seitenwand, das Teil mittig da rein gesetzt, das lüftet genug nach draussen. Hatte sogar anfangs einen Lüfter noch in der Rückwand, gab aber geringe niederfrequente Resonanzen die man manchmal gehört hat und war nicht wirklich notwendig

Sowas in der Art schwebt mir eben auch vor.

Ich hab nur noch nicht ausgegoren ob ins Low-Board unter/neben den LCD oder in die Schrankwand unter den Beamer.
Das hängt noch von der zu beziehenden Wohnung und dem verbleibenden Budget ab. Momentan ist nur der PC existent.
58 - Rechtschreibung u. Interpunktion -- Rechtschreibung u. Interpunktion

Zitat : Hallo alle zusammen,

zuerst muss i sagen das i unter Chassi und FCC ID nix angeben konnte, da ich nichts auf dem Typenschild sehen konnte was mit Chassi oder einer ID zu tun haben könnte , bin aber auch nicht vom Fach , aber vielleicht kann mir jemand mal sagen was das ist!!

Also nun mal zu meinem Problem wenn i meinen PC und meinen TFT-Monitor der Firma Fujitsu Siemens Typ Scenicview P20-2 , springt die LED der Statusanzeige des Monitors von orange auf blau , das Bild kommt für eine Sekunde und verschwindet dann wieder , also jedesmal wenn i aus und dann wieder ein schalte kann i das Bild eine sekunde lang sehen aber dann bleibt es einfach schwarz!! Die Statusled bleibt aber trotzdem die ganze zeit blau!! Zuerst hatte ich vermutet das es vielleicht an meinem PC liegt aber nachdem ich meinen alten Röhrenmonitor ausprobiert hatte bzw zurzeit auch benutze , war mir dann doch klar das es nur an dem Bildschirm liegen kann soviel habe ich dann schon mal herausbekommen
59 - LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P20-2 -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P20-2
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : Scenicview P20-2
Chassis : ???
FCC ID : ???
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,

zuerst muss i sagen das i unter Chassi und FCC ID nix angeben konnte, da ich nichts auf dem Typenschild sehen konnte was mit Chassi oder einer ID zu tun haben könnte , bin aber auch nicht vom Fach , aber vielleicht kann mir jemand mal sagen was das ist!!

Also nun mal zu meinem Problem wenn i meinen PC und meinen TFT-Monitor der Firma Fujitsu Siemens Typ Scenicview P20-2 , springt die LED der Statusanzeige des Monitors von orange auf blau , das Bild kommt für eine Sekunde und verschwindet dann wieder , also jedesmal wenn i aus und dann wieder ein schalte kann i das Bild eine sekunde lang sehen aber dann bleibt es einfach schwarz!! Die Statusled bleibt aber trotzdem die ganze zeit blau!! Zuerst hatte ich vermutet das es vielleicht an meinem PC liegt aber nachdem ich meinen alten Röhrenmonitor ausprobiert hatte bzw zurzeit auch benutze , war mir dann doch klar das es nur an dem Bildschirm liegen kann soviel habe ich dann schon mal herausb...
60 - Papst Lüfter regeln mit Poti -- Papst Lüfter regeln mit Poti
Hey! es gab mal Papst-Lüfter, auch 120mm, die hatten nicht PC-Üblich Plus(rot) Minus(blau) und Tachosignal(weiß), sondern einen Eingang, der mit "NTC" benannt war(grüne Leitung). Da konnte man ein 47kOhm-Poti nach Masse dranhängen und nach Herzenslust regeln, ca. 20-100%. Vorzufinden in alten Siemens-468er-Tower-Gehäusen.
Außerdem gefunden: 80mm Papst-Lüfter aus Prozessrechner(Automatisierungstechnik, Power-PC ähnlich Motorola-Mac):
Statt weißem Tachosignal eine gelbe Leitung, Beschriftet mit PTC; hier konnte man ein 10kOhm-Poti ranhängen (ebenfalls nach Masse), Regelung von 100%-0%(!!). Wobei die 0 mir nicht "gesund" vorkam da der Lüfter elektronische Vollbremse reingehauen hat, deswegen vorsichtshalbr mit 1kOhm in Serie zum Poti.
Typbezeichnung finde ich leider nimmer raus, vielleicht hat hier ja noch jemand solche Eumel rumliegen??
Kraudi ...
61 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741
Danke Gilb.....
wir versuchen, ganz artig zu bleiben



Hallo Clementine.......

hast schon gesehen...?????????

Schon wieder eine neue fast Miele 3923 im Forum - KD war schon 5mal da

WIR SIND NICHT DIE EINZIGEN DUMMEN!!!!!!!!

Hallo Tommi....


62 - Heisst \"Netzschalter AUS\" am Ende doch noch ein klein wenig AN? -- Heisst \Netzschalter AUS\ am Ende doch noch ein klein wenig AN?
Nach meiner Erfahrung haben die günstigsten Messgeräte gerade bei sehr kleinen Strömen Probleme, cosPhi richtig zu bestimmen (wenn es kein ohmscher Verbraucher ist). Deswegen die Idee mit der ohmschen Glühlampe als Zusatzlast.

Ich hatte mir erst ein Günstigstmessgerät für um die 12 Euro geholt, das taugt quasi nur für ohmsche Verbraucher (und hat eine sehr verwirrende Tastenbezeichnung). Zweitanschaffung war dann ein Energy Check 3000 von Voltcraft (Conrad), das liefert schon realistischere Werte. Im Bereich unter 10 Watt ist es aber auch noch recht ungenau, ich sage mal +-2W.
Aber zumindest kann ich damit einschätzen, ob ein Gerät im Standby weniger als 2-3 Watt verbraucht oder mehr als 5. Oder wie viel Strom die Spülmaschine pro Waschgang zieht.

Zum Netzteil: Die anderen Netzteile werden keinen Y-Kondensator direkt an der Kaltgerätebuchse haben, sondern evtl. nach dem Schalter auf der Platine.

Dein 800er Duron zieht alleine etwa 40 Watt. Wenn die Kiste noch lange laufen soll, eventuell gegen einen Pentium 3 tauschen, da braucht dann der ganze Rechner nur noch um die 40 Watt
Bei eBay gibt es oft alte Fujitsu Siemens Bürorechner, da bekommst Du neben einem robusten Gehäuse auch gleich ein relat...
63 - Relais mit 25mA Signal ansteuern... aber wie? -- Relais mit 25mA Signal ansteuern... aber wie?
Tschuldigung,
Die Anlage war ein bischen älter,
die Pt 100 Fühler,wurden direkt an die Auswärteeinheit angeklemmt,
gedrillt vieradrig.
Zur Aufhebung des ohmischnen Wiederstandes.
Leider lieferten die Geräte ein Ausgangssignal von 0-20mA.
Unsere SPS einheit die S5W von Siemens wohlgemerkt,
konnte leider nur Eingangssignale von 0-10V verarbeiten.
Somit wurden die Signale über die COM Buchse zur weiteren verarbeitung zum PC geschikt,
somit hatten wir die benötigten Temperatur Messungen auf'm Bildschirm.
Stand 1997,da habe ich gelernt.
...
64 - Altbauwohnung,Kurzschluss, Sicherung hat nicht reagiert. -- Altbauwohnung,Kurzschluss, Sicherung hat nicht reagiert.
Hallo liebe Sachkundige :),

ich hoffe es ist hier richtig aufgehoben, aber nun zu meinem Problem:

Ich wohne in einer Altbau Mietwohnung (Bj. ~1920, 2ZKB) und bei mir steht der Drehstromzähler im Flur, seine BEschriftungen:

3x230/400 V , 10(60) A , 50 Hz. SChltg. 4000 , is ein Ding von Siemens.

Als Sicherungen habe ich 3x Durchlauferhitzer im Bad, 3x ElektroHerd, 1xStr, 1xBo(ist unleserlich vergilbt) und 1xLicht

Beschriftung der Sicherungen:

Durchlauferhitzer: jeweils H25 A ~380V
Der Rest: H 16 A ~380 V

Str und Bo haben anscheinend keine Funktion, Licht und ALLE Steckdosen (2ZKB) läuft über die EINE Sicherung, welche mit Licht beschriftet ist.

FI-Schalter oder ähnliches habe ich leider nicht.

Nun was geschehen ist:

Heute Nacht lief der PC (550W beQuiet! Netzteil, aktives PFC bis 0,99 (?)) auf geringer Last und spielte ein Video ab, während ich in der Küche mir etwas in der Mikrowelle warm machte (1000W). Klappte alles wunderbar, war nur nicht heiß genug das Essen, also nochmal rein, Start gedrückt, WRUUMMS ... alles dunkel.

Ich also zu den Sicherungen gegangen, und ALLE waren noch oben, keine hat reagiert.

Ich alle runtergemacht und einzeln wieder hochgefahren, nix gin...
65 - TV Conrac 4042 CD AV3 -- TV Conrac 4042 CD AV3
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Conrac
Gerätetyp : 4042 CD AV3
Chassis : 4042-6300-6502
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

habe einen Conrac Plasma Display 4042. Der TV Tuner empfängt nicht mehr - schwarzes Bild. Die SCART Eingänge, PC und AV funktionieren jedoch. Ich habe die Spanungen am Tuner (Model Microtune 4046 FM5) gemessen. Die +5V Spannung fehlt am beide Pins (Pin 8 und Pin 20 -> +5V für IF). Finde aber nicht woher bzw. welches Bauteil diese Spanung liefern soll ?

Das Signal Interface Board (add-on hinten mit alle Signaleingänge) hat die Bezeichnnung "Conrac 4042-6300-6502". Dieses Board soll auch im Fujitsu-Siemens Conrac Display vorhanden sein. Hat jemand einen Schaltplan fur dieses Board - bitte eventuell per PM?
Wer liefert die 5V fur den Tuner? Ufff, habe alle mögliche Platinen Pins gemessen aber keine Verbindug gefunden !

Danke für euere Hilfe!

Stefan. ...
66 - PC-Netzteil knallt Sicherung raus -- PC-Netzteil knallt Sicherung raus
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir einen neuen PC gebaut aber das Netzteil (Sharkoon SHA450-8P) hat einen so derben Einschaltstrom, dass es mir jedesmal den Sicherungsautomaten raushaut. Es klappt meistens frühestens erst nach dem fünften Versuch. Was kann ich da machen, außer einem Einschaltstrombegrenzer?
Weil der würde 50€ kosten und das is im Moment nicht drin.
Die Sicherungen hier sind von Siemens, 16A Typ H, mehr als 30 Jahre alt.
Würde es was bringen, da eine trägere Sicherung einbauen zu lassen?
Ich weiß nicht ob eine trägere Auslösecharakteristik für die alten Leitungen hier sicher genug ist. Desweiteren weiß ich auch nicht, ob neuere Automaten in den Sicherungskasten passen würden, weil die Maße heute anders sind. Was kann ich da machen? Hoffentlich leidet meine PC-Hardware nicht darunter, wenn ich jedesmal mindestens 5 Versuche zum Netzteil-Einschalten brauche ...
67 - Bilderraten -- Bilderraten
Hab auch schon mal so ein Teil aus nem 386er PC rausgeholt(Dell?Vobis?),
da wusstest du auf welcher Spur der Diskette der PC war oder auf welchem Zylinder von der Festplatte, ansonsten Taktfrequenz der CPU.
Auf neueren Statusdisplays sieht man leider nichts, was interessant wäre(Fujitsu-Siemens-Mühlen).
Schönes Ding!

*die Digicam rauskramt um ein schönes Foto zu machen*
So, was ist das? ...
68 - LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2 -- LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Fujitsu Siemens
Gerätetyp : C17-2
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

TFT Bildschirm Fujitsu Siemens C17-2
Symptome: Läßt sich nicht einschalten, die Leuchtdiode die bei eingeschaltetem Monitor grün leuchten sollte, im Standbymodus gelb, bleibt dunkel.
Beim Versuch den Monitor im dunklen Zimmer einzuschalten sieht mein ein kurzer schwaches Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung.
Nach dem Durchstöbern mehrerer Foren habe ich eine für mich günstige Reparaturlösung gefunden, wenn ich auch den eigentlichen Fehler nicht beseitigen konnte.
Das Problem scheint in der Spannungsversorgung der Bildschirmelektronik zu liegen. Diese bezieht Ihren Strom über ein im Bildschirm eingebautes getaktetes Netzteil. Beim ausgeschalteten Bildschirm muß dieses Netzteil jedoch weiterhin eine Spannung liefern, damit das Signal vom Einschaltknopf verarbeitet werden kann. Nach meinen Recherchen soll es wohl 5 und 12 Volt liefern. Diese beiden Spannungen konnte ich (zumindest nicht in stabiler Form) finden. Wenn ich von außen 5V einspeiste bekam ich die Leuchtdiode zum funktionieren. Wenn ich den Bildschirm an einen eingeschalteten Rechner anschloß funktionierte alles wenn...
69 - SONS   Citizen    W 1 D -- SONS   Citizen    W 1 D
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Citizen
Gerätetyp : W 1 D
Chassis : Diskettenlaufwerk
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
also, ich hoffe zum ersten, das mein Problem hier Gehör erfährt, da es nirgends so richtig reinpasst und teils auch Mechanischen Ursprungs sein dürfte.
Zu dem Problem:
Ich besitze ein Siemens Nixdorf PCD 4ND von ca.1992. Daten sind im groben-> 75MHz 20MB Ram Diskettenlaufwerk. Und um letztere geht es!

Der Vorbesitzer hat seine letzte Diskette direkt ohne Knopf aus dem Schlitten gezogen. Gestern habe ich nun endlich das Laptop via Post bekommen und mich an die Reperatur gemacht.
Ich habe nun alle Mechanischen Probleme hinbekommen, doch liest das Diskettenlaufwerk nun die Disketten nicht mehr zuverlässig aus.
Es zeigt mir oft an, das da etwas ist...auch was da ist, aber kopiere ich es auf den Computer, kommen Fehlermeldungen.
Ich weis jetzt nur von mir, das ich unabsichtlich die Mechanik so demontiert habe, das für eine sehr kurze Zeit die beiden Schreib/Leseköpfe aufeinander setzten.
Hat zum ersten einer eine Lösung oder vorschlag für dieses Problem?

Zum zweiten, gibt es Pläne für die Pinnbelegung solcher Diskettenlaufwerke? Es ist leider kein Stan...
70 - SONS ASK Beamer Impression A4+ -- SONS ASK Beamer Impression A4+
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ASK Beamer
Gerätetyp : Impression A4+
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, habe ein weiters problem mit meinen beamer unzwar folgendes es waren keine kabel dabei . das PC kabel war kein problem zu recht zu löten, weil die belegung angegeben ist nur ich finde kein eingang fpr video, audio, svideo etc. steht nur reserved in dem Hersteller handbuch. Hier der Link zum Handbuch Hier
Zu finden auf seite 48, und ich weiss das der Projektor baugleich mit dem siemens a4 charisma ist . würde mich freuen wenn mir einer helfen kann. ...
71 - Telekommunikation telecom -- Telekommunikation telecom
DSL Anlage ist :
TAE-Dose von Telekom
> Splitter von Telekom - nur Aufschrift T-DSL
> Modem Siemens D:NTAD:11:R45:AE
> Router Netgear RY287AAZ7GE
> Switch AG326 ecom
> hier 2 pc und eine DBOX2 mit jtg image

Diese Beschreibung hilft aber bei der Fehlersuche wohl nicht

Man sollte da vieleicht mal "weiterdenken" was noch DSL stören könnte

admin

ps. Ich hatte auch nicht an das xxxx gedacht.




...
72 - SONS Technics SL-7 Plattenspieler -- SONS Technics SL-7 Plattenspieler
" nur das die Musik im Gerät anscheinend nicht
mehr verstärkt wird. Also man schließt den
Plattenspieler an einen beliebigen Verstärker
an und startet das Gerät. Dann muss man den
Lautstärkeregler der Verstärkers allerdings so
weit aufdrehen, das er am Anschlag anliegt bevor
man überhaupt etwas von der Musik hören kann."

Zur guten alten Zeit vor 1970 gab es an
Verstärkern -so weit ich mich erinnere-
oder besser Röhrenradios mit Phono-Taste und Anschluss
keine Option C bzw. M für Plattenspieler.
Es gab in den 70zigern
Magnetsystem (option M , MM oder ä.) Vorverstärker
für alte Verstärker zum Betrieb von damals
ganz modernen Plattenspielern mit 1Pond Abtasteinstellung (sonst 4-5).
Deiner scheint M-Option zu benötigen, die
Signalspannung muss dann etwas heraufgesetzt
werden, um den Eingangsparameters deines Verstärkers zu
genügen.

Probiere deinen Plattenspieler mal an einem
Verstärker der mittleren 70ziger Jahre bis 80zigern aus mit der
M-Option am Phono-Eingang (wenn möglich nicht die allerbilligste Versandhauskiste sondern Siemens, Braun, Dual, etc... sollte passen ;-).
Dann sollte es gut sein. Einen Adapter vom alten DIN-Stecker auf diese Rot-Weissen
krie...
73 - SAT Receiver selber bauen -- SAT Receiver selber bauen
Falls Xerrez nicht schmollen gegangen ist und noch mal wiederkommt:

Ich nehme mal folgendes an:

- Du möchtest selber was basteln
- Das fertige Produkt soll einem Mediacenter gleichzusetzen sein

Warum baust Du dir dann keinen VDR?
www.vdr-wiki.de
www.vdr-portal.de


Zitat : und ein pc mit tv karte ist kein multimedia center
es sei denn du fügst noch eine 400 GB sata festplatte hinzu (im wechselrahmen), eine 7.1 surround sound soundkarte von creative, ein tft display (vorzugsweise vom laptop) wo die ganze menüführung drauf ist und ein linux was das grundsystem bietet... dann packst du das ganze noch in einen rechteckigen kasten und dann hast du ein multimedia center...

Warum sata im Wechselrahmen? USB-P...
74 - Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... -- Wer sich für Festplattentechnik interessiert....
Tja, da bin ich ein paar Jahre zu spät geboren worden. Hatte erst ab 90 das Vergnügen die ersten Schritte auf einem Commodore PC-I zu machen.

Aber einige der Teile kenne ich noch. 1995 haben wir einen Rechner bekommen mit einer Fujitsu Platte, 1GB, SCSI, 5.25" volle Bauhöhe. Die war von 1992 und hat mich noch bestimmt bis 97 oder 98 begleitet.
Kurz nach dem PC-I gabes auch einen gebrauchten XT der übrig gewesen war und der hatte die gute alte ST225 drin. Das Standard-Teil schlechthin mit immerhin 20MB.

@TAB: Könnte es sich da um die alte Siemens 8850 gehandelt haben? Die habe ich 1999 zu Beginn meiner Ausbildung noch im Einsatz erlebt und dann um 2000 rum verschrottet.

Die Festplatte - eine alte Quantum, auch im 8-Zoll-Format mit einem mechanisch kompatiblen Interface zur Winchester. Stromaufnahme lt. Typenschild: 220V/6A - liegt mittlerweile in der Vitrine. Genauso wie eine der alten 8-Zoll Disketten. Weiter unten liegt auch noch ein Winchester-Conroller, alte SIMMs, ein paar CPUs (ich glaub ein 386-SX16 müsste dabei sein) und was sonst noch so aufgetaucht ist.
Und seither ärgere ich mich daß ich das 8-Zoll Floppylaufwerk nich auch rausgenomme habe.

Mittlerweile bin ich nicht mehr bei dieser Organisation tätig, aber ein ...
75 - LCD TFT Fujitsu-Siemens Scaleoview C19-4 (900P) -- LCD TFT Fujitsu-Siemens Scaleoview C19-4 (900P)
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Fujitsu-Siemens
Gerätetyp : Scaleoview C19-4 (900P)
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,


Habe den oben genannten LCD Monitor und suche dringend ein Ersatzteil dafür.


Suche ein Ersatz VGA Kabel, weil ich meins irgendwie nicht mehr finde nach dem Umzug.....

Auf der einen seite ist an ganz normaler VGA anschluß der direkt auf die Grafikkarte am PC gesteckt wird und auf der anderen seite ist ein 28-Poliger Stecker der direkt im LCD Monitor auf die Platine gesteckt wird.


Ich hoffe das mir hier mal einer weiterhelfen kann.



LG
Sp!kE ...
76 - Wie haltet ihr Ordnung? -- Wie haltet ihr Ordnung?
@clembra: nönö, das gefährlichste da drin ist ne simple geschichte mit nem transistor und nem zeilentrafo als hauptdarsteller und einigen widerständen und nem poti sowie nem akkupack aus nem c3 von siemens inklusive ladeschaltung in weiteren rollen.
steckt irgendwo ganz hinten in der von unten gezählt zweiten oder dritten etage, dia aktuelle konmfig ist ein lufterfrischer.
@all: man siehts nicht auf den ersten oder dritten blick, aber es ist tatsächlich eine gewisse sortierung vorhanden:
<deactivate SHIFT inhibit>

oberste Etage (noch im Schrank): ne Tasche für die Kurse im Kinder-College in Niederbieber, daneben sollte eigentlich mein Dso stehen, aber das war mir dann doch teuer genug, dass es nen Platz in meinem Zimmer bekam. In der Pappkiste sind ein Schnurlostelefon und ein aus Motivationsmangel nicht reparables Lichternetz (wie ne Lichterkette, nur halt in zwei Richtungen ausgedehnt) und ein VFD, kurz: fragile Geschichten (lassen wir das Telefon mal beiseite)

zweitoberste Etage: Platinen, als da wären: Fernseherchassis (gibts doch keinen Plural, oder?), Tuner, Steckkarten für den Pc.

77 - bei Alarm Anruf -- bei Alarm Anruf
Hi,

das mit den Drähten direkt am Handy ist mit Sicherheit die einfachste aller Lösungen....nur für den Fall der Fälle hier mal noch eine Alternative...auch wenn diese schon ein Stück komplizierter ist...aber schon für Leute mit ein wenig µC Erfahrung zu realisieren ist.

Bei den Siemens ist meist schon ein 9 pol Sub D mit dabei zur UART Kommunikation...wenn man also Hyperterminal oder ein anderes Terminalprogram startet...dann kann man dem Handy Befehle schicken....

sogenannte AT (Attention) Befehle....sind ziemlich einfach.....

atds (Attention dial sequence) 0179 xxxxxx und das ding ruft ne besondere Nummer xxxxx an....

Ich hab damals dann den PC durch einen PIC ersetzt....

Der PIC kann UART....über die Eingänge kann man verschiedene Schalterstellungen abfragen und entsprechende Reaktionen auslösen lassen....verschiedene Nummern wählen...oder ne SMS versenden....letzteres funktioniert am einfachsten, in dem man die SMS schon einmal verschickt und Sie dann im Postausgang des Handys lässt...und dann per AT Befehl eine Sendewiederholung für die SMS auslöst...

Die Version mit µC ist natürlich schon ein wenig oversized...je nach Anwendung.....aber auch wesentlich flexibler einsetzbar...und man kann unterschiedliche Aktion...
78 - SiemensAutomaten -- SiemensAutomaten
ihr seid mir lustig *G*

grade fentanyl du hast erkannt wieso ich diese haben möchte also diese automatenserie ...

weil alles solide fertigung ist ( schon oft aussnanderngenommen habe )
jedenfalls fuer die interessenten ... einspeisung 4x 50mm²
ne strecke vom HAK kommend sind 20m und das ganze ist mit 3x 125A abgesichert ....


als hobbybereich solls werden nen großen pc raum wo man mal ne lan schmeissen kann ( issn alter Bunker im süden brandenburgs xD)
ebenso soll da hineinkommen ne werkstatt ne große wo man auch mal moeglichkeiten hat und noch vieles mehr ...also ich werd das denke ich mal bei ner dicken lan auch ausreizen können ....jedenfalls solls nachher so ausschauen dass die einzelnen bereiche ( werkstatt, EDV , etc ) jeweils ne eigene UV bekommen sollten aber meine bestaende an siemensautomaten dieser serie sind da makaber kruzgeraten ... ich weiss das in punkto fingersicherhheit aber es hat NIEMAND an den anlagen etwas verloren ...diese sind auch verschlossen

netzform iss meines erachtens nach TN-C

bei den siemensautomaten gehe ich nachwievor von hoher sicherhherit aus ...weil die dinger habe nsich bisher IMMER bewaehrt bei mir ... das einzige was halt nervtoeten...
79 - ALICE = Nein Danke oder wie bekommt man eine Einweisung -- ALICE = Nein Danke oder wie bekommt man eine Einweisung
Habe heute die Anlage umgemodelt und mich an psiefke seine Anweisung gehalten. Siemens Router rausgeschmissen, Fritz Box wie gewohnt angeschlossen, PC hochgefahren, Alice Software deinstalliert und auch aus Regedit rausgemacht, PC neu gestartet. In die Software von der Fritz Box gegangen und meine Zugangsdaten eingegeben. PC runter und hoch gefahren und es war so wie es vorher war. Es läuft alles wieder wie gewohnt und nichts wird mehr ausgebremst oder mit Werbung vollgenagelt.

psiefke sei recht herzlich gedankt für die Info!

Gruß
Bernd ...
80 - Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion
"Programmschaltwerk" war auch nur die Umschreibung für die Elektronik

Ich habe mir die Platine schon mal angesehen - alles trocken
Auch etwas Kontaktspray für den Schalter hat nichts geholfen.

Siemens hat das Ersatzteil im Versand, allerdings steht da als Werkzeughinweis "PC für Diagnose ud SW-Update" (o.so ähnlich).

Kann ich die Elektronik einfach austauschen, oder muß da ein Servicemensch mit PC dran?

Oliver ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Siemens Pc Verbindungskabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Siemens Verbindungskabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294485   Heute : 16832    Gestern : 13943    Online : 513        27.8.2025    22:34
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.140852928162