Gefunden für sicherung netztrafo - Zum Elektronik Forum





1 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt.
Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht.
Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile.

Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden.
Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei...
2 - 7104 -- 7104

Zitat : so zügig wie der die Sicherung killt muß es irgendwas im Primärkreis sein. So einen Einschub habe ich auch von HP.
Sobald ich den verwende, fliegt im Grundgerät die Sicherung.
Vermutlich liegts daran, dass der Einschub einen eigenen Netztrafo hat, der von der 115V Primäranzapfung des Hauptgeräts versorgt wird.
Leider habe ich kein Extenderboard, und ohne dieses kann man da nichts messen.
Das Teil liegt seit langem auf Wiedervorlage in irgendeinem Regal. Ich habe nämlich noch einen zweiten baugleichen Einschub, der ok ist,
...








3 - Einschaltstromstoß eines Trafos zu hoch -- Einschaltstromstoß eines Trafos zu hoch
Hallo,
ich habe einen durchgebrannten Schweißtrafo neu gewickelt zu einem Netztrafo für einen Experimentalaufbau mit höherem Strombedarf:
Streukern weggelassen und nur den E-I-Kern verwendet, die Primärwicklung gegen eine mit heiler Isolierung getauscht, aber die Windungszahl behalten: 215 Windungen. Sekundär auch neu, nach meinem Bedarf angepasst.
Problem: Bei ca. jedem 3. Anschalten (ohne Last, Kondensatoren oder ähnliches) sprach die Sicherung an, 20A Automat im Sicherungskasten.
Bisher dachte ich, dass Induktivitäten einen langsamen Stromanstieg haben.
Workaround: ein Varistor im Primärkreis. Nun kann ich einschalten, auch mit Glättung-Elkos und dann Last aufgeben 25 A bei 42 V kein Problem.
Aber warum der Einschaltstromstoß? ...
4 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat :
Mr.Ed hat am 29 Okt 2020 23:29 geschrieben :
Thermosicherung definitiv durch, Wicklung OK.
...
Im hochgeladenen Servicemanual des HS80M kann ich nichts von einer Thermosicherung des Netztrafos sehen.

Eine Thermosicherung wäre auch ziemlich überflüssig, da im Schaltplan die 800mA Sicherung F801 eingezeichnet ist. Diese Sicherung ist auf dem kleinen Platinchen neben dem Netztrafo auch gut zu sehen.


P.S. @klak:
Wenn du die Primärwicklung des Netztrafos an den Stiften des Netzsteckers messen willst, muss natürlich der Netzschalter EIN sein, sonst ist der Stromkreis dort ja unterbrochen.
Dann aber muss jede der beiden Adern niederohmig (1..2 Ohm allenfalls) mit einem der Primäranschlüsse verbunden sein.
Ist das nicht der Fall, musst du suchen, wo die Unterbrechung ist.
Erste Prüfung ist natürlich diese Glasrohrsicherung.



5 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Das Rückteil mit der Endstufe ist ein 3mm-Alublech, auf das der Netztrafo und die Endstufenplatine aufgeschraubt sind. Dieses Blech hat ausserdem Bohrungen für die Durchführung des Netzkabels, die Sicherung, den Schalter und die beiden Ausgangsbuchsen. Ausserdem sind auf der Aussenseite 2 Kunststoffhaken aufgeschraubt, um die man das Netzkabel zum Transport wickeln kann.


Die Endstufenplatine ist, wie schon aus früheren Posts bekannt, mit einem Kühlkörper verbunden. Dieser Kühlkörper wird zum einen mit den Schrauben, die auch die Leistungstransistoren halten, mit der Platine verbunden (und kontaktiert so die Transistoren auf die Platine), und zum anderen über 2 Nieten. Eine der Nieten verbindet den Kühlkörper mit der Massebahn der Platine.


Die Endstufenplatine ist auf das Alublech aufgeschraubt - hier ein Bild von oben, Schrauben entfernt. Der Kühlkörper wird mit drei Schrauben flächig und leitend mit dem Alublech verbunden, und für die Platine selbst gibt es auch nochmal zwei Schrauben.
Diese beiden Schrauben greifen in kleine Winkel, die auf das dicke Alublech genietet sind. Die kleinen Winkel liegen nach dem Festziehen der Schrauben auf der Massebahn der Platine auf.


Der Netztrafo ist einfach auf das Alublech geschraubt. Er hat ein...
6 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben,

Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest.
Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet.
Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken.

Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist.
Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht.

"kann ich 70V Übertrager verwenden?"
Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin.
Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben!
Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over.

Die...
7 - Grundig Konzertschrank Heiztrafo -- Grundig Konzertschrank Heiztrafo
Servus,

wenn es der Netztrafo ist, könnte Ersatz möglicherweise beschaffbar sein. Ist es jedoch der Ausgangsübertrager, ist die Chance auf ein passendes Ersatzteil gleich Null. Der Ausgangsübertrager ist bei diesem für Mitte der 50-er Jahre luxuriös ausgestattetem Musikschrank derart kompliziert verschachtelt, weil für alle Lautsprechergruppen separate Anzapfungen und Wicklungen vorhanden sind. Und das Gerät hat lt. Schaltplan nicht weniger als sechs Lautsprecher verbaut! Außerdem natürlich Gegentakt-Endstufe mit 2x EL84.


Offtopic :Dass der Ausgangsübertrager hops geht, ist gar nicht so selten, erst diese Tage wieder erlebt: AT defekt wegen durchgeschlagenem Kondensator (ERO beige oder WIMA braun, ist egal, beides derselbe Dreck), wahrscheinlich Sicherung geflogen. Was macht der "durchschnittliche Laie"? Er nimmt "irgend eine" Sicherung, ob die nun stärker ist - was soll's. Also ist statt der 0,3-A-Sicherung plötzlich eine 1,0-A-Sicherung drin. Juchu, die fliegt nicht mehr! Aber plötzlich stinkt's brenzlig... Es war einmal eine intakte...
8 - Schaltet nicht ein -- Voltcraft 2040

Zitat : ich nehme an, dass der Trafo, die primärwicklung hinüber ist ? Hoffentlich nicht.
Die (richtig dimensionierte) Sicherung soll ja gerade das verhindern.
Ich habe den Schaltplan nicht zur Hand, aber evtl. gibt es vor dem Netztrafo ja noch ein Störschutzfilter. Deren X-Kondensatoren schlagen nach etlichen Jahren gerne mal durch.
...
9 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen
Das zu restaurierende Gerät gehört zur Familie der kleinen Rundfunksender.
Ich werde da mehrere monate Spaß mit haben bis der wieder in sehr gutem Zustand ist, dann wird er das Haus verlassen und ich such nach dem nächsten interessanten Objekt

Das HV Netzteil für die Senderöhre liefert bei 3000V satt 1A, also 3kW netto. Der Rest in dem Schrank fällt unter Nebensächlich. Also kann man davon ausgehen daß der R+S so 4, maximal 5kW nuckeln wird, Kühlgebläse inklusive.
Die hohe Angabe der Sicherung ist meiner Vermutung nach der Tatsache geschuldet daß so eine Kiste einen gewaltigen Einschaltstromstoß verursacht, wenn sie erstmal warm ist beruhigt sich das schnell auf erträgliche Werte.
Mit HF hoher Leistung ist wirklich nicht zu spaßen, das ist eine andere Liga als 50Hz. Das bedingt dann wohl die starke Erdung.

Ich werde keine 1,5k investieren wegen ein par Monaten mit Testbetrieb.
Falls das zu erhöhten Stromrechnungen führt, so sei es
Ich werd also das 5pol 32A legen und das Erdkabel und dann mal jemanden kommen lassen. Der Netztrafo wird mit dem Elektrometer mal auf Isolation geprüft.

lG Martin



[ Diese Nachricht wurde...
10 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität?

Zitat : Das Bauteil ist magnetisch. Allerdings bemerkt man das nur mit einem ziemlich kräftigen Permanentmagneten. Es gibt Widerstandsmaterialien, die schwach magnetisch sind, aber ich würde nicht unendlich viel Zeit darauf verschwenden ein offenbar untaugliches Bauteil durch das ebenso untaugliche Original zu ersetzen.
Ausser der üblichen Bedeutung der 4 Ringe habe ich für den fünften Ring in einer schlechten chinesischen Übersetzung dies gefunden:
Zitat : Farbring ist schwarz, wird allgemein verwendet, um einen Wicklungswiderstand anzuzeigen, einen fünften Ring, wie eine weiße Farbe, die gewöhnlich verwendet wird, um einen Sicherungswiderstand anzuzeigen. Wenn der Widerstand nur di...
11 - Bauteile zerbröselt -- Riha Heimorgel

Zitat : Eine Sicherung für den Trafo habe ich nicht gefunden, scheint nicht abgesichert zu sein. Die Sicherungen sind nur für die verschiedenen Gleichspannungen vor deren "-"-Pol-Ausgang auf der Netzteilplatine vorhanden. Das wäre jedenfalls falsch.
Da hast du Glück gehabt, dass dir der Netztrafo nicht abgebrannt ist.

Ich würde das dringend in Ordnung bringen, denn vielleicht zerbröselt der nächste Gleichrichter nicht einfach.
...
12 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II

Zitat : habe zwar ein Flukoskop, aber keinen TrenntrafoSchlecht, sehr schlecht, weil ja auch der Steuerstromkreis mit Netz verbunden ist.
Keiner da, der einen verleiht?


Zitat : Oder macht das keinen Sinn?Sinn kann man sowieso nicht machen.
Eine Sicherung im Gatekreis hätte aber auch nicht viel Sinn, denn bis die auslöst, ist längst alles kaputt. Halbleiter sind schnell.


Zitat :
13 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker NAD C740
Die Messungen können hinten und vorne nicht stimmen, da hast du völligen Unsinn gemessen.

Demnach wäre die erste Sekundärwicklung vom Trafo, die mit einer Anzapfung unterbrochen, wobei du den 2. Teil nicht einzeln gemessen hast. Da misst du aber eine Spannung. Zauberei?

Wicklung 2 ist mit 6,2Ohm OK, da misst du aber keine, das ist nicht möglich.
Wicklung 3 misst du 0,3 1,5 0,3 und 0,9 Ohm als Einzelwiderstand zwischen den Anzapfungen. Als Gesamtwiderstand aber 0,9Ohm. Das ist ebenfalls unmöglich.


Zitat : Ich habe auf dem Schemaplan noch gesehen dass das Netzteil auch eine Sicherung hat
Das Netzteil hat eine Sicherung, die sitzt auf der Platine.
Eine weitere sitzt im Netztrafo, das ist eine Thermosicherung die bei Überhitzung auslöst. Da du aber den Widerstand der Primärwicklung messen konntest, ist die logischerweise OK.

Dir ist aber klar daß du direkt am Trafoausgang eine Wechselspannung mißt?

...
14 - Netzteil defekt -- Hörmann Sektionaltorantrieb
2 Minuten Googeln brachte das PDF zum Vorschein und die F4 ist die Sicherung für die Steuerspannung! Ergo mal Hirn einschalten warum hat die Angesprochen ? Schluß in einer Steuerleitung zB oder liegt direkt ein Fehler am Netzteil vor zb Gleichrichter im Hintern oder Elko ? Da kein Netztrafo auf der Platine ist wird wohl die Steuerspannung über ein Schaltnetzteil direkt aus der Netzspannung gewonnen. ...
15 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Geräteart : Microwelle
Defekt : Display nur kurz an dann tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HFT 879
S - Nummer : 614493
FD - Nummer : 8203
Typenschild Zeile 1 : HF 87950 /03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Mikrowelle (Kombigerät mit Backofen und Grill) hat vorgestern beim Aufwärmen eines Kirschkernkissens die gesonderte 16 A Sicherung und den FI rausgeworfen. Danach hat es einen leichten Brandgeruch gegeben und das Gerät war tot (kein Licht, kein Display, keine Funktion)

Ich habe es 24 h stehen lassen und dann das Gehäuse geöffnet. Der Hochspannungkondensator war ordnungsgemäß über den Entladewiderstand entladen. Der Kondensator hat keinen Masseschluß, auch das Magnetron nicht. Magnetron Heizung hat Durchgang. Der Hochspannungstrafo hat auf der 230 V Seite Durchgang und ebenfalls keinen Masseschluß. Die beiden Feinsicherungen sind in Ordnung. Der Funktentstörfilter hat Durchgang.

Ein ähnlicher Fall mit Schaltplänen und Fotos findet sich hier:
16 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Werte wirst du mit der Restaurierung solch eines Gebißsupers nicht erschaffen, aber du kannst dabei natürlich etwas lernen und Erfahrungen sammeln. Z.B. dass man solche alten Kisten nicht einfach ans Netz anschliesst und wartet, bis es qualmt. Was war denn mit der Sicherung?
Fragt sich auch, was du anschliessend damit machen willst.

Was den Netztrafo betrifft, so wird es kein großes Problem sein, einen äquivalenten aus einem ähnlichen Wrack umzusetzen.
Vielleicht kannst du ja noch den Spannungwähler / Sicherungshalter des Originals dafür gebrauchen.
Die Daten der Trafos waren doch recht ähnlich, da viele Geräte die gleiche Röhrenbestückung hatten, und die Maße der Blechpakete genormt sind.
Außerdem ist gewöhnlich reichlich Platz vorhanden.
...
17 - Feinsicherung berechnen -- Feinsicherung berechnen
Warum meint Langbein das?

Nicht selten kursieren Gerüchte, daß der auf der Sicherung aufgedruckte Wert der Auslösestrom sei.
Dem ist nicht so!
Der aufgedruckte Wert ist der maximal zulässige Strom, bei der die Sicherung noch nicht auslöst.
Als Faustformel, träge Sicherungen 5x20 lösen etwa nach zwei Stunden bei doppeltem Nennstrom aus.
Das ist aber wirklich nur ein Anhaltspunkt, die selbe Sicherung verhält sich anders in verschiedenen Haltern, die mehr oder minder gut die Wärme abführen. Bei deutlich höheren Strömen ist die Charakteristik mehr oder minder exponentiell. Bei schon annähernd Kurzschluss wird die Auslösezeit ganz schnell kleiner 1 Sekunde.
Träge Sicherungen sollte man immer da nehmen, wo ein hoher Einschaltstrom fließt, z.B. Glühlampe oder klassisches Netzteil mit Netztrafo und Elko.

DL2JAS ...
18 - keine Fkt, 3xRelaisklicken -- Receiver Yamaha RX-V650
Geräteart : Receiver
Defekt : keine Fkt, 3xRelaisklicken
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V650
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, meine Schwester rief letztens an das ihr Yamaha RX-V650 tot sei und nur

klickt. Da ich so ein Gerät mal besaß dachte ich zuerst an den berühmten C405 (schon testweise getauscht).

Leider ist es aber anders. Beim drücken auf den Powerknopf klickt das Relais
RY401, aber das Display geht nicht an. Der Schaltkontakt RY401 schließt nicht, zumindest liegt vor der Sicherung F1 dahinter keine Spannung an. Nun würde ich denken das Relais ist defekt. Aber folgendes macht mich mißtrauisch. Ich kann genau dreimal auf den Netzschalter drücken. Jedesmal klickt das Relais einmal. Nach dem dritten mal passiert nichts mehr.
Stecker raus, Stecker rein und wieder kann ich genau drei mal Power drücken,
das Relais klickt jedesmal einmal ohne das weiter etwas passiert.

Nun sollte ich noch erwähnen das besagte Schwester denkt das sie beim
Blumengießen in den Receiver gekleckert hat. Ich konnte in der Staubschicht im
inneren jedoch keine diesbezüglichen Spuren entdecken.

Hat jemand eine Idee wo ich hier anfangen könnte? Kann ich den Kontakt RY401 testweise ...
19 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo

Zitat : spontan wäre mir ein kleines braunes Röhrchen aufgefallen, ich vermute einen Widerstand dahinter. Nein, das ist ein keramischer Rohrkondensator. Das Röhrchen ist innen und aussen metallisiert, an einem Ende ist die Metallisierung nach aussen herumgezogen und dann mit der Drahtschlinge kontaktiert. 5nF 700V=.


Zitat : Habe ich mir einen Fehler eingebaut? Oder seh ich das defekte Bauteil einfach nicht? Vielleicht sind auch tatsächlich keine Y-Kondensatoren vorhanden.


20 - Grundig 2340 Röhrenradio nur brummen -- Grundig 2340 Röhrenradio nur brummen
Servus!

Mr.ED hat vollkommen recht: Ein solch altes Schätzchen steckt man nach über 50 Lebensjahren nicht so einfach ungeprüft an das Netz an. Da können "Fachleute" am Werk gewesen sein, die Sicherung ist alles, nur keine SICHERung (zu stark, oder auch Nägel/Schrauben im Halter drin), der Netzteil-Elko kann sich mit Knall und Rauch verabschieden, ebenso wichtige Teile wie Netztrafo, Ausgangsübertrager, usw.

Eine komplette Restauration ist das einzig richtige, damit das Gerät wieder sauber spielt und noch lange Freude macht. Daher kann man eine Aussage bezüglich "lohnen" nicht sagen. Es kommt (zumindest bei mir als Radiosammler) auch sehr viel auf den äußeren, optischen Zustand eines Gerätes an. Macht das Gehäuse samt Stoffbespannung, Skala, Bedienelemente noch toll was her, lohnt sich die technische Restauration in jedem Fall. Ist das Gehäuse dagegen mehr eine Ruine, dann stelle ich das Gerät in mein "Teileträger-Regal".

In jedem Fall werden, sollte das Gerät wieder schön spielen, viele neue Kondensatoren anstelle der heute total fertigen WIMA- und ERO-Rollkondensatoren fällig. Weitere Fehler sieht man im Laufe der Restauration durch Hören, Messen, probeweise Ersetzen, usw.
In jedem Fall eine schöne Freizeitbeschäftigun...
21 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Ich würde jetzt einfach mal vorschlagen:

Wenn Du das Tonbandgerät vor 10 Jahren "einfach so" eingeschaltet hast und es seitdem trocken (!) gelagert wurde (also nicht Keller o.ä.), dann würde ich das Risiko eingehen, es erneut "einfach so" einzuschalten.
Würde der große Sieb-Lade-Elko wirklich kurzschließen (was ich kaum glaube), so sollte die Sicherung des Gerätes auslösen.
Ich gehe ja davon aus, daß die korrekte Sicherung im Gerät drin ist!!!

Aber am besten nur kurz (1-2 Minuten) ausprobieren, wenn schlechte Papierkondensatoren vom Typ WIMA oder ERO und Konsorten drin sind, können diese bei längerem Betrieb gleich mal z.B. die Endstufenröhre ins Jenseits befördern. Schwer verdächtig sind auch Entstörkondensatoren, auch häufig braune WIMA, zwischen den Anoden und der Kathode der EZ80, oft 5 nF/1500 V. Haben diese einen schlechten Isolationswiderstand, kann der Netztrafo enorm leiden!

Fazit: Soll das Gerät wieder öfters benutzt werden und vor allem zuverlässig laufen, kommt man um eine genaue Diagnose der Schaltung auf "Problemkondensatoren" und evtl. Überarbeitung derselben nicht herum.
Der Zahn der Zeit hat halt in den 53 Jahren doch arg genagt...


22 - fehlende Sicherung -- Jellinghaus JMS CGX
Hallo industry 2600,

falls Org.-Sicherung ausgelöst hat, den Grund suchen.
( Überlast , defekte Bauteile Schluß ect. )

Kann sicher auch die mal schon etwas angeschlagene Sicherung sein,
oder der etwas zu knapp ausgelegter Stromwert ist der Grund. Bzw. die
Auslöse-Charakteristik zB. F ,anstelle M oder T .


Kenne dieses Gerät zwar nicht,gehe mit meiner Aussage von den Tech.-
Daten aus die auf den vermutlichen Netztrafo auf den Bild zu sehen sind.

Sicherstellen ob Sicherung Netzseitig eingebaut ist .
Wenn ja, kann man riskieren mal eine Sicherung 32 mA bis max. 63 mA
einzusetzen.
Sollte die Sicherung Niederspannungsseitig mon. sein, könnte man mal
versuchen Sicherung so um 630 mA einzusetzen.

Löst neue Sicherung im Einschaltmoment mit kurzen aufblitzen aus,
leigt Kurzschluß vor , den es dann zu suchen gilt.


Viel Erfolg

mfg. Fritz

...
23 - Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt -- Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt
Servus.

Ich habe ein Problem. Bei meiner Frequezweiche Work WCR23 ist im laufenden Betrieb die Netzsicherung durchgebrannt. Auch der zweimalige Versuch diese zu tauschen brachte keinen Erfolg. Nachdem zerlegen und durchmessen, ist mir aufgefallen, dass der Netztrafo nichts mehr ausgibt (habe Sicherung zum messen überbrückt). Nun meine Frage:

Wie bekomme ich die Ausgangsspannung bzw. spannungen heraus um mir Ersatz zu besorgen? Messen geht ja schlecht...

Gruß JM



...
24 - LED-Uhr meines Vaters -- LED-Uhr meines Vaters

Zitat : Die Uhr ist schätze ich aus den 70er Jahren.Die jüngsten ICs, bei denen ich das Herstelldatum erkennen kann, stammen von Anfang 1974.
Von daher dürfte die Uhr etwa Ende 74 bis Mitte 75 entstanden sein.

Die ICs sollten alle noch problemlos erhältlich sein, und auch sonst bietet die Schaltung augenscheinlich keine besonderen Schwierigkeiten.

Jetzt warten wir mal erstmal, ob sich jemand aus der Gegend von M meldet, der sich die Reparatur zutraut.

P.S.:

Zitat : außer dass ich Schweissausbrüche und Angstzustände bekomme, gleich einen ordentlichen Stromschlag zu bekommenDiese Gefahr besteht eigentlich nur bei den Bauteilen die mit d...
25 - Reciver am Notstromagregat betreiben -- Reciver am Notstromagregat betreiben

Zitat : Event. die Frequenz falsch von dem Notstromer? Eher nicht.
Das ist eben der technische Fortschritt!

Vermutlich hatte der alte SAT-Empfänger noch einen richtigen Netztrafo, während der neue Preßmüll ein reines Schaltnetzteil enthält.
Wenn du nun mit dem Generator noch eine andere größere Last betreibst und diese abschaltest, entsteht für einen Moment eine Überspannung, bis der Generator herabgeregelt hat.
Dieser Moment reicht aus um die Transistoren des Schaltnetzteils (evtl auch nur die eingebaute Sicherung) zu zerstören, während ein konventioneller Trafo von sich aus eine spannungsbegrenzende Wirkung hat. ...
26 - Rohde&Schwarz UHF-Millivoltmeter UVR BN 1091 Reparatur -- Rohde&Schwarz UHF-Millivoltmeter UVR BN 1091 Reparatur

Zitat : Ist das Schimmel auf dem Netztrafo?
Sieht fast so aus. Die Sicherung links vorne hat auch üble Korrosionsspuren. ...
27 - Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil??? -- Eigengebautes Netzteil oder Schaltnetzteil???
Ein Netztrafo, soferne richtig betrieben hält so gut wie ewig.

Ein Schaltnetzteil hat wegen der dort verbauten Elkos die durch
hohe Ströme und Frequenzen hart rangenommen werden eine hohe Sterberate.
Der einzige Vorteil eines SMPS gegenüber eines koventionellen Trafos ist meines Erachtens das geringere Gewicht.

Bei Deiner Materialliste fehlt aber zumindest noch die obligatorische Sicherung samt Halter.
Ah, ja gerade gesehen:
Gleichrichter brauchst Du nur einen, dafür 2 Elkos und 4 kleine Kerkos direkt am Gleichrichter sind auch kein Fehler.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Jan 2012  4:00 ]...
28 - Röhrenradios -- Röhrenradios
Servus!

Auch wenn das Netzkabel relativ einfach zu ersetzen ist:
Solch alte Geräte darfst Du NIE -vor allem, wenn die Herkunft und die jahrelangen Lagerbedingungen unbekannt sind- mal "einfach so" einschalten!
Durch defekte Kondensatoren oder unbekannte Veränderungen der Schaltung können Bauteile (Röhren, Ausgangsübertrager, Netztrafo, usw.) unwiderruflich ins jenseits befördert werden! Auch Gefahr für Dich besteht durch Stromschlag und/oder Brandgefahr!

Der Teerkondensator auf dem letzten Foto ist mit Sicherheit ein "normaler" Folien-/Papierkondensator, aber mit zusätzlicher Abschirmung. Sowas wurde öfters eingesetzt, vor allem an Stellen, wo Einstreuungen Brummstörungen hervorrufen können (z.B. im Bereich des Lautstärkereglers und des Klangnetzwerkes).

Also:

- Zunächst optisch auf defekte Teile überprüfen.
- Sicherung überprüfen: OK? Richtiger Wert?
- Röhren überprüfen: Richtige Typen? In der richtigen Fassung drin? (Nicht lachen: Hab schon Radios mit falschen Röhren und/oder Röhren in der falschen Fassung auf dem Tisch gehabt!)
-Dann das große Sorgenkind "Kondensatoren":
1. Am Netzeingang sind häufig Entstör-Kondensatoren verbaut (z.B. 5nF/1500V), diese zunächst ersatzlos entfernen. (sind...
29 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine
Ich bezweifle, dass 0,5A Sicherung auf der Primärseite sitzt.
Der Gleichrichter dort, sowie der Elko sagen mir anderes.

Die Netzsicherung wird das auf der Platine mit F3 bezeichnete Teil neben dem Drahtbügel sein.

Außerdem seht auf dem Netztrafo drauf, daß er mit 250mA abzusichern sei.

Mein Verdacht ist, daß der Elko oder der Gleichrichter defekt ist.
Prüfe, ob du an dem dicken Siebelko einen Kurzschluß messen kannst.



...
30 - Schaltet im Betrieb ab -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B
>Ewald4040:100%, Danke für den Tip.

Habe mich heute intensiv mit der Platine beschäftigt, es liegt am Netztrafo, wenn es warm wird schaltet die interne Sicherung ab, irgendwann war er ganz kaputt, sagte gar nichts mehr. Habe dann provisorisch ein Klingeltrafo angeschlossen, und die Maschiene läuft. Jetzt muss ich "nur" ein Ersatz für Netztrafo besorgen. Hat schon jemand so ein Trafo getauscht? Ganz neue Steuerung für über 120€ für 9 Jahre altes Gerät ist mir zu teuer... ...
31 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55
Servus!

Zunächst ein Warnhinweis:
Die Rollkondensatoren in alten Röhrengeräten sind nach über 50 Jahren in 99 % aller Fälle auszutauschen, wenn das Gerät wieder in einen betriebssicheren Zustand versetzt werden soll.
"Einfach mal so" einschalten ohne elektrische Restauration kann den Tod wichtiger Bauteile bedeuten (Netztrafo, Ausgangsübertrager, usw.).

Das Gerät macht überhaupt nix, hier ist zu prüfen:

1. Ist die Sicherung ok? Auf richtigen Wert überprüfen, NUR durch Sicherung desselben Wertes ersetzen.
2. Sicherungshalter oxydiert? Reinigen.
3. Ist der Netzschalter ok? Auf Durchgang prüfen.
4. Der Super-GAU: Der Netztrafo ist durch einen Defekt in der Schaltung UND einer zu starken Sicherung durchgebrannt. Nicht lachen, solche Helden gibt´s öfter, als man glaubt - sogar Nägel und Schrauben als "Sicherungs-Ersatz" habe ich schon erlebt, eine 6,3 A statt einer 0,5 A Sicherung ist da fast noch "harmlos".

Wenn Du also Glück gehabt hast, ist es "nur" die Sicherung, die ausgelöst hat. Möglicherweise hat auch der Gleichrichter das Zeitliche gesegnet und die Sicherung gehauen, auch der große Elko kann durchgeschlagen haben (nach langer Stan...
32 - Lüfter an Kondensatornetzteil -- Lüfter an Kondensatornetzteil
> denn die Isolation dieser Lüfter ist nicht für Netzspannung geeignet!
Klar. Kommt auch + Sicherung 160mA flink in ein extra Kastl und ist komplett isoliert. Bin ja nicht lebensmüde.

> Ein kleiner Netztrafo ist auch nicht teurer,
Wenn man einen hat. Aber + 5,60€ Versand schauts anders aus.

lg
Triti
...
33 - Dynacord Eminent 200 -- Dynacord Eminent 200

Zitat : die "Fehlersuche" ist durchaus üblich in Musikerkreisen-früher hat man bei Sicherungsausfall sogar mit Zigaretten"silberpapier"- in Autofahrerkreisen auch üblich- gechecktDamals gab es auch noch die Ersatzteile dafür, wenn aufgrund solcher Praktiken der Netztrafo abgebrannt ist.

Du könntest eine 60W oder 100W Glühlampe anstelle der 230V Sicherung anlöten und dann den groben Fehler suchen ohne dass der Trafo ruiniert wird, aber bei deinem Kenntnisstand wäre es wohl tatsächlich besser du ließest da jemand ran, der weiß was er tun und warum er es tut.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Apr 2010 15:10 ]...
34 - Netztrafo unterbrochen -- Stereoanlage Wharfedale N(e)571
Servus!

Aus meiner Erfahrung:
Bei einer ähnlich "wertvollen" Mini-Anlage (so eine "Nostalgie-Anlage" mit Radio und CD-Player) war vor Jahren auch mal der Netztrafo primärseitig unterbrochen. Ursache war die durchgebrannte Thermosicherung, die in den -glücklicherweise äußeren- Windungen des Trafos eingebaut war. Diese ist durch einen defekten Kondensator im Netzteil (bei den Gleichrichterdioden, glaube ich) durchgebrannt.
Ich habe dann die Folie des Trafos vorsichtig aufgeschnitten, die defekte Thermosicherung durch eine entsprechende neue ersetzt und zusätzlich noch einen Sicherungshalter mit einer 50 mA (oder 100 mA???) Glassicherung eingebaut.
Diese billigen Dinger haben häufig keine extra Sicherung, da brennt im Fehlerfall immer gleich diese Thermosicherung im Trafo durch.

Daher darfst Du nicht einfach einen x-beliebigen neuen Trafo einbauen. Zuerst Fehler (bzw. Kurzschluß) suchen, beseitigen und dann entweder Trafo reparieren wie ich es gemacht habe, oder neuen Trafo entweder mit Thermosicherung rein oder eine zusätzliche Sicherung einbauen.

Bei einem Trafo ohne Thermosicherung und ohne extra Sicherung kann das Gerät im Fehlerfall in Flammen aufgehen!
35 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine

Zitat : Lediglich der C7 hat 79 Mikrofarad (wie kriege ich ein my in diesen Text?) statt wie aufgedruckt und im Schaltplan angegeben 100Der Kapazitätswert wird ok sein, aber was du nicht siehst, ist der ESR und wenn der extrem hoch ist, könnte dieser Kondensator für den Tod des Wandlertransistors verantwortlich sein.
Das hängt aber auch von anderen Schaltungsdetails ab, die ich auf dieser einen Seite nicht sehen kann, und ich halte es auch nicht für sehr wahrscheinlich.
µ geht mit AltGr-m


Zitat : Dies stimmt zwar mit deren Farbcodierung (grün/grün/schwarz) überein, widerspricht aber dem Schaltplan, der jeweils 100 Ohm fordertAuch ok, das macht die Mode...
36 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden )
Die (Schleifen-)Impedanz ist grob ausgedrückt der Widerstand der Leitung vom L der Steckdose durch die Hausinstallation zum Trafohaus und zurück zum PE oder N der Steckdose. Im Kurzschlussfall wird der Strom nur durch diese Leitungsimpedanz begrenzt. I_k = U / R. Dieser Kurzschlusstrom muss hoch genug sein, um die Sicherung bzw. den Leitungsschutzschalter sicher zum Auslösen zu bringen. Gerade bei Schutzmaßnahme "Nullung" muss die PE Verbindung niederohmig genug sein, um den LS oder die Sicherung sicher zu werfen. Da im TT System diese Niederohmigkeit selten erreicht werden kann, muss ein FI eingebaut sein.

Mal ein paar Rechenbeispiele:
- Dein I_k = 370 A bei 230V ergibt sich somit eine Impedanz von 0,62 Ohm.

- Ein H-Automat schaltet bei 2-3 fachem Nennstrom mit dem Kurzschlussauslöser ab. Bei H 20A wären das im schlechtesten Fall 20*3= 60A. Also muss dein I_k mindestens 60A sein um den LS sicher zu werfen.
Bei einem modernen B - Automaten ist es schon das 3-5 fache an Nennstrom d.h. bei B20 müsste dein I_k schon mindestens 5*20A = 100A sein. usw.

Meistens begrenzt jedoch nicht der Kurzschlusstrom I_k den Bemessungswert der Sicherung sondern der Spannungsabfall. Der darf zwischen Zähler und letzter Steckdose nur 3% betragen. Auch hier...
37 - Grundig Musikschrank 6012 -- Grundig Musikschrank 6012
Optisch sehr schöne Musiktruhe von 1952/53 mit Plattenwechsler.

Vornehmlich wurden dort Plattenspieler/-wechsler von DUAL oder PE (Perpetuum-Ebner) oder ELAC verbaut. Vorausgesetzt, das Tonabnehmersystem ist noch intakt, sind Nadeln für die allermeisten Modelle kein Problem.

Schreib mal alles auf, was auf irgendwelchen Typenschildern zu lesen ist. Beim Plattenspieler befindet sich das Typenschild in der Regel unter dem Plattenteller. Kannst ja auch Fotos machen und hier hochladen.

Was das Instandsetzen anbelangt:
Dieses Gerät hat gut 55 Jahre auf dem Buckel! Erst-Inbetriebnahme daher NIE "einfach mal so"!

Vorher unbedingt überprüfen, ob die Sicherung korrekt ist (nicht daß z.B. vorgeschrieben ist 0,5 A träge und tatsächlich ist eine 6,3 A träge drin - alles schon selbst erlebt!!!) und ob der Spannungswähler auf die korrekte Netzspannung eingestellt ist.

1. Optische Kontrolle der Bauteile, besonders ob alle Röhren richtig eingesetzt sind und ob der große Becher-Elko schon "Blumenkohl" angesetzt hat (ist dann schonmal warm geworden - hinüber!).

2. Die massig verbauten WIMA Hustenbonbons und ERO Röllchen ...
38 - HiFi Verstärker Marshall JCM2000 -- HiFi Verstärker Marshall JCM2000
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Marshall
Gerätetyp : JCM2000
Chassis : TSL100
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo
In meinem Gitarrenverstärker Marshall JCM2000 TSL100 ist offensichtlich der Netztrafo defekt. Auch bei komplett abgeklemmter Sekundärseite fliegt die 4A Sicherung.
Da ich die Möglichkeit habe mir den Trafo selbst neu zu wickeln kann ich hoffentlich die 140€ für einen Neuen sparen. Es gibt jedoch noch 1. Problem.
Ich bekomme nirgendwo die Ausgangsspannungen her. Auf dem Originalschaltplan ist ja alles eingetragen, nur die Ausgangsspannungen (es geht hauptsächlich um die Anodenspannung mit Mittelanzapfung, die beiden weißen und der schwarze Draht) sind natürlich nirgendwo verzeichnet.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Danke ...
39 - Motorleistung erhöhen -- Motorleistung erhöhen
Und ich werfe dann mal VDE-Prüfung, Sicherung, Gehäuse, usw. in die Runde.

Das das mit einem Spartrafo geht ist logisch, das geht sogar mit einem billigen Netztrafo für ein paar Euro. Die Frage ist nur ob "kanzleramt" das ganze sicher aufbauen kann.
Ein fertiges Gerät ist deutlich teurer.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jun 2008 22:55 ]...
40 - SONS Mesa Boogie Röhrenverstärker -- SONS Mesa Boogie Röhrenverstärker

Zitat : Hat der/die Kondensator/en denn nun sich wieder wohlig eingelebt?Sehr gut möglich.
Wenn alles normal zu funktionieren scheint, sollte man aber trotzdem noch den Ruhestrom der Endröhren kontrollieren, sonst droht denen evtl. das vorzeitige Aus.
Eine grobe Sichtprüfung kannst du aber auch machen: Das Stäbchen in der Mitte einer Röhre darf und muss glühen, aber wenn auch das äußere Blech glüht, ist sie stark überlastet.

Lass die richtige Prüfung aber jemanden machen, der weiss wie's geht. Die Spannungen in so einer Röhrenendstufe sind nämlich durchaus lebensgefährlich.
Der betreffende kann dann auch gleich den Netztrafo auf 230V umlöten und die zugehörige Sicherung austauschen, damit du den Vorschalttrafo nicht mehr brauchst.
...
41 - SONS FSP Group Netzteil für externe Festplatte -- SONS FSP Group Netzteil für externe Festplatte
Nur das sich in dem Teil kein herkömlicher Netztrafo befindet. Somit ist die von elbarado beschriebene Messung nicht möglich.

Wäre da ein Trafo drin dann würde genau das was elbarado beschreibt übrigens nicht passieren. Einem Trafo sind kurzfristige Spannungsschwankungen egal und auch ein Dauerbetrieb ist, korrekte Dimensionierung vorrausgesetzt, kein Problem.
Eine Sicherung befindet sich da in den meisten Fällen ebenfalls, wenn auch als Thermosicherung gegen Überhitzung.

Das defekte Teil ist aber ein Schaltnetzteil. Die sind empfindlicher gegen Überspannung und die Elektronik geht wegen der Wärme auch mal irgendwann kaputt.
Anders ist diese Leistung aber aus einem Steckernetzteil nicht möglich, ebensowenig der Weitbereichseingang von 100 bis 240V unabhängig von der Frequenz. Ein herkömmliches Netzteil in der Leistungsklasse würde mit seinem Gewicht von ca. 2kg die Steckdose mechanisch überlasten. ...
42 - LCD TFT HP L1940 -- LCD TFT HP L1940
Hallo Udo,

habe jetzt die Elko-Kur durchgeführt, aber ohne Erfolg.
Bildschirm leuchtet kurz auf, dann wieder dunkel und immer wiederkehrende Startversuche.
Spannungen 3,3V, 5V und 16 V sind konstant. Weiterhin kann ich am Netzeil eine konstante Spannung von 125V messen. Auf der Inverterseite werden die Transistoren nicht angesteuert. Zumindest kann ich nichts messen. Ich habe noch zwei Tansistoren ausgelötet und geprüft. Alles i.O. ! Aber nirgends eine Spannung abgreifbar. Die 5A-Sicherung ist im eingebauten Zustand i.O. Mehr oder weniger auffällg war noch am Netztrafo, dass die Spannung beim Einschalten an einem bestimmten Ausgang fast ganz zusammenbricht. Aber dass könnte auch durch das Laden der Elkos kommen!??

Hast Du noch eine Idee, was ich mit einfachen Messmitteln prüfen könnte?
Ansonsten will ich keine Zeit mehr investieren und werde das Teil entsorgen!

Gruß Micha ...
43 - TV Universum FT 4286 -- TV Universum FT 4286
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Universum
Gerätetyp : FT 4286
Chassis : E9
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Spezialisten,

ich hab ein mehr oder weniger großes Problem mit meinem TV.

Vor ein paar Tagen änderte sich plötzlich die Bildbreite mehrfach hin und her, so als ob die Zoomeinstellungen nicht passen würden.

Am nächsten Tag wollte ich Ihn aus dem Standby einschalten und nix passierte. Da ich nicht ganz doof bin hab ich das Gerät dann die nächsten Tage mal aufgemacht und siehe da, Sicherung defekt.
Ich hab mir dann neue besorgt aber das war nicht die Ursache.
(Wäre ja auch zu einfach)

Da ich mittlerweile auch nen Blockschaltbild gefunden habe bin ich nun ein wenig schlauer.
Die Sicherung (VA603) sitzt vor dem Netztrafo (DU602). Vor dem Trafo befindet sich noch ein Kondensator (C636).

Ich als TV Laie würde ja nun darauf tippen das entweder der Kondensator oder der Trafo das zeitliche gesegnet haben, oder mache ich es mir da zu einfach?

Wäre toll wenn mir mal jemand nen Tipp geben könnte wie ich den Fehler eingrenzen kann.

Gruß
Micha

...
44 - TV Loewe Concept 63 -- TV Loewe Concept 63
Bevor du noch weitere, unschuldige Feinsicherungen tötest, mach dich mit den Grundlagen der Reparatur von Schaltnetzteilen vertraut. Netzteile mit Kurzschluss werden während und nach einer Reparatur mit einer Strombegrenzung eingeschaltet. Entweder wird diese Strombegrenzung über den vorgeschrieben Trenntrafo realisiert, oder über geeignete Vorschalt"geräte" mit Kaltleitereigenschaft.
Mehr dazu auf http://www.repairfaq.org/sam/smpsfaq.htm - EINE PFLICHTLEKTÜRE!

Wenn das Spiel mit der Sicherung nämlich oft genug durchziehst, kann dir der Netztrafo sterben!

Wicklungsschlüsse (nicht WINDUNGSSCHLÜSSE!) im Schaltnetzteiltrafo sind extrem selten, daher wird man zuerst den Schalttransistor entfernen und diesen prüfen, nicht den Trafo! Und zur Not kann man auch im Primärnetzteil einen entsprechend angepassten "Lampentest" machen! - Und bei einer anständigen Stromberegnzung geht dabei auch nichts über den Jordan!

Ein bipolarer (also nicht MOSFET) Schalttransistor in TDA4601-ähnlichen SMPS stirbt dann, wenn der "Ausräum"elko in seiner Basisansteuerung sauer geworden ist. Dies kann sogar sofort nach dem ...
45 - LED-Platinen-Kostüm selbst basteln... -- LED-Platinen-Kostüm selbst basteln...

Zitat : Ich denke Streifenraster empfiehlt sich da eher.

Ich würde eher mindestens 0,5er Litze nehmen, allein aus Stabilitätsgründen... Wenn dus irgendwo günstig bekommen solltest: das Ideal wäre so 1,5er-2,5er, mit Teflon oder Silikon isoliert (das Zeug ist nämlich sehr schwer zu schmelzen... muss ich wirklich grafisch darüber werden warum das ein Vorteil sein kann? Und Silikon ist ausserdem hochflexibel)


Ich arbeite nie mit Streifenraster, nicht das eine nicht getrennte Verbindung mir meine Schaltung ramponiert. Ist allerdings auch eine Möglichkeit, zudem die verwendeten ICs nicht teuer sind (also ein Defekt beim Entwickeln nicht so schlimm ist).
Ja, die Litze kann auch größer sein. Das ganze scheint ja doch größere Ausmasse anzunehmen, dazu die geforderte extreme Stabilität. Ich kann mir da halt nicht so wirklich was vorstellen.


46 - Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? -- Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt?
Die Fragestellung ist keineswegs lächerlich und es stellt tatsächlich ein Problem dar, wenn z:B. bei einem Netztrafo mit mehreren Sekundärspannungen nur eine einzige überlastet wird.
Dann kann es passieren daß der Trafo abraucht, und die Sicherung auf der Primärseite das erst merkt, wenn alles zu spät ist. Dagegen hilft es z.B. jede Wicklung mit einer Sicherung zu versehen, aber das hat auch wieder Nachteile.

Man kann die Frage deshalb nicht allgemein beantworten, sondern muß die Umstände des Einzelfalls sorgfältig prüfen.

In den Heizwendeln von Föhn und und Heizlüftern sind oft an strategischen Stellen Übertemperatursicherungen eingebaut, weil sonst über die Produkthaftung evtl. der Hersteller dafür verantwortlich gemacht wird, wenn dir die Hütte abbrennt.
Aber verlassen würde ich mich darauf nicht. Es gibt auch alte Geräte und wer weiß, welcher Schrott aus CN morgen in der Wühlkiste liegt.

@Beckenrandschwimmer:

Zitat : da die Heizwendel heißer werden...
47 - Netzteil für Endstufe selber bauen -- Netzteil für Endstufe selber bauen
NUR eine Info:

SMPS von CarHifi Endstufen liefern ca. +/- 30 Volt (abhängig von der Eingangsspannung)

D.h.die günstigste Möglichkeit:
Netztrafo besorgen, (230V, 2* 18 bis 2* 25 Volt, 300VA) Gleichrichter, Elko( min.20 mF) und ab mit Sicherung in ein Gehäuse....

Zur Frage: Wo anschliessen?
Eine Autoendstufe besteht im Prinzip aus 2 Teilen:
1. Leistungsschaltnetzteil (SMPS), liefert aus 12Volt
gleichspannung ca +/- 30 Volt;
2. Leistungsverstärker.

Und genau da liegt der Hund begraben.
Will heissen, dass man den Leistungsteil bis auf die Elkos entweder stilllegen = auslöten oder anderweitig benutzen muss.
Möglichkeit:
Netztrafo für Halogenlampen + Gleichrichter benützen (12V / 300VA)

...
48 - Schaltnetzteil mit 2KW möglich? -- Schaltnetzteil mit 2KW möglich?
ich glaub dass ein so ein netztrafo die sicherung zum fliegen bringt, allerdings bin ich davon überzeugt dass ein 2KW schaltnetzteil die sicherung genauso zum fliegen bringen wird...

du benötigst in beiden fällen eine einschaltstrombegrenzung

nur zur info: selbst hifi amps mit leistungen von nur 2x75W haben teilweise schon begrenzungen drinen, und schaltnetzteile von PCs zB haben auch häufig welche eingebaut, in den einfachsten fällen is nur ein NTC drinnen in serie zur primärwicklung, bei deiner leistung würd ichs zwar genauso machen aer nach dem des netzteil mal läuft würd ich den NTC mittels relais überbrücken um so die volle leistung über den trafo zu bringen ohne die verluste am NTC......
49 - TV NOKIA SP63 B1 -- TV NOKIA SP63 B1
hallo

überprüfe folgende bauteile im netzteil:

ic no10 tea 2164
vo24 bzx85c3v0
vo25 buf405axi

sicherung und gleichrichterdioden.
lötstellen netztrafo sekundär

mfg
sth7...
50 - Monitor   Belinea    10 30 30 -- Monitor   Belinea    10 30 30
Hallo!

Der Netztrafo gibt ein Klack Klack...... von sich auf der primär seite kann ich die 230 Volt messen auf der sekunderseite keine spannungen und die sicherung ist auch ok!
...
51 - Receiver Technics SA 150 -- Receiver Technics SA 150
Geräteart : Receiver
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SA 150
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Die Thermosicherung in dem Netztrafo des Technics Receivers SA 150
hat ausgelöst. Da diese Sicherung zwischen Primär und Sekundär-
wicklung eingebettet ist, hat man keine Möglichkeit, diese Sicherung
freizulegen, um sie gegebenenfalls zu reparieren.
Ich habe die Thermosicherung gebrückt und das Gerät funktioniert
wieder. Mir wurde mitgeteilt, daß sich auf dem Receiver ein DVD Player
befand, so daß die Lüftungsschlitze des Receivers verdeckt wurden.
Meiner Meinung nach entstand dadurch ein Wärmestau im Gerät, der
die Sicherung aufschmelzen ließ. Zum Zeitpunkt des Defekts befand
sich das Gerät nicht im Vollastbetrieb, d.h. es wurde z. B. keine Party mit
erhöhter Lautstärke gemacht. Es wurde Zimmerlautstärke gehört.
In Zukunft wird kein weiteres Gerät auf dem Receiver mehr stehen, und
die Wärme kann ungehindert über die Lüftungsschlitze abwandern.
Jedoch steht das Gerät in einer Schrankwand, und der Abstand zwischen
Receiver und obiges Schrankwandende beträgt ca. 8 Zentimeter.
Meine Frage ist nun, Kann man das Gerät mit gebrückter Thermosicherung
unter ...
52 - Grundig    Konzertgerät 1209L -- Grundig    Konzertgerät 1209L
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Konzertgerät 1209L
Chassis : Holz von 1940? oder so
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
kann mir jemand bei der Restauration eines alten Radio + Schallplattenspielers in Form eines Schrankes helfen?
Das Gerät ist ein Röhrenradio mit Verstärker und Plattenspieler. Das Gerät ist von meinem Schwager - er hat es von seinem Chef geschenkt bekommen. Da es in optisch gutem Zustand ist wollte er es natürlich gleich mal ausprobieren und da ist der Trafo in Rauch aufgegangen.

Die Angaben auf der Rückseite des Gehäuses geben vielleicht Aufschluß über die gesuchten sekundären Trafospannungen:
Wechselstrom 50Hz 50W, 110V/125V/220V, Sicherung 110-125V 0.6A träge und bei 220V 0.3A träge.
Beleuchtungslämpchen 2 x 7V 0.1A, FM 10 Kreise, AM 7 Kreise
UKW Antenne 240Ohm, Erdanschluß und Antenne.
Dann gibts da noch eine Zeichnung drauf: Ein großes Rechteck mit 5 Ringen darin. Bezeichnung in den Kreisen: ECH 81, ECC 85, EF 89, EABC 80, EL 84 und weiters ein kleineres Rechteck mit B 250 C75. Außerhalb des großen Rechteckes ist noch ein Kreis mit EM 87 drin.
=>Am Chassis (Metallrahmen) steht Grundig...
53 - Einschaltstromverzögerung -- Einschaltstromverzögerung
@Otiffany
Hallo,
war nur zur Klarstellung. Der einfachste Weg ist die Verwendung einen 230V-Relais (Spulenspannung), daß einen Widerstand in der Zuleitung zu Netztrafo überbrückt. Wurde von mir vor Jahren in einem 13,8V 25A Netzteil eingebaut.
Die Erstveröffentlichung der letzten Einschaltstrombegrenzung in ELEKTOR war in Heft 7/8 1997. Auch ein NTC-Widerstand läßt sich verwenden. Nachteil: bei sehr kurzem Spannungsausfall kann die Sicherung trotzdem auslösen.
MfG ...
54 - TV NOKIA 7172 TOP -- TV NOKIA 7172 TOP
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : NOKIA
Gerätetyp : 7172 TOP
Chassis : ???

______________________

Hi!

Hab wieder einmal Ärger mit ner Glotze.

Zuerst gab es nur durchbrennende Sicherungen.
--> Diverse Fehler in Netzteil (rep.)
Dann ein defekter Zeilentrafo
--> getauscht.
Dann hatte ich ein Bild. Leider verrauscht.
--> Tuner getauscht.
Hurra, er funktioniert.

5 MINUTEN SPÄTER:
Bild weg, Standby_LED leuchtet kurz auf und erlischt.

Ca. 1 Woche später: Gerät keine Funktion, Sicherung brennt sofort wieder durch.



Ich glaube dass das Netzteil nun komplett hinn ist.
Netztrafo und Zeilentrafo sind aber in Ordnung.

Hatt irgendjemand eine Ahnung was sein könnte. ???...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sicherung Netztrafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sicherung Netztrafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284867   Heute : 7208    Gestern : 13943    Online : 368        27.8.2025    10:01
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0615019798279