Gefunden für nabendynamo - Zum Elektronik Forum |
1 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung | |||
| |||
2 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre | |||
Hallo Experten,
erklärt mich bitte nicht für verrückt. Folgende Aufgabe habe ich mir für ein Schüler-Bastelprojekt gestellt. Ich möchte eine Schnarre an einem Fahrrad-Nabendynamo betreiben. Die Schnarre braucht 6 Volt AC und 1 bis 1,5 Ampere Strom. Da der Dynamo nur 3 Watt liefert, beträgt der Strom nur 0,5 Ampere. Ich hoffe so weit liege ich richtig… Ich habe die Schnarre mal testweise angeschlossen und das Rad kräftig gedreht. Sie gab keinen Ton von sich. Wohl kein Wunder. Was kann ich tun? Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung und Stromstärke auf das erforderliche Niveau zu heben? Das kann gerne auch unter Mitwirkung einer DC-Gleichstromquelle erfolgen. 6 Volt AC sollten halt erhalten bleiben, um der Schnarre nicht zu schade. Oder anders gefragt: Mit welcher Schaltung und zusätzlicher Stromquelle hole ich aus dem Dynamo 6 Volt und 9 Watt (1,5 Ampere). Wie erwähnt: Das Ganze muss nicht zwingend mobil funktionieren. Wir fliegen doch auch zum Mond. Das wird doch irgendwie gehen? Was würde passieren, wenn ich drei Dynamos parallel schalte? Spannung bleibt doch bei 6 Volt, aber Leistung steigt auf 9 Watt richtig? Oder kann man AC-Dynamos nicht parallel schalten? LG Jörg ... | |||
3 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
Hallo zusammen!
Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde. Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen. Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann. 1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ... Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa... | |||
4 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? | |||
Das geht heute auch noch.
Und mit Nabendynamo sogar auch bei Regen und Schnee. Und ist super ökologisch. Keine leeren Batterien oder Akkus. ... | |||
5 - Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? -- Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? | |||
Kann es sein, dass es in A allgemein etwas temperamentvoller zugeht, als in den meisten Deutschen Großstädten? Berlin könnte da noch eine Ausnahme sein. Nach dem, was ich so lese, geht es dort offenbar vollkommen wild zu, von allen Seiten. Auch die Verkehrsplaner sind da anscheinend völlig überfordert oder bekifft.
Hier mal ein Beispiel, wie ein benutzungspflichtiger Radweg an der Landstraße theoretisch aussehen könnte. Schöner, breiter Weg in gutem Zustand und nicht zugewuchert. Blauer Lolli mit Fahrrad drauf. Wenn man dieses Schild ernst nehmen würde, fällt auf, dass an die Gegenrichtung nicht gedacht wurde (der Weg ist nur an einer Seite). Noch schlimmer: Fußgänger wurden gar nicht bedacht! Die müssten theoretisch auf die Fahrbahn. Anscheinend haben die Verkehrsplaner zu viel Schnee geschnupft. Dann lieber gar keine Beschilderung, wie an den meisten, ähnlichen Wegen hier. Im Winter weiche ich gelegentlich auf die geräumte Fahrbahn aus. Oder wenn mir auf ähnlichen Wegen zu viel Laub liegt. Geht aber auch problemlos, weil es hier eher entspannt zugeht. Nur der Vollständigkeit halber: ich fahre auch immer mit Helm. Mit den Rädern mit Nabendynamo immer mit Licht. Beim Rad mit Akkulicht muss ich mir das einteilen. (eigentlich müsste man den hin... | |||
6 - Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? -- Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? | |||
Das geht schon, aaaaber:
1. Wie schon erwähnt, um aus einem 12-Volt-Motor als Generator auch 12 V heraus zu bekommen, muss er schneller drehen, als er es als Motor tut. 2. Man nimmt einen viel zu großen, viel zu kräftigen Motor mit viel zu hoher Nennspannung, um bei geringer Drehzahl Leistung ernten zu können. So gab es Anfang der '90er Waschmaschinen mit permanenterregten DC-Motoren. Diese Motoren wurde gerne für langsam laufende Wind- oder Wasserräder als Generator für 12 V verwendet. Zum Experimentieren kann man auch gut einen ausgedienten Nabendynamo verwenden. Viel kommt da zwar nicht raus, aber dafür bei geringer Drehzahl. ... | |||
7 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen | |||
Sowas geht nicht?
https://www.amazon.de/B%C3%BCchel-S.....GR11A Wenn da steht, dass der für Nabendynamo ist, heißt das nur, dass er einen eigenen Schalter mitbringt. Ansonsten müsste man dauernd einen Wheelie machen, wenn das Licht aus sein soll. Ob so ein Scheinwerfer mit der Versorgung des E-Bikes spielt, weiß ich natürlich nicht. Jedenfalls kannst Du Dein Leuchtmittel mal mit drei oder vier Batterien testen. Ich habe von meinen Taschenlampen-Aktionen genau so ein Leuchtmittel testweise in einen alten Fahrradscheinwerfer gebaut. So hell wie die modernen Scheinwerfer ist das nicht, heller als eine Halogenlampe schon. Das ist ein übler Blender, weil oben im Strahl der Hell/Dunkel-Übergang sehr weich ist. Das bekommt man kaum eingestellt, ohne den Gegenverkehr zu blenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Okt 2017 19:19 ]... | |||
8 - 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz -- 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz | |||
Zitat : perl hat am 27 Jul 2016 03:10 geschrieben : Zitat : trotzdem zuscht dir deine Alarmanlage den Akkupack leer.Wird wohl eher das GPS sein, das der TE uns anfangs gewissentlich verschwiegen hat. Hä? Ich verschwieg nichts "gewissentlich"!??? Das Akkupack hängt an einer Ladeeinrichtung, die überflüssigen Strom, der durch den Nabendynamo beim Fahrradfahren erzeugt wird, dazu zu verwendet, eben diesen Akkupack zu laden. Ausserdem liefert der "Forumslader" USB 5V, womit mein Mobiltelefon - welches natürlich auch GPS hat und vorrangig zum navigieren benutzt wird - mit Strom versorgt. Wenn ich so längere Touren mach... | |||
9 - 5V USB Ladespannung beim Fahrrad fahren -- 5V USB Ladespannung beim Fahrrad fahren | |||
Hallo,
ich möchte über meinem Nabendynamo am Fahrrad eine 5V-USB Ladespannung erzeugen. So ein Produkt gibt es bereits käuflich zu erwerben: http://amzn.to/291gXZs Ich glaube aber, das man dies in Eigenproduktion günstiger hinbekommt. Da ich gerne ein wenig tüfftel, hoffe ich das mir jemand Tipps für dieses erste eigene Projekt von mir geben kann. Was benötige ich dafür? Wird es wirklich billiger? Hoffe jemand kann mir mit ein paar Ratschlägen zur Umsetzung weiterhelfen. Vielen Dank und liebe Grüße ... | |||
10 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie | |||
Wie schnell dreht denn das Ding? Man könnte ja evtl. was aus einem Nabendynamo bauen. Die Achse vom Nabendynamo am Gehäuse befestigen und die Nabe selbst auf dem Leslie drehen lassen. Dann hast du genau dort einen Strom ohne dass du eine Leitung legen musst ![]() Und du bist umweltfreundlich, weil du den Strom selbst erzeugst ![]() Viele Grüße Bubu ... | |||
11 - Gleichrichtung für Rücklicht durchgebrannt -- Gleichrichtung für Rücklicht durchgebrannt | |||
Hallo Forum!
Bei einem Fahrrad mit Nabendynamo ist der Elektronikteil für die Gleichrichtung und die Standlichtfunktion am Heck ausgefallen. Die 5 roten Led mit den Vorwiderständen leben noch, also muss ich einen Ersatz für die Schaltung bauen. Ich habe mal einen Vorschlag zusammengestückelt, aber einen Plan davon habe ich nicht... Ist das so in Ordnung? Vielen Dank! Findus ... | |||
12 - Rasiererpberry Pi Dynamo -- Rasiererpberry Pi Dynamo | |||
Du wirst dafür auf jeden Fall zwischenpuffern müssen, wie Herr Ed schon geschrieben hat.
Für sowas gibts auch fertige Geräte. Du kannst dich ja mal hier reinlesen: Hadyladen am Nabendynamo Viele Grüße Bubu ... | |||
13 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe auch gleich ein Anliegen. Ich habe mir jetzt ein Pedelec gebaut und habe dort eine Möglichkeit über Tastendruck die Fahrradbeleuchtung einzuschalten. Da ich aber bei dem Rad schon ein Nabendynamo montiert habe, wollte ich fragen, welche Bauteile ich benötig um folgende Schaltung zu realisieren. Licht über Display einschalten und im Stand soll die Beleuchtung über den Pedelecakku leuchten. Wenn ich fahre soll der Strom für die Beleuchtung vom Nabendynamo gezogen werden. Wenn ich wieder stehen bleibe wieder vom Pedelecakku. Also: Stillstand = Beleuchtung vom Akku bei der Fahrt = Beleuchtung vom Nabendynamo. Ist das möglich? Es fließen keine hohen Ströme. Ich glaube 6W und 5V sind die Fahrradbeleuchtungsangaben. Es wäre toll wenn jemand mir verrät, welche Bauteile ich dafür benötige und wie ich diese anschließen muss. Vielen Dank schon mal Grüße Grinario ... | |||
14 - LED Nabendynamo Anzeige - LED Voltmeter -- LED Nabendynamo Anzeige - LED Voltmeter | |||
Moin.. Moin..!!!
Ich habe da so eine Idee, jedoch kein Plan wie ich sie umsetzen soll. Vielleicht könnte einer von Euch mir dabei behilflich sein, worüber ich natürlich sehr dankbar wäre. Meine Idee ist folgende: Ich möchte gern ein KingBright - 10er LED Bar Graph, welche eine Durchlassspannung von 2 - 2,2 Volt / 20mA haben - an mein Nabendynamo (6V/3Watt) anklemmen. An meinem Scheinwerfer ist ein USB-Port, gleichrichtet und auf 5V/800mA maximalen Ausgangwert gesetzt. Das KingBright sollte bei schnellem Fahren, also bei 6V/3W, was auch maximale Werte sind (ca 15 - 35 Km/H) alle LEDs anzeigen, bei einem Viertel der Dynamowerte nur das 1. LED. Soll also als kleines Überwachungstool dienen. Bzw. als LED-Tacho. So zumindest meine Vorstellung. Im ganzen, wenn ich es schiebe soll nur eine LED am Bargraph leuchten, wenn ich schnell fahre, dann soll es sich steigern und dann alle anzeigen, immer auf die Geschwindigkeit bezogen. Ich hoffe Ihr wisst wie ich es meine. Lach. Ich bedanke mich schon mal im Voraus. Sonnige Grüße aus Bremen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: PegasusRider am 25 Mai 2014 15:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: PegasusRider am 25 Mai 2014 15:39 ]... | |||
15 - Lichtmaschine umbauen -- Lichtmaschine umbauen | |||
Zitat : Also wie gesagt über die Formel zu Ausrechnung der mechanischen Leistung wäre ich dankbar. Ach, das ist einfach, wenn man sich ein bischen mit den physikalischen Einheiten auskennt. 5 Liter Wasser wiegen etwa 5 kg, und die Gewichstkraft von 1 kg entpricht etwa 10 Newton (genauer, aber nicht ganz präzise 9,81N ). Bei einer Höhendifferenz von 0,2 m haben 5 l Wasser also eine potentielle Energie von knapp 10Nm. Dank des SI-Systems enspricht 1Nm genau 1 Joule, und 1 J pro Sekunde ist genau 1 Watt. ... und fertig sind 10W (genauer etwa 9,81 W) Wie gesagt, mit so einfachen Zahlen, wie deinen, kann man das leicht im Kopf rechnen. 5*0,2*10 =10 ![]() P.S.: Zitat : | |||
16 - Akkuladung am Seitenläuferdynamo -- Akkuladung am Seitenläuferdynamo | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Sep 2013 16:59 geschrieben : Warum sollte das nicht gehen. Die Dinger sind meist reine AC-Generatoren. Dacht ich mir - hätte ja z.B. sein können, dass der Wirkungsgrad derart grottig ist, dass man außer der üblichen Radbeleuchtung nix damit anfangen kann, oder was auch immer. In den Anleitungen war immer explizit von Nabendynamo die Rede. ... | |||
17 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Kleinspannungs Idee ist nicht schlecht!
Mit aktuellen Fahrrädern und deren Dynamos kenne ich mich nicht so aus. Seit einiger Zeit sind Nabendynamos (wieder) aktuell: http://de.wikipedia.org/wiki/Nabendynamo Nimmt man von einem nicht mehr brauchbaren Fahrrad das Vorderrad mit Nabendynamo und verpasst im Flügel, hat man eine einfache Windkraftanlage mit recht nettem Wirkungsgrad gebaut. Bastelmäßig sollte das eine eher einfache Aufgabe sein, an der Felge ein paar Flügel zu befestigen. DL2JAS ... | |||
18 - Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert -- Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert | |||
Hallo,
ich bin zufällig auf das Forum, und dieses Thema gestoßen: "Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE?" nachdem ich mir selbst eine Stromversorgung an meinem über 20 Jahre alten Fahrrad (mit bisher DDR-RadflankenDynamo, welcher bei Regen und Schnee leider immer ausfällt) mit Nabendynamo DH3N20 im Vorderrad gebaut habe. Ich habe dabei auch gleich die Lampen umgerüstet: vorn eine Lampe Halogen 6V 2.4 W mit Schalter(10 LUX, black, Amazon), und hinten ein LED Licht mit Standlichtfunktion(Busch & Müller Rückleuchte LED Toplight Flat Plus). Auch alles schön neu 2-adrig verkabelt, macht man ja dann auch gleich mit. So. Jetzt habe ich als Internetnutzer ein bissel gelesen und festgestellt, dass man diese Dynamos mit Überspannungsschutz ausstatten sollte. Also habe ich in den Vorderscheinwerfer 2 x 4.7V/5W ZenerDioden in Reihe verbunden und parallel zur (gesamten) Lichtlast hinter dem Schalter eingebaut. Das sollte meiner Meinung nach die Spannung auf 9.4V begrenzen, alles darüber kurzschließen. In der Tat wird die Spannung begrenzt, aber offensichtlich geht dadurch ein Großteil bzw zu großer Teil der Leistung über die Dioden weg, denn obwohl die LED hinten noch relativ hell war, war das Licht des Schein... | |||
19 - 12v Akku mit einem Nabendynamo laden -- 12v Akku mit einem Nabendynamo laden | |||
Hi Leute,
Ich hab folgendes Problem. An meinem Fahrrad hab ich nen Nabendynamo. Diesen hab ich gleichgerichtet und per DC-DC-wandler auf 12V gebracht. ich brauch nämlich 12V für meine LED-beleuchtung. damit ich auch immer ein standlicht hab, hab ich mir 15 (5,5V,1F) doppelschichtkondesatoren (also immer 3 in reihe und das 5-mal) dazwischen geknallt. die werden auch geladen wenn das licht aus ist. jetzt will ich einen schritt weiter gehen und einen li-ion-akku anstatt den kondensatoren reinpacken: http://tinyurl.com/d7vrr4j geht das überhaupt? worauf muss ich achten? gibt es eine bessere Lösung? ... | |||
20 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht | |||
Hallo Leute,
Nun da langsam die kältere und dunklere Jahreszeit anbricht, brauche ich wieder vermehrt Licht am Rad, damit am gesehen wird und ggf. auch selbst etwas sieht. Bisher bin ich da zweigleisig gefahren: Vorne eine Busch & Müller LUMOTEC IQ Fly senso plus - eine richtig klasse LED-Lampe, betrieben mit dem Nabendynamo von Schmidts. An der Sattelstüze (da ich keinen dauerhaften Gepäckträger habe), habe ich eine kleine Sigma-Cuberider, ebenfalls eine LED-Leuchte (in rot natürlich) gespeist mit 2 Batterien LR1 N (in Reihe als 3 Volt). Nun heben die Batterien ja eigentlich recht lange, aber irgendwie ist es doch nervig, die Größe bekommt man nicht mal eben so und auch vom Umwelt-Aspekt her halte ich das zumindest für fragwürdig. Was liegt also näher, als den ohnehin vorhandenen Nabendynamo anzuzapfen, an der Frontlampe gibt es sogar extra Abgriffe und ein Kabel ist im Rahmen auch schon verlegt. Da ich ja gerne vorsichtig bin, habe ich erst mal geschaut was der Dynamo liefert - das sind 6 V und somit etwas zu viel für das Rücklicht (es würde dann halt nur einmal sehr kurz leuchten ... ausprobieren habe ich mich nicht getraut - kostet ja auch Geld). Also mal nachgemessen - bei 3 Volt Gleichspannung fließen durch das Rücklicht 170 ... | |||
21 - Spannungsregler fürs Fahrrad -- Spannungsregler fürs Fahrrad | |||
Hallo,
nach einigen Tagen des Suchen bei Conrad/Reichelt/Bürklin und Co bin ich leider imemr noch keinen Schritt näher an einer Lösung. Das große Ziel ist ein 12V DC Anschluß am Fahrrad. Ich habe einen Nabendynamo. In der Theorie geben die Teile 6V raus. In der Praxis sieht das aber anders aus und da kommen, nach einem Brückengleichrichter, gerne mal über 50V DC raus, bei knapp 50 Km/h. Nun brauche ich irgendeine Schaltung/Bauteil, die mir das auf 12V (ca.) regelt und ich möchte da 10 Watt (bei 12V) rausbekommen, also sagen wir so in etwa 1A. Ich hätte da ja am liebsten einen 7812 drangehangen, aber die verkraften nur 35 oder 40V und vermutlich auch nicht die Leistung. Bin für jede Idee dankbar. Ich bin kein E-technik Student, also verzeiht mir bitte meine unpräzise Ausdrucksweise ![]() | |||
22 - Dynamo als Gleichstrom-Quelle am Fahrrad -- Dynamo als Gleichstrom-Quelle am Fahrrad | |||
hihihi. Ja, war ich. Er hat mir Antiverwirrungspillen verschrieben. Also nochmal zu mienem Nabendynamo:
Also so ein Laderegler klingt ja interessant. Aber wie mache ich das nun konkret? Kann ich einfach einen Laderegler besorgen, anschließen und fertig? Ich meine, Gleichrichter ist da ja sicher schon drin. Ich muss ja auch nciht alles gleichzeitig betreiben. Hätte nur gerne einen Stromanschluss, wenn möglich sogar so, dass ich die Spannung je nach Bedarg regeln kann. Vielen Dank! ... | |||
23 - lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? -- lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? | |||
Nein mein lieber
ich werde die Welt mit meinen freien Energiegeräten verbessern xD oder worauf wolltest du hinaus? ![]() Nun denn, trotzdem Danke für die Antwort! Um es zu präzisieren, ich habe ein Nabendynamo, der bis 20 V Spannung erzeugt, kann sich natürlich durch die gefahrene Geschwindigkeit am Fahrrad nach unten ändern. Da ich oft auf Tour bin, auch im Ausland, ist ein Navi von Vorteil, also kommt das Android an den Lenker, GPS braucht viel Strom, also lad ich mir meinen Akku bei der ganzen Energieverschwendung nebenbei, Musik kann ich auch noch hören ![]() ![]() Aus dem Wandler sollen 3,7 Volt oder auch 5 Volt zum Laden herausfliessen das kann ich ja problemlos einstellen... Zum Technischen (dachte der Bausatz heisst LM317T... sorry) hab den Spannungsregler LM317T und Bausatz Nr. 11 59 67 http://www.conrad.de/ce/de/product/.....ATINE a... | |||
24 - Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators -- Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators | |||
Ich empfehle einen Fahrraddynamo, evt. einen Nabendynamo weil er keine hohe Drehzahl erfordert. Mit etwas Glück bekommst Du so was vom Fahrradhändler in gebrauchter Ausführung geschenkt. Du hast es dann nur mit Wechselstrom zu tun, da bist Du schon genug gefordert. Mit Drehstrom kannst Du Dich im Studium immer noch beschäftigen.
Der von Ltof vorgeschalgene Motor hat ein Getriebe. Evt. ist es nicht dafür ausgelegt von der anderen Seite angetrieben zu werden. ... | |||
25 - Probleme mit dem Quecksilberschalter -- Probleme mit dem Quecksilberschalter | |||
warum willst du unbedingt die Neigung als Diebstahlkriterium nehmen?
Der Ständer muß zum Fahren hochgeklappt sein, dir Tretkurbel muß getreten werden und wenn ein Nabendynamo vorhanden sein sollte wäre da auch noch ein Signal. Wenn du unbedingt den Quecksilberschalter benutzen willst kannst ihn ja so einbauen das er nachjustiert werden kann. ... | |||
26 - Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung -- Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung | |||
Hallo!
Ich bin zwar nicht ganz neu hier, habe aber meinen alten Account verbummelt. Zu meinen beiden Fragen: 1. Meine Fahrradbeleuchtung soll verbessert werden. Meine Plan in Kurzform: - Nabendynamo gleichrichten und mit Kondensator glätten. - 2 Lipos in Reihe schalten und an die gleichgerichtete Spannung snschließen. So dass sie beim Fahren immer geladen werden. - Spannung der Lipos als Ladeschutzschaltung mit der einfachen Power-Z-Diodenschaltung begrenzen: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm - 2 3W LEDs mit Treibern über Schalter anschließen. Bei Geschwindigkeiten ab ca. 12km/h werden die Akkus dann geladen (schon getestet) und wenn's dunkel ist, habe ich reichlich Licht. Das sollte so klappen, oder? Ich denke mal, die Schaltung ist die richtige für diesen Zweck? 2. bei meinem Motorrad sollen, sobald die Bordspannung ansteigt, also der Motor läuft, Verbraucher zugeschaltet werden. Die Verbraucher sollen in Form einer Heizung oder Licht die Spannung der Lichtmaschine konstant halten. Nehme ich da diese crowbar-Schaltung | |||
27 - Bumm E-Werk / Ladegerät für Fahrraddynamo. Kann man sowas nicht selber bauen ? -- Bumm E-Werk / Ladegerät für Fahrraddynamo. Kann man sowas nicht selber bauen ? | |||
Ich habe mal eine vereinfachte Variante entworfen, ist auch hier im Forum nachzulesen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 19 Mär 2010 20:14 ]... | |||
28 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
Hallo Forum,
bevor ich beschreibe was ich machen möchte, muss ich darauf hinweisen, dass ich zwar handwerklich ganz geschickt bin aber beim Elektroteil fehlts mir an Wissen. Daher meine Fragen ![]() Also, folgendes Projekt schwebt mir vor: Stromerzeugung über unter einem Tisch angebrachte Pedalen, die über ein Zahnrad und Kette einen (mehrere?) Nabendynamo(s) antreiben und so Strom erzeugen. Dieser wird verwendet, um einen Laptop o.Ä. zu betreiben. Dazwischen müsste noch sowas wie ein Kondensator sein, der für kurzzeitiges Nichttreten die Stromversorgung übernimmt (wenn man davon ausgeht, dass der Laptop KEINEN Akku hat). So, nun meine Frage zum Elektroteil des Projekts: 1. Bekomme ich mit mehreren Nabendynamos überhaupt genug Strom zusammen? Ein typischer Dynamo bringt 6V / 3W. Wenn mein Laptop also 50 Watt zieht, dann müsste ich schon 15 Dynamos nebeneinanderbauen? 2. Gibts vielleicht eine Alternative zum Fahrraddynamo, der ausreichend Strom liefert? 3. Worauf muss ich noch achten? Vielen Dank im voraus ![]() Grüße Huterbix[/b] ... | |||
29 - Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren? -- Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren? | |||
Hallo,
ich habe vor mein Fahrrad mit einem Nabendynamo auszustatten. Der Donamo den ich verwende verhält sich wie eine Konstantstromquelle (500mA). Jetzt möchte ich zum einen Akkus damit laden und zum anderen noch eine Beleuchtung haben. Die Beleuchtung soll über die Akkus gespeist werden. So weit so gut. Jetzt meine Frage: Kann ich an den Dynamo einen Festspannungsregler anschließen und damit die Akkus laden? Oder versucht der Dynamo seine 500mA in den Festspannungsregler reinzubringen und zerstört ihn evtl? Vielen Dank Enrico ... | |||
30 - Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE? -- Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE? | |||
hy,
bin ziemlich unbedarft, was Elektronik angeht, Löten kann ich aber schon. Ich habe folgendes Problem: An meinem Nabendynamo ist wohl kein Überspannungsschutz dran. Sprich, wenn eine Leuchte ausfällt, tut die andere kurz später auch nicht mehr, weil sie zu viel Spannung (oder Strom?) abbekommt. Info: Ich habe vorne keinen Überspannungsschutz in der Leuchte und hinten bislang eine normale Glühbirne. 1- Wie bekomme ich am Besten raus, ob ein Schutz doch vorhanden ist? (Ohne die Lampen zu grillen:D ) 2- was bracuhe ich, um so einen Schutz selber bauen zu können? Ich erfuhr von Z-Dioden. Aber welche? (verschidene Typen??) Und wie wird /werden diese angeschlossen? 3- ist das Vorderlicht (Halogen) dunkler, wenn ich hinten eine Glühbirne statt einer LED angebracht habe? meine Lichtanlage ist 6V /3W Vielen Dank für eure Antworten. benn ... | |||
31 - Akku für Halogenlampen am Fahrrad -- Akku für Halogenlampen am Fahrrad | |||
Zitat : Da werden OLEDs entwickelt und zur gleichen Zeit soll man eine elektrische Maschine die Bewegungsenergie oder mechanische Energie in elektrische Energie wandelt am Rad haben. Lach.. Die ham ein Rad ab wenn ihr mich fragt. Wenn du das sagst, muss ja was dran sein ![]() Ich werde auch weiterhin, wie im Mittelalter ![]() Da ich viel und gerne fahre habe ich zusätzlich einen enorm hellen LED-Scheinwerfer am Lenker, der dann und wann zugeschaltet wird (am Deich etc.) ... | |||
32 - USB-Akkupack selbst bauen -- USB-Akkupack selbst bauen | |||
Klar kann man den Dynamo nutzen, vor allem, wenn man 'nen gescheiten Nabendynamo hat, der beim Treten nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Habe dazu auch schon Projekte im Internet gesehen, aber das ist mir zu "bastelig" und außerdem ist das Navi auf dem Fahrrad nur eine der Anwendungsszenarien für das USB Pack. Mein MP3-Player ist eine andere, den nutze ich nicht vornehmlich auf dem Rad.
... | |||
33 - LEDs bei Fahrradbeleuchtung -- LEDs bei Fahrradbeleuchtung | |||
Hallo liebe Elektroniker!
Ich habe ein Problem mit LED's an meiner Fahrradbeleuchtung und kann es selber leider nicht lösen: Vorliegende Daten: Die Stromquelle ist ein Nabendynamo 6V / 3W Hinten in der Rückleuchte befinden sich 3 Rote LED’s mit den Daten: Betriebsspg 1,8 - 2,2 V Betriebsstrom: typisch 20mA max. 50mA Und ebenfalls befinden sich in der Frontleuchte 3 helle ultra LED’s, von denen ich allerdings keine genauen Daten habe, da ich sie aus einer anderen LAMPE ausgebaut habe: In der vorherigen Lampe wurden sie mit 3 AAA 1,5 V mit Energie versorgt. So meine Frage ist nun, welche Vorwiderstände brauche ich, damit mir das nicht alles durchbrennt. Geht das überhaupt? Ich bräuchte eine Art Bestätigung und Anleitung. Für alle Antworten freue ich mich herzlich. ... | |||
34 - Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren -- Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren | |||
Hallo,
Nachdem die spezial-Batterien (Lady Size N) keine so große Verbreitung haben und ich regelmäßig relativ gut "abgelagerte" bei einem der großen Elektronik-Versender bzw. dessen Shops bekomme, bin ich leidlich angesäuert. Die halten einfach nicht so lange wie ich mir das dank LED-Technik und Preis am Fahrrad wünschen würde. Von daher bin ich am Überlegen den mittlerweile vorhandenen Nabendynamo zu nutzen. Der leistet für die Lampe vorne hervorragende Dienste, nur war ich ich bisher zu faul auch das an und für sich funktionierende LED-Licht hinten zu verkabeln. Jetzt wollte ich das ändern. Kabel sauber verlegt, alles wunderbar. Dann überlegt, wie ich in das wasserfeste Gehäuse am besten reinkomme... => kleines Loch und Silikon dürften reichen. Dann mal genauer hingeschaut: Mist! Der Dynamo liefert 6 Volt. Die Batterien liefern insgesamt aber nur 3 Volt Betriebsspannung -> direkt Anschließen ist nicht. Daher: Wie stelle ich das am besten an? Auf dem Papier kann ich zwar allerhand Schaltungsanalyse betreiben, aber an sowas praktischem scheitere ich dann -> eigentlich peinlich. Ich habe an sowas wie einen Spannungsteiler gedacht - sprich einen ordentlichen Widerstand in das dann leere Batteriefach (Konde... | |||
35 - Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad? -- Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad? | |||
Hol dir nen Nabendynamo und so ne Led-Batterieleuchte.
Bau dir nen Schaltregler in die Lampe und mach sie steckbar. Ist sie ausgestöpselt, leuchtet das Obst. Auf jenen dunklen Pfaden wird die Polizei kaum unterwegs sein. Z.B. in der Stadt wandert die Halbleiterlampe halt in die Jackentasche. edit:Herrschaftszeiten, ich schreibe offenbar zu langsam! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 5 Nov 2008 22:23 ]... | |||
36 - AutoLichmaschine für Windmühle -- AutoLichmaschine für Windmühle | |||
Hallo Thomibleu,
ich weiß natürlich nicht welche Größe des Rotors dir vorschwebt. Für einen bescheidenen Einstieg würde sich ein Nabendynamo vom Fahrad empfehlen. In der Größe gibt es meines Wissens keinen Generator, der mit vergleichbar geringen Drehzahlen auskommt. Außerdem hättest du schon mal das/die Lager mit inne Bulette. Gruß Georg ... | |||
37 - LEDs parallel an Quasi-Konstantstromquelle -- LEDs parallel an Quasi-Konstantstromquelle | |||
Hallo,
ich habe am Fahrrad einen Nabendynamo, den man wohl als Stromquelle betrachten kann. Jedenfalls liefert er maximal 600 mA. Insofern ist es möglich, entsprechende LEDs direkt an den Dynamo anzuschließen (sogar ohne Gleichrichter, dann zwei LEDs antiparallel, damit keine zerstört wird). Jetzt möchte ich 10 LEDs, die jeweils 70 mA vertragen, mit dem Dynamo betreiben. Mir ist klar, dass eine Parallelschaltung nicht funktioniert, weil zuerst die LED mit dem geringsten Innenwiderstand durchbrennt und dann die nächste usw. Gibt es da einen Trick? Vielleicht einen kleinen Widerstand vor jede LED? Wenn das so geht, wie groß müsste der sein? Gruß Andreas ... | |||
38 - Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) -- Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) | |||
Hallo Forum,
ich möchte meinen PDA (Acer n35) am Fahrrad montieren und vom Nabendynamo( Shimano Nabendynamo 3N80 6V~, 3Watt Spannungsspitzen bis 13V~ ) laden lassen. Ladespannung des PDA´s 5 V= kann mir jemand eine Schaltung zeigen oder irgentwie helfen ?? Gruß Rainer ... | |||
39 - Wasserrad -- Wasserrad | |||
Hm, ich hab mal in der Schule ein Wasserrad gebaut, das hat ne Menge Strom mit wenig Aufwand produziert. Es bestand aus einem Vorderrad vom Fahrrad mit angebautem Nabendynamo, an den Speichen Plastikkarten befestigt und das Ganze mit einem einfachen Holzgestell ins Wasser gestellt. Damit konnte man die ganz normale Fahrradlampe leuchten lassen und der Lehrer war zufrieden. ... | |||
40 - Stromverteilung -- Stromverteilung | |||
Zitat : In der Gleichrichterschaltung nach deinem Dynamo Verdammt falsche Skizze!! ![]() Natürlich hast Du Recht! ![]() Ich hatte mich zwischenzeitlich für eine normale Gleichrichterschaltung ( Graetz-Brücke) mit nur einem Kondensator zur Pufferung entschieden, da der Nabendynamo...... UUUUUUUPS......ich meine die 500mA KSQ.... ach was erzähle ich eigentlich. Krieg ja eh keine vernünftige Antwort. 1 Trotzdem Danke für Eure Mühen. Sinnlose Antworten zu schreiben kostet ja auch Zeit. ... | |||
41 - Rücklicht mit Dämmerungsschalter -- Rücklicht mit Dämmerungsschalter | |||
Hallo!
Nach längerer Abstinenz melde ich mich mal wieder zurück mit einem schon einmal geposteten Problem, das damals aber nicht gelöst werden konnte. Kurz das Problem umrissen. An meinen Nabendynamo habe ich 1. Den Frontscheinwerfer 2. ein selbstgebautes Rücklicht ( zwei kleine rote LEDs, die nur während der Fahrt blinken und eine große, die über einen Goldcap auch im Stand leuchtet) Natürlich fahre ich damit nicht auf öffentlichen Straßenland, sondern nur auf meinem Grundstück. Alles andere wäre ja verboten ![]() ![]() Mittlerweile habe ich einen mechanischen Schalter zum Einschalten des Rücklichts. Geplant war aber ein Dämmerungsschalter, der nur bei Dunkelheit das Rücklicht einschaltet. Wenn sowohl Frontscheinwerfer und Rücklicht leuchteten, war alles in Ordnung. Leuchtete tagsüber aber der Frontscheinwerfer nicht, leuchtete das Rücklicht trotzdem. Als Ursache konnte ich die zu hohe Leerlaufspannung des Nabendynamos ausfindig machen, die meine Transistoren der Dämmerungsschaltung zerstört hat ![]() Nun endlich meine Frage! Gibt es bezahlbare Transistoren, die ... | |||
42 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht | |||
Hi!
Ich habe mir ein Fahrradrücklicht mit Standlichtfunktion gebaut. Zusätzlich habe ich einen Dämmerungsschalter eingebaut, da das Licht nur im Dunkeln angehen soll. Die beiden kleinen LEDs habe ich an einen NE555, der als astabiler Multivibrator beschaltet ist angeschlossen, damit sie blinken. (die untere Schaltung) Nun mein Problem. Wenn ich die Schaltung zu Testzwecken an eine 9V-Batterie anschließe funktioniert alles so wie es soll ![]() ![]() ![]() ![]() Den Gleichrichter habe ich schon gewechselt, da ich zuerst auf einen Defekt dieses Bauteils getippt hatte. Gebracht hat es nichts. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 5 Aug 2006 13:20 ]... | |||
43 - Steuerung für Fahrradbeleuchtung/Tacho -- Steuerung für Fahrradbeleuchtung/Tacho | |||
Hallo zusammen,
ich bin noch blutiger Anfänger in Sachen Elektronik. Allerdings möchte ich nachfolgende Sache verweirklichen und mich damit auch gleichzeitig in dieses Gebiet einarbeiten. Es geht darum, eine Fahrradbeleuchtungsanlage elektronisch zu schalten, sowie den Dynamoimpuls zur Ansteuerung des Tachos zu verwenden. Die Lichtanlage am Fahrrad besteht aus: Nabendynamo SON. Dieser liefert 6V, im Leerlauf bis zu 50V. Details unter http://www.nabendynamo.de/ Diodenrücklicht 0,6W, mit Kondensator-Standlicht Scheinwerfer 1, Halogenlampe, 6V / 2,4W, zus. elektr. Standlicht über LED. Details unter http://www.bumm.de/docu/sw3.htm Scheinwerfer 2, Halogenlampe, 6V / 3W. Details unter http://www.nabendynamo.de/pdf/edel7.pdf Der Dynamo liefert einen Wechselstrom mit 13 Impul... | |||
44 - Am Fahrrad NiMH Akku laden per Nabendynamo -- Am Fahrrad NiMH Akku laden per Nabendynamo | |||
Hi Leute,
ich hab eine Frage die mich schon etwas länger beschäftigt. Ich möchte am meinem Rad einen GPS Empfänger betreiben. Leider verbraucht dieser recht viel Strom 4 * 2200mAh Mignons sind in 4~5 Stunden leer. Jetzt möchte ich mein GPS über die externe Spannungsvergung betreiben, hier muss aber eine Spannung von mindestens 9 V anliegen, damit das GPS noch läuft. Falls ich mal stehen bleibe oder so langsam Fahre das der Nabendynamo nicht mehr genug Spannung liefert, soll ein aus 8 * 320 mAh NiMH Akkus 9,6V bestehender Akku die Spannungsversorgung kurzfirstig übernehmen. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Ich möchte den Akku laden und gleichzeitig das GPS betreiben. Am einfachsten würde es mit einem Spannungsregler gehen, aber NiMH Akkus wollen ja besonders geladen werden. Wenn ich eine spezielle Ladeschaltung verwenden will z.B. mit dem TAE 1101 muss ich wohl erst versuchen mit einem Step-Up-Wandler die Spannung auf >15 V zu bringen. Gibt es einfachere Lösungen? Hat sowas ähliches jemand mal mit Sollarzellen gemacht? Anbei die Spannungkurve des SON Nabendynamos. http://www.nabendynamo.de/ Gruß Michael... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |