Gefunden für lichtschranke schaltplan tfk - Zum Elektronik Forum





1 - Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten -- Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten




Ersatzteile bestellen
  Hallo ,

ich möchte meinen Normstahl Garagentorantrieb mit einer Lichtschranke nachrüsten.
Leider finde ich keinen Schaltplan im Internet ebensowenig wie nach einer Anfrage bei Normstahl selbst.

Der für die Lichtschranke vorgesehener RJ10 Anschluss ( 4 POL ) lässt mich
folgendes vermuten +24DC NC NC Masse. Nach dieser Belegung angeschlossene 4 Draht Lichtschranke funktioniert soweit auch, allerdings schmeisst der Antrieb nach einiger Zeit immer Fehlercode 0004 HW Lichtschranke.

Hat jemand eine Idee zur Lösung des Problems? Belegung des RJ10 Anschluß falsch ?
Oder muss hier noch SW Technisch etwas eingerichtet werden ?

Würde mich riesig freuen.

AJ
...
2 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.
Mach den Schaltplan mal so groß,das man da auch was erkennen kann!
Ich tippe auf Reflex-Lichtschranke,und mess mal mit dem Oscar.
Da ist bestimmt irgendein Signal "aufmoduliert". ...








3 - erkennt Papier nicht mehr -- Drucker Canon PC-D340
Geräteart : Drucker
Defekt : erkennt Papier nicht mehr
Hersteller : Canon
Gerätetyp : PC-D340
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Elektronikfreunde,

gestern hat mein Canon PC-D340 mit dem letzten Blatt Papier in der Schublade noch korrekt gedruckt. Dann ging, wie es sich gehört, das rote Warnlämpchen an und dieser Text wurde angezeigt:

EM.PAPIER NACHFÜLL.
FACH:LTR

Auch das hat seine Richtigkeit. Das Problem: Der Drucker erkennt das neu in die Schublade eingesetzte Papier nicht. Auch nicht beim zweiten und dritten Versuch. Das Sensorhebelchen, welches das Vorhandensein von Papier detektieren soll, ist frei beweglich und wird auch vom Papierstapel korrekt bewegt. Das Hebelchen von Hand bewegen (mit und ohne Papier in der Schublade) ändert nichts. Auch Papier in der Einzelblattzuführung oberhalb der Schublade bringt nicnts, wird schließlichu vom selben Hebelchen kontrolliert.

Von Reparaturen früherer Laserdrucker bis zum Urgestein HP4 ist mir geläufig, dass solche Hebelchen meist Lichtschranken beeinflussen, die auch mal ausfallen können, häufig durch Staub. Das Service Manual von Canon HY8-10AX-000 liegt mir v...
4 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Hallo Stefan!
Das wäre toll.
Ich habe leider keinen Schaltplan für das Gerät, könnte da wohl auch nur wenig mit anfangen.
Aber mit ein wenig Hilfestellung sollte es kein Problem sein, z.B. verdächtige Elkos auszutauschen. Ein Multimeter steht mir zur Verfügung.

Ich nehme an, Sicherungen gibt es ausschließlich nur auf dem NT?
Ich konnte zumindest keine anderen finden, als die auf dem NT.

Den blauen Stecker an der Unterseite vom Kopfverstärker hatte ich auch schon mal abgezogen, aber ohne Erfolg.
Am Wochenende nehme ich mir Zeit für das Gerät.
Vielen Dank.

Ach ja, die Lichtschranke vom Bandzug habe ich mir mal kurz angesehen, allerdings an dem defekten 4004.
Das Prinzip der Schranke ist klar. Bei eingefädeltem Bad wird das Hebelchen in den Lichtstrahl geführt und somit der Schalter ausgelöst.

Der Bandzug hängt auch an einer Feder. Diese Feder kann man an 3 unterschiedlichen Ösen einhängen, was somit die Zugkraft mechanisch verändern würde.
Aber was bewirkt die Lichtschranke diesbezüglich?
Natürlich eine elektronische Steuerung des Bandzugs, aber wie kann ich die prüfen?
Grüße und danke.
Klaus

...
5 - Dämmerungschalter für Teichpumpe -- Dämmerungschalter für Teichpumpe
Hallo

Also ich habe folgendes Problem und bin in Bezug auf Elektonik leider ein absoluter Neuling.

Ich will einen Dämmerungsschalter bauen, der eine kleine Wasserpumpe dann ausschaltet, wenn es draußen zu dunkel ist.

Die Miniatur-Wasserpumpe hat 6-12V/DC - 540 mA
Ich verwende ein Netzteil mit 9V.

Ideal wäre es, wenn man die Empfindlichkeit regeln könnte (also ab welcher Helligkeit die Pumpe angeht). Das müßte ja mit dem Potentiometer gehen.


Kann mir wer einen Plan zeigen, wie man so was baut und was ich dazu brauche.

* Photozelle (welche)
* Potentiometer (welchen)
* Transistor (BC817 oder BC337) wegen der 540mA der Pumpe. (oder ist das weniger, wenn ich die mit 9V statt den maximalen 12V betreibe)
* Widerstände (welche)
* Relais (welche)

Ich habe diesen Schaltplan gefundenm werde dasaus aber nicht schlau ob das für meine Anforderung paßt.

Bild eingefügt

http://hobbyelektronik.de/praxis/pr.....ssch/
6 - Fotodiode Infrarotlicht -- Fotodiode Infrarotlicht
Hallo,

bin neu im Forum und habe folgendes Problem.

Ich bin dabei die Elektronik für eine Lichtschranke zu erstellen.

Die Lichtschranke soll für eine Entfernung von 20 Metern reichen und als Sendelicht wird Infrarotlicht verwendet und der Empfänger ist eine Fotodiode. Bei der Realisierung der Schaltung ist zu beachten, dass der Empfänger nur das Infrarotlicht empfängt und das Umgebungslicht wie Sonnenlicht darf es nicht beeinträchtigen. Meine Idee war ein Bandpassfilter. Die Infrarot-LED wird somit Frequenzgesteuert gesendet und wenn ein Fremdlicht dazukommt hat es keine Beeinträchtigung.
Die Schaltplan Erstellung soll kein Operationsverstärker erhalten sondern mit Transistoren erstellt werden. Wer hat bitte eine gute Idee und kann mir dafür einen Schaltplan zuschicken ?

...
7 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke

Zitat : Datenblatt dazu finde und hab auch was gefunden, hier nen Ausschnitt darausDatenblatt (stell doch mal den Link zu selbigem rein) ist schon mal gut.
Dann hättest du ja auch die richtigen Bezeichnungen der Anschlüsse (anstatt + und -) im Schaltplan eintragen können, um jegliche Missverständnisse auszuschließen.


Zitat : sobald Strom dran ist, Leuchtet die LED obwohl Lichtschranke unterbrochen istAuch, wenn du die Linse den Fototransistors komplett abdeckst?
Falls ja, wird der wohl hin sein.

...
8 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?

Zitat : Ob die Steilheit der Flanke von der Lichtschranke ausreicht muß ich eben austestenDas brauchst du nicht. Kannst einfach den HEF4017 von NXP/Philips verwenden, der hat ST-Eingänge.


Zitat : Ich bin nun mal in der Digitaltechnik nicht so bewandert!Das ist wohl nicht der Punkt, sondern dein seltsames Designprogramm nervt und fördert durch die Unübersichtlichkeit jegliche erdenkliche Fehler.
Eine Schaltungsanalyse ist damit kaum möglich.

Ich mag einfach diese "Malen nach Zahlen" Schaltpläne nicht, bei denen die Pins nicht nach ihren Funktionen bezeichnet sind, so daß man andauernd in die Datenblätter schauen muß.
Das ist genau so ...
9 - Kleine Schaltung mit NE555/556 -- Kleine Schaltung mit NE555/556

Zitat :
Warum versorgst Du die Lichtschranke mit 5 Volt und nicht mit den vorhandenen 9 Volt?

Weil da was von Sperrspannung 5V stand. Habe es allerdings jetzt auch wieder geändert.

@ Peter:
Der Vorschlag hat leider nicht funktioniert. Die Spannung fällt so beim Schalten nur um 0,2V ab. Habe es jetzt wie folgt abgeändert. Leider funktioniert es nur mit dem angeschlossenen Oszi (im Schaltplan unten mit +/GND). Sobald ich es entferne geht es nicht mehr. Allerdings kann ich somit auch nicht feststelle woran es liegt... Was kann die Ursache sein?

Grüße Patrick ...
10 - Kondensator & Thyristorgate -- Kondensator & Thyristorgate
Ich hab die Schaltung aufgebaut. Es funktioniert nicht.
Mein Multimeter ist an dem elko angeschlossen. COM an Minus des C und V an + des C. mein multimeter zeigt mir eine Spannung von -0,815 V an, wenn die Lichtschranke nicht unterbrochen ist. Wenn ich sie unterbreche habe ich -12,52 V am Gate.

Ich habe folgende Bauelemente:

- 12V Bleiakku
- 12V / 20W Leuchtmittel
- 470 Ohm
- 1000 Ohm
- 22000 Ohm
- Tyn 416 ( Thyristor )
- SFH 309-4 (verraucht) ( Phototransistor )
- TSAL 4400 ( IR LED )
- 1µF 100V Elko

Ich bitte nochmals höflich um Hilfe :).
Anbei noch Bilder
Gruß Chris

*update. Ich habe den elko und den 22k ohm rausgeschmissen und die anode des Phototransistos an das gate direkt gelegt. So funktioniert sie ohne probleme. Der Schaltplan ist von jemanden der eigendlich Ahnung haben müsste. Dursch mein eingreifen ist mir die Schaltung auch erklärend. der strom läuft über den phototransistor zu minus . Wird die schranke unterbrochen fließt er zum Gate. Was soll der Kondensator da ???? *





[ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 10 Dez 2012 14:52 ]...
11 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Hallo Zusammen,

schön dass wir wieder sachlich zurück sind.


Zitat : Also müssen wir uns jetzt nur noch zwischen der Zählung der Umdrehungen des Motors und der Lichtschranke entscheiden?

Im Prinzip alles gute Vorschläge und ich bin schon am überlegen wie ich das technisch einbaue. Eine alte Kugelmaus finde ich noch.

Aber bei all der Euphorie über eine Schaltung mit einem richtigen Mikrokontroller, mit gezählten Umdrehungsimpulsen, Lichtschranken usw.
mache ich mir gerade Gedanken darüber ob ich nacher überhaupt in der Lage bin die fertige Schaltung OHNE weitere Forenhilfe für verschiedene Einsatzzwecke zu konfigurieren. Wenn ihr hier von "Codes" schreibt und "programmieren" klingt das alles nach Sachen die ich nicht machen kann und auch nicht verstehe.
Das war ja mit der Antrieb die Schaltung möglichst universe...
12 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais

Zitat : kleine Lichtschranke zum selber löten gekauft habe.Gibt es zu der auch einen Schaltplan?

Die Invertierung des Signals ist aber nicht weiter kompliziert. Dazu braucht es nur einen Widerstand und einen Transistor.


Zitat : Konkret gehts dabei darum bei einer Kamera den automatischen Auslöser zu betätigen. Quasi einfach aufnahmen mit Lichtschranke. Relais sind aber nicht die schnellsten. Wie zeitkritisch ist diese Anordnung?


Zitat :
13 - Was braucht man für eine Lichtschranke ? -- Was braucht man für eine Lichtschranke ?

Zitat : die zweite paralelle Lichtschranke wird quer zur
ersten montiert
Du meinst vermutlich rechtwinklig.

Da der Stift den Strahl normalerweise verdecken soll, soll also nicht, wie üblich, das Blockieren des Strahls gemessen werden, sondern die Freigabe. Da ist Parallelschaltung schon richtig.

Hier mal der Schaltplan zum vorgeschlagenen Bausatz:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf

Den zweiten BPW40 kannst Du einfach parallel zum ersten anklemmen. Die zweite LD274 bekommt ihren eigenen Vorwiderstand und wird (wie die erste auch) zwischen Pin 3 des NE555 und Masse gehängt.


Der beschriebene Aufbau lässt auch einen Neigungs- oder Beschleunigungssensor schließen. Sender und Empfänger sollten mit einer schwarzen P...
14 - Dual Counter + 7-Segment-Dekoder -- Dual Counter + 7-Segment-Dekoder

Zitat : Gibt es ein Bauelement in dem ein Dual Counter und ein 7-Segment-Dekoder vereint sind? Ja da gabs mal was, aber ich habe die Dinger nie in freier Wildbahn gesehen. Vermutlich weil sie zu teuer waren und den Konstrukteur zu sehr einschränkten.

Wo ist dein aktueller Schaltplan?
Vielleicht hast du nur einen Schmitttrigger als Impulsformer vergessen, denn die meisten Zähler erwarten, daß die Änderung des Eingangssignal in höchstens 1µs oder noch schneller erfolgt.
Nur mit "Hand in Lichtschranke halten" schaffst du solche Flankensteilheiten nicht! ...
15 - Alarmanlagenschaltung -- Alarmanlagenschaltung
Hallo zusammen,
ich baue im Technikunterricht eine Alarmanlage.
Ich verstehe nur eine sache an meinem Schaltplan nicht.

Natürlich habe ich ihn auch nicht selber erstellt, sondern in sozusagen aus Vorlagen "zusammengebastelt". In der Simulation funktoniert auch alles.

In der Schaltung wird T2 ja theoretisch durch R1, die Wechselblinkerschaltung und R3 (der 1M Widerstand) mit Strom versorgt. Die Wechselblinkerschaltung leuchtet aber nicht. Soll sie auch nicht. Aber wieso leuchtet sie nicht? Schließlich fließt ja Strom durch sie.

Sie blinkt erst wenn die Lichtschranke durchbrochen wird, weil ja dann T1 durchschält.

Schaltung im Anhang...Hoffe ihr konntet mir folgen.
Danke im Voraus :) ...
16 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie
Hier ist ein Plan des Aufbaus. Entspricht sicher nicht der Norm, ist aber hoffentlich halbwegs verständlich.
So wie abgebildet schaltet die Lichtschranke nicht. Wird entwerder die Lichtschranke oder die Kamera nicht über die Autobatterie betrieben, funktioniert alles. Und unterbricht man die Verbindung vom Minuspol der Autobatterie zur Lichtschranke, läuft diese trotzdem weiter, d.h. der Strom muss durch die Lichtschranke zurück zur Autobatterie.

LG
Christoph ...
17 - Schnelle (und einfache) IR-Lichtschranke mit 1m Messabstand -- Schnelle (und einfache) IR-Lichtschranke mit 1m Messabstand
Hallo,
habe mir eine Lichtschranke von Kemo gekauft, schnell genug ist diese, die Kontroll-LED bekommt auch schnelle Auto mit, zeigt dies durch kurzen blinken an.

Am vorhandenen Relaisausgang habe cih auch ein Mini-Relais angeschlossen, funktioniert auch, aber bei sehr schnellen durchfahrten Reagiert das Relais nicht, der Impuls ist zu kurz.

Evtl. funktioniert es ja mit einem Optokoppler statt Relais. Leider habe ich so etwas noch nie verwendet, welcher wäre da passend?
Betrieben wird die Schaltung mit 9V

Schaltplan: http://www.luedeke-elektronic.de/shop/pdf/b216.pdf

Alternative wäre Impulsverlängerung (und weiterhin Relais) gibt es da eine einfache Schaltung? Habe wenig Platz im Gehäsue ....

Danke!

...
18 - Open Source Rundenzähler für SlotCar-Bahnen -- Open Source Rundenzähler für SlotCar-Bahnen
Hi in die Runde,

es geht um einen Rundenzähler für SlotCar-Bahnen über eine Lichtschranke, die Soft & Hardware soll als Open Source für Jeden zugänglich, einfach nach zu bauen und günstig sein. Da die Software mit Gambas geschrieben wurde ist es auch möglich sie unter Windows zu benutzen.

Zu erst was funktioniert:

* die Software funktioniert (für meine Bedürfnisse, kann erweitert werden, Open Source halt )

* Die Software wurde mit Gambas (Linux) erstellt

* die Hardware funktioniert (könnte besser sein, auch offen, keine vergossene Kiste )

* die Hardware wird über die RS232 am PC angeschlossen

Da meine Kenntnisse bei Elektronik sehr gering (bis nicht vorhanden) sind wurde der Schaltplan aus vielen gefundenen Schaltplänen im Internet zusammen gebastelt, nun würde ich gerne das Ganze etwas professioneller machen und brauche Unterstützung von Jemand der sich auskennt.

Der im Moment funktionierende Schaltplan benutzt Spannung/Strom von der RS232 welcher sehr gering aber ausreichend für 2 Spuren ist.

Nun meine Frage:

ist der Schaltplan X mit externe...
19 - Lichtschranke KEMO B062 -- Lichtschranke KEMO B062
Hallo liebe Forum-user,
mein Name ist Stefan und ich bin ein Anfänger was die Elektronik angeht.

Ich habe oben genannte Lichtschranke. Problem ist jetzt, wenn ich den Empfänger mit Strom versorge zieht das Relais sofort an. Und nicht, wie in der Bedienungsanleitung bechrieben, erst wenn die Dioden des Senders in die Richtung des Empfängers strahlen.
Wenn ich den Empfänger und Sender gegenüberstelle hat dies auch keine Auswirkung. Die Lichtschranke bzw. das Relais schaltet nicht wenn der Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger unterbrochen wird.
Meines Erachtens nach habe ich die Lichtschranke korrekt aufgebaut und verlötet.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen ob und was ich falsch gemacht haben könnte.
Wie oben schon erwähnt, bin ich Anfänger. Also wenn möglich nicht all zu viele Fachausdrücke verwenden
HIER noch der Schaltplan.
Anbei noch zwei Fotos von meinen Bauteilen.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

MfG Stefan ...
20 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke
Danke für den Link.

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Vorwiderstand für die IR-LED viel zu klein ist. Da solltest du einen 180R einbauen: I=(9V-1,2V)/150Ω =43,3mA

Bei deiner Dimensionierung sind es 156mA.



Zitat : Es geht ja um die Spannungsdifferenz zwischen Basis und Emitter. Genau. Beim PNP ist die UBE negativ.


Zitat : (evtl., dass die Nutzschaltung bei der Schaltung mit dem pnp-Trans. in dem Bereich ist, wo der Strom bereits verstärkt ist). Nein, du hast noch nicht verstanden, wie ein Transistor den Strom verstärkt.
Nochmal: Aus dem Transistor fließt nur ein verst...
21 - Sensor Hydraulikventil -- Sensor Hydraulikventil
Hallo Leute

Ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit der Problematig, daß an der Sicherheitsteuerung mienes Hiab Kranes ein Sensor defekt ist.
Der Kranhersteller hat mir ein Ersatzteil für einen mittleren 3 stelligen Betrag angeboten- na liegt wohl auch daran, daß da noch Dichtungen und so dabei sind. Da der Sensor eh kaputt ist habe ich ihn einfach mal geöffnet. Es befindet sich in ihn eine meiner Meinung nach simple Schaltung (wobei ich von Elektronik nicht so sehr viel Ahnung habe) auf der u.a. 2 Lichtschranken sind.
Viellicht ist jemand von euch in der Lage die Schaltung zu reparieren (der Ic ist in der Kunststoffmasse hängen geblieben) oder nach zu bauen.
Ggf. kennt ja auch jemand solche Sensoren und weiß, wer die vertreibt.
Die Funktionen wären wohl zu messen, da einen separate Einheit die mit 24v= versorgt wird die Sensoren verbindet.

Habe mal ein paar Bilder angehängt mit dem "Fähnchen", daß die Lichtschranke betätigt sowie der Sensor und einen Schaltplan. die Bezeichnung auf den IC ist kaum zu lesen: 79D1 LM79L SSACM
auf den Dreibein, von dem nur 2 angeschlossen sind RssR oder R9SR
der Sensorfuß ich 32x32mm
Ich hoffe sehr es kann mir jemand von euch helfen!

Gruß Knuth

[ Diese Nachricht wurd...
22 - Kleines Problem mit Monoflop -- Kleines Problem mit Monoflop
Wenn ich die Beschaltung an Pin 6 und 7 mache, funktioniert die Startzyklusunterdrückung, wenn ein Taster am Eingang hängt.

Bei angehängter Lichtschranke samt Transistor aber nicht mehr.
Ich denke aber dass hier nicht der NE555 schuld ist, sondern der Transistor, der kurzzeitig leitend wird, und dadurch der NE555 einen Impuls erhält.
Ich frage mich jetzt wir soll die Schaltung aussehen, damit der Transistor keinen Impuls bei Start gibt?


Zitat :
Wann soll denn ausgelöst werden? Beim Abdunkeln oder beim Hellwerden?
Ist eine Gabellichtschranke, da wird bei Fahrt eines Autos mit dem Leitkiel der Lichtstrahl unterbrochen.
d.h. der Transistor in der Lichtschranke sperrt kurz.

Im Anhang mein derzeitiger Schaltplan ...
23 - Problem mit Verzögerungsschaltung (TLC555) -- Problem mit Verzögerungsschaltung (TLC555)
Hallo zusammen,

ich muss gestehen das ich mich in diesem Forum eben erst angemeldet habe und hoffe das ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.

Es geht um folgendes:
- Meine Kamera soll Verzögert nach Unterbrechung einer Lichtschranke auslösen
- Eine Lichtschranke wird unterbrochen
- Die Schaltung bekommt ein High-Signal der Lichtschranke
- Der erste Timerbaustein in der Schaltung steuert die Verzögerung
- Der zweite steuert die Verschlusszeit (je nach Kameraeinstellung)

Die Schaltung habe ich mit Hilfe div. Doku in LTSpice erstellt (allerdings habe ich statt 2xNE555, 2xTLC555 verwendet. Die Funktion ist soweit auch wie geplant vorhanden. Bis auf ein paar Kinderkrankheiten.

Ich versuch die Fragen mal kurz und präzise zu fassen.

1: R1 und R5 sind Potis um die Zeit einzustellen. Jetzt habe ich mir gedacht ich kann die Potis ja gar nicht ganz auf 0 Ohm drehen weil ich ja sonst einen Kurzschluss mache? Richtig? Also setz ich einen Widerstand davor das wenn ich die Potis auf 0 drehe ich keinen Kurzschluss habe. Ist die Annahme richtig? Denn wenn ich die Potis auf 0 drehe dann brichts irgendwie zusammen.

2. Wenn die Lichtschranke kommt (die Spannungsversorgung der Lichtschranke ist die gleiche wie die der Sc...
24 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und auch neu im Bereich Elektronik. Ich habe ein paar eher grundlegende Elektronikkenntnisse, aber nicht wirklich viel. Ich hoffe deshalb, ich stelle hier keine zu nervigen Fragen.

Erstmal zu meinem Projekt:
Ich will mit Hilfe zweier Lichtschranken eine Zeitmessung durchführen. Da zu dieser Zeitmessung noch einige Rechnerei auf einem PC erfolgt, wäre es mir am liebsten, wenn ich die Lichtschranke direkt mit einem PC koppeln könnte.

Allerdings habe ich noch nie mit dem seriellen Anschluss, dem USB-Anschluss oder dem Mikrofoneingang gearbeitet und weiß nicht, wie ich darauf vernünftig zugreife bzw. mit welcher Spannung, Stromstärke usw. ich sie ansteuern darf bzw. muss.

Meine zweite Idee war daher eine billige digitale Stoppuhr zu kaufen und mit den Lichtschranken zu starten und zu stoppen und die Zeit dann manuell abzutippen. Meine Forensuche ergab, dass hier sogar einmal exakt das Gleiche vorgeschlagen wurde:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....ssung

Nun wollte i...
25 - Betriebsspannung mit E-Signal ausschalten -- Betriebsspannung mit E-Signal ausschalten
Ich habe hier eine kleine Schaltung die durch ein Lichtschranke auslöst und einen HubMagnet mit einem Relais auslößt.

Zwei Kondensatoren á 5600µ (35V) werden über einen Widerstand am Wechsler des Relais aufgeladen und sind nach ca. 10 sek. betriebsbereit ,ist aber hierbei vernachlässigbar da ich möglichst wenig Strom ziehen möchte und die Schaltung 2-3Tage ohne Steckdose auskommen muss.
Wenn das Relais auslößt werden die Cs über den Hubmagnet entladen.

Ist es normal das ein 24Volt Relais bei 14V genau so gut Aslößt wie bei 24V?

Ich möchte das nach ca. 3-5 sek. die Schaltung Stromlos ist. Wen es möglich ist soll nach dem auslößen ein Ewigblinker anfängt? So wie bei einem Pc- du drückst auf den Knopf und 10 sek. später ist alles aus.
Wenn es möglich ist möchte ich auch noch die Kondis mit einem Widerstand entladen.

In Ruhe zieht die Schaltung (ohne Relais) rund 27mA á 14V, am Anfang 3mA mehr wegen der Kondis.
mit Relais rund 35mA. Deswegen das Entladen.

Ich habe 2Ah à 14V zur Verfügung.

Wenn der Schaltplan benötigt wird kann ich ihn schnell zeichnen.

Mfg Schimpl ...
26 - Schießstand schalten mit einen Laserpointer -- Schießstand schalten mit einen Laserpointer

Zitat :
Dirk_Kö hat am 16 Mai 2010 21:20 geschrieben :
Das ist ja eine super Idee das könnte Spaß machen.


Das denke ich auch, obwohl ich dafür inzwischen nicht mehr zu begeistern bin.

Vor knapp 30 Jahren hatte ich ähnliche Ideen als Kind/Jugendlicher. Laserzeugs (Pointer für wenig Geld) gab es damals noch nicht. Ich baute mir meine "Laserkanone" aus einer alten Taschenlampe. An der montierte ich einen einfachen Kippschalter, der Abzug. Natürlich gab es auch einen aus Holz gefertigten Pistolengriff. Ein etwas größerer Elko entlud sich dann über die Glühlampe der Taschenlampe, war der Lichtblitz, der Schuss. Das Ziel war auch ein LDR. Damals hatte ich selbst was gebaut, entsprach aber inetwa der Schaltung Lichtschranke, der Bausatz.



27 - alarmanlage geht nicht -- alarmanlage geht nicht
hallo,
ich habe ein problem...
Im vorraus gleich mal, ich hab nicht viel ahnung von elektronik was ihr warscheinlich auch beim lesen des textes bemerkt. somit bitte ich um verständnis und erwarte antworten in einer einfachen "electroniker sprache" (:

Ich will eine Alarmanlage mit speicherfunktion bauen die durch eine Lichtschranke ausgelöst wird und ein Tongenerator den Alarmton erzeugt.

http://www.pic-upload.de/view-4782642/Scannen0003.jpg.html
Hier ist der Schaltplan der Alarmanlage, jedoch ist nur ein Teil des Tongenerators drauf, aber der fehler liegt sowieso in der alarmanlage.

in crococlip hat dieser schaltplan funktioniert, somit habich die bauteile auf eine platine gelötet.
der tongenerator funktioniert, nur diese alarmanlage nicht... Jedesmal wenn ich den taster drücke schaltet das relai und der tongenerator springt an... normal sollte der taster der reset knopf sein...

Wenn der Lichteinfall auf den fototrans. unterbrochen wird (das gegenstück der lichtschranke kann man ebenfalls nicht auf dem schaltplan sehen und ist unabhängig von der schaltung) sperrt er. ...
28 - alarmanlage funktioniert nicht -- alarmanlage funktioniert nicht
hallo,
ich habe ein problem...
Im vorraus gleich mal, ich hab nicht viel ahnung von elektronik was ihr warscheinlich auch beim lesen des textes bemerkt. somit bitte ich um verständnis und erwarte antworten in einer einfachen "electroniker sprache" (:

Ich will eine Alarmanlage mit speicherfunktion bauen die durch eine Lichtschranke ausgelöst wird und ein Tongenerator den Alarmton erzeugt.

http://www.pic-upload.de/view-4782642/Scannen0003.jpg.html
Hier ist der Schaltplan der Alarmanlage, jedoch ist nur ein Teil des Tongenerators drauf, aber der fehler liegt sowieso in der alarmanlage.

in crococlip hat dieser schaltplan funktioniert, somit habich die bauteile auf eine platine gelötet.
der tongenerator funktioniert, nur diese alarmanlage nicht... Jedesmal wenn ich den taster drücke schaltet das relai und der tongenerator springt an... normal sollte der taster der reset knopf sein...

Wenn der Lichteinfall auf den fototrans. unterbrochen wird (das gegenstück der lichtschranke kann man ebenfalls nicht auf dem schaltplan sehen und ist unabhängig von der schaltung) sperrt er. ...
29 - alarmanlage funktioniert nicht -- alarmanlage funktioniert nicht
hallo,
ich habe ein problem...
Im vorraus gleich mal, ich hab nicht viel ahnung von elektronik was ihr warscheinlich auch beim lesen des textes bemerkt. somit bitte ich um verständnis und erwarte antworten in einer einfachen "electroniker sprache" (:

Ich will eine Alarmanlage mit speicherfunktion bauen die durch eine Lichtschranke ausgelöst wird und ein Tongenerator den Alarmton erzeugt.

http://www.pic-upload.de/view-4782642/Scannen0003.jpg.html
Hier ist der Schaltplan der Alarmanlage, jedoch ist nur ein Teil des Tongenerators drauf, aber der fehler liegt sowieso in der alarmanlage.

in crococlip hat dieser schaltplan funktioniert, somit habich die bauteile auf eine platine gelötet.
der tongenerator funktioniert, nur diese alarmanlage nicht... Jedesmal wenn ich den taster drücke schaltet das relai und der tongenerator springt an... normal sollte der taster der reset knopf sein...

Wenn der Lichteinfall auf den fototrans. unterbrochen wird (das gegenstück der lichtschranke kann man ebenfalls nicht auf dem schaltplan sehen und ist unabhängig vo...
30 - Farbfernsehen mit der Nipkowscheibe -- Farbfernsehen mit der Nipkowscheibe
Hallo Perl,

Antrieb und Synchronisation sind im Schaltplan beschrieben:

http://bs.cyty.com/menschen/e-etzol.....r.gif

Die Motorsteuerung erfolgt durch eine sehr einfache Schaltung mit dem 4046. Die Nipkowscheibe hat neben den Spirallöchern für die Bildwiedergabe noch eine zweite Lochspur, die zusammen mit einer Gabellichtschranke die Referenzimpulse für die Synchronisation erzeugt. Die Referenzimpulse müssen möglicht scharfkantig kommen, die Lichtschranke wird justiert bei gleichzeitiger Impulskontrolle mit dem Oszilloskop. Ein Loch der Referenzlöcher ist abgeklebt, um die Scheibe bei der Synchronisation in die richtige Phase zu bringen. Aus dem Videosignal wird dann der Synchronimpuls ausgekoppelt. Dieser Snchronimpuls ist ein dunkelgetasteter Zeilenimpuls. Zu Beginn eines neuen Bildes wird dieser Zeilenimpuls ausgelassen, das ist sozusagen die Phasenkennung.

Für den Fall, dass die Scheibe beim Anlaufen nicht phasenrichtig synchronisiert, habe ich einen Taster vorgesehen, der den Synchronimpuls abschaltet. Dann beschleunigt die Scheibe, und wenn ich den Taster loslasse, synchronisi...
31 - Schaltung mit Magnet -- Schaltung mit Magnet
hallo,
vielen Dank für so viele hilfreiche Antworten und Tipps.

Danke für den Hinweis bzgl des DC DC Wandlers, werde den zurückbringen.

Der Magnet soll bei unterbrechung der Lichtschranke anziehen.
Es kommt noch ein Wippschalter hinzu um die Ganze Schaltung auch auszuschalten der zwischen Batterie und Schaltung davor geklemmt wird.

Danke für den tollen Schaltplan, jedoch bin ich jetzt schon ein wenig überfordert :/
Könntest du mir vlt sagen welche Bauteile, ich mir holen müsste? Ich hab jetzt versucht auf eigene Faust und durch die vielen Forenbeiträge etwas herauszuschreiben?

L1 = Magnet
T1 = Lichtschranke

T2 = BD675 Transistor 151160 - 62 ?
VR1 = Spannungsregler 179205 - 62 ?

R1 = Widerstand mit wieviel Ohm ?
R2 = Widerstand mit wieviel Ohm ?
C1 = Was ist das für ein Kondensator? 470µ
C2 = Kondensator mit 100nf 500956 - 62 ?
C3 = Kondensator mit 100nf 500956 - 62 ?
C4 = Was ist das für ein Kondensator? 100µ
D1 = Freilaufdiode ??

Danke! ...
32 - Rolltor mit Torantrieb Tornado DK 100 AS -- Rolltor mit Torantrieb Tornado DK 100 AS

Zitat :
LeoLöwe reloaded hat am 14 Nov 2009 21:50 geschrieben :
Ist die Steuerung dort mit eingebaut, oder ist das nur der Antrieb mit den Endschaltern?


Die Steuerung ist mit eingebaut. Im Prinzip wie auf dem Schaltplan auf Seite 13 der Anleitung zu sehen ist, nur eben auf 220V.

Von aussen angelemmt wird dann nur noch Auf- und Ab-Taster mit elektrischer Verriegelung (oder Schlüsselschalter mit mechanischer Verriegelung) und ggf. weitere Sicherheitstechnik (Lichtschranke o.a.).


Zitat :
Hast du dir schonmal Gedanken über eine Sicherheitsabschaltung gemacht?
Irgendwie musst du sicherstellen, dass niemand unter dem Tor eingeklemmt werden kan...
33 - Lichtschranke/Bewegungsmelder -- Lichtschranke/Bewegungsmelder
Hallo

Ich bin gerade dabei ein Laufsteg zu bauen. Hört sich etwas komisch an aber was macht man nicht alles für die Schule
Mein Problem: Ich möchte am Anfang des Laufstegs ein Bewegungsmelder hinbauen, so das wenn man ihn auslöst Lichter auf dem Laufsteg angehen.
Nun wollte ich fragen ob jemand vielleicht ein Idee/Schaltplan hat wie ich das am besten bauen kann.
Der Laufsteg ist ungefähr 50cm lang und 30cm breit.
Ich habe bereits gesucht und bin auf darauf gekommen das man genauso gut eine Lichtschranke verwenden kann.
Ich habe leider nicht sooo viel Ahnung in Sachen Elektronik.

Ich hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann.

Danke schonmal im vorraus für eure Antworten.

Grüße
Funny ...
34 - Lichtschranke für Tischkicker -- Lichtschranke für Tischkicker
Hallo Leute, ich bins mal wieder...

Ich habe bei mir im Keller einen Tischkicker stehen, der relativ oft gebraucht wird. Daher wollte ich eine digitale Zählung einbauen.

Ich habe mir schon die Grundstruktur überlegt, siehe den angehängten Schaltplan. (Bitte keine Kommentare über die Ordnung in dem Plan, das ist das erste Mal, wo ich mir überhaupt einen gebastelt habe )

So zu den Problemen (sonst wärs ja langweilig):

1.) Eine einfache Laser Lichtschranke reicht nicht, da sie nicht ausreicht, um sicherzugehen, dass der Ball auf jeden Fall erfasst wird. (Tor zu groß, Ball zu kein, wie auch immer ), da der Ball an dem Laser vorbei ins Tor kommen kann.

Also hier die Frage nach eine "Flächendeckenden" Lösung oder vieleicht auch Alternativen.

2.) In der Schaltung sollten jetzt die Counter jedes Tor zählen, also beim ersten Unterbrechen steht da auch die 1. Nun geht das normale Tischkickerspiel ja bis 10 und nicht bis 9. Da sie Anzeige natürlich nur bis 9 zählen kann, wollte ich eventuell einfach die 9 auf der Siegerseite blinken lassen.

Wie geht das am Besten? Und wie kann das am Besten in die Schaltung integriert werden...
35 - PC per Lichtschranke anmachen -- PC per Lichtschranke anmachen
Hallo,

Ich möchte mit einer Art Lichtschranke meinen PC starten das heißt
das ich irgendwie eine Art Sender und einen Empfänger bauen muss der bei Unterbrechung des Strahls einen Schließimpuls zwischen 2 Pins gibt

Bild eingefügt

Mein Problem: ich hab keine Ahnung wie ich das bewerkstelligen soll, im Internet findet man auch nur Anleitungen wie man sich mini-Alarmanlagen baut. Aber die geben ja dann Strom ab und schließen keinen Stromkreis ;D


Es wäre nett von euch wenn ihr mir einen Schaltplan oder ähnliches zusammenstellen könntet und eine Materialliste

mfg
Zsa Zsa Gabor ...
36 - Lichtschranke -- Lichtschranke
Hallo,hoffe mir kann einer weiterhelfen!(Verschlussmaschine)
Ich habe ein Förderband wo Kunststoffflaschen darauf laufen.Förderband läuft dauernd.In der Mitte von dem Band wird die Flasche durch zwei Halbschalen gespannt und von oben wird dann der Verschluss drauf geschraubt oder eben nachgezogen.Ausgelöst wird das ganze durch einen Taster.Funktioniert auch gut.Jetzt soll das ganze Automatisch gehen,dachte mir durch eine Reflexionslichtschranke,wenn die Flasche ankommt gibt die Lichtschranke das signal nur dummerweise hält sie das signal und die Zylinder fahren nicht in die Ausgangsposition zurück.Ich hoffe mir kann wer helfen!Anbei der Schaltplan! ...
37 - Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse -- Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse

@Ltof:

Mit dem Eislaufen ist das so eine Sache...

Das Messgerät soll ein Low-Cost-Einzelstück werden, höchstens noch mal eine Kopie für einen Schützenkollegen.


Die Idee entstammt dem Wunsch, Laborierungen testen zu können um die oben genannten Vorteile möglichst gut auszunutzen.

Käufliche Geräte, die dann die Geschwindigkeit in m/s oder fps anzeigen, Fünfergruppen speichern und den Durchschnitt errechnen kosten ab 150€ - eher mehr, je nach Herstellerlogo.

Da die ganze Kiste im Hobbybereich bleiben soll, auch preislich, muss ein Eigenbau her.


Ausreichend wäre die Anzeige der gemessenen Zeit, schön wäre natürlich die direkte Darstellung der resultierenden Geschwindigkeit.

Die digitale Variante gefällt mir der Präzision wegen sehr gut - ein 1MHz Quarz wird wohl nur einige wenige Fehlschwingungen aufweisen - analog müsste man erst kalibrieren und wie soll ich das bei 330m/s anstellen?


In der Tat bin ich ohne weitreichende Hilfe nicht in der Lage, eine passende Schaltung zu entwickeln - vielleicht erbarmt sich ja jemand und schiebt mir einen entsprechenden Schaltplan rüber. In den Informatik- und Elektrotechnikvorlesungen hat man uns solche Dinge leider nicht beigebracht.

Ideen habe ich zwar, Licht...
38 - Schaltplan für die Beschaltung einer Lichtschranke. Hilfe. -- Schaltplan für die Beschaltung einer Lichtschranke. Hilfe.

Hallo Zusammen,

ich möchte eine Reflexlichtschranke MRL 601 von Kugler an den Mini-Drehzahlmesser MD 120 von ELV anschliesen. Dazu benötige ich einen Schaltplan für die Lichtschranke. Weder Conrad noch ELV kann oder will mir helfen.
Kann von euch jemand mir so einen Schaltplan kurz aufzeichnen.

1000 Dank im Voraus.

Stephan ...
39 - Wie Fototransistor anschließen für Lichtschranke? -- Wie Fototransistor anschließen für Lichtschranke?

Hallo,
Ich habe vor eine Lichtschranke zu bauen. Diese ist vor einem Motor aufgebaut, auf dem Motor ist eine Scheibe wo ich kerben rein gemacht habe, so das es immer ein signal kommt wenn Der Transistor was von der IR Diode emfängt. Der Transistor soll Das signal dann das Signal auf nen Atmel mega8 schicken und der verarbeitet es dann weiter. Es liegen 5.19V an den Stromports an. Zu dem Fototransistor und der LED habe ich kein Datenblatt, da ich keine bezeichnung weiß, ich habe sie aus einer Maus ausgebaut.

So jetz mein Problem: Ich weiss nicht wie ich den Fototransistor anschließen soll. Hab schon Tagelang gegoogelt und ausprobiert, aber ohne großen erfolg.

Ich währe über einen Schaltplan oder über eine erklärung was ich wie wo anschließen muss sehr dankbar, wenns geht auch bitte mit Widerstandswerten die ich ungefair nehmen müsste.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Danke schonmal für die Antworten....
40 - Torsteuerung Hand und Automatik -- Torsteuerung Hand und Automatik
Hallo!
Have hier mal einen Auzug von meinem Schaltplan. Meine frage versuche ich nochmal genauer zu erklären und zwar wie kann ich jetzt zusätlich noch 2 lichtschranken (2X sender , 2X empfänger einbauen die über Automatik gestuert werden das heißt auto fäührt durch die lichtschranke und tor fährt hoch bis die andere erreicht ist diese funktion soll über automatik gehen und sobald ich auf hand schalte soll die allte funktion wieder gehen ohne die neuen 2 zusätlichen lichtschranken dies soll über zwei druck taster passieren das umschalten einmal hand einmal auto !


Erstmal danke MFG: Snow
PS: wie müste die änderung im schaltplan aussehen!

Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen
...
41 - Impuls -------> 30 Sekunden anschalten ? -- Impuls
ahh ja, vielen dank! Das dürfte klappen!

Nun hab ich aber noch ein anderes Problem: Die Lichtschranke ist "zu langsam". Es funktioniert leider nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe... Es scheint so, das die Unterbrechung zu kurz ist, bzw. das die Schaltung zu träge ist diese zu registrieren.... Gibt es da eine Möglichkeit die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen? evtl. durch austauschen der Komponenten? Hier der von mir verwendete Bausatz:

http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf

Schaltplan ist auf Seite 13 des pdfs

Ich habe leider kaum Ahnung, aber das muss doch irgendwie machbar sein, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe!...
42 - Entstörkondensator in Lichtschranke einbauen -- Entstörkondensator in Lichtschranke einbauen
Hallo, ich hab folgendes Problem.

Ich hab hier ne Schaltplan für ne Lichtschranke und würde da ganz gerne irgendwas reinbauen, sodass die nicht beim kleinsten Lichtblitz schaltet.



Ich hatte da an einen Entstörkondensator gedacht aber ich weiß nicht wo der rein muss und wie hoch der sein muss und wie groß der sein muss.



Danke schonmal hendrikr...
43 - Relais flakert - warum?? -- Relais flakert - warum??
hallo,

also wo müsste ich denn die freilaufdiode einbauen?
bei allen relais oder nur bei denen von der lichtschranke, oder wo? kann ich eine ganz normale, aus einem gerät ausgelötete diode nehmen?( ich habe viele schwarze mit einem weissen strich, aber auch ein paar orange mit weissem strich)

ich habe mal einen schaltplan gezeichnet, da sind die relais angeschrieben, dann kannst du mir einfach schreiben bei welchen relais. nicht erschrecken, wenn plötzlich zwei lichtschranken eingezeichnet sind, ich hab vorher halt nur von einer geschrieben.

und noch eine frage wegen der stromversorgung. genügen hier 4.5 volt von einer taschenlampenbatterie? mindestens ein relais ist immer an, und höchstens 2 wenn ich das richtig sehe. aber wenn nur eines an ist, dann ist das das relais 1, und das ist höchstens 2 sekunden an. wieviel strom soll ich anschliessen? zur verfügung stehen:
4.5 volt taschenlampenbatterie,
9 volt blockbatterie,
ca. 14 volt von travo

im anhang der schaltplan


[ Diese Nachricht wurde geändert von: uxb am  6 Feb 2005 11:28 ]...
44 - elktronische Torzählung (Kicker) -- elktronische Torzählung (Kicker)
Hallo Leute

Ich habe hier eine Schaltung mit einem 4017 IC (siehe Bild) die bei jedem Tor eine Led mehr leuchten lässt.

Ich möchte vor diese Schaltung eine Lichtschranke bauen.
Die Schaltung sollte aber auch nur eine Led dazuschalten wenn der Ball die Lichtschranke innerhalb von einer Sekunde 2 mal passiert (falls der Ball ins Tor und wieder raus geht).
Ich habe gehört dass man hierzu einen NE 555 als Impulsformer nutzen kann der dann den 4017 ansteuert.

Dazu bräucht ich einen weitern Schaltplan der mir die Schaltkreise von der Lichtschranke über 555er bis zum 4017 Ic zeigt.

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand Schaltpläne, Tipps und Ratschläge geben könnte.

e-bastler...
45 - Alarmanlage mit Bewegungsmelder -- Alarmanlage mit Bewegungsmelder
hi leude!

versuche grad ne lichtschranke zu bauen und bräuchte nen schaltplan dafür. (würd mir echt helfen)

...
46 - Hau den Lukas -- Hau den Lukas
Für was brauchst du da einen Schaltplan ?
Auf den Fotos erkennt man doch, dass außer dem uC, dem ISD2560 einem CPLD für die Lichtschranke nicht mehr viel vorhanden ist.
Außerdem ist deren System modular aufgebaut, also ziemlich viel Zeug drauf was man garnicht braucht.
Für die Geschwindigkeitsmessung ist ein CPLD übertrieben, das kann der uC auch nebenher noch machen.
...
47 - Bau einer Lichtschranke zum Messen von Geschwindigkeiten -- Bau einer Lichtschranke zum Messen von Geschwindigkeiten
Moin zusammen,
ich habe folgendes Problem:

Ich möchte eine Messeinheit bauen mit der ich die Geschwindigkeit, bzw. Zeit eines durchfahrenden Fahrzeuges messen kann. Hierzu habe ich mir zwei Lichtschranken vom Typ Idec SAC1 RD3 besorgt. Die erste Lichtschranke soll die Zeitmessung starten und die Zweite stoppen.
Im Vorfeld habe ich mit einem Bausatz der Firma Kemo (BC232) herumexperimentiert, um erstmal ein wenig Einblick in die Materie zu bekommen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Stoppuhr, die im tausendstel Bereich misst und nach einem Schaltplan, der mir erklärt, wie ich das ganze zusammenbringen kann.
Für jede Art von Ratschlag wäre ich dankbar, da ich von Elektro-Technik keine Ahnung habe.

Danke für Eure Bemühungen schonmal im Vorraus!

cyco

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cyco am 23 Dez 2004 12:00 ]...
48 - 1-0 Signal mittels Lichtschranke, IR-Technik? -- 1-0 Signal mittels Lichtschranke, IR-Technik?
Ich würde grad diese lichtschranke gern selber bauen.
Ist ein Fotoelement das einzige, was man da nehmen kann? eine herkömmliche Lichtschranke hab ich selber. Hab auch schon oft genug sowas angeschlossen (wenn du bei einem Kollegen durch die tür gehst geht die komplette beleuchtung in seiner Wohnung an ) natürlich nur wenn er das einschaltet.
Wie funzt das den mit den Fotoelement und meit ihr mit fotoelement ein LDR? Hat da vielleicht einer nen Schaltplan.

MfG Jan...
49 - drehzahlmesser für plattenspieler -- drehzahlmesser für plattenspieler
hallo, ich möchte meinem tangentialplattenspieler gerne einen drehzehlmesser verpassen, um evtl. gleichlaufschwankungen sehen und regulieren zu können. das ganze soll über eine lichtschranke gemessen werden und über ein lcd angezeigt werden, nach möglichkeit mit zwei stellen nach dem komma. außerdem soll die ganze elektronik im gehäuse des players verschwinden. ich bin ein absoluter laie, kann aber löten und mit hilfe von freunden einen schaltplan lesen. also, ich freu mich riesig, wenn jemand was für mich in dieser richtung auf lager hat.
viele grüße
jan...
50 - Lichtschranke -- Lichtschranke
hallo berndi

oh mann, ich bin grad von selbst draufgekommen, wie ich das am einfachsten machen kann.

mein problem war ja wie ich masse durchschalten kann, damit meine led über den flip flop gesteuert auf an geschaltet wird.

naja habs grad mit nem bc546 versucht, klappt einwandfrei.

signal liegt am collector , emitter an masse,
basis wird von lichtschranke angesteuert.

jetzt muss ich nur noch passende lichtschrankenbauteile finden und so schalten, dass bei unterbrechung der lichtschranke eine spannung an die basis meines transistors gelangt,die collector emitter strecke durchschaltet und mein setz signal der ic´s auf masse legt und meine led´s zum leuchten bringen

hat jemand dafür ne idee was ich für günstige fotoelektronische bauteile verwenden kann,
wie gesagt sender und empfänger der lichtschranke wird sich nur wenige zentimeter voneinander entfernt liegen.

da sollte vielleicht auch ein lichtempfindlichen (ldr) widestand genügen?
gibt es ldr´s die bei wenig licht leitend werden ?

und bernddi
das problem ist ich hab keinen richtigen schaltplan, nur ne skizze auf lochrasterplatine.

so ein flip flop ist ja auch nichts so spektakuläres.
im prinzip diese schaltung
51 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen
Hallo Sam,
wie ich sehe,habe ich mir damals die Sicherungen falsch gekauft.2A sind wohl zu viel.Es ist eine Uralt-Sicherung,Made in Germany(muss alles billig sein!!!).
Ich probiere am Anfang mit max 15V Gleichstrom.Mit dem Transformator probiere ich LEDs zum blinken zu bringen,werde mal 'ne Lichtschranke,Widerstände,usw. einlöten(so bei 5-9V).Mit den Formeln(U=IxR,ect)rumrechnen,und mit Messungen überprüfen).Mal ein Gefühl für die Elektronik bekommen.

Arbeitsplatte: Als erstes kommt die Steckdose(die bekommt ihren Saft natürlich vom Netz),daran schließe ich den 6-Stufentransformator an).

Wieviel A sollte die Sicherung in der Steckdose deiner Meinung nach haben?

Sollte nach dem Trafo auch noch eine Sicherung kommen?

Jetzt mal zu dem Schaltplan meines Temperaturreglers.Ich habe mir die Orignal-Bausteine gekauft,und will sie auch irgendwann verwenden,muss ja nicht heute sein!Auf der Website von CONRAD habe ich vor 1 1/2 Jahren(da habe ich sie gekauft,du siehst:Wenn ich nicht 100%ig weiss,wie diese Lebensgefährlichen Bausteine einzulöten sind,dann fasse ich sie gar nicht erst an!!!))auch die Datenblätter mal eingesehen(konnte man kaum lesen).Konnte nichts damit anfangen.Vieleicht kannst du mir da ja weiterhelfen?!

Bis dann,Gruß ...
52 - Wie bau ich mir nen Zeitmesser?? -- Wie bau ich mir nen Zeitmesser??
Alooa Ihr alle!!

Ich habe vor für unsere Schwalberennen nen Zeitmesser zu bauen!

Vorgestellt hatte ich mir das so:

Wir haben eine Ampel die von rot auf Grün schaltet. Sobald grün leuchtet, soll die Zeit, vielleicht erstmal ne Stopuhr oder so was, loslaufen. Ca 10 Sekunden später soll soch die Lichtschranke aktivieren. Dieso soll die Zeit wieder stoppen. Das ganze soll auf der Stat/Ziellinie angebracht werden. So können die Rundenzeiten genauer genommen werden, ohne die Willkür des Stopuhrhalters!!

So, meine Frage ist jetzt:
Könnt Ihr mir helfen und Tips geben für diesen Bau. Die Ampel sollte auf 12 Volt laufen. Vielleicht kann mir ja jemand mit dem Schaltplan helfen oder hat so ne Idee schonmal verwirklicht. Echt fett wärs natürlich wenn ich das ganze dann mal an nen Laptop anstecken kann!!

Vielen Dank im Vorraus!!

Greez Sasse!...
53 - einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs -- einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs
Hallo Leute,

ich bin gerade eben auf diese Forum gestossen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Wie der Titel des Themas schon sagt, möchte ich mir einen Dämmerungsschalter bauen, welcher automatisch ein paar LEDs dimmt.
Folgende LEDs werden dabei verwendet:
20mA bei 3,35V (12 Stück)

Momentan betreibe ich jeweils 3 Stück in Reihe mit einem Vorwiderstand, jedoch ohne Konstantstromquelle.

Die Betriebsspannung liegt bei ca. 12 Volt (PC-Netzteil).

Der Dämmerungsschalter sollte die LEDs bei Dunkelheit auf ein bestimmtes Level dimmen (also 2-stufig und nicht linear). Dabei sollten 2 Dinge einstellbar sein:
-die Schwelle, ab der die LEDs runtergedimmt werden
-die Helligkeit, auf die die LEDs gedimmt werden

Ich bin leider ein absoluter Newbie, was die Elektrotechnik anbelangt. Im Forum habe ich zwar einen Schaltplan für eine LED-Dimmung gefunden und auch nen Schaltplan für eine 12Volt-Lichtschranke habe ich auftreiben können, aber so recht hilft mir das nicht weiter.

Gruß Martin...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lichtschranke Schaltplan Tfk eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lichtschranke Schaltplan Tfk


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287399   Heute : 9744    Gestern : 13943    Online : 390        27.8.2025    13:00
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0788791179657