Was braucht man für eine Lichtschranke ?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:04:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Was braucht man für eine Lichtschranke ?

    







BID = 836052

Nessie71

Neu hier



Beiträge: 45
Wohnort: Frankfurt
 

  


Hallo Zusammen,

ich möchte mir evt. eine Lichtschrankenelektronik bauen.
Es sollen zwei Lichtschranken im abstand von 30mm über
kreuz funktionieren (2xParalell geschaltet) und mit 12V
funktionieren.
Und so wenig Bauteile wie möglisch !
Hat vielleicht Jemand eine Idee oder Vorschlag ??

MfG Nessie71

BID = 836053

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  

Lichtschranke




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 837226

Nessie71

Neu hier



Beiträge: 45
Wohnort: Frankfurt

hallo Offroad GTI,

leider ist die Lichtschranke die Du mir empfohlen hast
nicht alleine zu betreiben sondern benötigt eine vorgeschaltete
Grundelektronik, aber egal, trotzdem danke für den Tip!

MfG Nessie71

BID = 837227

Nessie71

Neu hier



Beiträge: 45
Wohnort: Frankfurt

Moin Zusammen,

ich habe jetzt beim Conrad eine Lichtschranke (ArtNr. 191710)
gefunden, vom Aufbau her etwas kompliziert aber müßte gehn.

Meine Frage: diese Lichtschranke die ich jetzt habe arbeitet
mit einer Sendediode (LD 247) und einem Fototransistor (BPW 40)
Ich möchte aber noch eine Sendediode und noch einen Fototransistor
parallel dazu schalten, wie verhält sich das mit dem Vorwiederstand ?
Brauch ich dann jeweils noch einen Vorwiederstand ?
Oder was müßte ich noch ändern ?

BID = 837235

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

So einfach funktioniert das nicht.
Wozu soll das gut sein?

Gruß
Peter

BID = 837240

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Dioden (egal ob konventionell oder leuchtend) sollte man nie direkt parallel schalten. Mit separatem Vorwiderstand ist es aber o.k.
Die Sende-Dioden könntest du aber, bei angepasstem Vorwiderstand, einfach in Reihe schalten.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 837242

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Otiffany hat am  8 Jul 2012 17:35 geschrieben :

So einfach funktioniert das nicht.

Genau!

Die Frage ist auch, ob zwei Lichtschranken an einer Auswertung in einer ODER- oder UND-Verknüpfung arbeiten sollen.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 837306

Nessie71

Neu hier



Beiträge: 45
Wohnort: Frankfurt

Moin Zusammen,

An Otiffany: die zweite paralelle Lichtschranke wird quer zur
ersten montiert mit einem freihängenden Stift im Zentrum,
werden die Lichtschranken bewegt schwingt der Stft und gibt
das Siganl längs oder quer frei und ich bekomme Meldung.

An Offroad GTI: nein, in Reihe geht nicht da die Lichtschranken
ein "so ODER so" Signal geben sollen !

An Ltof: die Lichtshranken sollen in einer ODER-Verknüpfung
funktionieren, je nach dem in welche Richtung das System schaukelt
(längs, quer oder diagonal) der Stift fängt an zu schaukeln
und gibt den Schaltimpuls frei !

MfG Nessie71

BID = 837311

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
An Offroad GTI: nein, in Reihe geht nicht da die Lichtschranken
ein "so ODER so" Signal geben sollen !
Wenn du sie parallel schaltest, leuchten sie doch auch simultan

P.S: Es heißt NICHT Wiederstand




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 837370

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
die zweite paralelle Lichtschranke wird quer zur
ersten montiert

Du meinst vermutlich rechtwinklig.

Da der Stift den Strahl normalerweise verdecken soll, soll also nicht, wie üblich, das Blockieren des Strahls gemessen werden, sondern die Freigabe. Da ist Parallelschaltung schon richtig.

Hier mal der Schaltplan zum vorgeschlagenen Bausatz:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf

Den zweiten BPW40 kannst Du einfach parallel zum ersten anklemmen. Die zweite LD274 bekommt ihren eigenen Vorwiderstand und wird (wie die erste auch) zwischen Pin 3 des NE555 und Masse gehängt.


Der beschriebene Aufbau lässt auch einen Neigungs- oder Beschleunigungssensor schließen. Sender und Empfänger sollten mit einer schwarzen Pappröhre versehen werden, um Streulichteinflüsse zu minimieren. Auch sollte der Stift am besten mattschwarz sein.
Es sollte auch fertige Sensoren zu kaufen geben, aber damit habe ich keine Erfahrung.

BID = 837484

Nessie71

Neu hier



Beiträge: 45
Wohnort: Frankfurt

Moin Zusammen,

danke erst mal für die vielen Antworten !

ich hab mal versucht ein Foto von dem Bewegungssonsor
ins Forum zu bekommen.
Zwei sich kreuzende Lichtschranken und ein pendelnder Stift
der bei erschütterung in irgendeine Richtung schwingt und
inpulsweise eine der beiden Lichtschranken durchschaltet,
so meine Idee.

Grüßle Nessie71

BID = 837507

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg

Unabhängig davon, ob die Schaltung mit zwei parallel geschalteten Lichtschranken klar kommt, wirst Du optisch noch etwas verbessern müssen.

Das Pendel muss mattschwarz sein.

Die LEDs und/oder Phototransistoren müssen "Scheuklappen" bekommen. Ansonsten kann es passieren, dass sich zwei Nachbarn über eine Reflexion am Pendel sehen und Du wirst beim Einstellen der Empfindlichkeit verzweifeln. Ich mache sowas immer mit Schrumpfschlach, so das die Teile in die Röhre schauen.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 837884

Nessie71

Neu hier



Beiträge: 45
Wohnort: Frankfurt

Moin Zusammen,

Frage: Der Signalstrahl, der zwischen den Sensoren verschickt wird,
wie dick oder dünn ist der (wenn man das sagen kann ?)
Ich möchte den Pendelstift so dünn wie möglisch machen um eine
schnelle Reaktionszeit zu bekommen.
Im Moment ist der Stft 6mm dick, die Dioden sind 5mm dick.

Grüßle Nessie71

BID = 837887

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Der Signalstrahl, der zwischen den Sensoren verschickt wird,
wie dick oder dünn ist der (wenn man das sagen kann ?)
Kann man pauschal nicht.
Das hängt zunächst mal von der Abstrahlcharakteristik (Abstrahlwinkel) der LED ab, und dann natürlich von der Entfernung zu selbiger. Je größer diese ist, desto größer ist natürlich auch der Strahl.


Zitat :
Ich möchte den Pendelstift so dünn wie möglisch machen um eine schnelle Reaktionszeit zu bekommen.
Dann ist diese Variante vielleicht nicht die Beste.
Um Neigungswinkel zu detektieren, gibt es einfachere Varianten.

_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 837945

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Die LD274 hat einen Abstrahlwinkel von etwa 10°. Siehe letzte Seite des zugehörigen Datenblattes: http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja

Mit dem angesprochenen Schrumpfschlauch kann man das einengen.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555203   Heute : 3390    Gestern : 8333    Online : 549        26.6.2024    12:04
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0316240787506