Gefunden für led birnen umrechnen - Zum Elektronik Forum |
1 - wo ist der Lampen-Trafo? -- Siemens LI48932 | |||
| |||
2 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten | |||
Danke für eure Antworten.
Warum der Aufstand? Die Leuchten im Treppenhaus sehen hässlich aus und sind nur für 1x 60 W E27 geeignet. Ich will es gerne heller haben zum Putzen. Klar wären E27 LEDs mit z.B. 2000 lm eine Option. Aber die alten hässlichen Leuchten! Und E27-Birnen leuchten leider nicht sehr gleichmäßig aus. Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt? Der Lampe wird es also eher nicht schaden. Dimmbar sind die allerdings nicht, also wird man von der Ausschaltvorwarnung wohl nichts mehr mitbekommen, oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus? Ich hatte einen Artikel gefunden bei Voltimum (https://www.voltimum.de/artikel/tre.....alter), bei dem es darum geht, dass statt der Lampen eher die Treppenlichtautomaten unter den hohen Einschaltströmen der LEDs leiden würden. Es ist die Rede vom bis zu 1000fachen des Nennstroms, während Glühlampen nur den 10fachen Einschaltstrom haben. Es wird zu neuen Treppenlichtautomaten geraden (mit robusteren Kontakten und Schaltung im Nulldurchgang). Ich habe mal ins Datenblatt meiner Wunsch-Leuchte geschaut ((&q... | |||
3 - Suche alte GU10 LED Leuchtmittel -- Suche alte GU10 LED Leuchtmittel | |||
Oh weh, ich wollte nur ein neues Thema erstellen und keine Umfrage starten ![]() Kann das ein Admin ändern, ich finde es irgendwie nicht. Hallo Gemeinde. Ich habe hier eine wunderschöne Leuchte in meinem Flur welche mit alten (ca. 15 Jahre) GU10 LED Leuchtmittel bestückt ist. In unserem Haus, Bj. 1994, welches wir vor 5 jahren bezogen hatten, ist es so, dass diese Lampe mit diesen Leuchten in ausgeschaltetem Zustand noch ganz schwach weiter leuchtet. In unserer alten Wohnung hing die selbe Lampe mit den selben Leuchtmittel und dieser Effekt war nicht vorhanden. Leider sind mir in den letzten drei Jahren 4 von 7 leuchtmittel kaputt gegangen und jedes mal wenn ich eine neue GU10 Birne hinzustecke glimmen die anderen eben nicht mehr in wenn der Lichtschalter aus ist. Ich habe da schon einige Leuchtmittel neueren Baudatums durch, keine der neueren LED "Birnen" leuchtet weiter. Ich möchte diesen Effekt jedoch weiter nutzen weil meine Freundín sehbehindert ist, aber so sich auch in der Nacht durch den Flur bewegen konnte, zweitens schreckt es "seltsame" Zeitgenossen ab wenn da anscheinend noch Licht im Flur ist. Hierfür benötige ich entsprechende Leuchtmittel. | |||
4 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Hallo Offroad. Das verstehe ich gerade nicht.
Ich will die komletten Leuchten tauschen, nicht nur die Birnen. Die Kabel die aus den Oberschränken schauen sind normale Stromkabel, die zu einem irgendwo versteckten Trafo (so meine Annahme bei solchen Einbauleuchten) führen. Daten zum Trafo liegen mir leider nicht vor. Also könnte ich nicht einfach neue LED Leuchten verbauen? Das wäre schade. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep 2020 10:37 ]... | |||
5 - Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? -- Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? | |||
Birnen gibt es im Obstladen, sind schmackhaft. Was du meinst ist aber eine Lampe.
50W aus einer veralteten Halogenlampe kannst du schlechte mit 1W aus einer modernen LED-Lampe vergleichen. Gegen den Einsatz einer 1W LED in der Leuchte spricht technisch nichts. Nur ist die ganze Lampe nicht unbedingt für ein Badezimmer geeignet, aufgrund der Bauart und auch aufgrund der Beleuchtung (Spot). ... | |||
6 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
Ich bin durchaus etwas irritiert, will hier aber keine staatstragende Geschichte draus machen. Es ist ganz einfach: Meine Wohnung, Garage, Außenleuchten habe ich in den letzten Jahren konsequent auf Sparlampen umgestellt, auch wenn die alten Glühfaden-Birnen noch funktionierten. Da machte zuletzt auch die Kühlschrank-Birne nicht halt vor. Initialzündung war ein Angebot bei Aldi. Für Österreicher: Es sind diejenigen Supermärkte in Deutschland und in aller Welt, die in Östereich "Hofer" heißen.
Zugegebenermaßen ist der wirtschaftliche Vorteil, eine Kühlschranklampe mit einer LED-Lampe zu ersetzen, zweifelhaft. Energie sparen ist hingegen niemals fragwürdig. Zumal ein elf Jahre alter Kühlschrank noch eine lange Lebenserwartung hat. Hier finde ich auch, dass ich Maßnahmen zum Energie sparen nicht rechtfertigen muss, auch wenn sie elf Jahre zu spät kommen. So meinte es Jornbyte und Danke für die deutliche Ansage. Streiten möchte ich mich mit niemandem, ich habe klar artikuliert, dass es für mich technische Neugier ist, weshalb eine LED-Lampe in meinem Liebherr nicht funktionieren will. Danke. ... | |||
7 - Lampe/enormePreisunterschiede -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Leider gibt es die 10W Birnen in keinem Supermarkt oder Baumarkt und auch in keinem Medienshop, nur die 15W Birnen als Backofenlampe. Aber ein Berater im Baumarkt meinte, das sollte man nicht machen - habe ich auch nicht. Auf der durchsichtigen Abdeckung der Lampe steht auch max. 10W, also passen eigtl. nur die superteuren 18 EUR Birnen. Als Alternative habe ich jetzt doch eine mit passenden Maßen für fast 5 EUR gefunden, die ich wohl bestellen werde. Ich hoffe, die hält das Wackeln des Trockners und die Hitze aus. Alternativ habe ich auch an LED-Lampen gedacht, die zwar nicht als Backofenlampe geeignet sind, aber vielleicht die heiße Trocknerluft gerade noch ertragen können - und nur wohl zw. 2-7Watt verbrauchen, also kaum zu heißt würden. Aber es soll einfach schlechte LEDs geben, die flimmern oder nicht so lange halten. ... | |||
8 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker | |||
@perl...
Die idee is mir klar, aber ich hab keine mechanische idee das umzusetzen... In meiner Planung sitzen die Panele alle in einem langem rechtwinkligen liegenden Rechteck...2 jeweils uebereinander auf nem Rohr mittig als Achse... Die Rohre oben und unten auf dem Rechteck kugelgelagert montiert und uber die Rueckseite alle mit einer langen stange verbunden die die Panele dann durch links/rechts Bewegung horizontal verstellt... Daher kann ich sie in meiner Planung nicht um 360 Grad drehen...ausserdem wurde ich ungern die Unterseite den Elementen preisgeben oder gar die Kabel drehbar lagern wollen... Das rechteck selber iss dann noch unten in den Sockeln Aufrichtbar gelagert und oben auf dem Sockel(n) dann heb und senkbar um die vertikale Bewegung zu erreichen...durche kleine 12/24 volt motore sollte das dann relativ energy sparend bewegbar sein @Murray... Ui...wo hast du denn die Rechnung her?...EDIT...habs gefunden...WIE COOL..DANKE Kannst du den link dazu bitte posten? Hab grad gesucht aber er sagt nur Europa und Afrika/Asien... Was den Verbrauch angeht...da ich alles elektrisch habe und dazu noch in ner americanischen Bude der 60er jahre wohne (zur miete) habe ich ueber das letzte Jahr 13408 KW verbraucht...2 personen Haushalt nu... | |||
9 - Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln -- Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln | |||
Zitat : ReinerP hat am 14 Jul 2017 02:22 geschrieben : Ich glaube das bei Birnen oft geflunkert wird. Ohne Begründung ist dieser Satz nutzlos. Außerdem wurde oben ja schon mit einem Schaltnetzteil argumentiert. Wahrscheinlich werden die Hersteller auch vom Worst-Case ausgehen und den Eingangsstrom bei Unterspannung, maximaler Lastansteuerung (Alterskompensation?) und kleinstem Flusswinkel annehmen. Flunkern tun hin und wieder Noname-Anbieter, wo die 10W-LED schon mal primärseitig nur die Hälfte aufnimmt. Der große Schotte misst recht häufig die reale Leistungsaufnahme und den Leistungsfaktor von diversen LEDs aus. | |||
10 - Licht an der Dunsthaube Defek -- Siemens Dunsthaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Licht an der Dunsthaube Defek Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunsthaube S - Nummer : 300080343031006052 FD - Nummer : 9008 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. LC956BB03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich wollte soeben beide Lichter meiner Dunsthaube wechseln, eine war Defekt. Da habe ich gleich eine neue aus LED eingebaut und klappte super. Die andere Brannte noch und als ich den rausziehen wollte, liebt ein Kontaktstift drin, also habe ich wahrscheinlich einen Kurzschluss verursacht. Aber die Absaugung läuft noch und wenn ich die LED birnen einstecke, dann bekommen die auch Strom, dass sehe ich daran, dass die sehr schwach läuchten und ab und zu auch kurz einen stärkeren Impuls bekommen, als wenn die gleich richtig angeben werden. Frage, sind nun die Birnen draufgegangen, oder ist es wirklich an der anlage, dass etwas nicht mehr Stimmt? Also eine Birne kann ich noch wechseln, sonst wird es etwas schwer mit den Elektrokenntnissen :/ Vielen Dank im Voraus!!! ... | |||
11 - Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! -- Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! | |||
Dazu kann ich auch einiges Beitragen.
Der erste Teil betrifft nur User die ein TT-Netz haben und einen DLE. Laut aktueller VDE darf dieser nicht über einen FI mit Wohnungskreis laufen, der DLE muss über einen separaten FI geführt werden. Dabei ist zu beachten, das auch der Neutralleiter unten mit angeschlossen wird. Mein Elektromeister hat das so angeschlossen und wird auch einen Grund haben. In dem Flur habe ich einen FI-LS einbauen lassen, der versorgt nur Flur und Spülmaschienendose als B13 ja die Kosten richtig Asche, aber bei 1,5qmm gibts keine Experimente. Fällt der Wohnungskreis aus habe ich im Flur Licht. Woanders sehe ich den Zweck eines FI-LS nicht. Der Wohnungs-FI versorgt alle Steckdosen, sowie den Herdanschluss, als auch die Kraftsteckdose im Bad (Perilex) und Licht. Habe bis auf einem Raum LED Birnen. FI-Typen sind A habe mir aber auch da mal sagen lassen, wenn man viel LED Technik, Schaltznetzteile etc. einsetzt einen anderen Typen verbaut. Habe aber wieder vergessen welchen, da in unserer Industrie die komplette Beleuchtung in LED umgerüstet wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 10 Mär 2017 18:38 ]... | |||
12 - Halogen gegen LED ersetzen. -- Halogen gegen LED ersetzen. | |||
Hallo Gemeinde,
ich habe eine Lampe die 5 Halogenleuchten beinhaltet. Es handelt sich dabei um Stiftsockelglasbirnen wo ich nicht ablesen kann welche Stärke diese haben. Alle hängen an einen Trafo (siehe Bild). Ich würde gerne diese Birnen durch LED Birnen ersetzen aber bin mir nicht sicher welche stärke ich nehmen muss bzw ob ich evtl den Trafo ersetzen muss aufgrund der kleinen LED-Last. Könnte Ihr mir das was zu sagen? Vielen Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kantor am 26 Jan 2017 13:03 ]... | |||
13 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil? | |||
Zitat : Hier der Schaltplan von dem Teil. Ja, das ist eine typische Schaltung. Leider sehe ich den Wert vom Strombegrenzungs-Kondensator (Ich nenne den ab jetzt C1) nicht, aber wenn der um 560 nF hat passt es. Bei 680 nF werden die LEDs nicht ewig leben. - Woher hast du die 175 V bei den LEDs? Bei 25 Stück würde 75 V mehr Sinn ergeben. - Auch fehlen die Spannungsangaben bei den Kondensatoren. C1 sollte ein 400-V-Typ sein. Bei C2 (==6,8 µF) wären 400 V auch angemessen. Zitat : Kann mir jemand sagen, warum der R1 nur 0,22 Ohm hat?Da müsstest du den Entwickler fragen, was der sich gedacht hat. Oder der "ungelernte" Arbeiter in der ... | |||
14 - LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig -- LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig | |||
Hallo zusammen
Ich habe im Flur eine Lampe mit 3 LED-Filamenent-Birnen (230V E27 4W). Schon zwei der Birnen habe nach ca. 4 Monaten Betrieb (ca. 4h pro Tag) angefangen unregelmässig zu flackern. Da ich die Lampe selber zusammengebaut habe, habe ich die die Birnen noch an einer anderen Fassung im Keller ausprobiert. Das Resultat blieb das Selbe, die LED-Birnen flackern. Damit ihr wisst wie das flackern aussieht, könnt ihr euch gerne das Video, welches ich unten verlinkt habe, anschauen. https://www.dropbox.com/s/jh4h2izmwn6jue5/2016-06-21%2005.28.07.mp4?dl=0 Wie ihr seht ist es nicht irgendwie regelmässig. Der Verkäufer hat die LEDs zurückgenommen und durch andere ausgetauscht. Als er dann aber die zurückgenommen LED-Birnen bei sich getestet hat, haben die nicht geflackert. Nun ist es so, dass wir in einem Altbau wohnen und mir ist aufgefallen das Licht von normalen Glühbirnen auch mal schwächer werden kann. Ich denke das ist ein Hinweis auf Spannungsschwankungen, könnte das für das starke Flackern verantwortlich sein? Oder wie kann man erklären, dass diese bei mir flackern und beim Verkäufer ... | |||
15 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung | |||
Zitat : Was meinst du?Wozu? Ich bin auch nur ein interessierter Laie auf dem Gebiet. Wirklich Ahnung habe ich nicht, aber kenne mich halt etwas mit Physik aus. Meine Meinung nach ist hier nicht die Theorie das Problem sondern Halbwahrheiten/Werbeversprechen die manche "Laien" als gottgegeben sehen. Meiner Meinung nach ist in Deutschland auch kaum mehr eine objektive Diskussion über Kernenergie/Photovoltaik/Windenergie bzw. Glüh-/Quecksilber-/LED-Lampen möglich, da die Meinungen der Leute oft aus politischer Überzeugung oder durch (Anti-)Lobbyismus sehr festgefahren sind. (Hatte da mal eine interessante Diskussion mit einem PR-Vertreter von/aus 'Biblis'.) Hinzu kommt oft genug das fehlende Wissen in den Naturwissenschaften. Dann geht es bei dem Thema noch um viel Geld, sehr viel Geld. Der Blog von Herr Messer liest sich aber recht gut und klingt auch plausibel. Das gilt ebenso für die darauffolgende Diskussion. Das Lesen der Kaufb... | |||
16 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
So, habe nun "abgewartet und Tee getrunken". Herausgekommen ist ein wunderschöner Globus mit Beleuchtung, die aktuell am Netzstecker hängt. Da der Globus in ein verschiebbares Regal kommen soll, will ich ihn zu einer mobilen Akku-/Batterielösung umbauen.
Entfernt man die Kugel, zeigt sich ein E14-Sockel mit einer 25W-Birne (siehe Foto im Anhang). Nun würde ich natürlich gerne den Sockel beibehalten, da er die Birne so wunderbar mittig positioniert. Den Akku würde ich entweder im Globus selbst oder im Sockel einbauen (ersteres wäre natürlich optisch schöner, da man kein Kabel vom Sockel zur Globus-Unteseite führen müsste...). Zusätzlich bräuchte ich noch einen An-/Ausschalter, z.B. an der Globus-Unterseite. Nun frage ich mich, was für eine Birne in Frage käme. Es gibt ja zahlreiche SMD-LEDs, die in Birnen mit E14-Sockel verbaut sind (z.B. hier: SEBSON E14 LED 3W Lampe - vgl. 25W Glühlampe - 240 Lumen - E14 LED warmweiß - LED Leuchtmittel 160° [Energieklasse A+], gefunden bei Amazon). Nur habe ich die Befürchtung, dass all diese Birnen auf 230V ausgelegt sind. Gibt es auch Modelle mit E14-Sockel für 3V, 6V oder 9V? Ich wäre für jeden Tipp dankbar, habe nicht allzu viel Erfahrung im Elektronik-Selbstbau, bin aber motiviert und kann auch löten | |||
17 - Wechselkontrollschaltung mit beleuchteten Tastschaltern Jung 506 KOTU -- Wechselkontrollschaltung mit beleuchteten Tastschaltern Jung 506 KOTU | |||
Derzeit sind noch LED-Birnen in Baufassungen drin. Später mal sollen Leuchtstoffröhren ran (ist in ner Garage) ... | |||
18 - Klare LED Lampen auf dem Weihnachtsmarkt -- Klare LED Lampen auf dem Weihnachtsmarkt | |||
Die gibt es nicht nur bei dem komischen Laden, den man an seine Bestellungen erinnern muß, bevor man was bekommt.
https://www.sebson.de/e27-led/e27-des-4w/a-441/ http://www.havells-sylvania.com/de_DE/products/0027160 http://www.atzert-technik.de/LED-Fi......html Aber genau die meint er offenbar mit "Zahnstocherförmigen LEDs" und genau die sucht er ja nicht. Es könnte sich um Lampen von denen handeln: http://www.luxmomentum-weihnachtsbe.....ungen Da sieht man rechts eine Lampe mit mehreren LEDs im Halbkreis. EDIT s... | |||
19 - Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) -- Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) | |||
Zitat : Hmmm, was spricht denn dagegen, eine handelsübliche Lichterkette aus Illu-Flachleitung mit Fassungen E27 mit 24V zu betreiben..? Das wär natürlich auch eine Idee. Ich wusste nicht, dass es 24V Birnen auch mit E27-Fassung gibt. Hab ich persönlich noch nie gesehen. Aber ich hab jetzt mal gesucht und es scheint sie tatsächlich zu geben. Zitat : Wenn Du mal präzisierst, was Du genau möchtest (Länge der Kette, Anzahl Brennstellen), kann ich Dir gerne auch weiterhelfen... Naja, so genau weiß ich das auch noch nicht. Wie bereits erwähnt geht es darum den Energie-Verbrauch bzw. die Helligkeit von Glühlampen ... | |||
20 - Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen -- Merten Lichtschalter durch Dimmer ersetzen | |||
Primus hat ja in der Grundsache recht - und anscheinend wird hier nur noch um das richtige Anklemmen gezankt, mit teilweise üblen persönlich werdenden Argumenten. ![]() Das Schwingen oder Glimmen von ESL/LED-Lampen kann aber hier übrigens vernachlässigt werden, denn wie heißt es gaaanz am Anfang: Zitat : Steven85 hat am 27 Jul 2014 11:22 geschrieben : ... Betrieben werden 3 x 28 Watt Halogen Birnen. ... Gruß, TOM. ![]() | |||
21 - Lampenschirm zerplatzt beim durchbrennen des Leuchtlittels -- Lampenschirm zerplatzt beim durchbrennen des Leuchtlittels | |||
Zitat : Reinie hat am 11 Feb 2014 18:48 geschrieben : Beste Antwort bekommt von mir persönlich 5 ***** deluxe sub205 ID = 917160 Ich werfe mal die Kategorie "LED-Leuchtmittel" in den Raum ... meiner Meinung nach mittlerweile eine sehr gute Alternative mit den Vorteilen aus beiden Welten. Sofort hell, langlebig, mittlerweile gescheite Lichtqualität und niedriger Energieverbrauch. Danke für den Tipp ![]() ;-) Keinen Plan ob ich da nun Sarkasmus herauslese oder mein Detektor kaputt ist ... Fakt ist aber: Ich habe seit einiger Zeit einige 12V-Halogenspots und vor kurzem ein paar E14-Birnen gegen LED-Pendanten ausgetauscht. Waren sogar recht preiswerte Noname-Dinger. Wenn man auf die Watt- und Lumen-Zahl achtet, sind die Dinger wirklich absolut brauchbar. Man sollte eben absolute Low-Budget-Ware und Blender vermeiden. ... | |||
22 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Mögliche Lösung mit genug Reserve wäre:
1. Sicherung (L1) 1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller 2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller 1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil 1 x Notebook 3 x Dell Monitor 17 Zoll Macht zusammen nicht mal ein KW und es reicht eine 13A Sicherung. 2. Sicherung (L2) 1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung ) Würde auch eine 13A reichen - sollte aber mal ne größere kommen kann man ja auf 16A auslegen 3. Sicherung (L3) Reserve Anschlüsse für weitere 230 v verbraucher 13A? 4. Sicherung (L1) 2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt 5. Sicherung (L2) 2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 6. Sicherung (L3) 2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 7. Sicherung (L1) 7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt + Reserven für ein weitere 230 V verbraucher Das ist jetzt so berechnet, daß es mit 13A Sicherungen funktionieren würde, und auch harmonisch auf die 3 Außenleiter verteilt ist. Das was bei dir bislang die Sicherungen geschmissen hat si... | |||
23 - vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat -- vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat | |||
Hallo liebe Elektronikspezialisten,
da ich leider kein ausgebildeter Elektroniker bin und nur über geringfügige Kenntnisse verfüge, wende ich mich nunmehr an Euch, um mir einen fachmännischen Rat einzuholen. Zunächst möchte ich Euch meine Ausgangslage beschreiben. In meiner Wohnung habe ich einen ca. 10 m langen Flur, bei dem unter der Decke ursprünglich 2 Lampen montiert waren. Als ich eingezogen bin, habe ich den Hohlraum über der Decke genutzt und habe 10 Löcher für Halogenspots gebohrt und die vorhandenen Anschlüsse der beiden ehemaligen Lampen in den Hohlraum verlegt. Dort wurden jeweils zwei 5er Halogenspot-Sets mit 35mm GU4 Halogenstrahlern eingebaut. Allerdings nervt es, da ständig Birnen defekt sind und nunmehr ist einer der beiden Trafos hinüber und daher überlege ich LED zu verbauen. Die Frage ist allerdings wie??? Ich habe auf einer Seite eines Elektronik-Händels solche LED-Strahler gefunden die ich ja 1zu1 tauschen könnte. http://www.led-lights24.de/21-fach-.....2.htm Jetzt weiß ich nur nicht, welchen bzw. welche Trafos ich benöti... | |||
24 - Probleme mit beleuchteten Schaltern in Wechselschaltung mit ESL -- Probleme mit beleuchteten Schaltern in Wechselschaltung mit ESL | |||
Hi Jungens und Mädels ![]() Ich habe in unserem Haus einige Wechselschaltungen verbaut. Einige dieser Schalter haben eine LED zur Orientierung inbegriffen. Wenn man nun normale Grlühlampen in die Fassung schraubt, kann darüber ja ein wenig Strom fliessen um die LEDs zu betreiben. Wenn man nun jedoch LED Birnen oder ESLs eindreht gehen die LEDs aus. Ich denke es liegt daran, dass das integrierte mini Schaltnetzteil einfach keinen Strom fliessen lässt, wenn er nicht einen bestimmten Wert übersteigt bis dieses anschwingt... Konnte leider darüber im Netz nicht wirklich etwas finden und wundere mich daher ein wenig...Wir werden ja nicht die einzigen sein die das Problem haben ![]() Wie wird so etwas in der Praxis bei Installationen gemacht (Widerstand parallel zur Lampe oder andere Scherze)? Werden da immer Schalter eingebaut die auch einen Nulleiter-Anschluss für die kleine LED haben? Grüße, Björn ... | |||
25 - Diaprojektor auf LED umrüsten -- Diaprojektor auf LED umrüsten | |||
Hallo,
Weihnachten ist zwar vorbei trotzdem habe ich noch ein Weihnachtsbeleuchtungsprojekt ![]() Ich würde gerne auf die Mauer meines Hauses 2-3 Sterne oder Schneeflocken projezieren (statisch) und das aber mit so viel Power, daß man von der Ferne glaubt es ist eine Lichterkette. In Amerika gibt es dafür Projektoren die aber wohl nicht so ganz brauchbar sind zB "Mr Christmas Projector" mit einer 55W Birne. Nun wäre mir der Gedanke gekommen einen Diaprojektor dafür umzubauen und statt der ca. 250W/3000lm Birne eine 50W LED Quelle mit ~4500lm zu verwenden, die Lichtfarbe spielt keine Rolle, kann weiß oder sogar leicht blau werden. Das Dia was zum Einsatz käme wäre nur Schwarz mit zB dem Stern transparent. In anderen Foren habe ich gelesen, daß sich diese LED Lichtquellen nicht eignen, da der Lichtaustrittspunkt zu groß ist, aber haben die Birnen nicht auch alle einen Hohlspiegel die den Lichtaustrittspunkt vergrößern,....? Hat das schon jemand probiert ? lg TheSimpsons ... | |||
26 - 2 Lampen an einem Schalter in "Oder"-Schaltung -- 2 Lampen an einem Schalter in "Oder"-Schaltung | |||
Ich habe gerade eine Halogen-DeckenLampe für meine Tochter gebaut. Diese häng nun voll funktionstüchtig in ihrem Zimmer. Das begeisterte.
Nun fand ich in einem super Sonderangebot LED-Strips (RGB), die ich gern auch noch an der Decken Lampe anbringen möchte. Natürlich soll nur jeweils eine Lampe leuchten, entweder die Deckenlampe oder die LED-Stripes. Leider habe ich nur einen normalen (2-poligen) Deckenauslass und nur einen Schalter. Bei meiner OMA stand mal eine Stehlampen, die man mit einem Zugseil anschalten konnte und zwar in der Reihenfolge: erst eine Birne, dann die andere Birne und dann beide Birnen. Solch eine Schaltung suche ich als Elektronisches Bauteil(Schaltung). Ich habe solche verbauten Elemente in derzeitig am Makrt verfügbaren Decken-Lampen schon gesehen. Ich brauche eine kostengünstige Lösung. Teure Schaltungen mit Aktoren und Funktschlatern, wie die der Firma Busch+Jäger, kommen nicht in Frage. An eine einfache Steckdosen-Funk-Schaltung habe ich auch schon gedacht. Die hat den Nachteil, dass sie einen zusätzlichen Sender benötigt und der Schalter an der Wand dann zusätzlich oder gar nicht gebraucht wird. Wäre über eine realisierbar und finanzierbare Lösung (<20€) dankbar. ... | |||
27 - Eine Lampe aus die andere dafür an -- Eine Lampe aus die andere dafür an | |||
Hallo ihr lieben
benötige hilfe bei folgendem Aufbau. Ich möchte gerne eine eine LED zum leuchten oder ein signalton ertönen lassen, wenn eine birne def ist. Dies soll automatisch geschenen. Also, so lange die Lampe in ordnung ist, soll die LED bzw der signalton abgeschlaten sein. Ist sie kaputt soll mich diese LED bzw signalton darauf hinweisen, pass auf birne def austauschen. Wie bekomme ich solch einen Aufbau mit einfachster technik hin ![]() Hier noch ein paar daten: es sind 21 Watt und 60 Watt birnen alle auf jewals einen seperaten stromkreis aufgebaut. Spannung je nach einsatzgebiet einmal 12 Volt und 220 Volt. hoffe ihr könnt mir dabei weiter helfen. im vorraus schon mal vielen dank ... | |||
28 - Halogenstiftlampen -- Halogenstiftlampen | |||
Zitat : Für das Kw bezahlen wir 6 cent. Jetzt kannste nochmal rechnen. Macht 10,5€ proBirne bei 5000Stunden Lebensdauer. Das Lampenwechseln und die mehranzahl an billigen Birnen nicht berücksichtigt. Mit LEDs hast Du in der Größenordnung der Lichtabgabe noch ein wenig Probleme. Insbesondere wird es noch keine geeigneten Unterwasserlampen geben wenngleich es mittlerweile LED-Elemente gibt die die genannten Halogenlampen in den Schatten stellen! ![]() Hier mal ein Beispiel für ein noch deutlich helleres LED-Modul(als die genannte Halogenbirne) zu dem Du auch noch ein Vorschaltgerät benötigst. Die sind dann aber au... | |||
29 - Led blinker realisieren... -- Led blinker realisieren... | |||
Schön guten morgen...
Es ist mal wieder soweit meine Blinker an meinem guten alten Simson Roller funktionieren mal wieder nicht. Ständig gibt es damit Probleme, sei es die Batterie die Birnen oder ein anderes Problem der Elektrik. Das soll aber heir nicht das Thema sein. Aus diesem Anlass möchte ich mir gern einen "Aushilfsblinker" bauen um im Notfall, da man ja nicht immer unterwegs anfangen kann dran rum zu basteln wenn mal wieder nix geht. Aber trotzdem sicher im verkehr unterwegs sein möchte. Vorgestellt habe ich mir das ganze über ein 9vBlock zu betreiben, da ich davon noch 2akkus habe. Wie nen Blinker für ein Fahrzeug sein soll ist denk ich klar -Stromquelle 9vBlock -Würde den Originalschalter am Roller nutzen wollen. -Kontrollleuchte soll mit eingebaut werden, quasi sollen 3 led blinken -kann man blink-LED´s verwenden oder doch lieber ein Relais -ist die Länge der Kabel zu beachten, zwecks stromfluß ja keine Ahnung was noch wichtig ist habe leider keine Ahnung davon, wäre nett wenn man mir da weiter helfen könnte. mfg... ... | |||
30 - Wer baut mir eine manuell schaltbar Ampel (rot, gelb, grün)? -- Wer baut mir eine manuell schaltbar Ampel (rot, gelb, grün)? | |||
Hallo Forum,
ich suche für unseren Redenclub eine manuell schaltbare Ampel (rot, gelb, grün). Die Farben zeigen an, ob sich der Redner im entsprechenden Zeitrahmen befindet. Ich würde mir folgendes vorstellen: - Kasten oder Balken mit 3 eingebauten Fassungen für die farbigen Birnen; könnte evtl. auch LED´s sein, was weniger anfällig wäre. - Dreh- oder Tippschalter, der die Farben manuell schalten lässt (es brennt immer nur eine). Da jede Rede andere Zeitvorgaben hat, ist die manuelle Bedienung am einfachsten. Zu diesem Zweck beschäftigt unser Club einen Zeitnehmer, der ohnehin die Gesamtlänge jeder Rede notiert und das Gerät bedient. - Die Farben sollten insbesondere für den Redner gut sichtbar sein. Er steht ca. 5m von dem Gerät entfernt. - Möglichst wenig Wartungsaufwand wäre gut. Wahrscheinlich ganz einfach, für Euch ![]() Da unser Club wenig Geld hat, wäre eine kostengünstige Lösung gut. Wer kann uns helfen? Wer hat eine gute Idee? GGf. würden wir für andere Clubs die gleichen Modelle kaufen. Besten Dank für Eure Rückmeldung! Herzliche Grüße Stephan ... | |||
31 - 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten -- 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten | |||
Es geht um LED Standlichtringe in meinen Scheinwerfern.
Meine Scheinwerfer haben die Birnen und noch extra Ringe. Diese Ringe will ich nur einschalten, wenn ich das will und nicht wenn ich das Abblendlicht o.ä. auch anhab. Diese LED Ringe sind für 12V - Sie werden normal mit dem Standlicht verbuden, muss man aber nicht. Ne Zange kauf ich mir noch. Meinst du so QUetschverbindungen? Die geklippst werden? ... | |||
32 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
Also, ich hamstere nur klare Glühbirnen, da die matten bald durch identisch aussehende Leuchtmittel mit LEDs ersetzt werden können, die in Helligkeit und Lichtfarbe den Glühbirnen in nichts nachstehen. Der matte Kolben kaschiert die LEDs und sorgt durch die Streuung für eine gleichmäßige Lichtverteilung.
Ich vermute, diese LED-"Birnen" werden die häßlichen Energiesparlampen mit ihrer mäßigen Farbwiedergabe, dem Quecksilber und der geringeren Lebensdauer bald überflüssig machen. Die klaren Glühbirnen sind hingegen durch nichts zu ersetzen, besonders wenn man historische oder Designer-Lampen besitzt, bei denen das Leuchtmittel sichtbar und ein Teil der Gestaltung ist. Diese Lampen "leben" von dem brillanten und zugleich weichen Licht, das eine direkt sichtbare Glühwendel abstrahlt. Viele Grüße Gorbi ... | |||
33 - LED-Schaltung an 120V??? -- LED-Schaltung an 120V??? | |||
Heißkleber und Netzspannung sind 2 Dinge die nicht zusammengehören, das was du da bastelst ist Lebensgefährlich!
Du wirfst Spannung und Strom durcheinander, es gibt keine 4V Gleichstrom, Strom wird in Ampere gemessen, Spannung in Volt. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Du kannst auch deine LED nicht mit 4V betreiben, LEDs betreibt man mit einem Strom, die Spannung bestimmt die LED, nicht du. Die Leuchtdioden werden auch nicht mit 25Hz flimmern, warum sollten sie das auch tun? Wir haben schließlich 50Hz Netzfrequenz, sollen die jede zweite Halbwelle auslassen? Birnen gibt's übrigens beim Obsthändler, das was da leuchtet, sind Lampen. Am sinnvollsten wäre wohl ein umverdrahten der Fassungen und das einsetzen von 230V Lampen. Evtl. mußt du dazu aber auch die Fassung ändern. ... | |||
34 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter | |||
Erstens bleibt es nicht bei einer LED-Lampe - der Garten ist etwas grösser - zweitens sind die modernen 3er Power-LEDs verdammt hell. Da reicht bereits eine Lampe, um 200qm auszuleuchten! Ausserdem habe ich mir mit der Lösung die Option freigehalten, auch herkömmliche Geräte anzuschliessen, wie z.B. eine Wasserpumpe für den Teich oder ein Radio.
Und um den Thread abzuschliessen: es funktioniert! Ich habe die NoName-LEDs von eBay mit den teureren vom Obi ausgetauscht, und das Flackern ist weg! Ich habe alle dort verkauften LED-Birnen aus Interesse ausprobiert - alle gehen einwandfrei. Somit kann ich die beschriebene Lösung mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Auch der 600W Wechselrichter (Amazon € 120) mit Eigenverbrauch von unter 0,5 W war somit die richtige Wahl. Zum Vergleich: Sinus-Wechselrichter verbrauchen >= 4 W und sind mehr als doppelt so teuer. Grüsse, Henning ... | |||
35 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? | |||
Zitat : bennybg hat am 5 Jun 2009 17:50 geschrieben : Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen? In dem du die Formel da oben nach dem Strom I umstellst... ![]() Und Birnen wachsen auf dem Baum,sollten sie leuchten ist was oberfaul... ![]() Und das Led Zeugs eignet sich gewöhnlich nicht so recht zur flächigen Ausleuchtung.Besser wäre da sicher eine Leuchtstofflampe für 12V ... | |||
36 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
@kleinspannung:
Hast natürlich recht: H4 hat 55/60W ... mein Fehler ![]() Nun ja, man könnte die Spulen auch selber wickeln... Nur bringen mehr Windungen auch mehr Spannung. Also müßte dann die Spule komplett mit anderem Draht neu gewickelt werden. Nur will ich keine großen Experimente starten. Deswegen will ich originale Spulen verwenden. Mit einer 12V/42W-Spule kann man problemlos eine 12V 45/40W Bilux oder (bessere Auswahl)eine 45/40W Haloroad ( = Halogen im Bilux-Sockel, Brennpunkte identisch der Bilux) betreiben. Die fehlenden 3W beim Fernlicht fallen optisch kaum auf. Das Licht bleibt trotzdem mehr, als wenn eine originale 35/35W-"Birne" (Bilux oder HS1) verwendet wird. Nur muß ich beim Abblendlich (40W) 2(bis max. 4) Watt parallel schalten, um die Abblendphase zu entlasten (Erhöhung der Lebenserwartung durch Vermeidung von Überspannung)... => Der Scheinwerferstromkreis ist AC "ungeregelt" => U sowie I sind also Motordrehzahlabhängig. @inf-elo: Hier mal drei Links zur Vape: http://www.motelek.net/andere/vape/ ... | |||
37 - Wiederstandslogik. Wo liegt mein Denkfehler wegen Fehlermeldung Steuergrät -- Wiederstandslogik. Wo liegt mein Denkfehler wegen Fehlermeldung Steuergrät | |||
....hääää was ist denn hier los. Wieso ist denn da der falsche Thread/Doppelpost. Da war wohl noch was falsches im Cache.
Hier der richtige Beitrag... Hallo Ed, mit dem erfinden war im Ironiemodus gemeint. Das mit den Gesetzlichen Vorschriften sehe ich ein, dass habe ich mir auch gerade noch mal in den Forenregeln durchgelesen. Dort steht aber, dass keine Anfragen erlaubt sind, welche nicht gesetzlich erlaubt sind bzw. gegen die STVO verstoßen. Aber gerade deswegen frage ich ja. Denn das TFL was ich verbaut habe, ist nur erlaubt, wenn ich die Originalen Birnen ausgeschaltet / rausgedreht habe. Das mit dem Rauscodieren ist mir durchaus bewusst, geht aber nicht, weil die LED Tagfahrlichter über dir Originale Tagfahrlichtfunktion geschaltet werden müssen. Die Standlicht Kaltdiagnose wurde schon rauscodier, weil die Tagfahrlichter die Standlichtfunktion übernehmen. Aber das darf ebenfalls nur, wenn dafür ein Steuergerät verbaut wird, wass die Tagfahrlichter beim zuschalten des Ablendlichtes abdimmt. Denn die Tagfahrlichtbirnen übernehmen jetzt die Standlichtfunktion. Aber halt gedimmt.. Aber gut ich verstehe auch, dass ihr nicht gleicht erkennen könnt, ob und welche Bastelein am Auto erlaubt und welche nicht erlaubt sind.... | |||
38 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? | |||
Naja, 'ne H4 bei einem Simson-Moped ist schon gut, aber da werden auch 15W weniger benötigt...
Beim DUO ist 'ne H4 schon fast 'n Luxus. ![]() Wirklicher Luxus wäre 'ne H4 Bilux-Xenon einzubauen. Da bräuchtest nur noch 35W. Ist nur leider in DE unzulässig, genau so, wie die fertig gesockelten LED-Birnen... Gut, aber um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: Wenn ich also für die Zündung ca. 20W rechnen muß, dann gewinne ich der Vape gegenüber nicht wirklich was an Power... Beim Vergleichen muß ich die gleichen Verbraucher gegenüberstellen. Also wird es besser sein, wenn ich nur die Ladespule und die Scheinwerferspule austausche, die Stromkreise (Scheinwerferkreis | Batteriestromkreis) getrennt lasse und im Scheinwerfer eine normale Bilux oder AS-Haloroad mit 45/40W betreibe. Ich glaube nicht, dass sich die 3W fehlende Spulenleistung so deutlich in der Helligkeit bemerkbar machen würde. Jedoch muß ich für das Abblendlicht einen Verbraucher parallel klemmen, um die überschüssigen 2W zu verbraten. Tja, unterm Strich lohnt sich also der Aufwand nicht, die gesamte Lima umzubauen. Wenn ich auf das alte Thema noch einmal zurückkommen darf... Beim Einsatz der 42W-Spule habe... | |||
39 - Wechselblinker 12V -- Wechselblinker 12V | |||
Erstmal hallo an alle, ich bin neu hier und hab auch direkt mal eine Frage.
Es geht um das schon oft behandelte Thema Wechselblinker. Die Schaltungen die ich so im Netz gefunden habe werden meinen Anvorderungen leider nicht gerecht. Was ich vorhabe: Ich brauche eine Wechselblinkerschaltung bei der ich die Schalt und Pausenzeit einstellen kann. Es sollen 4x21Watt 12Volt Birnen also 2x2 Birnen damit betrieben werden. Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Elko für die schaltzeit verantwortlich sprich je größer der Elko desto länger leuchtet die Lampe. Oder hab ich da was grundlegendes falsch verstanden? mfg astalavista ... | |||
40 - Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. -- Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. | |||
Hallo bin das erste mal hier im Forum.
will für unsere Häuserstadt im Wohnzimmer die sonst mit Teelichter beleuchtet werden eine Beleuchtung selber bauen. Ich weiß das die original Beleuchtung mit 230 Volt 15 Watt Birnen betrieben wird, was uns aber zu hell ist. Will jetzt mit 10-15 Watt pro Haus eine eignende Beleuchtung bauen. Bin handwerklich begabt da ich Maurer bin, habe aber mit Strom noch nicht so viel Erfahrung, nur im car-hifi Bereich. Es sollen zur zeit 8 Häuser mit Licht versorgt werden, es soll aber ausbaufähig sein da immer neuer hinzu kommen. Will eigentlich nicht mit 230 Volt arbeiten wegen der Gefahr eines brandes. Weiß nur nicht wie ich es am besten hin bekommen auch vom Preis sollte sich im Rahmen halten. Also keine LED oder sparlampen. Dachte an Halogen auf 12 oder 24 Volt, oder e10 Glühlampen mit 3,5 oder mehr Volt. Ein dimmer wäre auch schön. Was würdet ihr verwenden und wo kann man so was online kaufen? Alexander ... | |||
41 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Zitat : Oertgen hat am 14 Dez 2008 00:27 geschrieben : Wie steht es denn um kleine Glühlampen in Taschenlampen, Skalenbeleuchtungen oder Kontrollampen, die sind doch hoffentlich ausgenommen von dem Verbot??? Dafür eignen sich LEDs hervorragend. Gerade für Taschenlampen gibt es schön helle Typen, die kleiner sind, helleres Licht geben und auch sehr viel länger leuchten. Kontrollleuchten (hübsch, diese 3 l) werden meiner Erfahrung nach seit längerem mit LEDs (da LED englisch nicht LEDn) oder Glimmlampen realisiert. Mit Skalenbeleuchtung habe ich nichts zu tun, aber da sind LEDs wohl auch ganz praktikabel. ![]() Zitat : Oertgen hat am 14 Dez 2008 00:27 geschrieben :... | |||
42 - seit led rückleuchte geht fernstarter nicht mehr -- seit led rückleuchte geht fernstarter nicht mehr | |||
Hallo Leute hab eine frage und bitte um Hilfe.
Hab mir einen LED Ruckleuchte für mein roller gekauft mit ABE. So nun hab ich das Problem das mein Fernstarter nicht mehr funktioniert da diese Ruckleuchte anders geschaltet ist als meine originale. Beschreibung originale: 1 birne mit 2 drähte 2x+ 1x- GETRENT GESCHALTET. Beschreibung LED´s: 1 LED für bremse und Standlicht. 2x+ 1x- ZUSAMMEN GESCHALTET Bei der originale sind es quasi 2 birnen in einer als ob mann 2 getrente hätte und deshalb funktioniert alles, bei der LED Version sind aber 3 kabeln für 1LED, also übernimmt 1 LED die Funktion von 2 Birnen. So nun ist es so das ich mir zu der LED Ruckleuchte zusätzlich eine originale Birne eingelötet habe und mein fernstarter geht wider, aber der Verbrauch ist sehr oh und stört beim blinken. So dachte ich die originale birne wider Abbzulöten, und anstattdessen eine widerstand zwischen setzen, so das zwar überbrückt ist jedoch kein nur minimal Verbrauch entsteht. Was meint ihr währe das Ok?! Und was für einen widerstand sollte ich bei 12v nehmen. Dache an einer keramik widerstand 12v 470 ohm Danke schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: seby1302 am 13 Dez 2008 21:19 ]... | |||
43 - HILFE LED Beleutung 220V selber bauen -- HILFE LED Beleutung 220V selber bauen | |||
Tja, wenn wirklich weit und breit (Verwandtschaft?) kein Steckernetzteil aufzutreiben ist, dann eben doch ab zum Türken!
Und der AB war nur ein Beispiel. Es spielt keine Rolle, von welchem Gerät es war. Geht vom verreckten DSL-Modem genauso wie vom altersschwachen Akku-Handstaubsauger. Nur Leistung (dürfte unkritisch sein) und Spannung müssen einigermaßen passen. P.S. Eine Glühlampe (wenn Birnen leuchten, sollte man beim Obsthändler reklamieren...) ist genauso wie eine LED eine Lampe. Der Begriff Leuchtmittel ist dem gleichbedeutend (wurde wohl eingeführt, weil viele Leute Lampe und Leuchte schwer auseinanderhalten können bzw. verwechseln). P.P.S. Ja, wir sind ein fröhliches Forum! ![]() Nichtsdestowenigertrotz um fachliche Korrektheit bemüht. Übrigens scheint Deine Kommas-Taste kaputt zu sein... ... | |||
44 - großes Hitzeproblem -- großes Hitzeproblem | |||
Hallo zusammen,
folgende Situation. Habe mir neue Rückleuchten mit LED Technik bestellt. Das Bremslicht hat 6,5W und das normale Licht 1W. Blinker etc, geht ganz normal über Birnen. Das heisst jetzt aber auch nachdem die Rückleuchten sowenig W haben sagt natürlich mein Board Computer das das Bremslicht und das Licht defekt sei weil er wegen den geringen Verbauches die Leuchten nich mehr erkenne. Das klingt ja soweit alles logisch. Nun habe ich mir für das Bremslicht vorerst mal einen 15W High End Widerstand aus der Firma mitgenommen. sowas hier (net genau der) Bild eingefügt Nun wird mir das Ding aber sowas von brutal heiss das es unmöglich ist das Ding irgendwo im Auto zu verbauen. Hat jemand eine andere Lösung sodass ich es schaffe diese fehlenden 14,5W zu vebraten? Bremslicht hat 21W Danke euch Grüße Alex ... | |||
45 - Dimmer, Lampe anschließen -- Dimmer, Lampe anschließen | |||
Hallo,
ich habe eine Lampenfassung mittels Lüsterklemmen angeschlossen. Nachdem ich eine Energiesparlampe probiert hatte, diese aber nicht dimmbar war, habe ich diese wieder gegen eine handelsübliche Glühbirne getauscht. Bis dahin hat alles prima funktioniert. Nun habe ich aber gar kein Licht mehr ?! Manchmal blitzt die Glühbirne kurz auf, leuchtet aber nicht dauerhaft. Habe auch schon verschiedene Birnen, Fassungen ausprobiert. Die LED im Dimmer leuchtet auch, sowie eine Glühbirne eingeschraubt ist. Ich kann auch Strom in der Fassung messen. Wieso leuchtet die Birne nicht? Was kann ich da falsch gemacht haben? Dimmer ist von Busch Jaeger. Danke! Marc ... | |||
46 - LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau -- LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau | |||
Zitat : LED-Elektroniker hat am 5 Mai 2007 22:15 geschrieben : Mal abgesehen von der unqualifizierten Meinung von Perl, Mit so einer Aussage wäre ich aber vorsichtig...Das könntest du mir vielleicht unterstellen. Wenn du mal viel Zeit hast,lese dir mal ein paar 1000 Beiträge von Perl durch.Solltest da eine unqualifizierte fachliche Aussage finden,geb ich dir einen aus! Und wenn du so qualifiziert bist,dann wundert mich in deinem Posting das Wort "Glühbirne".Wenn Birnen glühen oder leuchten,würd ich an deiner Stelle lieber mal nen Geigerzähler ranhalten... ![]() | |||
47 - Welche LEDs sind am geeignesten -- Welche LEDs sind am geeignesten | |||
Hallo Ihr Helfer, vorab Danke für die vielen Ideen und Meinungen ![]() Es ist natürlich nicht einfacher, wenn man das projekt beschreiben muß.Regalböden aus holz ca. 8 Stück auf 60cm * 30cm ! Gläser werden nicht einzeln präsentiert sodern stehen da schön eng zusammen (ca 400 Stück, Frau freut sich)! Hatte am anfang an so eine art sternenhimmel gedacht müsste aber die pole umbiegen ( wenn das geht ) da das holz nur ne stärke von 19mm hat und A+K ca 25mm lang sind! Finde jetzt die ideen mit Led-spots gut ( viel weniger arbeit) nur ne fassung rein ( gu10,E14) und es is licht! Möchte nur wissen ob da kein netzteil von nöten ist und ob wenn ich es fest kriege die fassungen auch schräg angebracht ( in den ecken ) werden können! 2 birnen * 8 böden = 16 * mal stromkabel und steckdose? MfG Norbert PS:Bitte nicht wegens mir sich in die haare kriegen! Ich glaube alles! ... | |||
48 - 24V Leuchtmittel auf LED-Basis mit Fassung E27 -- 24V Leuchtmittel auf LED-Basis mit Fassung E27 | |||
Denke auch,daß Leuchtmittel für eien Landebahn zugelössen sein müssen.
Man KÖNNTE solche LED Leuchtmittel (für effektiv 40 Watt Glühbirnenleistung wirste aber 2 * 10 Watt luxeon LED + Passende Linse brauchen, oder, falls du das wagnis wagst, 1 * 20 Watt luxeon, aber das wäre experimentell) bauen, und zulassen lassen. Denke aber das das Prozedere für die Zulassung zuu teuer würde, zumal man die Lichtfarbe und abstrahlcharakter der Birnen nachahmen müßte, wenns ein 1:1 Ersatz sein sollte. und dann noch eine Kleinserienfertigung ... ![]() Da kann man dann Wahrscheinlich (und länger halten die Cluster eh nicht, eher kürzer (im 12 Stunden nachtbetrieb ca. 7-10 Jahre) 30 Jahre lang diese 24V E27 Birnen kaufen für. Und dann bliebe nochdie Frage, ob die Wärme eienr 20 Watt bzw 2* 10 Watt LEDs denn abgeführt werden kann Marcus ... | |||
49 - wechselstrom / gleichstrom -- wechselstrom / gleichstrom | |||
Hallo ihr schlauen Leute!
Ich will mir aus dem Katalog „ Modellbahnwelt „ einen Hochleistungstransformator bestellen. Die Technischen Daten: Eingangsspannung: 230V/AC Ausgangsspannung: 16V/AC Leistung: 70VA An der 16V Seite kommt Wechselstrom raus. Da möchte ich zwei Leitungen abgehen lassen. Die Leitung 1: Wechselstrom zum Schalten der Schaltdecoder, die Leitung 2: Gleichstrom für Beleuchtung. Für normale Birnen ( Glühlampen ) ist der Strom egal. Bei mir sollen aber auch LED´s Einzug halten. Die ganze Sache, habe ich schon rausbekommen, soll mit Dioden gehen!? Jetzt meine Fragen: Welche Dioden brauche ich dazu? Wie kann ich das selber berechnen? Wie sieht das ganze aus? Gibt es schon fertige Sachen? Ist das Ganze nur für 16V, oder geht das von bis? Bei der Modellbahn, geht der Trafo in den Booster und der Booster zur Schiene. Der Trafo hat eine Leistung von 70VA und er Booster nur 3A. Wie ist der Zusammenhang ( 70VA und 3A ). Gruß Eisenbahnfan ... | |||
50 - RTL und MTV ab 2007 nur noch im Pay TV -- RTL und MTV ab 2007 nur noch im Pay TV | |||
zu RTLShop, QVC: Beim zappen komme ich ja öfters mal bei QVC vorbei: Die verkaufen anscheins inzwischen nur noch schmuck. Immmer, wenn ich da vorbeizappe sidn irgendwelche ketten zu sehen oder Uhren.
Die Zeiten, wo midnerwertige Kompaktanlagen, irgendwelche dubiosen Fitnessgeräte, irgendwelche Vakuumfolienschweißgeräte und Staubsauger, die man auch als Haarfön benutzten kann, ode rso ähnlich, verkauft wurden, scheinen wohl vorbei zu sein ![]() Na,ja, ich kauf' da eh nix, google findet eh alles, was die da Verhökern zum halben preis ![]() Okey, beim schmuck vielleicht nicht, aber da weißte ja auch net wirklich, wie gut der bei QVC verarbeitet ist... Nee, aber diese Fitnesteile, die mit so stromimpulsen die muskeln tränieren sollen wurden da für 99€ verhökert, bei dem bekannten versand aus buggingen für 6,99€ ![]() Das einzige mal, wo der qvc mal keine uhren oder schmuck verkauft hat, da hamse solarbetreiebene led-gartenleuchten verkauft, mit farbechseleffekt. krank sind ja auch imemr diese arufe, wo irgendwelche lieschen müllers anrufen, und über die tollen erfahrungen mit den gartenleuchten o... | |||
51 - LED Leuchtmittel (war Halogen-Leuchtmittel) -- LED Leuchtmittel (war Halogen-Leuchtmittel) | |||
na,ja, das einzige brauchbare led-leuchtmittel sind die 3 watt luxeon basierten cluster, dies beim conrad gibt, 19,95€ pro leuchtmittel. das ding ebsteht aus einem kühlkörper,treiber, 3 watt lxueon led und kollominatorlinse leuchtet etwa so hell wie eine 10 watt halogenbirne läuft mit 12 volt. 6*3watt (quasi 10 watt vom licht) ergibt so viel licht wie 60 watt halogen n kaltweiß, fürs wohnzimer net soo der brüller, zumal du ndann 120€ ausgegeben hast. die kluster mtid en 12 oder 20 weißen leds kannst du vergessen, da wird der mieseste schrott verlötet,den es gibt. meine superflux taschenlampe mit 5 led leuchtet 15 mal so hell, wie ein solches cluster mit 20 leds. zudem ist die abstrahlcharakteristig mieserabel. da hat meine led taschenlampe schon eine x mal bessre charakteristik. Der letzte elektronikschrott na,ja, aso, WENN led, dann die luxeon dinger für 19,95€ pro einheit. net billig, aber das derzeit einzige brauchbare led-leuchtmittel für halogenlampen. hat auch eine recht gute abstrahlcharakteristik (für ein led leuchtmittel zumindest, bedenke, das licht wird "nur" nach vorn abgestrahlt) und sit geschätzt 15 mal so hell wie meine taschenlampe aber wie gesagt, effektive 60 wa... | |||
52 - Halogen Fahrradlampe -- Halogen Fahrradlampe | |||
Hallo zusammen, der Blick in die STVO (§68 Link sagt einem zunächst, dass "zusätzlich eine Batterie mit einer Nennspannung von 6 V verwendet werden" darf. Hierbei ist insbesondere die 6V-Regelung zu beachten (warum das so ist ???). Zusätzlich ist zu beachten, dass sich "Die beiden Betriebsarten ... gegenseitig nicht beeinflussen" dürfen. Zum Dynamo / Spannung: Der Dynamo ist aufgrund seines hohen Innenwiderstandes weniger eine Spannungs- denn ein Stromquelle. Die Spannung kann - bei zu geringem Verbrauch - wesentlich über 6V steigen. Der Effekt ist von der Auswirkung her bekannt: Brennt (inbesondere die vordere) Birne durch, dann ist auch die zweite meistens sehr schnell hinüber. Eine Stabilisierung mit zwei Zenerdioden (2x5V6, also 6V3: + --|>|--|<|--- -) habe ich seit ca. 20 Jahren bei meinem Fahrrad eingebaut (im Rücklicht). Diese Spannungsbegrenzung ist zwar sehr rigoros, da sie einfach die überschüssige Energie in den Z-Dioden verbrennt. Aber seit dieser Zeit habe ich fast keine Probleme mit durchgebrannten Birnen (und überhaupt keine durchgebrannten Zweitbirnen mehr). ... | |||
53 - Indirekte Beleuchtung hinter 2 Plexiglasstreifen -- Indirekte Beleuchtung hinter 2 Plexiglasstreifen | |||
Zitat : Jones81 hat am 20 Jul 2005 23:17 geschrieben : und zum Schluss hier noch ein Link zu Birnen für Halogenleuchten, wobei da nirgens steht ob das nur eine einzige Birne ist für die 22 Euro! Link Das ist ein 5W- LED Leuchtmittel, da kostet eine Lampe 22€. Also keine Halogenlampe! ... | |||
54 - Jetzt reichts -- Jetzt reichts | |||
ja, hgutm, ich sage auch oft "kabel" statt "leitung", is' halt umgangssprache und evrsteht jeder.
denke shcond as es okey ist anm sinvollen stellen da drauf hinzuweisen, GERADE WEGEN der gesellen, aber wenn wer der sowieso nimemr weiter weiß und mit den begriffen probleme hatund aols erste antwort erstmal sowas erhält, isser total verwirrt, evtl. auch eingeschüchtert und das kind in den brunnen gefallen ![]() man sollte also shcomma prüfen, ob man der person damit einen gefallen tut , doer sie weiter evrwirrt ich denke das er mit "hochvolt-halogen-birnen mit leds drin" soviel gemeint hat wie "led-cluster, deren gehäuse die bauform eienr hochvolt-halogen-birne (z.b. gu50) hat, in den sockel einer gu50 hochvolt-leute passen und auch für den betrieb in dieser veorgesehen sind" denke nicht, daß er den unterschied zwischen halogenlampe und led-technik nicht kennt, sondern das das halt flapsig-umgangssprachlich, wie es mir auch öfters passiert, formuliert war. aus diesem satz unkentnis abzuleiten ist ENTWEDER ignoranz, oder fantasielosigkeit ![]() ich mein, versteht doch FAST jeder, was gemeint ist, und... | |||
55 - Fragen zum Wechselschalter -- Fragen zum Wechselschalter | |||
Hallo,
zur Leuchte füren drei Leitungen (blau, schwarz, grün) die Schalter sind ca. 8 - 10 m auseinander es ist eine Lampe für 220V Halogenbirnen (G10 Sockel) ich habe 220V LED Birnen (G10 Sockel) gekauft. Die Lampe wurde von mir nicht verändert. Stefan Burger ... | |||
56 - superhelle LED\'s zur beleuchtung? -- superhelle LED\'s zur beleuchtung? | |||
Zitat : DurstigerOlm80 hat am 28 Jul 2004 15:38 geschrieben : Ich würde das auch nicht mit LED machen. Hört sich so an, als wolltest du im Dunkeln damit etwas Licht erzeugen, dafür sind die LED denkbar ungeeignet, wegen dem Abstrahlwinkel und dem kalten Licht. Außerdem eventuell sehr gefählich für die Netzhaut, erade wenn du im dunkeln dann da voll reinguckst. ja, deshalb nimmt man fuer Beleuchtungen am bett auch halogenbirnen mit 10 Watt, die sind so ausgelegt, das den Augen da nix passiert, mehr als 10 watt dürfen die birnen dann aber net haben, sonst wirds für die Augen gefährlich. Ansonsten könnte er vor die leds eine Milchglasscheibe machen, mit möglichst hoher diffussion, dann wär's auch ungefährlich und das licht wär' halbwegs gleichmässig, ABER: LED-LAMPEN sind als leselampen UNGEEIGNET! das lichtspektrum von den dingern bringt einfach kaum kontraste :( jede (konventionelle) taschenlampe is' dafür besser... | |||
57 - 10W bei 12V mit widerstand belasten.... -- 10W bei 12V mit widerstand belasten.... | |||
Ich habe in meinem Roller ein Blinkerrelais, dass 10W Lämpchen mit 12V versorgt. Nun möchte ich aber LED's statt den Birnen nehmen.
Das problem ist, dass die Blinker statt zu blinken nur leuchten. Darum dachte ich , das relais mit einem Widerstand je kanal zu belasten... nur weiss ich nicht, ob ich alles richtig ausgerechnet habe... Könnte das jemand bitte mal nachrechnen?! Habs nicht so wirklich mit formeln. :( Also wie viel Ohm brauche ich und wie viel Watt muss der Widerstand haben (denke mal 10W ?!). Danke und Gruß Megabug... | |||
58 - LED Lampen/Widerstand -- LED Lampen/Widerstand | |||
Hallo liebe Formuteilnehmer
Ich wäre unheimlich froh für Euro Hilfe: Ich bin Besitzer einer Aprilia Tuono (Motorrad). Diese hat klare Blinkergläser serienmässig, aber leider mit speziellen, kleinen orange eingefärbten Blinkerbirnen 8PHILIPS s12093 RY 10W12V. Mit diesen Birnen sieht der Blinker aus wie ein Spiegelei, was mich wirklich sehr stört. Da keine entsprechenden (verchromte) Glühbirnen auf dem Markt erhältlich sind, habe ich in den USA LED Birnen, 1156 amber, gekauft, welche auch toll passen würden. Alles ganz toll, aber sie geben kein Lebenszeichen von sich. Habe sie dann am Motorrad meines Sohnes getestet, dort haben sie funktioniert aber zu schnell geblinkt. Ich habe keine Ahnung von Elektronik! Habe mir sagen lassen, dass das Problem mit einem Widerstand zu lösen ist. Habe mir dann heute im Fachhandel einen 21 Ohm Widerstand (Empfehlung) geholt und ausprobiert. Die Birnen blieben dunkel und der Widerstand fing an zu rauchen!¨!!! War es wohl nicht! Wie kann ich das Problem lösen und was für einen Widerstand brauche ich? Hier die technischen Daten, soweit vorhanden: Motorrad 12 V Original Blinker Birnen 10 W 12 V LED Birnen 1156 Bajonet, Konsumieren nach Angaben des Lieferanten 100 - 150 milliamps. Mehr ha... | |||
59 - Superhelle LED\'s -- Superhelle LED\'s | |||
eigentlich net verwunderlich das die neonröhre den bessren wirkungsgrad hat,denn das uv licht vom gas wird ja rundherum mit dieser schicht in weisses gewandelt, bei der led nur vorneherum
bei manchen strassenlampen habe ich mal gesehen,das das äussere gals der birne abgegangen und runtergefallen ist,darunter ist so eine schmale lange birne mit dem eigentlichen glühdraht. der erscheint dann grellblau und recht lichtschwach. die blauen anteile sind wohl die reste am obren ende des sichtbaren spektrums, da man den uv anteil (das ist wohldas meiste licht das der draht abstrahlt) ja nicht sehen kann p.s. warum glueht in diesen birnen eigentlich ein draht? in neonröhren glueht doch auch kein draht,das licht kommt doch da von dem gas !! das dioden von natuer aus keinn weiss koennen liegt wohl daran,das weiss ja die summe aller wellenlängen (fuer den menschen muessen es nur rot,gruen und blau sein, nicht alle) ist, und dioden immer nur EINE wellenlänge abstrahlen können, man bräuchte ja drei, daher braucht man dann wohl auch diesen trick mit diesem material,das angeregt wird ... | |||
60 - LED Mcd1800 Werte? -- LED Mcd1800 Werte? | |||
Also zu dem was du im Grundlagenforum geschrieben hast, das Trift nicht auf mich zu denn beim Motorrad mus die Tachobeleuchtung Nur erkenbar sein ob das nun LEDs sind, eingefärbte Birnen oder was auch immer da dann Leuchtet, ist egal solange man sehen kann wie schnell man fährt. Zum anderne ich nehme jetzt 330iger Wiederstände und für die eine LED, die dann einzeln bleibt einen 470iger. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |