Gefunden für klammern - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
| |||
| 2 - Suche Drahtbiegegerät -- Suche Drahtbiegegerät | |||
| Ich muss von Zeit zu Zeit Klammern aus einem Kupferdraht anfertigen.
Bisher verwende ich eine Handzange die schneidet und biegt. Allerdings ist die Genauigkeit "Made in China" und die Biegestellen nicht scharfkantig genug. Ich muss daher immer nacharbeiten und bei 1.000 Stk ist das eine Strafaufgabe. Wenn es diese Klammer fertig zu kaufen gibt, wäre das eine große Hilfe und Arbeitsersparnis. Vielleicht hat jemand eine Quelle für mich? Alternativ suche ich eine Drahtbiege- und Schneidemaschine - gerne auch mit Handkurbel oä. die mir die Arbeit erleichtern soll. Kennt jemand so ein Teil, das auch bezahlbar ist? Maße: 5x15mm Drahtdurchmesser: 1mm [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Apr 2024 23:29 ]... | |||
3 - Aufputzdose zweipolig -- Aufputzdose zweipolig | |||
| Wie wäre es mit NEMA oder BS 1363?
Von mit aus auch Typ J oder N.
Spaß bei Seite, geht es Dir um Euro- oder Konturensteckern? Ich meine Steckdosen schon für beides gesehen zu haben. Ob als AP weiß ich nicht mehr. Edit: Beispiel siehe zweipolige Reiseadapter mit den Stegen anstelle von PE-Klammern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 22 Mär 2024 22:13 ]... | |||
| 4 - mobiler FI-Schalter, Personenschutzschalter -- mobiler FI-Schalter, Personenschutzschalter | |||
| Weil du vermutlich mit einem Multimeter Mist mißt.
Es hat schon einen Grund warum Elektriker mit einem niederohmigen Gerät messen. Desweiteren solltest du klären woran du da überhaupt mißt. Nicht alle Personenschutzadapter, besonders die mobilen, sind Fehlerstromschutzschalter. PS: Zum antworten reicht es auf antworten zu klicken. Klingt logisch, ist es eigentlich auch. Du mußt keine völlig sinnlosen Vollzitate zerstückeln und deine Antwort dann in eckige Klammern setzen. ... | |||
| 5 - Tür undicht -- Geschirrspüler Bosch SMU86M25DE/01 | |||
| Eigentlich kann man da ja nicht viel falsch machen.
Türdichtung hab ich mir heute nochmal angeschaut und sieht gut aus. Scharnierdichtung sitzt richtig unf klammern sind auch richtig fest. Es war allerdings keine original Türdichtung. Könnte es davon kommen ... | |||
| 6 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
| Hallo zusammen,
ich habe gestern noch das innere Steigrohr was die oberen sprüharme mit Wasser versorgt ausgebaut und gereinigt. Das waren nur 2 Schrauben unten und so Klammern in der Mitte/Oben. Also recht einfach. Da war ein wenig Fett drin. Dabei ist noch eine Sache aufgefallen. Der mittlere Sprüharm wird über eine Kupplung versorgt die 2 Löcher hat. Wie das Bild, ist aber nicht aus meinem Geschirrspüler sondern nur als Beispiel. Das ist so ein Kästchen mit einer Kugel drin. Die Kugel soll wohl das Loch schließen was grade nicht genutzt wird, je nachdem ob der Korb oben oder unten ist. Die Dichtung aus Gummi die da drin war hat sich aber irgendwie verschoben. Ich hab das jetzt sauber gemacht und das Loch was nicht gebraucht wird mit einem Stopfen verschlossen. Seit dem ist das Pfeifen nicht nochmal aufgetaucht. Mals sehen wie es weiter geht. Also schonmal Danke für die Tipps und ich werde schauen was passiert. Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafaelsen am 20 Sep 2022 9:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafaelsen am 20 Sep 2022 9:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafaelsen am 20 Sep 2022 9:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafaelsen am 20 Sep 2022 &n... | |||
| 7 - Lager defekt -- Waschmaschine Samsung WW70M642OBW | |||
| War bislang gar nicht so schwer. Gummischläuche sind noch schön flexibel. Nun fehlt die 36er Nuss und die Bottichdichtung. Ach ja, hatte schon häufig fiese Sachen im Ablauf gefunden und nun auch noch Klammern, Münzen usw. Die Maschine ist einfach blöd konstruiert. Hochgeladene Datei (2552030) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2361361) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3243216) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3925406) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3838893) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 8 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350 | |||
| Hallo Leute kurzes Update es war der kondensator habe einen neuen rein gemacht und nun scheint es zu gehen.
Jetzt habe ich nochmal eine Frage kann mir jemand sagen wieso ich einen lichtbogen zwischen den zwei klammern im Gerät hab wenn es schlägt. Die Teile stehen sich gegenüber am Geräte Ausgang aber im Gerät! Siehe Foto Dazwischen blitzt es wenn es schlägt. Oder hab ich da irgendwo noch ein Fehler ... | |||
| 9 - Vereisung -- Kühl Liebherr KBes 3864 20C / 001 | |||
| Hallo @driver_2.
Ich sitze morgen an dem Liebherr - hatte die Hoffnung, dass ich mit einem Service-Dokument das Öffnen des Riesenschranks leichter hinbekomme (ohne irgend welche Klammern abzubrechen). An dem Gerät wurde nichts verändert. Meine Mutter reinigt ihn regelmäßig, das ist eigentlich alles. Wir haben ihn gestern an der Rückwand (Kühlrippen) mal gereinigt und ich habe mir die korrodierten Teile (Kupferteile) angeschaut (sehen dicht aus). Morgen mache ich mal Fotos der auffälligen Teile. Der Kühlbereich ist heute bereits wieder vereist... @prinz: Habe Verständnis für Misstrauen, obwohl ich das bei PDF-Dokumenten nicht recht verstehe. Für das Modell CBN(P) 4858 ab 20A kann man sich auch aus dem Netz von ganz legalen Seiten die Service-Anleitung herunterladen. Mir geht es ja darum die Funktion des Test-Menüs zu kennen. Die Dokumente sind auch nicht als "confidential" oder so gekennzeichnet Und: An irgend einem Punkt muss man ja in einem Forum anfangen. Erwartest du, dass ich erst mal eine Einstandsparty gebe? Ich suche eigentlich erst mal Hilfe. Dann kann gefeiert werden.
.:. lutz ... | |||
| 10 - Laugenpumpe verklemmt -- Waschmaschine Bosch WOH 8210 | |||
| Hallo silencer300,
vielen Dank für die Antwort(en). Und: Ich hab's geschafft.
"Brachiale Methode" - da wurde mir ein bißchen anders, denn mangels Erfahrung war ich in Sorge, ob dann auch nur das Gewünschte bricht ... Und es wäre in meinem Fall wohl auch nicht schneller gegangen: Ursache waren zwei Wäscheklammern, die auf diesem Weg wieder aus der Maschine raus wollten. Die erste steckte mit dem Kopf in der Flusenkammer(?), die zweite wartete dahinter im Schlauch, daß der Weg endlich für sie frei wird. Erst konnten wir uns nicht erklären, wie die Klammern dort reingekommen sind. Doch über der Waschmaschine befindet sich ein Aufklapp-Wäschetrockner; vermutlich fielen sie beim Hantieren von dort in eine der Waschpulverkammern oder neben die Trommel. Ich hatte also die linke Wand entfernt, die Elektrobaugruppe rechts unten abgeschraubt, die Steckverbindungen getrennt, auch den Kabelbaum nach oben gelöst und dann das Ganze beiseite geschoben. Jetzt war einigermaßen Platz, Ab- und Zulauf der Laugenpumpe zu lösen. In diesem Zusammenhang zwei Fragen: Gibt es besonderes Werkzeug oder einen Trick, mit dem man diese selbstklemmenden Federstahl-Schlauchschellen öffnen un... | |||
| 11 - Heizelement geht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XSP 1240 (WXSP1240/10) | |||
| Gut, um den Schrottwert der Maschine festzustellen braucht es keine E-Nummer mehr, obwohl die ja (in Klammern) vorhanden ist.
Das Bauteil auf dem Foto ist die Halterung für das Heizelement, die für sicheren Abstand zwischen Heizung und Trommel sorgt. Ohne diesem Teil würde ich die Maschine auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Der Einbau, falls überhaupt noch möglich, gestaltet sich hier sehr schwierig und aufwändig. Da müsste die komplette Wascheinheit ausgebaut, der Bottich geöffnet und ggf. die Trommel entnommen werden. Sind dann noch die Befestigungsschlitze für den Halter ausgebrochen/abgerissen, kannst Du die ganze Nummer vergessen und das Gerät entsorgen. VG ... | |||
| 12 - Schaltet nicht mehr an -- AEG VX8-1-ÖKO | |||
Zitat : Ich glaube mittlerweile sind die Geräte, wenigstens in dieser Preisklasse, gar nicht mehr darauf ausgelegt, zum Reparieren zerlegt werden zu können. So wird es sein. Es gibt Kunststoffclipse, Klammern etc. welche mit Glück aufgemacht werden können. Schrauben werden auch hinter irgendwelchen Halterungen, Klappen, Deckeln versteckt. An manchen Staubsaugern muss man eine Radabdeckung abmachen um an die Schraube dahinter zu kommen. Leider zeigst du auch keine Bilder von deinem Gerät. ... | |||
| 13 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
| Ja, Spannung ist die Voltzahl. Ist auch nicht unbekannt *Hirncorona*.
Ich schreibe nicht täglich drüber... "Welche Spannungen kannst du denn auf den Platinen hinter den Gleichrichtern messen?" Nur dort habe Ich gemessen. Denn die Kabel aus den Trafos sind gut isoliert. Aber Ich werde mal die Trafos im Wechselspannung-Bereich messen. Dennoch wäre es gut direkt Gleichspannung zu haben. "Wenn der Transformator 8V~ liefert, dann wärst du nach Gleichrichtung und Siebung doch schon fast in dem benötigten Bereich." Die Spannung steigt beim Gleichrichten? Zum Motor: Hier der Text am Ende meines Eröffnungs-Beitrag: "Anderes Thema, der schwere scheinbar mit Netzstrom von 230V betriebene Motor (nicht so ein leichter Zylinder wie in der modernen Version, sondern ein Würfel aus Platten) saugt weniger stark (Daumen auf Ansauganschluss) als der kleine Zylinder in der modernen Version der mit 12V betrieben wird. Wäre ein extra Thema. Also entweder ist da was nicht OK, oder das Teil ist wirklich so schwach. Dann wäre interessant, ob man den 230V-Klotz durch einen 12V-Motor ersetzen kann." Wichtig: "der schwere scheinbar mit Netzstrom von 230V betriebene Moto... | |||
| 14 - Startet nicht -- Geschirrspüler Siemens Super Silence | |||
| Also der HallSensor funktioniert, oder eben nicht, mehr gibt es nicht. Den muß man mit einem Magneten überlisten, nicht mechanisch.
Die Dichtung geht von alleine nicht heraus, entweder wie Du erwähnt hast, blieb die Kundin mit der Schublade und einem Besteckteil daran hängen, aber da die Dichtung in einem U Profil sitzt ist auch das schwer vorstellbar. Ankleben an der Tür tut die auch nicht, die Lauge ist schmierig, in Kombination mit Speiseresten wie Seife, da klebt nichts. Ich bin mal zu einem Kunden gekommen, der auch meinte, er müsste das defekte elektrische Türschloß des Miele Spülers selbst diagnostizieren, hatte neues dabei und der Spüler zog die Tür dann nach Austausch zu, bis er kurz vor Anschlag wieder öffnete und Fehler ausgab. Den Kunden gefragt, (da der Spüler bereits teilweise aus der Nische ausgebaut war) ob etwas verändert wurde: NEIN !!! Nach 45 min Suche, bin ich dahinter gekommen, daß der Kunde die Besteckschublade ausgebaut hatte und die Klammern der Schienensicherung falsch herum eingesetzt hatte, somit konnte die Tür nicht ganz zu gezogen werden vom Türschloß. Die 45min Extra haben ihn dann auch extra 45min Arbeitszeit gekostet für seine Lüge. Also laß Dich nicht vom dummen Kundengeschwätz einlullen, v... | |||
| 15 - BUCHSE RAUSGERISSEN -- Backofen BOSCH HBL36B.0 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : BUCHSE RAUSGERISSEN Hersteller : BOSCH Gerätetyp : HBL36B.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin gerade dabei den Ofen meiner Schwiegermutter wieder gangbar zu machen. Sie hat leider mit einem kleinen Kraftakt die BUCHSEN in den Seitenwänden auf der einen Seite (dort wo die GitteR eingehängt werden) raus gebrochen. Es handelt sich um den oben genannten Bosch HD L36B. Null (ein Backofen mit einer Tür mit links Anschlag Ich hatte schon mal angefangen hinten und an der Seite beziehungsweise oben die Bleche vom Ofen zu lösen allerdings komme ich nicht so richtig weiter beim abnehmen der Seitenbleche von außen letztlich müssten von außen die neuen Boxen durch eine Art Metall Klammern gesichert werden. (Die Ersatzteile liegen mir vor) Ich bin also auf der Suche nach einer Anleitung um den Ofen einseitig so zu zerlegen dass ich an die Innenseite des Ofens von außen komme um dort dann die bUCHSE mit dem Metall ClIPPA zu sichern Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Grüße und vielen Dank vor ab ... | |||
| 16 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021) | |||
Zitat : Ltof hat am 1 Feb 2021 00:06 geschrieben : > Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. ... Das Thema hatten wir doch kürzlich bei einem TO-220-Gehäuse schon.Das Thema "Single Gauge vs. Dual Gauge" (SG/DG) beim TO-220? Da z.B. im Datenblatt vom LM317 direkt von der ST-Seite auf Seite 13 von 31 als erstes "TO-220 (single gauge)" steht, wird diese Einsparmöglichkeit meiner Meinung nach dem Hirn eines Erbsenzählers entsprungen sein. Bzw. der im Fall vom 317 nichts vom LM317M/LM317L wusste. Offtopic :Bei Projekten wo ein LM317 praktisch nie Nennlast sieht und sowieso ohne Kühlkörper auf der Platine steht, würde ich evtl. einen SG nehmen. Sollte nicht schl... | |||
| 17 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
| Das war von mir schlecht formuliert.
Das in Klammern war meine Annahme, die Angebote bei ebay haben aber alle nur 10 Anschlüsse...aber ich weiß jetzt wie die verkabelt werden. ... | |||
| 18 - Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge -- Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge | |||
Zitat : BlackLight hat am 11 Jan 2021 21:21 geschrieben : Offtopic : Zitat : perl hat am 11 Jan 2021 18:34 geschrieben : [...] denn deren Sehapparat ist oft farbtüchtiger als der von Männern.Das ist meiner Meinung nach eine Frage des Training/der Übung. Irrtum. Man kann vielleicht die Interpretation dessen was man sieht üben, die Farbtauglichkeit des biologischen Sensors kann man nicht trainieren. Es gibt eine Farbsehschwä... | |||
| 19 - IQ700 VS IQ500 -- Waschmaschine Siemens IQ500 | |||
| Ich habe mir mal gerade ein paar Explosionszeichnung angeguckt
Motor Trommel Gewichte sind gleich. An Blechteilen ist was anderes, die Modelle mit der Bezeichnung A+++ -30% Haben vermutlich den Aqua Sensor verbaut,aber das ist in der Siemens Homepage nicht mehr ersichtlich ,selbst in der Bedienungsanleitung nicht,da steht dann zwar Aqua Sensor aber in Klammern je nach Modell. Selbst in der Explosionszeichnung ist dieser aquasensor nicht angegeben, ich denke mal der hat mit den unterschiedlichen Laugenpumpen zu tun . Aber wie sollte es anders sein, wenn man 100 Modelle hat, es sind halt eben nur wenige Grundtypen, die man am Energielabel erkennt, daran dass die Verbrauchsdaten gleich sind. Mit dem Ergebnis ,dass wenn ich selber noch mal so eine Maschine suchen würde, ich evtl. eine iq500 nehmen würde,obwohl im Angebot fast gleich teuer.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 4 Jan 2021 16:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 4 Jan 2021 16:48 ]... | |||
| 20 - Laustärkeregelung defekt -- Stereoanlage Sharp XL-DH20 | |||
Zitat : ledloeter hat am 8 Mär 2019 16:42 geschrieben : Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Laustärkeregelung defekt Hersteller : Sharp Gerätetyp : XL-DH20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, meine Sharp XL-DH20 Mini-Anlage bringt keine Lautstärke mehr und lässt sich ganz schlecht regeln. Zum einen reagiert der Drehregler nicht immer und wenn, dann oft nur in eine Richtung und das auch nur, wenn man ganz langsam dreht. Man hat die digitale Anzeige in Zahlen im Display und selbst auf der sonst höchsten bringt es geschätzt ein Viertel der Lautstärke. Auch mit der FB lautstärkemäßig gleiches Level. Kann man da für Appel und Ei was reparieren oder sind das erfahrungsgemäß spezielle Teile, die man nur mit Aufwand beschafft? Sicher sind andere Geräte mit ähnlich "digitaler" Regelung ausgestattet, wo man Rückschlüsse ziehen könnte oder? ... | |||
| 21 - Umbau Facette auf flächenbünd -- Induktionsherd Siemens EH875SN27E | |||
| Danke Euch! Ja, das EH801SN27E/01 scheint absolut baugleich und hat die gleiche Bedruckung.
Habe mir die jeweiligen Teilekataloge nebeneinander aufgerufen. Insbesondere das Gehäuse-Unterteil, die Abdeckung, die Heizzonen, Heizzonenabdeckungen, Unterlegplatten, NTC-Sensoren, Bolzen und Federn sind gleich. Die Elektronik mit Bedienfeld gibt es bei beiden nicht als Ersatzteil. Die einzigen Unterschiede (neben den Glasplatten) sind Halter und Leisten, die es nur beim 875 gibt und beim 801 stattdessen: Winkel 00618676 für 1,70 € (4 Stück lt. Zeichnung) Befestigungsteil 00623460 für 2,30 € (2 Stück lt. Zeichnung) Die Teile hatten bei meinem alten Kochfeld andere Nummern Winkel 00613668 für 6,25 € (!) Befestigungssatz 00614375 für 4,90 € (abgebildet ist ein Beutel mit 2x2 Klammern und 4 Schrauben). Muss ich jetzt 4 Winkel und 2 Befestigungsteile bestellen? Dann gibt es noch einen Schraubensatz, der ist für beide gleich, den kann ich wohl wieder verwenden? Und unter Zeichnungsnummer 0199 sind dann neben diversen Silikonen aufgeführt das Dichtungsband 00616479 für 7,25 € und ein Schmiermittel Dow Corning 340 für 64 €, scheint lt. Internet aber Wärmeleitp... | |||
| 22 - Kugelager -- Waschmaschine BAUKNECHT Waschmaschine | |||
| Guten Abend driver_2,
wie schon gesagt.... unsere letzte Gute....Bloomberg..20J.... Muttern hat sich aus kosten Gründen (Angebot Quelle) dafür Entschieden. Im prinzip wie bei den HP Druckern...Billig aber die Patronen! Ich bin im Bereicht PC Rep. Netzwerk,Schaltschrank u. Proto Typenbau Aktiv. Also Elektroniker. Ich baue grundsetzlich so lange nix aus einander bis was komische Geräusche / Rauchzeichen abgibt. Bei der Waschmaschine sind es die Merklich kräftiger werdenden Geräusche vom Kugellager. Bei einigen habe ich gesehen, das sie solche Noppen/Klammern haben die Beide Hälften zusammen halten die werden dann durch Schrauben und einer Neuen Dichtung wieder zusammen gefügt. das wäre mir auch Recht. Ich Denke mal das wird dann die Miele sein oder? Welches Aktuelle Model? Gibt es auch noch solche? die man auseinander bauen kann und abschliesend zusammen schraubt ,mit einer neuen Dichtung.? Wir haben uns mit Bauknecht auf Ersatz (Kulanz) geeinigt, wir sind bei einer Zahlung von 190€ und einer Gleichwertigen Waschmachine verblieben. Also leider wieder eine Bauknecht...Mutter hat das Wort. wäre sowas in Ordnung? Wir kriegen als ersatz eine WA Soft 7F4 inkl. 2 J... | |||
| 23 - Fragen zur Elektronik -- Fragen zur Elektronik | |||
Zitat : Die Formel links unter dem "Leerlauf" OPV (Seite1), hat wohl einen heftigen Knall... Ja, lass dir das Geld wiedergeben. Fehlerfreies Geld gegen fehlerfreies Buch. Fehler des Setzers können vorkommen, aber augenscheinlich hat der Autor nur sehr schlampig -oder sogar überhaupt nicht- Korrektur gelesen. So etwas darf in einem Anfängerlehrbuch überhaupt nicht vorkommen, wo man doch den Schülern stets einbläut die lästigen Dimensionen mitzuschleppen. Augenscheinlich ist dem Autor auch das Vorhandensein und die Verwendung von spitzen Klammern unbekannt. Deshalb spendiere ich ihm hier ein paar davon zur gebührenfreien Verwendung: <<<<<< >>>>>>>> Falls die mathematiche Verwendung ihm dann immer noch geheimisvoll erscheint, kann er sie sich auch aufnähen lassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Chevron_(... | |||
| 24 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
| Hallo zusammen,
baue ab und an gerne Akku-Adapter zu meinen 18V Makita Akkupacks, um auch Akkumaschinen von anderen Herstellern nutzen zu können, aber dennoch nur "ein" Akkusystem pfelgen möchte (ja, jeder hat da sein eigenes Hobby ).
Dazu suche ich nun erstmals solche silbernfarbige und starren Metallstreifen oder Metallplatten, die z.B. in 18V Akkumaschinen-Akkusockel (Kontaktplatten) verbaut sind, die dann in die Metallklammer der Akkupacks geschoben werden. Dazu gerne auch die Metallklammern selbst, die in den ganzen Akkupacks der Hersteller verbaut sind. Also wäre cool, wenn ihr mir dazu genaue Stichworte zum suchen hättet, um die Teile zu finden. Oder ist das normales Edelstahlblech? Und die Klammern? Seither zerlegte ich immer fertige Gehäuse um daraus einen Adapter zu basteln, dabei vielen die Metallstreifen und Klammern ab, die ich meist auch weiter verwenden konnte. Doch da ich nun einen 3D-Drucker habe, würde ich mir ggf. die Gehäuse selbst ausdrucken um die Adapter evtl. auch noch kleiner zu bekommen. Schonmal vielen Dank im voraus. Gruß Ditschy P.S.: Hätte auch noch Fragen zu elektronischen Baut... | |||
| 25 - LED Leuchte aus den USA betreiben -- LED Leuchte aus den USA betreiben | |||
| Dem Audruck "By-Pass Ballast" nach wird das Ding direkt an 110V-120V 60Hz betrieben. Die Nennspannung wird dort mittlerweile mit 120V angegeben.
Entsprechende Fassungen zum Einbau in eine Leuchte gibt es auch hier. Das ganze kommt dann in ein passendes Gehäuse und fertig. Meistens werden die Lampen durch mehrere Klammern gehalten da sie sonst aus der Fassung fallen würden. Wird aber zunehmend schwerer die zu finden da diese Lampen hier seit Ewigkeiten nicht mehr genutzt werden. Man findet sie fast nur in alten Leuchtreklamen und Straßenlaternen. https://www.ebay.de/itm/Fassung-2Gx.....35537 Die US-Version hat aber andere Abmessungen, passende Fassungen gibt es auf der anderen Seite des großen Teichs oder Online. Oft in Form von 2 einzelnen Fassungen. Die Umrüstung besteht dann aus einer kompletten Neuverdrahtung der Leuchte, da L+N meist auf beiden Seiten angeschlossen werden können und die unbenutzten Pins unter Spannung stehen. Eine Seite wird dann angeschlossen, die andere dient als Halter und Berührungsschutz. Häufiger sind daher die hier üblich... | |||
| 26 - Bekomme kein Amt bei Eumex 208 -- Bekomme kein Amt bei Eumex 208 | |||
| Wenn das ein reiner a/b-Wandler werden soll, das tut auch ohne jede Netzwerkverbindung, ohne eingeschaletes WLAN usw.
Ich bin davon ausgegangen, dass die in einem Netzwerk hängen soll, für VOIP z.B. ist eine IP-Verbindung durchaus von praktischem Nutzen... Der S0 ist INTERN, daran kannst du ein ISDN-Telefon oder noch ne Fritzbox usw. ranhängen. Du benötigst also das Y-Kabel, alternativ legst du ISDN z.B. auf eine NEtzwerkdose auf wie folgt: RJ45-1 <-> 1a (rot), RJ45-2 <-> 1b (rot Strich) RJ45-7 <-> 2a (rot Doppelstrich langer Abstand) RJ45-8 <-> 2b (rot Doppelstrich kurzer Abstand) (In Klammern die Belegung des üblichen Fernmeldekabels ankommend, kann natürlich auch grün, grau, gelb oder weiß sein, je nach Adernpaar) Dann noch die MSN eintragen und die Rufe sinnvoll verteilen und dann klappt das eigentlich. Funktionstest am besten erstmal "ausgehend", wenn das funktioniert und du kannst nicht angerufen werden, haut was mit der Rufverteilung nicht hin. ... | |||
| 27 - Spülen blinkt / Trommelarreti -- Waschmaschine Miele W162 Vitality W100 Toplader | |||
| Hi,
ich habe heute die Waschmaschine geöffnetund war von der einfachen Demontage und der Bauweise erstmal sehr begeistert. Es hatte schon seinen Grund warum Miele immer meiner Lieblingsmarke war/ist.
Meinem laienhaften Ohr nach liegt es wohl nicht nur an den Kohlen. Am Motor hört man zwar dieses Kratzen was durch abgeschliffene Kohlen wohl verursacht wird, aber die Trommelarretierung scheint zusätzlich nicht mehr richtig zu arbeiten. Schaut euch bitte mal dieses Video an, da ist der Fehler gut zu sehen: https://youtu.be/X5aHX3cVKJ8 Scheinbar hat eine meiner Verflossenen den Waschmittelbehälter wohl mal rausgenommen und Wasser „nachgefüllt“. Vielleicht mal zum Sauber machen oder so. Ich wäre jedenfalls nie auf die Idee gekommen. Im Inneren ist dann einiges Wasser heruntergelaufen und hat einige Schrauben angegriffen. Mich besorgt da der Gummischlauch der nach der Waschmittelkammer kommt und der Faltenbalg unter dem Laugenbehälter. Der Faltenbalg sieht eigentlich noch gut aus, aber die Klammern / Schellen sind arg verrostet. Da die Miele noch lange halten soll, würde ich die gern mit wechseln wollen. ... | |||
| 28 - Kohlen tauschen -- Waschmaschine Bosch Frontlader | |||
| Ok, Block ist lose. Nun aber eine wichtige Frage: wie bekomme ich die alten Kohlen raus? Kann ich die Nippel verbiegen oder sind das so eine Art Klammern? (Sorry für die Live-Berichterstattung, aber ich sitze hier alleine im Keller vor meiner zerlegten Waschmaschine und rätsele rum...) ... | |||
| 29 - Zu/Ablauf prüfen blinkt -- Geschirrspüler Miele G 693 SCI plus 4 Vita 75 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ablauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 693 SCI plus 4 Vita 75 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, liebes Forum ich stehe, oder besser liege vor einem Problem an der o.g. Maschine. Wie öffnet man das Abdeckblech von der Bodenwanne? Ich sehe rechts und links nur 2 Klammern, aber keine Schrauben. Wie bekomme ich das Blech ab? Vielen Dank im voraus für den erleuchtenden Tip. [ Diese Nachricht wurde geändert von: abrakadabra2 am 21 Jan 2018 14:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: abrakadabra2 am 21 Jan 2018 14:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: abrakadabra2 am 21 Jan 2018 14:57 ]... | |||
| 30 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Zitat : Können durch die lange Standzeit Zahnräder brechen? Was sollten auf glatte, nicht gezahnte Wellen aufgepresste Zahnräder aus billigem Nylon, welches nach Jahren spröde wird, sonst tun? Außerdem ist "gebrochen" nicht ganz richig. Das genannten Zahnräder reissen entlang der durchgesteckten Achse auf. Dadurch bleibt das Teil zwar auf der Welle hängen und dreht diese scheinbar auch, aber unter nennenswerter Belastung rutscht es durch. Hätte man die Wellen dagegen gezahnt und die Zahnräder warm aufgepresst... Aber dann hätte das Gelumpe ja länger als bis zum Ende der Garantie halten können... Richtig brechen tun eher die Zähne der federbelasteten Zahnräder an den Fädelarmen, oder die Klammern der Laschen, welche die Fädelarme unter dem Laufwerk mit den Schlitten der Bandführung verbinden... | |||
| 31 - Setzen einer Dose in einer massiven Holzwand -- Setzen einer Dose in einer massiven Holzwand | |||
| Hallo,
ich hab folgendes Thema, meine Nichte baut ein Haus mit Massivholzwänden, in den Prospekten der Hauslieferanten ist da immer schön zu sehen, daß man die Leitungen und Dosen eben entsprechend ausfräst und die orangen Hohlraumdosen einsetzt. Direkt auf das Holz kommt eine Gipskartonplatte, nun könnte man die Dose im Holz größer ausfräßen und nur in die Gipsplatte das 68mm Loch machen, aber nur die Krallen hinter dem Gipskarton gefällt mir nicht so und die Befestigungskrallen lassen sich in der Massivholzwand nicht ausklappen weil das Loch eben genau die 68mm hat. 3 Elektriker habe ich gefragt und alle meinten von innen mit kleinen Schrauben, Nägeln oder Klammern im Holz fixieren. Mich würde die Meinung weiterer Fachkräfte interessieren bzw. ist eine leitende Verbindung von einer Dose nach außen überhaupt erlaubt, ich habe dazu weder Pro noch Kontra gefunden. Alternativ wäre noch kleben oder Schrauben mit einer Kunststoffabdeckung einzusetzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am 23 Aug 2017 11:28 ]... | |||
| 32 - Suche nach einem Stecker eine PC-Netzteils -- Suche nach einem Stecker eine PC-Netzteils | |||
| Hallo BlackLight,
Das Netzteil habe ich erst neu gekauft. Es ist „Gott sei es gedankt“ nicht defekt. Ich wollte mir mit den neuen Steckern, ein Kabel selbst konfigurieren. Denn bei den Netzteilen liegen nie die wirklich passenden Kabel dabei. Bei Molex habe ich geschaut, aber leider finde ich diese mit den seitlichen Klammern (Befestigungsmöglichkeiten) nicht. Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Vielleicht kennt ja jemand diesen Stecker. Vielen Dank für Eure mühe. Viele Grüße Kabelbeisser ... | |||
| 33 - Patronenhalter klemmt -- Drucker HP Photosmart 7760 | |||
| Geräteart : Drucker Defekt : Patronenhalter klemmt Hersteller : HP Gerätetyp : Photosmart 7760 Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ hab gerade erfolgreich die Testseite ausgedruckt. Falls bei Euerm Drucker dasselbe Problem auftaucht, hier die Anleitung: Schwierigkeitsgrad: Ja, Chassis muß freigelegt werden, evtl. Fotos machen. Die Plastiknasen / Klammern können leicht wegbrechen, daher nur für damit Erfahrene, Kraft vorsichtig dosieren. Mir sind zwei Klammern von den Abdeckungen und eine Plastiknase am Zahnradlager weggebrochen, zum Glück nicht essentiell Ursache: blockiertes Plastik-Zahnrad am Antrieb rechts unter dem Patronenparkplatz Rep-Anleitung: Gehäuse komplett vom Plastik befreien, Zahnräder vooorsichtigst abziehen, von Kunstoffsplitter freimachen, hab unter der Lupe Zahn für Zahn inspiziert und ultraschallgereinigt, dann einfetten, montieren. Reihenfolge etwa: Rückwand entfernen, 2 Torxschrauben raus Oberklappe senkrecht stellen, vorsichtig + kräftig zugleich an den Drehangeln abnehmen, Papierhalter entfernen, 3+1 Torx raus obere Kunststoffabdeckung weg (Plastikklammern) ab hier wirds gefriemelig, die Tastatur muss ko... | |||
| 34 - Halteklammern für Frontblenden am Heizungs-Brennergehäuse, oder Ersatzlösung -- Halteklammern für Frontblenden am Heizungs-Brennergehäuse, oder Ersatzlösung | |||
| Hallo Forum,
ich hab hier eine Okal-Klöckner -Ölzentralheizung stehen. An dem sind die 3 Frontblenden (eigentlich) mittels insgesamt 16 Halteklammern befestigt. Sind ganz windige Blechfedern, eine Art Druckknopf-System. Von den 16 Klammern sind im Laufe der Zeit 14 gebrochen (kann deswegen auch nicht wirklich ein Foto von denen machen - ich krieg keine raus ohne daß sie dabei zerbröselt). So ähnlich wie dort schaut der Patient aus (da mit abgezogener Brenner-Schallschutzhaube). Tja, Okal ist eine Holz-Fertighausfirma, und Klöckner ist vor etlichen Jahren von Elco aufgekauft worden. Den Elco-Ersatzteilkatalog hab ich schon komplett durch. Und der Elco-Servicevertrags-Wartungstechniker zuckt nur fleißig mit den Schultern; den nerv ich damit schon seit ´nem satten Jahr ... aber irgendwann reisst mir halt die Bedienfeldverkabelung ab. Wo könnte man diese verflixten Klemmfedern herbekommen? Oder fällt euch eine andere halbwegs schöne Ersatzlösung ein? ... | |||
| 35 - Ausbau (Einbau) -- Kochfeld Keramik Siemens EK730501 u.ä. | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Ausbau (Einbau) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK730501 u.ä. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Gibt es einen Trick (oder nur viel Kraft?), um das Glaskeramikfeld "auszuklipsen"??? Kann man ein Glaskeramikfeld von Siemens, das mit zwei Leisten seitlich in der Arbeitsplatte befestigt ist, mit ausreichend Druck von unten, z.B. mit den Füße, Gummihammer o.ä. herausbekommen? Eigtl. wollte ich nur den Herd tauschen, jetz sehe ich, daß das gebrauchte, quasi-neue, lt. Siemens absolut kompatible Kochfeld zwei Leisten hat, die je zwei Klammern haben für etwa dreieckige Stifte/Halterungen seitlich aus dem Kochfeld. - Wenn ich versuche, eine Leiste von unten an das Ersatzkochfeld anzudrücken, scheint mir das sehr schwer zu sein, ich habe garnicht die Kraft in den Fingern. Gibt es einen TRick, entweder z.B. mit Füßen vorsichtig von unten gegen die vorderen und dann hinteren Ecken drücken, um das Kochfeld aus der Arbeitsplatte herauszubekommen? Wie sieht es aus mit der Dichtung? Die bekommt man wohl nur im Herd-Handel auf die Schnelle. ... | |||
| 36 - Timer Motor defekt 0 Ohm -- Waschmaschine Philips Whirlpool AWB 905/5 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Timer Motor defekt 0 Ohm Hersteller : Philips Whirlpool Gerätetyp : AWB 905/5 S - Nummer : 03360 FD - Nummer : 922800987 Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz 10A Typenschild Zeile 2 : Motor:650W Heizung:1300W Typenschild Zeile 3 : Max Umin 500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer WaMa Philips AWB905/5 ist der TimerMotor vom Programm defekt. Mit dem Multimeter messe ich 0 Ohm am Motor und das Programm geht nicht mehr weiter. Eine Lampe anstelle des Motors montiert leuchtet, also bekommt der Motor seine Spannung. Zur Demontage des Motors (Steppin Motor 157 48001 ??)sehe ich keine Schrauben oder Klammern. Frage: Wie bekomme ich den Motor aus dem Programmschaltwerk ausgebaut? Ich hoffe mir kannt wer helfen ... mit freundlichem Gruss Master of Datas ... | |||
| 37 - Maglite putt... -- Maglite putt... | |||
| Versuch mal folgendes:
Die Feder steht auf dem Ring und die beiden Haken klammern die Feder . Feder seitlich zwischen die Klammern schieben und dann das Ganze in den Schraubfuß stecken. Vorher aber die eine Klammer richten! Gruß PeterP.S. Die Kontakte der Klammer sollten in den Schlitzen der Verschraubung derart sichtbar sein, daß ein Kontakt zur übrigen Lampe gegeben ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 1 Dez 2016 23:10 ]... | |||
| 38 - Plastikscharniere Siemens Sicherungskasten -- Plastikscharniere Siemens Sicherungskasten | |||
| Ersatzteil : Plastikscharniere Hersteller : Siemens Sicherungskasten ______________________ Servus, habe bei meinem Sicherungskasten die Türe abgebrochen (dämlich...) das waren billig plastik Scharniere, auf einer Seite zum Stecken in die Wandverankerung, die andere Seite im Türblech. Hersteller ist SIEMENS (laut Prägung der Plastikklammern) Wo bekomme ich zwei solche Klammern her? Bilder (vom gebrochenen Teil z.b.) kann ich gerne liefern Vielen Dank Andy ... | |||
| 39 - Motor dreht sich nicht mehr! -- Waschmaschine Siemens Siewamat Plus 7211 | |||
| Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Soweit ich das erkennen kann, sind an den Rändern der Seitenwand noch 2 Klammern verbaut. Die sollen das Rasseln der Bleche bei Vibrationen verhindern. Die Seitenwand sollte sich mit einem leichten Ruck aus den Klammern ziehen lassen. Vorsicht, das Blech ist im oberen Abdeckrahmen eingesteckt. Erst lässt Du mich den Text schreiben, dann fällt die Wand von selber ab.
Von den Kohlen müsstest Du ein Foto posten, da gibt es 3 verschiedene Ausführungen. Wenn es schon schön blau blitzt, solltest Du den Kommutator mit Schleiflies (nicht Schmirgelpapier) aufpolieren und genau auf evtl. Schlüsse kontrollieren. VG ... | |||
| 40 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Miele Hydromatic W698 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tür öffnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Hydromatic W698 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unsere W698 von Miele kränkelt mal wieder etwas
Mit etwas Glück ist es ja nur eine Kleinigkeit. Folgendes Problem: Wenn ich die Tür schließe geht sie über den Knopf oben nimmer auf, es passiert einfach garnix. Ich persönlich habe zudem das Gefühl, dass die Tür irgendwie... schlechter schließt als zuvor, aber das ist echt nur subjektiv, sehen wir das also mal in Klammern. Über die Notentriegelung funktioniert es natürlich. Nun stellt sich mir natürlich folgende Frage: Woran liegt das? Ist die Schließeinheit am Gehäuse defekt? Ist ein Kabel ab? Oder hat der Knopf einen Schlag weg? Ob ein Kabel fehlt sollte ja einfach zu prüfen sein. Wie kann ich aber zwischen Schließer und Tür unterscheiden, kann man das irgendwie messen/prüfen/kurzschließen etc? Danke schon mal für eure Hilfe. ... | |||
| 41 - Programm hängt nach Wasserzul -- Geschirrspüler Miele G 2343 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm hängt nach Wasserzul Hersteller : Miele Gerätetyp : G 2343 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Folgendes Problem tritt bei unserer Spülmschine (7 Jahre, viel gelaufen) in allen Programmen auf (Zeitangaben in Klammern sind angezeigte Werte im Kurzprogramm): Zunächst wird abgepumpt (52) - eigentlich problemlos, dauert aber relative lange, also läuft noch so 2 Mnuten, nachdem alles Wasser schon raus ist. Dann läuft Wasser ein (51) - Wasserstand passt. Dann passiert nichts mehr, die Maschine bleibt stundenlang stehen (50), kein Fehler, nichts. Umwälzpumpe läuft nicht an. Hat jemand eine Idee? Umwälzpumpe defekt oder Schalter, oder Heizung? Der Unterboden ist ziemlich verkalkt & korrodiert, scheint aber alles alt zu sein - ist jetzt trocken. Dank & Gruß, Derk ... | |||
| 42 - Nähmaschine -- Nähmaschine | |||
| Bevor Du die Sicherung einsetzt, solltest Du aber die Klammern wieder etwas zusammendrücken!
Gruß Peter ... | |||
| 43 - Kühlkörper -- Kühlkörper | |||
Zitat : RthK = (150°-20°C / 10,5W) - (4K/W + 1K/W + 0.3K/W) = 7,08K/W was ich nicht ganz verstehen kann. Man kann doch nciht 2 unterschiedliche Einheiten miteinander vermischen ?Du hast völlig Recht. Natürlich ist es nicht zulässig die Differenz von einem Winkel (150°) und einer Temperatur (20°C) zu bilden. Du selbst solltest aber auch die inkonsistente Verwendung von Komma und Punkt vermeiden, und auch die Klammern sind falsch gesetzt. Zitat : Kann ich das Bild als allgemein betrachten, während eines Schaltvorganges habe ich immer hohe Verluste ?Nein, die Verluste hängen vom Verlauf von Strom und Spannung während des Schaltvorgangs ab. Die... | |||
| 44 - TN-(C)-S - was ist das -- TN-(C)-S - was ist das | |||
| Hatte heute einen Kunden zu Besuch, der eine Anlage bei unserer Firma für einen Standort in Rumänien kaufen möchte.
Dabei ist mir der Ausdruck TN-(C)-S untergekommen, der mir nicht mal richtig von unserem Elektriker erklärt werden konnte. TN-C, TN-S oder TN-C-S sind ja Begriffe, die kann ich auch noch verstehen als Nicht-Fachmann, jedoch das in Klammern stehende C ist offensichtlich auch für die Fachmänner nicht so ganz klar. Kann mir hier jemand auf die Sprüge helfen, damit ich unsere Fachmänner entsprechend informieren könnte? Wäre wirklich nett, wenn ich eine passende Info bekommen könnte. ... | |||
| 45 - Transistor 2SA1341/2SC3395 Sony -- Transistor 2SA1341/2SC3395 Sony | |||
Zitat : Transistor 2SA1341/2SC3395 Die beiden Transistoren scheinen kompatibel zu sein, d.h. mir würde einer der Typen reichen. Leider nein. Komplementär nicht kompatibel. Der A1341 ist in PNP das, was der C3395 in NPN ist. Daher gibt es für beide oft nur EIN Datenblatt, mit den Werten für PNP in Klammern und "-" davor: http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheets2/33/338043_1.pdf Kleiner Tip: 2sA sind meist PNP, ebenso 2sB 2sC ist meist NPN, ebenso 2sD Weiterhin haben die Viecher wie aus dem Datenblatt zu sehen, 47K Biaswiderstände, darum würde ich die Feststellung "sind defekt" nochmal überdenken, sofern du versucht hast mit dem DMM die BE bzw BC Diode zu messen. Auch sollte im Prinzip ein BC557 BC547 mit entsprechenden Vorwiderständen fliegend reingetüdelt reichen, ... | |||
| 46 - Türschalter defekt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T491 | |||
| Hallo Daniel,
danke erstmal. Linke Blende ging problemlos runter. Rechte Blende hat oben kleine Klammern und unten zwei große. In der Mitte scheint aber noch eine Befestigung zu sein. Wo ist der Trick? Ich habe jetzt die beiden Torxe links und rechts an der Trägerplatte von der Elektronik weg geschraubt. Sicher nicht der richtige Weg. Für den Zusammenbau wäre es besser, wenn ich den richtigen Weg hätte. Viele Grüße Max ... | |||
| 47 - Unbekanntes SMD-IC in defekter Gastrokasse -- Unbekanntes SMD-IC in defekter Gastrokasse | |||
| Guten Tag,
Ich habe von einem Freund eine defekte Gastrokasse geschenkt bekommen. Sie heisst SKS TS 400, auf den Boards sind Prüfaufkleber von 12/1993. Auf dem Mainboard sitzt neben einem NEC 78C14GF-R58 ein mir unbekanntes IC, welches ich auch nicht ergoogeln konnte. Auch in diversen Datenblatt-Datenbanken konnte ich es nicht finden. Dieses Ic ist explodiert, in der Mitte klafft ein kleiner Krater. Der Name GSC 38GG4(0)4CL01. Die Null steht in Klammern, da sie nur zur Hälfte sichtbar ist (Foto) Kennt jemand dieses IC? Nebenan ist ein kleiner Ni/Cd Akku, der grünliche Ausblühungen über die Leiterbahnen schickt. Sind diese Kristalle leitend und können einen Kurzschluß verursacht haben? Vielen Dank für eure Mühe. ... | |||
| 48 - Altes Poln. Nachtsichtgerät funktioniert nicht. -- Altes Poln. Nachtsichtgerät funktioniert nicht. | |||
| Guten Morgen alle Zusammen,
ich habe mir im Verlauf der letzten Woche ein altes (gebrauchtes) poln. Nachtsichtgerät gekauft: http://www.asmc.de/Ausruestung/Opti......html (Verzeihung falls der Link unter "Werbung" fallen sollte, aber in der Beschreibung stehen vllt. wichtige Informationen. Ich habe es mir gestern angesehen und ein bisschen im Internet recherchiert und herausgefunden, dass es eigentlich auch mit einer 9V Blockbatterie betrieben werden kann. Also habe ich es gleich versucht, jedoch hat das Teil nicht funktioniert. Ich habe auch einen Blog gefunden, wo beschrieben wird, wie man das Teil auf Batteriebetrieb umbaut (siehe Datei 1 als PDF) (Vorab eine wichtige Info: Ich bin was Elektronik angeht nichts ahnend, d.h. ich weiß leider so gut wie gar nichts darüber, deswegen bin ich auch hier, um mir von Experten helfen zu lassen.) Ich bin gestern auf einem Beitrag (auch zu diesem NS) gestoßen und habe mich daraufhin registriert in der Hoffnung, dass ihr mir bei meinen Fragen helfen könnt. Nun zur Frage: 1... | |||
| 49 - Leitungsberechnung Aufgaben vorbereitung Prüfung -- Leitungsberechnung Aufgaben vorbereitung Prüfung | |||
Zitat : Edit und der Cosphi 1 ist 0,999 und nicht 1, sinnvoll gerundet kannst du mit 1 rechnenNicht du auch noch... Wir können uns doch denken, dass er cos(phi)=1 meint und nicht cos(1). Das habe ich ja eben schon klar stellen wollen
Zitat : warum ist meine Formel falschKeine Klammern, wie schon erwähnt. Und die Großschreibung der Formelzeichen und Maßeinheiten müssen wir auch noch mal üben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 28 Jul 2015 18:24 ]... | |||
| 50 - Lagerschaden -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5550 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 5550 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Wir haben einen Lagerschaden an unserer Waschmaschine. Dies hört man schon bei leichtem Rollen der Trommel. Um mir die Kosten einer neuen Maschine zu sparen (Internetrecherche zeigte schnell: eine Reparatur beim Fachmann lohnt nicht..), wollte ich mich selber an die Reparatur machen. Ich habe die Maschine auch soweit zerlegen können: Rückwand ab Riemen runter Riemenrad ab Motor ab Betonkotz oben ab Federn lösen Klammern, die den zweiteiligen Kunststoffkorpus (um Trommel herum) zusammenhalten ab Rückseite des Kunststoffkorpus ab (von Welle runter) Rückseite des Kunststoffkorpus (darin sind die Lager - inkl. des Defekten (das Innere)) auf Tisch legen Nun habe ich schon arg am inneren Lager rumgewürgt, aber ich bekomme es nicht bewegt.. Die innere Dichtung hat da... | |||
| 51 - Wer kann mir das hier erklären (Boolsche Algebra)? -- Wer kann mir das hier erklären (Boolsche Algebra)? | |||
| Ich denke ich erkenne 2 deiner Schwierigkeiten.
1.) Du solltest hier Klammern setzen <<<es gilt nicht Punkt vor Strich>> 2.) Distributivgesetz ///Rechenregeln FF (viel Vergnügen) tf ... | |||
| 52 - Kurzschluss durch Aluminiumabrieb? -- Kurzschluss durch Aluminiumabrieb? | |||
| Frage die Tage mal meinen Chef, der macht seit etlichen Jahren E-Geräte.
Ziegelstaub ist kein Vergleich zu normalen Hausstaub ! Das mit den Lüftern ist klar (schrieb ich auch in Klammern !). Das mit den Potis habe ich auch ausgeklammert ! Sowas repariere ich regelmäßig .. Die Erfahrung zeigt allerdings das in 99 % der Fälle der Staub nix macht.. Brandgefahr ist auch durch abdecken gegeben, Richtig Konstruierte Geräte haben eine Temperaturabhängige Notabschaltung .. ... | |||
| 53 - Video: Recheckgenerator mit dem NE 555 -- Video: Recheckgenerator mit dem NE 555 | |||
Schön, schön!
Endlich lernt man mal einen der Videomacher kennen.
Das Video ist ganz nett, aber deine Formelschreibweise t = ln 2 * R * C ist leider falsch. Man kann so nämlich nicht erkennen, wo das Argument des Logarithmus endet, und damit ist Tür und Tor für Folgefehler geöffnet. So, wie geschrieben, bedeutet das nämlich t= ln(2*R*C), während du jedoch t= ln(2) * R * C meinst. Um solche Fehler zu vermeiden haben die Mathematiker Klammern erfunden (s.o.), aber notfalls hättest du auch einfach die Faktoren umstellen und t = R * C * ln 2 schreiben können. In den Datenblättern findet man statt dem mathematisch korrekten, hier aber vielleicht etwas wichtig tuerischen, Ausdruck "ln(2)" meist dessen ausgerechneten ungefähren Wert 0,693. Du hättest also ruhig t = R * C * 0,693 schreiben können. Dass du trotz dieser Fehler am Schluß auf das richtige Ergebnis kommst, liegt daran, dass du die Gleichung dann nicht gemäß allgemeiner Übereinkunft löst, sondern mittels Mathematik nach Art des Hauses. Azubis werden sich in einer Prüfung aber wohl nicht darauf berufen können. Warum du allerdin... | |||
| 54 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W754s | |||
| Die Haube bekommt man mit etwas würgen ab.
Paß auf, daß die Klammern der Motorkohlen nicht zerbrechen beim abmachen. ... | |||
| 55 - Aufgabe zur RCL Schwingkreis -- Aufgabe zur RCL Schwingkreis | |||
Zitat : Ist nur schwierig zum schreiben mitn SmartphoneEin paar Klammern zu setzen ist nicht schwierig. Und wenn du den Taschenrechner jetzt noch richtig bedienst, erhältst du auch die Richtige Lösung. ... | |||
| 56 - E09 Tausch der Heizpumpe -- Geschirrspüler Siemens Speedmatic | |||
| Das ist ein Gerät ohne Zeolith.
Gibt es einen Tip WIE ich die Boenplatte demontiert bekomme? Keine Schrauben, keine Klammern, wie krieg ich das Ding ab? ... | |||
| 57 - Sensortasten defekt -- Backofen AEG Competence B9871-4-M | |||
| Unser Backofen geht auch wieder, waren nur die Sensortasten die nicht mehr richtig wollten. Da es dafür aber kein einzelnes Ersatzteil gibt, habe zumindest nichts gefunden, sonder nur die ganze Blende für schlappe 280€ habe ich ein wenig gebastelt. Vielleicht hat ja irgendwer nochmal das gleiche Problem deshalb hier eine "Amateurlösung"!
Die Pinbelegung des Flachbandkabels (silberne Kontaktleiste von oben und von links nach rechts, in Klammern der Taster auf der Blende auch links nach rechts) Pin1: Uhr (7) Pin2: + (9) Pin3: - (8) Pin4: Masse aller Taster Pin5: Temp. (6) Pin6: on/off (5) Pin7: ok (4) Pin8: Kochbuch(3) Pin9: Pfeil hoch (2) Pin10: Pfeil runter (1) Pin11: Plus für LED Beleuchtung Pin12: Masse für LED Beleuchtung Pin13: ? Ich wollte mit einem Glasbohrer Löcher in die Blende bohren um dort normale Taster einzusetzten was aber schon beim ersten Loch in die Hose gegangen ist. Das Glas ist in viele kleine Stücke gerissen. Ist wohl Sicherheitsglas. Ich bin nur froh das mir das nicht erst beim neuten Loch passiert ist ;-( Also habe ich das ganze Glas entfernt und durch Plexiglas ersetzt, die geschwärzten Stellen von hinten auch wieder schwarz gespritzt (Beim Display natürlich vorh... | |||
| 58 - Undicht, Wasser läuft aus -- Waschmaschine Privileg / Quelle Sensation 9250 | |||
| OK, das ist die Stelle.
Das Wasser läuft beim Befüllen im Hauptwaschgang raus. Weiß jemand, wie ich den Waschmittelbehälter ausbauen kann? Bzw., wie ich die Klammern der Schläuche ab bekomme. Diese muss ich sicher durch neue ersetzten?! ... | |||
| 59 - 2 Poliger Umschalter gesucht -- 2 Poliger Umschalter gesucht | |||
Offtopic :Kurze Anleitung für Sauwetter! Text ganz normal schreiben. Anschließend Text markieren und rechts oben den Knopf OT betätigen. Alternativ erst OT drücken, Text schreiben und am Ende erneut OT drücken. In beiden Fällen ist vor dem Text ein "ot" und am Ende ein "/ot", jedoch in Klammern. DL2JAS ... | |||
| 60 - Gehäuse öffnen / vertikale Streifen -- LCD TFT Fujitsu P22W-5 | |||
| Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Gehäuse öffnen / Streifen Hersteller : Fujitsu Gerätetyp : P22W-5 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen Fujitsu P22W-5 mit ein paar vertikalen Streifen im Bild. Ich habe keine große Hoffnung das Teil wieder in einen 1a Zustand zu bekommen, dennoch würde ich gerne mal in das Gerät schauen. Das scheitert leider schon am öffnen des Gehäuses. Ich habe schon so einige (Siemens)/Fujitsu Monitore geöffnet und wiederbelebt - aber dieses Modell scheint mein Meister zu sein. Es ist keine einzige Schraube zu sehen (nein, auch nicht unter Gumminöppeln). Durch die Lüftungsschlitze kann man ein paar Klammern sehen, die vermutlich das rückwärtige Gehäuse halten. Aber durch die schmalen Schlitze bekomme sie nicht ausreichend entriegelt...
Die großflächige Verblendung konnte ich leicht anheben (mit ein paar abgebrochenen Nasen). Nach endgültiger Demontage würden vielleicht 1/3 Nasen lebendig zurückbleiben. Dann sehe ich aber auch kein Weiterkommen. Hat jemand zufällig Erfahrung mit diesem Typ? Grüße Terraner [... | |||
| 61 - Wackler nähe IC 8001 -- LED TV Samsung UE 32 C 6800 | |||
| Hallo,
Evtl. Ist die Platine noch mit Klammern Bzw. mit Abstandshaltern befestigt. Evtl . sind noch irgendwo Versteckte Schrauben. Mach doch mal ein Foto von der Platine. Liebe Grüße Grek-1
... | |||
| 62 - Probleme mit PE -- Probleme mit PE | |||
| Erst mal möchte ich hier erwähnen, dass ich durchaus vom Fach bin, aber mit Elektroinstallationen selbst nichts am Hut habe. Deshalb geht meine Frage an die, die sich damit auskennen.
In der Wohnung meiner Mutter (Mietwohnung) ist mir etwas sehr seltsames beim Aufhängen der Leuchten aufgefallen: Die Leuchtenauslässe haben in dieser (BJ ca. 1960) Wohnung grundsätzlich keinen Schutzleiter. Also habe ich dort ausschließlich Leuchten der Schutzklasse 2 installiert (Schutzisoliert). Da ich den Fußkontakt stets auf Phase legen wollte (wie sich das gehört), hab ich bei einem Leuchtenauslass die Spannung der beiden Adern jeweils gegen den PE einer Steckdose gemessen. Bei BEIDEN Adern hatte ich jeweils ca. 120 Volt. Die beiden Adern gegeneinander gemessen haben ca. 230 Volt. Weil da was nicht stimmt, hab ich das nochmals unter Last gemessen (60W-AGL), wieder das gleiche Messergebnis. Dass das so nicht sein darf, ist mir klar. Ich rätsel gerade darüber, was der Fehler sein kann. Meine Vermutung liegt darin, dass der PE "in der Luft hängt" und die 120 V (ca. halbe Netzspannung) von irgendwelchen Entstörbauteilen aus diversen Geräten herrühren. Ist das möglich? Die Wohnung hat keinen FI und nur zwei Leitungsschutzschalter (wenn ich mich n... | |||
| 63 - Wasser in der Bodenwanne E15 -- Geschirrspüler Neff/Siemens/Bosch S52M69X1 | |||
| Hallo, leider bin ich erst heute dazu gekommen den Geschirrspüler zu zerlegen.
Eigentlich ganz simpel nur etwas nervig. Anscheinend ist die Dichtung mit dem Pumpentopf fest verbunden und der Wechsel der einzelnen Dichtung nicht möglich. Muss ich jetzt neuen Pumpentopf kaufen, oder alles saubermachen und wieder zusammenbauen? Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Dichtung nicht mehr funktionier. Das Problem wird sein, dass im Laufe der Zeit minimal Wasser irgendwo dazwischenkommt und durch Kalk, dann irgendwann auseinandergedrückt wird. Das wird bestimmt auch bei einem neuen Pumpengehäuse, auch der Fall sein oder was denkt Ihr? Wenn das Pumpengehäuse neu werden soll, kennt jemand die Bestellnummer? Nach dem Bild habe ich dieses Model gefunden was passen könnte Nr. 00702507 bzw. 702507 Dann habe ich die Tür ausgehängt weil die mich etwas genervt hat und dabei sind zwei Klammern rausgefallen, kann mir jemand sagen wie man die wieder einbaut? LG ... | |||
| 64 - Einbau in Kücke -- Backofen AEG EE3003011 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Einbau in Kücke Hersteller : AEG Gerätetyp : EE3003011 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, gleich vorweg ich bin gelernter Elektromonteur, arbeite aber nicht in diesem Beruf. Mein Problem. Ich habe mir einen AEG Elektroherd gekauft. Ich habe allerdings das Vorführmodell bekommen. Nun möchte ich den Backofen in den Unterschrank einbauen. Aber irgendwie habe ich nicht das richtige Montagematerial. Es liegt nur eine Tüte mit zwei Schrauben bei, allerdings sind die Bohrungen am Backofen viel zu groß. So das ich denke, da fehlt irgendein Teil/Scheibe oder so etwas. Ich habe mal drei Fotos angehängt die das Problem verdeutlichen. Kann Jemand sagen oder zeigen wie der Backofen Fachgerecht verschraubt mit dem Schrank verschraubt wird. Endtäuschend finde ich auch die Verarbeitung. So war bei meinem alten Herd, das Kochfeld mit 6 Klammern an der Arbeitsplatte verschraubt. Hier wird das Kockfeld nur in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingedrückt. Da die Spüle bei uns gleich neben dem Herd ist, kann nun Feuchtigkeit sehr leicht unter das Kochfeld gelangen. Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Viele Grüße Rolf | |||
| 65 - Instrumentenverstärker AD623 verhält sich eigenartig -- Instrumentenverstärker AD623 verhält sich eigenartig | |||
Zitat : Lies dir doch mal bitte Seite 20 und 21 "INPUT DIFFERENTIAL AND COMMON-MODE RANGE vs. SUPPLY AND GAIN " des DB durch. Habe mich nun durch die beiden Seiten gekämpft, aber ehrlich gesagt, ich kann nur die Hälfte nachvollziehen. In die englischen Begriffe und Berechnungen habe ich mich soweit eingelesen, aber die Formeln sind ohne Bruchstrich nicht eindeutig, bei zwei wurden die schließenden Klammern vergessen und egal, wo ich den Bruchstrich setze und wie ich Zähler und Nenner anordne, ich erhalte nicht die Werte in der Tabelle. Die nur zu Berechnungszwecken theoretische Aufteilung in Vdiff und Vcm erschliesst sich mir im Zusammenhang mit dem Schaltbild nicht. Ursprünglich wollte ich eine fertige Schaltung nach Schaltplan aufbauen und etwas Nachjustieren, das traue ich mir zu, aber jetzt so tief in die Theorie einzutauchen, schaffe ich zeitlich leider nicht, auch wenn ich es gerne würde. Wenn ich den Text richtig interpreti... | |||
| 66 - Alkoholgrenze auf Null setzen? -- Alkoholgrenze auf Null setzen? | |||
Offtopic :Es wäre zumindest hilfreich, wenn das "alpenländische Dauerschiffen" endlich mal Gebrauch von den forenüblichen Funktionen machen würde! Ein simples O.T. vor einem Text hilft nicht - viel besser und klarer ist die deutliche Hervorhebung des Textes, der hier nicht zum Thema gehört. So wie dieser hier. Geschieht ganz einfach: Simples Klicken auf den mit gelben Pfeilen markierten Button in meinem Bild: OT steht da drin. Es erscheint "ot" (in eckigen Klammern) im Eingabefenster, am Ende des Offtopic-Textes nochmal klicken, es erscheint "/ot" (in eckigen Klammern). Alles, was nun zwischen diesen beiden Markierungen steht, wird unmißverständlich und völlig eindeutig als wirkliches Offtopic gekennzeichnet, und jeder weiß sofort bescheid! Übrigens: die anderen Buttons wie Fettdruck, Schrägschrift, Unterstrichen funktionieren genauso! | |||
| 67 - undichter Pumpentopf -- Geschirrspüler Bosch SGU8420/17 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : undichter Pumpentopf Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGU8420/17 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo miteinander, ich nehme gerade eine alte Spülmaschiene in Betrieb und anfangs funktionierte diese auch wunderbar. Nach ein paar Spülgängen, hörte die Maschine nicht mehr auf abzupumpen. Ein bisschen googlen und nachschauen ergab, dass sich im Bodenbehälter Wasser gesammelt hat. Jetzt hat mich natürlich interessiert, wo dass Wasser herkommt. Es scheint sich zwischen dem Waschmraum (Edelstahlgehäuse) und dem Pumpentopf zu sammeln. Es läuft erst auf der Dichtung zusammen und tropft dann an dem Plastikbehälter nach unten in den Bodenraum. Hier im Forum habe ich nur folgendes verwandtes Thema mit identischer Fehlerbeschreibung gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe wie dort vorgeschlagen jedoch ohne Besserung, die Klammern nachgezogen und den Dichtungsring getauscht. | |||
| 68 - Einbau Deckenstrahler in 1950er-Jahre-Decke -- Einbau Deckenstrahler in 1950er-Jahre-Decke | |||
| Hallo,
ich möchte Deckenstrahler (benötigen Loch mit 68 mm Durchmesser) in eine existierende abgehängte Decke installieren. Das Problem dabei ist, dass es sich nicht um eine moderne Trockenbaudecke aus Gipskartonplatten handelt, in die man ja problemslos saubere kreisrunde Löcher sägen/bohren kann. Die Decke ist eine so genannte Holzbackendecke aus den 1950er-Jahren. Zur Erklärung, wer das nicht kennt: Unter die tragenden Holzbacken hat man eine unregelmäßige Querlattung angebracht. Auf diese dann Stroh mit einem Drahtgeflecht befestigt und das Ganze dann verputzt. Ich habe jetzt mit einem Kreisschneider (Durchmesser 68 mm) Löcher an die gewünschten Stelle gebohrt und auch schon die Leitungen eingezogen. Bei den Löchern trifft man jeweils teilweise eine Latte, halb oder ganz oder schneidet sie irgendwie an. Das Stroh mit dem Putz durchschneidet man einfach. Soweit so gut. Das Problem ist jetzt, dass die Löcher nicht formstabil sind und leider ausfransen. Ich suche nach eine Lösung wie ich die Löcher "stabilisiere", so dass ich keine Probleme bekomme, wenn ich die Strahler mit den Klammern dann montiere. Ich befürchte, dass durch den Druck der Klammern die Löcher weiter ausbrechen. Kennt jemand eine ... | |||
| 69 - Aufzug elektrisch Steuern -- Aufzug elektrisch Steuern | |||
| Elektrisch sollte das, zumindest die zweite Schaltung, kein Problem sein.
Du brauchst zwei Endschalter mit Öffner oder Wechsler/"Um"schalter, im Plan B1 und B2. Des weiteren wird ein zweipoliger Umschalter (S1) benötigt. Das kann ein normaler Wechsler sein, es kann aber auch eine Ruhestellung vorhanden sein. In Shops werden die ohne Ruhestellung häufig als EIN/EIN, die mit als EIN/AUS/EIN bezeichnet. Steht Ein in Klammern ist die Stellung tastend, man müsste den Schalter also gedrückt halten, sonst bleibt der Aufzug auf halber Strecke stehen wenn man loslässt. Gewöhnlich haben die Umschalter von unten betrachtet 6 Anschlüsse: + über B1 o o - direkt M1, Pin 1 o o M1, Pin 2 - direkt o o + über B2 Der Umschalter tauscht je nach gewünschter Fahrtrichtung am Motor + und -, was zur Folge hat, dass sich dieser je in die andere Richtung dreht. Die Endschalter verhindern, dass der Fahrstuhl neben EG und OG auch Keller und Dachgeschoss anfährt Man muss nur bei erstmaligem Anschluss kontrollieren, dass man die Endschalter bzw. den Motor richtig herum anschließt. Sonst würde der obere Endschalter den Moto... | |||
| 70 - Suche Kabelgleitmittel -- Suche Kabelgleitmittel | |||
Zitat : Sauwetter hat am 3 Jan 2014 22:07 geschrieben : .... Zeige jetzt "bitte" ein Foto mit 13 abisolierten Drähten im Rohr welche u.a. vorher normal "einzelne" NYM sein sollten o. mal gewesen sind u. wie diese dann "abgesichert" werden, .... ...wo hab ich was von "13 abisolierten Drähten im Rohr" geschrieben
...-der mit den kurzen Armen- hat beim lesen scheinbar die Augen aufgemacht, -Sauwetter- dagegen sollte mal seine Brille oder sein Bildschirm putzen b.z.w. diesen richtig einstellen
...anstatt hier rumzublögen hätte man Mich fragen können aber das wäre ja mal wieder zu einfach
Zwei 5*1,5 und ein 3*1,5 also 5+5+3 passen nicht durch das 25ér Flex/Wellrohr, sonst hätte ich sie einfach reingezogen, also wurde von | |||
| 71 - Lenkrad umbauen -- Lenkrad umbauen | |||
| Der Schalter aus der Bucht hat so lustige Klemmenbezeichnungen, dass man entweder sich in der Materie auskennen oder durchmessen muss um den Tastschliesser zu finden.
Hier gibt es einen Schlüsselschalter mit Tastfunkiton: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list Der hat auch nur einen Öffner und einen Schließer, was den Anschluß vereinfacht. Eigentlich müsste er dazu Schlüsseltaster heißen, aber das würde wohl nur zu mehr Verwirrung führen. Wonach also zu suchen ist, ist: "Schlüsselschalter tastend". Beim großen Zeh scheinen es die Schalter zu sein, wo das "EIN" in Klammern steht z.B.: Schlüsselschalter 250 V/AC 5 A 1 x Aus/(Ein) Rafikus und jetzt möchte ich eine Erklärung wer hier wen anpöbelt? ... | |||
| 72 - Laufräder Oberkorb tauschen -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G 658 SCVI | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Laufräder Oberkorb tauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 Modell G 658 SCVI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Gemeinde, Ich möchte gerne bei meinem Geschirrspüler die Laufräder des Oberkorbs (nicht Besteckschublade! ;-)) tauschen. Wie bekomme ich denn diese dusseligen Klammern von den alten Rädern runter? Und wie kriege ich dann die Räder aus den Schienen raus? Aufbiegen? Gibts da keinen Trick? Fragen über Fragen ... Gruß Peter ... | |||
| 73 - Spülmaschine an 2fach Steckdosenleiste? -- Spülmaschine an 2fach Steckdosenleiste? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 5 Dez 2013 18:09 geschrieben : Gibt doch auch 2-Fach UP Steckdosen .. http://www.ebay.de/itm/Unterputz-St.....7eeb4 Also das ist das größte Klump, dass ich je gesehen habe. Der Laie baut sowas prinzipiell nur mit Klammern ein, ohne Steckdosenschrauben. Das hängt aufgrund des doppelten Gewichtes der beiden Schukostecker nach 1 Jahr nur noch an den Drähten an der Wand. Noch schlimmer sind diese 3 fach Steckdosen. ... | |||
| 74 - Im Backofenbetrieb fliegt Fi -- Backofen Zanussi ZHM 738x | |||
| Hallo,
also ich habe die untere Heizung jetzt ausgebaut und was ich da erlebt habe, war schon ein wenig komisch. Ich habe die Schraube gelöst die Wolle etwas entfernt und dann die Heizung etwas nach rechts und links bewegt. Da hatte ich schon ein komisches Gefühl, da sie so knirschte. Als ich sie dann herausziehen wollte, da sie im unteren Bereich mit 2 Klammern und in der Mitte mit einer Klammer gehalten wird, hatte ich nur noch Bruchteile in der Hand. Sie ist total Zerfallen und gebröckel. Ich habe sie nur in vielen Einzelteilen heraus holen können. Das diese defekt war steht jetzt somit absolut außer Frage. Habe schon eine neue bestellt, Adresse hier aus dem Forum. Eine kurze Frage habe ich noch, da ich die Wolle zum Schutz hinten etwas entfernen mußte, würde ich gerne wissen, ob ich da etwas neue besorgen muß und es erneut ein wenig einpacken soll, oder kann das ruhig etwas auf bleiben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastelfreak2013 am 26 Nov 2013 20:27 ]... | |||
| 75 - Lichtschaltermontage -- Lichtschaltermontage | |||
| Ich habe mir vor paar Tagen auch diese Lichtschalter und einen Dimmer bei Aldi gekauft. Son Dimmer ist ja ganz praktisch, wenn man im Flur auch mal gemütliches Licht will und man keine Steckdose hat.
Nun komm ich beim Dimmer nicht weiter. Der alte Lichtschalter hat so klammern, die das Ding in der Wand verankern. Am Dimmer sind solche nicht. Stattdessen waren da zwei Spaksschrauben zum Festdübeln bei. Am Dimmer sind so schlitze, wo man mit Schrauben festschrauben kann. Hab schon Versuch, die Löcher zu bohren. Bin jedoch immer in das Schaltereinbauloch abgerutscht. Das Loch haben die so blöd groß gemacht, das das echt schwer ist
Wie montiert man das? ... | |||
| 76 - Zu-Ablauf leuchtet, nach ca. -- Geschirrspüler Miele HG 02 Model 601 SC | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-Ablauf leuchtet, nach ca. Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 02 Model 601 SC S - Nummer : 22/45923032 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen; die Maschine stopt das laufende Program nach öffnen der Tapstaste. Fehlerauslese gemacht: Fehler bei 9 Uhr (Vorspülen). Von Gilb wurden folgende Ursachen analysiert: Bauseitiges Eckventil mit federbelastetem Ventilteller oder Absperrhahn verkalkt. (Wurde gereinigt und erhielt neue Dichtung) Leitungswasserfließdruck an der Zapfstelle unter 1 bar. (Druckprüfung positiv > 1 bar) Wassereinlaufzeit reicht nicht aus. (Auch bei verlängerter Einlauzeit tritt der Fehler auf/ Füllmenge > 0,4 mm) Sieb im Zulaufschlauch (WPS) verstopft. (Wurde gereinigt) Durchflußmenge der Reglerscheibe in der Wasserschutzeinrichtung zu gering. (Aquastop inkl. Filter gereinigt) Niveauschalter Heizung schaltet nicht. (Die Küchenbauer haben seinerzeit wohl vergessen den Schaltplan in der Blende zu b... | |||
| 77 - Kein Empfang -- Digitalreceiver Clarke Tech 2100 plus | |||
| Hi,
Bevor hier der Nor-Süd-Krieg ausbricht hier mal paar Fakten. Ich hatte heute endlich mal Zeit die Spannungen zu messen und das Netzteil rauszuschrauben um es mal bei gutem Licht zu begutachten. Was mir dabei aufgefallen ist, ist der große Kondensator 400V/33uF (C5). Der sieht so aus, als ob er ganz leicht ausgelaufen wäre. Bin mir aber nicht sicher, daher wärs mir recht, wenn das die Experten hier auch mal begutachten könnten. Ich habe mehrere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln. Aufgrund der großen Bauhöhe wurde der Kondensator wohl geklebt (mit so ner gelblichen Schmotze). Ich bilde mir ein, dass das braune oberhalb der Schmotze Elektrolyt vom Kondensator ist. Was meint ihr? Zu den gemessenen Spannungen...in Klammern jeweils die Angaben auf der Platine: 22,762V (22V) 11,535V (12V) 4,787V (5V) 3,663V (3,3V) 4,786V (5V) Weiß ja net was typische Spannungen sein sollten, aber das scheint mir alles bisle wenig außer bei den 3,3V und 22V. Ich habe auch am F-Stecker gemessen. Dort wechselt es immer zwischen 14,121V (13V) und 18,666V (18V). Hat jemand nen Tipp außer den C5 zu tauschen? Grüße, pipmen ... | |||
| 78 - Wasserzulauf gestoert -- Waschmaschine Miele W 807 | |||
| Schläuche können entfernt und Klammern wieder verwendet werden.
Wird aber das Magnetventil defekt sein. Stimmt denn die Spannung am MV? ... | |||
| 79 - nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen -- nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen | |||
| Hallo,
ich bin verzweifelt. Wir ziehen momentan von Kanada nach Deutschland zurück und bekommen hier in Kanada keine klaren und teilweise sehr widersprüchliche Aussagen, welche Geräte wir wie oder ob in Deutschland nutzen können. Und wir haben von Elektronik keine Ahnung. Bitte um Hilfe!!! Der Umzug wird bezahlt, deswegen sparen wir kein Geld wenn wir Sachen hier lassen, aber natürlich sollten die Kosten für converter im Rahmen bleiben. Ich schreibe in Klammern die Infos die auf dem Gerät stehen: Bezüglich kaffeemaschine (120VAC 60Hz 7.5amp 900W), Wasserkocher (120V 60Hz 1500W), Toaster (120VAC 60Hz 1440W), "Heater fan" (120VAC 12.5amp 1500W) wurde uns ein AC/AC 1600 Watt voltage converter (je 14$) pro Gerät empfohlen. Bezüglich "Curling Machine" (sowas wie Haarglätter, aber um locken zu machen: 125V 60Hz 29W), Bluerayplayer (120VAC 60Hz 15W), Sony wireless audiosystem (AC: 120V 60Hz 15W), Standventilator (120VAC 60Hz 0.4A 40W), Lichterketten (120V 60Hz 7W) wurde uns ein AC/AC 50 Watt converter (7$) angeboten. Ist das richtig? Ist das sicher? Was brauchen wir für folgende Geräte, damit sie funktionieren und sicher sind: Wie sieht es mit Lampen aus? Da haben wir keine Aussage zu bekommen. Es sind haupt... | |||
| 80 - Türe defekt -- Geschirrspüler Beko DSN1521X | |||
| Ach meine Herren!
Jetzt komme ich dahinter... Ich lach´ mir nen Ast! Diese Spannung meint er! Meiner einer dachte natürlich gleich an die elektrische Spannung... Dieses in Klammern stehende ("Sie fällt ganz schnell nach unten") wollte ich anscheinend nicht lesen. Sorry!
Ja dann... Vermutlich sind die Federn gebrochen/ausgehängt. Aber hindert das Deine Maschine am Spülen? Grüße. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |