Gefunden für getriebemotoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? | |||
| |||
2 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung | |||
Was noch fehlt ist ein Link zu deinem Motor denn nach diesem richtet sich die Schaltung zur Drehrichtungsumkehr. Kleiner Tipp von mir es gibt auch Getriebemotoren mit 12V Gleichstrom . ... | |||
3 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
Zitat : Rafikus hat am 16 Jul 2018 21:55 geschrieben : Zitat : das die bei längerer Nenndrehzahl abrauchen, kann ich mir nicht vorstellen. Bei Nennspannung würde ja auch nichts passieren. Das Typenschild kann man (wie ich meine, und manch anderer auch) nicht anders deuten, als dass der Motor für 230V hergestellt ist. An einer normaler CEE Dose in Deutschland hast Du aber 400V. Das wird also kaum gut gehen. Ich war doch nur kurz unter dem Schreibtisch, viel zu staubig... ![]() Und ich bleibe (auch nach Rücksprache mit einigen Kollegen) bei meiner Erstmeinung: der Motor ist zum Anschluß an 4... | |||
4 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
Zitat : lolthy hat am 27 Sep 2017 20:55 geschrieben : ...ertappt! ![]() Dann sollte das mit dem 9V Block funktionieren. Der braucht ja dann wirklich nur den Strom für den Versuch zu liefern,dann kommt ja der nächste. ![]() Wobei ich auch die Idee mit dem Servos/Getriebemotoren aus dem Modellbau verfolgen würde. Die Dinger entwickeln gar erstaunliche Kräfte. Zwei Dinge solltest du beachten: 1.) Den Eingang gegen Überspannung schützen. Du mußt immer mit der Blödheit deiner Mitmenschen rechnen. ![]() Irgendeiner kommt irgendwann mit Sicherheit auf die Idee,auszuprobieren was passiert, wenn er da ne wesentlich höhere Spannung anlegt. ![]() 2.)Dafür sorgen,das die Mimik von allein in eine definierte Ruhelag fahren/fallen kann. Stell dir vor,jemand hat nur... | |||
5 - Umbau von Ventilator -- Umbau von Ventilator | |||
Schließe den Motor doch mal an eine 1,5V Batterie an, und schau, ob dir das langsam genug ist. So langsam ( ![]() Dafür gibt es schließlich Getriebemotoren ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 2 Mär 2017 18:30 ]... | |||
6 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Klar könntest du da einen Jalousiemotor verwenden. nur ob der in der Lage ist den Monitor auch im ausgefahrenem Zustand zu halten ist fraglich. Besser wäre da auf jeden Fall einen Gleichstrommotor mit Getriebe und Hubspindel zu verwenden.
ZB http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....=true Die Stromversorgung für diesen Motor ist auch kein Problem, dafür reicht ein kräftiger Trafo + Brückengleichrichter! Zur Ansteuerung würde ich 2 12V KFZ-Relais mit Wechsler verwenden und 2 Endschalter . Dein PC liefert im eingeschaltetem Zustand auch +12 V ! (als Steuerspannung) Edit : KFZ-Relais mit 2 Wechslern sind äußerst schwer zu finden, deshalb 2 Relais ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Okt 2016 8:17 ]... | |||
7 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Hallo,
wie Ihr links lesen könnt, heiße ich Achim und bin Imker. Ich möchte derzeit meine handbetriebene Honigschleuder (Bild 1) mit einem Motor ausstatten. Im Netz bin ich über die Suche auf wenige aber wilde Eigenbauversuche gestoßen. Die mir nicht so recht gefallen und auch nicht gerade aufschlussreich sind. ![]() Die zu kaufenden Fertigsets sind immens teuer und kann ich mir nicht leisten. Da würde mir meine Frau an die Kehle springen. Meine Vorstellung sieht wie folgt aus. Es soll ein günstiger Elektromotor verbaut werden, der auch noch elektronisch regelbar sein soll (Geschwindigkeit). Am besten sogar noch, wenn dieser nach einer voreinstellbaren Zeit automatisch ausschaltet. In der Bucht bin ich auf Getriebemotoren und Elektromotoren gestoßen, womit ich aber überfordert bin. Ich bin zwar handwerklich und mit der Hauselektrik sehr geschickt, jedoch übersteigt dieses derzeit meine Kenntnisse. Zurück zu meiner Idee... Die Fertigbausätze ab 300,00 EUR aufwärts (Bild 2), sind einfach für mich nicht erschwinglich. In der Bucht zu finden unter | |||
8 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555 | |||
Schau mal bei Pollin nach da gibt es Getriebemotoren mit 20 Rpm bis 70 Rpm So ein Motor dürfte eher geeignet sein die Drehzahl per PWM noch weiter zu senken!
Edit oder du nimmst einen echten Schrittmotor brauchst dann aber eine andere Ansteuerung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Mai 2015 0:04 ]... | |||
9 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
Ich bin immer sehr froh, wenn ich es schaffe einen Satz ohne Buchstabendreher und/oder Rechtschreibfehler zu schreiben.
Da nehme ich fehlende Großbuchstaben gern in kauf ![]() Ich habe zwecks lenkbarkeit schon an diese Kugel-Rollen gedacht. Die sind allerdings eher für Fließbänder gedacht^^ danke für das Angebot nabruxas, aber ich denke du wirst etwas weit weg wohnen (bin aus der Nürnberger Umgebung). aktuell versuch ich noch günstig (unter 100 Euronen) an einen E-Rollstuhl zu kommen. Sollte das nicht klappen, muss ich mich wohl nach getriebeMotoren umsehen oder selber ein getriebe bauen. ... | |||
10 - Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? -- Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? | |||
Hallo,
ich möchte gerne selbst einen Roboter bauen mit 4 Getriebemotoren. Das Gewicht kann ich momentan nur grob einschätzen. Bei den Getriebemotoren auf conrad.de finde ich die Angabe "Max. Getriebe-Belastung 18 kg/cm · permanent 6 kg/cm". Momentan weiß ich jedoch nicht so richtig was damit anzufangen. Also: Wie berechne ich aus dem Gesamtgewicht des Roboters die nötige max. Getriebe-Belastung? Und wichtiger: Was sagt mir die Getriebebelastung überhaupt oder habe ich etwas ganz falsch verstanden? Vielen Dank :). PS: Ich bin Nicht-Elektroniker und mache das als Hobby :). Mit der Programmierung hingegen kenne ich mich gut aus. Ich werde die Motoren schließlich mit Transistor und PWM ansteuern. ... | |||
11 - Anschluss der Fullbridge -- Anschluss der Fullbridge | |||
Hallo, habe seit längerer Zeit ein Problem mit der Ansteuerung meiner Getriebemotoren. Ich verwende ein Arduino UNO, welches über einen Joystick angesteuert wird. Ich würde gerne zwei Motoren mittels dieses Joysticks ansteuern. Genauer gesagt die Richtung ändern können. Ich habe für den ersten Motor eine Fullbridge L6203 in Verwendung und mein Programm funktioniert auch. Ich bekomme leider keinen Strom auf den Motor bzw. auf die Ausgänge zum Motor hin. Muss ich die Fullbridge anderst anschließen? Habe mehrere Bilder von der Schaltung gemacht.
Danke für jeden Rat und Info Das ist der Code für zwei Motoren: int inputhorizontal = 0; int inputvertikal= 0; int motorspeedA = 0; int motorspeedB = 0; void setup() { pinMode(3, OUTPUT); //Motor Channel A pinMode(9, OUTPUT); //Brake Channel A pinMode(12, OUTPUT); // für die Drehrichtung pinMode(11, OUTPUT); //Motor Channel B pinMode(8, OUTPUT); //Brake Channel B pinMode(13, OUTPUT); // für die Drehrichtung Serial.begin(9600); // Erzeugt eine Verbindung mit dem PC digitalWrite(9, LOW);// Bremse Motor A digitalWrite(8, LOW); // Bremse Motor B } void loop() { inputhorizontal = analogRead(A4); //... | |||
12 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein | |||
Die Getriebemotoren treiben Spindeln an, die die Klampen herausschrauben. Die Endanschläge sind begrenzt und die Spindel mit der Getriebewelle mit einem Schlauch verbunden. An der Stelle kann es dann einfach durchrutschen. Ich habe sonst Probleme alle Klampen zu syncronisieren. Auf Endschalter möchte ich wegen Platzproblemen verzichten, obwohl die Yacht über 2m groß ist.
Anbei mal ein paar Bilder. Bin gerade unterwegs, mehr habe ich gerade nicht. ... | |||
13 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung | |||
Hallo
Ich habe noch nicht verstanden was diese Maschine machen soll. Wozu braucht ein Fließband 6 Motoren? Warum eigentlich Schrittmotoren? Wenn du sowieso immer bis zum Endschalter fährst reichen doch auch einfache Getriebemotoren. Welcher Endschalter geeignet ist hängt natürlich vom Aufbau und der Umgebung ab. Generell haben alle mechanischen Schalter halt nach einer gewissen Anzahl an Zyklen Kontaktprobleme. Sensoren, die ohne mechanischen Kontakt auskommen haben dieses Problem nicht, dafür treten hier andere Probleme auf. Aber jetzt mal ins blaue geraten: Du könntest zb. am Rand des Bandes ein kleines Stückchen herausschneiden und von einer Gabellichtschranke detektieren lassen. mfg Fritz ... | |||
14 - Gleichstrommotor automatisch stoppen? -- Gleichstrommotor automatisch stoppen? | |||
Zitat : Da ich noch nicht genau sagen kann wie hoch der Baum seien wird muss ich es Universal einstellbar machen.Dann wickle 50m Schnur auf die Trommel und schneide das was zuviel ist ab. Dann machst du in das Ende einen Knoten für den Endschalter. Einen weiteren Knoten oder ein Fähnchen, über den erkannt wird, wann das Seil vollständig abgespult ist, hast du schon zu Hause am Anfang der Schnur angebracht. Zitat : Es sollte alles über einen 9V Block laufen könnenUnd woher weiß der Motor, daß er sich in der einen oder anderen Richtung in Bewegung setzen soll? | |||
15 - Suche Getriebemotor Steuerung -- Suche Getriebemotor Steuerung | |||
Hallo,
ich suche nach einer Steuerung für zwei Getriebemotoren. (GETRIEBEMOTOR 3000:1 4,5-15V 540ER MOTOR) Ich möchte nichts großartig selber bauen müssen, da mir dafür die Zeit und das nötige Wissen fehlt. Die Steuerung sollte jeweils einen Poti je Motor haben mit einer 0 Stellung um dann jeweils nach rechts oder links drehen zu können. Interessant wäre es natürlich auch mit einem Joystick. Zum besseren Verständnis: Es geht um einen Remote Head für einen Kamerakran, hier gibt es zwei Achsen (Pan/Tilt). Gibt es so etwas schon fertig zu kaufen? Oder Gibt es jemanden der mir so etwas bauen kann/möchte? Vielen Dank für die Hilfe! Mit freundlichen Grüßen, Ralph ... | |||
16 - Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? -- Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? | |||
Wenn der Motor immer eine nahezu konstante Drehzahl hat (ist bei Getriebemotoren an konstanter Spannung meisten der Fall), könnte man die Zeit messen und so die Anzahl der Umdrehungen berechnen. Dann kann man von einem Zeitrelais den Motor entsprechend lange einschalten lassen.
MfG Mathias ... | |||
17 - Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller -- Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller | |||
Du/ihr wirfst/werft eine Menge Fragen auf.
Zitat : welcher Motor ist denn dafür Wofür? Im Ersten Post hast du nur etwas vom Antreiben einer Welle geschrieben. Zitat : geringer Drehzahl Wie gering? Zitat : aber großes Moment Wie groß? Hier gibt es eine Menge Getriebemotoren: | |||
18 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! | |||
Hoffentlich!
Ich kann an der bloßliegenden Leitung keinen Schutzleiter erkennen, aber er ist hier erforderlich, und er muß so angeklemmt werden, daß er als letzter abreisst! Hoffentlich kommst du nicht auf die Idee die Maschine in bewohnten Räumen zu betreiben. Bleidämpfe sind giftig, aber dir selbst fallen die Symptome im Zweifelsfall wahrscheinlich nicht auf, weil die Verblödung schleichend erfolgt. Du wirst noch einen Sensor (z.B. Abtaster) brauchen, der kontrolliert, ob die Kokille wirklich entleert worden ist, und die Maschine im Fehlerfall abschaltet. Getriebemotoren findest du z.B. hier: http://www.pollin.de/shop/p/OTk5OTg4/Motoren.html Als Endschalter kommen vorzugsweise Mikroschalter in Frage: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden= und für die 12V Gleichspannung nimmst du am besten ein fertiges stabilisiertes Netzteil, z.B.: | |||
19 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
Hi Alfred,
was ich noch nicht ganz verstanden habe: a) Soll sich das Ganze "schön weich langsam drehen und irgendwie nach etwa 1 Minute am Ende ankommen", ober musst Du ganz genau eine Bahnkurve verfolgen (also bei 27% der vorher definierten Zeit exakt 27% des Endwinkels erreicht haben)? Kurz: Steuerung oder Regelung? b)"90° in ca 1 Minute" Was bedeutet ca? Auch mal 10 Sekunden oder 3 Minuten? ![]() Ich bin zwar Elektrikser, möchte mich aber noch zu folgenden mechanischen Vorschlägen hinreissen lassen: 1) Als letzte Untersetzungstufe vielleicht ein Schneckengetriebe auf die Drehteller-Achse. Mit so was hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/236977/ kriegst Du 1:40 hin, der treibende Motor muss dann 1/4 U/min * 40 = 10 U/min haben, was ja perfekt zu den bereits genannten Getriebemotoren passt. Den Drehteller dann noch per Feder mit einem Moment belasten, damit es keine Lagerlose gibt. Und "dickes Fett" (wie man es in Bohrmaschinenlagern findet) auf das Getriebe. | |||
20 - Wahl des richtigen Elektromotors -- Wahl des richtigen Elektromotors | |||
Zitat : Nimm einen Scheibenwischermotor mit Getriebe. Dann kannst Du auch gleich Bäume anspitzen, falls Du einen Speer zum erschießen des Vortragenden basteln willst. ![]() ![]() ![]() Es ist zwar eine gute Idee aber etwas heftig bzgl. Gewicht, Stromaufnahme etc.. Getriebemotoren findest Du zB. im Modellbau, auch für kleines Geld! Offtopic : Wenn Du es beim Anspitzen ganz eilig hast, gibt es auch Spindeln mit 15.000-160.000 Upm. http://www.fischerprecise.com/de/main/produkte/precise-spindeln/ | |||
21 - Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators -- Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators | |||
Offtopic :"Direktantrieb" bezieht sich m.E. eher auf den Plattenspieler-Typ. Da der Motor in der Rubrik "Gleichtrommotoren" und nicht bei "DC-Getriebemotoren" gelistet ist, gehe ich von einem getriebelosen Motor aus. Der sieht auch nicht nach integriertem Getriebe aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 30 Sep 2010 10:18 ]... | |||
22 - Wie Drehzahl vom Deckenventilatormotor reduzieren? -- Wie Drehzahl vom Deckenventilatormotor reduzieren? | |||
Hallo eaglegeorge!
Ich bezweifel stark, daß es möglich ist, mit dem Deckenventilator eine so niedrige Drehzahl zu erreichen. Für solche Vorhaben werden normalerweise Getriebemotoren (Discokugel) verwendet. Wenn Du einen "Eisenbahntrafo" zur Hand hast, und dieser Wechselspannung abgibt, kannst Du ja mal versuchen den Deckenventilator daran zu betreiben. Ich befürchte allerdings, daß sobald der Ventilator anläuft (wenn überhaupt), die Drehzahl über die gewünschten 1-2 Umdrehungen pro Minute ansteigt. Gruß Rainer ... | |||
23 - Tonamr bewegt sich nicht -- Plattenspieler Fisher MT 250 | |||
Oft sind verharzte Fette für sowas verantwortlich. Einfach mal öffnen und nachsehen. Sollten da Getriebemotoren verbaut sein, kommt auch das interne Getriebe in Frage.
Offtopic :Tangentialplattenspieler waren optisch natürlich eine Schau. Besonders die Hochkant abspielenden Modelle mit beidseitiger Abspielung. Die besseren hatten allerdings liegende Abspielung, ohne Autoreverse. Bei Revox konnte man auch andere Tonabnehmer einbauen, wenn auch nicht alle Typen. Bei vielen anderen war man auf Tonabnehmer mit T4P-Befestigung angewiesen. Revox hat durchaus den professionellen Markt anvisiert, ein Faderstart war vorbereitet. Trotzdem haben sich die Geräte im professionellen Bereich nie durchgesetzt. ... | |||
24 - Linien-/Kantenfolgender Roboter -- Linien-/Kantenfolgender Roboter | |||
Hallo zusammen!
Sorry dass ich diesen "alten" threat wieder ausgrabe.. aber bin in letzter zeit leider nicht dazu gekommen zu antworten. Für meinen Linienfolger habe ich nun grundsätzliche Änderungen gemacht. Die Elektronik von meinen zwei "Parallax Continous Servos" habe ich ausgebaut und habe dadurch zwei kompakte Getriebemotoren erhalten. Nun möchte ich gerne diese mit einem PWM von 30 - 70% dutycycle (Periodendauer 20ms, sollten reichen) in der Geschwindigkeit regeln. Dafür habe ich mir mal einen Motortreiber-IC, den L293D angeschafft. Ich verwende immer noch die gleichen zwei Sensoren wie anfangs, nähmlich: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/Sharp/mXrwqwq.pdf Beide Sensoren sind über der schwarzen Linie angebracht. Die IR dioden der beiden Sensoren habe ich in Serie mit einem 120 Ohm Widerstand an 5V gelegt. Die Fototransistoren sind über einen 10kOhm Pullup Widerstand an 5V. (Spannungsabgriff zwischen Kollektor und Pullup). Messungen ergaben, dass wenn der Sensor auf der schwarzen Linie ist, die Spannung am Spannungsabgriff 4... | |||
25 - Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! -- Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! | |||
Das ist eine Aufgabenstellung, wie sie im Modellbau, Robotik und CNC-Selbstbau typisch ist. Vor allem bei den CNC-Selbstbauern dürftest Du die richtigen Antriebe und Steuerungen finden.
Getriebemotoren gibt es wie Sand am Meer: http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643/1331/1979/1349.aspx http://www.pollin.de/shop/p/OTk3OTg......html http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html?search=getriebemotor Ich würde eine CNC-, bzw. NC-Steuerung nehmen, die ihre Befehle via RS232 bekommt. Das lässt sich mit Bluetooth zu einer Funksteuerung erweitern. Kann ein PC (ein altes Notebook) als Eingabe-Terminal genommen werden? Gerade für CNC gibt es eine vielzahl an Software auf dem Markt. Von Freeware bis unbezahlbar. Da ist bestimmt das passende für Dich dabei. Der PC lässt sich durch ein selbst gemach... | |||
26 - Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? -- Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? | |||
Zitat : GeorgS hat am 19 Jan 2010 15:37 geschrieben : ...wenn die Leistungsangabe vom Bürstenhersteller kommt, kann das schon stimmen... Kommt mir trotzdem komisch vor. Ganz überzeugt bin ich noch nicht, dass das keine Münchhausen-Rechnung ist. Das Bürsten-Drehmoment würde ich als näherungsweise konstant annehmen. Kann man das nicht einfach mal grob messen?! An einem Versuchsaufbau, der ungefähr dem geplanten Einsatz entspricht, wird ermittelt, ab welchem Drehmoment die Bürste zu drehen beginnt. Wenn die Drehzahl nicht genau 150 1/min sein muss, würde sich ein Versuch mit einem Scheibenwischer-Motor mit 120 1/min lohnen. Bei Pollin gibt es welche für ~10,-. Diese kleinen Getriebemotoren dürften ein deutlich höheres Drehmoment haben als so ein gedrosselter Bolide mit Direktantrieb. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Jan 2010 9:41 ]... | |||
27 - 24V Motor Regeln ? -- 24V Motor Regeln ? | |||
Schau mal bei Pollin unter "DC-Getriebemotoren" nach.
Sollte evtl. was dabei sein,was passt. ... | |||
28 - Eigenbau Kamerakran (war: Ich brauche hilfe!!!) -- Eigenbau Kamerakran (war: Ich brauche hilfe!!!) | |||
Also servos will ich nicht nehmen,hab da an getriebemotoren von Conr.. gedacht. Habe auf videoforen gelesen dass viele sie nehmen.aber,wie gesagt,keiner sagt mir welche elektronik ich nehmen soll.
Die kamera wiegt ca.3-4kg(Canon XH A1), die mechanik macht mir keine kopfzerbrechen,alles wird mit kugellager laufen,u.s.w. Fast alles ist schonn bereit,nur die Elektronik fehlt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: delia am 28 Apr 2009 21:19 ]... | |||
29 - Anfänger frage -- Anfänger frage | |||
Zitat : zwei Staubsauger motoren die über Relais mit den anschlüssen des Roboter-Motors als Steuerstrom geschaltet werden Wie du selbst erkannt hast, nicht wirklich sinnvoll. Außerdem laufen die Motoren wesentlich zu schnell und gehen in Flammen auf, wenn der kühlende Luftstrom nicht mehr vorhanden ist. Am einfachsten wäre es, wenn du zwei Getriebemotoren verwendest. Die gibt es im Modellbauladen, Conrad etc. Scheibenwischermotoren vom Auto funktionieren auch sehr gut. Der Vorteil dabei ist, dass du sie mit Gleichstrom aus z.B. einem Bleiakku betreiben kannst und die Drehzahl sich über die Spannung beeinflussen lässt. Bei Conrad gibt es einen Bausatz, nennt sich glaub ich "Drehzahlsteller für Gleichstrommotoren". Statt dem Poti verbindest du einen PWM-Ausgang des Prozessors mit dem Bausatz und kannst so die Drehzahl wunderbar einstellen. P.S.: Der Titel von deinem Thema sagt nicht wirklich was darüber aus, solltest du noch änd... | |||
30 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite | |||
Hallo,
zunächst einmal: Diese Anfrage ist ernst gemeint; ich hoffe, dass ich mein Problem in das richtige (Unter)forum platziert habe... Bei der Planung eines Elektroantriebs stehe ich momentan ziemlich auf dem Schlauch: Ich möchte eine Welle mit ca. 70-90 Umdrehungen/Minute möglichst geräuscharm antreiben. Soweit noch ganz einfach - aber ich benötige auf der Welle ein Drehmoment von ca. 20Nm im Dauerbetrieb (kein Witz!). Mit Getriebemotoren aus dem Modellbau o.ä. ist da natürlich kein Blumentopf zu gewinnen. Ich favorisiere zur Zeit einen "ganz normalen" Drehstrommotor, der ja mangels Schleifbürsten ziemlich leise ist. Mein Problem: Mir ist durchaus klar, wie ich einen solchen Motor an das Drehstromnetz anschliessen bzw. eine Steinmetzschaltung einrichten muss, wenn kein Drehstrom greifbar ist - aber mir ist eher unklar, wie ich die Motorwelle an die anzutreibende Welle "anschliessen" soll. Übliche Zwei- oder Vierpolmotoren laufen ja mit typischerweise 2800 bzw. 1400UpM, also müsste ich eine Übersetzung von 40:1 bzw 20:1 realisieren. Die naheliegendste Methode, ein Zahnrad- oder Schneckengetriebe einzusetzen, schmeckt mir wegen der zu erwartenden Laufgeräusche und der Schmieranforderungen (Ölwanne?) nicht wirklich | |||
31 - Schulprojekt, mit kleinen Akkus einen e-Motor antreiben -- Schulprojekt, mit kleinen Akkus einen e-Motor antreiben | |||
Schau mal, ob du dort einen E-Motor mit Getriebebausatz bekommst.
Es gab solche mal erstaunlich preiswert, d.h.für wenige Euros in Blisterverpackung. "Richtige" Getriebemotoren waren viel teurer. Ohne ein Untersetzungsgetriebe wirst du wegen des zu geringen Drehmoments des kleinen Motors vermutlich nicht auskommen. ... | |||
32 - Bascom Servo Problem -- Bascom Servo Problem | |||
Also,
Bei den Servos wurde das Potentiometer dass die Servos begrenzt ausgebaut und das Getriebe bearbeitet, sodass sich die Servos voll Drehen können, aus dem grund das Servos billiger als gute Getriebemotoren sind. Mfg G36C ... | |||
33 - Gleichstrommotor richtig regeln -- Gleichstrommotor richtig regeln | |||
Getriebemotoren gibt es manchmal auch für lau bei Pollin...
Und du kannst dir ja mal selbst ausrechnen,wie weit du deine 18000U/min unterstzen müßtest,damit da was gescheites rauskommt.. Und dann hat Peter natürlich recht.Du wirst das Fenster(wie groß,wie schwer,wie betätigt?) ja auch wieder schließen wollen(müssen),also brauchste schon mal einen Polwendeschalter.Und die Endschalter müssen auch sein,schließlich muß die Elektronik wissen,bei welcher Stellung nun genau "auf" und wann "zu" ist. Such mal hier im Forum ,vor nicht allzulanger Zeit war einer(du?) mit dem selben Problem.Dem wurde auch auseinanderklamüsert,wie er mit seiner Ansteuerelektronik,zwei Transistoren,zwei Relais und etwas Kleinkram das lösen könnte.Hab jetzt keine Lust,das selber rauszukramen,kann aber noch nicht so ewig her sein,da ich mich noch entsinnen kann,in dem Fred selber mit rumgewurschtelt zu haben... ... | |||
34 - Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter -- Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter | |||
Stimmt, Lauflicht ist sicher einfacher, vermutlich auch billiger. Es muß aber eines sein, bei dem nicht ein Lichtpunkt wandert, sondern eine Lichtsäule länger wird.
Mit Aufdimmen meinte ich: An jeden Ausgang des IC über einen Widerstand einen Kondensator anschließen, der dadurch bei Aktivieren des jeweiligen Ausgangs langsam aufgeladen wird. An dieses RC-Netzwerk jeweils für die LEDn einen Treibertransistor als Spannungsfolger, damit der Strom durch die LEDn langsam ansteigt und die Dinger nicht abrupt, sondern gemütlicher angehen. Aber wenn Du unbedingt eine Lichtleiteroptik verwenden willst, ist perls Idee vermutlich das einfachste. Langsam laufende Getriebemotoren kann man aus alten Waschmaschinen-Schaltwerken ausschlachten. Ich könnte mir auch vorstellen, als Rückwand eine mattierte (Plexi)-Glasplatte zu verwenden und von hinten mit einer Halogenlampe anzustrahlen. In den Strahlengang kommt noch ein Stück Endlos-Film mit einem kurzen weißen (Schaum), einem längeren gelben (Uri.., nee, wie hieß die Brühe noch?) und dann einem undurchsichtigen Stück. Der Film wird dann langsam durch den Motor hochgezogen, so daß Krone und Bier aufsteigen. Ist das Glas voll, wird der Motor kurz gestoppt, anschließend die Lampe ausgeschaltet und der Film wieder bis zum Anfan... | |||
35 - Langsamlauf -- Langsamlauf | |||
Es gibt Getriebemotoren, die in etwa Deine Anforderungen erfüllen z.B. bei www.maedler.de ( http://www.maedler.de/de/Catalog/1331/1349/1356/1357/P/1357.aspx ).
Vom Durchmesser her passen die, sie sind nur etwas länger. Was den Stromverbrauch angeht, kann man nichts machen. 2 Nm bei 30 1/min sind nun mal 6,3 Watt mechanische Leistung und die muss irgendwo her. Du brauchst mit Verlusten also einen Akku, der etwa 10 Watt abgeben kann. Je nach erforderlicher Betriebsdauer berechnet sich die Kapazität. Gruß, Ltof ... | |||
36 - Frequenzumrichter-mehr als ein Motor möglich? -- Frequenzumrichter-mehr als ein Motor möglich? | |||
Hi,
erstmal vielen Dank für Eure bisherigen Antworten ![]() geht ja ratzfatz hier....... Zu den Antrieben: es handelt sich um Getriebemotoren, die die Förderbänder einer Rapspresse antreiben. (Landwirtschaftlicher Betrieb) Beide Motoren haben die gleiche Nenndrehzahl an der Abtriebswelle, der eine hat 550W, der kleinere 150W. Drehmoment ist 65nm bzw 20nm. Die Motoren werden von 0 langsam angefahren, bis auf ca 15% der Nenndrehzahl, aber: sie müssen (in etwa) gleichmässig laufen! Das volle Drehmoment wird ab Start benötigt. Mein Gedanke war: 2 Motoren, mit gleichem Übersetzungsverhältnis an einem FU laufen zu lassen um sicherzustellen, das sie auch in etwa gleich schnell laufen. Auf dem FU (Amizeugs, John Bradley oder so ähnlich ![]() steht als `Motor range' : 0,75 KW/1 HP Da die Motore langsam anlaufen, erwarte ich keinen erhöhten Strom am Anfang, und rein von der Nennleistung beider Motoren zusammen wäre ich ja im grünen Bereich... die Frage ist wie sich das mit den Lastunabhängigen Strömen verhält... andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen das eine Drehzahlreduzieru... | |||
37 - Drehzahlregler für Gleichstrom im Sonderformat (Dimension) -- Drehzahlregler für Gleichstrom im Sonderformat (Dimension) | |||
Es geht um eine elektrisch betriebene Sackkarre. Bei den entsprechenden Getriebemotoren habe ich bislang nur 12 Volt mit Bürste gefunden.
Aufgrund des Einbauwunsches komme ich wahrscheinlich an einem Eigenbau nicht dran vorbei. ... | |||
38 - Steckernetzteil - Gleichstrom -- Steckernetzteil - Gleichstrom | |||
also Getriebemotoren ziehen beim anlaufen einen fürchterlich hohen Strom, darauf solltest du Rücksicht nehmen. ... | |||
39 - Eine gute PWM Schaltung für Servosteuerung gesucht. -- Eine gute PWM Schaltung für Servosteuerung gesucht. | |||
Ich würde an Deiner Stelle auch nicht wieder von vorne anfangen und ein völlig neues Konzept austesten. Wenn es nachher funktioniert, ist es gut. Allerdings wäre die Sache mit dem Stellmotor vom Volumen her nicht zwangsläufig größer als mit einem Servo. Es gibt winzige Getriebemotoren mit aufgeflanschtem Getriebe und ausreichend Kraft. Durchmesser 15mm und Länge 30mm ungefähr (mit Getriebe). So einen Motor lässt Du eine Gewindestange drehen, auf der eine Mutter hin- und hergeschoben wird. Jeweils am Ende sitzen Mikroschalter als Endlagenschalter. Dein Servo hat - wenns funktioniert - zwei Vorteile: Er ist günstiger als die Schubstangenversion und vor allem: wenn er kaputt ist, kommt ein neuer rein. Keine Bastelei, die wieder von vorne beginnt. Gruß, Ltof ... | |||
40 - Kamerakran, selbstbau, elektronik -- Kamerakran, selbstbau, elektronik | |||
hallo!
bin dabei das projekt kamerakran zu realisieren! leider bin ich absolut kein elektroniker und habe deshalb sehr bescheidene kenntnisse über den bau des Remote Heads zuerst dachte ich mir, dass ich es mit hilfe von Servos aus dem modellbau umsetze. (Kamera wiegt 2kg), da gibt es nämlich auch servos mit 19kg stellkraft.... doch da diese servos nur einen bestimmten bereich haben in dem sie schwenken können, verwarf ich diese theorie wieder. ich denke es wäre besser mit getriebemotoren doch kann mir jemand weiterhelfen wo ich solch getriebe motoren herbekommen? sie sollten unter last möglichst weich anfahren können und sie müssen nicht mehr als 1 drehung in 4-5 sec machen müssen. dafür bräuchte ich außerdem noch die richtige elektronik. am besten ein joystick oder sowas. dabei sollte der joystick wie ein drehwiederstand funktionieren. mal keinen bis vielen strom durchlassen, aber auch stromrichtung umpolen können... lässt sich soetwas machen? mfg stefan kann mir jemand weiterhelfen... | |||
41 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
Hallo,
ich möchte die 12V einer Autobatterie auf 6V bzw 3V herunterbekommen. Mit diesen 6 bwz 3V sollen jeweils kleine Elektromotoren (Getriebemotoren aus Elektroautos für Kleinkinder) betrieben werden (für etwa 2-3 Minuten). Gibt es da entsprechende Transistoren, die das leisten? Ich bräuchte einen möglichst einfachen Schaltplan, da ich Laie bin. Wer kann mir helfen? Gert... | |||
42 - Leuchtturm befeuern -- Leuchtturm befeuern | |||
Bei Pollin o.ä. gibt es oft Getriebemotoren günstig als Restposten. Einen Motor wie er zum Spießdrehen beim Grillen verwendet könnte man auch zum Antrieb des Spiegels benutzen.
Den Spiegel selbst kann man sich gut aus Blech biegen. Alu oder Edelstahlbelche sollte es im Baumarkt geben. ... | |||
43 - Schrittmotoren gesucht - Bitte lesen -- Schrittmotoren gesucht - Bitte lesen | |||
Hi,
Schrittmotoren verwendet man, wenn man genau festlegen will, um wieviel Grad bzw. mit welcher Drehzahl sich der Motor dreht. Ich vermute, dass der Motor den du hast ein normaler Getriebemotor ist. Dieser dreht sich halt spannunsabhängig...wenn man eine Spannung anlegt. Schrittmotoren drehen sich im Gegensatz zu diesen indem die Spannungen in bestimmter Reihenfolge an die Eingangskabel angelegt werden. Bei einem Schrittmotor kannst du nicht einfach irgendwo ne Spannung anlegen und er dreht sich. Daher brauchst du dieses TreiberIC.. Also falls du glaubst dass dein Projekt mit Getriebemotoren(so einen wie du hast..) funktionieren wird, würde ich einfach solche verwenden. FAlls du aber sehr genaue Drehzahlen bzw. Umdrehungen usw. brauchst musst du das ganze mit Schrittmotoren machn.. MfG RAphael ... | |||
44 - Drehrichtung 230V Getriebemotor -- Drehrichtung 230V Getriebemotor | |||
Hi,
ich habe zwei 230V Getriebemotoren und möchte diese in beide richtungen drehen lassen können. Wenn ich 230V anlege drehen sie sich jedoch immer nur in eine Richtig. Ist es möglich so einen Motor in beide Richtungen drehen zu lassen? Wie funktioniert das eigentlich in mschinen wie Bohrmaschinen etc...da kann man ja auch die Drehrichtung über eine Schalter wechseln. Wie machen die das? Soll ich ein Bild von meinen Motren hochladen? MfG Raphael ... | |||
45 - Fundgrube E-Bay -- Fundgrube E-Bay | |||
Hallo Fox
Ich habe bei eBay bis dato 135 Bewertungen. Transaktionen dürften so 150-160 gewesen sein. Ersteigert so 2/3 und Verhökert etwa 1/3. Das geht von PC-Zubehör / Funk / Modellbau / Basteln allgemein über Haushalt und ... – ach eigentlich Querbeet ( genau – Garten auch ![]() Wer`s genauer wissen mochte – mein eBay-Name ist „WernCom“. Schlechte Erfahrungen hab ich kaum gemacht. Da ersteigern schon mal Leutchen was und zahlen dann nicht (2x) oder kl. Mängel sind verschwiegen worden (auch eher selten). Aufpassen sollte man bei den Versandkosten, gerade bei Billigartikeln hat man schon mal mehr an Transport zu zahlen, als das Teil wert ist! Da ist man dann aber auch meist selber Schuld ![]() Die letzten größeren A(u)ktionen waren `ne 100 cm neue Satelliten-Schüssel für `n 20er (bei analog keine „Fische“ mehr) und eine gebr. Miele Waschmaschine für 130,- € (plus 40,- Versand). Bei beiden hatte ich Bedenken wegen dem Transport. Aber auch die Waschmaschine aus einer Münchener Fachwerkstatt ist mit einer Spedition hier in Essen gut angekommen. Highlights waren ; 1. Meine erste Auktion – ein PC-Spiel (Kellerfund-Ultima I) – damals für 10,- DM vom Grabbeltisch be... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |