Autor |
Eine gute PWM Schaltung für Servosteuerung gesucht. Suche nach: pwm (3623) schaltung (31706) |
|
|
|
|
BID = 269801
newevent Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Hallo ich wusste jetzt nicht wo ich das hier reinschreiben darf ;),
ich hab im Conrad Katalog die Servo Steuerung ( Artikel-Nr.: 234915 - 62 ). nachgebaut. Die Steuerung funktioniert auch, aber sobald der Servo eine last tragen muss, dann zuckt dieser und das kann ich nicht gebrauchen. Kann es sein das der IC CD4001 auf Spannungsschwankungen reagiert und dadurch das zuck hervorgerufen wird? Kann man die Schaltung verbessern bzw. die Symptome eliminieren?
Wie schaut es mit der Schaltung aus >>> Link
der IC TL494 Arbeitet mit einer eigenen Referenzspannung. Könnte ich mit der Schaltung erfolg haben? Also kann ich damit rechnen das der Servo 100%ig funktioniert?
Hier hab ich noch ein Bild von dem Einsatzort des Servo.
Wie man sieht, soll der Servo einen TFT nach oben aufklappen lassen und dabei kann ich ein zucken nicht gebrauchen.
Würde mich auf Antworten/Tipps freuen
Gruß
Martin
|
|
BID = 269846
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Besser du beschreibst uns was die ganze Maschinerie soll und welche Teile du zur Verfügung hast.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 269864
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Wo ist denn da der Hebel?
Vllt. ist die Kraft, die der Serveo aufwenden muss, größer als die die er abkann, dadurch blockiert die mechanik und die Regelung versucht durch das rumgezucke den wieder frei zu bekommen.
Solche Symptome zeigt das Servo auch, wenn du es festhälst.
für den Hebel, den ich erkennen kann, brauchst du nen Stellmotor, oder solltest das ganze umbauen, sodass der Servo mehr weg, aber weniger Kraft baucht.
_________________
|
BID = 269867
newevent Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Sie soll wie gesagt den TFT nach oben aufklappen lassen ...
Die Konstruktion soll im DIN Schacht vom Auto rein, damit man den TFT beliebig im Winkel verstellen kann. Das TFT blendet wie ein Spiegel, wenn die Sonne drauf scheint. Das liegt daran das es ein VGA TFT mit Touchscreen ist und der Touchscreen spiegelt bei solchen TFTs... naja egal
Was meinst du mit Bauteile? Ich hab alles was Reichelt und Conrad zur Verfügung stellt!
|
BID = 269892
newevent Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Hi ich noch mal,
die Kraft reicht von Standard Servo vollkommen aus (28Ncm)… der Weg den der Servo zurücklegt ist schon der längste… hatte vorher das Problem mit dem Hebel (Bild von Hebel siehe unten).
Das Problem bei der Conradschaltung ist, das diese nur ein Servotesterschaltung ist und für solche aufgaben nicht gedacht ist.
Ändert man C3 von 33 nF auf 47 nF und gleichzeitiger Änderung des Widerstandwertes von R3 auf 15K kann der Drehbereich von 90° auf 180° vergrößert werden. Hat man die Schaltung so gebaut das man nur 90 grad hat, dann ist das zucken wesentlich geringer!
Der Servo zuckt sobald man am Poti dreht und somit den widerstand ändert… es reicht schon wenn man den Servo dabei mit dem Finger ganz leicht belastet, damit dieser zuckt. Schaltung siehe unten (90 grad Schaltung)
Ich glaub über eine Fernsteuerungsanlage hatte er diese Symptome nicht.
Ach und ich hab keine Lust mir einen Schrittmotor zu holen (teuer) wollte schon meine Konstruktion behalten
Das ganze ist nur ein Prototyp also daher hab ich nicht auf die Schönheit geachtet… will nur mal sehen ob es klappt wie ich es mir denke.
Danke für eure mühe!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: newevent am 14 Nov 2005 21:11 ]
|
BID = 269912
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Was du als Zucken bezeichnest, ist vielleicht eine Regelschwingung, die durch die große Masse hervorgerufen wird.
Gewöhnlich würde man soetwas wohl auch nicht mit einem Servo, sondern mit einem Stellmotor und Endschaltern machen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 269939
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Bei dem Servo mit dem ich mal rumgespielt habe, war es so, dass der Sollwert für die Hebelstellung durch die Pulsbreite vorgegeben wird und Einregelzeit von der Widerholfrequenz bestimmt wurde. Möglicherweise zuckt Dein Servo so, weil diese Conrad-Testschaltung zu selten einen Sollwert (Pulsbreite) abgibt.
Mach mal C2 kleiner.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 269945
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Zitat :
| Gewöhnlich würde man soetwas wohl auch nicht mit einem Servo, sondern mit einem Stellmotor und Endschaltern machen.
|
Sach ich doch!
Wie wärs, die Servo-Mechanik als Stellmotor zu "missbrauchen" und dann noch Endschalter anzuschrauben?
Dann könntes du per Taster den TFT ausfahren, oder sogar automatisch, was ja mit der PWM-Lösung nicht soo einfach wär.
_________________
|
BID = 269960
newevent Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
ich probier mal Ltofs Tipp
Ihr wisst schon das der DIN Schacht sehr klein ist? Um die gleiche Kraft zu haben wie der Servo müsste der Stellmotor doch wesentlich größer ausfallen weil durch ein Getriebe der Stellmotor ziemlich lang wird.
Wo finde ich den einen Stellmotor der die gleiche Kraft hat wie ein Servo? Jetzt bin ich mal gespannt auf die Antworten
Was ist mit Endschaltern gemeint???? Der Servo oder Stellmotor muss doch an bleiben, damit der TFT bei der fahrt nicht wieder einklappt.
*Protest an* Wie schaut es mit Konstruktiver Kritik aus? Nicht immer auf meine Idee rum haken. Wo sollte der Stellmotor hin? Oder anders gesagt, wie genau stellt ihr euch das vor mit dem Stellmotor? *Protest aus*
[ Diese Nachricht wurde geändert von: newevent am 14 Nov 2005 22:36 ]
|
BID = 270027
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Ich würde an Deiner Stelle auch nicht wieder von vorne anfangen und ein völlig neues Konzept austesten. Wenn es nachher funktioniert, ist es gut.
Allerdings wäre die Sache mit dem Stellmotor vom Volumen her nicht zwangsläufig größer als mit einem Servo. Es gibt winzige Getriebemotoren mit aufgeflanschtem Getriebe und ausreichend Kraft. Durchmesser 15mm und Länge 30mm ungefähr (mit Getriebe). So einen Motor lässt Du eine Gewindestange drehen, auf der eine Mutter hin- und hergeschoben wird. Jeweils am Ende sitzen Mikroschalter als Endlagenschalter.
Dein Servo hat - wenns funktioniert - zwei Vorteile: Er ist günstiger als die Schubstangenversion und vor allem: wenn er kaputt ist, kommt ein neuer rein. Keine Bastelei, die wieder von vorne beginnt.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 270067
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Mehr Stellkraft bekommst du auch mit einem Fahrwerksservo für Modellflugzeuge. Die sind langsam aber stark.
|
BID = 270126
newevent Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Schaltung funzt jetzt... Super Forum !!!
Der Tipp von Ltof mit dem Kondensator war richtig, hatte dort 66nf statt 47nf Danke dafür
Kennt jemand einen Festspannungsregler fürs Auto? Also 12-14,5 Volt muss er am Eingang vertragen und raus müssen 4,5-6 Volt kommen. Ach und der sollte min. 2 A abgeben. Ich sag schon mal Danke, kenn mich in Elektronik Bauteilen nicht so aus
Für alle Skeptiker hab ich ein kleines Video gedreht (1,2Mb groß)>>> Link
Es handelt sich immer noch um einen Standard Servo der 3 Kg ziehen/stemmen kann und der Kostet nur 6 Euro
[ Diese Nachricht wurde geändert von: newevent am 15 Nov 2005 14:06 ]
|