Frequenzumrichter-mehr als ein Motor möglich?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  20:26:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Frequenzumrichter-mehr als ein Motor möglich?
Suche nach: frequenzumrichter (600) motor (31119)

    







BID = 457118

Bustreiber

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Niedersachsen
 

  


Hallo Foriker,

bin neu hier und komme gleich mit einer Frage:

kann man an einem Frequenzumrichter mehr als einen Motor betreiben,

sofern die zulässige Leistung des FU nicht überschritten wird?

Im konkreten Fall

Frequenzumrichter (3~) mit 0,75kw

Motor 1 (3~) mit 0,55kw
Motor 2 (3~) mit 0,15 kw

und noch was: wenn man nun zb. den Motor nur auf 30% der Nenndrehzahl (über den FU) laufen lässt, fliesst dann auch nur 30% des Nennstroms?

Danke schonmal für alle Antworten..


Gruss

Andreas



BID = 457168

M_K

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Detmold

 

  

Hallo,

prinzipiell ist das möglich, und ich habe das schon mal für eine Pumpenanlage gemacht. Die Pumpen wurden über Schütze zugeschaltet.

Der Umrichter mit 0,75kW ist dafür allerdings zu knapp ausgelegt, der sollte eine Nummer größer gewählt werden.

Unterlagen mit Schaltungsbeispielen bekommt man bei den Umrichterherstellern.

Gruß
Michael

BID = 457241

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252

zur Stromaufnahme:
1. bei einem FU fließt je nach Typ jede Menge Strom in Form von Oberwellen, die nur bedingt lastabhängig sind. Netzdrosseln können diese verringern, dabei soll die Stromaufnahme schon einmal um bis zu 30% sinken.

2. normalerweise ist die aufgenommene Leistung (und damit der bei konstanter Spannung aufgenommene Strom) lastabhängig. Je nach Anwendung ist allerdings der Zusammenhang zwischen Last und Drehzahl nicht linear, sondern zum Beispiel quadratisch, dann stimmt dein Ansatz überhaupt nicht. Für deine Pumpen kann ich nichts sagen, aber Vorsicht, viele Pumpenhersteller lassen für ihre Pumpen nur etwa 30 - 50Hz als Frequenzbereich zu. Ein Betrieb bei 16Hz (etwa 30%) ist meist genauso unzulässig wie eine Überdrehzahl. Das musst du im Prinzip mit dem Hersteller klären.


BID = 457307

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

Hallo,

ich würde sagen, dass kommt auch auf den FU an.
Wenn du einen super-duper-hyper FU mit feldorientierte Regelung hast, der womöglich den Motor auch noch selber "erkennt" (sich also die Motorparameter selber misst), wird der ganz schön verwirrt sein. Wenn der eine Motor schwere Last hat und der andere nicht, dann stimmen die ganzen Modelle nicht mehr.

Zu den 30%:
Kommt auf die Last an. Bei einer Hebeeinrichtung muss der Motor unabhängig von der Geschwindigkeit immer das gleiche Drehmoment liefern. Da wird die Stromaufnahme anders sein als bei einer Lüfter, wo bei Drehzahlen nahe Null quasi kein Moment geliefert werden muss. (Beschleunigen / Bremsen / Reibung hab ich jetzt mal vernachlässigt)

Was treiben die Motoren dann an?

Gruß
Harald






_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

BID = 457328

Bustreiber

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Niedersachsen

Hi,

erstmal vielen Dank für Eure bisherigen Antworten

geht ja ratzfatz hier.......

Zu den Antrieben:

es handelt sich um Getriebemotoren, die die Förderbänder einer Rapspresse antreiben. (Landwirtschaftlicher Betrieb)

Beide Motoren haben die gleiche Nenndrehzahl an der Abtriebswelle,
der eine hat 550W, der kleinere 150W. Drehmoment ist 65nm bzw 20nm.

Die Motoren werden von 0 langsam angefahren, bis auf ca 15% der Nenndrehzahl, aber: sie müssen (in etwa) gleichmässig laufen!

Das volle Drehmoment wird ab Start benötigt.

Mein Gedanke war: 2 Motoren, mit gleichem Übersetzungsverhältnis an einem FU laufen zu lassen um sicherzustellen, das sie auch in etwa gleich schnell laufen.

Auf dem FU (Amizeugs, John Bradley oder so ähnlich )

steht als `Motor range' : 0,75 KW/1 HP

Da die Motore langsam anlaufen, erwarte ich keinen erhöhten Strom am Anfang, und rein von der Nennleistung beider Motoren zusammen wäre ich ja im grünen Bereich...

die Frage ist wie sich das mit den Lastunabhängigen Strömen verhält...

andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen das eine Drehzahlreduzierung um 85% keinen Einfluss auf die Stromaufnahme hat.

Die müsste doch sinken , oder

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruss

Andreas



BID = 457332

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252

Warum organisierst Du Dir nicht die Originalunterlagen von Allen-Bradley?
Üblicherweise steht dort alles drin, was Du wissen willst. Zumindest in den Unterlagen der von mir zuletzt eingesetzten FUs ist der Paralleleinsatz mehrerer Motoren an einem FU explizit beschrieben. Warum sollte das in deinem Fall anders sein?


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840705   Heute : 8519    Gestern : 9575    Online : 447        28.4.2025    20:26
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.313014984131