Gefunden für forum rotor wind - Zum Elektronik Forum






1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  @perl
Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise. Dass es einen Unterschied gibt zwischen Drehzahl-"regler" und -"steller" war mir bis heute auch noch nicht so bewusst. Dank Forum weiß ich das nun. Das besagte Gerät ist dann wohl ein solcher -"steller". Es gibt auch keinerlei Rückmeldung vom Rotor des Motors usw. Und für 10 EUR wird das alles wohl auch eher die einfachste Variante sein.

Ich werde das mit einem Drehzahl-Messgerät lösen, indem ich einfach verschiedene Prozentangaben einstelle und dann am Motor direkt die zugehörige, gemessene Umdrehungszahl ermittle und das dann auf einer kleinen Tabelle am Gehäuse der Fräse anklebe. Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.

Danke
Maik ...
2 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler   Miele    G5885 SCVi XXL
Guten Abend ins Forum,

zunächst möchte ich mich bedanken für die sehr sehr schnelle Beantwortung meines Hilferufes bezüglich unserer Haushaltshilfe "Minna".

Lieber driver_2, ich habe wirklich ein "X" ungewollt zu viel geschrieben, das hat deine Arbeit aber nicht beeinträchtigt. Sorry!
(Besteht die Möglichkeit den Gerätetyp in der Überschriftzeile zu korrigieren, um andere Forennutzer nicht fehlzuleiten?)

Noch einige Sätze zur Zeile "Kenntnis":
ich hatte mich angemeldet und erstmals in dieses Forum geschrieben, wusste bei diesen Eintragungen im Kopf einer Themaeröffnung nicht, was mit diesen vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten "passiert".
Unter Kenntnissen - komplett vom Fach - waren meine Gedanken davon geleitet, dass ich eine mit Facharbeiterprüfung abgeschlossene Berufsausbildung als Elektromechaniker absolviert habe.
Mein beruflicher Einsatz war danach im Industriellen Bereich. Die Aufgaben waren dann die Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung (sowie die schnellstmögliche) Störungsbeseitigung von/an elektrischen Einrichtungen und Maschinen.
Ich war bisher nie in der Hausgerätetechnik tätig - deshalb mein Hilferuf hier bei euch, die ihr alle Tücken dieser Sparte kennt.

Ic...








3 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Hallo liebe Helfer,

es hat ein bisschen gedauert um einen ELKO zu bekommen. Ich habe auch mehrere Größen ausprobiert. Mit 63V Spannungsfestigkeit. Um den ELKO dann noch gut im Rotor zu verstecken werde ich ein Häuschen schnitzen und in dem das Ganze verstecken. Dadurch bedingt möchte ich noch eine LED mehr in die Kette legen. Aber das war oder wäre alles nicht problematisch. Ich bin jetzt mit der zusätzlichen LED bei einem Strom von rund 5mA bei angepassten Vorwiderstand. Aus meiner Sicht problematisch war die Kapazität des ELKOs. Ich musste doch bis 4700µF rauf um das Flackern sicher zu verhindern. Hätte ich so nicht gedacht. Das Flackern wird bei geringeren Kapazitäten natürlich auch etwas weicher und nicht so abgehackt, aber eben nicht gleichmäßig.

Nun ja, was ich mir schon so denke, was?

Auf jeden Fall habe ich eine Lösung und ich möchte mich herzlich bedanken für alle Hilfe hier im Forum. Ich finde es ganz toll, dass Ihr Euer Wissen zur Verfügung stellt. Macht weiter so. Vielleicht komme ich ja mal mit einem anderen Problemchen hier vorbei.

Vielen Dank ...
4 - starkes Bürstenfeuer und Dreh -- Festool CS50 EBG-FLR
Guten Abend zusammen,

vielen Dank für die Hilfreichen Beiträge, ihr seid wirklich super!

Zitat :
Bei allen gegenüberliegenden Lamellen gleichmässig?
Ja bei allen gleichmäßig.


Zitat : Hast du da beim Zusammenbau Distanzscheiben vergessen oder verwechselt?
Es gab keine Distanzscheiben, jedoch könnte ich vllt den Lüfter 2-3mm zu weit drauf gemacht haben, diese 2-3mm fehlen mir ja dann.


Zitat :
5 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W939
S - Nummer : 10/33937553
FD - Nummer : 08 / 1997
Typenschild Zeile 1 : 5 kg
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet!
Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp.

Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz.
Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert …
Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen.

Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“
Wie ich ja h...
6 - Display und LED blinken -- Waschmaschine Siemens-Electrogeräte GmbH E-Nr. WXL1480/08

Hallo driver_2!
Beim Motor habe ich den Rotor zwischen den Bürsten mit 3,5 Ohm, zwei weitere Kontakte mit 26 Ohm und drei Kontakte mit jeweils 1,4 Ohm gemessen.
Ich hoffe das ist so in Ordnung.
Stoßdämpfer haben wir letztes Jahr erst erneuert, daher würden wir am liebsten reparieren.
Allein schon der Umwelt zu Liebe

Schönen Abend!

...
7 - F06 trommel dret nicht -- Waschmaschine Bauknecht Wm move 814 zen
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F06 trommel dret nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Wm move 814 zen
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Halllo ich weiß nicht weiter, zur fehlerbeschreibung:
Maschiene pumpt wasser rein und wenn die trommel anfangen soll zu laufen kommt f06 und das wasser wird ausgepumpt. Wenn der motorstecker auf der platine steckt dreht er sich von hand gegen die magnete halt ruckelig, wenn er abgezogen ist leicht. Hatte im forum gelesen das dann die inverterplatine defekt wäre. Hab diese eingeschickt und dort meinten sie die platine sei in Ordnung (konnte auch äußerlich nichts erkennen) aber die Software wäre defekt,also hab ich eine neue software aufspielen lassen. Leider gleiches fehlerbild. Habe mich dann bei just answer an einen Techniker gewandt der meinte der rotor wäre kaputt aber das sind ja nir magnette dann revidierte er und meinete die spulen sinds. Habe diese nun gemessen, es sind drei kabel diese hab ich am stecker (um Kabel gleich mitzuprüfen) auf durchgang gegeneinander geprüft also 1zu 2 1zu3 usw. alle messungen identisch 9,5 ohm . Jetzt weiß ich nicht mehr weiter denn der motor scheint ja I.O. Und die platine angeblich auch. Warum gibt die mas...
8 - Blinkend F 07 -- Waschmaschine Bauknecht Wak9669
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die Kohlen auf dem Foto sind eindeutig für eine linksdrehende Maschine...
Der Fehlercode F07 beschreibt ein Problem mit der (TRIAC) Ansteuerung des Motors, oder abgenutzte Kohlebürsten, wobei diese eher unauffällig wirken.
Poliere den Kollektor am Rotor mit einem trockenen Schleifflies (Küchenschwamm) auf (auf keinen Fall Schleifpapier) und wage einen Probelauf, ob das Problem behoben ist.
Tritt der Fehler weiterhin auf, Steckerverbindungen, Motorkabelbaum und Tachogenerator prüfen.

VG
...
9 - Waschmaschine schleudert nich -- Waschmaschine Beko WMB 71643 PTE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine schleudert nich
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WMB 71643 PTE
S - Nummer : 15-605502-03
FD - Nummer : 7178981300
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

Ich bin neu in euren Forum , versuche aber eure Regeln zu respektieren und umzusetzen.

Waschmaschine: Beko
Modell: WMB 71643 PTE
Defekt: Motor dreht nicht
Reset Taste 3: Ja ohne Änderung

Bisher durchgeführte Arbeiten:
-Wasser wird sichtbar eingepumpt
-Sieb frei , Ablauf knickfrei Schlauch frei
-Fehlercodes habe ich nicht geprüft
-Riemen geprüft - ok ( war drauf)
-Trommel dreht frei ( auch bei montierten Riemen )
-Motor ausgebaut und Kohlen geprüft - Über die Hälfte noch drauf
-Durchgang an Schleifseite Kohle zu Kabelkontakt ok - 1 Ohm und das 2 mal
-Durchgang ok von Anschlussstecker Rotor zu Sammelstecker grau
-Einzelpins der Statorspulen ok , fest drin 3 stück
-Durchgang an allen Pins an der Statorspule gemessen 1-2 Ohm
-Temperatur-Fühler auf Statorspule (gesichert mit zwei Kabelbindern) an den zwei blauen Kabeln unter 1 ohm
-Diesen Fühler abgeklemmt und Kochw...
10 - Motor dreht sich nicht (ist f -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 295, Mod. WA 712
Hallo im Forum!

Dank den Ausführungen von Silencer300 habe ich das fehlende Teil (Drehzahlgeber) gefunden, es scheint beim Heißlaufen der Kugellager am Rotor davongeflogen zu sein.
Weiß jemand wie das in den Bildern gezeigte Teil auf dem Rotor befestigt ist bzw. mit welcher Temperatur und welchem Kleber das aufgeklebt ist? Wahrscheinlich sollte man ja den Magneten nicht "rösten", sonst ist er kein Magnet mehr.







...
11 - Elektromotor-keine Leistung -- MAX POWER Gasoline 6800 6,5KW Elektromotor
Hallo und herzlich willkommen im Forum.


Zitat :
Sado hat am  7 Jan 2017 21:23 geschrieben :
da mit den Schleifringen am Rotor was nicht stimmt


Nicht, weil evtl. mit den Schleifringen was nicht stimmt, sondern weil die Erregerwicklung durch sein könnte. In dem Fall tendiert die Widerstandsmessung gegen OL.

VG ...
12 - Laugenpumpe / Steuerung -- Waschmaschine   Bauknecht    super eco 6412
@ fredihund

wenn die Pumpe mechanisch einwandfrei ist dann summt sie los wenn sie Versorgungsspannung bekommt.
Sehr wahrscheinlich, hast du deine Äußerungen nur irgendwo rausgelesen.
Du kennst den Aufbau einer Magnetpumpe überhaupt nicht, bzw. das Lauferhalten.
Unterlass deine wahnsinnigen Tipps → Stecker per Schnürsenkelverlängerung ……usw.
Was du privat machst, ist mir schnuppe, aber der Blödsinn gehört in kein Forum!

Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor.
Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird.
Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser.
Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt
bei nur 20-30W, aber die Lebensdaue...
13 - E52 - Maschine bleibt stehen -- Waschmaschine Privileg 3741
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E52 - Maschine bleibt stehen
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 3741
S - Nummer : PNC 91452102001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Reparaturbericht

Hallo liebe Forenmitglieder.

Unsere Waschmaschine (Privileg 3741, gekauft am 12.02.2007) zeigte folgende Fehler: Sie stoppte im Hauptwaschgang mit START/PAUSE LED. Nach auslesen und löschen des Fehlercodes E52 stoppte sie wieder bei einer Ladung Buntwäsche. Hier war es jedesmal das Gleiche, egal ob 60° oder 40°, Kurz oder Lang. Hier musste man den Hauptwahlschalter auf AUS drehen und auf Spülen oder Abpumpen gehen. Diese Programme liefen ohne Probleme durch. Eine genaue Beobachtung ergab, dass die Maschine ganz normal mit Wasser holen und mit Rechts/Links-lauf anfing. Nach etwa 10min versuchte sie für 2sec zu schleudern, was völlig verrückt ist bei Beladung und mit Wasser im Bottich. Danach ging sie wieder in Rechts/Links-lauf um nach 5min wieder für 2sec mit schleudern anzufangen. Diese Perioden wiederholten sich 5 mal. Danach blieb die Maschine mit START/PAUSE geblinke stehen.
Die Fehlersuche begann mit Hilfe eines Service Manuals (EWM 1000) und im OHM Betrieb des Multimeters. Motor-R...
14 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Star Collection 1400
Hallo,

nach langem Suchen habe ich den Tachogenerator als mögliche Fehlerquelle gefunden, siehe hier im Forum: LINK oder auch LINK2

Als ich das gelesen hab, habe ich zunächst einen riesigen Schreck bekommen, denn als ich vor ein paar Tagen den Rotor aus dem Motor genommen habe und den Stator dann vorsichtig mit Druckluft durchgepustet habe, war mir ein weißer Plastikring heruntergefallen, den ich vorher noch nicht bemerkt hatte... Das scheint aber bloß eine Art Abdichtung für das Lager zu sein (sitzt zwischen Statorgehäuse als Lagerschale und dem Lager, auf dem Kollektorende des Rotors, nicht dort wo die Riemenscheibe sitzt).
Der Magnetring sieht meines Erachtens super aus, siehe Fotos. Der Kollektor ist dort ja auch zu sehen. Kannst Du da irgendwelche Probleme erkennen, Mr. Ed? Für mich sieht der zwar nicht mehr neu, aber auch nicht zerkratzt oder komplett heruntergeschliffen aus....
15 - PMSM dauerhaft entmagnetisieren -- PMSM dauerhaft entmagnetisieren
Weshalb der aggressive Tonfall? Ich wollte nur wissen, ob man Permanentmagnete am Rotor in einer el. Maschine allein durch entfernen des Stators entmagnetisieren kann, und diese Frage wurde beantwortet.

Das mir das Forum beim Zerlegen der Maschine helfen soll, hast du aufgebracht:
Zitat : Schreib uns doch mal was genaueres zu dem Motor, vielleicht können wir dir dann sagen ob und wie du ihn gefahrlos zerlegen kannst.

mfg Fritz

Ich sage es jetzt nocheinmal in aller Deutlichkeit: Ich habe nie darum gebeten, Hilfe für das Auseinanderbauen der Maschine zu bekommen, und schon garnicht soll mir irgendwer hier sagen, ob ich den Deckel abnehmen kann, das kläre ich mit Fachleuten, die die Maschine gebaut haben!

Falls das hier:
Zitat :
16 - Modellbahnmotor neu wickeln? -- Modellbahnmotor neu wickeln?
Weil ich gern den originalen Regeltrafo aus den 60ern weiter nutzen würde....

Was mich jetzt n bissl irretiert, ist eine Aussage in einem anderen Forum zur gleichen Frage...


Zitat : Natürlich kannst du auch bei einen Bürstenmotor durch eine andre Wicklung die Drehzahl ändern - und damit Dremoment und Stromaufnahme. Zerleg den Motor einmal und schau ob der Rotor das zulässt.

Zwei User, zwei Meinungen....da muss ich dann jetzt doch weiter hinterfragen, warum, oder warum nicht?!?!

MFG Andy ...
17 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 5010/15
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFK 5010/15
FD - Nummer : FD M3701B000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo und guten Abend,

Problem: Motor der BOSCH WFK 5010 läuft nicht.

Bisher getan:
Kohlen erneuert, der Motor läuft nun, wenn er über Regel-Trenntrafo betrieben wird, dabei Stator und Rotor in Serie geschaltet -> Motor sollte also OK sein.

Ich vermute das Problem bei der Steuerung und/oder der Elektronik-Baugruppe. Bei der El.-Baugruppe den TRIAC probeweise getauscht: Keine Wirkung.

Ohne Schaltplan komme ich nun nicht weiter.

Frage:
Hat jemand einen Schaltplan der kompletten Maschine?
Vielleicht auch einen Schaltplan der Motor-Regler-Baugruppe? Die Bauteile dieser Platine sind fast schon Standard - aber ohne Schaltplan sehr schlecht zu reparieren.

Riesengroße Bitte:
Es eilt, denn wenn die WaMa nicht läuft, merkt man erst, wie sehr man davon abhängig ist ;-(((

Als Gegenleistung berichte ich hier im Forum, wo der Fehler lag - wenn ich das Teil dann repariert habe.

VG
Hermann
...
18 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971
Hallo zusammen,

(1) Frohes neues Jahr allerseits (ich denke mal, heute abend liest hier keiner mehr...)

(2) Neues vom Sorgenkind:
- Habe heute testweise eine zweite El 200 C bekommen und die ändert NICHTS an den Symptomen. Ich habe also jetzt entweder zwei einwandfreie EL 200C hier oder zwei mit demselben offenbar eher seltenen Defekt.
Ich gehe also mal davon aus, dass die Leistungelektronik NICHT defekt ist und folglich nicht der Fehler. Peinlich für die Miele-Hotline, die hat gaaaaanz sicher auf die Leistungselektronik getippt ;-o
-> Bleiben: Motor, Kabelstrang, Steuerelektronik, rutschneder Reimen.

- Den Riemen / Motorscheibe hab ich mir mal mit nem Kosmetik-Spiegel angeschaut(wieder Service-Mode-> Feinwäsche60, also langsam laufender Motor reversierend. Wenn ich die Trommel mit zwei Fingern anhalte, bleibt auch die Motorachse stehen und versucht eher lustlos, doch weiterzudrehen - es rutsch aber definitiv nichts.

- Motor: hab ich dann heute nachmittag ausgebaut und nochmal rundum inspiziert: ein Kontakt einer Feldwicklung war "danebengesteckt", hatte aber trotzdem einwandfrei Kontakt. Ebenso war der Kollektor noch etwas schwarz - also nochmal ordentlich saubergemacht und mit Scotch-Wolle glänzend geschliffen. Koh...
19 - Programm bleibt stehn -- Waschmaschine Privileg DUO6610
Moin Mick71

Willkommen im Forum
Wenn die WA bei 30 oder 40° C normal wäscht, dann kann die Ablaufpumpe defekt sein.
Bei dem Gerät ist eine Magnetpumpe eingesetzt. Die Dinger sind auch nicht die Sahne. Die Pumpen haben ein höheren Lagerverschleiß
und setzen sich, wenn sie warm sind 50-90°), gerne fest bzw. machen vorher Geräusche und brummen nur wenn sie pumpen sollen.
Achte mal darauf.
Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor. Dadurch bewegt sich
das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird. Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert
und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser. Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme
liegt bei nur 20-30W, aber die Lebensdauer ist deutlich kürzer!
Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses symmetrisch geformt.
Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat.

Gruß vom Schiffhexler

...
20 - Brummen, Betriebsstunden -- Waschmaschine Miele W 435 PLUS WPS
Hi Shotty,

hm, ich bin irritiert...

- Wären die Infos für den Verbraucher bestimmt, bräuchte ich hier nicht fragen.

- Wäre diese Frage hier nicht schon mehrfach beantwortet worden käme ich nicht auf die Idee, selbige auch hier für mein Modell zu stellen.

- Ich habe keinen Kundendienst dazu befragt sondern erfahrenere User dieses Forums um Unterstützung gebeten. Aber vielleicht habe ich ja den Sinn dieses Forums falsch verstanden...

- Wie sollte ich böse sein, wenn ich in einem Forum um Unterstützung bitte, die aus welchen Gründen auch immer ausbleibt? Schließlich hab ich da keinen Anspruch drauf und bin dann schlicht an der falschen Adresse.

- Zu Deinem Rat: Ich möchte nichts verändern sondern einfach nur wissen, wieviele Betriebsstunden mein Maschinchen runter hat. Würde mir jemand sagen, wie ich das herausbekomme, bräuchte ich nicht rumprobieren
Ich benötige diese Info als Argumentationsstütze für eine eventuelle Reklamation (s.o.) und beabsichtige weder dem Kundendienst noch der Firma Miele, von der ich absolut überzeugt bin (s.u.), zu schaden.

Naja, vielleicht erbarmt sich ja noch jemand hinsichtlich der Betriebsstundenausleserei, gerne auch per PM...

Z...
21 - Neue Elektronik für Modellhelikopter -- Neue Elektronik für Modellhelikopter
Hey,

ich bin neu hier um Forum und würde mich erst einmal kurz vorstellen:
Mein Name ist Jakob, ich bin 14 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse. Elektronik ist für mich schon seit ca. 2 Jahren interessant geworden. Zur Zeit lese ich das Buch "Elektronik - gar nicht schwer" von Adrian Schommers, den 3. Band. Da geht es um moderne Digitaltechnik, also auch um Mikrocontroller und so.
So, jetzt zu meinem Anliegen:
Ich habe mal früher einen Modellheli bekommen (Klick). Als er nicht mehr so wollte wie ich, hab ich ihn einfach in die Ecke gestellt. Jetzt hab ich ihn mal wieder gefunden und wollte ihn mal fliegen aber es scheint so, als ob er einen Elektronikschaden hat. Jedenfalls dreht sich ein Rotor immer sobald ich unten den Stromkreis geschlossen habe, auch wenn der Hauptschalter an ist. Ich als Laie habe an der Platine keine Schäden fest stellen können. Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich die ganze Elektronik ja selbst neu bauen könnte. Durch die Bücher "Elektronik - gar nicht schwer" und durch ein Praktikum an der Uni (da durfte ne Platine für den Arduino bauen und den Cont...
22 - Funken, Rauch bei Betrieb --    Festool    Oberfräse
Geräteart : Sonstige
Defekt : Funken, Rauch bei Betrieb
Hersteller : Festool
Gerätetyp : Oberfräse
Chassis : OF 1010 EBQ
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich benötige mal wieder Hilfe bei der Reparatur eines Gerätes. Nach dem ich das letzte Mal mit der Hilfe aus diesem Forum so erfolgreich war möchte ich es nun noch mal hier probieren.

Es handelt sich um eine Festool Oberfräse (OF 1010 EBQ). Gerät läuft nicht mehr richtig (drehte sich aber noch), erzeugte starke Funken an den Kohlen (diese sind aber noch ok) und qualmte stark aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät geöffnet und mehrere Schadstellen gefunden. Ersatzteile ließen sich natürlich von Festool bestellen aber da könnte ich mir gleich eine neue Fräse kaufen. Daher hoffe ich, dass ich die Reparatur mit eurer Hilfe etwas günstiger halten kann.

1. Defekter Kondensator (Bild 1) auf der Schalter Platine – kein Problem, lässt sich ersetzen.
2. Defekter Varistor (Bild 2) auf der Regelplatine – problematisch da diese vergossen. Lässt sich aber vermutlich von oben einlöten. Allerdings kann so kaum überprüft werden, wie es mit den anderen Bauteilen auf der Platine aussieht. Gibt es eine Möglichkeit das gummiartige Vergießmaterial zu ...
23 - Waschmaschinenmotor direkt an 230V -- Waschmaschinenmotor direkt an 230V
Hallo Elektronik-Forum-Leute,
ich möchte einen Waschmaschinenmotor mit einem Leistungsregler stufenlos regeln (will einen Windkanal bauen) und hab einen AEG-Motor von 1994 mit 9 Anschlüssen. Ich bin der totale Laie und weiß nicht, was ich wo anschließen soll.
Die Anschlüsse sind
1.) - kupfer
2.) - weißlich (ich vermute, das Kabel führt zu einer der Kohlen, weil die gleiche Farbe dort ankommt)
3.) - blau (ganz sicher die zweite Kohle)
4.) - schwarz
5.) - schwarz
6.) - grün
7.) - rot (geht innen an den Rotor) (?)
8.) - rot (ebenso)
9.) - gelb

ich hab andere Beiträge hier im Forum gelesen und denke, dass es hilfreich ist, die Widerstände zu messen:
1.) zu 7.) kupfer-grün: 1,7 Ohm
1.) zu 9.) kupfer-gelb: 0,9 Ohm
2.) zu 3.) weißlich-blau: 3 Ohm
4.) zu 5.) schwarz-schwarz: 0,3 Ohm
6.) zu 9.) grün-gelb: 0,9 Ohm
7.) zu 8.) rot-rot: 130 Ohm

Was tun?
Und: Kann ich den Motor mit dem Leistungsregler überhaupt stufenlos dimmen? Ich hab einen Motor von 1955 probiert, bei dem hat's nicht geklappt... Der lief entweder oder er lief eben nicht.

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Schöne Grüße,
Christof

(Foto is bisschen unscharf, aber ich denke, die Farben sind zu erkennen) ...
24 - (Technik) Windrad bauen -- (Technik) Windrad bauen
Bild eingefügt

Hier mal ein bild von einem Windrad welches ich mal gebaut habe. Den Rotor habe ich einfach aus einem Abwasserrohr ausgesägt, das Profiel könnte kann ich dir per eMail zusenden. Als Generator habe ich einen alten Gleichstrommotor verwendet. Mit einem einfachen Fahraddynamo ginge es auch. Der Durchmeser des Windrades beträgt ungefähr einen halben Meter. Eslässt sich so gerade noch mit einem Standventilator in Bewegung Setzen, jedoch läuft es dann nicht selbst an, sondern muss engedreht werden. Dahinter könnte man dann einen einfachen Brückengleichrichter hängen und vielleicht noch einen Akku und dann die LED. ...
25 - Trommel dreht nicht an -- Waschmaschine Bauknecht WA1330
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht an
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA1330
S - Nummer : 855498322000
FD - Nummer : DVWG M657E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
erstmal eine Entschuldigung dafür, daß ich möglicherweise nicht alle geforderten Angaben im Beitragskopf drinne haben...mehr ist nicht zu finden. Jetzt zum Wesentlichen:
Die Maschine startet unabhängig von Programm weder den Spühl- noch den Schleudergang, sprich die Trommel dreht garnicht an.

- Der Wasserzulauf ist i.O.
- Abgepumpt wird ebenfalls
- Flusensieb ist frei, Zuleitungen und Ablaufschlauch frei
- Motor macht einen guten Eindruck, Rotor dreht frei, Kohlen liegen offensichtlich satt auf und haben noch Reserve

Mehr Anhaltspunkte habe ich im Forum nicht gefunden. Fällt mir nur noch die Ablaufsteuerung ein?!

Möchte die M. eigentlich ungerne auf den Schrott bringen, da Sie insgesammt noch einen guten Eindruck macht.
Habt Ihr noch weitere Vorschläge bzw. ist der Tausch des Steuergerätes ohne große Spezialkenntnisse machbar??

Vielen Dank schon mal!!
Gruß Mathias

PS.: Kann das sein, dass der Wa...
26 - Motor -- Waschmaschine AEG Tipp: Reparatur eines ÖKO Lavamat 86820 update Motors
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Tipp: Reparatur eines ÖKO Lavamat 86820 update Motors
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich stelle Euch hier eine einfache Möglichkeit eines WM Motor umbaues vor.
Ein Bekannter hatte letztens ein Problem mit seiner WM.
Genau so eine WM wie wir haben, eine AEG ÖKO Lavamat 86820 update.
Ich konnte es nicht glauben, scheinbar genau das Gleiche Problem mit dem Motor
wie ich es auch hatte.
Der FI Schalter flog beim Waschen raus. Danach auch beim erneuten Einschalten.
(ein Fehlercode wurde auch hier nicht angezeigt)
Nach überprüfung, auch hier die Ständerwicklung defekt.
Um mir das neu wickeln der Ständerwicklung zu ersparen,
Siehe mein Beitrag:

und um auch anderen mit einer einfachen Lösung helfen zu können,
habe ich mir eine andere Lösung überlegt.
Ein neuer Motor kam hier nicht in Frage.
Wie sicher jeder weiss gibt es sehr schlecht...
27 - Ablaufpupe läuft ohne Ende -- Geschirrspüler Miele HG01
Hallo Shotty,
Deine Diagnose ist perfekt, danke dass es Dich und das Forum gibt.

Meine Ablaufpumpe tropft.
Gibt es einen Dichtring, oder brauche ich eine neue Pumpe?

Bekomme ich im Forum Ersatzteile, ich hoffe ja. Was brauche ich genau, eventuell mit Ersatzteilnummer.


Dann habe ich noch eine andere Frage.
Der unterste Rotor, bei der gleichen Spülmaschiene, stösst immer am Kunstoffgehäuse an und es klappert immer. Ich habe ihn schon öfters gebogen, aber ich bringe es nicht perfekt hin. Gibt hier einen Distanzring oder brauche ich einen neuen Rotor?

Wie schon gesagt Ihr seit ein Spitzen Forum.
Danke im Voraus.

Herzliche Grüsse
Gerhard ...
28 - ohne Funktion -- Waschmaschine Miele W704
Hallo Bernie,

verschlissene/abgenutzte Motorkohlen oder ein zeitweise unterbrochener
Motorkabelbaum können sich so äußern, wie eine defekte Elektronik.
Wenn der Motorstecker abgezogen ist, kannst Du doch die einzelnen
Strompfade (Stator, Rotor (wird über die Kohlen versorgt) und den
Tachogenerator mal durchmessen, wie hier im Forum schon mehrfach
beschrieben: Stator (Ständer, Feldwicklung) und Rotor sind im
einstelligen Widerstandsbereich, Tacho liefert rund 4 Volt Wechsel-
spannung bei Drehen der Trommel per Hand.
Ansonsten mal so ein Prüfkabel bauen und den Motor damit direkt ans
Netz (230 V~) anschließen.

Viel Erfolg und Grüße,
der Gilb ...
29 - Suche einen 4x "Pärchen"-Schalter oder Spannungsregler -- Suche einen 4x "Pärchen"-Schalter oder Spannungsregler
Hi, ich nochmal

Nochmal eine Frage. Zwar zu etwas anderem, hängt aber irgendwie zusammen

In einem anderen Forum schrieb jemand etwas davon, dass die Schaltung davor geschützt werden muss, wenn der Motor abgeschaltet wird und der Rotor durch die Masse noch nachdreht bezüglich Induktion.
Betrifft das die verlinkte PWM-Schaltung ebenfalls oder könnt ihr mir sagen, was dafür abgeändert werden muss?

MfG[/img] ...
30 - Stufenloser Spannungregler fürs Auto -- Stufenloser Spannungregler fürs Auto
@Rafikus Das mit der "Schwelle" verstehe ich nicht.
Ich habe ein Problem was in den Bereich Elektronik fällt, dessen Lösung für mich leider existenziell wichtig ist und versuche diese in einem entsprechenden Forum zu bekommen.
Ich dachte, dafür sind solche Foren da?
Es steckt weder etwas gefährliches, verbotenes, unsinniges oder gar moralisch verwerfliches dahinter.
Auch dass der Betrieb in einem KFZ stattfindet steht ausserhalb der Kritik, denn das Fahrzeug ist speziell dafür eingerichtet.
Und leider ist es mir nicht möglich, mal eben eine Firma zu beauftragen, so etwas zu entwickeln, das sprengt meinen finanziellen Rahmen.


@DL2JAS Wir kennen uns doch irgendwo her, gell?
Batteriespannung minus 1,5 Volt geht allerdings hart an die Grenze.
Kann man den LM350T in die Schaltung, so wie sie ist einsetzen?
Wie bekomme ich den Regler isoliert an Gehäuse/Kühlkörper?
Die nötigen Anschlüsse hinzufriemeln dürfte kein Problem sein.
Bei den "Vibratoren" ist eine genaue Spannungsanzeige nicht soo wichtig, das stimmt, allerdings kommt in kürze noch ein "Rotor" hinzu, und der ist wesentlich feinfühliger einzustellen.
Am liebsten wäre es mir sogar, wenn auch...
31 - Trocknen stoppt nicht -- Waschtrockner Miele WT 945
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknen stoppt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 945
S - Nummer : Nr.00 / 34794302
FD - Nummer : Type HWT01 IPX4
Typenschild Zeile 1 : Novotronic WT 945
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Miele Waschtrockners. Mit Hilfe des Forums konnte ich auch schon das Problem der wenig genutzten Trocknerfunktion lösen (schwergängiger Rotor und ausgelöste Trocknerheizungssicherung), so dass sowohl Waschmaschine als auch Trockner zur Verfügung stehen.

Es ist mir allerdings aufgefallen, dass bei der Wahl von "Extratrocken" oder "Schranktrocken" das Trocknerprogramm auch nach 90min nicht beendet wird; die Wäsche ist heiß und trocken, aber das Programm wird nicht beendet. Wählt man dagegen ein Zeitprogramm, so wird auch mit kalter Luft gearbeitet und das Gerät ist innert der voreingestellten Zeit fertig.

Ich habe im Forum bereits gesucht, ob es eine mögliche Ursache gibt und das Kabel an der Trommelöffnung überprüft: sitzt fest in der richtigen Position und sieht nicht korrodiert o.ä. aus.
Seltsamerweise kommt es zwischenzeitlich vor, dass es auch mal funktioniert, jedoch ...
32 - Lagerschaden Umwaelzpumpe -- Geschirrspüler Miele G542
Hallo jsbid,

willkommen im Forum.

Die Miele G 542 wurde von 1983 bis 1988 hergestellt und im Laufe der Zeit
kamen zwei verschiedene Umwälzpumpentypen zum Einsatz. Späte Produktionen
hatten die Umwälzpumpe MPE10-62/2 220/240V.
Als Ersatz für deine MPE00-62/2 gibt und gab es bei Miele immer nur die
komplette Pumpe, aktuell:
5900240, Umwälzpumpe Mpe00-63/2 220V/50HZ, für 374,85 € mit MwSt., jedoch
noch ohne Versandkosten!
Einen Dichtungs- und/oder Reparatursatz gab und gibt es für die Pumpen nicht.
Vielleicht hast Du aber Glück, dass eine handelsübliche, genormte
Wellendichtung passt - ich weiß es nicht.
Die Kugellager sind auf jeden Fall Normteile und handelsüblich.
Die Größe/Bezeichnung kannst Du nur nach Demontage der Pumpe herausfinden.
Wenn Du das Pumpenlaufrad abschrauben willst (in Pfeilrichtung), musst Du
den Läufer (Rotor) des Motors an der gegenüberliegenden Lüfterseite
festhalten/blockieren.

Vielleicht findest Du im Netz gebrauchte U.-Ppen mit den folgenden
Miele-Material-/Teile-Nrn.:
1638320 Umwälzpumpe MPE00-62/2 220V 50HZ
1186503 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 50HZ
1186504 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 50HZ
1186505 Umwälzpumpe MPE00-63/2 220V 5...
33 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71

Zitat : Sieht so aus, als ob damit der Plattenabstand des Kondensators fixiert war. Ich kann leider auch auf diesem Foto nicht erkennen, was du meinst.
Die äußeren Platten des Rotors sind gefiedert, weil damit der Gleichlauf präzise justiert wird, aber das ist Sache des Herstellers.
Wenn diese Segmente verbogen sind, stoßen sie am Statorpaket an, und dann kann man den Drehko wirklich nicht mehr weiter drehen.

Allerdings habe ich den Eindruck, daß der Rotor nicht mittig in die Platten des Stators eingreift. Falls das zutrifft, handelt es sich um den Zinkfraß, durch den das Gehäuse verzogen ist, und der Drehko ist über kurz oder lang unrettbar verloren.
Diese Befürchtug äußerte ich ja schon am 31.01. in diesem Thread.
Dann wirst du auch jetzt schon den Empfänger nicht mehr vernünftig abgleichen können.
Dieser Effekt ist altbekannt,
34 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W715
Hallo Jürgen,

wieder Danke für's lesen:

Bilder siehe unten. Ich habe auf der linken Seite die beiden Kontakte 5 u. 7, auf der rechten Seite mit dem oberen Kontakt 6 gemessen. Die unteren 3 (von mir ABC genannt) ergaben mit 5 unendlich, mit 7-B und 7-C jeweils 0,9Ω.

Zitat : Welchen Widerstand kannst Du vom Rotor messen?

Sorry Jürgen, denn er weis ja nicht was er tut.
Wo bitte soll ich da messen und gegen was?
Konnte auch im Forum nichts finden, das dem Unwisseneden hilft.

Schaltplannummer ist 3408540
Seriennummer (in der Luke?) 00/11667738

Hoffe soweit die Infos zusammen zu haben.

Gruß

Steffen ...
35 - Stabmixer dreht nicht -- Connex Stabmixer FIF, C 884
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stabmixer dreht nicht
Hersteller : Connex
Gerätetyp : Stabmixer FIF, C 884
Typenschild Zeile 1 : Modell C 884
Typenschild Zeile 2 : 230 V ~, 50 Hz, 180 W
Typenschild Zeile 3 : Kurzbetrieb 1 Minute
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Forum,
habe einen Stabmixer von Connex, Typ FIF, Model-Nr C 884, 230 Volt, 180 Watt, Kurzbetrieb 1 Minute.
Zur Reinigung kann Rotor-Teil in Plastik-Hülle eingebaut, vom Motor-Teil getrennt werden.

Nun drehte sich zuletzt beim Pürieren von Tomatenstücken zuletzt nur der Motor, auf beiden Schaltstufen, nicht jedoch der Rotor-Stab.

Kann mir jemand hierzu einen Tipp geben?
Ggf liegt ein Verschleiß der Lagerung des Rotor-Stabes vor oder ein Kontaktproblem zur Motor-Kupplung.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Gruß
elo0601 ...
36 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381
Hallo, leider ist mein Thread (Miele S251i - Motor läuft nicht an) schon geschlossen, deshalb antworte ich mal hier. Mein Miele-Sauger hatte ja so ziemlich das gleiche Problem.

Ich habe noch mit ein paar Leuten gesprochen und ein paar Tipps bekommen. Daraufhin habe ich das Gebläse auseinandergebaut. Dazu den großen Metallring vorsichtig mit einem Hammer und Schraubendreher herunterschlagen. Darunter ist das eigentliche Lüfterrad. Das Lüfterrad ist relativ scharfkantig, Arbeitshandschuhe anziehen, das Lüfterrad festhalten. Mit einer 13er-Nuss die Fixierungsmutter lösen, aber Achtung: Linksgewinde. Die Mutter, Unterlegscheibe, das Lüfterrad und eine weitere Distanzscheibe abnehmen.

Nun kommen vier Torx-Schrauben (T20) zum Vorschein. Diese lösen und abschrauben. Vorsichtig mit einem Schraubendreher die weiße Motorabdeckung abhebeln. Dabei sollte das Rillenkugellager nach Möglichkeit an der Motorwelle bleiben.

Nun sieht man den Rotor und die Kohlen. Ich habe erstmal die Kohlen inklusive deren Halter herausgenommen und festgestellt, dass die Kohlen noch sehr lang waren, aber vorn extrem rauh. ...
37 - Motor dreht nicht -- Waschtrockner Constructa CW 33310-08
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CW 33310-08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde, bin leider recht selten hier im Forum, muss ich zu meiner Schande gestehen. Meist, um Rat zu suchen, so auch hier.

Unser Constructa Waschtrockner CW 3331 von 1992 hat 18 Jahre geackert, ich durfte mal neue Trommellager, den Türkontakt und ein Schrittschaltwerk spendieren, sonst echt unverwüstlich.

Nun hat das Ding aber nach dem Trockenschleudern einer Ladung Bettwäsche gestoppt, es leuchtet auf Dauerlicht die gelb(grüne) LED mit der zweiten Waschwanne und es blint dazu die rote LED der Trockneranzeige mit den 2 Wassertropfen. Klar,der Code ist nicht in der Anleitung beschrieben, Fall für den Kundendienst. Machine leergeräumt, reset, Start des Programms Flusenspülen, um mal zu sehen, was da passiert ist: Wasser läuft ein, der Motor wird angesteuert, man hört zumindest das typische Geräusch, die Trommel ruckt einen Zentimeter nach rechts und die Ansteuerung wird nach 2 Sekunden weggenommen. Das wird 3 mal wiederholt, dann ist Schluss, Fehlercode blinkt.
Als...
38 - Zylinder mit Harz vergossen -- Geschirrspüler Miele G 570SC Cosmostar
Hab die Pumpe jetzt ausgebaut - Pumpenrad und Motorlüfter sind total blockiert. Nach Trennen von Pumpe und Motor zeigte sich, dass die Pumpe wohl nur so leicht undicht war, dass uber längere Zeit Wasser in das Lager der Motorwelle eindrang und daher das Lager jetzt völlig festsitzt.
Hab den Motor auseinandergenommen und konnte die Blockade zwar lösen (durch drehen am Rotor) - er liess sich nur mit einigem Kraftaufwand drehen. Fühlbar leichter wird er auch nach längerem drehen nicht.
Auf dem Foto kann man die Korrossion auf dem sichtbaren Teil der Welle gut erkennen.

Das Lager scheint als Ersatzteil nicht erhältlich zu sein, ich hab nur die komplette Einhait gefunden:
2286721 UMWAELZPUMPE MPE10-62/2, für 322,79 €
(nett: ist bei "AC-Motoren" auf und in der Artikelgruppe: "UMWÄLZMOTOREN" zu finden).
Zusammen mit dem "Zylinder", der mit Hilfe aus dem Forum identifiziert wurde (1130213 ENTSTÖRKONDENSATOR, 40,73 €) hat sich das wohl erledigt. Zumal ich nicht weiss, was noch alles defekt ist.

Andererseits wäre es schon eine nette Bastelei, das Lager auszuwechseln. falls also jemand einen Tipp hat, im Voraus besten Dank.


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nich...
39 - "Elektronik hängt" -- Waschmaschine Blomberg WAF 1341
Hallo allesputt,

bitte schreibe hier ins Forum, Deine private Nachricht füge ich hier mal ein:

Zitat : Hallo Gilb,

zunächst vielen Dank für die Hinweise.
Ich versuche es mal mit der 90° Stellung, rückwärts.
(Knopf wurde auch verdreht!)

Also die Aktion war eigentlich eher spielerischer Natur.
Aus meiner Erfahrung heraus springen die meissten Elektroniken,
wie Du schon beschrieben hast, nach einem "Neustart" wieder in den Normal Zustand.

Ursprünglich hatte die Maschine den Fehler, dass sie nach dem Starten zwar Wasser gezogen aber die Trommel sich nicht bewegt hat.

Ich hatte nun die Idee die Verbraucher (Motor) an zusteuern ob der Motor überhaupt noch (direkt) an gesprochen wird (aus der Elektronik heraus).

Da die Maschine etwas über 2 Jahre alt ist, gehe ich weniger von einem Defekt am Motor als von einer "Spinnerei" der Steuerung aus.

(Keine Spannung messbar zwischen Rotor low un...
40 - Waschmaschine Siemens Siwamat XL 540 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 540
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 540
S - Nummer : WM54060/01
FD - Nummer : 7903 02512
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

nachdem ich hier schon mehrmals durch Mitlesen wertvolle Tips erhalten habe, brauche ich heute etwas mehr Hilfe.

Problem macht unsere Waschmaschine vor ca. 4 Wochen drehte die Trommel nicht mehr, durch eure Tips habe ich damals den Motor ausgebaut und die Kohle überprüft - waren ziehmlich kurz - neue bestellt und eingebaut, Trommel drehte trotzdem nicht, danach habe ich das Frontpanel ausgebaut und auf der Platine ein Lötstelle entdeck die wie "ausgelötet" aussah (nur 1 Pin) den wieder verlötet und die Maschine lief wieder (4 Wochen)

Am Wochende wieder das gleiche Problem - Motor ausgebaut Kohle überprüft (sind gut) Rotor auch gereinigt - Frontpanel ausgebaut, optisch nichts feststellbar - Ich teste immer im Schleudergang.

Gibt es eine Möglichkeit wie ich jetzt feststellen kann ob der Motor defekt ist oder die Ansteuerung ?

Der Motor hat diese Bezeichnung: 129.60104 und 6 Pins + PE

Wie könnte ich die Wicklungen messen ? oder welch...
41 - Geschirrspüler Juno JSI4360S -- Geschirrspüler Juno JSI4360S
Moin icheben Tom

Willkommen im Forum
Bei dem GS ist eine Magnetpumpe eingesetzt. Die Dinger sind auch nicht die Sahne. Die Pumpen haben ein höheren Lagerverschleiß und setzen sich,
wenn sie warm sind, gerne fest bzw. machen vorher Geräusche und brummen nur wenn sie pumpen sollen. Da hilft wahrscheinlich nur eine neue Pumpe.
Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor. Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig
(in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird. Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser.

Gruß Schiffhexler
...
42 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4270 I-B -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4270 I-B
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Favorit 4270 I-B
S - Nummer : 941/31131
FD - Nummer : PNC 911 234 360 00
Typenschild Zeile 1 : FAVORIT 4270 I-B
Typenschild Zeile 2 : Typ: 45 PTG 04
Typenschild Zeile 3 : 111.514 900. LP
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ein freundliches "Hallo" ins Forum!

Vor ein paar Tagen fing unser Spüler an, im Betrieb zeitweise zu "brummen". Also habe ich erstmal das Frontblech abgenommen und mir den Spülvorgang genau angeschaut.

Zuerst läuft ein paar Sekunden die Ablaufpumpe. Vom Laufgeräusch gab es nichts zu beanstanden.

Dann öffnete das Wasserventil und Wasser strömte in die Maschine. Bis hierhin war auch noch alles in Ordnung.

Nur als die (hinten sitzende) Umwälzpumpe ihre Arbeit aufnahm, gab es wieder diese Brummgeräusche. Mir ist hierbei auch aufgefallen, das die Drehzahl der Pumpe nicht hundertprozentig konstant war, schwankte regelmäßig zwischen "schnell" und "etwas schneller".

Heute habe ich also die Küche zur Werkstatt umfunktioniert und die Maschine auf die linke Seite gelegt, das rechte Seitenteil abgebaut, hinten noch ein ...
43 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady 45
S - Nummer : SR53203
FD - Nummer : FD 7303 028553
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich bin neu im Forum, habe schon alles zu ähnlichen Meldungen gelesen. Den Eimertest hat meine Küche bereits überstanden und war erfolgreich.

Symptom:
Beobachtung, indem der Türschalter mechanisch betätigt wurde und die Klappe halb offen stand.

Während des Waschgangs wird Wasser in die "Rotoren" gepumpt, am unteren Rotor spritzt das Wasser jedoch nur in einem sanften Bogen ca 15 cm heraus, am oberen Rotor tut sich gar nichts.

Der Wasserbehälter im Boden ist beim Waschgang ca 1/2 bis 3/4 voll.

Ich habe die komplette Mechanik im Waschmaschinenboden auseinander- und wieder zusammengebaut. Die Schläuche, Heizbehälter und Durchflüsse sind erstaunlich sauber.

Nun bin ich mit meiner Intuition am Ende.

Ich würde mich freuen, ein Hilfestellung von Euch zu hören.
Mit freundlichen Grüßen.
jogibaer1 ...
44 - Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 76730 update -- Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 76730 update
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO Lavamat 76730 update
S - Nummer : 14580382
FD - Nummer : nicht ersichtlich
Typenschild Zeile 1 : LAVAMAT 76730 W
Typenschild Zeile 2 : TYP 47 A CA AA 01 A
Typenschild Zeile 3 : PCN 914 002 023 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine (ca. 7 Jahre alt, ca. 2xwöchentlich in Betrieb) bleibt sporadisch (ca. 70%) mitten im Programm stehen und zeigt dann nach einer Weile im Display wieder die Gesamtzeit des gewählten Programms an. Start/Pause blinkt, keine Reaktion auf irgendwelche Tasten mehr.
Das Kundendienst-Prüfprogramm zeigt mir den Fehler E54 an.
Daraufhin habe ich den Motor ausgebaut.
Optischer Eindruck ist sehr gut. Keinerlei Verschmutzung.
Die Kohlen sind noch 23mm lang. Die Kontaktflächen waren ein bischen verrußt. Habe ich behoben.

Im Forum habe ich folgende Werte zum Überprüfen der Wicklungen gefunden und diese mit meinem Motor (FHP) verglichen:

>3) Mit Hilfe eines Testers mit einem Mindestmessendwert von 40 Mohm >zwischen dem einzelnen Endverschluss und dem Gehäuse (lies ~) eine >Kontrolle der Wicklungen / geer...
45 - SONS Miele electronic S251 i -- SONS Miele electronic S251 i
Hallo Günter,

vom Motor gibt es weder einen Schaltplan, noch einen (De-)Montageplan.
Er wird im Ernstfall komplett erneuert.
Ob er überhaupt zerstörungsfrei auseinander zu bauen geht, wage ich zu bezweifeln.
Wenn Du die 2 Drähte, die von der Elektronik zum Motor hinführen, im
Motorbereich weiter verfolgst, wirst Du auch nichts anderes feststellen,
als dass es sich um einen Reihenschlußmotor handelt, auch Universal-Motor
oder Allstrommotor genannt.
Bei diesem sind, wer hätte das gedacht , die Ständer- und die Läuferwicklung
hintereinander geschaltet.
Ständer = Stator = Feldwicklung
Läufer = Rotor = Anker
Den Rest weiß sicher auch Wikipedia oder Google.
Außer Motorkohlen gibt es keine Einzelteile für den Motor.

Hoffe, dir jetzt Klarheit verschafft zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

PS: Die Schaltung entspricht etwa der hier gezeigten: https://forum.electronicwerkstatt.d.....59020
46 - Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1440 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1440
Guten Abend Schiffhexler, guten Abend Forum!

Ich habe den Motor jetzt mal ausgebaut und zerlegt, und siehe da, du lagst mit deiner Vermutung (Dauermagnet gebrochen) sehr richtig.

Das führt mich zu meiner nächsten Frage: Bekommt man den Dauermagnet als Einzelteil, oder muss der ganze Rotor ersetzt werden? Falls der Magnet einzeln vertrieben wird, wie bekomme ich den auf die Welle? Das Kugellager (?) davor sieht aufgepresst auf, und meine Werkzeugzeugauswahl beschränkt sich auf die übliche Hobbywerkstatt - ein Gerät um Lager auf Achsen zu pressen ist leider nicht darunter.

Schönen Gruß,
matt ...
47 - Waschmaschine Siemens Siwamat 5017 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5017
Moin Woodhouses

Willkommen im Forum
Überprüfe das mal. Bei der WA ist wahrscheinlich eine Magnetpumpe eingesetzt. Die Dinger sind auch nicht die Sahne. Die Pumpen haben ein höheren Lagerverschleiß und setzen sich, wenn sie warm sind, gerne fest bzw. machen vorher Geräusche.
Aufbau und Funktion: Eine Magnetpumpe besitzt eine Ständerspule und einen Dauermagnet als Rotor. Dadurch bewegt sich das Flügelrad ruckartig (in 180° Schritten), wenn es von Hand gedreht wird. Der Rotor ist in Kunststofflagern gelagert und läuft innerhalb des Pumpengehäuses im Wasser. Der Wirkungsgrad ist besser als beim Spaltpolmotor und die Leitungsaufnahme liegt bei nur 20-30W, aber die Lebensdauer ist deutlich kürzer!
Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses symmetrisch geformt. Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat.

Zitat : Vom Schaltschra...
48 - Geschirrspüler Pro-Set -- Geschirrspüler Pro-Set
ich weiß allerdings im Moment noch nicht wie "fidschi" das mit dem kleben meint ,..Wo,...wann,..wie ,..und mit was,...

/// https://forum.electronicwerkstatt.d.....51408 ///

///danke für hilfe
bin glaube ich schon draufgekommen!
hab die pumpe ausgebaut und versucht zu drehen,
ging aber zuerst kaum und dann mit der zeit etwas leichter bis ganz leicht!
ich dachte das wars, alles zusammengebaut probiert bei offener gs-tür, wasser geholt kurzes lebenszeichen der pumpe und wieder brrrrrrr!!! -->aus!!!

pumpe wieder ausgebaut, rotor kaum zu drehen, plastik schnecke entfernt, motor dreht sich leicht!!!

und so bin draufgekommen das sich motorwelle und plastikrotor
selbst gekontert haben, weil anscheinend der rotor mit der welle fix verbunden sein muss, damit sie sich nicht zuziehen kann, ergo nehme ich an das rotor und welle eingeklebt sein müssen etc.

hab das jetzt gemacht und werde es dann probieren und euch berichten!!!
falls jemand ebenfalls solch eine erfahrung hat oder mir ...
49 - Waschmaschine   Miele    W699 electronik -- Waschmaschine   Miele    W699 electronik
Hallo Henruf,

willkommen im Forum.

Aufgrund des Alters der Maschine (gebaut zwischen 1989 und 1993) könnte es durchaus an abgenutzten Motorkohlebürsten liegen.
Zu deren Kontrolle muss die Vorderwand der SPANNUNGSFREIEN Maschine geöffnet werden, dann siehst Du den Motor unterm Bottich hängen.
Nun kannst Du den Motorstecker vom Motor abziehen und den Stecker auf Schmorspuren prüfen.
Dann den Motor selbst durchmessen und dabei auch die Trommel per Hand drehen.
Im Schaltplan findest Du die Steckerkontakte, an denen die einzelnen Spulen des Motors angeschlossen sind.
Von vorne betrachtet ganz links an Stecker 1 und 2 ist der Tachogenerator, der bei Trommeldrehung per Hand 1,5 bis 3,5 Volt Wechselspannung erzeugen sollte.
Dann kommt auf Stecker 3 und 4 der Rotor (Anker) des Motors, der etwa 2 Ohm Widerstand haben sollte.
Zwischen 5, 6 und 7 sollten ebenso niedrige Widerstände zu messen sein.
Zwischen 8 und 9 liegt eine Temperaturbegrenzer, der nahezu 0 Ohm haben müsste.
Der letzte Kontakt (10) erdet den Motor über einen Schutzwiderstand im MegaOhmBereich.

Wenn dort alles den Vorgaben entspricht, kämen als nächstes die Verbindungslitzen des Motorkabelbaums in Frage.
Dazu musst Du die einzelnen Adern des Moto...
50 - SONS Diverse Versch. Hand-E-Geräte - kaputt! -- SONS Diverse Versch. Hand-E-Geräte - kaputt!
Hallo bustler,

erstmal noch willkommen im Forum!

Woran das im Einzelfall lag, könntest am ehesten Du selbst feststellen. Nämlich durch Untersuchung der Überreste...

Wenn es nicht am Kollektor lag, gibt bei solchen Teilen gerne mal die Wicklungsisolation den Geist auf. Vorzugsweise die des Stators (aufgrund konstruktiv unzureichender Kühlung, zugesetzter Lüftungsschlitze oder Nichtbeachtung der KB-Regeln).

Allerdings sollte es für den Bediener ein Leichtes sein, rechtzeitig innezuhalten und dem Gerät eine Abkühlphase zu gönnen!
Denn der Ausfall kommt ja - wie Du selbst schreibst - nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigt sich deutlich an...

Bezüglich der Reparaturmöglichkeit:
Fast jedes Gerät könnte man reparieren. Häufig scheitert es an nicht (mehr) verfügbaren Ersatzteilen oder ist eben schlicht unwirtschaftlich.

Generell trifft das zu, was mein Vorredner schon erwähnt hat:
Je billiger eine Maschine in der Anschaffung, desto weniger möglich/lohnend ist eine Reparatur.

Einen Stator oder Rotor könnte man sogar dann, wenn keine Original-Ersatzteile verfügbar sind, neu wickeln lassen. Aber das kostet sicher...
51 - Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung? -- Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung?
Geräteart : Anlagentechnik
______________________

Hallo,

als weiterführenden Thred zu diesem: "Suche Erklärung für Funktionsweise Antennenrotor, wie AR-300." https://forum.electronicwerkstatt.d.....48482

möchte ich nun gern einen Antennen-Rotor mit einem PC Steuern.

Bei Wimo.de habe ich gesehen das es so etwas fertig für Rotoren gibt.
Dort werden Rotoren angeboten von:
- Yaesu
- Hy-Gain
- Monster
- SPID
und er kleine "billig" Rotor AR-303, sowie Zubehör.

Bis auf den kleinen "billigen" Rotor AR-303 kosten die anderen Rotoren ab ca. 350,- Euro aufwärts bis weit über 1000,- Euro.
Diese Rotoren sind dann aber auch mit dem PC steuerbar.

Jetzt möchte ich gern wissen ob es möglich ist einen preiswerten Rotor wie den AR-303 auch an den PC anzuschließen?

Was müsste da gebaut oder gekauft werden.

Mehrere Relais programmierbar über den PC steuern ist kein Problem, das habe ich schon über RS232 oder den Parallelport, sowie USB gemacht.
52 - Suche Erklärung für Funktiosweise Antennenrotor, wie AR-300. -- Suche Erklärung für Funktiosweise Antennenrotor, wie AR-300.
Geräteart : Anlagentechnik
______________________

Hallo,

kann mir jemand die Funktionsweise eines einfachen AntennenRotors wie die
AR-300, AR-301, AR-302, AR-303, AR-500 wie sie zum Beispiel von www.ukwberichte.de und Masterrotor AR301 oder von www.Conrad.de vertrieben werden erklären?

Ist in der Steuereinehit auch ein Motor eingebaut?
Wenn ja wozu?
Befinden sich in dem Rotorgehäuse elektrische Anschläge?

Aus diesem Forum http://forum.mysnip.de/read.php?8773,203086,page=2 habe ich einen solchen Beitrag gefunden:

Zitat :
53 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07
Zu den Innereien:

1. Nehmt euch etwas Zeit und betrachtet zunächst das Wunderwerk der Technik; vielleicht hilft auch ein Schnappschuss mit der DigiCam, um sich später noch einmal vergewissern zu können, ob alles wieder an seinem Platz ist.

2. Befindet ihr euch vor der Maschine, seht ihr in der Mitte ein weißes Teil, den Sumpfbehälter. Er stützt sich unten im weißen Gehäuse auf einen Gummipuffer, besitzt oben eine schwarze Gummidichtung mit Nut (wichtig für den Wiedereinbau) und trägt folgende Anbauteile: auf 1 Uhr die Heizung (flach und länglich), auf 3 Uhr die Umwälzpumpe (unschwer als Motor mit Pumpengehäuse zu erkennen; unten auf zwei Gummipuffern gelagert) und auf 8 Uhr die Ablaufpumpe. Alle Anbauteile sind elektrisch angeschlossen; hier ist sicher wieder (für Ungeübte) der Tipp angebracht: Zieht ihr ein Kabel ab, schreibt euch auf, wo es hingehört – und denkt daran, dass es elektrische Geräte sind, an die ein Laie… Links neben dem Sumpfbehälter steht der graue Salzbehälter. Er ist nicht weiter befestigt, dürfte seine Lage im Betrieb wegen passgenauen Platzes und Gewichts nicht verändern. Links neben und oberhalb von ihm seht ihr – hinten – die Wassertasche, die unten mit drei Schläuchen verbunden ist und mit drei Anschlüssen in den Salzbehälter hineinragt. ...
54 - Waschmaschine Elektra Bregenz WA 293 (Model WA 235) -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 293 (Model WA 235)
Hallo Neovw,

willkommen im Forum.

Vielen Dank für die vollständige Typenangabe, die hier leider gar nicht selbstverständlich ist.
In Deutschland hat Blomberg ähnliche Geräte vertrieben.

Deine Frage nach der Motorbeschaltung lässt mich ein wenig an deiner Angabe Komplett vom Fach zweifeln.
Was hast Du denn für einen Beruf?

Zum Motor:
Es handelt sich um einen Reihenschlussmotor (Allstrom- / Universalmotor), wie er heutzutage in fast allen Waschmaschinen verwendet wird.
Wenn 7 Drähte am Motorstecker (motorseitig) angeschlossen sind, dann sind
2 vom Tachogenerator
3 von der Feldwicklung (Stator, mit kurzem und langem Feld) und
2 von der Läuferwicklung (Rotor).

Der Tachogenerator liefert, beim Kräftigen Drehen der Trommel per Hand, ein Wechselspannung von etwa 3 Volt.

Je nach Rückmeldung des Tachogenerators regelt die Elektronik die Spannung für den Motor.

Wenn Du den Motor ausbaust, kannst du die lange Feldwicklung (hat den höchsten Widerstand bei 2 der 3 Leitungen) und die Läuferwicklung in Reihe schalten.
Wenn Du mit Netzspannung prüfen willst, musst Du den Motor unbedingt arretieren (Die Arme, mit denen er befestigt wird...
55 - Waschmaschine Bauknecht WA6751W -- Waschmaschine Bauknecht WA6751W
Hallo cheesie_harz,

1.
Reinige mal die Öko-Klappe, die sich direkt unter dem Maschinenbottich im Gummiablaufstutzen vor der Pumpe befindet. Man kann diese Gummiklappe auch ca. 2 mm am äußeren Rand kürzen, die hängen gerne mal.
Wie man die Front einer Bauknecht WaMa öffnet steht hier im Forum ganz oben.

2.
Du hast hier wahrscheinlich eine Magnetpumpe. Dann ist das mit dem ab und zu linksdrehen normal.

"Magnetpumpen können in beide Richtungen anlaufen, deshalb ist der Austrittsstutzen des Pumpengehäuses symmetrisch geformt. Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat.
Typischer Fehler:
Die Pumpe läuft nicht an und summt oder klappert, obwohl kein Fremdkörper vorhanden ist: Lagerschaden (das Lager kann bis zu 3mm Radialspiel haben, wenn dieser Fehler auftritt): Pumpe austauschen!
Achtung: Unter Umständen kann es sinnvoll sein, eine Pumpe mit Lagerspiel vorsorglich auszutauschen, denn der Fehler ist nicht immer reproduzierbar. Mitunter läuft die Pumpe zehnmal an und einmal nicht! Bei Unsicherheit Gerät auf Abpumpen stellen und Hauptschalter viele Male ein- und ausschalten". (Quelle: Waschmaschinendoktor)

Gruß flumer
56 - Elektromotor mit 5 Kabeln -- Elektromotor mit 5 Kabeln

Hallo Marrr,

kann es sein, dass im Motor auch noch Kohlebürsten verbaut sind?
Dass er also 2 getrennte Wicklungen hat?
Hat der Läufer (Rotor) auch eine Wicklung?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
57 - Waschmaschine AEG Lavamat 6250 -- Waschmaschine AEG Lavamat 6250
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 6250
Messgeräte : Multimeter
______________________

2. Anlauf...

Vor ein paar Tagen hatte ich das Phänomen daß die o.g. WaMa zwar einwandfrei gewaschen hat, aber nicht mehr schleudern wollte.
Nachdem ich wie angeraten den Drucksensor geprüft habe (funktioniert -> klickt rum) mag die Maschine heute nun gar nicht mehr drehen. Sie durchläuft die Waschprogramme und man hört die Relais schalten aber der Motor dreht nicht. Wasser einlassen und abpumpen funktioniert einwandfrei.

Geprüft habe ich bereits die Kohlen des Motors und diese sind wohl runter. die "Reserve" liegt irgendwo im 1-2mm Bereich.
Das Teil am Motor auf dem die Kohlen laufen (Rotor?) ist ein Stück weit eingelaufen (genaugenommen in 2 Stufen was mich darauf schließen lässt daß es nicht mehr die ersten Kohlen sind. Die Maschine habe ich vor Jahren gebraucht gekauft) aber wenn man mit dem Finger darüber fühlt soweit glatt.

Nun die Frage: Ich hatte bereits bei dem letzten Schleuderversuch den Eindruck daß er etwas langsam wäre und bin daher via Suche auf die Kohlen gekommen. Kann diese Ursache ausreichend sein daß der Motor nun überhaupt nicht mehr anläuft? Eigentlich müsste der Kohlere...
58 - Waschmaschine AEG ÖKO-LAVAMAT EXCLUSIV 85769 -- Waschmaschine AEG ÖKO-LAVAMAT EXCLUSIV 85769
Hallo handyman,

erstmal Willkommen im Forum!


Dein Deutsch ist besser als das vieler Muttersprachler hier...


Leider kenne ich dieses Modell nicht.
Aber kann es sein, daß diese Maschine eine sogenannte Magnetpumpe als Laugenpumpe hat?

Diese erkennt man daran, daß sich der Rotor (Flügelrad) nur ruckweise drehen läßt.

Dann wäre der Ausfall normal, da diese Pumpen nur eine recht geringe Lebensdauer haben. Viel geringer als die der früheren Spaltpolmotore.

Also, zuerst Maschine öffnen und messen, ob an der Laugenpumpe 230V~ anliegen. Dann prüfen, ob das Flügelrad sich drehen läßt. Es könnte ja auch blockiert sein.
Bei Bedarf Pumpe erneuern.


Gruß,
sam2
...
59 - Waschmaschine   Siemens    Waschmaschinenmotor -- Waschmaschine   Siemens    Waschmaschinenmotor
servus - da wünsch ich dir viel spaß - folgendes:
Diese 'Riemenscheibe' ist aufgepresst
wenn du die runtermachen willst
- brauchst du einen wirklich guten abzieher (dreiarmn am besten)
- spann den rotor vorsichtig in einen schraubstock ein
- bring den abzieher (abzieherspitze in die zentrierbohrung der welle) auf möglichst hohe spannung ohne dass du die Welle verformst (Achtung - 08/15 Feld Wald und Wiesenstahl)
Auf keinen Fall rumklopfen - sonst verbiegst du die welle
- besorg dir was zum warmmachen der Riemenscheibe
- jetzt brauchst du ein gutes gefühl zum warmmachen - sodaß du den rotor nicht überhitzt
- wenn du glaubst, dass die spannung des abziehers und die temperatur paßt, spann die mimik aus und lege sie auf eine werkbank, verpaßt der abzieherspindel die in der zentrierung steckt mit dem hammer einen knackigen schlag, soadaß durch den impuls die riemenscheibe von der welle rutscht -

wenn sich die riemenscheibe nach 2 -3 schlägen noch nicht bewegt hat , das gleiche nochmal mit höheren werten.

ein alter trick, dass der wärmefluß in gefährdete bauteile nicht so extrem ist, dass man eine rohe kartoffel zwischen wärmestelle und zu schützender stelle stramm um die welle legt - hier etwas schwierig.

falls das lager ...
60 - Wäschetrockner Bosch WTL 4613 electronic -- Wäschetrockner Bosch WTL 4613 electronic
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTL 4613 electronic
FD - Nummer : 7309 00311
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WTL 4613/01
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen!

Ich kämpfe mit meinem Wäschetrockner. Habe im Forum schon ein paar Tips gefunden und ausprobiert, aber leider ohne Erfolg.
Der Trockner lief die letzten 4 Jahre ohne Probleme, mit der einzigen Ausnahme, das am Wärmetauscher ab und zu etwas Wasser auslief. Er war an eine 'klassisch genullte' Steckdose angeschlossen.
Jetzt bin ich umgezogen und damit fing der Ärger an: Sobald die Heizung eingeschlatet wird, fällt der FI (0,03A).

Folgendes habe ich schon gemacht:
Wärmetauscher gereinigt
Heizung auf Verunreinigungen geprüft
Lüftermotor gereinigt (leichte Korrosion am Rotor innen)
Gerät mit Föhn 'trockengelegt'
danach lief das Gerät für 3 Monate (nur noch 2 mal fiel der FI)

Jetzt geht das ganze wieder von vorne los. Folgendes kann ich feststellen:
Ist die Rückwand ab und die Heizung an (Lüftermotor läuft aber noch) kann ich zwischen Rückwand und Schutzleiter, Gehäuse oder Wasserhahn eine Wechselspannung von 70V Messen. Aber nur,...
61 - Waschmaschine Siemens S9ET1S -- Waschmaschine Siemens S9ET1S
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9ET1S
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe bei meiner Maschine die selben Symptome wie unter dem folgenden Thread:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....ns%2A

Wasser bleibt stehen, sonst funktioniert alles, also Pumpenrotor geprüft, läßt sich drehen, dann habe ich die Masch. eingeschaltet (Türkontakt überlistet usw.), der der Rotor dreht sich, aber abpumpen funktioniert trotzdem nicht. Da gibt es doch kein Magnetventil mehr oder sowas? Bin schon etwas entnervt, weil das alles ziemlich verbaut ist..

vielen Dank im Voraus

Martino...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Forum Rotor Wind eine Antwort
Im transitornet gefunden: Forum Rotor Wind


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184119864   Heute : 5426    Gestern : 10194    Online : 249        16.5.2025    16:43
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 76x ycvb
0.0755069255829