Gefunden für fi experten - Zum Elektronik Forum





1 - Fehlstrommessung Metratester? -- Kaffeemaschine Bosch TES50351DE




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Fehlstrommessung Metratester?
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : TES50351DE
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo

Eine Frage an die Experten... Habe von Freunden den genannten KVA bekommen, angeblich würde sporadisch der FI in der Hausinstallation auslösen bei Benutzung der Maschine. Habe bei mir ne Weile getestet, aber er löst bei mir nicht aus. Habe vom Nachbarn den Gossen Metratester 5 ausgeliehen bekommen, der Nachbar weiß aber auch nicht wie man das Gerät bedient. Habe nun den KVA an die Netzdose des Testers angeschlossen. Er zeigt im ausgeschalteten Zustand einen Differenzstrom von 0,53mA an. Eingeschaltet und auch bei Betrieb aller Komponenten der Maschine habe ich durchgehend 0,28 bis 0,29mA. Sehe ich das richtig dass die Maschine messtechnisch absolut in Ordnung ist oder kann mir jemand noch was dazu sagen?

Viele Grüße ...
2 - Schaltkreis defekt, Typ ? -- Waschmaschine Siemens WM14N2VO
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltkreis defekt, Typ ?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14N2VO
S - Nummer : 9001283177
FD - Nummer : 14782932
Typenschild Zeile 1 : 230V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,
die Maschine hat nach Schluß im Heizstab den FI ausgelöst. Heizstab getausch, aber ews hat auch das Leistungmodul beschädigt, keine anzeige mehr.

Modul geöffnet und dann einen durchgebrannten Schaltkreis gefunden.
Typ durch die Brandstelle nicht mehr klar: TN? und 1809 ist noch zu lesen.
Siehe Fotos.

Wer kennt den Typ vom schräg liegenden Schaltkreis?

Hoffe auf Tips.... ...








3 - Heizstab löst Fi aus -- Waschmaschine bauknecht betrifft viele Typen
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizstab löst Fi aus
Hersteller : bauknecht
Gerätetyp : betrifft viele Typen
S - Nummer : entfällt bei Problem
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo Experten,

habe jetzt eine Reihe von gebrauchten Heizstäben mit 500 v getestet und bei 4 Stück einige Megaohm (30...70) Widerstand zu Masse des Stabes gefunden.
Dann an FI-Zwischenstecker angeschlossen, aber nur einer hat den FI 30 mA ausgelöst.

Frage: wie entsteht der Effekt im Heizstab, dringt da evt. etwas Wasser ein?
und wieso lösen dann nicht alle Stäbe den Fi aus?

besten Gruss ...
4 - F 08, FI-Schalter löst aus -- Geschirrspüler Miele G 658 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F 08, FI-Schalter löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 658 SCVI
S - Nummer : 22/53116054
Typenschild Zeile 2 : 3.0 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

nachdem mir euer Forum schon sehr gute Dienste durch das aufmerksame Lesen geleistet hat, bin ich nun an einem Punkt wo ich eure direkte Hilfe brauchen könnte.

Ich habe das selbe Fehlerbild wie Thread (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=122805&forum=58&start=0&pid2=825632&zeige=658#id825632). Bei mir fliegt immer der FI-Schalter nachdem das Einfüllen des Wassers beendet wurde (Heizung komplett bedeckt), kurz die Umwälzpumpe anläuft und scheinbar der Heizvorgang starten soll. Bin im Service Mode 1 manuell durch alle Programmschritte gegangen. Der entsprechende Schritt (Aktive LEDs: 3,4,5,6) bzw. unmittelbar danach lässt sich exakt reproduzieren.

Leider war bei der gebrauchten Maschine der Schaltplan inkl. Programmablaufplan nicht dabei. Könnte mir diesen bitte jemand zukommen lassen oder einen Tipp geben wo ich diesen bekomme, bevor ich die Maschine weiter zerlege?

Ohne Programmablauf...
5 - Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß -- Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß
Guten Tag liebe Elektrogemeinde!

Alle Jahre wieder gibt es mal fragen bei einer betagten Nachtspeicherheizung von Dimplex.

Es handelt sich um eine Außenfühler gesteuerte Heizung mit elektronischer
Ladereglung.

Über die Jahre hat man sich so nach und nach in das Eigenleben solch einer Heizung eingearbeitet.

Nun ist folgendes passiert.

Wegen des defektes eines FI-Schalters 40A mußte dieser getauscht werden.
Dabei ist mir etwas gravierendes passiert.

Auf dem dem FI waren 2 Null-Leitungen auf N montiert.

Irgendwie muß sich durch Biegespannung eine Null unbemerkt an eine Phase gelegt haben.Da auch dies eine alte Anlage ist, war genau dieses Kabel nicht mehr als Null (Blau) zu erkennen, sondern eher schwarz.
Da beim Einbau als wieder genau passte,ist dieser Lapsus nicht aufgefallen.

Panzersicherung rein und Pätsch......

Grund sofort gefunden, Neuer FI rein und soweit alles wieder gut.

Wasserkocher, Kühlschrank, Kaffeautomat, 2 Niedervoltlampen versagten jeden weiteren Dienst.

An einem Sonntag habe ich alles wieder in Gang bekommen. Interne Sicherungen ect.!

Während dieser Aktion stand der Zähler auf NT ... also Nachtstrom und somit Ladezeit.

Aber die Nachtspe...
6 - Salzlösung in der Bodenwanne -- Geschirrspüler AEG Favorit
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salzlösung in der Bodenwanne
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit
S - Nummer : 03430004
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Modell: F88012VI
Typenschild Zeile 2 : PNC: 911934604
Typenschild Zeile 3 : S.N.:03430004
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,liebe Experten

der FI-Schalter o-g. Gerätes löst sporadisch aus.

Nach Öffnung der Bodenwanne stellte ich fest, dass unten ein elektrolythaltiger Sumpf steht.

Dann stellte ich fest, das die Salzlösung im Bereich der Wassertasche austritt. Mir kam da gleich ein Schlauchende entgegen, welches nur locker in der Wassertasche steckte.

Dieser durchsichtige dünne Schlauch verläuft über die ganze Maschine und ist mit dem großen Ablaufschlauch verbunden. An diesem Ende befindet sich im durchsichtigen dünnen Schlauch auch noch ein kleines Ventil, welches nur einen Durchfluss aus der Wassertasche in den Ablaufschlauch zulässt.

Welche Aufgabe hat dieser Schlauch überhaupt? Das würde mich schon interessieren.

Und besteht die Hoffnung, dass eine sichere Befestigung dieses Schlauches in der Wassertasche das Problem heilt. Ich kann nä...
7 - Elektroinstallation updaten - Österreich -- Elektroinstallation updaten - Österreich
Hallo,
ein Elektriker, der in das Haus meiner Eltern gerufen wurde, empfahl, die gesamte Elektroinstallation des Hauses überprüfen zu lassen, weil sie wahrscheinlich nicht den heutigen Standards entspreche.
Die Installation wurde ungefähr 1965 von meinem Vater (und mir) gemacht, er war auch zur Abnahme berechtigt und pedantisch genau.
Ich weiß noch, dass wir einiges an Stegleitungen direkt unter Putz gelegt haben (ohne Rohre), dass wir zu den Deckenauslässen keine Erdungsleitungen gelegt haben, und dass alle Verbindungen mit klassischen Lüsterklemmen gemacht wurden.
Außerdem haben wir Fehlerstrom-Schutzschalter mit 100mA, und besagter Elektriker sagt, heutiger Standard sei 30 mA.
Ich nehme an, da die Abnahme damals in Ordnung war, darf man das heute auch so lassen, würde aber gerne einen Rat von Fachleuten hier einholen.
Die FI-Schalter (die heißen jetzt anders, oder?)auszuwechseln wäre ja kein Problem, aber alles andere ist aufwändig und meine 94-jährige Mutter lebt da jetzt alleine (mit Pflegerin), da sind größere Arbeiten schon problematisch. Nach ihrem Tod muss sowieso das ganze Haus generalsaniert werden.
Was sagen die Experten? Was muss, was sollte ich machen (lassen), was kann ich ruhigen Gewissens noch ein paar Jahre lassen?
Edit:
Bezüg...
8 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig
Grüß Gott liebes Forum,
ich habe eine Frage zu einer FI Auslösung, wahrscheinlich bedingt durch Feuchtigkeit meiner Gartenleuchten (oder falsch geklemmten Schutzleiter, wie bei einem ähnlichen Thema hier von den Experten festgestellt).
Bei meinem Hauskauf Mitte 2012 war der Vorbesitzer so "nett", seine alten 10 Gartenleuchten dicht über den darunter montierten Gartensteinen abzuschneiden, so dass ich überall gerade mal so 3cm Kabelstummel durch die Steine entdeckt habe - 10 Anschlüsse in 2 Kreisen parallel. Neue Gartenleuchten ran (Leuchte und "Laien"-Schaltplan siehe Fotos), in jeder Leuchte ein Stück Kabel mit Lüsterklemmen zwischen Erdkabel und Leuchtenkabel verbunden (da ja leider viel zu kurz), mit Isolierband gut verbunden, Leuchten auf die Steine verschraubt und: funktioniert(e). Leuchtensockel gegen Stein noch mit Silikon zugeschmiert: nach ca. 5 Monaten kam der FI! (Ich habe im Verteilerkasten einen 0,03A FI für Verteilung Erdgeschoss, einen weiteren für das Obergeschoss und eine Sicherung für die Gartenbeleuchtung). Also viele Lampen aufgeschraubt, das Innere geprüft, Silikon wieder weggemacht(war wahrscheinlich innen zu feucht wegen Kondenswasser), und alles funktionierte, bis Frühjahr 2014- wieder FI. Wieder alle Leuchten aufgemacht, nachge...
9 - No go's für Nicht-Elektromeister -- No go's für Nicht-Elektromeister
Sorry, für die späte Antwort, war über die Feiertage leider nicht erreichbar - und bin auch nicht so häufig hier im Forum.

Grund diesen Thread hier zu starten war für mich die Tatsache dass es auch hier im Forum immer häufiger zu einem "Bashing" zwischen Experten und (vermeindlichen) Laien kommt.

Ich bin in der Tat schon seit einiger Zeit hier im Forum angemeldet - und habe so manches Thema hier mit Interesse verfolgt.

In viele Beiträge zeigt sich, dass es eben doch häufig vorkommt, dass sich Leute, die hier Hilfe suchen an Dinge herantrauen, für die sie eigentlich nicht qualifiziert genug sind.

Oft enden die entsprechenden Threads dann damit, dass diese Leute als Pfuscher verunglimpft werden und die Diskussionen schon mal "etwas unsachlich" werden und aus dem Ruder laufen.


Warum aber trauen sich die Hilfesuchen denn an ihr konkretes Problem heran und beauftragen keinen "richtigen" Fachmann? - Finanzielle Gründe, betriebliche Gründe (kleiner Betrieb, kein anderer da, kein Geld für die Fachfirma,) es gibt viele Möglichkeiten...

Ich möchte hier keine Werbung für einen bestimmten Abschluß machen u...
10 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss

Zitat : ...schön das ihr hier erzählt wie schlecht hier geholfen wird

Das hat so niemand gesagt (weder ich noch hornbach). Es sind hier im Forum durchaus viele sehr hilfreiche und kompetente Beiträge zu finden. Auf der anderen Seite ist der ständige reflexartige Hinweis auf die "Elektrofachkraft" vor Ort doch gelegentlich etwas nervig.


Zitat : Wenn ich sehe welchen Mist auch sogenannte Elektrofachkräfte da manchmal verzapfen könnte ich nur noch Kotzen. Die Qualität der Ausbildung läst teilweise auch mehr als zu wünschen übrig! ... Leider ist es auch heute noch so das 80-90% der Elektriker die nötige Schutzmaßnahmeprüfung nach Erweiterung oder Instandsetzung e...
11 - Potentialausgleich Duschtasse -- Potentialausgleich Duschtasse
Hallo,

Damit ich die DIN VDE 0100-701 nicht falsch interpretiere bitte ich Euch (Praktiker und Experten) hier im Forum um Hilfe.
Folgendes Szenario:

Bei einer Badsanierung wird die Badewanne durch eine Guss Duscchtasse mit Kunstoffsiphon ersetzt.
Die Elektroleitungen werden neu verlegt und natürlch ein FI-Verbaut.

Die Badewanne sowie die Wasserrohre waren mit einer 4mm² Leitung an die Potentialausgleich des Hauses angeschlossen und wurden gekappt.

Die 4mm² Leitung ist noch vorhanden die Isolierung allerdings über weite Strecken beschädigt und die Wasserrohre mitlerweile schon wieder eingeputzt. Im Keller sind die Wasser- und Heizungsrohre im PA-Eingebunden.

Nun die Fragen:

Muss oder Sollte die neue Duschtasse und die Wasserrohre an den PA wieder angeschlossen werden ?

Wenn ja, wie kann ich messtechnisch die Wirksamkeit des PA Nachweisen ?

Wenn ja, ist es zulässig eine beschdigte Isolierung einer PA-Leitung mit Schrumpfschlauch wieder herzustellen ?

Danke schon mal im Voraus.


...
12 - Neue Elektroinstallation! -- Neue Elektroinstallation!
Hallo zusammen!

Bin neu im Forum und hoffe, dass man mir behilflich sein kann.
Mache gerade bei uns Zuhause die Elektroinstallation (ab Stromzähler) im Rahmen einer Kernsanierung neu, d.h. kann soviel stemmen wie ich will!

Meine Fragen an die Experten hier:
1. Ist die Art der Installation richtig?
2. Ist meine Materialliste richtig oder kann man noch was „verbessern“?

Hier die wichtigsten Infos in Kürze:

Alle Elektrokabel sind in 3 x 2,5 NYM-J gezogen.
Die 2 Herdanschlüsse sind in 5 x 2,5 gezogen.

Küche:

· Arbeitssteckdosen 4
· Mikrowelle 1
· Waschmaschine 1
· Spülmaschine 1
· Gasetagenheizung 1
· Lampe 1
· 2 x Herddose 2 x 3

Arbeitssteckdosen in Reihenschaltung und dann durch eine Zuleitung zum Unterverteiler.
Mikrowelle, Waschmaschine, Spülmaschine, Gasetagenheizung und Lampe gehen jeweils durch eine Zuleitung zum Unterverteiler.
Jeder Herdanschluss geht separat z. Unterverteiler.


Wohnzimmer:
· Steckdosen 6
· Lampe 1
Alle Steckdosen in Reihenschaltung und dann durch 1 Zuleitung zum Unterverteiler.
Die Deckenlampe separat z. Unterverteil...
13 - Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung -- Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung
Hallo,

ich habe hier im Forum einige Beiträge gelesen und habe gesehen,daß hier wirklich nur Experten am Werk sind.
Da ich weder am PC,noch in der Elektronik großes Wissen besitze,bitte ich bereits vorab um Entschuldigung aber ich benötige dringend Hilfe bei der Elektroinstallation.
Ich trau mich hier gar nicht zu fragen aber lieber fragen,denn machen tu ich es sowieso.
Kurz zu mir: Ich habe Elektroinstallateur gelernt,es ist 20 Jahre her und ich war lediglich zwei Jahre als Geselle tätig.
Seither bin ich im Verkauf tätig und habe nicht mehr viel Ahnung von der Elektrik aber bin Geselle....zumindest offiziell.
D.h. ich weiß weder von den derzeitigen VDE s noch sonst viel aber versuche mir gerade wieder alles anzueignen.
Wieso? Da ich ein altes Haus BJ 1933 geerbt habe und aufgrund akuten Geldmangels die Installation selbst machen muss.(- um diese dann natürlich absegnen zu lassen.)
Ich weiß,daß mir viele nun raten werden vorher einen Meister zu fragen und noch vieles andere aber ich bitte Euch wirklich, mir bei meinem direkten Problem zu helfen und alles andere (auch wenns manchen schwer fallen wird), mir zu überlassen.
Ich brauche wirklich Eure Hilfe!
Also los gehts:
Ich möchte ein Haus neu verdrahten.
Das Problem ist ohnehin,...
14 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz
Hallo

Vor kurzer Zeit ist (vermutlich wegen einer losen oder defekten Schraubverbindung bzw. eines defektes) direkt hinter einem Leitungsschutzschalter ein Kabel bei uns angeschmort.

Da die Autmaten nicht mehr die neuesten sind möchten wir den Verteiler aufgrund dessen komplett neu (dann mit einpoligen LS) bestücken.

Aufgrund von Recherchen und Informationen die ich mir mittlerweie eingeholt habe, gibt es bei uns einige potentielle Probleme bzgl. (aufgehobenem) Bestandsschutz. (wir möchten die Arbeiten per Elektrobefung "absegnen")

Der Verteiler ist quasi nur ein "Betonloch" und die Leitungen (Ye) laufen direkt in "Betonröhren" (kein FX- Schlauch).

Netz ist TN-S und es war auch schon "von Anfang an" ein FI mit 30ms eingebaut.

Der Verteiler müsste lt. Auskunft Aufputz gesetzt werden, da allseitig nicht brennbare Materialien vorgeschrieben sind, d.h. Beton müsste durch Kunststoff ersetzt werden. Nur ist nach Adam Riese Kunststoff leichter entzündlich als Beton.

Daher bitte ich die Experten in Sachen Bestandschutz mir dies zu erklären.

Interessanterweise ist unsere Zählertafel am Gang auf Holz ! D.h. für die Wienstrom und die Hausverwaltung gelten andere Gesetze.
...
15 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung.

Zitat : Achja....und für die Leute die meinen, dass ich ein Geizhals bin...ich bin 26 Jahre alt und in 4 Jahren ist mein Haus mit allen Krediten bezahlt....ich glaube soviel kann ich finanziell nicht falsch gemacht haben

... Und damit Du von Deinem abbezahlten Haus dann auch noch was hast, wurde Dir ja auch geraten von Anfang an einen Experten hinzu zu ziehen
Wer schon bei der Aufschrift 3+N auf nem FI verkehrte Rückschlüsse zieht und bei klassischer Nullung von keiner Erdung spricht ... Ganz zu schweigen von den "Problemen" die die Kombination von Beidem mit sich bringt.

...
16 - Wasserschaden und E-Installation -- Wasserschaden und E-Installation
Warum die Strom- und Gasversorgung nicht vom NB getrennt wurde weiß ich nicht, danke aber dem Himmel dafür! Offenbar wurde die Gefahr durch die Elektrik als gering genug eingeschätzt. Der Bausachverständige der Magistratsabteilung 37 war bereits da und attestierte bis auf weiteres Ungefährlichkeit. Mit einer Räumung des Hauses ist also hoffentlich nicht mehr zu rechnen. Auch die Hauszentalheizung hat wie durch ein Wunder unbeschadet überlebt und läuft, die Trocknung unterstützend. Morgen kommen die Leute von der Versicherung und neuerlich Experten der bereits beauftragten Wasserschadens-Sanierungsfirma.

Was die E-Installation anbelangt, habe ich in der zweiten Wohnung im DG eine komplette Isomessung durchgeführt und eine Sichtprüfung, nach dem Ergebnis >500 MOhm wieder eingeschaltet. Der Notdienstler am Tag zuvor hat nur mit einem 2-poligen Spannungsprüfer und DMM herumgefuhrwerkt und probiert, ob der FI wieder hält. Die Brandwohnung ist komplett vom netz getrennt.
In den Stockwerken darunter sind jeweils nur einzelne Zimmer durchfeuchtet und dort die E-Installation ganz bzw. teilweise (d.h. sie wird nur unter Aufsicht betrieben) außer Betrieb.

Wir sind Miteigentümer und Bewohner. Alle bewohnten Zimmer sind noch intakt, mit Ausnahme meines Wohn-Schlafzimm...
17 - FI fliegt -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT WXL1280/21

Zitat :
derhammer hat am 11 Dez 2012 17:03 geschrieben :
Heizung könnte defekt sein.

Muß aber repariert werden.

Ziehe mal die Stecker der Heizung ab und teste mal.



THX für den geialen Tipp !!

Habe jetzt mal die Heizung abgeklemmt, und sie läuft seit 15 min ohne das der FI kommt (sonst kam er nach ca 20-30sek)

Jetzt habe ich aber noch eine Frage an die Experten unter Euch. Wie bekomme ich die Heizung am leichtesten Ausgebaut und die neue Eingebaut ?

Außerdem habe ich jetzt mal wegen Ersatz geschaut da gibt es einmal die originale für rund 80€
Und zwei Alternativen einmal eine
18 - FI Schalter simulieren -- FI Schalter simulieren
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe mich heute in diesem Forum angemeldet, da ich bei meiner selbstgebauten Schaltung nicht weiter komme bzw. sie nicht funktioniert. Und da dachte ich mir, dass dieses Forum ein paar Tipps für mich bieten würde. Meine Aufgabe ist es für Demonstrationszwecken einen FI Schalter zu simulieren. D.h. er soll keinen Personenschutz bieten, da er nur bis max. 15 V betrieben wird ist dies auch nicht nötig. Mein Idee war. dass ich den Fehlerstrom der zwischen 2 Kontakten fließt (2 Finger einer Hand) durch 2 hintereinander geschalteten Leistungstransitoren BD 434 so verstärke das ein Bistabiles Relais (Typ Hengstler RP) schaltet. Dieser Würde dann unteranderen den eigentlichen Laststromkreis abschalten. Soweit zu meiner Umsetzung. Da bekanntlich ein Bild mehr aussagt als 1000 Worte hänge ich einfach den Schaltplan an. Vielleicht können ja ein paar Experten darin schnell den Fehler finden.

Danke im Voraus.

Mfg

Zeno ...
19 - Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? -- Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten?
Hallo,

ich wollte wissen, ob jemand schonmal dieses Produkt http://www.pearl.de/a-NC5102-5452.shtml?query=mehrfachsteckdose hatte und ob ich das bedenkenlos verwenden kann.
Gelten hier die gleichen Gefahren wie bei Merhfachsteckdosen mit Schalter? (- dass die Sicherung quasi umgangen wird und das Kabel durchbrennen kann, mich wundert in diesem Zusammenhang auch die Nennung einer Mikrowelle als Verwendungszweck).

An der Leitung die vom Sicherungskasten kommt sind in meinem Zimmer drei Wandsteckdosen. Wenn ich jetzt in jede der Steckdosen einen solchen "Ausschalter" stecke und da rein eine Verlängerungsschnur OHNE Schalter (aus den 70er Jahren mit einem dickeren Kabelquerschnitt als eine moderne aus dem Baumarkt) einstecke, gelten dann die gleichen Gefahren wie bei der Kasskadierung von Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen?

Sorry, für so eine Anfängerfrage. Ich bin kein Fachmann und frage nur in diesem Fachforum, da man in Nicht-Fachforen selbsternannten Experten begegnet und ich einfach sicher sein will.

Danke und Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am  5 Ap...
20 - Optimierung UV -- Optimierung UV
Hallo zusammen,

ich bräuchte eine Einschätzung, was an folgender UV optimiert werden könnte.
Die UV befindet sich im EG in meinem Elternhaus. Im OG gibt es (leider) keine separate UV. Im KG ist ursprünglich noch eine Einliegerwohnung vorgesehen gewesen, sodass es in dieser eine separate UV gibt.

Was mich v.a. stört ist, dass der FI nur auf die Bäder und den Außenbereich wirkt (siehe Auflistung unten). Vermutlich war das früher Standard, jedoch halte ich es heutzutage für angemessen, möglichst alle Stromkreise mit einem FI zu schützen. Abgesehen davon, dass der Elektriker damals nur 16 A LSS verbaut hat, ist gerade die mangelnde Platzreserve in dieser UV ein Problem. Die noch freien 2 TE dürften wohl nicht ganz fachgerecht sein (Reserve 20-30 % ?).

Jetzt gilt es aber das beste daraus zu machen: Mir ist eingefallen, dass es 4-polige FI mit 3 TE gibt. Wenn man den bestehenden 4-poligen FI mit 4 TE durch solch einen ersetzen würde hätte man noch einmal 3 TE Platz für einen weiteren FI gewonnen.

Was sagen die Experten hierzu? Gibt es sonst noch Verbesserungsvorschläge.?



Nr. Bezeichnung
1 Flur EG + Licht Terrasse + Außenlicht Haustür + Carport
2 Schlafzimmer Eltern + Kinderzimmer I
3 Flur DG + Kinderzimmer II + Dac...
21 - FI Schalter löst aus -- Herd Bosch HT5EK60E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : FI Schalter löst aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HT5EK60E
S - Nummer : NKE645G14/01
FD - Nummer : 9001
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Experten,

vor ein paar Tagen hat beim Kochen der FI-Schalter ausgelöst. Mehrere Versuche, den E-Herd wieder einzuschalten (egal ob C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld oder Backofen), schlugen fehl… der Schalter flog immer raus.
Inzwischen war der Bosch-Service da (Gerät ist 1,5 Jahre und hat noch Garantie), hat gemessen und meint, dass der Herd ok ist.
Woran kann es denn noch liegen? Muss ich befürchten, dass die 400V-Leitung einen Schaden hat und möglicherweise für die Reparatur meine Wände aufgeklopft werden müssen? Ich hab im Bad noch einen 400V-Durchlauferhitzer, der funktioniert einwandfrei.

Um einen Elektriker werde ich wohl nicht herumkommen, würde mir nur gerne vorher ein Bild machen, woran es liegen könnte. Danke für jeden Hinweis!

Zum E-Herd:
e-Nr. NKE645G14/01
FD 9001
Type HT5EK60E, Bosch
...
22 - Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker -- Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker
Hallo Experten,

vor ein paar Monaten wurden in der Firma, in der meine Frau tätig ist, diverse Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten, unter anderem auch an der Stromverteilung durchgeführt.
Der ausführende Elektriker, bereits vorher schon mehrfach durch Inkompetenz negativ aufgefallen, hat einige Räume neu beschaltet.
In allen Räumen befanden sich bereits vorher Brüstungskanäle mit Geräteeinbaudosen, in welche TAE-, Netzwerk- sowie Schuko-Steckdosen (Busch-Jäger) eingebaut sind.
Bis zum Zeitpunkt der Renovierungsmaßnahmen wurden letztere in den einzelnen Büros von den jeweils vorhandenen Steckdosen gespeist, welche einzeln abgesichert waren, d.h. jedes Büro hatte seine eigene Sicherung.

Besagter Elektriker hat nun im Verteiler (Keller) einen neuen FI-Schalter RCD (40A/30mA einphasig) eingebaut, von dem aus drei ebenfalls neu eingebaute Sicherungsautomaten MCB (jeweils 16A) gespeist werden (alles eine Phase!).
Von diesen führt eine NYM-J 5x2,5-Leitung in den Kanal im ersten Büro. Dort wird L1, N und PE für die vorhandenen Schuko-Dosen genutzt, die restlichen L2 und L3 sowie N und PE sind mittel WAGO-Klemmen im Kabelkanal an die nächste NYM-J 5x2,5 angeschlossen, welche ins nächste Büro zur ersten Schu...
23 - Umluftproblem -- Backofen gorenje EV 444-D411M
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluftproblem
Hersteller : gorenje
Gerätetyp : EV 444-D411M
S - Nummer : 71630010
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : Typ: EV 444-D411M; Art.Nr. 140 688/01
Typenschild Zeile 2 : Modell: U 8990E
Typenschild Zeile 3 : Ser.Nr.: 71630010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo Experten,

ich besitze eine 4 Jahre alte gorenje Backofen/Herd - Kombination.

Am Wochenende kam plötzlich der FI-Schalter. Der Backofen lief bereits eine Weile mit Umluft. Der Vorgang ereignete sich just beim Einschieben des Teleskopauszugs, wobei der Bratentopf leicht gegen die Rückwand stieß.

Nach dem Zurücksetzen des FI-Schalters lief der Backofen wieder. Allerdings stellten wir nach einer Weile fest dass er nicht mehr heizte. Nach Umschalten auf Ober/Unterhitze erreichte er die Temperatur allerdings wieder.

Ich hoffe die Angaben reichen für hilfreiche Antworten aus.

Danke!

eltron ...
24 - Überspannungsschutz mal wieder -- Überspannungsschutz mal wieder
Bei der EVN kommen die Ableiter normalerweise direkt hinter die Nachzählersicherung, welche schon im Kundenbereich liegt.

Der VNB sollte eigentlich gar nichts sagen so lange ich an den Plomben nichts angreife... 100% wohl ist mir auch nicht, aber wenn ich sage neuer Zählerkasten trifft die Finanzzuständige der Schlag! Das hieße:
- ab Mauerständer neue Leitung 4x16mm2
- neuer Kabelübergabekasten
- neue Hauptleitung 5x16mm2
- vermutlich garantiert neuer Erder
- riesiges Loch in der Außenfassade, die so dünn ist, dass der neue Zählerkasten vermutlich fast bis ins WC durchgeht, es sei denn, man ließe ihn im Hinblick auf eine künftige Dämmung überstehen. Das WC ist übrigens schon komplett verfliest, deckenhoch...
Genialerweise bin ich erst dazugeholt worden, wie das Kind schon im Brunnen gelegen ist - die halbfertige Installation stammt vom Ex der Hauseigentümerin.

Kurzer Überblick: die Ye vom Zähler hat er lose einzeln in eine nicht befestigte IP44-Abzweigdose (jede Ader in eine eigene Einführung). Von dort weiter fliegende Ye, die nach etwa 30cm in einen FX20 gehen und das Stück durch die Wand bzw. den Spalt zum HV im Haus (wie gesagt, der aktuelle Zählerkasten ist fast so tief wie die...
25 - Was fuer eine Netzform ist das? -- Was fuer eine Netzform ist das?
Hallo,

du hast im Grunde genommen ein einphasiges Netz mit Mittelanzapfung. Ist wie mit den Spielzeugtrafos, die mitten in der Sekundärwicklung einen Abgang haben.

Das Netz hat den Vorteil das du sowohl 120V- als auch 240V-Geräte nutzen kannst, eben je nach Anschluß.

Erden kannst du ja trotzdem, eben relativ zur Mittelanzapfung. Auch ein FI sollte problemlos möglich sein. Grundsätzlich sollte sich das ganze Netz behandeln lassen wie "2 phasiger Drehstrom"

Ich glaube das sich die Neutralleiterströme auch aufheben, aber warte da lieber auf die Experten hier, mein Koffeinpegel ist so früh am Morgen noch nicht auf dem nötigen Niveau um darüber genauer nachzudenken.

Der Schutzleiter ist ja erstmal IMMER auf "Erdpegel", eben damit er mit deinem Haus und dir auf einem Niveau liegt und die Gerätegehäuse im Fehlerfall auf diesen zieht. Er sollte, so oder so, niemals mit dem Netz in Verbindung kommen müssen, um seine Wirkung zu entfalten. Bei TN-Netzen macht man das bewußt, bei TT z.B. nicht - aber in jedem Fall ist ein FI einsetzbar.

Gruß, Stephan


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sub205 am  8 Nov 2011  7:51 ]...
26 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ?
Hallo!

Als unwissender Leser wollte ich mal die Experten hier im Forum fragen, wie gefährlich eigentlich ein durch Körperschluss entstehender Stromunfall ist. Auch, wenn z.B. an bestimmter Stelle ein PEN-Leiter in einem TN-System unterbrochen wird und an dem Gehäuse von einem Verbrauchsmittel der Schutzklasse I, wie z.B. Waschmaschine, dann die Spannung eines Außenleiters gegen Erde von 230 V anliegt?

Normalerweise müsste man doch nur einen leichten Schlag bekommen, wenn überhaupt, selbst ohne FI. Ich spiele dabei auf den Gesamtwiderstand (Körperwiderstand, Standortwiderstand, Fehlerwiderstand, etc.) an.

Das gilt zum Beispiel auch, wenn man die Phase in einer Steckdose berührt. Solange man nicht mit der anderen Hand den Neutral- bzw- Schutzleiter oder einen gut geerdeten Gegenstand, wie Heizung etc. anfasst, dürfte doch eigentlich nicht viel passieren.

Mir geht es auch um den Beitrag hier.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Hier hat es erst den Heizungsmonteur richtig erwischt, weil er den Stromkreis voll geschlossen...
27 - Seltsame Spannung zwischen L und N -- Seltsame Spannung zwischen L und N
Hallo Experten, ich bin etwas ratlos und eigentlich Volllaie was Installation angeht. Bevor ich jetzt einen Elektrofachbetrieb einschalte, möchte ich für mich etwas Licht ins Dunkel bringen damit ich auch die richtigen Fragestellungen/Aufträge geben kann. Eventuell habe ich aber auch gar kein Problem???

Die Sachlage: Unsere Hausinstallation von 2001/2002 wurde vom Meisterbetrieb (den es nicht mehr gibt) mit drei Sicherungsautomaten für eine Leitung zum Außenbereich vorgesehen. Diese Leitung war im Sicherungskasten bereits angeschlossen aber die Sicherungen aus. Die drei Sicherunsgautomaten werden über eine Kammschiene mit L1 versorgt, also kein Drehstrom oder sowas sondern einfach nur 1 Phase. Die Kammschiene wird über eine 10mm² Kabelbrücke gespeist, soweit ich das erkennen kann (ich mag nicht reingreifen) kommt die Kabelbrücke vom FI-Schalter. Das an die SI-Automaten angeschlossene Erdkabel ist 5x2,5mm² mit 3 Leitern BLK, GRY, BRN für die Leiter, PE und N.

Nun habe ich vor kurzem die Außenanschlüsse (Wegbeleuchtung etc.) gemacht. Nach der Installation habe ich im gesicherten Zustand zunächst mit einem Multimeter alles nochmal durchgemessen (Widerstand/Durchgang). Es wurde kein Durchgang bzw. ein unendlicher Widerstand angezeigt. Als ich dann aber eine Sicherun...
28 - (verursacht )Stromausfall -- Wäschetrockner Miele T495C
Schon gut, es spricht ein Fehlerstromschutzschalter an. Bilder von diesem FI brauchen wir nicht. Nun wissen wir aber dass ein Körperschluß vorliegt. Dafür gibt es in einem Wäschetrockner mehrere Möglichkeiten. Warte mal ab bis einer der Experten der weißen Ware eine sinnvolle Vorgehensweise beschreibt. ...
29 - Luftwege, rote Lampe -- Wäschetrockner   Miele    Softtronic T4477C
Hallo zusammen,

ich bin schon wieder einen großen Schritt weiter.
Die Sache mit der Luftwege LED ist erledigt.
Also wo ein Trockner überall verdreckt.....

Aber dafür habe ich ja noch das FI Schalter Problem.
Hier habe ich auch was gefunden, kann mir aber noch keinen Reim darauf machen.

Ich hoffe, ihr lieben Experten, ihr könnt mit meiner Beschreibung was anfangen....

1. Die Heizung ist sehr feucht, Tropfenbildung an den Heizdrähten.
2. Es steht Wasser im Heißluftgebläse, das durch den Lüfter schön hoch in die Heizung geschleudert wird, klar das der FI fliegt

Meine Fragen :

1. Wie kommt das Wasser dahin??? Ist was verstopft, oder defekt???
2. Der Trockner hat ja nur 1 Motor, vorn ist das Kaltluftgebläse, mittig wird die Trommel gedreht und hinten ist das Warmluftgebläse.....ich hoffe das stimmt so
Die beiden Lüfter sind also auf 1 Achse mit dem Trommelantrieb....oder?

Wie kann ich nun weiter vorgehen? Was macht Sinn???

einen schönen Abend

Steffen aka Myrdin ...
30 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung
Hallo liebe Electronicforum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ca. 70m 5x4mm² H07RN-F Kabel geschenkt gekriegt. Da ich musiktechnisch aktiv bin, will ich dieses Geschenk zum Anlass nehmen, um mir eine Art Baustromverteilung zu bauen. Dabei bräuchte ich jetzt die Hilfe von euch Profis, auch wenn da wohl so mancher was einzuwenden hat.
Ich knall die Fragen/Ideen/Aspekte einfach mal so raus:
1. Ich will natürlich das Maximum aus diesem Kabel rausholen, also daher die Frage für welche Standardstromstärke (16A, 32A, 63A???) ich die Verbindung auslegen kann. Habe mich jetzt schon durch Tabellen gelesen, Elektriker und Kabelhersteller gefragt und jeder sagt was anderes. Ich weiß, dass es hierbei auch auf den Eigenwiderstand ankommt, damit gewährleistet ist, dass im Kurzschlussfall ein Strom fließen kann, der die Sicherungen auch wirklich auslösen lässt. Allerdings weiß ich hierbei nun wirklich nicht, je nach Sicherungstyp, welchem Prozentsatz des Nennwertes der Sicherung dieser entsprechen muss.
2. FI/RCD oder was? Macht ein 0,03A FI Sinn bei Veranstaltungen die im Freien stattfinden? Weiß von euch vielleicht jemand wie es dort mit Kriechströmen aussieht?
3. Welche Art der Absicherung wäre eurer Meinung nach sinnvoll? Neozed als Hauptsicherungen am Eingang? Alles weitere ...
31 - Alter Hager AP-Verteiler - Ersatzteile? -- Alter Hager AP-Verteiler - Ersatzteile?
OK, ich wollte ursprünglich nicht so tief in die Netzform-Diskussion einsteigen, aber vielleicht ist es an dieser Stelle sinnvoll...

Kurz noch zum Hintergrund: Wir bewohnen das Haus als Mieter, der Vermieter ist pensionierter Elektriker und lässt uns erfreulicherweise fast völlig freie Hand, nach Absprache Veränderungen vorzunehmen. Allerdings auch auf unsere Kosten. Ich selbst bin mit Schutzmassnahmen-PG bewaffneter Dipl.-Ing. E-Technik, die Endabnahme würde durch den Sohn des Vermieters erfolgen. Aus Kostengründen soll eine Involvierung des VNB vermieden werden.

Vorgefunden wurde der im ersten Beitrag zu sehende Drahtverhau. Hier liegt natürlich einiges im Argen, u.a. besitzt der FI keinerlei Vorsicherung und wird damit potentiell überlastet, die Verdrahtung ist teilweise in 6mm² ausgeführt, die rechten drei LSS gehen alle auf denselben Außenleiter, drei Adern in den LSS-Klemmen, fliegende DoLüs, etc. etc. Ferner gibt es im gesamten Haus keinen vernünftigen Potentialausgleich, Wasser- und Heizungsrohre sind nur über DLE bzw. Heizkessel mit PE verbunden. Den HAK findet ihr im HAK-Bilder-Thread. Die Versorgung wurde irgendwann einmal von Freileitung auf Erdkabel umgestellt.

Die Messung des Schleifenwiderstandes ergab Werte um die 30 Ohm, für TN natürli...
32 - FI löst aus, Heizung def.? -- Waschmaschine Miele Novotronic W820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI löst aus, Heizung def.?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W820
S - Nummer : 00/12669129
Typenschild Zeile 2 : 2850W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

bei unserer Miele W820 tritt seit ein paar Tagen das Problem auf das kurz nach dem Starten der FI fliegt. Da ja dann schon Wasser in der Maschine war hab ich mal ein bisschen rumprobiert und festgestellt dass das Schleudern und Pumpen funktioniert. Dann habe ich sie, dank der guten Anleitung hier im Forum, geöffnet und einer Sichtprüfung unterzogen. Ich konnte aber nichts feststellen.

Erst nach dem ich die Stecker von der Heizung abgezogen hatte, einen Probelauf startete und der FI dabei nicht auslöste wusste ich was los ist. So wie es ausschaut ist scheinbar die Heizung defekt.

Mein Problem ist nun das ich keine Ahnung habe was für einen Heizstab ich brauche. Es gibt war in einem anderen Thread ne Übersicht von Heizungen für diesen Maschinen-Typ, aber leider ist hat dort die stärkste Maschine nur 2,65kW. Unsere hat aber 2,85kW und einen Heizstab.

Ich hoffe die Experten können mir weiterhelfen...!

Vielen Dank schonmal im vorraus. ...
33 - Waschmaschine Siemens Siwamat 6143 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6143
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 6143
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe Forum-Experten!

ich habe folgendes Problem mit meiner neuen Waschmaschine und dem FI-Schalter:

Kurz nachdem ich die Waschmaschine anschalte, fliegt der FI-Schalter (ich vermute, wenn das Heizen einsetzt...). Das ist mir bei meinen vorigen zwei Waschmaschinen nie passiert, erst seit ich diese gebrauchte Waschmaschine gekauft habe.

Der Händler hat nun versprochen, die Waschmaschine zu reparieren (weshalb ich auch genauere Daten wie S-Nummer etc. nicht mitlieferen kann), sagt aber, bei ihm laufe sie einwandfrei.

Nun meine Frage: wie kann ich einwandfrei herausfinden, ob der FI-Schalter oder die Waschmaschine Schuld daran ist, dass die Sicherung fliegt? Gibt es eine zuverlässige Testmethode (die man möglichst als Laie ohne viel Testgerät durchführen kann) um herauszufinden, ob der FI-Schalter in Ordnung und für den Betrieb besagter Waschmaschine geeignet ist?

Für Tips zur Fehlereingrenzung bin ich dankbar!

Jetzt schön besten Dank für jeden Bei...
34 - Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? -- Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen?

Zitat : Wie ist das denn, (nur theoretisch) wenn man 2 gleiche FI´s in Reihe geschaltet hat. Reagieren dann beide oder nur einer von denen?



Tja ... Zum Vergleich mal ...

Nimm 2 gleiche Münzen und stelle sie auf den Rand auf einen Tisch.
Dann hau mit der Faust auf den Tisch.
Fällt die Eine, die Andere, oder Beide um ???

Hätte eine Münze einen breiteren Rand, dann wäre Diese selektiv gegenüber der Anderen.

@ Experten : Ich weiß, ich weiß ... der Vergleich hinkt etwas ...


Zitat : Warum sollte man mit 1/3 des Nennfehlerstromes messen?Dann reagiert der FI doch garnicht, oder?

Das stellt sicher, dass de...
35 - FI-Schalter in UV? -- FI-Schalter in UV?
Hallo werte Elektro-Experten.
Meine HV (EFH von 1980) ist voll. Ob TT oder TN-System kann ich nicht erkennen. PE geht vom HAK an die Wasserleitung. Von HAK zu Zähler dickes Kabel (sicher 5-adrig) von dort 5 einzelne in die HV. 3x63A-Hauptschalter dahinter 12 x 16A Einzelkreise sowie ein Herdanschluß 380V und 1 Steckdose 380V.
Ich möchte ein Erweiterung als UV darunter setzen, dort einen FI 40/0,03 und dahinter drei 16A-Kreise (Garage, Gartenhaus und Außensteckdose) setzen. Ist das fachlich sinnvoll und zugelassen?
Danke für Antworten. ...
36 - Waschmaschine Bosch Maxx Young -- Waschmaschine Bosch Maxx Young

Zitat :
hummerfloete hat am 16 Nov 2008 22:01 geschrieben :
dachte das es evtl. was bekanntes gibt.

Das ist durchaus noch möglich,warte mal auf die Experten für den Typ.

Zitat :
wenn mechanisch wäre wäre es kein thema,

Das ist es mit ziemlicher Sicherheit nicht.
Aber ohne etwas Hintergrundwissen und Meßgerät wirst du wohl schwerlich dem (elektrischen) Übeltäter auf die Spur kommen,der den Fehlerstrom erzeugt den der FI "bemerkt" hat. ...
37 - Phase-Schutzleiter Spannung? -- Phase-Schutzleiter Spannung?

Zitat :
Jetzt sag mir mal was an der 16A Sicherung nicht innordnung sein soll?!


Da hätten wir z.b. mal die Tatsache dass die Absicherung nicht "einfach so" ausgewählt wird wie du es gemacht hast. "Hm, Steckdose 16A da nehm ich mal nen 16er LS weil das so schön zusammenpasst" Die Wahl der Absicherung beruht auf einer handfesten Leitungsberechnung und ich bezweifel irgendwie dass du eine solche gemacht hast.



Zitat :
Achso..genau...ich sichere die 3x2,5mm² im Haus dann natürlich mit 63A und in der Gartenhütte mit 6A.
Bringt ja auch soviel...weil man mit 6A ja auch soviel Verbraucher laufen lassen kann.
38 - Geschirrspüler Zanussi ID 6345 -- Geschirrspüler Zanussi ID 6345
Vielen Dank für die Antwort

Welche Bauteile sind außer der Heizung und der Pumpe noch geerdet. Welcher Widerstandswert ist für eine korrekte Isolierung ok. Da die Auslösung des FI´s nur während des Betriebs auftritt, hängt es meiner Meinung mit austretender Feuchtigkeit zusammen. Was meinen die Experten?

MfG ...
39 - FI löst nicht aus -- FI löst nicht aus
Hallo zusammen,

nachdem ich nun einige Wochenenden an meiner Lieblingsbaustelle verbracht habe hier mal das Ergebniss.

Vermutlich wurde die Unterverteilung wirklich von einer Firma gesetzt und zwar auch korrekt. Die haben scheinbar ein lokales TT-Netz errichtet, eine PAS gesetzt, Kreuzerder in den Boden geschlagen und alles korrekt installiert. Damals war in der UV auch nur ein RCD und zwei LSS drin und dann kamen etliche „Experten“ die da mit viel Fachwissen noch was nachinstalliert haben. Unter anderem so komische Dinge wie H05 VV-R 3x1,0mm² mit 25 A abgesichert und über knapp 35m länge verlegt. Hinten dran eine 2kW Elektroheizung, diverse Lampen und eine Steckdose für einen Hochdruckreiniger. So wurde aus der neuen UV ein endlose Geschichte mit fast 300m NYY, diversen neuen Abzweigdosen ( man glaubt ja gar nicht won man mit Lüsterkelmmen überall was anklemmen kann !! ) und 12 Leuchtstofflampen ( unglaublich, die alten waren doch noch alle gut und das die nicht FR-geeignet waren ist doch egal, die gehen doch noch, funktionierte doch bisher auch und sind auch viel billiger als die mit dem Gehäuse ).

Naja jetzt ist alles auf dem Stand der Technik, aber warum der FI nicht ausgelöst hat ist mir nach wie vor nicht ganz klar wobei ich den Verdacht habe d...
40 - Hilfe - FI Schalter fliegt wöchentlich - keine Lösung in Sicht !! -- Hilfe - FI Schalter fliegt wöchentlich - keine Lösung in Sicht !!
Hallo liebe Experten!

Ich bin einigermaßen verzweifelt , wie man schon dem Betreff entnehmen kann. Folgendes mysteriöses Problem:
Ich bin vor kurzem in eine Altbauwohnung gezogen und hatte anfangs nie Probleme mit dem Strom.
Vor einem Monat flog dann abends beim Kochen zum ersten Mal der FI Schalter und blieb auch nicht mehr oben. Jeder dachte der Herd wäre Schuld. Wir haben dann die Sicherungen für den Herd herausgeschraubt aber der FI flog noch immer. Nach einer Stunde haben wir es nochmal probiert und er blieb oben. Genau eine WOche später dasselbe. Freitag abend, dieses Mal waren wir schon fertig mit kochen, flog wieder der FI. Wir haben drei Sicherungen: eine für den Herd, eine fürs Bad und eine für die ganze restlichen Lichter und Steckdosen. Augenscheinlich war die letzte Schuld, denn als diese heraußen war, gings dann und der FI blieb oben. Habe Schritt für Schritt alle Lichter und Geräte wieder angesteckt aber der FI blieb oben. Für eine Woche war wieder alles ok.
Diese Woche (Donnerstag abend), alles fertig gekocht, kein große Stromverbrauch mehr und pünktlich fliegt wieder der FI. Dieses Mal aber komme ich dahinter, dass er nur fliegt wenn ich meine Tiefkühltruhe wieder anstecke. Ich stecke die Tiefkü...
41 - Geschirrspüler   AEG    91172-2c -- Geschirrspüler   AEG    91172-2c
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 3430 i
S - Nummer : E Nr. 911721064
FD - Nummer : 107313415
Typenschild Zeile 1 : Typ: 91172-2c
Typenschild Zeile 2 : 230 V - 50 Hz 3000W
Typenschild Zeile 3 : E Nr. 911721064
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,

folgendes Problem habe ich mit meinem Geschirrspüler:
Das Gerät setzte ab und zu während des Programmes aus. Durch öffnen und schliessen und nochmaliges Drücken des Startknopfes lief die Maschine dann auch durch. Während eines Spülgangs ist meiner Frau dann aufgefallen, dass es komisch roch, wie leicht verschmort (Sie hat eindeutig die bessere Nase). Sie öffnete die Maschine und ihr fiel auf, dass der Heizstab ungewöhnlich hell glühte. Irgendwann fiel dann der Strom aus, da der FI- Schalter reagierte.

So jetzt die Frage an die Experten, was mit der Maschine nicht in Ordnung sein kann. Liegt es am Heizstab, der durchgeschmurgelt ist? Ich habe gleich den Netzstecker gezogen und nicht wieder angerührt. Für eure Hilfe wäre ich dankbar. Soll ich den Geschirrspüler gleich zur Reparatur bringen, lohnt es sich die Maschine reparieren zu lassen?

Grüße Marco

[ Diese Nachricht wur...
42 - Waschtrockner Siemens SIWATHERM Plus 5300 -- Waschtrockner Siemens SIWATHERM Plus 5300
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWATHERM Plus 5300
FD - Nummer : WT53001/01 FD6903
Typenschild Zeile 1 : Maschine ist eingebaut, derzeit
Typenschild Zeile 2 : nicht lesbar, kann nachge-
Typenschild Zeile 3 : liefert werden, wenn notwendig
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, ich haben einen schon älteren Siemens Kondens -Wäschetrockner. Vor einiger Zeit fing es bei dessen Betrieb an dass der FI Schalter meines Sicherungskasten ansprach. Nachdem es erst gelegentlich vorkam und der Trockner dann weiterlief, springt der Schalter inzwischen sofort bei Einschalten der Maschine an, bzw. bei schliessen der Tür und Anrollen der Trommel. Bei geöffneter Tür und
eingeschalteter Maschine bleibt die Sicherung drin.

Der FI schalter ist ok, habe heute mit Verlängerungskabel die
Maschine beim Nachbarn angeschlossen und hat es dort den FI rausgehauen.

Das Gerät ist in einem Schrank verbaut zusammen mit der Waschmaschine,
zur besseren Entlüftung wurde damals bei dem Trockner der obere Deckel entfernt. Dies nur zur ergänzenden Info.

Frage, was kann den Kurzschluss auslösen. Das Gerät ist ca. 13 -14 J...
43 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich
Ob du die Brücke drinnenlässt oder nicht, das musst du entscheiden. Hängt davon ab ob du dir ein lokales TT-Netz oder ein TNC-S -Netz errichten willst. Was das ist gibts auf Wikipedia ne gute Seite dazu. Allerdings muss bei TT alles über FI!
Zum FI:
Eigentlich bräuchtest du min. 3 Schienen:
- PE-Schiene
- N Schiene ohne FI Schutz
- N Schiene für jeden FI

Ich würde es dann so machen: Grauer N von der Hauptleitung auf die N-Schiene, PE-Hauptleitung von Potentialausgleichsschiene zur PE-Schiene im Verteiler. (lokales TT)
Von der N-Schiene mit dem Grauen zu den einzelnen FIs. Von den FIs wo nur eine Leitung abgeht kann der N von der Abgangsleitung direkt am FI verklemmt werden. Der L selbstverständlich nach dem FI noch über einen LSS /Sicherung. Von den FIs, von denen mehrere Stromkreise abgehen, musst du mit dem N auf eine N-Schiene. Auf dieser können dann die einzelnen N-Leitungen von den Stromkreisen verklemmt werden. Die abgehende(n) L-Leitung(en) wird dann mit Hilfe einer Gabel oder Kammschiene (kommt auf deine LSS an) auf die LSS verteilt von dort aus gehts dann in die einzelnen Stromkreise.
NICHT VERGESSEN: ALLE PEs AUF DIE PE SCHIENE!!!!

Mir würden 3 FIs ausreichen: 1 Außenbereich, 2 fürs Wohnhaus. Aber das musst du wissen w...
44 - Harting/Multicore a la Ebay -- Harting/Multicore a la Ebay
Heimwerker.... ---> Es funktioniert doch


Das Isoband dient wohl zur farblichen Makierung oder wurde da noch rumgelötet?

Mit dem PE das is schon krass, Querschnitt 1,0mm²?? Da kein FI vorhanden muss der PE den Kurzschlussstrom (etwa dem 8fachen (?) der Nennleistung (2kw) ) aushalten.

3 PE für (oben kann man die noch sehen) 5 Harting Steckdosen???

Die Verkabelung von 16mm² Kabel (63A) auf die 4mm² (32A) Kabel sieht man leider nicht, ist da das untere Gerät mit den 4 3pol. LS Schaltern zuständig?

Gibt bestimmt noch mehr zu kritisieren aber das überlasse ich mal den Experten.


...
45 - Titel: TV-Tipp Risiko Heimwerker,warum Stromstöße tödlich sein können -- Titel: TV-Tipp Risiko Heimwerker,warum Stromstöße tödlich sein können

Zitat :
Tobi P. hat am 12 Mär 2007 21:44 geschrieben :
Natürlich merkt der Fi sich nix Es ging dabei lediglich um eine einfache Erklärung der Funktion ohne Begriffe wie Summenstromwandler (hätte Fenta mit sieben natürlich sofort verstanden, gell). Wenn ich jemandem die Funktion im Detail erklären will, greif ich mir nen Azubi aus dem ersten


Gruß Tobi



Wie man hier im Bild sieht, würde ein Fi sowieso nichts merken. Noch dazu, weil der Trenntrafo dazwischen hängt. Was sagen die TV-Experten eigentlich, wenn die eine Werkstatt betreten, muss dann alles weg und der Arbeiter zum Arbeitsamt? ...
46 - fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen) -- fliegt mir diese installation um die ohren? (ein schalter + steckdose, zwei lampen)
Allein unter dem Gesichtspunkt, dass dieses Forum öffentlich (auch für alle Laien) ist, macht es notwendig, dass die Gefahren innerhalb der "häuslichen" Elektroinstallation deutlich dargestellt werden.

Ich habe E-Technik studiert, bin jedoch (bei 230/400 V) weit davon entfernt, das zu wissen, was die anderen Experten hier im Forum beschreiben. Mir (als Fachmann für Hochspannungsfragen - ich hoffe, ich lande nicht automatisch auf der schwarzen Liste) hat man hier schon sehr oft helfen können, indem ich viele Anmerkungen beherzigt habe, auch wenn mich manche "Praxis-Elektriker" ausgelacht haben (10mA FI für die Badezimmer (-> der fliegt andauernd, -> tut er nicht!!!), komplette Installation in 2,5mm² (-> bekommt man doch nicht vernünftig in einen Schalter), ...)

Ich hoffe jedenfalls, dass du höchst sensibilisiert bist, bei allem was mit Strom zu tun hat.


...
47 - Aussen Whirlpool an Verteilerschrank anschliessen ?????? -- Aussen Whirlpool an Verteilerschrank anschliessen ??????
Hallo Saitkek01

Willkommen im Forum




Zitat : über ein Dreiadriges Kabel anschliessen
[...] Kann ich ein 5 Adriges 4 Quadratkabel nehmen ?
Warum das?
Kauf doch eines mit 3 Adern und entsprechendem Querschnitt (welcher da nötig ist weiss ich nicht).

Übrigens: Es gibt keine "Quadratkabel", du meinst Quadratmillimeter oder kurz mm² (Querschnitt).


Zitat : Ich möchte damit 2 Adern an einer Phase abgreifen , wobei jede über einen 25 Ampere Sicherungsautomaten abgedeckt ist.
Versteh ich nicht. Also 25A sind zuwenig. Willst du etwa die Ausgänge (sagt man das s...
48 - Erklärung \"Abnahme erforderlich, vorher kein Betrieb zulässig\" gesucht -- Erklärung \Abnahme erforderlich, vorher kein Betrieb zulässig\ gesucht
Hallo Experten,

ich habe mal eine rechtliche Frage.

Nehmen wir mal hypothetisch folgendes an:
Wenn ich (keine Fachkraft, keine Ausbildung, keine geeigneten Messgeräte) nach Elektroinstallationsarbeiten (Leitungen, Steckdosen, Licht, Sicherungskasten mit FI, LS) für einen Bekannten "möchte", dass ein zugelassener Installateur die Anlage noch abnimmt, damit dieser auch die Verantwortung trägt, was muss ich dann machen?

Meine Idee: Ich blockiere den FI oder Hauptschalter im spannungsfreien Zustand oder ich schraube die Sicherungen vor dem FI nicht rein. Dann brauche ich noch eine Erklärung, die ich mir vom Bekannten unterschreiben lasse. In dieser Erklärung soll IN FÜR EINEN ABSOLUTEN LAIEN VERSTÄNDLICHER FORMULIERUNG stehen, dass die Anlage erst nach der Abnahme durch einem zugelassenen Installateur in Betrieb genommen werden darf, weil es sonst nicht zulässig ist und eventuell ganz schlimme Gefahren drohen.

Ich denke, dass sollte dann OK sein. Wenn der Installateur die Anlage abnimmt , ist es "dessen Bier", wenn der Bekannte die Anlage einfach selber in Betrieb nimmt , ist es hal...
49 - DREHSTROMSTECKERBELEGUNG SCHALTPLAN -- DREHSTROMSTECKERBELEGUNG SCHALTPLAN
Meld mich ja schon...
NAchdem es in AT wie in DE für die Außenleiter keine zwingende Farbzuordnung gibt sind die drei Gelben Zulässig. Wenn die Installation nur ca. 2 Jahre alt ist würde mich das zwar sehr wundern, ich vermute aus allen Hinweisen (Schraubautomaten, nur 4 Adern bei der Drehstromsteckdose,...), daß vor 2 Jahren nur die CEE-Steckdose dazugepfuscht wurde.

Ad FI: Nachrüstpflich besteht nur bei wesentlichen Änderungen, und das ist nach Auffassung der meisten mir bekannten Elektriker erst bei Arbeiten am Verteiler gegeben, also beim Neubau der verteilung, Arbeiten im Zähler-/Vorzählerbreich oder _Hinzufügen_ eines neuen Stromkreises.) Wenn nur die Zuleitung einer Steckdose neu eingezogen wird halte ich die Nachrüstung _rein rechtlich_ nicht für notwendig. Sinnvoll ist sie aber auf jeden Fall. Einen AP-Kleinverteiler neben die alte Verteilung zu setzen ist kein großer Aufwand und ein FI erhöht die Sicherheit beträchtlich. Das ist dann aber eine Änderung am Verteiler und kann beträchtliche Umrüstforderungen nach sich ziehen!

Warum willst du eine Leitung einziehen? Ich würde 5 einzelne 2,5mm2-Adern in schwarz, braun, grau, blau und gelbgrün empfehlen. Aus was besteht denn das Rohr? Plastik oder Blech mit Pappendeckel? Wenn Blech mit Pappendeckel ist e...
50 - Unterverteiler in Bad-Ständerwand ? -- Unterverteiler in Bad-Ständerwand ?
Hallo an alle Experten,

ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne einen Unterverteiler auf die Außenseite einer doppelbeplankten (2 Gipskartonplatten übereinander auf jeder Seite) Ständerwand einbauen. So weit so gut. Auf der gegenüberliegenden Seite wird sich ein Bad befinden, genauer gesagt ein Waschbecken, , wobei ca. 50 cm unterhalb des Unterverteilers die Wasserleitungen für das Waschbecken verlaufen sollen. In dem UV ist ein FI (30mA) vorgesehen. Zwischen die beiden Gipskartonplatten werde ich zusätzlich zu dem wassersperrenden Tiefengrund noch eine Folie als Dampfsperre einziehen. Gibt es eine Vorschrift, die einen solchen UV-Standort verbietet ? Oder was haltet Ihr davon ? Für alle fundierten Meinungen schon mal vielen Dank im voraus.

...
51 - Wieviel Ampere nötig?? -- Wieviel Ampere nötig??
Zur Frage: 4Pol-FI mit 40A reicht. (In D)

So weit ich weiss, braucht ein DLH aber keinen.
Soll noch eine Steckdose ins Bad?
Die braucht auch einen.
Entweder den 40A gegen einen 63A-Typ tauschen,
den 40A und einen zusätzlichen 2-poligen nehmen oder
nur die Steckdose über einen FI absichern(?).


Ich bin nur ein Laie, würde deshalb noch auf Meinungen von Experten warten.

edit:
Schaut über die Anlage nachher noch ein Fachmann drüber?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 15 Jan 2005  0:52 ]...
52 - TAB2000 und FI -- TAB2000 und FI
Danke für die Info,
aber das mit dem vorgeschalteten selektiven FI scheint mir ja doch etwas zuviel des guten.

Folgende Lösung habe ich im Auge:

Eine UV dreireihig mit
FI 4-63/0,03 für 1. OG (inkl. Küche)
FI 4-63/0,03 für Dachgeschoss

Bäder (1.OG und Dachgeschoss) jeweils separat über 2 x FI 2-16/0,01 mit vorgeschaltetem 16A LS.

Will die Bäder sicherheitshalber mit 0,01A FI schützen.
Da der 0,01 FI sowieso nicht selektiv ist zum 0,03 FI, macht wohl eine Reihenschaltung von 0,01 und 0,03 keinen Sinn. Oder etwa doch?

Was meinen die Experten?...
53 - Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? -- Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht?
Naja den Klemmstein kann man ja meist noch etwas nach links über die Begrenzung raus schieben, muss ja nicht durch die Abdeckung passen, oder?

Aber zu dem wichtigeren, den falsch eingebauten FI-Schaltern hast du dich nicht geäußert.

Wenn du als Vorsicherung 63A hast, muss am FI sichergestellt werden das er nur mit dem maximalen Strom von 40A belastet wird. Dies kannst du machen indem du z.B. nur max. 2x16A LS =32A pro Außenleiter anschließt, bzw. max. 3x13A LS oder 4x10A LS. Oder du musst den FI halt mit einem Neozedelement oder passendem SLS-Schalter schützen, bei einem 40A RCD halt mit 35A Vorsicherung. Falls dir das zu wenig ist musst du halt die teureren 63A FI nehmen. Gerade wo du 23 höchstwahrscheinlich B16A LS hinter dem einen 40A FI hast, kann es mal gut möglich sein das der durch Überlast dicke Backen bekommt, da er ja nicht geschützt ist.

Hatte selber erst dieses Problem und es ist ausführlich erörtert worden, inkl. mit Anschreiben an die Zeitung "de".

Hier die Links dazu:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....ight=
ausführliche D...
54 - FI (RCD) Installation -- FI (RCD) Installation
Hallo

Auch auf die Gefahr hin jemand mit meiner Frage zu langweilen und der tausendste zu sein der diese Frage stellt, stelle ich sie hier mal trotzdem, da ich keine 100%ige Antwort auf meine Frage hier im Forum gefunden habe.

Ich habe vor kurzem eine Eigentumswohnung in einem Altbau erworben. Die Unterverteilung habe ich dabei leider vorher nicht auseinander genommen...
Na ja, hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer.

Nun jedoch zu meinem Problem:
Die Einspeisung in meine Unterverteilung erfolgt über ein TN-C-Netz (3 Außenleiter + PEN). Bei dieser Netzform kann man ja kein FI einsetzen, da im Fehlerfall ein über den PE fließender Strom ja zwangsläufig durch den FI zurückgeführt würde und dieser damit unwirksam währe.

Da ich meine Mitbewohner wohl kaum davon überzeugen kann die Verdrahtung um einen getrennten Schutzleiter zu ergänzen, wird das ganze wohl auch so bleiben. Zu dem wohne ich in der vierten Etage - da ist der Hausanschlußkasten weit entfernt.

Alle abgehenden Stromkreise im meiner Wohnung sind aber mit getrenntem Schutzleiter ausgeführt (keine klassische Nullung).
Dazu nun meine eigentliche Frage, wobei ich mich mit den folgenden Kürzeln, auf das von mir angeh...
55 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe...
Hallo sam,

ja, es wird klarer und klarer

Jedenfalls was die FI-Thematik angeht.

Bzgl. der Frage, was ich noch selbst mache und was nicht, bin ich etwas unentschlossen.

Eindeutig klar ist, dass ich selbst auch beim Leuchtenanschluss oder Steckdosenwechsel keine Sicherheitsprüfung machen kann. Ich frage mich aber, ob ein hinzugezogener Elektroexperte das überhaupt so ernst nehmen würde.

Wie ich darauf komme? Duch viel Schmökern hier im Forum. Was ich da von anderen Laien an Erfahrungsberichten teilweise gelesen habe, erweckt in mir den Eindruck, dass oftmals eher besagter (und besorgter) Laie den Fachmann bitten muss, genau hinzusehen. Und dass dieser Fachmann oftmals fünfe gerade sein lässt nach dem Motto passt schon so.... Einige von den Experten hier haben den Laien ja schon durchaus geraten, sie mögen ihrem Fachtechniker bitte mitteilen, welche Messgeräte er mitbringen soll... Das scheint also auch für euch hier nichts ungewöhnliches zu sein.

Auch grandolas obiger Post zu dem fehlenden Automaten und daher der am Ende offenen Kammschiene (mit Potenzial drauf) geht für mich in diese passt schon-Richtung: Wenn ich für die Sicherheit einer Anlage verantwortlich bin, kann ich doch...
56 - FI in Altbauwohnung -- FI in Altbauwohnung
Hallo Sirtoby,

na, da kenne ich aber genügend jüngere Häuser, wo die Installation schlimmer aussieht...


Erst mal was Grundsätzliches vorweg:

0) Da wir hier im Forum leider offenbar noch keinen Schweiz-Experten haben, können wir Dir die Dinge nur aus Sicht der D- und Ö-Verhältnisse erklären. Im Rahmen der fortschreitenden Harmonisierung sollten die Unterschiede aber nicht mehr ganz so groß sein wie früher.

1) Stromkreise, die klassisch genullt sind (wo es also diese Brücken in den Steckdosen oder im Verlauf der Leitungen gibt), können NICHT mittels FI gesichert werden.

2) Steckdosen ganz ohne Schutzkontakte dürfen zwar prinzipiell noch sein (wenn bestimmte andere Voraussetzungen erfüllt sind, z.B. KEINE Zentralheizung und KEINE Wasserleitung), aber NICHT im selben Raum wie solche ohne (die Ösis sahen das mal nicht so eng, aber diese Regel ist schon recht sinnvoll)!


Wie oft fliegt denn diese arg schmächtige Zählervorsicherung in der Praxis? Kannst/darfst Du die selbst wechseln oder ist das verplombt?

Der Zähler selbst ist hoffentlich in den vergangenen 99 Jahren schonmal wegen Ablauf der Eichfristen getauscht worden...
57 - FI löst bei Belastung durch Verbraucher aus -- FI löst bei Belastung durch Verbraucher aus
Hallo Experten,

wir sind mit unserem Latein am Ende: In einem Altbau von 1972 wurden alle Dosen auf Steckklemmen umgestellt und alle PE-N-Schlüsse aufgetrennt.

Der (neue) zentrale FI (4polig, 40A, 0,03A) löst aus, wenn größere Lasten zugeschaltet werden, unabhängig, ob sie einen Schutzleiter führen oder nicht (also z.B. Kaffeemaschine mit, 100W-Glühlampe ohne, ganz egal). Einige (!) Leuchtstofflampen (
58 - Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT ! -- Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT !

Zitat :
Armalite:
Waren bisher 60 Meter 3x1,5mm2 abgesichert über 16A, sicherung ist nie geflogen auch bei einer Last von 1200VA nicht.

Das soltle eine 16A-Sicherung bei 5A auch noch nicht...
Und bei diesem neuen Problem wird sie auc eher zu selten als zu oft fliegen. (s.u.)


Zitat :
Abschaltbedingung für die Nullung, dass kenne ich noch nicht ???

Das heißt, dass du dafür Sorgen musst, dass bei einem Erdschluss innerhalb kurzer zeit abgeschatlet wird. Heißt also, dass der Strom im Kurzschluss/Erdschluss-Fall (zumindest wenn kein FI verwendet wird) so groß sein muss, dass eine Sicherungen schnell genug druchbrennt bzw. bei Autm...
59 - DIN VDE 0100-711 und LanPartys -- DIN VDE 0100-711 und LanPartys

Zitat :
Kopernikus hat am 18 Jun 2004 19:20 geschrieben :
Hallo Forum,

die Neufassung des Teils 711 ist zwar schon vom November letzten Jahres, aber momentan im Bereich LanParty heiß diskutiert.

huch, wacht da mal wer auf?


Zitat :
Bisher war es so, dass die meisten (zumindest die großen) Equipment-Verleiher im Bereich LanParty die Stromverteiler ohne RCD ausgelegt hatten. Grund dafür waren Ausfallsicherheit

Fehlervertuschungsmöglichkeit würd ich es nennen

60 - Leitung unter Erde durch 100er Rohr -- Leitung unter Erde durch 100er Rohr
Ob nun erst RCD (aka FI) oder erst der LS ist ziemlich egal, arbeiten ja nach zwei verschiedenen Methoden und kümmern sich nicht um die Position des anderen teils.

Allerdings nimtm meist - vom zähler ausgesehen - 'n FI und dahinter dann mehrere LS für verschiedene stromkreise.
hat ganz einfach den vorteil, Geld und platz zu sparen, wenn man nur einen (entsprechend stark belastbaren) FI für die kreise nimmt anstatt hinter jedem LS 'n extra FI zusetzen.

zu beachten wäre noch, mit wieviel der FI vorgesichert werden muss (üblicherweise 40...125A, ist [klein] aufgedruckt) und wieviel strom er auf dauer verträgt. Ist ebenfalls [meist etwas größer] aufgedruckt und der Strom-wert, von dem man normalerweise spricht. also gängiger weise 16/25/40/63A.
Dabei kann der Vorsicherungswert weitaus größer sein als der zulässige Nennstrom. in dem Fall kan nhalt der FI direkt an die Hauptsicherung angeshclossenw erden und man muss halt aufpasse, dass die dahinter hängenden LS in der summe nicht den nennstrom überschreiten ( Frage an die experten: darf hier eigentlich über gleichzeitigkeitsfaktor der nennstrom überschritten werden??).
Könnte also auch sein, dass deine UV mit 80A vorgesichert ist, aber nur ein kleiner 16A-FI für's bad genommen wurde, der vllt. nur mit 40A...
61 - FI-Tester selber bauen -- FI-Tester selber bauen
Hallo Experten,

möchte mir einen FI-Tester bauen. Kann mir jemand sagen, was ich dazu alles brauche und wie ich das anschließen soll.

Für Eure Hilfe Vielen Dank.


Gruß

tommyn
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fi Experten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Experten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886023   Heute : 2956    Gestern : 24670    Online : 346        20.10.2025    3:28
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.186339139938