Gefunden für fernseher ics - Zum Elektronik Forum |
1 - Board geht nicht an -- Bresser LCD Mikroskop | |||
| |||
2 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV Samsung UE46D8090 | |||
Zitat : Denis83 hat am 20 Mai 2021 21:15 geschrieben : Der Fernseher schaltet sich nach dem Einschalten wieder aus. Zwischen Ein- und Ausschalten liegen paar Sekunden.Schon mit einer hellen Taschenlampe geprüft, ob es Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung gibt? Nicht das die Elkos unschuldig sind und der Fehler an einer schlechten LED liegt. Zitat : Kleinspannung hat am 21 Mai 2021 12:23 geschrieben : Die Zwischenkreiselkos sind eigentlich die unverdächtigsten von allen.Gilt das auch noch in Zeiten von aktiver PFC? Offtopic : | |||
3 - blinkt rot und geht nicht an -- LCD LG TV 19LH2000 ZA-CEUCLAO | |||
Super, freut mich und danke für die Rückmeldung ![]() ![]() ![]() Edit: Der Widerstand ist wohl gar nicht vorgesehen gewesen, muss also nicht ersetzt werden sondern ist in dem Kit um ihn zusätzlich einzubauen um den selben Fehler in Zukunft zu vermeiden... Ob es sich lohnt den einzusetzen musst du selber wissen, wo der vermutlich hinkommen müsste kannste hier nachlesen, aber wie gesagt, würde ihn einfach weglass... | |||
4 - an Überspannung betrieben -- Suzuki Music Keyboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben Hersteller : Suzuki Gerätetyp : Music Keyboard Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronikhelfer, mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind. Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet. Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V. Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V. Auf dem Typenschild steht 150W. Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25... | |||
5 - Startet (gar) nicht -- TV Loewe Loewe Nemos 32 DR+ | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Startet (gar) nicht Hersteller : Loewe Gerätetyp : Loewe Nemos 32 DR+ Chassis : Q2550M / Q2500M Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen, letzte Woche versucht den Fernseher Loewe Nemos 32DR+ aus dem Standby einzuschalten. Kurzes Knacken, dann ging nichts mehr, es leuchten weder die rote noch die grüne LED, egal was ich am An-/Ausschalter veranstalte. Im Vorfeld gab es ab und an (meist innerhalb der ersten paar Minuten nach dem einschalten) ein kurzes "Krachen/Knistern" in den Lautsprechern, das aber im weiteren Betrieb dann nicht mehr auftauchte. Nun der Totalausfall, ich vermute einmal "Netzteil". Dazu gibt es hier und woanders ja immer wieder Hinweise. Ich wollte nun das Netzteil/Chassis ausbauen und zum Nachlöten resp. Austausch der ICs/Kondensatoren etc. aus dem Loewe Reparaturkit bringen, nur im Ausnahmefall selbst machen. Ausbauen deshalb, um die Rep.kosten im Rahmen zu behalten, denn sonst ist man schnell bei den Überlegungen zu einem Neukauf. Es stellen sich mir noch zwei Fragen, bzw. ein Problem u. eine Frage: - wie bekomme ich die zwei Focus-Kabel zwischen DST und Bildrohrplatte gelöst? Will da ni... | |||
6 - keine Vertikalablenkung -- TV Kendo CT241155RF | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : keine Vertikalablenkung Hersteller : Kendo Gerätetyp : CT241155RF Chassis : 11AK30 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher meiner Tochter zeigt nur noch einen horizontalen Strich. Schaltbild für Chassis 11AK30 ist hier zu finden: http://fileshare.eshop.bg/download.php?fileid=29009 Die Hoffnung "vielleicht nur kalte Lötstelle" hat sich leider nicht erfüllt. Bisher habe ich nur die Betriebsspannung +26V des ICs IC 600 geprüft, die liegt an. Vielleicht hat einer von euch noch einige Tips, wie ich weiter vorgehen sollte, um den Fehler zu lokalisieren. ... | |||
7 - Geht nicht an -- LCD Samsung LE40S818 | |||
Leider ist nicht das ganze Board auf dem Minibild zu sehen, aber oben rechts neben dem Kühlkörper sind die Elkos schon deutlich sichtbar geplatzt!
Das Gerät so auf keinen Fall weiterbetreiben, sonst brauchst du bald ein neues Netzteil oder gleich einen neuen Fernseher! Das man defekte Geräte nicht weiterbetreibt sagt einem normalerweise auch der gesunde Menschenverstand. Bei Fernsehern scheint der aber oft auszusetzen! Zitat : Ich gehe mal davon aus, dass das was aussieht wie Kaugummi nicht so gut ist.. Was hast du an der Befestigungsmasse auszusetzen? Die gehört da hin! Sie verhindert, das Bauteile herausfallen oder ihre Position zueinander verändern. Mehr kann man auf dem Bild leider nicht erkennen. Zitat : | |||
8 - Bild 1s da, dann weg -- LCD Samsung Fernseher | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bild 1s da, dann weg Hersteller : Samsung Gerätetyp : Fernseher Chassis : LE40R51b Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe von einem Bekannten einen kaputten LCD-Fernseher geschenkt bekommen. Ich bin selber gar kein großer Fernsehgucker, aber als Elektroniker sage ich zu einem kaputten, aber geschenkten LE40R51 nicht nein ![]() Ich habe hier im Forum schon sämtliche Berichte zu diesem Thema durchgelesen, deswegen bin ich mir schon fast sicher wo der Fehler liegt. Vielleicht hat aber jemand noch einen besseren Vorschlag, deswegen schreibe ich das mal hier ins Forum. Fehlerbeschreibung: Wenn der LE40R51b eingeschaltet wird, bleibt der Bildschirm für ca eine Sekunde an (Superbild, für eine Sekunde alles i.O.) . Kurz bevor der Bildschirm erlischt gibt es einen leisen, hf-Ton (bild wird dabei etwas dunkler) und der Bildschirm geht aus. Der Ton funktioniert weiter. Was habe ich bisher gecheckt?: - SMD-Sicherung auf der T-CON Platine i.o. (Durchgang mit Multimeter geprüft) - Kondensatoren sehen a... | |||
9 - Hochspannungsfehler -- TV Sony KV-32XL90E | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Hochspannungsfehler Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-32XL90E Chassis : AE-6BA Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen zusammen! Ein paar Beiträge zu diesem Geräte habe ich zwar schon gefunden und auch schon ein paar von den Tipps ausprobiert, aber leider sind diese Beiträge schon im Archiv, also erstelle ich mal ein neues Thema, denn gelöst habe ich das Problem noch immer nicht. Ich selber bin "Elektroniker" - allerdings für Energie- und Gebäudetechnik - also letztlich Elektroinstallateur. Grundlagen der Elektronik haben wir zwar auch mal gestreift und auch mal einen Bausatz zusammengelötet, aber Fernseher reparieren ist nicht mein "Spezialgebiet". Gerät ist ein Sony KV-32XL90E die Röhre trägt Produktionsdatum vom November 2004 - neu gekauft haben wird das Gerät Anfang 2005. Lief immer ohne Probleme - klasse Bild und guter Ton. Dann fingen langsam die Macken an. 1.) Ganz selten ging die Kiste von alleine aus und nach kurzer Zeit auch wieder von alleine an. 2.) Irgendwann fing es an, dass das Einschalten nicht mehr so ohne weiteres funktionierte - mit der Fernbedienung aus dem Stand-by-Modus gar nicht, nach ... | |||
10 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Hoi Clemens,
Zitat : Zwar habe ich onboard irgendwo eine COM-Schnittstelle, aber direkt daneben ist ein anderer Anschluss, sodass die normalen Buchsen mit Schneidkontakten mit den Klammern seitlich nicht passen. Einfach eine normale doppelreihige Buchsenleiste nehmen und da das Kabel anlöten. Zitat : Etwas unschön ist, dass der PC genau am anderen Ende des Zimmers steht wie der Fernseher. Der Plan geht irgendwo von Empfänger beim PC und Fernbedienung nach hinten richten (oder per Reflektion -> schlecht) bis AVR NET IO von Pollin und die Steuerung über Netzwerk und SVDRP (über Daemon?) zu erledigen. In dem Fall käme (früher oder später) auch ein IR-Transmitter für ... | |||
11 - MEG ASIS Modul stört -- TV Grundig T55-730 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : MEG ASIS Modul stört Hersteller : Grundig Gerätetyp : T55-730 Chassis : CUC7301 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits! Meine Frau hat 2 Grundig Fernseher geschenkt bekommen, die wir unseren Jungs für ihre Daddelkisten geben wollten. Nun konnte man leider weder den AV-Eingang noch den Sendersuchlauf aktivieren, Fernbedienung: TP 720. Eingabe von Codes wie 8500 oder anderen, die ich mir hier im Forum zusammengesucht habe, blieb ohne Erfolg, auch das Drücken der Tasten Info oder P/C beim Einschalten über Netzschalter aktiviert kein Service-Menü, die Kisten bleiben duster. Bei näherer Untersuchung ein ASIS Modul entdeckt. Aha, also Hotel-Fernseher. Eine TP 621 besorgt und eine Drahtbrücke zwischen Pin 11 und Pin 16 gelötet, Fernseher auf Standby und die P/C-Taste gedrückt, voila, Kiste startet und ich habe ein Menü zur Auswahl, in den TV-Einstellungen kann ich manuell die Kanäle für die Programmplätze eingeben und den AV-Eingang aktivieren, seeehr umständlich. In den Device-Einstellungen sehe ich, welches Endgerät am Hotelsystem der jeweilige Fernseher war. Ich würde nun gern den Hotelmodus komplett deaktivieren, aber dazu gi... | |||
12 - SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) -- SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) | |||
Wenn ich Monitor schreibe, meine ich Monitor.
Ein reines Panel ist unbrauchbar, dir fehlt die Elektronik dazu. Deine Konsole gibt ein Videosignal aus, das Panel möchte die Hochspannung für die Hintergrundbeleuchtung, die Ansteuerung für die einzelnen Zeilen und Spalten, einen Takt usw. Die Elektronik selbst zu bauen ist utopisch, die ICs sind nicht zu bekommen, bzw. nicht in Stückzahlen die du verbauen könntest. Der Selbstbau würde sich erst ab ein paar tausend Stück lohnen. Zitat : Oder muss es ein kompletter Monitor mit Gehäuse und VGA Kabel sein? Kompletter Monitor ja, Gehäuse ist für die Funktion unwichtig, VGA-Kabel geht nicht da die Konsole ja einen FBAS und keinen VGA Ausgang hat. Du brauchst einen Monitor der stinknormale Fernsehsignale verarbeiten kann. Also entweder einen Monitor wie er für Überwachungskameras verwendet wird oder einen Fernseher. Das dürfte so ungefähr das billigste sein, was neu zu bekommen ist. | |||
13 - Sporadischer Bildausfall -- Plasma TV LG Electronics Plasma TV | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Sporadischer Bildausfall Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : Plasma TV Chassis : B22-YSUS-05 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Forengemeinde, Ich habe hier einen 60 Zoll Plasma Fernseher mit der Modellbezeichnung "MZ-60PZ13" des Herstellers LG. Das Gerät zeigt folgenden Fehler, Nach dem Einschalten Setzt das Bild nach ca 2-3 Minuten aus, Das Bild fängt an zu Flackern. Ein Hybrid IC auf dem YSUS Board gibt Zeitgleich mit dem Bildaussetzern ein Surren und Knistern von sich. Wird dieses besagte Ic "abgeklopft", verändert sich das Geräusch und das Bild, was auf einen Internen Wackelkontakt im Hybrid IC schliessen lässt. Das Fernsehgerät geht Teilweise in Schutzschaltung und lässt sich einige Zeit später wieder starten. Mein Problem ist nun, das dieses Besagte Ic keine Modellbezeichnung trägt, Mangels Schaltbild zu diesem YSUS Board konnte ich diese auch nicht ermitteln. Ich habe in einem Forum gelesen das es Bei diesen LG YSUS Hybbrid Ic's schon öfter Probleme gab, und dort auch eine Nachbauanleitung gefunden. Leider weiss ich aber nicht, ob es sich hier auch um das besagte "42SD3" Ic han... | |||
14 - Ladegerät für 6V 12Ah Gel-Akku gesucht -- Ladegerät für 6V 12Ah Gel-Akku gesucht | |||
Schaue nach den Datenblättern der beiden ICs, da sind passende Beispielschaltungen angegeben.
Bei einem Bleigelakku sollte die Ladeschlußspannung 7,2 Volt sein. Hast Du eventuell ein Netzteil von einem Laptop oder einem kleinen LCD-Fernseher oder einem Scanner oder einem Drucker oder...? DL2JAS ... | |||
15 - LED blinkt 5 x -- TV Sony KV-32LS65E | |||
Hallo,
danke für die schnelle Antwort – du hast recht, auf der ausgebauten C-Platte ist von den drei ICs ist nur 7500 defekt. Wie hoch soll eigentlich die UG2 sein? Habe sie nämlich bisschen runtergedreht, dann läuft der Fernseher wieder (abgesehen von dem weiter erwähnten Fehler) einigermaßen, allerdings nur wenn die Spannung zirka 270V beträgt. Drehe ich die Spannung ein paar Volt nach oben, dann ist das Bild sofort wieder grell und drehe ich die Spannung wiederum um ein paar Volt herunter, dann startet das Gerät nicht (LED blink 5 x). Im Schaltplan habe ich gesehen, dass die ICs auf Pin 6 200V haben sollen, bei mir sind es aber nur 133V? Jetzt zu dem Bildfehler den ich jetzt noch habe: Das sind diese roten Bildverfälschungen, die immer an der Grenze zwischen sehr hellen und dunklen Bildflächen auftreten (wie auf dem Foto hoffentlich zu sehen ist, zwischen Hemd und Anzug). Kann man hier noch etwas dagegen tun? Ich habe mir überlegt, ob es etwas bringen könnte, wenn ich das IC 7500 auf die C-Platte umlöte, die eigentlich zu diesem Gerät gehört. Habe aber Angst, dass da noch etwas defekt sein könnte und das IC wieder zerstört wird. Wenn es um die Bildröhre geht, nach dem Ausschalten erscheint in der Mitte ein grüner Punkt, der erst nach paar Sekunden ... | |||
16 - "Krach" aus Lautsprechern -- TV Loewe Concept 505 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : "Krach" aus Lautsprechern Hersteller : Loewe Gerätetyp : Concept 505 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Elektroniker, ich hoffe ihr könnt mir einen Tipp zu folgendem Problem geben: Der gute, treue Fernseher (Loewe Concept 505) hatte die letzten Wochen das Problem, dass aus den Lautsprechern ein dumpfes Rauschen-Brummen in mäßiger Lautstärke kommt, das den eigentlichen Film-Ton überlagert. Die Lautstärke des Geräuschs ist unabhängig von der Quelle (Antenne oder DVD) und ändert sich auch nicht wenn der Fernseher auf ganz laut oder auf stumm gestellt wird, immer macht er den gleichen "Krach". Komischerweise ist jetzt das Problem plötzlich wieder verschwunden, aber da es die letzten Wochen mindestens bei 10 Versuchen an verschiedenen Tagen auftrat (dazwischen immer Stecker gezogen), traue ich dem Frieden nicht und wüsste gern grundsätzlich, woran das liegen könnte und ob es einfach behebbar wäre (habe grundsätzliche Löt- und Bastelkenntnisse, allerdings nicht an ICs sondern nur an etwas gröberen Bereichen) bzw. ob es wahrscheinlich ist dass das Geräusch wiederkommt. Vielen Dank für alle Tipps! ... | |||
17 - TDA2572 ; TDA 2771 -- TDA2572 ; TDA 2771 | |||
Nee, bringt leider nix...
Mit dem Tipp von dl2jas finde ich fast nur Händler, wenn es dort die Möglichkeit gibt, nach dem Datenblatt zu suchen, läuft das spätestens auf ner Datenblattseite (alldatasheet,datasheetcatalog,datasheetarchive) ins Leere ![]() Mit dem Tipp von HMV finde ich nur Inventarlisten von Händlern ![]() Ob sich vielleicht ein Fernsehreparateur hier hin verirrt, dem jene ICs von Schaltplänen her bekannt vorkommen? Damals wurde sowas ja noch großzügiger verteilt. Ich glaube es war ein Blauunkt- oder tatschlich Philips-Fernseher. Die Platinen sind kleine, nicht ganz zigarettenschachtelgroße Module. ("Besonders servicefreundlich dank Modultechnik" oder so wurde die Kiste damals iirc beworben) [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 20 Jun 2009 9:37 ]... | |||
18 - TV GRUNDIG T51-540 -- TV GRUNDIG T51-540 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Hersteller : GRUNDIG Gerätetyp : T51-540 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, würde gerne meinen T51 von Grundig wieder auf Vordermann bringen. Im Großen und Ganzen funktioniert der Fernseher eigenlich noch bis auf drei Kleinigkeiten. 1) Er speichert keine eingestellten Kanäle mehr ab. Muß ich immer manuell über die P/C Taste anwählen. 2) Am oberen Bildschirmrand ist ein kleiner heller Streifen zu sehen 3) Das OSD sowie alle Anzeigen Helligkeit, Lautstärke usw. sind seitlich nach links versetzt, so dass man den Anfang nicht mehr lesen kann. Bei Punkt eins tippe ich auf die Speicher-Ics. Ich habe allerdings das Handbuch nicht mehr, weshalb ich nicht weiss wie die Dinger heissen. Ich hoffe ihr könnte mir helfen Christian ... | |||
19 - Frage zu IC -- Frage zu IC | |||
Die meisten ICs enthalten eine festverdrahte Schaltung, die genau das tut, was der Hersteller geplant hat, aber es gibt auch vom Käufer programmierbare ICs.
Beispiele für erste sind zB. die ICs, die in einem Fernseher sind, wärend z.B. ein USB-Stick oder eine Digitalkamera vom Kunden programmierbare Speicher-ICs enthält. Ein Handy enthält alle Typen: Festverdrahtete ICs für Sender, Empfänger und zur Displaysteuerung und programmierbare ICs für z.B. das Telefonbuch. ... | |||
20 - TV Blaupunkt MX 72-166 Digital Pro -- TV Blaupunkt MX 72-166 Digital Pro | |||
Hallo Fernsehpedda,
Vielen Dank für die beiden hilfreichen Tipps. Ich habe gerade eben die Future-Box rausgenommen und den Metallkäfig entfernt. Auch habe ich eine Platine aus dem Käfig herausgelötet. (Der "Mal gucken wie das innen ausschaut"-Trieb kam da durch.) Jedenfalls habe ich so ziemlich alle Lötstellen nachgelötet. Insbesondere die ICs waren meiner Meinung nach ganz schön schlampig verlötet. Drei ElKos die genau über einem der ICs sitzen sahen ganz schön braun und mitgenommen aus. Die habe ich ersetzt. Bisher läuft der Fernseher jetzt knapp 90 Minuten flimmerfrei. Vorher war das flimmern immer schon nach 15-30 Minuten da. Mal schauen ob das dauerhaft so bleibt. An die Kaskade habe ich mich vorerst mal nicht rangewagt. Da ich mich hauptsächlich mit Niederspannungselektronik auskenne, habe ich zuviel respekt vor dem Teil. Das ominöse Lautsprecherbrummen ist jetzt auch weg. Vlt. hatte die Verstärkerplatine irgendwo Masseschluß. Vielen Dank für Deine prompte Antwort gestern Abend und für die tolle Hilfe! ... | |||
21 - Elektronischer Vielfach-Schalter? -- Elektronischer Vielfach-Schalter? | |||
Moin!
Wegen der Umschaltmimik kramen wir mal gaaaaaaanz tief in der Mottenkiste. In den frühen 70er Jahren waren Fernseher oft mit Sensortasten zum Programmumschalten ausgerüstet. Die ICs dafür heißen SAS560, 570, 580 und 590 und sind immer noch zu bekommen. Ein IC kann dabei 4 Programme oder wasauchimmer schalten. Gruß Gerrit ... | |||
22 - Was ist interessant zum Ausschlachten? -- Was ist interessant zum Ausschlachten? | |||
Ok, es sollen kleinere einfache Bastelschaltungen werden.
Dann sollten ältere Geräte der Unterhaltungselektronik interessant sein. Nehme welche von europäischen Herstellern wie Grundig oder Philips. Die sind meist mit europäischen Bauteilen bestückt, Daten einfacher zu finden. In einem Fernseher wirst Du viele schöne Sachen finden, die einen jungen Bastler begeistern sollten. Da sind Siebensegmentanzeigen, Audioverstärker-ICs, diverse Transistoren und Dioden, viele Kondensatoren, Sicherungen und Halter, Kühlkörper, Potis... Löte ruhig so ziemlich alles aus, auch wenn Du es nicht wirklich brauchst. Das hat den sinnvollen Nebeneffekt, daß Du Übung im Löten bekommst. So habe ich übrigens damals auch angefangen. ![]() Allerdings bin ich ziemlich schnell dazu übergegangen, Geräte eventuell auch zu reparieren und zur Taschengeldaufbesserung bei den Mitschülern zu verkaufen. Vermutlich bist Du Lehrling. Da aber etwas aufpassen mit Geräte verkaufen, könnte den Lehrherren sehr ärgerlich stimmen. Andererseits wird er es bestimmt gern sehen, wenn Du auch in der Freizeit berufsnahes Interesse zeigst. ![]() DL2JAS ... | |||
23 - TV Sony Kv-m19d -- TV Sony Kv-m19d | |||
Hi ich nochmal,
habe jetzt Hot wieder eingelötet und PS802 mit der 60W Lampe gebrückt da ich keine 100W mehr im Haus hatte. Also die Lampe leuchtet eigentlich nicht wirklich hell, allerdings is der anfängliche "Fade-out" wie er auf der englischen Seite beschrieben ist nicht zu sehen. Die leuchtet von Anfang an gleichmäßig. Die Spannung ist auf ca. 75 V abgefallen. Hier gleich die Frage, sollte es bei 115V bleiben, oder knickt das Netzteil jetzt ein da die Lampe plus Fernseher eine zu hohe Last sind zusammen?Das würde ja eigentlich gegen einen kurzen in der H-Endstufe sprechen oder täusche ich mich da? Das Fiepsen ist deutlich leiser geworden und auch nicht mehr unangenehm, jedoch vorhanden. Es klingt jetzt mehr wie ein Zischen. Also meinste ich soll PS802 tauschen und mein Glück versuchen? @Varaktor auch dir vielen Dank für deinen Beitrag. Du hast sicherlich Recht dass es am meisten Sinn macht vorher alles gründlich zu studieren und dann eventuell sogar selber auf den Fehler zu kommen. An Material konnte ich zu diesem Fernseher nicht mehr finden als den Schaltplan. Und den zu deuten ohne Grundwissen ist wie Chinesisch übersetzen ohne es jemals gelernt zu haben ![]() Du ... | |||
24 - Fernsehen mit PC-Monitor -- Fernsehen mit PC-Monitor | |||
Mit dem FBAS Signal nichts anfangen und mit dem Antennensignal erst recht nicht. Da ist ein PC-Monitor, kein Fernseher. Der hat weder einen PAL-Dekoder und erst recht keinen Tuner eingebaut.
So einfach wie du dir das vorstellst geht das nicht, mach dich doch mal mit den Grundlagen der Videotechnik vertraut! Es reicht nämlich nicht nur die Farbsignale an den Monitor zu geben, dazu gehören noch die Synchronsignale (13, 14). Die liefert der Satreceiver nicht einzeln sondern nur in Form des FBAS Signals. Das nächste Problem sind die Bildwechsel- und Zeilenfrequenzen. Der Receiver liefert 50Hz und 15,625kHz, der Monitor will aber mindestens 60Hz und 32kHz. Und genau das ist der Grund für diese, deiner Meinung nach überteuerten, Konverter. Glaubst du ernsthaft die werden aus Spaß gebaut weil gerade die benötigten Spezial-ICs rumliegen die jemand aus Langeweile entwickelt hat? Wenn dir "überteuerte" 25-80 Euro für so einen Konverter schon zuviel sind, wirst du wohl weiterhin auf TV im Garten verzichten müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Mai 2008 12:13 ]... | |||
25 - TV Magnum Röhre -- TV Magnum Röhre | |||
Nein, ich meine trockene Elkos wenn ich trockene Elkos schreibe. Sonst schreibe ich kalte Lötstellen ![]() Das Elektrolyt trocknet aus und sorgt dafür das die Elkos ihre Kapazität verlieren. Wenn das schnell passiert dann bekommen die dicke Backen, alternativ laufen sie aus. Passiert das extrem schnell explodieren sie. Passiert das aber langsam sieht man das dem Elko nicht unbedingt von aussen an. Erwärme einzelne Bereiche des Netzteils mit dem Fön. Der Fernseher wird dann vermutlich starten als ob alles OK wäre. Dann kühlst du einzelne Elkos per Kältespray ab, dann wird er bei einem (oder mehreren) Elkos nicht mehr starten. Man kann auch einzelne Elkos vorsichtig mit dem Lötkolben (Spitze auf das Aluminium halten) erwärmen. Noch besser geht das mit einem Heißluftgebläse wie man es zum Löten verwenden. Mit einem entsprechenden Kapazitätsmeßgerät kann man die natürlich auch messen. Vermutlich sitzt der Übeltäter in der Nähe des Netzteil ICs und ist relativ klein. Leider hast du keine Angaben zum Chassistyp gemacht und stattdessen da den Gerätetyp eingetragen. Wird aber vermutlich irgendein türkisches oder litauisches Billigchassis sein. ... | |||
26 - TV Thomson Rückprojektionsfernseher -- TV Thomson Rückprojektionsfernseher | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Thomson Gerätetyp : Rückprojektionsfernseher Chassis : ICC20 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Habe folgendes Problem mit einem Rückprojektionsfernseher 44JW610S von Thomson, basierend auf dem ICC20-Chassis: Fehler zunächst: Das Gerät startete nicht, ein Kurzschluss eines Videoendstufen-ICs liess die Schutzschaltung ansprechen. Auf Anraten der Thomson-Hotline wurden alle 3 Videoendstufen-ICs TDA6120Q erneuert.Der Fernseher funktioniert jetzt zwar, aber das Bild hat blaue Fahnen (blauen Farbsaum)an rechten Kanten heller Objekte. Dies lässt sich nur durch extremes Vermindern des Kontrasts beseitigen. Auch ein Einstellen der Schirmgitterspannung bringt keine Abhilfe. Ich habe alle 3 Röhren mit einem Bildröhrenmessgerät überprüft, alle 3 Röhren sind ok. Wenn man zB. die rote und die blaue Videoendstufe vertauscht,sind rote Farbsäume zu sehen. Der Fehler scheint also auf der BR-Platine für blau zu liegen. Vergleichsmessungen mit einem Ohmmeter zw. den beiden Endstufen brachten bisher kein Ergebnis.Leider haben wir hier kein Schaltbild der Videoendstufen zur Verfügung, im Betrieb lässt sich auch schlecht messen, da die BR-Platinen ziemlich unzug... | |||
27 - TV Universum FT 8132 -- TV Universum FT 8132 | |||
Zitat : kann es sein das ich im menü was verstellen muss hab so ein code von einem kumpell bekommen! dumussersmadeinedastaturrepariern! Das ist ein Fernseher, kein Computer. Den muß man reparieren, Fehler lassen sich nicht im Servicemenü quittieren und dann sind sie weg! Im Gegenteil, durch das rumfummeln im Servicemenü kann man sich noch zusätzliche Fehler einbauen. Das Gerät ist schlicht und einfach defekt! Auch das einbauen von irgendwelchen ICs macht es nicht besser. Da hilft nur systematische Fehlersuche! Ist das Bild wirklich komplett grün? Keine Reste vom sonstigen Bild zu erkennen? Wie sieht das OSD aus? Normal? Fotos? ... | |||
28 - TV Philips Match Line -- TV Philips Match Line | |||
Jetzt hab ich mir die Arbeit gemacht und habe alle Kondensatoren im Tuner ausgetauscht, einen anderen Tuner zum Test habe nich nicht...
Der Fernseher läuft ca. 1 Minute tadellos, dann schleicht sich das Rauschen wieder ein. Könnte es eines der ICs sein oder der braune Baustein wo Siemens drauf steht? Oder doch auf der Hauptplatine was? Wenn man im Web forscht, scheint dieser Fehler ja oft vorzukommen, dass die Kondensatoren auslaufen, bei mir war es so, dass sie noch nicht ausgelaufen sind. ... | |||
29 - TV Sharp LC-32P50E -- TV Sharp LC-32P50E | |||
Hallo
Also Netzteil und Inverterboard komplett überprüft kann da nichts finden, habe mal das Inverterboard abgeklemmt und den tv angeschmissen genau das selbe Problem, auch das abklemmen von dem LCD mit den flach kabel vom ich glaube es nennt sich MAIN UNIT Board hat auch nichts gebracht das selbe Problem, ich nehme stark an wie du schon sagtest das das NT nicht richtig angesteuert wir vom LCD bzw. MAIN UNIT Board !!! das Problem ist das ich das teil auch nicht Prüfen kann es besteht aus lauter ICs damit kenne ich mich auch nicht aus bzw. habe auch keine Möglichkeit diese zu Überprüfen, und auch wen das aus löten und zu ersetzen der Dinger wehre fast unmöglich. Das einzige was ich hier noch machen kann, ist genau den selben tv nochmal zu bekommen mit einem LCD schaden wo alles andre klappt, jetzt mal eine frage an euch, ihr seit doch alle Gelernte Radio und Fernseher Elektroniker gehe ich doch von aus, habt ihr in eure Werkstatt so ein TV irgend wo in einer ecke rumliegen oder Platinen von dem tv ?? ich wehre bereit für den selben TV mit LCD schaden so ca. 150 bis 200 Euro zu zahlen !!!!! Wer so ein TV hat zum ausschlachten, Bescheid sagen !!! ![]() Mfg Micha [ Diese Nachricht w... | |||
30 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt | |||
Zitat : ICs der 4er und 7er Serie für div Sachen? Und natürlich der unvermeidliche 555 sowie 7805 für die Versorgung der 74er. LM317 machen sich oft ganz gut. Vielleicht noch ein paar Steckernetzteile, wenn es welche für 1..2 Euro als Restposten gibt. Zitat : Will mich in der nächsten Zeit u.a. dem Thema DC-DC-Wandler bzw LED-Treiber widmen. Das soll von 20mA LEDs bis 1W Power-LEDs gehenWie wärs dann mit entsprechenden Wandler ICs? Es kommt natürlich darauf an, welche Eingangs- und Ausgangsspannungen du anstrebst. Die Anforderungen bei einem Abwärtswandler sind doch etwas anders als bei einem Aufwärtswandler. Vielleicht ist sogar ein Linerarregler das M... | |||
31 - TV Medion MD 42155-S -- TV Medion MD 42155-S | |||
Hi Leutz,
ich hab wieder was neues rausgefunden. Erwärme ich mit einem Haarfön das Chassis im Bereich des TDA9351 und TDA8356, so läuft der Fernseher. Ich hab erstmal alles nachgelötet in dem Bereich, leider ohne Erfolg. Das Problem bleibt. Nun will ich versuchen den Fehler einzukreisen, in dem ich nur die ICs erwärme. Bei der Methode mit Fön wird ja immer alles erwärmt was sich in dem Platinenteil befindet, dadurch ist es schwierig einzelne Teile auszuschließen. Gibt es überhaupt Teile die ich vornherein ausschließen kann? Das würde mir die Fehlersuche erleichtern. Ich wollt mal bei den ICs anfangen, aber es kann ja auch ein tauber Elko sein oder??? Mit freundlichen Grüßen Wolli ... | |||
32 - TV Panasonic TX28XD70C -- TV Panasonic TX28XD70C | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX28XD70C Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, hab folgendes Problem mit einem Panasonic Fernseher "TX28XD70C": Nach ein paar Minuten Laufzeit erscheint oben ein schwarzer Rand, der dann ca. 2-3cm ins Bild ragt. Beim Programmwechsel erscheint dann noch zusätzlich ein grüner Strich. Kennt jemand dieses Fehlerbild bzw. ist das ein thermisches Problem des vertikalen Ablenk-ICs? Bin dankbar für jeden Tip. Andi ... | |||
33 - TV TCM 10502 TCM 10502 -- TV TCM 10502 TCM 10502 | |||
hallo,
was typisch ist für die gurken. ist ein software-bug, welcher nur durch einen tausch auf eine höhere revisionsnummer der software behoben wird. zu deinem vermurksten bild: testbild zum einspeisen hast du (z.b. dvd oder videokassette)? wenn ja, öffnest du vorsichtig deine fb und machst sie ohne oberschale funktionstüchtig (print und gummimatte in den unteren teil, batterien rein), am besten durch programmwechsel testen ob es geht. jetzt fernseher auf scart (av) schalten und testbild reinschicken. nun nimmst du etwas dünnes, elektrisch leitendes (zu einem v gebogenen draht oder spitzpinzette) und verbindest kurz den pin10 mit dem pin11 des ics in der fernbedienung und du solltest wieder ins servicemenü gelangen. im menu geometrie (mit cursor-tasten und ok anwählen) bild abgleichen und wieder mit der gleichen methode (ic-pins verbinden) raus aus dem menü. um das ganze spiel in der zukunft zu vermeiden, müßte wie schon erwähnt die software aktualisiert werden. mfg sth7 ... | |||
34 - TV Medion Tevion Schneider -- TV Medion Tevion Schneider | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Medion Tevion Schneider Chassis : TV17.B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle Helfer... ich ärgere mich seit 1,5 Jahren über ein Problem meines Medion-Fernsehers mit dem Chassis TV17.B (auch in TEVION und Schneider). War das Gerät ausgeschaltet (richtig aus, nicht standby) und schalte ich es ein, dauert es wenige Minuten, und er bleibt beim aktuellen Programm hängen! Keine Funktion der Fernbedienung und der Gerätetasten funktioniert. Wenn ich den Fernseher dann über den Ausschalter (der tuts noch) aus- und wieder einschalte, dann funktioniert er wieder ca. 1 Stunde oder so. Je wärmer er wird umso seltener tritt der Fehler auf. Nach Standby-Betrieb tritt der Fehler nicht so schnell auf! Nun habe ich in diesem Forum gelesen, dass hier oft über Fehler in ICs, Sicherungswiderständen, Dioden und Kondensatoren auf dem ganannten verbauten Chassis die Rede ist. Frage: Könnte auch ein solcher Fehler grund für mein Problem sein? Kann ich mir bei ebay ein Chassis besorgen und tauschen (ca. 80 euros) oder muss ich noch justierungen vornehmen? Oder ist das Problem evtl. ein ganz anderes? Anmerkung: Hab recht wenig Kenntnis über Radio-und Fernsehtechnik, traue m... | |||
35 - TV Medion / Tevion / Schneider MD 7078 VTS -- TV Medion / Tevion / Schneider MD 7078 VTS | |||
Hallo! Gut, ich kenne mich nicht so gut aus. Klar, hab ja auch kein Fernsehtechniker gelernt oder gar Elektronik studiert. Aber ich habe an dem Gerät schon beim letzten Fehler ICs und den Zeilentrafo ausgetauscht. (War wohl ein Fehler der auch schon bei anderen aufgetreten ist.) Fazit: Der Fernseher ist nun fast 2 Jahre wieder gelaufen ohne Probleme. Meine Hoffnung, dass ich jetzt wieder ohne großes Hintergundwissen den TV wieder reparieren kann. Wenn nicht, dann kommt er leider auf den Schrott Gruß Jörg ... | |||
36 - TV Loewe Credo 7581 ZP -- TV Loewe Credo 7581 ZP | |||
Danke Schotte für den Hinweis.
Die vertikale Endstufe ist ok. Der Fehler liegt höchstwahrscheinlich, wie so oft, an einer Lötstelle oder an einem Haarriss der CRT-pcb. Wieso? Habe an R und G, je nach G2, zw. 200 und 500V. An B jedoch immer konstant 30V. Drehe ich G2 ganz zurück (Bildschirm dunkel) und dann wieder auf, kommt für 0.5s ein gelbliches Bild (Drehe ich dann voll auf, erscheinen die Rückholstreifen im rötlichen Bild, nach 5s schaltet das Gerät ab). Das Spiel kann endlos wiederholt werden. Habe dann die Viodeverstärker TDA6111Q von G und B vertauscht, und jedoch nur leicht angelötet (IC-Pins an Lötaugen leicht angetupft) - mit dem Resultat, dass der Fernseher wieder einwandfrei funktionierte. Nach dem vollständigen Verlöten der ICs jedoch nicht mehr (leider wieder dasselbe Spiel wie davor). Nun bin ich dabei, die ICs noch einmal zu entfernen und die Lötstellen und Leiterbahnen um die beiden ICs zu kontrollieren. Bezüglich akrobatik, deine Methode werde ich mir bei Gelegenheit und Mut anschauen. Da kann schon nichts schiefgehen? ... | |||
37 - TV Siemens FS 351 V6 -- TV Siemens FS 351 V6 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Siemens Gerätetyp : FS 351 V6 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Siemens Fernseher hat seit heute eine sehr deutlich sichtbare Verzerrung. Das Bild ist unten und oben zu breit, sieht also etwa so aus: ) (. Horizontale Linien bleiben horizontal, vertikale Linien werden am linken und rechten Rand stark verzerrt. Leider habe ich keinen Schaltplan vom Gerät (die letzte Reparatur habe ich gerade noch ohne Schaltplan geschafft, Austausch des Vertikal-Ablenk-ICs). Aus dem Fehlerbild schließe ich, dass die Horizontalablenkspannung unten und oben zu groß ist; ich vermute ein Problem mit der "Ost-West-Entzerrung" (ich glaube, so heißt das). Wer weiß hier weiter? Wie wird die Ost-West-Entzerrung beim og. Gerät realisiert? Hat jemand einen Schaltplan oder weiß, wo ich den her bekomme?... | |||
38 - TV Samsung CX-6840 -- TV Samsung CX-6840 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Samsung Gerätetyp : CX-6840 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle und ein ganz dickes Kompliment für dieses kompetente Forum. Vorab, sollte ich mit mit meiner Frage an der falschen Stelle posten bitte ich die MODs, meinen Beitag entsprechend zu verschieben. Zu meinem Problem, mein Fernseher hat vier Wochen nach einem Umzug den Geist aufgegeben. Das ich ihn in den den Tagen davor mit einer schaltbaren Steckdosenleiste ausgeschaltet habe könnte sicherlich mit dazu beigetragen haben. Das Gerät hat Ton und Bild, letzteres jedoch nur in Form eines schmalen horizontalen Streifens, was nach Studium diese Forums auf eine defekte vertikale Ablenkung in Folge eines defekten Elkos oder ICs hinweißt (?). Da ich zwar mit dem Multimeter umgehen kann, nicht aber der perfekte Löter bin, habe ich mich auf eine vorsichtige Reinigung mit weichem Pinsel, Staubsauger und anschließender Sichtprüfung beschränkt und natürlich nichts erreicht ( war trotzdem einen Versuch wert). Im Inneren ist reichlich Phillips-Technik verbaut inklusive der Röhre. Da das Gerät vom Sound und Design her eigentlich zu Schade für das vorzeitige Ende ist suche ich in meiner Region einen Fachmann oder Fachwerkstatt... | |||
39 - TV Schneider TV-100-70224/P "EXCELLENT 28" -- TV Schneider TV-100-70224/P EXCELLENT 28 | |||
@Bildröhre
Mit Lampentest meist Du sicherlich den Ausbau des Netzteils und anschließendes Belasten mit der Lampe als Widerstand? Nein, den Test habe ich nicht gemacht. Erstens hatte ich keine Lampe zur Hand, zweitens hätte ich dafür ja erst so eine Fassung bauen müssen etc. Ich hab das Netzteil einfach im Fernseher getestet. Natürlich kann dann ein Kurzschluss im Ferseher liegen und deswegen das Netzteil keine Spannung abgeben, dann müsste aber doch zumindest an einer der drei Ausgangsspannungen aufgrund der dortigen Kondensatoren mind. eine kleine Spannung zu erkennen sein. Es wird ja nicht auf allen drei Spannungsebenen Kurzschlüsse geben. Aber dem ist ja nicht so, die Ausgänge des Netzteiles zeigen konstant 0V. Ich hoffe daher, dass es nur am Netzteil liegt. @Welle Das mit der Kontrollschaltung kann ich bestätigen, steht auch im Datenblatt des Ansteuer-ICs (TDA 4605-3). Ich hoffe daher sehr, dass der MOS-FET platt ist und der Ansteuer-IC dies als Überlast interpretiert. Wenn nämlich irgendwo außerhalb des Netzteiles was defekt sein sollte (z.B. der Zeilentrafo), dann lohnt sich eine Reperatur für mich wahrscheinlich nicht mehr, denn irgendwelche teuren Bauteile auf "gut Glück" tauschen, das möchte ich eigentlich nicht. Lustigerweise ... | |||
40 - TV Grundig 72-410 schaltet sich ab -- TV Grundig 72-410 schaltet sich ab | |||
Hi,
@emanHH o.K. werde das als erstes probieren. Ich kenn mich schon ein wenig mit Elektronik aus, jedoch an Fernseher habe ich mich noch nicht so herangetraut. Das SM des TV liegt mir vor, habe auch schon div. ICs identifiziert TDA4605/3, LM 317T, LM393P. Gibs von euch vielleicht noch ein Tipp welche Kondensatoren ersetzt werden sollen ? Grüsse cooooolman... | |||
41 - TV Philips Philetta 1230 -- TV Philips Philetta 1230 | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips Gerätetyp : Philetta 1230 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, inzwischen sind alle 3 Fernseher von uns defekt ![]() => Dringende Hilfe wäre super ![]() Bei meinem Philetta 1230 (hinten steht noch 17 CE 1230/02 B drauf) dauert das Fernsehvergnügen immer nur ein paar Minuten, ehe es von einem langsam dunkler werdenden Bild unterbrochen wird. Das Bild wird dann ganz schwarz, bleibt für eine Weile (Minuten) weg und wird dann langsam wieder heller. Der Ton bleibt die ganze Zeit unverändert. Habe im Forum gelesen, daß jemand vorgeschlagen hat (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=12499&forum=5&pid=61080&zeige=Bild+verschwindet+Philips), ICs in einer Metallbox seien evtl. schuldig. Leider hat der mit dem kaputten Fernseher keine (Miss-)Erfolgsmeldung hinterlassen. (Undankbarer Kerl) Gibt´s vielleicht weiteren Expertenrat oder auch nur Bestätigung, ob der Vorschlag sinnig ist... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajo62 am 21 Jan 2005 19:02 ]... | |||
42 - TV UNIVERSUM FT4306 -- TV UNIVERSUM FT4306 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : UNIVERSUM Gerätetyp : FT4306 Chassis : Keine Ahnung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi leuts, ich habe einen Universum FT4306 und Folgendes Problem: Er geht nicht mehr an (Der Trafo im Bild unten hat auf der Sekundär-Seite keine Spannung). Ich hab mal schon ein wenig Ursachenforschung betrieben: Der Transistor KDS1555 schaltet nicht, hat aber 1,4V Basis Spannung (weiß net ob das reicht) Und da ich aus dem Datenblatt des IC801 (TDA4601) weis, dass dieser für Standby-, Normaler Betrieb und Überlastschutz zuständig ist und auch für das nicht-schalten des Transis zuständig sein kann, habe ich schon mal die Spannungen an den Einzelnen Pins gemessen: PIN1: +1,5V PIN2: 0V PIN3: +0,9V PIN4: +4,0V PIN5: +4,2V PIN6: 0V PIN7: +1,4V PIN8: +1,4V PIN9: +4,8V Jedoch kann ich das Datenblatt des ICs nicht so gut übersetzen, um herraus zu finden wieviel Spannung an den einzelnen Pins sein muss, damit er den Fernseher "anschaltet". Könnt ihr mir vieleicht sagen welche Spannung fasch ist und vorallem warum und was ich dagegen tun kann?... | |||
43 - TV Grundig M70 590/9 Top -- TV Grundig M70 590/9 Top | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M70 590/9 Top Messgeräte : Multimeter ______________________ Bisher verlief fast alles erfolglos. Der TV lief einwandfrei, dann ist das Bild aufeinmal zusammengefallen, Feinsicherung flog beim Wiedereinschalten raus. Folgendes ist lokalisiert und behoben: Der Netzschalter hat nicht mehr richtig funktioniert, also kam ein neuer rein. Brückengleichrichter war durch: ist ersetzt, jetzt bleibt die Feinsicherung drin und er lässt sich einschalten, aber es kommt kein Bild. Power LED leuchtet. Versucht man nun mit der Fernbedienung das Teil zum laufen zu bringen, knackt es kurz in den Lautsprechern und es wird ganz kurz die Hochspannung aufgebaut (es knistert kurz und das Kabel was an die Bildröhre geht bewegt sich kurz). Weiterhin leuchtet zeitgleich in der Programmanzeige oben links P1 auf. Dann passiert nichts mehr und das Gerät scheint im Stand-By Modus stehenzubleiben. Ich habe die Hauptplatine mit einer Lupe nach kalten Lötstellen abgesucht und ein paar auf Verdacht nachgelötet. Alle Stecker Connectoren sind nachgelötet und durchgemessen. Das IC TDA8140 ist ausgetauscht, habe einen Sockel reingemacht und mehrere ICs zum Ausprobieren zum Stecken da. Transistor BU508A i... | |||
44 - TV Philips 28ML8805/02B -- TV Philips 28ML8805/02B | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28ML8805/02B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Mein Fernseher ist kaputt:ICs BUT12AF und BUX85F im Netzteil sind durchgeschossen und ein weiterer Z-Diode in der Nähe ist verbrannt.Da ich keinen Schaltplan habe und viele Bauteile in SMD Version sind, komme ich mit der Reparatur nicht weiter. Bräuchte dringend einen Schaltplan,kann mir jemand helfen ![]() | |||
45 - TV Grundig M 72-215 IDTV -- TV Grundig M 72-215 IDTV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M 72-215 IDTV Chassis : CUC 1852 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Grundig Megatron M 72-215 IDTV Fernseher, der ein Problem mit der Farbdarstellung hat. Wenn der Fernseher kalt angeschaltet wird ist das Bild ca. 3 Minuten OK. Anschließend bekommt das Bild einen Rot/Grünstich (würde ich jetzt so beschreiben). Beispiele: - Das typische Blau der 'ARD Tagesschau' ist ein richtiges Grün - Bei den Olympischen Schwimmen ist das Wasser ebenfalls Grün => blau wird nicht mehr richtig dargestellt. - Mit Gelb gibt es auch Probleme - so sieht das Gelb der 'Simpsons' recht matt aus; das Gelb ist so blass, dass man es kaum mehr erkennen kann. => Gelb kann nicht richtig gemixt werden. Der Fernseher ist so toll modern, dass man im OnScreen Menü keine Farbkorrektur vornehmen kann - nur Kontrast und Helligkeit. Er hat ein Testbild zum Aufrufen - im Testbild erkennt man alle Farben, wenn auch das Gelb nur recht schwach ist. Interessant ist, dass sehr selten für so 30 Sekunden lang alle Farben wieder normal dargestellt werden, als ob nichts wäre - ohne das irgendwas gemacht worden ist (also weder umgeschaltet ... | |||
46 - Datenblätter gesucht -- Datenblätter gesucht | |||
Hallo!
@ perl: Na dann brauch ich mir ja keine Gedanken zu machen, ob es denn an Leistung reicht; will ja bloß damit einen Rear-Speaker für Dolby-5.1 in einem recht kleinen Raum betreiben. Ich denke, wenn ich keinen allzukleinen Lautsprecher benutze müßte es doch ausreichen. @ Benedikt: Hihi, ja, dass mit dem Schwingen der Fernseher habe ich schon öfters beobachtet, voralledingen bei welchen, die so laut aufgedreht sein müssen, damit eine ganze Schulklasse etwas versteht; das merkt man sehr gut dann bei Bässen( bei mir ists aber nicht der Fall, da mein Fernseher nen Suboofer hinten drin hat und dadurch die Bäße nicht ans ganze Gehäuse kommen) Also ich werde mal schauen, ob ich denn was gescheites aufbauen kann: Ich habe ja von den HA1306 4 Stück und von den LM383 auch 4 Stück, wobei ich dort sogar einen Plan einer Brückenschaltung habe, die dann 16W liefern kann. Wie siehts denn eigentlich mit den echten surroundsystemen aus, die es immermal günstig zu kaufen gibt? Die haben doch auch sicher Verstärker ICs drinnen? Aber dann sicher mit mehr Leistung, als meine. Und weiß evtl. jemand was über die Güte dieser ICs? Kommt das was reinkommt auch wieder raus(so wie es bei nem anständigen Verstärker auch sein sollte) oder muss ich mit vermurk... | |||
47 - TDA- ICs -- TDA- ICs | |||
Ist das ernst gemeint?!
Einen Fernseher zu bauen ist sicherlich nicht so einfach. Wenn ja, dann weißt du ja sicherlich wo es ein Seite für so was gibt! Also ich dachte bei den ICs für den Zeilentrafo eher an einen kleinen Wandler mit einem umgewickelten Zeilentrafokern oder ein Frequenzgenerator.... | |||
48 - TV NOKIA SP63 B1 -- TV NOKIA SP63 B1 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : NOKIA Gerätetyp : SP63 B1 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit Jahren einen defekten Fernseher rumstehen. Dieser sieht noch gut aus und ist erst ein paar Jahre gelaufen. Er wurde schonmal repariert und dabei wurden ein paar ICs und Transistoren auf im Netzteil getauscht (wenn ich mich noch richtig erinnere). Nun hat er sich wieder mit dem selben Fehler verabschiedet. Urplötzlich aus und er lässt sich nicht mehr einschalten. Ich tippe mal auf das Netzteil, da nicht mal mehr die Standby-LED geht. Hat jemand einen Idee, wie man den günstig wieder zum Laufen bringen kann? Die damals getauschten Bauteile habe ich nochmals getauscht, aber ohne Erfolg. Gibts evtl. irgendwo günstig ne funktionierende Leiterplatte oder hat jemand nen guten Tipp für mich? Wäre super... Gruß Stefan... | |||
49 - Neue digitale Schnittstelle für LCD-Fernseher -- Neue digitale Schnittstelle für LCD-Fernseher | |||
National Semi propagiert neue digitale Schnittstelle für LCD-Fernseher
National Semiconductor will mit der Point-To-Point Differential Signaling-Architektur einen neuen Standard sowohl für die interne Panelsteuerung bei LCD-TVs als auch für die Anbindung an externe Geräte etablieren. Die verstärkte Nachfrage nach LCD-TVs über 55 cm (23) Größe und die Umstellung von 8 auf 10-bittige Spaltentreiber-ICs für die Panelansteuerung mache den Schritt notwendig, hieß es bei National Semi. Die Schnittstelle soll für Panelgrößen bis 2,3 m (90) und der maximalen HDTV-Auflösung von 1920x1080 bei 30 Bit Farbe geeignet sein. Die Punkt-zu-Punkt-Architektur soll gegenüber einer Bus-Architektur mit wesentlich weniger Daten- und Steuerleitungen bei den Spaltentreibern auskommen, National Semi gibt bei PPDS vier statt 26 bei dem bisherigen RSDS-Verfahren an. Die differentielle Signalübertragung soll Bandbreiten von 400 MHz ermöglichen und Datenintegrität auch bei langen Übertragungsstrecken gewährleisten. Neben dem Schnittstellen-Design soll die Architekur auch Timing-Controller, Spaltentreiber- und Schnittstellen-ICs umfassen. Der PPDS-Timing-Controller soll in Verbindung mit den entsprechenden PPDS-Spaltentreibern die Gammakurve für jede Farbe einzeln über eine interne Look-Up-T... | |||
50 - TV ICS CTV2117 -- TV ICS CTV2117 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : ICS Gerätetyp : CTV211 ______________________ Ich habe ein Problem. ich habe das netzteil von dem Fernseher verloren und wollte nun mal wissen ob mir einer weiterhelfen kann wieviel ampere das netzteil haben muss. ich habe was im kopf von 1,2 ampere. kann das hinkommen bei 12V? würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte. lieben gruß skira... | |||
51 - TV Grundig ST 70-155 IDTV -- TV Grundig ST 70-155 IDTV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 70-155 IDTV Chassis : CUC 1824 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin. mein Grundig ST-70 155 IDTV (CUC-1824) hat plötzlich Probleme mit dem Bild beim Empfang über Scart: Synchronisation stimmt nicht mehr, d.h. Bilder von beiden Anschlüssen werden gemischt, auch wenn nur *ein* Scart-Anschluß belegt ist. Das Bild läuft dann in Streifen von links nach rechts, und es ist egal auf welchem Anschluß man gerade ist. Dabei kommt und geht das Problem in unregelmäßigen Abständen, und nach einem Neustart läuft das Bild wieder astrein. Das wiederholt sich dann so alle 30-60 Minuten. Am Scart-Kabel kanns nicht liegen, und die Lötpunkte am Scart-Anschluß sind eigentlich auch ganz ok. Naja was mir noch aufgefallen ist, daß dem Gerät drinnen ziemlich heiß geworden sein muß, da die Bildröhre fast schon angekokt ist. Was meint ihr woran das Problem liegen könnte, und welche ICs ich tauschen müßte (oder direkt den Fernseher verschrotten?)? Wenns an der Featurebox liegt, was würd so ne Box kosten? Gruß mccorc P.S: Mein Dank für Eure Tips schonmal im voraus ... | |||
52 - TV Kapsch COLORSTAR 3085 -- TV Kapsch COLORSTAR 3085 | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Kapsch Gerätetyp : COLORSTAR 3085 Chassis : Telefunken TFK712 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich suche das Schaltbild von dem Bedienteil mit Ultraschallempfänger. Leider hat der Fernseher noch die alte Platine mit der Tipptastenelektronik eingebaut. Aber im Service Manual ist angegeben das eine Erweiterung mit Ultraschallempfänger und Sender als Zubehör erhältlich ist. Aus einem anderen TV habe ich so ein Board gefunden. Die eingelöteten ICs: U336M; AY-3-8210; ER1400; CD4011 und LM358. Leider ist diese gesuchte Schaltung nicht im Service Manual zu finden. Unten das Schaltbild der Tipptastenelektronik. Uploaded Image: TFK712_Bedienteil_Tipptastenelektronik.jpg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |