Gefunden für erdkabel 20 verbindung - Zum Elektronik Forum |
1 - TAE Dose verlegen -- TAE Dose verlegen | |||
| |||
2 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
1,5mm² mit 16A Dauerlast betreiben ist nur in sehr sehr wenigen Fällen zulässig!
Möglich wäre Erdkabel (wirklich über gesamte Länge in der Erde) mit ganz kurzen Stücken im Gebäude (auf alle Fälle kürzer als 1m). Das wird aber in der Realität meist nicht machbar sein. Das zweite Problem ist der Spannungsabfall (hast du wohl selber schon bemerkt) Das dritte Problem: wir hoch ist der Schleifenwiderstand, darf da überhaupt noch ein 16A (ev. B Charakteristik) betrieben werden. Muss man unbedingt messen! Wie lange sollte das 5x6 Kabel werden? denk gleich mal über ein 10 oder 16mm² Kabel nach. Kosten nur wenig mehr, wenn du regelmäßig dein Auto lädst wird das alleine auf der verringerten Verlustleistung son in wenigen Jahren eingespart sein. Beispiel: 3Phasig 400V 16A bei 50m Kabellänge, 0,2 EUR/kWh, 800 Vollastbetriebsstunden 6mm²: 18,29 EUR 10mm²: 10,97 EUR 16mm²: 6,86 EUR Unterschied 6 auf 16 mm²: 11,43 EUR mal 20 Jahre = 228,60 EUR Jetzt ist ds nur ein Rechenbeispiel ab wann sich das ausgeht. ... | |||
3 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Mär 2017 20:34 geschrieben : Mir und vielen anderen Elektrikern brauchst du die Netzformen und ihre Besonderheiten nicht erklären und wenn im ersten Beitrag die Rede von einem TT-Netz ist, ist für mich alles Klar. In deinem Beitrag geht der N vom SLS nach oben weg und nicht wie im anderem Bild , was auch ein TN-C-Netz sein kann nach unten. Und da ist der Anschluss des N am PEN durchaus richtig! Und bei dir ist eben die Anlage nicht vollständig zu sehen und zudem durch den Blitz in wichtigen Details Krebserregend für die Augen! Die ersten Bilder stammen auch von meiner Anlage, und der SLS bezog sich nur auf meine Anlage, und dem einen Beitrag von einem anderen User hier mit dem SLS im Schaltschrank und dort funktioniert der SLS nicht. Die anderen Verteilungen haben bis auf jene mit dem TN-S keinen SLS. Aber warum macht man sich es auch so kompliziert ein SLS zu betreiben, wenn man ents... | |||
4 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel | |||
Das gut erhaltene Erdkabel (schwarz, braun, blau, 3 x 2,5 mm²) dient zur Stromversorgung einer Garage. Das vorherige TN-C-Netz mit klassischer Nullung wurde auf ein TN-C-S-Netz umgerüstet.
Aktuell verwende ich folgende Belegung: Schwarz (L) Braun (PE, beidseitig gelb / grün umgekennzeichnet ) Blau (N) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stromkabel am 4 Jun 2016 20:25 ]... | |||
5 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen | |||
Schaut mal hier, das war 30Jahre so.
Seit 20 Jahren fehlt die Abdeckung... Der Netzbetreiber hat immer schön den Zähler gewechselt. Ja sogar auf Erdkabel wurde noch umgestellt. Dabei hat der Netzbetreiber übrigens die Zählertafel kaputt gemacht und ein riesiges Loch hinterlassen. Ursprünglich war da ein Wechselstromzähler draufgepinnt. Nach der Umstellung kam ein Drehstromzähler. Der Zählermonteur hatte keinen Bock auf starre Adern. Demzufolge hat er 3 flexible Adern (ewig lang!) je 6mm² daran angeschlossen. Die 2 unbenutzten Phasen waren mit Iso-Band isoliert. PEN und L kamen mit einer Blockklemme auf die alten starren Leitungen. Zum Schluss ebenfalls mit Iso-Band umwickelt. Irgendwie hatte ich sowieso das Gefühl, der Zählermonteur wäre besoffen gewesen. Einen NH Griff, eine Kiste mit NH-Sicherungen und das Verdrahtungsmaterial hat er dort einfach vergessen. Wurde dann für die UV-Verdrahtung benutzt ![]() Irgendwann habe ich das obige Konstrukt gegen einen 3-Reihigen AP-Verteiler mit 2-Fi-Schaltern, ordentlichen LS-Schaltern und ordentlicher Stromkreisaufteilung ersetzt. Die UV sieht etwas chaotisch aus. Ursprünglich hatte ich nur die Bestandsstro... | |||
6 - Cat 7 Erdkabel - Verstärkung, Einstreuungen und mechanischer Schutz -- Cat 7 Erdkabel - Verstärkung, Einstreuungen und mechanischer Schutz | |||
Moin Leute,
auf einem zugekauften Grundstück hinter unserem Bürogebäude wollen wir für private Zwecke eine kleine Werkstatthalle zum Basteln / Schrauben aufbauen. Die Infrastruktur wird dazu von dem bestehenden Bürogebäude rübergelegt. Wasser und Abwasser werden extra verlegt, für Strom heben wir einen 80cm tiefen Graben aus. Die Distanz zwischen den Anschlusspunkten beträgt ca. 80 Meter. Für Strom wird ins weiße Sandbett ohne weiteren Schutz (bis auf Trassenwarnband) Erdkabel 5g35 verlegt, falls es da keine Beanstandungen gibt. Nun soll aber auch Netzwerk gelegt werden, um später einen PC für Recherchezwecke und Internetradio einzubinden und ein lokales WLan im Werkstattgebäude aufzubauen. Dafür möchte ich zweimal Cat7 Erdkabel legen, einmal für Netzwerk und einmal für analoges Telefon (für Wahlgerät an Alarmanlage). Hier die Spezifikationen des Kabels (wollte keinen ebay-Link einfügen): Erdkabel UC900 SS23 4P PE PiMF Cat.7, S/FTP 4x2xAWG23, 900MHz aluminium-beschichteter Folienschirm der Einzelpaare (PiMF) und verzinnter Kupfergeflecht-Gesamtschirm (Bedeckung ca. 65%) PE-Außenmantel, UV-beständig, geeignet für direkte Erdverlegung Außen-Ø: 8,4mm Leiter Cu-Draht, blank Ø 0,56 mm (AWG 23) Isolierung Foam-Skin Polyethylen, Ø 1,4 m... | |||
7 - Bezugsquelle altes gedrehtes Stromkabel gesucht... -- Bezugsquelle altes gedrehtes Stromkabel gesucht... | |||
Das CBT habe ursprünglich ich gefunden, bloß leider keine Bezugsquelle in Kleinmengen. Ich kann auch nicht Bulgarisch, was die Sache nicht unbedingt vereinfacht. Das verlinkte Kabelwerk stellt für den bulgarischen Markt her (nicht für den türkischen!) und die Mindest-Abnahmemenge ist vermutlich ein Kilometer.
Solltest du einen Deal finden, nehme ich gerne 50 m 3x1,5 und 5x1,5! Allerdings gab es in der DDR sehr wohl auch rundes Erdkabel mit Füller, ich habe ein paar kurze Stücke (15-20 cm) 4x2,5 Al in meiner Sammlung. Insofern kannst du schon auch NYY verwenden. ... | |||
8 - Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage -- Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 17 Okt 2014 20:09 geschrieben : Schade finde ich es hingegen, daß "Dipol" sich nicht an den Fred-Ersteller direkt wendet und ihm einen handfesten Tipp gibt, wie er nun am besten vorgehen sollte. Dass das Foto nebst Reklamation an die KDG geschickt werden soll hast du im Schock über meine gegenteilige Meinung überlesen? ![]() Zitat : Tom-Driver hat am 17 Okt 2014 20:09 geschrieben : Ja, ich gebe zu, meine Meinung (als auch nur ein Kabelkunde) ist völlig unmaßgeblich. Aber warum wird &qu... | |||
9 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 6 Jul 2014 20:20 geschrieben : Freak gerade wenn es Preiswert werden soll fängt man richtig an oder lässt es! Die alte Verteilung inklusive Zählerplatz ist eh zu klein schon deshalb ist ein neuer Verteiler nötig und wenn dann natürlich gleich einen passenden Zählerschrank mit 2 Verteilerfeldern einbauen! Zumal eh in absehbarer Zeit auf Erdkabel umgestellt wird! In Diesem Zug kann dann auch der Zähler umgesetzt werden. Das Problem ist ja weniger, daß ich ein Geizkragen wäre, sondern, daß ich das Geld zumindest momentan nicht habe und deshalb so preiswert wie möglich tödliche Elektrounfälle bzw. überhaupt Elektrounfäle vermeiden möchte. ... | |||
10 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V? | |||
Zitat : Um die Gefahren und Komplikationen von 220V zu umgehen Schwieriger dürfte die Beschaffung von 220V sein, die sind fast 30 Jahre alt. Komplikationen macht eher der Betrieb an so kleiner Spannung. Zitat : Leider machen die Händler keine Angaben zum Verbrauch rsp dem benötigten Netzteil. Du hast die Leistung und die Spannung, was fehlt dir denn dann noch? Eine Formelsammlung die dir sagt, das P = U*I ist? Zitat : | |||
11 - 10A LS als Schalter benutzen ? -- 10A LS als Schalter benutzen ? | |||
Zitat : Jonas3099 hat am 6 Dez 2013 20:02 geschrieben : ..... Ich habe ein Erdkabel zum Gartenhaus verlegt dieses ist an einem Stromkreis angeschlossen der bereits mit 16A abgesichert ist. ..... ...ist zwar schon ein paar Tage her aber.... ...Ich finde es faszinierend das hier keiner fragt wie lang das Erdkabel ist und welchen Querschnitt es hat ![]() Habt ihr alle ne Kristallkugel ![]() ![]() vielleicht sind schon die 10 A zuviel und da werden sie Mürbe geschaltet ![]() | |||
12 - Kurzschluss nach 5min Waschen -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS | |||
Hallo,
hört bzw. liest ![]() 230V x 230V : Watt Beispiel: 230V x 230V : 2500 Watt = 21,16 also ca. 21Ohm Wenn du Widerstand in diesem Bereich messen kannst, bedeutet das nicht zwangsläufig das der Heizstab in Ordnung ist. Er könnte dann immernoch einen sog. Erdschluss haben. Diesen Vermute ich bei deiner Maschine, da ja die Sicherung raus fliegt. Auch das kannst du Testen in 2 verschiedenen möglichkeiten. Möglichkeit 1: Du stellst dein Multimeter auf den höchstmöglichen Widerstandswert (z.B 20 MOhm) und misst zwischen einem der beiden Anschlussfahenen an der Heizung und dem Gehäuse des Heizstabes. Solltest du jetzt einen Widerstand angezeigt bekommen ist der Heizstab wahrscheinlich defekt. Ist der Widerstand aber unendlich heißt auch das nicht das der Stab in Ordnung ist... | |||
13 - Zusätzliche Leitung an "Freileitung" befestigen? -- Zusätzliche Leitung an "Freileitung" befestigen? | |||
Hallo zusammen,
mich würden eure Meinungen zu folgender Idee interessieren. Zunächst zur Ausgangssituation: Ein Nebengebäude wird über eine ca. 25-30m lange frei hängende Leitung (5x16mm² oder 5x25mm², Leitungstyp unbekannt) versorgt. Die Leitung ist mit Abspannklemmen befestigt und wird zwischen den Gebäuden von zwei Laternenmasten getragen. D.h. die frei hängenden Abschnitte sind jeweils ca. 8-9m lang. Nun besteht die Überlegung auf einen Laternenmast eine Mastleuchte zu installieren. Eine unterirdische Versorgung mittels Erdkabel wäre nicht möglich. Wäre es zulässig die Leuchte über eine separate Leitung zu versorgen, die an der "Hauptleitung" befestigt werden würde. Die Hauptleitung würde quasi als Tragseil dienen. -Wie könnte ggf. eine Befestigung realisiert werden? Wären 9mm breite, UV-beständige Kabelbinder alle 20-25cm möglich? - Welcher Leitungstyp könnte verwendet werden? Ist NYY hierfür dauerhaft geeignet? Vielen Dank und viele Grüße Mr_Smith ... | |||
14 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
Zitat : super999 hat am 15 Okt 2012 17:45 geschrieben : @shark1 EVG = so günstig - hier handelt es sich bei dem Preis aber nur um das Innenteil, eine komplette Lampe kann ich mir zu dem Preis nicht vorstellen. Es geht hier ja auch nicht um komplett neue Leuchten! Sondern darum KVG raus EVG rein und Verdrahtung anpassen (EVG benötigt ja keinen Starter). Es sollten wegen der Ableitströme pro FI nicht mehr als 20-30 EVGs betrieben werden. Wenn du zB 2x58W-Lampen in einer Leuchte hast, hast du nur ein EVG! Ich verstehe aber immer noch nicht es ist doch alles schon fertigs. Also 10mm² Erdkabel etc. Wo sind jetzt die 25mm² zu verlegen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 15 Okt 2012 19:58 ]... | |||
15 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
16 - FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen -- FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen | |||
Offtopic : Zitat : Mirto hat am 20 Mär 2012 22:29 geschrieben : @ Elektro Freak: Ich lebe in einem Entwicklungsland ![]() Mein "Hausanschluss" erlaubt 3,3kW ![]() Im Leerlauf messe ich ca 218V, bei 3kW Last sind es nur noch 195V Direkt hinter dem Zähler gemessen ![]() So viel? ![]() Ich erinnere mich an Toskana-Urlaube in meiner Kindheit, wo der Kassettenteil der Sony-Stereoanlage erst immer langsamer lief und dann wegen Unterspannung aufgab. Gerüchteweise sollen in dem Haus (letztes Haus an der Freileitung) unter Last nur mehr 170V angekommen sein. EIn anderes Haus 20km weiter hat erst... | |||
17 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Wollt mich grad bis morgen verabschieden, weil die meisten scheinbar offline.... hier ist es schon tiefe Nacht...
123abc: ich möchte auch nicht unverhältnismässig ins öffentliche Netz eingreifen, als Ausländer kann man hier ein paar Probleme mehr bekommen.... Aber den eigenen (stabilen) Sternpunkt bilden, erachte ich weiterhin als Möglichkeit. Wo liegen Deiner Meinung nach die Risiken für z.B. die in der Nachbarschaft angeschlossen Häuser ?? gboelter: Eigtl.gibt es hier fast garnichts, und das meine ich wirklich so !! Eigenen Strom erzeugen will ich noch immer nicht, auch wenn mir das noch so oft angeboten werden würde. Ich möchte nur ein paar wenige (konventionell funktionierende) Geräte hier im Haus vor dem Ruin bewaren, die Notebooks der Gäste hier in diesem Coffeehouse sind mir eher schnurz... Blitzableiter gibt es wohl, wenn auch selten. PE oder gar Potentialausgleich entlockt einem hiesigen "Eli" nur ein wissendes Lächeln (schon davon gehört, haben wir noch nie gebraucht) PE´s werden grundsätzlich abgeschnitten, wird i.ü.als Materialverschwendung betrachtet... Erdkabel - auch wenn Du staunst, die Russen und Chinesen haben in dieser "Grossstadt" wenigstens ein gutes Erbe hinterlassen. Hier gibt es (in der Innensta... | |||
18 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m | |||
Also ich würde in deinem Fall ein Aluminiumkabel 4x35 oder 4x50 verlegen. Das kostet viel weniger wie zB 5x16 und hat auch etwas mehr Reserve. 4x50 Alu kostet ca. 5,7€/m ( http://www.ebay.de/itm/NAYY-J-4x50-.....7ea73 ) und könnte bei einer Länge mit ca. 28,22A (Wechselstrom) oder 70.85A (Drehstrom) belastet werden. Das NAYY-J 4x35 kann mit 19,75A (Wechselstrom) und 49.59A (Drehstrom) verkraften (alles bei 3% Spannungsabfall).
5x16 Cu ist mit ca. 14A (Wechselstrom) und 35.27A (Drehstrom) auch für 16A geeignet, 5x10 geht aber nicht mehr. Achtung: Alukabel brauchen geegnete Klemmen zB Weidmüller und müssen vor dem Leiteranschaluss vorbehandelt werden. http://www.voltimum.at/cm.jsp?cat=1.....s=yes [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Nov 2011 9:20 ] [ Di... | |||
19 - Der Telefonmast auf meinem Grundstück -- Der Telefonmast auf meinem Grundstück | |||
Servus liebe Leute,
ich habe auf meinem Grundstück einen Telefonmasten stehen, leider steht der dermaßen bescheiden, dass nun kein "schweres Gerät" in meine Einfahrt kann.. Ich bin der letzte in der Stichleitung... NOCH! Der Mast steht da schon 15 Jahre, ich wurde nat. nicht gefragt wo mir die Postion passen würde, der Mast war Abends einfach da - bis dato wollte auch noch kein Kran, LKW oder Container auf das Grundstück - naja bis heute. Von dem Mast geht dann eine Freileitung ins Haus, das hätte ich dann nat. auch gerne als Erdkabel.. Spätestens im September brauche ich einen nicht zu kleinen Kran, eine andere Zuwegung habe ich nicht. Frage: Muss die Telekom den Mast versetzen? ... Für mich gibt es 3 oder 4 Möglichkeiten: - Telekom kommt, versetzt den Mast, ich bezahle es: ![]() - Telekom kommt, versetzt den Mast, Telekom bezahlt: ![]() - Ich fahre zufällig mit dem Bagger gegen den Mast ![]() - Ich fahre nicht zufällig gegen den Mast, sondern grabe ihn aus, versetzte ihn um 3 Meter, und lege das überflüssige Kabel als Rundschlinge an den Mast. Sollte irgendwann ... | |||
20 - Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus -- Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus | |||
Servus liebes Forum.
Vor kurzem wurde im Haus (BJ 1920) meiner Eltern eine, auf mein Drängen hin, dringends notwendige Erneuerung der Hausinstallation vom Fachbetrieb durchgeführt. (2-adrig Alu TN-C ohne RCD... üblicher Altbestand eben) HAK gemäß TAB.(Ich hab mich mal wieder bisschen eingelesen und dem Installateur über die Schulter geschaut) Wohnbereich, sowie Keller&Garage(nicht freistehend) mit RCDs, da Neuinstallation, gesichert. 2 Fragestellungen: 1.) Am HAK wurd ne neue HPAS gelegt mit PA-Leitern zu Gas, Wasser, Sch*, Heizung. Jedoch kein seperater Fundamenterder. Zitat vom Insallateur: "Nö, muss nich." Hauswasseranschluss istn Kunstoffrohr, Erdgasleitung sieht mir auch danach aus (oder hinter dem Absteller ummantelt, ist recht "bündig"), also nichts, was von sich aus als Erder dienen könnte. Ich erinnere mich noch düster an meine Ausbildung, wo im teil 410 bzw. 540 dieser doch erwähnt worden ist... Also: Muss, oder muss nicht? 2.) Die alte elektrifizierte, momentan getrennte, Gartenlaube wird demnächst abgerissen und durch eine neue ersetzt. Folgendes Problem: im Boden schlummert nun ein ~20 Jahre altes 2-adriges Erdkabel, das Streckenweise unter ein... | |||
21 - Leitungsende in der Erde finden -- Leitungsende in der Erde finden | |||
So, ich hab die Schaltung von ELV auch mal nachgebaut. Das Ding erzeugt einen Wechselton, etwa Martinshorn 3x schneller. Wenn man mit der Spitze dem Senderkabel näher kommt wird es lauter, bei Berührung nochmal deutlich lauter.
Mit einer Drahtschlaufe 15cm um die Antenne gehts noch ein Stück besser. Leider wird das Signal sofort deutlich schwächer sobald ich mein Erdkabel anschließe, vielleicht liegt das daran dass es am anderen Ende guten Kontakt zur feuchten Erde hat. (Hier hat es am frühen Abend geregnet). Sonderlich laut ist der Empfänger eh nicht. Ich hab festgestellt, dass HF-Säue wie EVG-Halogenleuchten deutlich besser am Empfänger "reinkommen". Also mit EVG und Lampe in den Garten und einen Sekundärpol ans Erdkabel. Leider wirkt dann der ganze feuchte Boden als Sendeantenne, auch wenn ich vom Einspeisepunkt einen Meter in die andere Richtung gehe als das Erdkabel, höre ich bei Grasberührung der Empfangsantennenschlaufe das EVG noch deutlich. Werd morgen bei Trockenheit nochmal probieren. Den Modellbau-DC-Motor hört der Empfänger seltsamerweise nicht. Vielleicht treib ich noch ein batteriebetriebenes Radio auf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 23 Apr 2011 20:59 ]... | |||
22 - Maximaler Strom der über ein Kabel fließt -- Maximaler Strom der über ein Kabel fließt | |||
Zitat : sam2 hat am 18 Feb 2011 11:20 geschrieben : ...(Kabel liegen in der Erde), Wie kommt ihr zu der Aussage? IMHO Quatsch. Gibt es Erdkabel? ... | |||
23 - Probleme mit Wasserkraftanlage -- Probleme mit Wasserkraftanlage | |||
Hallo,
keine Sorge die Anlage ist ca. 20 Jahre alt, deshalb muss ich mich ja darum kümmern ![]() Die Anlage fällt immer zu Beginn der Großen Peaks in den unteren Kurven aus dem Netz. Diese Peaks sind fast jeden Tag zur gleichen Zeit vorhanden. Könnten die großen Peaks in den unteren Kurven von einem "Großverbraucher" sein? Der immer nur zu bestimmen Stunden zugeschaltet wird? Mit der Spannung scheint es nicht zusammenzuhängen. Sonst müsste die Anlage ja wirklich unregelmäßig ausfallen? Deshalb gefällt mir auch die Aussage des EVU nicht, dass es an der Spannung liegen soll weil unsere Anlage diese Schwankungen nicht verträgt. Habe das Beispiel von den Staren gelesen. Könnte es damit zusammenhängen, dass das EVU die ganze Gegend von Dachanschlüssen auf Erdkabel umgebaut hat und dabei neue Trafos aufgestellt hat? Die Störungen haben in etwa in dieser Zeit begonnen... @perl: was meinst Du mit asynchron? Es müsste ein Synchrongenerator sein nach meinem Verständnis. Ach ja, die Werte wurden vom EVU im Trafohäuschen am Abgang... | |||
24 - Erdkabel NYY-J Hitzebeständig? -- Erdkabel NYY-J Hitzebeständig? | |||
Hallo.
Gebrannt hat als erstes der Trockner dann die Waschmaschine und diverse Dinge wie z.B. eine Wäschespinne, Kleidungsstücke und Zierleisten unter der Decke. Der Raum war so heiß, das der Putz und die Fliesen von der Wand geplazt sind. Auch eine Glasscheibe ist geplazt. Wie lange? Würde sagen so 10-15 min. Die Feuerwehr brauchte 8 min, und bevor wir den Brand bemerkten waren auch einige min vergangen. Das Kabel (auch Erdkabel) für die Deckenleuchte in der Mitte ist bis zur Betondecke weggeschmort. Habe dann mal um das Kabel den Beton weg gestemmt und ich kann sagen das es in der Betondecke heile ist. Auch in der Ecke wo der Schaltschrank hängt sind bis auf einige Telefonleitungen die Erdkabel verschont geblieben.( Dort war es wohl nicht so heiß) Das lässt doch hoffen. Gruß phoenix7645 [ Diese Nachricht wurde geändert von: phoenix7645 am 20 Dez 2009 12:59 ]... | |||
25 - Zisternenpumpe anschließen -- Zisternenpumpe anschließen | |||
Also wenn die Abzwigdose nicht dauernd Unterwasser steht und korrekt befestigt werden kann und zugänglich bleibt kann man eine solche Abzweigdose verwenden. Ich würde jedoch nicht die Dose aus dem Link verwednen.
Ich würde dir zu einer ABox http://www.spelsberg.de/index.php?id=69&L=0 raten, diese 100% Wasser dicht. Jedoch muss diese mit Geißharz gefüllt werden. Wenn du die Dose nicht mit Gieharz füllen willst, dann kannst du eine Dose wie in deinem Link verwenden (oder sowas hier http://www.obo-bettermann.com/de/abzweigkasten_b9t.shtml ) jedoch solltest du nicht die Membrandichtungen verwenden, sondern richtige Kabelverschraubungen mit Dichtring! Ich persönlich würde das aber ganz anders machen. Ich würde das Erdkabel (NYY) mit einer Schrumpfmuffe (diese darf auch direkt ins Erdreich) verlängern lassen und dann mittels NYY bis zum Schacht und dann im Schacht die Abzweigdose setzten. Hat den Vorteil, dass die Pumpe einfach getauscht w... | |||
26 - Stromversorgung für Garage?!? -- Stromversorgung für Garage?!? | |||
Hallo zusammen!
Wir bekommen demnächst eine Garage - diese soll auch verkabelt werden. Ich werde also eine Zuleitung von unserem Sicherungskasten im Haus dort hin legen. In die Garage kommt eine kleine Unterverteilung; an diese wird Licht und Strom für die Garage angeschlossen, außerdem der Garagentorantrieb. 1x 16 Ampere Starkstrom soll auch mit installiert werden, damit man für die Zukunft gerüstet ist. Nun meine Fragen: - Welchen Querschnitt sollte die Zuleitung haben - Leitungslänge vom Sicherungskasten im Haus zur Unterverteilung => 20-25 Meter. - Vorsicherung im Sicherungskasten? In die Unterverteilung in der Garage soll der FI! - Wie sollte das Erdkabel verlegt werden? Einfach in einem Sandbett, oder zusätzlich in einem Schutzrohr, oder das Kabel in die Erde und darüber eine Kabelschutzhaube? Was empfehlt ihr? Was hat sich bewährt? Vielen Dank jetzt schon mal für Eure Tips und Hilfe! MfG Chris. ... | |||
27 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
Hallo,
ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat. Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde. Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt. Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus: - L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK - Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht. - Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung - Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage. - Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar) - Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm². Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben. Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind: Anschlussleistung 100% VDE-Punkt 10,0 kVA 60% VDE-Punkt 15,2 kVA Schweissstrom ED 60% 350A ED 100% 270A Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind: Ans... | |||
28 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Dann wolln wir mal!
Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden! Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen. Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben! Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste... | |||
29 - Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \"Halbmast\" - was würdet ihr tun? -- Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \Halbmast\ - was würdet ihr tun? | |||
Zitat : schweizer hat am 25 Aug 2008 11:20 geschrieben : Genau richtig gehandelt! Hatte ich schon was von Anrufen geschrieben? Nein? ![]() Ja, das war der nächste Schritt. Der freundliche Herr am anderen Ende der Mobilfunkverbindung hat zuerst Wert darauf gelegt, dass eine Störungsmeldung mit Kosten für mich verbunden wäre, falls sich das Problem als eine Störung innerhalb des Hauses herausstellen würde. Ich habe ihm dann angeboten, die Sache auf sich beruhen zu lassen, da ja nach unserem HAK keine weiteren Probleme zu erwarten waren. Interessant, dass bei einer Netzstörung zuerst die Finanzen geklärt werden müssen. ![]() ![]() Er hatte dann doch ein Einsehen und wollte wissen, woher ich denn anrufe. Nach Bekanntgabe der relevanten Daten sowie des detaillierten F... | |||
30 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Hast du ein TT-Netz? Wenn ja, ist es der falsche Ableiter, wenn du ein TNS oder TNC hast, kannst du ihn verwenden!
Übrigens würde ich gern mir dir das Überspannungsschutzkonzept durchgehen - nicht, dass ich deinem Elektriker etwas unterstellen wollte, aber die meisten verstehen halt nicht wirklich was von Überspannungsschutz. Und das Ding ist halt (keine Übertreibung!) dass ein fehlerhaftes Konzept mitunter fast wirkungslos sein oder mehr schaden als nutzen kann! Daher bitte ich dich, dir etwas Zeit zu nehmen, schließlich bekommst du diese Beratung hier kostenlos! Zusätzlich zu der Frage mit der netzform, hier ein paar weitere (wenn du einiges nicht weißt, beantworte das, WAS du weißt ![]() - Wird ein äußerer Blitzschutz ("Blitzableiter") errichtet? - Welche Art Erdersystem habt ihr? Fundamenterder? - Ich nehme an, der Strom kommt unterirdisch (Erdkabel)? - Werden auf dem Dach Antenne montiert, die eine Blitzschutzerdung bekommen? - Führen Strom- oder Datenleitungen wieder aus dem Haus heraus, z.B. zu einer Wegbeleuchtung, einer Gartenhütte, einem Pool oder sonst etwas? - Welcher Schutz ist für die Telefonleitung vorgesehen? - Welcher Art wird der Telefonanschluß sein? ISDN/DS... | |||
31 - RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage -- RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage | |||
Bitte Leute, bitte! Keine Animositäten oder unproduktiver Spam hier!
@Threadstarter: Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten, aber wenn man sich die Installation und vor allem die Zählertafel anschaut, kann man Angst bekommen! Da sollte mal saniert werden - einerseits, um die anlage technologisch auf ein anständiges Niveau zu bringen, um später mit modernen Geräten keine Probleme zu bekommen, andererseits aber - und das ist am wichtigsten - damit die Sicherheit der Bewohner gegeben ist, denn abgesehen von dem Fehlen von FI und TNS-Endstromkreisen kann es durchaus sein, dass die Isolation der Leitungen schon sehr marode ist - von losen Klemmstellen garjnicht zu sprechen! Eine Sanierung ist mit heutiger Technik nicht mehr soo aufwändig wie früher und man kann viel selbst machen! Mit Schlitzfräsen mit Absaugeinrichtung hält sich die Staubbildung deutlich unter dem Niveau von herkömmlicher Arbeitstechnik. und schneller geht es auch. Wenn man das Mindestmaß* betrachtet, hält sich der Aufwand in Grenzen und man hat, sofern nicht gepfuscht wird, für die nächsten Jahrzehnte Ruhe. *Schlafzimmer, Flur, andere kleinere räume mit voraussichtlich wenig Technik: für jeden Raum einen eigenen, mit B/C13 abgesicherten Steckdosenstromkreis und einen gemeinsamen Lic... | |||
32 - 3x Einpoliger FI, Frage zu N-Schiene -- 3x Einpoliger FI, Frage zu N-Schiene | |||
@Pit: Was bin ich *?*
Zu dem Überspannungsschutz: Um Überhaupt im Vorzählerbereich zugelassen zu werden, muss ein Ableiter Leckstromfrei sein. Dies erfüllen nur Grobschutzableiter mit funkenstrecken sowie Varistorableiter mit in reihe geschaltetem Gasentladungsableiter. Außerdem gibt es noch ein Dehnventil für Sammelschieneninstallation. Letztlich regelt dies aber jeder VNB individuell. Während die meisten es erlauben und sogar begrüßen, gibt es sture Hunde, die sich gegen alles neue sperren. Eine schriftliche(!) Anfrage beim VNB ist daher unabdingbar. Schriftlich deswegen, damit man bei etwaigen Streitigkeiten etwas in der Hand hat - eine Info am Telefon kann theoretisch jeder geben. Um dir diesbezüglich (Ableiterauswahl und Installationsorte) Tipps geben zu können, brauche ich die üblichen Rahmeninfos zu deinen lokalen Verhältnissen (Einspeisung über Dachständer oder Erdkabel? Netzform? Längen, Aderzahl und Querschnitte der Hauptleitungen HAK->Zählerschrank und Zählerschrank->Unterverteilungen? Weiterhin: Absicherung im HAK? Zustand/Vorhandensein einer Erderanlage? Blitzableiter vorhanden? Welche Geräte im Haus sollen mit Feinschutz geschützt werden? Telefonanbindung über Mast oder Erdkabel? Analog, ISDN, DSL, ... etc? Wieviele Amtsleitungen? Fernsehempf... | |||
33 - Erdkabel 5-adrig an 3-adrig?? -- Erdkabel 5-adrig an 3-adrig?? | |||
Das Kabel, welches aus dem Haus läuft ist über einen Schalter schaltbar. An diese Erdkabel sollen insgesamt 4 Außenlampen. Ich habe mir auch zwei "Weichen" (Sorry, ich kenne diese Begriffe alle nicht), welche dann im Boden mit verbuddelt werden können. Leider merkte ich erst zuhause, das ich ein 5-adriges Erdkabel aus dem
kommt, ich aber ein 3-adriges gekauft habe. Was nun, tauschen oder benutzen. Entfernung hmm... Das Kabel kommt vorne aus dem Haus, dort sollen auch zwei Lampen hin, und dann wollte ich das Kabel um das Haus laufen lassen und hinten im Garten noch zwei Lampen anschließen, ca 20 Meter länge. ... | |||
34 - Wie lange hält ein Erdkabel? Bj 1957 -- Wie lange hält ein Erdkabel? Bj 1957 | |||
Hallo,
unser Gartenhaus ist abgebrannt, schaden 100000 Euro ![]() Jetzt wird alles neu aufgebaut. Seit 50 Jahren liegt nun ein Erdkabel, damals auf 4KW dimensioniert, Hanglage ! Die Neckarwerke konnten damals nur 4 KW Anschlussleistung bieten wegen Spannungsfall der Oberleitung (350m). Die Oberleitung endet an der Gründstücksgrenze, von dort läuft dann das Erdkabel ins Haus (50 Meter) Die Oberleitung (400V) wurde vor ein paar Jahren saniert und ein Freibad wird damit nun auch versorgt. Da die Bagger eh bald vor Ort sind, dacht ich mir die 50 Meter Erdkabel auszutauschen. Vom Panzerkasten geht zur Zeit gerade mal ein 4x2,5mm² Kabel weg ![]() Würdet Ihr das Kabel tauschen? In das Haus kommen wir nach meinen Berechnung locker auf 10Kw Peakleistung. Party mit Kocheinlage z.B. ![]() Anbei noch eine Rechnung von 1957, sehr günstig ![]() http://i15.tinypic.com/52whiwy.jpg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pi... | |||
35 - Garageninstallation -- Garageninstallation | |||
Zitat : Surfer hat am 29 Mär 2007 09:20 geschrieben : Liegt der HWR nicht zufällig an einer Außenwand?Es soll ja Bohrmaschinen und Erdkabel geben. Ja liegt er. Ich weiss aber nicht wie weit die Zähleranlage von der Aussenwand entfernt ist. Zitat : Oder ist alles gepflastert? Ja. Zitat : P.S. Grüße nach Euskirchen von Düren ... | |||
36 - Selektivität -- Selektivität | |||
Hallo Primus von Quack,
etwas Geschichtliches zur Vorgeschichte: Als ich vor anderthalb Jahren das Haus gekauft habe, sah ich, dass im Haus noch der alte Kasten von der Dacheinspeisung in einem Zimmer des DG über dem Fenster sich befand. Der sollte weg, denn hier sollte Holzvertäfelung an die schräge Decke. Da war zur Besichtigung Herr Reber, ein Urgestein vom SVO Celle, bei mir, der schon solange beim Unternehmen war, dass er vor 30 Jahren die Umstellung auf Erdkabel durchgeführt und vor 10 Jahren den neuen Zählerkasten gesetzt hatte. Der erinnerte sich an alles und hat sich auch das Netz angesehen und hat mir empfohlen, das Zweileiternetz rauszuwerfen und durch ein Dreileitersystem zu ersetzen. Er erinnerte sich auch, dass wohl seinerzeit die alten Leute die hier wohnten, sie waren die Häuslebauer, mit HAK 35A wohl gut bedient gewesen seien, es aber jederzeit auf 63A aufgerüstet werden könne, weil Leitungen usw. für 63A ausgelegt seien. Man hat wohl anstatt der vorgesehenen 63A nur 35A Sicherungen eingebaut, alles andere ist auf 63A ausgelegt! Den überflüssigen Kasten hat er durchgemessen und dann entfernt. Die Verstärkung des HAK solle ich beantragen, dann käme er wieder und würde die Umstellung vornehmen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, müsse... | |||
37 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht | |||
Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher. Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent! Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.). Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ... | |||
38 - Gartenaußenbereich über extra RCD problem es ist schon einer vorhanden -- Gartenaußenbereich über extra RCD problem es ist schon einer vorhanden | |||
Also ich habe eine Haus wo alle Stromkreise über RCD schon laufen. Jetzt will ich draußen ein Erdkabel(im Rohr) für meine Gartenanlage (mehre Steckdosen) verlegen und nur dieser Bereich soll über einen EXTRA RCD geschaltet werden damit bei auslösung nur dieser BEreich tot ist und nicht das ganze Haus! NUn habe ich schon eine sehr vollen HVT und dort sitzt der RCD 30 mA. Wenn ich einen 2ten RCD setze im Keller sind beide RCD in Reihe,meine Frage ist es möglich das ich für den Außenbereich eine 10mA RCD setze damit dieser als erstes auslöst ??? Bei Fragen einfach schreiben oder ICQ: 273570496 ---------------------------------------------------------- Ich glaube ich habe jetzt ne gute Lösung: Von dem HVT geh ich mit einem 3 mal 4 Quadrat zur UVT im Keller durch LS Automat dann durch RCD (2 Polig) und von da aus mit 3 mal 1,5 Quadrat in den Garten! Wäre es so gut?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: delmenhorster28 am 24 Jul 2006 20:37 ]... | |||
39 - Netzwerkverkabelung über Erdkabel (Telefon) -- Netzwerkverkabelung über Erdkabel (Telefon) | |||
Hallo erst mal ... ich wüsste gerne, ob es möglich ist eine Netzwerkverbindung über ein vorhandenes Erdkabel, 10x2x0,6, zu schalten. Mit Telefon und ISDN und so kenn ich mich aus, hab aber leider keinerlei Erfahrung mit Netzwerken. Allerdings weiß ich, daß eigentlich Netzwerkkabel nach Cat 5 - 7 nötig wären. Da müsste ich aber 20 Meter Rohr im Garten verlegen und dann das Kabel in das Rohr einziehen. Ein Erdkabel ist aber vorhanden und es sind noch 7 Aderpaare frei. Wäre es also möglich, aus jedem Vierer ein Paar zu nehmen? Oder sollte ich diese Überlegung sofort begraben. Auf den ersten 3 Paaren liegen ein analoger und ein ISDN-Anschluß von der ISDN-Anlage. Also meine Überlegung sieht so aus: 1. und 2. Paar ---ISDN 3. Paar --- Paar 4 für Netzwerk 4. Paar --- Analoganschluß 5. Paar --- Paar 1 für Netzwerk 6. Paar --- frei 7. Paar --- Paar 2 für Netzwerk 8. Paar --- frei 9. Paar --- Paar 3 für Netzwerk 10.Paar --- frei oder Erdung Mit dieser Verteilung wäre gewährleistet, daß bei 4-adriger Netzwerkbenutzung jedes Paar auf jeden Fall einen Vierer für sich hätte, und bei 8-adriger Benutzung wäre das letzte Paar mit dem Analoganschluß in einem Vierer. KÖNNTE DAS KLAPPEN???? Gruß an alle und schon ... | |||
40 - HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker -- HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker | |||
Hi zusammen, so, jetzt bin ich wieder da und kann Euch Eure Fragen in Euren Beiträgen (danke hierfür ) beantworten: 1. Nein, es gibt in unserer (leicht ländlichen Gegend) kein full service-Netzwerk der KDG. Und, obwohl das Bild am HÜP selbst mit einem teureren LCD-TV astrein ist, werde ich mittlerweile das Gefühl nicht los, daß die wahre Signalqualität (vielleicht IMA2 bzw. KMA-Abstand) nicht so hoch ist, daß sich das Signal astrein um 21dB verstärken läßt, ohne daß zusätzliche Intermodulationsstörungen dazukommen (und zwar diesmal echt sichtbare...). Kann sowas am HÜP der Fall sein? Mein Meßgerät kann das Spektrum erst für Signale über 25dBµV Stärke darstellen, deswegen kann ich hier nur mutmaßen. Wie müßten Intermodulationsprodukte 2. bzw. 3. Ordnung im Spektrum eigentlich aussehen? 2. Ja, die ESD 32 sollte die best geeignetste Dose sein, die man an Kathrein Umschaltmatrizen anschließen kann. Erwähnt werden sollte, daß dieses Verteilnetz ein echtes BK-862 in seiner Terrestrik bedienen kann, jedoch nicht rückkanalfähig ist. Brauche ich aber nicht, da es hier am Ort noch überhaupt kein rückkanalfähiges Netz der KDG gibt. 3. Ein Fernseher wird per IEC an die linke Buchse der ESD 32 angeschlossen, ein Rundfunkempfänger per IEC-zu-F-Kupplung an di... | |||
41 - Verteilerkasten anschließen -- Verteilerkasten anschließen | |||
Wago-Klemmen in verschieden größen sind vorhanden die einzelnleiter Farben sind mir bekannt und Schuko sind doc die Normalen 3 poligen Stecker und eurostecker sind die Flachen 2 poligen!
Wie das verträgt sich nicht? Also Kabelverlegeung heute nochmal beim Elektriker im praktikum gemacht, kein prob Bilder kann ich erst ende der woche machen. Ein Schraubendreher mit glimmläpmchen vorhanden ich benutze in als normalen elektro und das lämpchen net ist eh für arsch. Mir ist aufgefallen das die ja nur 1,5mm² für licht und stecker nehmen. Edit: Also die einzeln Stromkreise sind nicht länger als 25m auser das erdkabel zur pumpe da muss ich aber erst messen. Nacht! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Matze1705 am 10 Jan 2005 21:20 ]... | |||
42 - Erdkabel verlegen... -- Erdkabel verlegen... | |||
Danke sam2 für deine Erklärungen...
Was noch nicht ganz klar ist: 1)Welche Auswirkungen kann der erhöhte Spannungsabfall an der Steckdose haben und um wieviel steigt die Spannung an? 2)Wenn ich deiner Forderung nach einer UV in der Garage nachkomme, dann muss ich ja vom Zähler eine eigene Leitung zu der UV in der Garage legen und diese dann entsprechend mit LS und FI absichern, oder? Das würde sich aufgrund der baulichen Gegebenheiten sehr kompliziert gestalten. 3)Der eingebaute FI hat einen Nennfehlerstrom von 30mA. 4)An dem Stromkreis Garage befinden sich noch weitere Beleuchtungs- sowie Steckdosenstromkreise. Wenn ich die Pumpe an diesem Stromkreis nicht per Steckdose anschließe, sondern am eingezogenen 2,5mm²-Erdkabel in einer Schalterdose anklemme... dann müsste es doch auch noch passen, oder? Zumindest wenn man dann von den Nachteilen, wie z.B. nur einem FI-Schalter absieht. Grüße pino [ Diese Nachricht wurde geändert von: pino am 20 Sep 2004 12:53 ]... | |||
43 - E-Installation Garage -- E-Installation Garage | |||
Hallo!
Bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und hoffe, daß ihr mir ein paar Tipps für mein Vorhaben, die Herstellung einer E-Installation in der Garage, geben könnt. Im Voraus schon mal vielen Dank dafür. Die Garage steht neben dem Haus, ist jedoch nicht direkt angebaut. Unter der Erde wurde ein 5pol. Erdkabel verlegt. Dieses ist im Schaltschrank im Haus mit 16A abgesichert. In der Garage möchte ich folgendes installieren: -einige Steckdosen für div. Kleingeräte -Beleuchtung -Steckdose für Torantrieb -5pol. Steckdose -Steckdose für Durchlauferhitzer -Waschbecken Feuchtraum-Installation ist klar, aber wie schauts mit folgenden Details aus? 1.) Benötige ich in der Garage eine eigene Absicherung (kleiner AP-Verteiler mit FI, Sicherungen für Stromkreise) oder reicht die im Haus? 2.) Reicht die Erdung, die über das 5pol. Kabel vom Haus kommt, wirklich aus oder hätte im Garagenfundament eine eigene Erdung eingebracht werden müssen? 3.) Wie teile ich die 3 Phasen am besten auf? 4.) Wasserrohre erden über Leitung vom Haus? 5.) Ist es üblich, die Steckdosen auf einen eigenen Stromkreis zu legen oder hängen die am Lichtstrom? 6.) Welches Feuchtraumkabel nehme ich am besten für eine Wechselsc... | |||
44 - Gartenhaus mit strom ? -- Gartenhaus mit strom ? | |||
Wie wär's mit Erdkabel (NYY 3x 1,5 oder 2,5 mm²) verbuddeln? Verlängerungskabel als quasi-dauerhafte Versorgung sind mistig. (unzulässig??)
Wie Regensicher? hängt vom Kabel und dessen Kupplungen ab. kannst natürlich verschraubbare 125A-Kupplungen nehmen, die soltlen halbwegs dicht sein, nur das hatteste wohl eher nicht vor. Isses wnigstens Gummischlauchleitung? und richtige Gummistecker? oder nur so'n simples Kunststoffkabelchen, vllt. sogar noch mit Euro-Steckern? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 20 Jun 2004 21:34 ]... | |||
45 - herd an wechselstrom über 5 adern anschliessen? -- herd an wechselstrom über 5 adern anschliessen? | |||
Hallo Datalux,
Danke auch für das Lob. 2,5mm² dürfte (trotz ausreichender Belastbarkeit) selbst für 16A zu schwach sein (Spannungfall, ggf. Schleifenwiderstand), nimm mindestens 5x4mm². Dann könntest Du den Herd auch bis auf weiteres 1~ mit 20A oder 25A speisen. Das ist schon recht ordentlich. Für die Freileitung entweder NYM im Schutzrohr oder nimm gleich NYY (also Erdkabel), das ist auch UV-beständig und ist billiger als andere geeignete Typen. Wenn schon ein Tragseil da ist, könnte man (bei ausreichender Festigkeit, auch der Anker!) die zusätzliche Leitung evtl. mit dranhängen. Aber wir sollten wohl mal grundsätzlich anfangen, da ich die Lage bei Dir immer noch nicht so ganz überschaue: 1) Erst hast Du von Hauptverteilung geschrieben, jetzt von Unterverteilung. Gibt es denn nur eine einzige Verteilung (also Zähler und Sicherungen zusammen) oder auch Unterverteilungen (ggf. mehrere hintereinander)? 2) Ist irgendwas davon im Nebengebäude? Was? Wie versorgt? Entfernungen? 3) Netzform/Art der Schutzeinrichtung (gibt es irgendwelche FI/FU-Schalter oder nur Sicherungen/Leitungsschutzschalter)? 4) Was hängt sonst noch an der Hauptverteilung bzw. der/den Unterverteilungen? 5) Wie star... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |