Gefunden für drehstrom trafo stufenschalter - Zum Elektronik Forum |
| 1 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
| |||
| 2 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. | |||
Zitat : habe jetzt von den Phasen zum Nulleiter gemessen. Bei Zweien zählt mein Billigmessgerät runter bis ungefähr 5V. Bei einer wird sofort -000 angezeigt. Ich bin zwar Ingenieur, aber habe seit dem Studium vor 40 Jahren mit Elektrik nichts mehr am Hut. Gibt es einen Tipp, was wir hier falsch messen?Nichts. Das passt zu einem unterbrochenen N und dem Fehlerbild. Drehstrom eben. Wenn die drei Aussenleiter bei maximaler Heizleistung gleichmässig belastet werden, hat der Sternpunkt annähernd das Potential des N bzw. Erde, und die tote Leitung des N nimmt annähernd Erdpotential an. Wegen der Phasenverschiebung zwischen L1,L2,L3 würde auch ein intakter N unter diesen Umständen praktisch keinen Strom führen. Dadurch bekommt der zwischen (dem virtuellen) N und einem L angeschlossene kleine Trafo ca. 230V und ist happy. Wenn bei einer Leistungsreduktion der Heizung nun ein oder zwei Heizer ... | |||
3 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
| 4 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
| Wie gesagt wenn du 2 getrennte Wechselspannungsausgänge am Trafo hast funktioniert das. Aber nicht ohne Trafo ! Da bekommst du einen Kurzschluss! Bleibt also nur Akkus verwenden und die als Spannungsteiler verschalten oder einen Trafo mit 2 Wicklungen oder 2 Trafos. Beide Lösungen sind aber entsprechend teuer. Andere Möglichkeit wäre die Verwendung von 2 Notstromaggregaten (BZW Netz + Moppel) als Spannungslieferant. Dann kannst du nach der Gleichrichtung auch bei Drehstrom die Gleichspannungen in Reihe schalten. ... | |||
| 5 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
| Ob in geschlossenen Räumen/Hallen der Betrieb eines Moppels toleriert wird? Glaube ich eher nicht.
Offtopic :Du brauchst ein anderes Zugfahrzeug. Traktoren und Unimogs haben Zapfwellen, da kannst du den Generator direkt anflanschen
Schätze, den Knoten kannst Du nur folgendermaßen auflösen: Für Veranstaltungen im Freien leistungshungrige Gerätschaften möglichst mit Gas betreiben. In Hallen auf Drehstrom mit 32 A zurückgreifen, in Gebäuden dürften 32 A-Anschlüsse auch eher zur Verfügung stehen. Also alles, was einen Motor oder einen größeren Trafo hat, hat auch Anlaufströme, die 5- bis 10-fach über dem Nennstrom liegen. Nach deiner Aufstellung sind das: SD10 = Aufsatz-Kühlvitrine (250W) V1 = Gefrierschrank (120W) V2 = Kühlschrank (180W) V3 = Mikrowelle (700W) V6 = Klimagerät (620W) | |||
| 6 - Noch zu retten? -- Noch zu retten? | |||
Zitat : iRon2711 hat am 26 Jan 2016 20:06 geschrieben : der zweite ist ein alternativer Motor der aus meiner Sicht aber an heutigen Anschlüssen nicht mehr zu betreiben geht. Das war eine "Zusatzfrage" da ich den als Ersatz haben könnte.Mit dem richtigen Trafo läuft der auch. Oder man baut sich aus drei Wechselspannungstrafos selber einen passenden Drehstrom-Spartrafo zusammen. Hier einer in "etwas" größer: [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jan 2016 12:02 ]... | |||
| 7 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669 | |||
| Folgendes habe ich gemessen:
Heizung Heißluft: 22 Ohm Heizung Oberhitze1: 48 Ohm Heizung Oberhitze2: 32 Ohm Heizung Unterhitze: 39 Ohm Heißluft Motor: 87 Ohm Kühlgebläsemotor (zwischen Backrohr und Kochfeld): 0,5 kOhm Und hier noch ein Detail-Foto von der Platine. Habe eine Menge kalte Lötstellen entdeckt - gelb markiert, kreisrunde Risse um den Löt-Pin. Zudem sind die angelöteten Komponenten markiert. Die beiden abgebrannten Leiterbahnen gehen DIREKT zum Drehstromanschluss. Habe die Kabelfarben des Herds und des Drehstromanschlusses markiert. Drehstrom-Kabelfarbe blau geht zum Trafo Drehstrom-Kabelfarbe braun geht zum Relais Was tun? Neues Relais kaufen und einlöten? Linkes Relais (Trafo-fern) nachlöten? Wie setzt man die abgebrannten Leiterbahnen instand? Welche Komponenten könnte es noch erwischt haben? Warum ist beim weißen Relais, genau auf der anderen Seite der Platine, der äußere Kontakt so dunkel verfärbt? (siehe vorherige Bilder 001.jpg,002.jpg,007.jpg,011.jpg) ... | |||
| 8 - Punktschweissgerät -- Punktschweissgerät | |||
Zitat : perl hat am 17 Jun 2015 23:19 geschrieben : Zitat : Ach ja Wenn du der Meinung bist das in Meiner Zeichnung ein Kurzschluss entsteht. Dann solltest du mal nachdenken Wie die Spannung von 400V auf der Primärseite entsteht! Obwohl an jeder Wicklung nur 230V bei Sternschaltung anliegen! Möglicherweise, weil es bei Drehstrom eine Phasenverschiebung zwischen den drei Spannungen gibt? Im Übrigen halte ich deinen aggressiven Ton für völlig unangemessen. Respekt! Wie ruhig Du den Krampf hinnimmst und auch noch korrigierst.
Ich hätte im Übrigen solche Aussagen von DmdkA eigentlich nicht er... | |||
| 9 - Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung -- Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung | |||
| Hallo, danke für die rege Diskusion, regt selbst mehr zum nachdenken an....
Zitat : Sauwetter ID = 942926 Im 1. post schreibt er, wie man einen Stufentrafo "kurzschliessen" kann, im 2. dann dass es sich um einen 230-Volt Lüfter handelt. Ich kenn keinen, welcher über einen Trafo noch mit 170V u. weniger, dann noch Zufriedenstellend funktionieren kann! Natürlich, alle Drehzahlsteller (Phasenan- oder abschnittsteuerung) regeln die VBersorgungsspannung. Und der Stufentrafo ist auch eine gute Möglichkeit, der Lüfter läuft sogar auf Stufe 1 (80V) ohne Probleme an. Und das betrifft die meisten Lüftermotore (Rohr-, Radial, Axiallüfter) !!! Aber jetzt mal auf dem Boden bleiben, von Leistungsschützen war nie die Rede.... Auf dem Typenschild steht nichts wirklich interessantes. Es ist ein 230V 220W Lüfter, Nennstrom 1A, mit 2µF Kondensator (letzteres aus Erinnerung, da ich ohne weiteres nicht mehr an den Lüfter rankomme)... | |||
| 10 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor | |||
| Du kannst zwar 220 V Geräte an 2*110V betreiben wirst aber da nie Drehstrom haben! Auch ein Trafo der dir die 220 Volt auf 380 V transformatiert macht da noch keinen Drehstrom draus.
Für dein Problem gibt es nur 2 Lösungen. Lösung1: Wechselrichter 1*220V nach 3*220V/380V Lösung2 : Motor für 1*220V >>> Generator (Leonardsatz) http://de.wikipedia.org/wiki/Umformer Edit sam2 war schneller [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 16:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 17:00 ]... | |||
| 11 - Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? -- Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? | |||
| Wir haben da mal eine gebrauchte Maschine gekauft die leider schon damals glaube irgendeinen (Blitz?)-schaden oder so hatte.
Man konnte die Motoren der Maschine daher leider nicht mehr automatisch steuern sondern nur mehr per Hand ein/aus schalten. Die Maschine hat zwei kleinere Drehstrommotoren, einer für die Längsbewegung, einer für die Querbewegung. Um sie zu betätigen bleibt einem daher leider nichts anderes übrig als im offenen Schaltkasten die Relais über ihren Testschalter zu betätigen. Es gibt vier Relais Typ Schrack RM 332024 , Leistungsrelais, 3Wechsler, 10A,24V DC. Jeweils eines für Vorwärts, Rückwarts, Links, Rechts. http://www.schrack.at/shop/leistung......html Man muss also mit der blanken Hand immer im kleinen 25cm großem Schaltkasten neben Trafo, Drehstrom Klemmleiste und den bis zu 380V hantieren! Diesen Zustand will ich jetzt endlich ändern. Die grundsätzliche Frage ist jetzt vor allem wie schalte ich die Motoren, weiterhin mit dem Schaltkasten oder kaufe ich irgendwelche D... | |||
| 12 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar | |||
| In Nordamerika gibt es keinen Drehstrom, so wie bei uns. Die haben ein sogenanntes Einphasen-Dreileiternetz. Dies wird von einem Trafo mit Mittelanzapfung (geerdet) erzeugt, welcher 2x120V ausgibt. Die 240V ergeben sich dann, wenn beide Spannungen (linear, nicht wie bei uns geometrisch) addiert werden.
Das Teil kann hier also nicht betrieben werden, es sei denn, du wohnst in einer Gegend, in der es ein 230V Drehstromnetz gibt. Ob dann allerdings die geringere Netzspannungfrequenz probleme macht, ist auch noch nicht raus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 8 Apr 2013 22:11 ]... | |||
| 13 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
| offtopic, sorry:
Zitat : Elektro Freak hat am 11 Feb 2013 00:34 geschrieben : Moment mal ? DLE einphasig der 28A zieht ? Erstens mal dürfte das nicht zulässig sein 2.tens Frage ich mich wie da Vergnügen beim Duschen und Baden aufkommt und 3.tens Wer das Ausgeführt hat und ob es nicht evtl. doch Drehstrom war. Ja, DLE von Siemens, 6kW fuer 230V, Haus gelegen nahe beim Trafo, Spannung je nach Netzsituation zwischen 242V und 252V variierend. Hatte mich umgesehen nach DLE einphasig, da in der Wohnung nur 1 Phase vorhanden. Aber bei 16A-Geraeten wuerde tatsaechlich kein Vergnuegen aufkommen. Daher wurde ich nicht im Baumarkt, sondern erst beim Elektromeister um die Ecke fuendig. Der hatte passenderweise gleich mehrere von den 6kW-Geraeten im Laden liegen, so dass ich sofort eines mitgenommen habe. Wenn Du es nicht glaubst, kann ich ja Fotos von dem (laengst eingemotteten) Geraet machen. 1. Mir w... | |||
| 14 - Asynchronmotor Drehzahl mit Stufentrafo oder mit Frequenzumformer verändern?? -- Asynchronmotor Drehzahl mit Stufentrafo oder mit Frequenzumformer verändern?? | |||
| Für den 230V Motor ist der FU ziemlich sicher ungeeignet.
Auch wenn er für 230V ausgelegt ist. Denn die "normalen" FUs sind für Drehstrommotoren konstruiert. Die von mir angesprochenen Geräte von Peter electronic sich speziell für Kondensatormotoren gebaut.(as muss aber in der Conradbeschreibung mit dranstehen, den Peter baut auch Drehstrom-FUs. Zum Steuern der Drehzahl per Trafo hab ich hier mal einen Link zu einem Schaltbild von mit stufeloser und mit stufiger Verstellung Fischbach. Die verkaufen das so als funktionierend. Dann kann das so falsch nicht sein!
powersupply ... | |||
| 15 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? | |||
| Wenn Drehstrom vorhanden: zwischen zwei Außenleitern sind's 400V Effektivspannung, bei 16A macht das 6,4kW. Man bräuchte also einen dicken Trafo, der aus 400V 230V macht und die zugehörigen 26A verträgt. Aber ich weiß ich nicht, ob die 400W Reserve dem Trafo als Verlustleistung genügen, und ob der Stromversorger evtl. was dagegen hat.
Laufen nicht Schweißgeräte auch zwischen zwei Außenleitern? Zitat : 3 mal 230V, 16A Gleichrichten, zusammenführen und mit einem Wechselrichter (ca. 10 kW)wieder hübschen 230V Wechseslstrom daraus machen. Braucht die Lampe denn überhaupt zwingend Wechselspannung? Ist das eine Kohlebogenlampe, eine Xenon-Gasentladungslampe, oder was steckt da drin? ... | |||
| 16 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
| Ich sehe du hast die Problematik des schwebenden Sternpunktes noch nicht begriffen.
Drehstrom entsteht durch 3 Wechselstromkreise die 120 Grad phasenverschoben zueinander sind. Du würdest also 6 Leiter benötigen. Indem man die Rückleiter verbindet entsteht der Mittelpunktleiter als gemeinsamer Rückleiter. Das dieser geerdet wird vernachlässigen wir erst einmal. Ist der gemeinsame Rückleiter unterbrochen muss der Strom jedes Ausßenleiters über die beiden anderen zurück fließen. Durch die unterschiedlichen Ströme in den Außenleitern verschiebt sich aber die Spannung am Knotenpunkt der Sternschaltung. Folge Unter oder Überspannung zwischen Außenleiter und Mittelpunktleiter. So nun wird der Sternpunkt am Trafo und am Verbraucher geerdet. Damit gibt es einen zusätzlichen "hochohmigeren" Leiter zwischen Verbrauchersternpunkt und Trafosternpunkt. Es fließt ein Teilstrom über diesen Leiter (die Erde)und damit gibt es auch einen Spannungsfall über diesen. Allerdings wirkt eben dieser Strom der Spannungsverschiebung entgegen, verhindert aber diese nicht ! So nehmen wir an das bis zu deinem Anschluss alles ok ist und nach deinem Anschluss der Pen unterbrochen ist. Dann fließen die Ströme des Pen der nachfolgenden Anschlüsse über die Erdungen und deine... | |||
| 17 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) | |||
| Laut der Ladedokumentation und dem Ladestecker am Auto selbst ist der Tesla nur
http://www.teslamotors.com/goelectr.....ector mit WECHSELSTROM zu laden. (es fehlen die notwendigen Kontakte für Drehstrom am Auto selbst!!!) Die Schnelladestation liefert bei 230V bis zu 70A, empfohlen ist eine 90A Sicherung. Dafür ist scheinbar eine Art FI in die Station eingebaut. Das alles ist auf USA optimiert denn 240V ist dort ja schon "Starkstrom" zu den dort üblichen 120V. Drehstrom? Fehlanzeige! Frage: welches EVU in Europa bewilligt ein 70A Wechselstromgerät? und zu welchem Preis und zu welchen Auflagen? Ein Drehstrom Netzgerät welches Wechselstrom liefert wäre für diese Stromstärken auch recht teuer, gibt es sowetwas überhaupt schon fertig, oder müsste man das "neu" entwickeln? Ist ja ein sehr ungewöhnlicher Anwendungsfall. Denkbar wäre ein 400V zu 230V Trafo, somit hat man wenigstens 2 Aussenleiter benutzt. Was kostet ein 400V Trafo der 230V 70A liefert? Alle 3 Aussenleiter gehen wohl nur mit Schaltnetzteil und dann wird es richtig teuer. ... | |||
| 18 - Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? -- Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? | |||
| Hi!
Ich wollte letztens schweißen üben. Als ich den Trafo einsteckte (Drehstrom), flogen 2 der 3 B20-LS heraus. Kann das an der Charakteristik liegen? Gibt es geeignetere LS, die man da einbauen kann? Ein RCD ist vorhanden, an den 3 LS hängt nur eine alte Drehstromsteckdose, an die meistens eine alte Schleifmaschine angeschlossen ist, aber mitunter stattdessen das Schweißgerät. Die Steckdose wurde nicht erneuert, weil das Schweißgerät einen Stecker hat, mit dem man es wahlweise an einer Schukosteckdose oder eben einer uralt-Drehstromsteckdose (keine Ahnung wie die heißt, CEE ist es ganz bestimmt nicht) anschließen kann. ... | |||
| 19 - Regelbares, potentes Netzteil -- Regelbares, potentes Netzteil | |||
| 400V, Einphasig oder Drehstrom? Was sind das für Trafos?
"Zusammen 27A und 2x48V" also jeder Trafo 13,5A x 48 V x 2 ???? Drehstromeingang (oder selbst schon 2-Phaseneingang, wenn die Trafos jeweils 1-Phasig sind) wäre für den geringeren Spannungsrippel natürlich von Vorteil (-> kleinere Elkos), brauchst dann aber auch einen "Drehstromdimmer". Bei 2 x 1-Phasentrafo werden die Trafos ungleich belastet, aber du wird das Labornetzteil wohl kaum stundenlang auf vollem Strom laufen lassen. Wieviele Phasenanschnittssteuerungen du brauchst hängt auch von der gewünschten Ausgangsspannung ab: Wenn die immer ~ symmetrisch sein soll, reicht ein gemeinsamer Anschnittswinkel, wenn aber z.B. eine Seite bei 20A kurzgeschlossen ist während du auf der anderen Seite 40V im Leerlauf brauchst, dann wird die Verlustleistung wieder zu groß. Und: Wenn du die Thysistoren auf die Sekundärseite legst, hantierst du da nicht mit gefährlichen Spannungen rum und musst dich vor allen nicht um die Magnetisierungsströme sorgen. "Hinter" dem Trafo ist es nicht so kritisch, aber "davor" muss es zwingend mittelwertfrei sein. Je nach Trafos wäre es vielleicht schöner (und auch leichter zu tragen | |||
| 20 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden | |||
| Hi Bubu83,
bin kein Windradexperte. Meine "elektronische" Meinung + Bauchgefühl: a) Wenn nicht wegen der Sicherheit eine galvanische Trennung erforderlich ist, würde ich den (Niederfrequenz-)Trafo weglassen. Ist schwer, kostet Geld, macht Verluste, du brauchst bestimmt einen Sondertyp, wegen der geringen Spannung und der variablen Frequenz. b) Drehstrom + Gleichrichter = B6-Schaltung = wahrscheinlich lückender Phasenstrom. Ist nicht schlimm, erhöht aber der Effektivwert des Stromes bei gleicher Leistung, also mehr Verluste im Generator. c) Wenn du einfach aus dem Zwischenkreis die Akkus "vollknallst" läuft der Generator vielleicht nicht mit der Drehzahl, die den höchsten Energieertrag beim derzeitigen Wind liefert. Die (dem Zwischenkreis entnommenen) Ladeleistung sollte an die aktuelle Drehzahl angepasst werden ->MPP-Tracker. d) Bei deiner Variante 2 hättest du zwei Schaltnetzteile nötig, eins für die Halbierung, eines für 28...84V-> 14.4V. Ein optimiertes zweistufiges Konzept kann sinnvoll sein (z.B. erste Stufe macht MPP, zweite Stufe macht die Anpassung an die Last), ist aber viel Aufwand. e) Wenn die Spannung etwas höher wäre un... | |||
| 21 - Generator eigenbau -- Generator eigenbau | |||
| Drehstrom fließt nur in eine Richtung
Und Wechselstrom Wechselt halt hin und her(50 mal in der Sekunde 50Hz) Deswegen wird auch im Hausanschluß oder am Trafo der Null Leiter mit dem Pe Leiter verbunden. Den Gerator würde ich mit einem 25A 4 Pol 0,03A RCD ausstatten und dann für die 230V Steckdosen (2 an der Zahl) je eine 10A Sicherung. Für 400V gibts auch 3 10A sicherungsautomaten C.Charackteristik Dann gibts noch zwei Voltmter und 2 Amperemeter! Das ganze Teil wird mit einem flexibelem Erdungskabel 10mm2 oder 16mm2 Mit einem Kreuzerder geerdet! Was für eine Antriebsleistung würdet ihr Vorschlagen ... | |||
| 22 - Herdanschluss -- Herdanschluss | |||
Mein Glaskugel sagt, daß das schlecht Erkennbare mit Z wohl "Bad" heißen sollte...
Zur Klingel: Wenn an diesem Klingeltrafo nur Deine Glocke hängt (keine andere und auch kein Türöffner etc.), dann kannst Du versuchen, durch niedrigere Speisespannung den Ton zu dämpfen. Läuft im Moment auf 8V, der Trafo kann aber auch 6V und 4V. Vorsicht: Lebensgefahr durch Netzspannung im Verteiler!!! Andere Möglichkeit: Mechanische Bedämpfung (bei Schalenklingel z.B. Taschentuch unter Klöppel stecken) oder Ersatz durch anderen (dezenteren, ggf. einstellbaren Schallgeber, z.B. elektronischen Gong). Zum Herd: Das Gas in der Wohnung ein stark emotional besetztes Thema ist, weiß ich. Allerdings zumeist bei Frauen...
Trotzdem: Ist akzeptiert. Also E-Herd. Dann gibt es wie gesagt die zwei Möglichkeiten: -volles Programm, Drehstrom, mit Umbau des Zählers etc. -Sparversion (siehe meinen vor-vorigen Beitrag) Bei kleiner Studentenbude sollte die locker reichen. Muß aber Fachmann ran, da UV freigeschaltet werden muß und der Herd intern umgeklemmt. Außerdem sollte man überlegen, bei der Gelegenhei... | |||
| 23 - Wahrheit oder Lüge? Urteilt selbst! -- Wahrheit oder Lüge? Urteilt selbst! | |||
Zitat : Bartholomew hat am 2 Okt 2009 19:49 geschrieben : Hoi Strömling, Du könntest eines der Seminare von Herrn Meyl besuchen. Kostenpunkt 150 Euro: Könnte ich machen, aber wozu gibt es Internet,spart man sich auch noch die Fahrerei. Zitat : http://newmobilityforum.at/vortrag-......html Danke für den Link, Bartholomew kannte ich noch nicht.
| |||
| 24 - 400V auf 3 Klemmen -- Herd IKEA Backofen | |||
| Hallo und vielen herzlichen Dank für die wirklich guten, fairen und informativen Antworten!!
@ Gilb: Der Backofen ist ja auch nicht richtig bezeichnet worden - es geht nicht umd DAS Gerät, sondern um die 400V Problematik. Richtig ist, daß es ein IKEA Gerät ist, daß es für 400V auf 3 Anschlußklemmen ausgelegt ist und nicht auf 5 - und daß es aus der Schweiz stammt, nagelneu ist und mir in Deutschland gute Dienste leisten soll. Es ist ein reiner Backofen ohne Kochplattensteuerung, ich habe im Keller nur 230V, in der Küche selbstredend einen Herdanschluß mit 5 Klemmen. Mit dem Schukostecker wollte ich lediglich ausprobieren, ob die Elektronik läuft und was machbar ist. @ prinz: Der Herd hat keinen Nulleiteranschluß, da laut dem ortsansässigen Elektromeister in der Schweiz, dieser nicht vorhanden ist. Die haben als Herdanschluß einen 3-poligen Stecker, der aussieht wie der 3-polige schweizer Schukostecker - nur eben viel größer. Auf dem L liegen dort nicht 230V sondern 400V an. Bei denen heißt das auch R S und E(rde) - wie mein Elektrokumpel sagte, sind das früher hier auch die Bezeichnungen für L1 und L2 gewesen. Das Klemmbrett läßt sich wegen der spiegelnden Blechgehäusewände nur ohne Blitz knips... | |||
| 25 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
| moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
| 26 - Anlaufautomatik im Eigenbau -- Anlaufautomatik im Eigenbau | |||
Zitat : PS ich kenne mich mit Drehstrom nicht so gut aus aber kann man die Traffospule in L3 reinhängen? Also ich mein bei unterschiedlichen Drehrichtungen oder Geschwindigkeiten. Wenn man den entsprechenden Trafo gebaut hat ja. Die Primärwicklung muß allerdings sehr niederohmig sein und den kompletten Strom vertragen. Die Sekundärspannung hängt dann vom Strom in der Primärwicklung ab. Ein normaler Trafo von der Stange geht also nicht, daher wird sowas auch nicht gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Apr 2009 14:33 ]... | |||
| 27 - Neuinstallation im 2 Familienhaus -- Neuinstallation im 2 Familienhaus | |||
| Genau!
Denn bei Drehstrom hebt sich bei gleichgroßer Last auf allen drei Außenleitern der Rückstrom im Sternpunkt zu Null auf! Auch wenn ein Neutralleiter vorhanden ist, bleibt er in dem Moment stromlos. Nun kann man mathematisch zeigen, daß auch jede beliebige Kombination unsymmetrischer (Wechselstrom-/Einphasen- oder Zweiphasen-)Lasten am Drehstromanschluß diesen Grenzwert nicht überschreitet. Der Strom im N kann also den im jeweils höchstbelasteten Außenleiter nicht überschreiten und geht mit zunehmender Belastung der anderen Außenleiter zurück. Dies gilt aber nur, wenn die Leistungsfaktoren in allen Strängen gleich sind!!! Bei (konventionellen) Herd ist das stets erfüllt, aber wenn man solch eine Leitung auf drei Wechselstromkreise aufteilt, die dann unterschiedlich belastet werden (z.B. L1 ohmsch mit HV-Halos, L2 induktiv mit NV-Halos an konventionellem Trafo und L3 kapazitiv mit NV-Halos an elektronischem Trafo), dann kann der Strom im N sogar über den im höchstbelasteten Außenleiter ansteigen. Ebenfalls kann der N höher be- auch überlastet werden, wenn die Ströme (selbst bei gleichem Leistungsfasktor) nicht rein sinusförmig sind. Denn die Auslöschung erfolgt nur für Sinusgrößen mit der Grundfrequenz. Oberwellen (z.B. von ... | |||
| 28 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage | |||
Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung. Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet! Zitat : Halogentrafos Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen Zitat : Printtrafos | |||
| 29 - Welche Dioden Einpressdioden für 380V Gleichrichter für Schweissgerät ??? -- Welche Dioden Einpressdioden für 380V Gleichrichter für Schweissgerät ??? | |||
| @sam2
der gleichrichter ist von einem drehstrom-schweissgerät. die dioden ( 3 dioden pro aluplatte ) stecken jeweis in den aluplatten und gehen an die folgende aluplatte und jeweils an die verschiedenen baugruppen. die unten rechts auf dem bild beispielsweise an den trafo ( schätze mal die 3 phasen ). das forderste diodenfähnchen geht an das mit " + " gekennzeichete blech, welches wiederum mit dem hintersten großen alublech verbunden ist. ... | |||
| 30 - CEE 16A->32A, wie denn das??? -- CEE 16A->32A, wie denn das??? | |||
Zitat : wenn man da plötzlich ein Gerät mit einer Stromaufnahme von über 16A (was ja naheliegt, wenn es einen 32A- oder gar 64A-Stecker hat) anschließt....Da liegt dein erster Fehler. Kaum ein Gerät braucht 16 A, 32 A oder 63 A, auch wenn es so einen Stecker hat. Schau doch mal bei dir im Haushalt, welches Gerät alles einen 16A-Schukostecker haben und wirklich 16 A ziehen. Ich glaub ich bau spasseshalber mal eine LED mit einem (Drehstrom-)Trafo in einen 63 oder 125A-CEE-Stecker ein.
Und wenn halt zuviel dran gehängt wird, dann löst (hoffentlich) die Sicherung (bei 1,x * Nennstrom) aus und schützt die Leitung, wie auch der "neuere" Name Leitungsschutzschalter aussagt. Nur andersrum, also drößer auf kleiner ist verboten, da der Leitungsschutz nicht mehr gegeben ist. [ Diese Nachrich... | |||
| 31 - Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren -- Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren | |||
Hier wird ja schon scharf geschossen! Sollte ich mich ducken oder doch noch was dazu schreiben?
Black Light hat ja die Energieseite schon ganz trefflich beleuchtet. Zum Thema Motorenauswahl ist in den letzten Jahren (Jahrzehnten) wirklich alles zu DASM (Drehstrom-Asynchron-Motoren) hingelaufen. Früher durfte es halt ein paar mehr Wicklungen auf dem Trafo oder eine viel aufwendigere Motorbauart sein um sich Halbleiter zu ersparen oder in Ermangelung dessen diese ganz zu ersetzen. Heutzutage baut man lieber drei Mal so viel Halbleiter ein, wenn man sich nur zwei Windungen damit erspart. In der Fahrzeugantriebstechnik haben die DASM längst die altbewährten Reihenschlußmotoren abgelöst. Das hat den großen Vorteil, daß diese Motoren einfach in der Herstellung sind, billig im Preis und praktisch keiner Wartung bedürfen. Außerdem können bei vorgegebenen Baumaßen höhere Leistungen erzielt werden, weil ja auch der Platz den sonst der Kollektor wegnimmt als "wirksame" Baugröße zur Verfügung steht. Und damit haben diese Motoren vor Allem bei großen Leistungen (E-Loks) den Siegeszug gegenüber den Gleichstrommotoren angetreten. Die genannten Nachteile, die ein solcher Motor an einem Nezt mit... | |||
| 32 - Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi -- Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi | |||
| Kann der Gleichrichter, bzw. Trafo sein.
Habe das gleiche Gerät, nahezu unverwüstlich, reagiert aber auf Kurzschlüsse im, oder am Schlauchpaket auf größerer Stufe sehr sensibel! Ich würde auf Verdacht (hatte das gleiche Problem!) mal das Schlauchpaket abschrauben, auf höchste Stufe stellen und mit einem isolierten Draht die Steueranschlüsse am Gerät brücken. Bei mir hat ein neues Schlauchpaket gereicht (€ 50,--) und das Problem war beseitigt! Bei dem Alter auch ein gern auftretendes Problem bei diesem Gerät, der Lüfter der Zwangskühlung fällt aus. Läuft der Lüfter? Beste Grüße Peter Noch was vergessen, ist das Gerät an einer anderen Steckdose wie vorher angeschlossen (z.B. Umzug)? Wenn nein, einfach ignorieren. Wenn ja, mal auf 230 Volt stellen (an der Drehstromsteckdose!) und sich die Drehzahl des Lüfters merken (Gehörmässig). Jetzt auf Drehstrom schalten, ändert sich die Drehzahl? [ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 16 Feb 2008 13:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 16 Feb 2008 13:10 ]... | |||
| 33 - Holzbearbeitungsmaschine im Eigenbau -- Holzbearbeitungsmaschine im Eigenbau | |||
| Hi,
Vorab eine kurze Erklärung, worum es geht: Ein Bekannter hat sich eine Holzbearbeitungsmaschine (für Holztreppen) gebaut. Diese Maschine steht in einer Schreinerei. Ich muss nun für diese Maschine einen Plan für die elektrische Steuerung zeichnen. Folgende elektrische Komponenten sind anzusteuern: - Umrichter - Servo-Motoren 2 Stk. (Fräser) - Drehstrom-Asynchronmotor (Bohrer) - Drehstrom-Asynchronmotor (Tisch heben/senken) - Vacuum Pumpe - Schrittmotor - Druckwächter - Endschalter - LED/Laser Die Maschine wird über eine 32A CEE-Steckdose mit Spannung versorgt. Die Steuerspannung ist 230V AC. Nun zu meinen Fragen: Wie sieht es hinsichtlich Personen- und Anlagensicherheit aus? Was muss ich da alles beachten (bezogen aufs elektrische)? Jeder Motor bekommt einen Motorschutzschalter. Alle weiteren Abgänge sind über einen Leitungsschutzschalter abgesichert. Muss vor Ort noch extra ein FI-Schutzschalter (RCD) verbaut werden oder reicht es aus, wenn die Steckdose, an der angesteckt wird, über einen FI verfügt? Muss ein Steuertrafo für die Steuerspannung (230V) verbaut werden? Habe mir einige andere (ähnliche) Maschinen angeschaut. Dort wird überall ein Trafo ... | |||
| 34 - aus 230 Volt 380 Volt machen -- aus 230 Volt 380 Volt machen | |||
| Aus 230V 380V machen geht auch heute noch mit einem Trafo.
Nur wird die Bohrmaschine damit nicht laufen wollen, die braucht nämlich zu 99,9% Drehstrom. Der Stecker an der Maschine wird daher auch 5 Stifte haben. Ganz nebenbei beträgt die Spannung seit ettlichen Jahren 400V. ... | |||
| 35 - Drehstrommotor über 5 stufen schalten!!!! -- Drehstrommotor über 5 stufen schalten!!!! | |||
| Tja, wenn Du keinen statischen Frequenzumrichter verwenden willst, bietet sich wohl der (Drehstrom-) Trafo aus jenem Schaltschrank an.
Steuerung erfolgt also rein über die Spannung. Das ist keine besonders geniale Lösung, aber wenn das benötigte Drehmoment nicht zu hoch ist, funktioniert sie durchaus. ... | |||
| 36 - Kondensatormotor: Schaltung zur Abschaltung bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments -- Kondensatormotor: Schaltung zur Abschaltung bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments | |||
Zitat : Spannungsunterschied zwischen Phase und Hilfsphase hab noch nie was von einer hilfsphase gehört, aber vlt ham die berufselektriker da ne ahnung davon.
Zitat : Phasenversatz (sofern sich da einer von +/- ein paar Grad von 90° versetzt einstellt?!) ? bei drehstrom ist der Phasenversatz immer 120° egal was passiert. es sei denn es fällt aus
wenn dein motor ein drehstrommotor ist musst du den shunt in eine Phase einbauen. wenns en normaler motor ist isses egal in welchem anschluss (phase ode... | |||
| 37 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
| hallo!
für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen. ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen. Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet. Sternpunkt hab ich nicht gefunden die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert. das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann. hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v. bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w. bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt... | |||
| 38 - Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V -- Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V | |||
| Ist das in Amiland so üblich? Da hat doch jeder Abnehmer seinen eigenen Trafo und bekomt AFAIK 2x120/180°, teilweise ist die 7kV-Linie dann auch nur einphasig die Straße entlang geführt.
Wenn man schon von 3~ 7,2(?)kV heruntertransformiert, warum sollte man das dann nur zweiphasig tun und nicht richtigen Drehstrom zur Verfügung stellen? ... | |||
| 39 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall | |||
Zitat : Tobi P. hat am 19 Okt 2006 22:19 geschrieben : Bei Gonzo wär das ok, aber Fenta lassen wir aussen vor. Der ist ja nicht mal Fachkraft :D nix da!
Zitat : @Danni: Um das ganze mal aufzuklären: Du brauchst weder einen Mittelspannungs - noch sonstigen Trafo. Fenta hat eine ausgeprägte Neigung zur Übertreibung bei der Auslegung von Elektroanlagen und scheint mit der bei euch vorhandenen Anschlussleistung unzufrieden zu sein. Genau! (wobei, 50A sind eigentlich schon okay (sofern Drehstrom und nicht einmal 50A), 35 wär wirklich schwach! @Jornbyte: Trumbaschl ist schuld, der hat mit OT angefangen | |||
| 40 - 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? -- 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? | |||
| In Wien wurde das letzte Drehstromnetz mit 3 Aussenleitern und 220 Volt Spannung zwischen den Phasen ich glaube 1993 oder 94 stillgelegt . Interessant war der Trafo der im Haus in der Station im Keller betrieben wurde . Er hatte Niederspannungsseitig 7 Anschlusskerzen . 4 waren so wie man es heute auch kennt für L1 L2 L3 und den Trafosternpunkt oder auch PEN . Und die anderen 3 Kerzen waren für 3 Phasen 220 Volt und da war nur mehr das Mietshaus dran . Die anderen Anschlüsse mit 400 Volt Drehstrom waren zur Versorgung der Kabelschleife die den restlichen Häuserblock versorgt hat . Kann mich aber auch nicht erinnern das dort spezielle Zähler montiert waren in dem Haus . Es waren ca. 20 Wohnungen und die hatten alle normale 220 Volt Wechselstromzähler montiert . Man findet auch heute noch in vielen Stationen solche Trafos die noch 7 Anschlusskerzen auf der niederspannungsseite haben . Entweder wurden die Trafos als das Netz umgebaut wurde gleich dringelassen oder er wurde dort eingebaut als grad kein neuer Trafo zur Hand war wenn eine Station umgebaut wurde . ... | |||
| 41 - Wass ist das für ein mast -- Wass ist das für ein mast | |||
|
Drehstrom ist vorhanden und Straßenbeleuchtung gibt es hier nicht. Die Masten hier sind aus Beton und ca. 8 bis 10 Meter hoch. Da muss schließlich auch ein Drehmäscher drunter durch passen. Der Mast: Das Trafohäuschen: Gruß, Ltof ... | |||
| 42 - Familienväter und ihre \"Meisterstücke\" -- Familienväter und ihre \Meisterstücke\ | |||
Ich glaube, den Ausdruck kann man wirklich fest ins Repertoire aufnehmen, trauriger weise scheint sowas ja keine Seltenheit zu sein Deine Beschreibung (Trumbaschl) erinnert mich an den Pfusch, den ein ungarischer Glasermeister in seiner bayrischen Mietwohnung gemacht hat. Die Verteilung war allerdings schon vor dessen Bezug Mist: Aus dem Zählerschrank des Haupthauses mit 4x4mm² abgehende Leitung (mit Diazed 25A abgesichert) ging bis in dessen Wohnung, 50cm über dem - eingeputzten - Aufputzverteiler (3x DII Elemente). Die Leitung zum Verteiler war mit 3x1,5mm² ausgeführt. Nur ein Außenleiter angeschlossen, Schutzleiter einfach hängen lassen, da eh kein PE-Bezug da war... Die zweite Leitung kam auch aus dem Haupthaus vom Zählerschrank. Anderer Zähler, 4x1,5mm², abgesichert mit 16A, in den zweiten Verteiler beim Mieter (6x Diazed DII). So, über den 6er-Verteiler wurde aber nicht etwa die Wohnung des Mieters versorgt, nein, die vier Leitungen (1x 4x1,5, 3x 3x1,5) gingen wieder zurück ins Haupthaus (!) - Zur Heizungsanlage (Drehstrom), einer Waschmaschine, einer Schleuder, einem Trockner, einer Kühltruhe, der Kellerbeleuchtung und der Fäkalienpumpe. Sein dreier-Verteiler sah wie folgt aus: die Leitung 1,5mm² ging an den Fußkontakt des mittleren DII-Elem... | |||
| 43 - \"Ruhestörung\" durch Energieversorgung -- \Ruhestörung\ durch Energieversorgung | |||
Zitat : Also doch 400V!
keine 230 oder 380
Das heisst, gegen Erde oder den Neutralleiter hat jeder Aussenleiter auch bei Drehstrom 230V. Wie das zustande kommt, kannst du hier erkennen: http://www.elektrotechnik-fachwisse.....m.php Im 400V-Niederspannungsnetz wird in der Regel am Trafo die Sternschaltung angewand, daher hängen auch 4 Leiter am Mast, die drei Aussenleiter, je um 120° phasenverschoben und der Neutralleiter. | |||
| 44 - Gibt es in Frankreich 4-Phasennetze? -- Gibt es in Frankreich 4-Phasennetze? | |||
| und jetzt noch ein ekurze übersetzung, die mit den oben genannten begriffen nix anfangen können:
R S T entspricht heutzutage L1 L2 und L3 Mittelpunktleiter/ MP wird heute Neutralleiter genannt. ein verteilungsnetz mit 4 phasen (ich schreibe absichtlich nicht außenleiter) würde auch nicht so viel sinn machen. Bei veranstaltungen noch weniger als sonst irgendwo. denn die einzigen Anwendungen, die mir derzeit einfallen, die wirklich Drehstrom benötigen sind elektrisch angetriebene kettenzüge. und die funktionieren mit 3 phasigem drehstrom schon völlig problemfrei. alle anderen anwendungen in der veranstaltungstechnik nutzen entweder nur einen Außenleiter oder bei großen tageslicht scheinwerfern maximal zwei außenleiter. ein vierter außenleiter würde somit imho keinerlei vorteile bringen. nur nachteile... kupfer ist teuer. evtl ist es doch eine begriffsverwirrung. in der veranstaltungstechnik wird häufig die hauptleitung (Generator/Trafo -> Hauptverteilung)als TN-C mit einzeladern ausgeführt.... das sind dann 4 Einzeladern..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 6 Feb 2005 22:37 ]... | |||
| 45 - Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor -- Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor | |||
| also so weit bin ich eigentlich schon, dass ich weis dass
der Lagegeber hinten die Drehzahl anhand der Rillen ermittelt und somit die Phasenverschiebung des Drehstromes für eine Drehzahläderung bzw Vor/Rücklauf bestimmt nur bin ich mir eben nicht sicher wie ich den Motor zum Testen auf Funktion anschliessen soll bevor ich mir dann solch eine Steuerung bastle da ich Angst habe ihn durchzubrennen .... @Drehstrom Trafo wäre dass dann ein 3x 110 Volt ? direkt an den Motor angeschlossen ? ... | |||
| 46 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest | |||
Zitat : Inwiefern es dort einen Bestandsschutz gibt, kann ich nicht beantworten. Geerdete Steckdosen gibt es natürlich auch, ungeerdete sind aber nach wie vor erhältlich. Der Bestandsschutz ist ausgesprochen umfangreich, du darfst so ziemlich was da ist mit identischem Material ersetzen. Daher auch die immer noch erhältlichen ungeerdeten Steckdosen. Wahlweise kann man stattdessen auch eine FI-Steckdose ohne Schutzleiteranschluß einbauen. Überhammer: es war schon immer vorgschrieben, metallische Rohre in die Schutzmaßnhame einzubeziehen, d.h. alle Installationsrohre, Schalterdosen, usw solide zu erden. Umgekehrt darf man dann das Zeugs als Schutzleiter verwenden... jede Schalterdose hat eine Schraube im Boden, die entweder dazu dient, die Dose an PE zu hängen, oder aber eben den PE von dort zu beziehen. Nennspannung ggen Erde ist 120Volt, skurrilerweise gibts aber auch eine sog. Gerätenennspannung, die unter der Netzspannung liegt und eben 115V beträgt. Daher die... | |||
| 47 - Wechselrichter 3 Phasen -- Wechselrichter 3 Phasen | |||
| Hallo, vielleicht kann mir ja jemand Helfen.
Hab folgendes Problem: In einem Boot ist als Antrib ein Drehstrom Generator - Frequenzumrichter - Drehstrommotor System eingebaut. Jetzt würde der Besitzer gerne Den Elektromotor mit verminsderter Leistung aus Batterien speisen. Ich habe jedoch nirgends ein solches Gerät gefunden. 1 Phasen Wechselrichter gibt es ja jede Menge. Ich hab mich ein wenig mit der Technik von Wechselrichtern beschäftigt, bin allerding nicht wirklich ein Fachmann. Falls sich jemand darüber schon mal Gedanken gemacht hat, oder Quellen weiß, wie man sowas baut wäre das nicht schlecht. hab schon mal nen Wechselrichter gebaut, der im Prinzip per IC ne Steuerspannung erzeugt, damit LeistungsFET's steuert und die Ausgangsspannung über nen Trafo hochtransformiert. Meine Idee wäre jetzt, das ganze 3 mal zu bauen und irgendwie zu synchronisieren. Vielen Dank schon mal William... | |||
| 48 - DDR Stromnetz -- DDR Stromnetz | |||
| Hallo!
Ich hatte letztens hier in Duisburg an einem 220/127 Volt gearbeitet.(gibts also vereinzelt auch in Westdeutschland) Die Wohnung gehört zu einem kleinen Industriebetrieb, die halt noch einen alten Trafo haben. Die Installation habe ich so durchgeführt,daß ich je 3 220V-Stromkreise aus den Aussenleitern gebildet habe (also L1-L2 , L2-L3 und L3-L1) und diese dann über einen 3-fach Drehstrom-Sicherungsautomat abgesichert habe.Sonst muss man in der Tat jeden 220Volt-Kreis mit 2 Sicherungen absichern. Vor die Anlage habe ich einen FI-Schalter 30mA gesetzt. Für den E-Herd muß eine spezielle Anschlußvariante verwendet werden.In manchen sehr alten Installationen findet man noch Sicherungen im Nullleiter, auch wenn längst auf 400/230V umgestellt wurde. In Spanien ist diese Netzart noch weitverbreitet, zumindest auf Mallorca. Dort gibt es auch noch überall 127 Volt-Birnen zu kaufen. Natürlich sind dann entsprechend höhere Leitungsquerschnitte erforderlich. Die Stromversorgung der häuser erfolgt meist über 4-adrige verdrillte Drehstromleitungen in 4m Höhe an der Hauswand. Die HAKs sind aussen auf der Hauswand montiert, die Zähler häufig auch. Sieht jedenfalls sehr dekorativ aus! MfG: Oertgen ... | |||
| 49 - Elektroinstallationen in Miertwohnung - Fragen -- Elektroinstallationen in Miertwohnung - Fragen | |||
| Tag, vielen Dank für die Antworten erstmal.
zu den Fragen: Dimmer Welcher Dimmer für welche Last? Elektronischer Travo in der Leuchte? Die Dimmer hab ich leider nicht mehr hier, aber das Letzte was mir durchgeschmort ist war ein Gira System 55 Tastschalter. Die Leuchten sind ohne Trafo, laufen auf 230V. Insgesammt nur 330 Watt. Wann wurde die Instalation gemacht? Das weis ich leider nicht. Ich Tippe mal so auf Maximum 10 Jahre. Was ist das für ein DLE? Wechselstrom oder Drehstrom? Gib uns doch mal bitte die Angaben vom Typenschild durch! Hab gestern offensichtlich Kacke geschrieben, fragt mich nicht warum ich nur von 3 Sicherungen geredet hab. Ist ein Drehstrom DLH, 10,5/21 KW 380V 3~ Abgesichert über: 2 x K32, 1 x B32 Handelt es sich bei der Deckenleuchte im Wohnzimmer um ein mitgemietetes Teil oder hast Du eine eigene an dem vorhandenen Anschluß angebracht? Hab meine eigene angeschlossen. Hast Du schon mal die Netzspannung gemessen? Ist es e... | |||
| 50 - Netzteil 3x500W -- Netzteil 3x500W | |||
| Hallo, ich bin Azubi und mir ist eine CNC-Fräsmaschine zugelaufen (ohne Netzteil). Alle drei Achsen sin mit folgenden Siemens Motoren ausgestattet:(Meiner Meinung nach viel zu viel Watt) Nun fehlt leider das Netzteil. Leider habe ich nicht so viel Ahnung wie ich das auslegen soll und zu Spannungen über 100V habe ich hier im Forum leider auch noch nichts gefunden. Ich will für jede Achse einen Rinkerntrafo 500W/2x55V nehmen das sind dann 110VxWurzel2=155V das wäre dann eine genügend hohe Drehzahl, zumal ich keine Trafos mit höheren Spannungen gefunden habe. Die 500W dürfen dann auch passen da der Motorwiderstand vereinfacht R=174V/3,2A=54,38Ohm ist und P ist dann (155V)2/54,38Ohm=441,8W Jetzt weiß ich nicht ob die Spannung für so was stabilisiert sein muss oder nicht. Ich wollte eigentlich nach dem Trafo einen Brückengleichrichter, dann einen Glättungselko, und eine Siebschaltung mit Spule und Elko anschließen. Wieviel Restwelligkeit würdet Ihr empfehlen? Und wo muß die Sicherung eingenbaut werden, primär ist klar, sekundär direkt nach dem Trafo oder nach der Glättung? Genügt dann insgesamt überhaupt noch 230V/16A aus der Steckdose oder lieber Drehstrom? (3x500W=1500W+Frequenzumrichter Spindel ca. 1kW=2,5kW+...=ca.... | |||
| 51 - 12V DC auf 230V AC / 50Hz SINUS Converter 500W -- 12V DC auf 230V AC / 50Hz SINUS Converter 500W | |||
| erstmal hier
http://home.t-online.de/home/Wolf-GuenterG/inverter.htm für eioen sinuswechselrichter würde ich als erstes alles erstmal klein aufbauen .. das soll heißen das man sich einen trafo nimmt der zb 2x 12V hat diesen mi9t einer gegentaktendstufe ansteuer die mit PWM gepulst wird ... siese bwm regelung kann man eigentlich ganz simpel bauen ... man nehme einden dreiecksgenerator... klemme dieyen an den + eingang des ops und dan den minuseingang kommt der ausdgang eines dacs der seine werte von einem eprom bekommt diese wir einfach durchgetacktet wollte mir schon immer mal sowas beune aber dann für drehstrom ... | |||
| 52 - Einfache Leistungsstarke Endstufe? -- Einfache Leistungsstarke Endstufe? | |||
| Das Wummern fängt bei mir leider schon mit Pa12"-BR-Abstimmung an... Deswegen versprech ich mir von einem geschlossenen 10"-URPS-Stack auch etwas mehr...
Ich habe Sorge, dass wenn ich die Spannung nach Deiner Schaltung verdopple, der Strom nicht ausreicht, um was zu bewegen... Bislang habe ich die Spannungsfrage so gesehen: Man braucht eine bestimmte Mindestspannung am Treiber, um trotz der Impedanz des Treibers aureichend Strom durch die Spule zu schieben. Und dieser Strom erzeugt das benötigte Magnetfeld. Wenn wir jetzt einfach die Spannung hochjubeln aber nicht genug Strom liefern, dürften wir somit zwar ordentlich Leistung verballern aber relativ wenig Luft bewegen... (Kann auch sein dass ich mit meiner Theorie falsch liege...) Zur Kondensatorfrage: Ein Brückengleichrichter hinter 'nem Trafo lädt 100/sec unseren Kondensator. Am Netz werden wir mit einer normalen Steckdose aber nur 50/sec. erreichen. Deshalb eine Wahnsinnskapazität... Wenn wir also nun sagen wir einen Sinus mit 2kW raushauen, brauchen wir an +-230V 8,7A (Spannungsverdopplung -> doppelter Strom) Der Kondensator sollte 0,02s (50Hz) die Energie dafür liefern. Das wären 0,174As. Wir bräuchten also nach der Formel C=Q/U mind. 756µF... Dann ist allerdings der ... | |||
| 53 - datenübertragung über die videokopftrommel -- datenübertragung über die videokopftrommel | |||
also diese motoren von den kopftrommeln werden nicht wie schrittmotoren angesteuert sondern mit (auch wenns blöd klingt) drehstrom, wieviele pole der motor hat is ned so fix - is auf deiner trommel kein motortreiber drauf? in der regel laufen die eh so wiest gsagt hast mit drehstrom je nach polzahlö muss ma halt die verschiebung richten... an den meisten trommeln is ja der motor ziemlich fix drauf, dort sitzt auch normal der treiber IC, so einen motor ordentlich zum laufen bekommen is gar nicht so einfach, man muss beim anlaufen immerhin etwas nachhelfen - also wenn der motor unten samt steuerung schon drauf is ersparst dir sicher einiges...
zur übertragung, eigentlich sollte ja für jeden kopf eine eigene spule vorhanden sein beim trafo in der trommel, also wenn du einen 4 kopf rekorder geschlachtet hast solltest du ja auf jeder seite 4 spulen am trafo finden oder ? ich frag mich grad nur ob der trafo 7 oder gar mehr leds genug strom liefern kann, ich glaubs ned so echt... du kommst eventuell um einen selbstgewickelten trafo der zB ausserhalb der trommel sitzt ned herum glaub ich fast da die leds doch halbwegs strom verbrauchen... | |||
| 54 - > 24V = ??? -- Trafo mit 34V ~ | |||
| hi,
nein ich lebe auch noch! Sorry dass ich mich länger nicht mehr gemeldet habe, aber ich war genau mit diesem Thema die letzten zwei Wochen beschäftigt. Also das mit dem Gleichrichten hab ich noch nicht näher verfolgt, spielt jetzt aber auch keine Rolle mehr, da ich umdisponiert habe und nun 50V Gleichspannung brauche. Da kommen die 2x34 Volt genau richtig. Zum Anschließen an einen 16A Leitungsschutzschalter: Ich hab festgestellt, dass der Trafo ein Drehstromtrafo ist. Vermutlich in Stern gewickelt, da am Typenschild 220V angegeben ist. Habe ihn vorgestern mal an L1 und N am normalen Netz angeschlossen. -----> das Teil ging. Als ich das ganze ausschaltete und wieder eingeschalten habe-----> LSS löst aus. Eigentlich dürfte es doch mit einer 16A Schmelzsicherungen keine Probleme geben oder. Wie schauts mit Drehstrom aus? Und nochmals vielen Dank für die 2-seitige Hilfestellung und sorry dass ich mich erst jetzt melde. Allen frohe Weihnachten.... | |||
| 55 - 12V DC zu 24V AC 50Hz -- 12V DC zu 24V AC 50Hz | |||
| War kein persönlicher Angriff,
sollte die Sache nur aufheitern. Da Julia sich nicht auf unsere Antworten meldet, meine Frage an Dich, meinst Du nicht auch, das die 12 Volt Gleichspannung irgendwann einmal eine Wechselspannung gewesen ist? Die Zuleitung ist doch entweder 230V Wechsel,- oder 400V Drehstrom. Ein platz für einen Trafo ist mit Sicherheit vorhanden. Wenn nicht intern, dann Extern. Sie hat Probleme die sich selber schafft. gruß röhre ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |