Gefunden für datenblatt festspannungsregler tda - Zum Elektronik Forum |
1 - Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern -- Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern | |||
| |||
2 - Wann ist ESR bei Tantalkondensator als hoch anzusehen? -- Wann ist ESR bei Tantalkondensator als hoch anzusehen? | |||
Zitat : Was heißt also "hoher ESR"? Ab welchem Wert trifft das zu?Dazu müsste man ins Datenblatt schauen. Generell arbeiten die Hersteller von Kondensatoren ja daran den ESR so niedrig wie möglich zu machen, und über 30 Jahre Entwicklung dürften schon ihre Spuren hinterlassen haben. Außerdem kommt bei der Messung relativ geringer Abweichungen die Frage nach der Messmethodik auf. Hier wird insbesondere die Temperatur eine große Rolle spielen, aber auch Frequenz und Kurvenform sind nicht unwichtig, wenn es darum geht Bauteile als "gut" oder "schlecht" zu klassifizieren. Und dann die Frage, nach den systematischen und zufälligen Fehlern in deinem Messaufbau. Hast du die Übergangswiderstände der Kontaktierung berücksichtigt und wenigstens geschaut, ob die Anzeige um genau 1 Ohm steigt, wenn du den fraglichen Elko mit einem induktionsfreien 1 Ohm Festwiderstand in Reihe s... | |||
3 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Zitat : Leider hat dies nicht das Problem behoben. Weil "PS PRT: 23%" nicht allein eine Spannung zur Messung heranzieht. Diese Messung wird offenbar über den AD Wandler an Pin 97 "PRV" des "IC601: M3062VMGP (FUNCTION P.C.B.)" realisiert. Das Schaltbild um diesen Pin herum zeigt, dass hier u.a. etliche "PRV" Leitungen zusammgeführt werden, die ihrereseits verschiedene Spannungen an verschiedenen Ort im Gerät über Widerstände zusammenwursteln. Der ganze Klumpatsch führt letztlich zu einer Spannung, die an Pin 97 anliegt, als Messwert erfasst, und im Zielfenster 28 bis 47% liegen sollte. Nach der magischen Formel Zitat : Suppleme... | |||
4 - IC für Multisim -- IC für Multisim | |||
Zitat : die Jungs brauchen 3 Spannungen 12v, 5v, und 3,3v. Dies sind Standardspannungen, für welche es auch Festspannungsregler gibt. Zitat : Ich soll dann noch einen Verpolungsschutz verbauenWas verstehst du unter Verpulungsschutz? Zitat : Das mache man sicher mit einer 12v Diode ?Was soll eine 12V Diode | |||
5 - Kein Bild Kein Ton -- LCD Fujitsu Siemens Myrica V27-1 Myrica V27-1 | |||
Zitat : Beschriftung AC 1501 04451L 5Pin Soweit ich sehe gehört AC nicht zur Typenbezeichnung sondern zum Herstellerlogo Anachip! Damit heisst der Chip AP1501 und nicht AC1501. Ein erkennbares Foto aus dem das Herstellerlogo und auch das Layout der Aufschrift zu erkennen ist, wäre daher enorm hilfreich. Auch ist wichtig ob 1501 noch ein Suffix (-33 -50 -12) trägt. vgl. hierzu http://www.datasheet4u.net/download.php?id=524239 Seite 9: Marking Information TO263-5L Zitat : Kann ich den einfach nehmen | |||
6 - Handy laden mit Feuer -- Handy laden mit Feuer | |||
Hallo allerseits, ich bin gerade neu hier im Forum.
Ich hoffe ihr könnt mir mit meiner Frage helfen. Unzwar habe ich vor einigen Tagen ein Video gesehen wo jemand mit einem Thermoelektronischem Generator sein Handy geladen hat. Heißt also das ding hat eine "warme" und eine "kalte" Seite. Je nachdem wie warm/kalt es ist wird Elektrizität produziert (soweit ich dies verstanden habe) Ich stelle nun absichtlich keine Ebay links rein ![]() Modell: TEC1-12706 Betriebsspannung: 0~15.2V Stromaufnahme: max. 0~6A Leistung: 60W Betriebstemperatur: -30 to 70 Celsius Maße: 40 X 40 X 3mm Also gibt das Gerät maximal 15.2V und 6A ab, da das ja bekannterweise zuviel für ein USB Gerät ist, müsste diese Spannung begrenzt werden. Der Kollege im Video hat nix zwischen dem Generator und dem Handy gehabt. Mir ist das ganze aber etwas ungeheuer denn ein USB Slot gibt ja normalerweise um die 5V und 1A aus. Ich habe natürlich etwas selber überlegt und bin auf einen Festspannungsregler gestoßen, welcher folgende Daten hat; Modell:7805 Uin = max. 35 V Uout = 5 V (4,80...5,20V) Iout = 1,0 A Regline = 3... | |||
7 - 5v 3,3v 0.5v -->1 Batterie -- 5v 3,3v 0.5v -->1 Batterie | |||
Zitat : Leider verstehe ich aber nicht was du mit integriertem regler meinst? Solche Festspannungsregler Zitat : 0.1Volt sind das "drive voltage" von meinen Flexiforce A301 Druckmess-sensorenHabe mir das gerade mal im Datenblatt angesehen. Wenn du auch diese Schaltung verwendest, kannst du einen Zweifach-OPV verwenden, der dir die Hilfsspannung erzeugt. Dazu schließt du einen entsprechend dimensionierten Spannungsteiler an einen der Festspannungsregler, und lässt den OPV dann als Impedanzwandler arbeiten. | |||
8 - elektronischer Trafo, an unterspannung -- elektronischer Trafo, an unterspannung | |||
Zitat : ich hab auch schon an einen festspannungsregler gedacht, aber dadurch dass diese teile auch an 24v angeschlossen werden können hab ichs wider verworfen Ohne jetzt das Datenblatt zu suchen, müsste der 7805 eine Eingangsspannung von 35V vertragen. Ansonsten schraub halt den Stecker auf und guck nach was verbaut ist - sollte doch nur eine Schraube sein. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 10 Mär 2013 13:57 ]... | |||
9 - Festspannungregler 7812 schalten -- Festspannungregler 7812 schalten | |||
Hallo Mitglieder,
ich bin neu im Forum und komme eigentlich aus der Modellbahnecke. Ich werte dort meine Loks (insbesondere Gartenbahn) zun Teil elektronisch auf. Zur Zeit habe ich eine Diesellok in Arbeit, die ordentlich rauchen soll. Dazu habe ich einen handelsüblichen Rauchgenerator eingebaut (ca 12..16V, 0,3..0,4A), der von einem Festspannungsregler 7812 betrieben wird. Dieser soll digital geschaltet werden. Mit den handelsüblichen Decodern wird die Masse geschaltet. Wenn am 7812 allerdings die Masse fehlt, reicht dieser die Eingangsspannung (ca.20V) durch (so wird es auch im Datenblatt des 7812 beschrieben). Ich möchte aber mit geringem Aufwand dafür sorgen, dass bei fehlender Masse der 7812 zuregelt oder wenigsten runter regelt. Eine kleine Restspannung am Ausgang würde nicht stören. Würde das mit einem Widerstand vom Masseanschluss zum Eingang oder Ausgang o.ä. irgendwie machbar sein? Mit freundlichen Grüßen reiber ... | |||
10 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren | |||
Zitat : Also einen Festspannungsregler positiv, so mich google nicht enttäuscht hat. Nein, Google hat dich nicht getäuscht ![]() Zitat : Da muss ich aber für Kühlung (Kühlkörper) sorgen, oder? Nicht zwingend. Der Spannungsregler im TO220 Gehäuse bspw. verträgt ohne Kühlung ca. 1W Verlustleistung. Laut Datenblatt nimmt der Sensor maximal 22mA auf. Die Verlustleistung beträgt damit: PV=(24V-5V)22mA=418mW Es bleibt also noch ein wenig Luft nach oben, schaden kann ein kleiner Kühlkörper (Rth≈25KW | |||
11 - CD4060 mit Quarz -- CD4060 mit Quarz | |||
Zitat : Sicher! Der aktuelle Wert entspricht ungefähr dem eines Fingerabdrucks auf der Platine. Vielleicht kannst du dir vorstellen, wie derartig hergestellte Spannungen durch andere Fingerabdrücke verfälscht werden können. Bingo! das wars! Hab jetzt für R1 4,7M gewählt und siehe da, der Quarz schwingt wie ein Uhrwerk (ich weiß lahme Metapher ![]() Den Festspannungsregler hab ich jetzt auch wie im Datenblatt angegeben mit parallelen Kondensatoren verschaltet und den von perl angesprochenen 100nF auch eingesetzt ![]() Eine letzte Frage bevor ich den ganzen Wahnsinn von Steck- auf Lötplatine umsetz: Kann ich die Schalter zum stellen der Uhr einfach mit RC-Gliedern entprellen? ... | |||
12 - 7815 in eigener Schaltung -- 7815 in eigener Schaltung | |||
Hallo,
ich habe eine prinzipielle Frage zum Aufbau einer kleinen Schaltung mit einem Festspannungsregler 7815. Konkret handelt es sich um den Conrad-Artikel 179361-62 Im Datenblatt werden zwei von den Werten recht kleine Kondensatoren genannt. Diese befinden sich je vom Eingang und vom Ausgang zur Masse. Was passiert, wenn diese entfallen ? Was passiert, wenn ich nicht die exakten Werte nehme? -----Info: Ich möchte mir einfach nur aus der Eingangsspannung 16VAC eine 15VDC erzeugen. Daher verwende ich einen Aufbau mit Brückengleichrichter und nachgeschaltetem Elko. ----- Beste Grüße und Danke ... | |||
13 - Netztrafo spinnt -- CD Denon DCD-1460 | |||
Zitat : Wie wäre es denn, wenn du als erstes mal die Spannungen am Ausgang des Gleichspannungsnetzteils misst. Na, Du traust mir ja was zu ... ![]() Zitat : Ic600 Ic601 Ic602 sind die bekannten einfachen Festspannungsregler für +5V bzw -5V. Und dann sind da noch zwei 0,6A Sicherungen IC603 und IC604, sowie die -33v zum Display am Emitter T600. Ok, die Festspannungsregler habe ich im eingebauten Zustand gemessen. Am IC600 messe ich 5,1 Volt, am IC601 5,0 Volt und am IC602 8,2 Volt. Das scheint schon mal nicht ganz verkehrt zu sein, oder? Die 33 Volt am Emitter vom T600 habe ich in Anbetrac... | |||
14 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Zitat : und vergessen diese wieder reinzulöten. Du hast offenbar die Spannungsregelschleife des SNT geöffnet, als du diese 5V Versorgung deaktiviert hast. Daraufhin sind alle Sekundärspannungen hochgelaufen. Der Schaden, der daurch verursacht wurde ist unvorhersehbar und möglicherweise Irreparabel. Zitat : ch bräuchte, falls jmd das gleiche Gerät besitzt, die Spannungen an den Ausgängen der beiden "LT1117" gegenüber Masse, nicht dem eigentlichen Massepin des ICs, da dieser an einem Widerstand zu hängen scheint. Der LT1117 wird als Festspannungsregler aber auch als Einstellbarer Spannungsregler gefertigt. Wenn "GND" eines solchen Reglers... | |||
15 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber | |||
Gute Idee.
Also ich habe leider keinen Festspannungsregler gefunden der eine Ausgangsspannung von 25V bringt. Also müsste ich einen Einstellbaren nehmen. Wie diesen hier z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Wobei ich dann mit dieser Formel (aus Datenblatt) Vout = 1.25 V * (1 + R2 / R1 ) + Iadjj * R2 einen Widerstand R1 oder R2 bestimmen müsste. Soll ich nun einfach mal einen X-belibiegen Wert für R1 nehmen und dann R2 berechnen? ... | |||
16 - Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen -- Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen | |||
Zitat : MechMac666 hat am 30 Aug 2010 22:06 geschrieben : Ich weiß noch nicht wie die Festspannungsregler arbeiten, Wie wärs dann mal mit Gockel oder schlauem Buch befragen? ![]() Zitat : Wenn der die z.B. verbrät wie ein Widerstand, kann ich mir vorstellen das der recht kuschelig wird. Wie heiß der wird,hängt in erster Linie vom Ausgangsstrom ab.Und die paar mA für deinen µC sind nicht der Rede wert.Die Verlustleistung kann man nach Georg Simon einfach berechnen,und Anhand des Ergebnisses schon grob abschätzen ob das ne Heizung wird oder der Regler sich langweilt. | |||
17 - Frage zu LM2576 -- Frage zu LM2576 | |||
Wie sieht es den aus wenn ich einen anderen Festspannungsregler nehmen würde.
Z.B: 78S05 Out 5V und 2A oder wird dieser dann genau so heiß und muss ich bei ihm dann auch eine Drossel setzen? Im Datenblatt ist keine Drossel eingezeichnet Sonst muss ich halt eine 100uH drossel mit 3A besorgen evtl geht ja auch 4A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 12 Aug 2010 11:19 ]... | |||
18 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz | |||
Zitat : Oder könnte die von dem Festspannungsregler kommen? Auch das ist möglich, schließlich fehlen die Kondensatoren direkt am Regler. Die sind nicht umsonst im Datenblatt. ... | |||
19 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit einer Schaltung die ich gerne aufbauen möchte. Und zwar möchte ich mit einem Taster (MT0.1 Siehe Anhang) ein Optokoppler schalten (gebrauche einen Potenialfreien Kontakt). Nun weiß ich leider nicht mehr wie ich die Schaltung aufbauen muss, habe es zwar mal gelernt jedoch viel wieder vergessen. Das Problem ist, dass der Schalter den Minus durchschaltet. Jedoch kann der Ausgang nur 1mA schalten. Daher habe ich an eine Stromverstärkung gedacht, so dass ich dann die "Led" vom Optokoppler betreiben kann. Ich habe schon mal ein Plan gemacht so in der Art wie ich mir das Vorstelle (Jedoch fehlt die Stromverstärkung) Auf dem Plan sieht man die Gleichrichtung und die Glättung mit einem Festspannungsregler. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen ? Danke ... | |||
20 - Hilfe für DC Dimmer -- Hilfe für DC Dimmer | |||
Ich weiß nicht, was der NE555 an Spannung aushält. Das müsstest du im Datenblatt nachschauen (Suchbegriff: +datasheet +ne555). Falls die 17 Volt darüber liegen, packst halt noch nen Festspannungsregler mit drauf.
Jup, LED, Motor, Glühbirne usw. sind da nur Beispiele. Wenn du willst, kannste auch alles hinhängen. Ganz wichtig, bei induktiver Last (Motor) unbedingt eine Freilaufdiode einbauen, sonst killt die Induktionsspannung den MOSFET. Du kannst auch nen anderen MOSFET nehmen. Wichtig ist, dass es ein N-Kanal ist und dass er bei der Ansteuerspannung möglichst ganz durchschaltet. Die BUZ11 hab ich halt schon seit Jahren einen festen Platz in meiner Bastelkiste und werden auf Vorrat gekauft. Aus diesem Grund verwende ich diesen für alles (zudem ist der relativ preiswert). Nein, ganz ausschalten wird sich das nicht. Einige mA fließen wohl auch, wenn du ganz runterdimmst. Von daher wäre ein ordentlicher Schalter empfehlenswert. Also, mit dem Wirkungsgrad, da hat der Perl wohl ganz Recht. Je dunkler der Glühfaden, desto kälter der Wolframdraht, desto kleiner der Widerstand... Viele Grüße Bubu ... | |||
21 - Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen -- Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen | |||
Haben die Autos nun 14V oder 16V.
Bei 14V könnte man mal ausprobieren jeweils 2 Autos in Reihe an 24V anzuschließen. Evtl. ist das noch hell genug. Alternativ könnte man drüber nachdenken die Vorwiderstände in den Autos auf 24V bzw. 12V oder ähnlich gebräuchlichen Spannungen anzupassen. Ansonsten wie schon erwähnt mit Festspannungsregler bzw. einstellbaren Spannungsregler. Je nach Gesamtstrom deiner LEDs kannst du die ja auf mehrere Spannungsregler verteilen. (Nicht parallel schalten, sondern einfach mehrere Stromkreise aufbauen). Die Standard-Spannungsregler liefern max. 1A, brauchen bei voller Auslastung aber auf jedenfall einen Kühlkörper. Da solltest du dann am besten mal ins Datenblatt schauen. ... | |||
22 - MAX 314. Versorgungsspannung beinflusst Takt am Eingang -- MAX 314. Versorgungsspannung beinflusst Takt am Eingang | |||
Hallo ich habe vor geraumer Zeit ein paar Samples des MAX314 (Analog Schalter) erhalten. Wollte jetzt ein bischen den Schalter testen und habe eien Platine geätzt. Um herauszufinden ob die im Datenblatt angegebene Frequenz von 5MHZ erreichbar ist, verwende ich zum Takten der internen Schalter einen Taktgenerator. Nun habe Ich ein Problem. Mittels Oszi erfasse ich einmal den Takt des Generators am Takteingang des MAX314 und einmal an einem Shuntwiderstand am Datenausgang des MAX314.
Nun zu meinem Problem. Wenn ich die Betriebsspannung an den MAX anlege, fällt sofort auf daß das sonst einwandfreie Rechtecksignal des Generators komplett zerstört wird. Sprich die Flanken sind Schräg und Kantig anstatt kerzengerade. Hat jemand eine Idee oder eine Ahnung woran das Liegen kann. PS. als Signalquelle nehme ich eine 20mA Konstantstromquelle mittels Festspannungsregler und Poti. ... | |||
23 - Welchen Widerstand?? -- Welchen Widerstand?? | |||
Willkommen im Forum ![]() Widerstände sind nur zur Spannungsregelung bei konstanten Strömen und Betriebsspannungen geeignet, also hier nicht. Hier braucht man: Festspannungsregler: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....23452 Drei 220nF-Kondensatoren: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....22980 Eine Schutzdiode: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....=1730 Datenblatt für den Festspannungsregler ist bei Reichelt abrufbar. Anschluss: An den linken Pin des 7809 die Betriebsspannung, an den mittleren die Masse, an den rechten die Kameraversorgung. Zwischen linken und mittlerem Pin zwei der Kondensatoren parallel schalten. Zwischen mittleren und rechten Pin den dritten Kondensator. Zwischen rechte... | |||
24 - Ladegerät für 1,5V Alkali-Batterien -- Ladegerät für 1,5V Alkali-Batterien | |||
Ich habe Fragen zum Festspannungsregler.
Im TO92-Gehäuse soll der 78L02 ungekühlt nur bis 50mA belastet werden. Nun lässt sich dieses Gehäuse ja nicht besonders gut an einem Kühlkörper befestigen In meiner Schaltung zieht das Ding im Mittel aber um 70mA. Kann ich einfach zwei von den Dingern parallel schalten? Im Datenblatt steht ja drin, dass man ihn eigentlich nicht überlasten kann, weil er sich selbst runterregelt. Oder fängt das dann wild an zu schwingen? An die kleinen 78L02 ist ein einem größeren Gehäuse (TO220) nur schwer ranzukommen, wenn es sie überhaupt gibt. Gruß, Bartho ... | |||
25 - welcher PWM Baustein passt? -- welcher PWM Baustein passt? | |||
gar ned mal sooo günstig ![]() Aber die Beispielanwendung "Dimming Of Dashboard Lighting" triffts eigentlich ganz gut. Wenn ich bei mir im Auto mal vergleiche (mit roten LEDs realisiert, selbstverständlich vom OEM, nix verbasteltes) spielt das durchaus in der Liga wie ich das benutzen könnte. Ich werd nur noch nicht so ganz schlau draus, was ich am Ausgang für ne Spannung zu erwarten habe. Im Datenblatt steht 10V Output bei 12V Input. Meint ihr die bleiben recht konstant = ich kann auf einen Festspannungsregler verzichten, weil das Ding ja für KFZ Anwenungen gemacht ist und mit schwankender Eingangsspannung, Load Dump etc. super zurecht kommt? immerhin fällt mir kein Helligkeitsunterschied im Cockpit auf zwischen Fahrt (mit Ladespannung) und längerem Stillstand (um 10kommairgendwas - hab ne Spannungsanzeige im Cockpit und am Kondensator vor der Endstufe) Oder sollte ich generell mit nem Spannungsabfall von 2V rechnen und bei meinen stabilisierten 9V Uv von stabilen 7V Uaus ausgehen (und halt die LEDs in 3er Gruppen statt 4er in die Module bauen - gibts bei den großen halt 9, kann auch nicht schaden)? Achso: Das Thema se... | |||
26 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen | |||
Nimmt doch einfach den so beliebten LM2576/oder für kleinere
Zwecke den LM2574. (Muss aber jeder für sich selbst entscheiden ob man einen einfachen Widerstand einen Festspannungsregler oder sogar einen Schaltregler verwendet. Schaut euch vom LM317 von National das Datenblatt auf Seite 18 an "1A Current Regulator" und überträgt diese Funktion auf einen Schaltregler. Mit den LM2576 könntet Ihr dann eine Stromqeulle mit bis zu 3A basteln. Output und Feedback zusammenlegen dazwischen ein Widerstand. 1,23V/ xStrom = R (1,23V ist die Referenzspannung) Aber nicht vergessen: Nur beim LM2576/LM2574 Adj. bei den anderen Variaten liegen die Feedbackspannungen anders und müssen anders berechnet werden. ... | |||
27 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Ich habe jetzt in einem Datenblatt das Schaltbild gefunden, wie es im Anhang ist. Das kann man angeblich für jeden L78XX verwenden.
Kann ich das so für Festspannungsregler (5V und 9V) verwenden? Wo könnte man noch eine Diode einfügen (welche) und was bringt die? Vielen Dank sebra ... | |||
28 - Spannungseinbrauch beim Festspannungsregler -- Spannungseinbrauch beim Festspannungsregler | |||
hatte ihn gleich wieder von der spannung genommen, da dann ja 40V am festspannungsregler anlagen, wollte den nicht beschädigen. wurde auch nicht warm, da er ja nur kurz zum messen angeschlossen war. Leistung sollte das Modul ja genug haben, haben schönes wetter, wo das modul auch seine 180W Leistung bringen sollte.
macht der Festspannungsregler den überhaupt die 1,5A betriebsstrom mit, wenn er ungekühlt ist? Laut datenblatt ist er für 2A ausgelegt, aber das wird ja nur unter Kühlung zutreffen. Edit: Hab ich doch schon^^ Spannung am modul bleibt weiter konstatnt auf 40V. zwischen In und Grd liegen dann 40V an. [ Diese Nachricht wurde geändert von: das_toba am 29 Mai 2008 18:14 ]... | |||
29 - Festspannungsregler 78xx (7812) ohne Masse / Gnd Anschluß? -- Festspannungsregler 78xx (7812) ohne Masse / Gnd Anschluß? | |||
Hallo Zusammen,
ein Freund hat mich um Hilfe bei der Ersatzbeschaffung für einen defekten Halbleiter gebeten. Es handelt sich um einen Festspannungsregler von SEC Typ 7812, 1 Ampere. Das Teil stammt aus einer Kühlbox in einer Segelyacht, die durch Wasserschaden außer Gefecht gesetzt wurde (hab ich nicht selbst gesehen). Gab wohl irgendwelche Kurzschlüsse und das Teil ist offensichtlich durchgebrannt. Soweit, sogut. Was mich wundert: Angeblich war der 7812 (Gehäuse TO 220) nur an Eingang (V+ in) und Ausgang (V+ out) verdrahtet, nicht jedoch der Masse/Ground Anschluß. Gibt es eine Schaltungsvariante die solch eine Verwendung vorsieht? Ich verstehe nicht viel von Halbleitern, aber ohne Masse kann das Ding doch eigentlich nicht seinen Zweck erfüllen? Oder doch? Als Diode evtl.? Und nebenbei: Macht der Typ 7812 in einem 12Volt Batterie-System überhaupt Sinn? Laut Datenblatt brauchen die Dinger doch min. 2,5 V mehr Eingangsspannung als Ausgangsspannung. Und 14,5 V hat man doch eigentlich nie in so einem System? Vielen Dank, falls jemand dazu was weiß, Jofix ... | |||
30 - L7912C-V regelt nicht richtig -- L7912C-V regelt nicht richtig | |||
Zitat : Aiman F. hat am 30 Apr 2008 19:41 geschrieben : @Björn B. und die anderen "Mindestlast"-ler Zitiert doch einmal bitte, wo und in welchem Datenblatt steht, dass das 78xx bzw 79xx bei korrekter Beschaltung (richtig dimensioniert und sinnvoll angeschlossene Kondensatoren!) und Anschluss (Pinbelegung!) eine Mindestlast brauchen? Nun blas Dich mal nicht so auf. Die 317 und 337 basierenden Spannungsregeler, uA7805 uA7812 uA7905 uA7912 gehören dazu, benötigen als 1,5A Version eine Mindestlast von um die 10mA. Deshalb wird auch meist ein 120 Ohm Widerstand vom Ausgang zum ADJ Pin in den adjustable Applikationen gezeigt. Der interne Widerstand der Festspannungsregler ist manchmal grösser. Hier z.B. nur 3mA Strom. Wenn Du ins gepostete Datenblatt schaust, so werden die Ausgangspannungen ab 5mA Last spezifiziert. Was bei weniger Last passiert, ist reine Glücksache. Nun sind die Spannungsregler dieser Baureihe von zig Herstellern zu beko... | |||
31 - Warum Kondensatoren beim Spannungsregler? -- Warum Kondensatoren beim Spannungsregler? | |||
Nein, nur C1 weglassen. C4 ist - wie erwähnt - ganz wichtig für eine zuverlässige Funktion der Schaltung.
Was die elektrische und thermische Berlastung angeht: Welchen Strom willst Du ais der Schaltung ziehen. Das sind Linearregler. Die setzen die Differenz zwischen aufgenommener und abgegebener Spannung in Wärme um. Die darf nicht zuviel werden, sonst raucht das Ding ab. Schau Dir mal das Datenblatt zum Regler-IC an! Selbiges Spiel gilt auch für den Festspannungsregler. ... | |||
32 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? | |||
Hallo,
ich will ein einfaches Festspannungsnetzteil aufbauen. Die Schaltung soll in etwa wie folgt aussehen: Bild eingefügt Ich will einen Trafo mit sekundär 12V und 1,5 VA verwenden, so dass ich auf einen maximalen Strom von 125mA. Dahinter einen Brückengleichrichter B80C800 Nun folgt der Glättungskondensator dessen Größe ich nicht zu berechnen vermag. Ich suche schon die ganze Zeit im Netz, finde aber wenig brauchbares und bin nun mehr verwirrt als gebildet. Bitte helft mir bei der Berechnung - wie geht das ??? Weiter geplant ist ein Festspannungsregler 78L12 mit den 2 Keramikkondensatoren (470n und 100N) und anschließend noch ein Elko. Wie verhält sich eigentlich die Spannung im Verlauf. Der Trafo hat ja effektive 12VAC mal 1,4 = 16,8V Vp. Im Gleichrichter verlieren sich dann wieder 2mal 0,7V für die Dioden. Welche Spannung hab ich denn nun für den 78L12 zur Verfügung? Laut Datenblatt braucht der ja 2-3V mehr auf der Eingangsseite als am Ausgang. Ich brä... | |||
33 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... | |||
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche. Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist. Auch hier zählt: Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf. Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen. Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen. Dann mal los: 1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm 1. 40A/60mV Klasse 0,5 2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€ 2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055 (die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€ 3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€ (siehe auch Reichelt V4330F | |||
34 - \"Audiophile\" Grundlagen beim Bau eines USB-DACs mit PCM2707 -- \Audiophile\ Grundlagen beim Bau eines USB-DACs mit PCM2707 | |||
Hi!
Ich bin gerade dabei, mir nen USB-DAC zu basteln. IC ist der PCM2707 von TI http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/pcm2707.pdf Prinzipiell ist das auch nicht weiter schwer, die AppNote auf Seite 29 ist soweit erstmal alles was man für den Grundbetrieb braucht. Wenns klappt, dann hat man nen "treiberfreien" USB-Audioadapter mit erstaunlich guten Werten, falls man den DIY-Audioforen glauben darf... Jetzt stellen sich mir als analog unerfahrenem Bastler aber ein paar grundsätzliche Fragen bezüglich der mehr oder weniger "esoterischen" Grundlagen beim Bau von Audioschaltungen. Wenn Ihr antwortet wäre es super, eine ungefähre Bewertung der Relevanz zu nennen - also wie sehr esoterisch die Auswirkungen der Maßnahme wären... 1 - USB-Power oder externe Power Ich gehe mal davon aus, dass extern besser ist, nicht umsonst bietet der Chip die Möglichkeit an. Laut Datenblatt braucht er dann 3,3V - dafür würde ich nen entsprechenden Festspannungsregler nehmen. Wie mache ich den jetzt "stabil"? Einfach dicke Elkos dran? Besondere Elkos dran? Elkos für 400V dran, damits nach mehr aussieht? | |||
35 - Verkaufe diverses: Tastkopf, Trafos, Bauteilsortimente.... -- Verkaufe diverses: Tastkopf, Trafos, Bauteilsortimente.... | |||
so weiter gehts:
9. Relais Zettler 24V Schaltleistung bis 30V DC max 2A bzw. bis 125V AC 2A. das Datenblatt ist kann man hier finden: http://www.zettlerelectronics.de/de.....2.pdf 10 Stck. 4€; 49Stck. 15€ 10. Brückengleichrichter 1000V 35A (bei entsprechender Kühlung versteht sich) 10 Stck. 5€; 28 Stck. 12€ 11. Festspannungsregler TO-220 Gehäuse 7812=> +12V 1A 20Stck. 2€ 12. 10 Ohm Hochlastwiderstände mit M4 Schraubanschluss min. 50W (bei entsprechender Kühlkörpermontage). könnten auch 150W oder noch mehr sein. 10 Stck. 10€; 50Stck. 40€ [ Diese Nachricht wurde geändert von: berufsbastler am 4 Jan 2008 22:48 ]... | |||
36 - Spannungsquelle mit Voltmeter LDP 240 messen (Galvanische Trennung) -- Spannungsquelle mit Voltmeter LDP 240 messen (Galvanische Trennung) | |||
Zitat : mein Problem ist das die Spannung am Eingang zwischen 10 bis 14 V schwanken kann und am ausgang brauche ich 9V. Laut Datenblatt (immer dort gucken!):10.8-13.2V Eingangsspannung, also nix gut. Zitat : ich denke das das bei 14V kaputt gehen wird und bei 10 nicht funtionieren oder? Ja, könnte sein. Ist ein Grenzfall. Zitat : Od... | |||
37 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665 | |||
Naja, im Datenblatt steht, dass die zur "besseren Absicherung" benötigt werden. Das steht aber nicht, ob die nun für meinen Fall wirklich notwendig sind.
Ich hatte in der Tat vor, für den R1 ne LAmpe zu nehmen ![]() Der BTS405 muss natürlich ein BTS409 sein. Du meinst also, ich könnte das Ganze dann mal so (ohne R2 und R5) zusammenbraten, ja? Wäre es denkbar, zwischen D1 und dem Abgriff von T1 nen Step-Up-Regler einzuschieben, damit man immer die nötige Ladespannung für den Bleiakku hat? Wenn ja, gibts da einen fertigen IC? Ich hab bisher nur welche für 5V, 10V, 15V,... gefunden. Alle einstellbaren, Die ich ich entdecken konnte, waren Festspannungsregler, die Überspannung einfach verbraten. Ich möchte ja aber in der Lage sein, Überspannung unter Umständen auch nutzen zu können. ... | |||
38 - Festspannungsregler 7805 -- Festspannungsregler 7805 | |||
Hallo leute und ersteinmal frohe Weihnachten.
Ich habe mal eine Frage. IIch benutze einen Festspannungsregler 7805 um eine 12V DC Spannung auf 5V DC runter zu regeln. Es funktioniert so weit auch ganz gut. Die Spannung stimmt. Nur wird der Regler bereits nach wenigen Sekungen ziemlich heiß (man kann ihn gerade so noch an fassen). Woran liegt das? Laut Datenblatt ist er für eine Eingangsspannung bis 35 Volt und einen Strom bis 1 Ampere. Meine Schaltung zieht 330mA (nachgemessen). Somit müsste das doch eine Leistung von 2,31 Watt ergeben (7V * 330mA) Aber wie warm wird ein Chip bei 2,31 Watt? Was bedeutet im Datenblatt die Angabe "Average Temperature Coefficient of output Voltage"? -0,7mV/°C Ist das eventuell normal das er so warm wird? Und wie warm darf er denn werden (OK, 150°C) Der Chip ist zwar mit passendem Kühlkörper ausgestattet, ich mach mir aber trotzdem um sein "Leben" sorgen, wenn der mal über Stunden laufen soll. Wenn er bereits bei 330mA so warm wird, was sagt der denn dann bei 1A? Würde mich freuen wenn mir jemand ein paar Antworten auf meine Fragen geben könnte. ... | |||
39 - Festspannungsregler wirklich feste spannung? -- Festspannungsregler wirklich feste spannung? | |||
Zitat : Die led´s die 7,5 volt kriegen bekommen keinen Vorwiderstand (habe es gerade ausprobiert,funzt) LEDs werden niemals(!) ohne Vorwiderstand betrieben. Es funktioniert, die Frage ist nur, wie lange! Der Widerstand ist nicht dazu da, die Spannung zu verringern, er ist dazu da den Strom durch die LED zu verringern. Ohne den Widerstand zerstörst du die LED über kurz oder lang. Einfach mal die LED-FAQ lesen. Was die Schaltung von einem Festspannungsregler mit zusätzlichen Transistor angeht, das klappt und wird auch oft so gemacht. So eine Schaltung ist ja, je nach Hersteller, auch im Datenblatt der Regler zu finden. ... | |||
40 - festspannungsregler und verlustleistung -- festspannungsregler und verlustleistung | |||
Zitat : cgm hat am 26 Mär 2005 23:18 geschrieben : HI, hab da ne schaltung die ich im auto betreiben möchte. die schaltung braucht max. 500mA und normal 15mA. weil ich sie gegen überspannung schützen will, wollt ich einen 12V festspannungsregler einbauen. Das bringt nicht sehr viel, denn die normalen Regler gehen bei -100V kaputt. Besser ist eine Schaltung aus einer Diode, einer Spule in der + Leitung und einem Elko nach Masse. Eventuell noch ein kleiner Widerstand in die + Leitung und eine Z oder Supressor Diode parallel zum Elko. Zitat : dann kam der gedanke ob ich einen kühlkörper benötige. auf diesen weg kam ich dann zur verlustle... | |||
41 - Spannungsregler für hohe Stromstärken -- Spannungsregler für hohe Stromstärken | |||
Hi,
folgendes Problem: Von einer normalen Autobatterie soll der Strom auf 5 V / 2 ampere geregelt werden. Da hab ich mich direkt mal informiert und bin öfters auf den lm317 gestoßen. Nur verträgt dieser keine Stromstärke von 2A Ich hab das so verstanden: festspannungsregler: regeln die Spannung wie im Datenblatt angegeben regelbare Spannungsregeler: mit Hilfe eines Widerstandes wird die gewünschte Spannung eingestellt. Welchen Spannungsregler kann ich nehmen? Ps: was heist in diesem Zusammenhang eigentlich positiv und negativ? Danke!... | |||
42 - Festspannungsregler - leicht unterschiedliche Ausgangsspannungen? -- Festspannungsregler - leicht unterschiedliche Ausgangsspannungen? | |||
Hallo,
wo bekommt eigentlich solche Datenblätter für die Festspannungsregler her? Im Netz hab ich nichts gefunden - nur son Müll (immer wieder Durchklicken durch Nummern oder riesenlange Listen wo die Typen nicht mal anklickbar waren - nützt mir nichts, denn ich brauch das Datenblatt und nicht sonne Textlisten....) Schöne Grüsse... | |||
43 - verstellbares Netzteil -- verstellbares Netzteil | |||
Im simpelsten Fall brauchst du einen Trafo der dir 12V auf der Sekundärseite liefert. Eine Leistung von 10VA sollte für den Zweck genügen. Dazu einen Gleichrichter, einen Siebelko und zur Spannungsstabilisierung einen 7809.
Fertig sind die 9V für deinen Würfel. Etwas Input zum Festspannungsregler 7809 findest du z.B. HIER. Ansonsten schau dir auch mal das Datenblatt zu dem Teil an. Nullus... | |||
44 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler? | |||
Meiner Meinung nach kannst du die Widerstände R1 bis R14 weglassen. Der Mega8 hat interne PullUps, die eine Diode schon schön leuchten lassen. Allerding fliesen dann nicht die maximalen 20mA. Wenn du es übergenau machen willst, solltest du 7Seg´s mit gemeinsamer Anode nehmen. Da brauchst du dann die Widerstände wieder und kannst den Mega8 mit 20mA VOLL ausreizen.
Die PullDown-Widerstände R15 bis R20 sind völlig daneben. PC0 bis PC3 und PB7 müssen überhaupt nicht beschalten werden. Deine beiden Lichtschranken ziehen die Eingänge bei einem Tor gegen Masse. Dabei ist zu beachten dass die internen PullUps eingeschalten sind. Gleiches Verfahren auch bei Reset!!! Also entweder R20 gegen VCC oder gleich internen PullUp und das ganze gegen Masse tasten. Nach deiner Schaltung würde permanent "geresetet" und wenn mich nicht alles täuscht, würde ein Druck auf den Resettaster (gegen VCC) deinen Eingang vernichten. Zum Thema Spannung: Die muss einfach nur in den Grenzen liegen, wie sie im Datenblatt beschrieben sind. Wenn dir das ohne Festspannungsregler gelingt, ist alles in Ordnung.... | |||
45 - 12V Bleiakku überladen? -- 12V Bleiakku überladen? | |||
Hi,
ich hab mir jetzt den PB137 Ladecontroller (Festspannungsregler) von Conrad bestellt. Ich denke mir das ich damit mein Baumarkt Ladegerät am einfachsten zu einem gesteuerten umwandeln kann. Zumindest ist der Aufbau der Schaltung am einfachsten gegenüber anderen die ich hier im Forum gesehen habe. Ich werde einfach nach dem Gleichrichter (woch ich laut oszi 17V habe) zwei dicke Kondensatoren schalten um die Spannung zu sieben und dann den regler wie im Datenblatt beschrieben schalten. Nun würde ich gerne noch eine LED mit einbauen, die mir anzeigt wann der Ladevorgang sich dem Ende neigt. Hat jemand eine Idee wie man sowas realisieren kann? MfG... | |||
46 - Berechnung des Glättungskondensators/Gleichrichter LED´s -- Berechnung des Glättungskondensators/Gleichrichter LED´s | |||
Zitat : Wie funktioniert der Spannungsregler ? ein Längstransistor wird so angesteuert, dass die Ausgansspannung konstant ist. Schau dir dazu mal die Innenschaltung in den entsprechenden Datenblättern an. Aber Vorsicht! Spannungsregler haben eine Drop-Out Spannung, die an ihm Abfällt. Heisst, wenn du 15V raus haben willst, musst du ein paar Volt mehr hineinstecken. Wie viel Spannung man am Eingang braucht, hängt vom Strom und vom verwendeten Regler ab, ein Blick ins entsprechende Datenblatt wirkt hier Wunder... Zitat : Das was ich gesehen hab sieht aus wie ein TransistorJa, viele Festspannungsregler sind in gleichen Gehäusen wie Transistoren (TO-92, TO-... | |||
47 - uA7812 an 35V -- uA7812 an 35V | |||
Hallo!
Laut diesem Datenblatt http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ua7812.pdf verkraftet der Festspannungsregler maximal 30V am Eingang. Verkraftet der auch 36V oder weis jemand ne elegante Lösung wie man das ohne abrauchen hinbekommt? MfG... | |||
48 - geübter Programmierer gesucht (Alarmanlage) -- geübter Programmierer gesucht (Alarmanlage) | |||
Wow, das ging ja mal schnell!
Ich bin entzückt. Und dann hast du auch gleich einen Schaltplan erstellt damit wir überein kommen welche Pins du verwendest, optimal. Besten Dank schon mal. Der 4433 als Proz ist akzeptiert. An den hatte ich auch als erstes gedacht, der sollte reichen. Ansonsten würde ich an der Hardware aber gerne noch was ändern wollen. Am bisherigen Programm erkenne ich das es dafür noch nicht zu spät sein sollte da die Abfrage der Eingänge und die Alarmlogik noch nicht ausprogrammiert sind. Und zwar hab ich es mir nur mit zwei Eingängen vorgestellt. So sieht im Moment auch die Verkabelung in meinem Auto aus. Da ich eh nur zwei Türen habe und es mir eigentlich egal ist welche den Alarm auslöst bin ich oben an die Innenraumbeleuchtung gegangen, außerdem war es leichter dort ein Kabel hin zu legen als je eins zu den beiden Türkontakten. Das Auslösesignal kommt also an nur einem Pin an. Das Entschärfen habe ich mir genau so nach dem Prinzip simpel vorgestellt. Einfach über den Pegel des Zündschlosses der auf high geht wenn der Schlüssel gedreht wird. Das wäre dann der ander Eingang. Zum scharf stellen bleibt zu sagen, dass sie ruhig immer scharf sein kann. Der Alarmzustand kann dann ruhig bei jedem öffnen der Tür auftreten (außer beim ersten mal öffnen n... | |||
49 - Frage zu lm3914 und Bargraph..... -- Frage zu lm3914 und Bargraph..... | |||
hilf vielleicht das Datenblatt ?? http://www.national.com/ds/LM/LM3914.pdf
Seite 14 braucht allerdings 5 V für die LED's eventuell mit gut gekühltem Festspannungsregler ????... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |