Frage zu lm3914 und Bargraph.....

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:10:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Frage zu lm3914 und Bargraph.....
Suche nach: lm3914 (252)

    







BID = 27311

Freed2703

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Zur Homepage von Freed2703 ICQ Status  
 

  


Hallo, ich habs mit "suchen" nicht gefunden, deshalb frag ich mal hier.
Ich habe einen 20fach Bargraph, den ich über 2 lm3914 ansteuere. In der Grundschaltung, die ich verwendet habe, wird nur ein lm3914, und ein 10fach Bargraph verwendet. Für den Anschluß an 12V ist da ein 100ohm Wdst. vorgesehen. Wenn ich aber jetzt meinen 20fach Bargraph auch mit 100ohm Vorwdst. betreibe, werden ca ab der 12 LED die LED's dunkler. Wie kann ich nun den Vorwdst so wählen, dass bei ca 10 LED's der einzelne Chip nicht überlastet wird, aber bei 20 LED's auch alle mit voller Leuchtkraft leuchten?
Danke!!!

Gruß
Tim

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Freed2703 am  4 Aug 2003 22:21 ]

BID = 27477

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Vermutlich liegt das daran, daß 12V Betriebsspannung für die LEDs zu viel sind.
Wenn der Spannungsabfall an den LEDs 2V ist, muß das arme IC 10V vernichten und wird dabei mächtig heiß.
Ich hab nicht genau nachgesehen, aber evtl. schützt sich das IC dann, indem es den Strom reduziert.

Wenn Du mit einem Spannungsregler z.B. 7805 o.ä. die Betriebsspannung für die LEDs reduzierst, wirds wohl klappen.
Du solltest dann auch auf den 100Ohm Widerstand verzichten. (Ich nehme an das der jetzt zwischen +12V und den gemeinsamen LED-Anoden liegt)



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 27508

Freed2703

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Zur Homepage von Freed2703 ICQ Status  


Zitat :
Wenn der Spannungsabfall an den LEDs 2V ist, muß das arme IC 10V vernichten und wird dabei mächtig heiß

Hmm, die lm's werden aber nicht warm, ich denke wenn 20 LED's 10mA haben wollen, fallen an dem Vorwiderstand 200mA * 100ohm = 20V ab, und bei 12V Versorgung wird der Strom dann halt nicht mehr groß genug, damit noch alle hell leuchten.

BID = 27528

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1934
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

hilf vielleicht das Datenblatt ?? http://www.national.com/ds/LM/LM3914.pdf

Seite 14

braucht allerdings 5 V für die LED's eventuell mit gut gekühltem Festspannungsregler ????

BID = 27780

Freed2703

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Zur Homepage von Freed2703 ICQ Status  


Zitat :
Goetz hat am  6 Aug 2003 14:03 geschrieben :

hilf vielleicht das Datenblatt ?? http://www.national.com/ds/LM/LM3914.pdf

Seite 14

braucht allerdings 5 V für die LED's eventuell mit gut gekühltem Festspannungsregler ????


So, fertig!
Die Schaltung von S 14 aus dem Datenblatt hab ich zum "Vorbild" genommen, wohl aber ohne die Umschalteoption.
Zum Glück hatte ich noch einen 7805, so dass jetzt immer alles LEDs schön gleich hell sind. Thx nochmal für den Tipp.
Das war übrigens das TKZ von Henrik Reimers, elektrisch funktioniert es jetzt. Muss sich nur noch in der Praxis bewähren.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574979   Heute : 770    Gestern : 7181    Online : 525        29.6.2024    7:10
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0471661090851